DE2936917C2 - Vorrichtung mit doppelreihiger Behälterförderung zum Einfüllen von Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung mit doppelreihiger Behälterförderung zum Einfüllen von Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE2936917C2
DE2936917C2 DE2936917A DE2936917A DE2936917C2 DE 2936917 C2 DE2936917 C2 DE 2936917C2 DE 2936917 A DE2936917 A DE 2936917A DE 2936917 A DE2936917 A DE 2936917A DE 2936917 C2 DE2936917 C2 DE 2936917C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
filling
container guide
guide plates
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2936917A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2936917A1 (de
Inventor
Yoshinobu Matsutoh Ishikawa Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shibuya Corp
Original Assignee
Shibuya Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1978174553U external-priority patent/JPS5748729Y2/ja
Priority claimed from JP17611678U external-priority patent/JPS5922078Y2/ja
Application filed by Shibuya Kogyo Co Ltd filed Critical Shibuya Kogyo Co Ltd
Publication of DE2936917A1 publication Critical patent/DE2936917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2936917C2 publication Critical patent/DE2936917C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/08Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure and subsequently lowering the counterpressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/10Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure preliminary filling with inert gases, e.g. carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/225Means for filling simultaneously, e.g. in a rotary filling apparatus or multiple rows of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/24Devices for supporting or handling bottles
    • B67C3/244Bottle lifting devices actuated by jacks, e.g. hydraulic, pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/266Means for centering the container with the filling head
    • B67C2003/2662Means for centering the container with the filling head with means for detecting the presence of a container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • B67C2007/006Devices particularly adapted for container filling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Bei einer solchen bekannten Vorrichtung (DE-AS 36 363) sind für jeweils zwei Behälterführungsplatten der inneren bzw. der äußeren Behälterführungsplattenreihe jeweils gesonderte Druckluftzylinder vorgesehen. Ein Behälterführungsplattenpaar weist also zwei Hebeeinrichtungen in Form von Druckluftzylindern auf. Wenn bei der bekannten Vorrichtung Behälter unterschiedlicher Größe auf ein Behälterführungsplatlenpaar aufgebracht werden, besteht die Gefahr, daß beim Anpressen gegen die Einfüllvorrichtungen übermäßige mechanische Beanspruchungen auf einen Behälter ausgeübt werden, die zum Bruch desselben führen können, weil zwischen den Einfüllvorrichtungen und einem Paar Behälterführungsplatten, nachdem die Behälter durch die Führungsplatten nach oben gebracht worden sind, ein unveränderlicher Abstand besteht. Das ist insbesondere beim Einfüllen von gasvorgespannten Flüssigkeiten, beispielsweise medizinischen Flüssigkeiten, gefährlich, weil verspritzte Flüssigkeit oder Teile eines gebrochenen Behälters das Bedienungspersonal gefährden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der gattungSKemäßen Art so auszubilden, daß das Zerbrechen von Behältern und das Verspritzen der Einfüllflüssigkeit weitgehend ausgeschlossen ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei der Vorrichtung nach der Erfindung ist eine elastische Abwärtsverschiebung der Behälterführungsplatten bei an die Einfüllvorrichtungen angepreßten Behältern möglich. Wenn bei der Vorrichtung nach der Erfindung
ίο Behälter verschiedener Größen auf ein Behälterführungsplattenpaar angebracht werden und beim Anpressen gegen die Einfüllvorrichtungen übermäßige mechanische Beanspruchungen auf einen Behälter ausgeübt werden, werden diese Beanspruchungen durch eine fe-
!5 dernde Abwärtsbewegung der zugeordneten Behälterführungsplatte beseitigt
In der Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 wird die federnde Abwärtsbewegung der Behälterführungsplatten durch mit Druckluft aus der Hebeeinrichtung beaufschlagte Führungszylinder ermöglicht
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 in Draufsicht eine Vorrichtung mit doppelreihiger Behälterförderung zum Einfüllen von Flüssigkeiten und
F i g. 2 die Vorrichtung nach F i g. 1 in Vorderansicht und teilweise im Schnitt.
F i g. 1 zeigt eine Vorrichtung mit doppelreihiger Behälterförderung zum Einfüllen von gasvorgespannten Flüssigkeiten, die ein inneres und ein äußeres Förderband A bzw. B aufweist Die beiden Förderbänder werden von Sternrädern 101 bzw. 102 mit leeren Behältern versorgt, und während des Transports der Behälter werden Behälterführungsplatten 40a, 406 (F i g. 2) senkrecht zu Einfülldüsen hin angehoben. Nach dem Einfüllen von Druckgas und Flüssigkeit in die Behälter 18a, 186 (F i g. 2) werden diese durch Sternräder 103 bzw. 104 von den Führungsplatten 40a, 406 entfernt Um eine reibungslose Behälterzufuhr zu dem inneren Förderband A zu gewährleisten, sind Hilfsteller 105 in, der Nähe der Sternräder 101 bzw. 103 angebracht
F i g. 2 zeigt einen Flüssigkeitstank 1, welcher zusammen mit den Förderbändern A und B um eine Drehachse O drehbar ist. Rohrleitungen sind an der äußeren Umfangswand des Tanks 1 in gegenseitigem Abstand angebracht. Jede Rohrleitung 2 umfaßt zwei mit Abstand übereinander und radial angeordnete hohlzylindrische Teile 2a und 2b und zwei senkrecht angeordnete
so hohlzylindrische Teile 2c und 2d, welche mit dem radial inneren bzw. äußeren Ende der Teile 2a und 26 verbunden sind. Die radial inneren Enden der Teile 2a und 26 sind jeweils mit einem Flansch 2e versehen, welcher dazu dient, die Teile 2a und 26 an der Umfangswand des Tanks 1 zu befestigen. Der radial höher angeordnete Teil 2a steht mit dem oberen Bereich des Tanks 1 durch eine in der Wand des Tanks angebrachte öffnung in Verbindung. Der radial tiefer angeordnete Teil 26 steht auf gleiche Weise mit dem unteren Bereich des Tanks 1 in Verbindung. Folglich fließt eine im Tank 1 enthaltene Flüssigkeit durch den tiefer gelegenen Teil 2b in die senkrechten Teile 2c und 2d, wobei sich der Flüssigkeitsspiegel an den im Tank 1 angleicht. Weiter strömt unter Druck stehendes, in dem oberen Bereich des Tanks 1 enthaltenes Gas zum Vorspannen der Flüssigkeit durch den höher gelegenen Teil 2a in die oberen Bereiche der Teile 2c und 2d. Die Teile 2c und 2d sind jeweils mit einer Flüssigkeitseinfülldüse versehen.
Das öffnen und Schließer* von Einfüllventilen wird durch Einfüllventilsteuervorrichtungen 17a, 176 gesteuert Jede Rohrleitung 2 ist mit zwei senkrecht bewegbaren Stangen 11a und lift versehen. An den unteren Enden der Stangen 11a und 11Zj sind Behältermündungsführungsteile 12a bzw. 126 und an den oberen Enden der Stangen sind Rollen 13a bzw. 136 angebracht. Eine Schwenkhalterung 14 enthält eine drehbar gelagerte hohle Welle 15*. in der eine Welle 15a drehbar befestigt ist. An den einen Enden der Wellen 15a und 156 sind Arme 16a bzw. 166 befestigt Die Führungsteile 12a und 126, die Stangen 11a und 116 und die Rollen 13a und 136 biJden die behälterbetätigten Einfüllventilsteuervorrichtungen 17a bzw. 176. Die Arme 16a und 166 bleiben unbewegt, solange die Vorrichtungen 17a bzw. 176 in ihrer unteren Lage bleiben. Wenn jedoch die Vorrichtungen 17a und 176 von den Behältern 18a bzw. 186 nach oben in ihre obere Lage gedruckt werden, werden die Arme 16a bzw. 166 verschwenkt, wobei die Kraft von den Rollen 13a bzw. 136 übertragen wird.
Ar. de« anderen Enden der Weilen i5a und 156 sind Arme 19a bzw. 196 angebracht, deren freie E-iden mit den Enden von Verbindungsstangen 20a bzw. 206 verbunden sind. Die anderen Enden der Verbindungsstangen 20a und 206 sind mit den Enden von Regelarmen 22a bzw. 226 verbunden, die schwenkbar auf einer festen Achse 21 angebracht sind. Die Regelarme 22a und 226 wirken mit Nocken 6 bzw. 10 zur Einfüllventilsteuerung zusammen. Wenn die Arme 16a und 166 eine Schwenkbewegung ausführen, wird diese Bewegung von den Wellen 15a bzw. 156 den Armen 19a bzw. 196 und den Verbindungsstangen 20a bzw. 206 übertragen. Dadurch betätigen die Regelarme 22a una 226 die Nokken 6 bzw. 10.
Ein Ventilblock 24 ist brückenartig an den unteren Enden der Teile 2c und 2d angebracht. Die Mündungen der Behälter 18a, 186 werden durch Andrücken an die Führungsteile 12a bzw. 126 verschlossen. Die Führungsteile 12a und 126 sind unterhalb desVentilblocks 24 angebracht. Vorgespanntes Gas wird in den verbliebenen Raum in den Behältern 18a und 186 eingeleitet, nachdem die Flüssigkeit in die Behälter 18a, 186 eingefüllt worden ist und nachdem die Einfüllventile geschlossen worden sind. Eine nicht dargestellte Druckablaßvorrichtung dient dazu, das in den Behältern eingeschlossene verdichtete Gas schrittweise nach außen abzulassen.
Im folgenden wird nun der Aufbau der Behälterführungsplatten 40a und 406 und eine zum Auf- und Abbewegen der Behälter 18a, 186 dienende Vorrichtung beschrieben. F i g. 2 zeigt eiii:;n Drehtisch 50, der zusammen mit dem Tank 1 um die Achse O drehbar ist. Ein senkrecht in dem Drehtisch 30 angebrachter Zylinder 51 bildet eine auf- und abbewegbare Hebeeinrichtung. Im Inneren des Zylinders 51 befindet sich eine Führungsstange 52, die an einem Teil des Drehtisches 50 befestigt ist. Die Führungsstange 52 enthält einen Luftkanal 54, der über einen Luftzufuhrschlauch 53 mit Druckluft versorgt wird.
Das obere Ende des Zylinders 51 ist mit zwei Führungszylindern 55a und 556 versehen, welche Gleithülsen 57a bzw. 576 führen, deren obere Flächen die Behälterführungsplatten 40a bzw. 406 bilden. Becherförmige Anschläge 58a und 586 befinden sich im Innern der Gleithülsen 57a bzw. 576 und sind mit dem Zylinder 51 verbunden. Das Innere der becherförmigen Anschläge 58a, 586 ist mit dem Zylinder 51 durch Kanäle 59a, 596 verbunden. Die Bewegt'ng der Gleithülsen 57a, 576 nach oben wird durch Anschläge 61a bzw. 61 b begrenzt, die als Muttern ausgebildet sind, welche auf Stangen 60a bzw. 606 aufgeschraubt sind, die an den Gleithülsen 57.3, 576 befestigt sind.
Am unteren Ende des Zylinders 51 ist eine Rolle 64 befestigt, welche an einem Führungsteil 65 anliegt. Wenn der Zylinder 51 in Aufwärtsrichtung mit Druckluft beaufschlagt ist, bewegt er sich gemäß der Form der Führungsfläche an dem Führungsteil 65 während seiner Drehung vertikal auf und ab.
ίο Die Behälterführungsplatte 40a. die Teil des äußeren Förderbandes B ist, ist mit einer Rolle 66 versehen, die auf einer horizontalen Welle befestigt ist, welche sich von dem unteren Ende ihrer Stange 606 aus erstreckt und einen Nocken 68 berührt, der an einem festen Geis stell 67 angeordnet ist Der Nocken 68 ist in einer Position angeordnet, die dem Hilfsteller 105 entspricht so daß, wenn die Behälterführungsplatte 406 die Position des Hilfsteile« 105 erreicht hat, er die Rolle 66 berührt um eine Abwärtsbewegung der Stange 606, der Gleithülse 576 und der Behälterführungspbtte 506 zu bewirken und so eine gegenseitige Störung der Behälterführungsplatte 406 und der Hilfsteller 105 zu verhindern.
Im Betrieb bewegen sich die Behälter, die auf den einzelnen Behälterführungsplatten 40a, 406 angeordnet sind, auf einer Kreisbahn, wenn sich der Flüssigkeitstank 1 und der Drehtisch 50 drehen, und sie bewegen sich außerdem auf und ab, wenn sich der Zylinder 51 während dieser Drehung vertikal bewegt. Aufgrund der Versorgung mit Druckluft wird der Zylinder 51 nach oben bewegt wobei seine obere Position durch das Führungsteil 65 gesteuert wird. Das Führungsteil 65 legt eine obere Position fest, die in der Füllstation höher liegt, wodurch die Behälterführungsplatten 40a, 406 und die Behälter 18a, 186 nach oben zu den nicht dargestellten Einfülldüsen bewegt werden. Infolgedessen werden die Einfüllventilsteuervorrichtungen 17a, 176 durch die Behälter 18a, 186 nach oben gedrückt, wodurch die Rollen 13a, 136 der Einfüllventilsteuervorrichtungen. 17a, 176 in eine Lage gebracht werden, in der sie auf die Arme 16a, 166 einwirken können. Während der Drehung des Drehtisches 50 bewirken die Rollen 13a, 136 über die Arme 16a, 166, daß die Arme 22a, 226 die Nocken 6,10 betätigen, wodurch die Ventile der Einfülldüsen geöffnet werden. Flüssigkeit wird eingefüllt.
Wenn der Einfüllvorgang beendet ist, kommen die Nokken 6,10 mit nicht dargestellten Nocken in Berührung, die sie in der entgegengesetzten Richtung drehen, wodurch die einzelnen Ventile wieder geschlossen werden. Wenn Behälter, die unterschiedliche Höhen haben, zwischen den Behälterführungsplatten 40a, 406 und den Einfüllventilsteuervoirichtungen 17a, 176 vorhanden sind, werden übermäßige Beanspruchungen dadurch vermieden, daß die betrelfende Behälterführungsplatte elastisch nach unten bewegt werden kann, weil sie durch den mit Druckluft beaufschlagten Zylinder 51 elastisch abgestützt ist. Auf diese Weise wird der Bruch eines Behälters vermieden und trotzdem der Füllvorgang ermöglicht.
Zur elastischen Abstützung der Behälterführungsplatten 40a, 406 können statt der Druckluft auch Federn benutzt werden. Die beschriebene Abstützung mittels Druckluft hat jedoch den Vorteil, daß sie einen wesentlich einfacheren Aufbau ermöglicht. Ebenso kann der die Hebeeinrichtung bildende Zylinder 51 durch eine Feder nach oben gediückt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung mit doppelreihiger Behälterförderung zum Einfüllen von Flüssigkeiten, mit einem Paar konzentrischer, ein inneres und ein äußeres Förderband umfassender Behälterführungsplattenreihen, mit einer Anordnung von unmittelbar über den jeweiligen Behälterführungsplatten angeordneten Paaren von Einfüllvorrichtungen mit Einfüllventilsteuervorrichtungen, mit druckluftbetätigten Hebeeinrichtungen zum vertikalen Auf- und Abbewegen der Behälterführungsplatten zu den Einfüllvorrichtungen hin und von diesen weg und mit einer Druckablaßvorrichtung zum Ablassen von sich in den Behältern befindlichem Gas, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine innere und eine äußere Behälterführungsplatte (40a, 406,} auf einer gemeinsamen Hebeeinrichtung (51) angeordnet sind, der ein feststehendes Führungsteil (65) zum Steuern ihrer obereB Position zugeordnet ist, und daß zwischen der Hebeeinrichtung (51) und den beiden Behälterführungsplatten (40a, 4Qb) jeweils eine Einrichtung (55a, 556, 57a, 576,58a, 58b, 61a, 616; vorgesehen ist, die eine elastische Abwärtsverschiebung der Behälterführungsplatte bei an die Einfüllvorrichtung (24) angepreßtem Behälter (18a, i86,Jzuläßt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (55a, 556, 57a, 57b, 58a, 586,61a, 61 b) zur elastischen Abwärtsverschiebung der Behälterführungsplatten (40a, 406,7 jeweils einen an der i iebeeinrichtung befestigten und mit Druckluft aus der Hebeeinrichtung beaufschlagten Führungszylinder (55a, 55^, eine in dem Führungszylinder verschiebbare und mit der Behälterführungsplatte verbundene Gleithülse (57a, 57b) und einen die durch die Druckluft bewirkte Aufwärtsbewegung der Gleithülse begrenzenden Anschlag (58a, 586,61 a, 61 b) aufweisen.
DE2936917A 1978-12-15 1979-09-12 Vorrichtung mit doppelreihiger Behälterförderung zum Einfüllen von Flüssigkeiten Expired DE2936917C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978174553U JPS5748729Y2 (de) 1978-12-15 1978-12-15
JP17611678U JPS5922078Y2 (ja) 1978-12-20 1978-12-20 複列ガス詰め充填機のスニフト機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2936917A1 DE2936917A1 (de) 1980-06-19
DE2936917C2 true DE2936917C2 (de) 1986-06-26

Family

ID=26496130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2936917A Expired DE2936917C2 (de) 1978-12-15 1979-09-12 Vorrichtung mit doppelreihiger Behälterförderung zum Einfüllen von Flüssigkeiten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4259999A (de)
DE (1) DE2936917C2 (de)
FR (1) FR2444001A1 (de)
GB (1) GB2036703B (de)
IT (1) IT1122894B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE459730B (sv) * 1987-12-04 1989-07-31 Kabivitrum Ab Apparat foer fyllning och foerslutning av flaskor innefattande ett antal behandlingsstationer anordnade i ett cykliskt kretslopp
FR2795350B1 (fr) 1999-06-28 2002-04-26 Sidel Sa Machine de traitement de recipients
US6761191B2 (en) * 2000-11-03 2004-07-13 Robert A. Rosen Liquid filling system with improved fluid displacement, nozzle and container handling, cleaning, and calibration/set-up capabilities
DE102010032573A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Khs Gmbh Füllmaschine
DE102011111483A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 Khs Gmbh Behälterbehandlungsmaschine
CN104603046B (zh) * 2012-08-07 2017-08-08 Khs有限责任公司 用于灌装系统或灌装机的多路灌装元件
SI2958850T1 (sl) * 2013-02-25 2018-09-28 Khs Gmbh Polnilni sistem
CN106006517A (zh) * 2016-06-30 2016-10-12 江苏新美星包装机械股份有限公司 双通道旋转式灌装机中的阀座
CN106006515A (zh) * 2016-06-30 2016-10-12 江苏新美星包装机械股份有限公司 双通道旋转式灌装装置
CN106006514A (zh) * 2016-06-30 2016-10-12 江苏新美星包装机械股份有限公司 旋转式灌装机中的阀座
WO2021030714A1 (en) * 2019-08-15 2021-02-18 Swimc Llc Simultaneous multiple container size filler

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2367899A (en) * 1941-08-02 1945-01-23 Crown Cork & Seal Co Method and apparatus for filling carbonated beverages
US2775269A (en) * 1954-02-12 1956-12-25 Crown Cork & Seal Co Filling machines
DE1236363B (de) * 1959-04-13 1967-03-09 Meyer Geo J Mfg Co Flaschenfuellmaschine
DE1223268B (de) * 1963-10-19 1966-08-18 Holstein & Kappert Maschf Fuellmaschine fuer Flaschen od. dgl.
NL160772C (nl) * 1969-01-19 1979-12-17 Stork I M A N V Maschf Inrichting voor het met vloeistof vullen van houders.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2444001A1 (fr) 1980-07-11
IT1122894B (it) 1986-04-30
GB2036703B (en) 1983-01-06
GB2036703A (en) 1980-07-02
DE2936917A1 (de) 1980-06-19
FR2444001B1 (de) 1983-08-05
IT7925361A0 (it) 1979-08-30
US4259999A (en) 1981-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936917C2 (de) Vorrichtung mit doppelreihiger Behälterförderung zum Einfüllen von Flüssigkeiten
DE3506250C2 (de)
DE2739742C3 (de) Gefäßfüllvorrichtung
DE2313268C2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern mit einer Flüssigkeit
DE3617309C2 (de)
DE972371C (de) Einrichtung zum Abfuellen von Kaesemasse
DE1170815B (de) Zentriervorrichtung fuer Flaschenfuellmaschinen
EP0442515B1 (de) Vorrichtung zum Austausch eines Tauchrohres zwischen zwei metallurgischen Gefässen einer Stranggussanlage
DE664865C (de) Fuelleinrichtung
DE2315429C3 (de) Vorrichtung zum Begasen des Kopfraumes von gefüllten Behältern vor dem Verschließen
DE568318C (de) Ventil zum OEffnen und Schliessen des Sand- und Druckluftaustritts bei Sandblaseformmaschinen
DE922170C (de) Vorrichtung zum Ablegen der bedruckten Bogen an Bogendruckmaschinen
DE1511606C3 (de) Einrichtung zum Füllen von oben offenen Behältern
DE563417C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Garn
AT149062B (de) Rotierende Einrichtung zum Füllen von Siphonflaschen od. dgl.
DE352091C (de) Maschine zum Messen und Abfuellen von Fluessigkeiten
CH292269A (de) Einrichtung zum Halten von Tuben in einer mit einem Förderwerk versehenen Maschine.
DE888723C (de) Vorrichtung zum UEberziehen der Innenwaende rohrfoermiger Kolben
DE1174196B (de) Fuellrohrloses Fuellelement fuer Flaschen-fuellmaschinen
DE1482643A1 (de) Behaelterabfuellmaschine mit einem Abfuellkopf,der ein Fluessigkeitskontrollventil hat
DE470991C (de) Einrichtung an Abfuell- und Schliessmaschinen zum Zufuehren von scheibenfoermigen Koerpern
DE2228227C3 (de) Flaschenfüller mit Füllventilen einschließlich Verfahren zu deren Reinigung
AT69825B (de) Glasblasmaschine.
DE663187C (de) Fuelleinrichtung
DE4415476A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Einfüllen von Flüssigkeiten und pastösen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee