AT69825B - Glasblasmaschine. - Google Patents

Glasblasmaschine.

Info

Publication number
AT69825B
AT69825B AT69825DA AT69825B AT 69825 B AT69825 B AT 69825B AT 69825D A AT69825D A AT 69825DA AT 69825 B AT69825 B AT 69825B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blow
valve
blowing machine
heads
glass blowing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fairmount Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fairmount Glass Works filed Critical Fairmount Glass Works
Application granted granted Critical
Publication of AT69825B publication Critical patent/AT69825B/de

Links

Landscapes

  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 andererseits kann diese schwere Konstruktion von Hand leicht umgedreht werden, obwohl die Maschine eine Anzahl von sehr schweren   Glasformen   und anderen Teilen trägt. Jede Blasform und t'bertragungsvorrichtung wiegt ungefähr 225 kg, die die Maschine bei der Drehung tragen muss. 



   In Fig. 1 sind die Blasformen 25 aus zwei scharnierartig miteinander verbundenen Teilen an dem Scharnier 26 zusammengesetzt und tragen Handgriffe 27 sowie einen zum Verschluss dienenden Handgriff 28. Auf den Blasformen sitzen die Anhebevorrichtungen 30 mit den Handgriffen   31.   Einzelheiten dieser Anhebevorrichtungen dieser Blasform sind fortgelassen, da sie für die Erfindung unerheblich sind. 



   Auf dem   röhrenförmigen Druckluftbehälter 76 ist   oberhalb des Drehtisches 22 mit den   Blasformen ein Gestell 35 5 befestigt (Fig. 5). Dieses Gestell besteht aus einem zylindrischen, geschlitzten Hülsenteil, der vier radial angeordnete T-förmige Arme 36 trägt, die mit dem Zugstab 37   an den unteren Flanschenteilen zweier benachbarter Arme verbunden sind, so dass durch diesen 
 EMI2.1 
 eisens 39 sind die Luftzylinder   40   für die Blasköpfe mit Bolzen 41 befestigt (Fig. 2). Die Zylinder 40 sind in der gewöhnlichen Art gebaut, so dass sie für das Blasverfahren die Druckluft zu den Blasköpfen 44   zuführen   können. Die Blasköpfe 44 sitzen an Röhren 43. die mit den Zylindern   40   verbunden sind.

   Der Blaskopf ist hohl und zylindrisch und hat am Boden Durchlässe 144, durch die die Luft zu den   Blasformen   geleitet wird (Fig. 8). Der Blaskupf sitzt lose an dem Rohr   43.   Innerhalb des Blaskopfes befindet sich   derKolben 143, welcher mit   dem unteren Ende des Rohres 4. 3 verschraubt ist. Dieser Kolben hat einen verengten Durchgang unterhalb des   Ventilsitzes 745.   Auf dem Ventilsitz befindet sich ein Fallventil 146, das nach unten zu   dem Stab 747 verlängert ist.   durch den das Ventil auf dem Boden des Blaskopfes aufstösst und das Ventil 146 von dem Ventilsitz anhebt, wenn der Kolben 143 zu dem Blaskopf 44 heruntergedrückt wird.

   Wenn der Blaskopf sich beim Beginn des Arbeitsvorganges auf die Anhebevorrichtung herniedersenkt, wird 
 EMI2.2 
 wird das Ventil 146 wieder geschlossen. 



   Die Zylinder 40 tragen eine Abflachung, mit der sie an dem Winkeleisen 39 befestigt sind (Fig. 1). An jedem Zylinder 40 sitzt ein Ventilgehäuse 4-3, das mit   Druckluft   von dem säulenförmigen   Behälter 16 versorgt wird   durch die   Röhre 46,   die durch das   Anschlussstück 47 mit   dem oberen Teil 48 der Säule 16 (Fig. 3) verbunden ist. In der Glasblasmaschine sind vier Blasköpfe und ebensoviel Ventilgehäuse angeordnet. Von jedem Ventilgehäise wird die Luft oben 
 EMI2.3 
 Teil des Zylinders 46 geleitet.

   Durch den Eintritt der Luft oben in den Zylinder 40 wird der Blaskopf 44 heruntergedrückt, durch den Eintritt der Luft durch das Rohr 51 in den unteren Teil des Zylinders wird der Blaskopf entsprechend angehoben. 
 EMI2.4 
 gange der Maschine angepasst werden kann und daher selbstverständlich ist. An dem Stab der Spindel 55 sitzt ein   Anschlag J6, der an   die Schulter   J7 an   der Seite des Ventilgehäuses anschlagen kann (Fig. 6) und die Bewegung des Ventils in einer Richtung begienzt.

   In dieser Stellung stehen die Röhren 46 und 51 miteinander in Verbindung, so dass der Blaskopf in der angehobenen Ruhe- 
 EMI2.5 
 wird und dafür die Verbindung 46, 50 der Luftzuleitung eingeschaltet wird, um den Blaskopf zu heben, sitzt eine Kurbel 58 an dem Stab der Spindel 55, und zwar auf der entgegengesetzten Seite zu dem   Anschlagarm J '. Dieser Kurbelarm trägt   eine Rolle   59,   mit der er mit der geneigten Fuhrungsbahn 60 bei der Drehung des Tisches in Eingriff kommt. Diese Führungsbahn 60 sitzt an der Konsole 61   ! und mit   dieser an dem unteren Ende des Gestelles 62, das oben mit einem   horizontalen Teil durch   die   Klammer   63 verstellbar an dem Rohr 64 befestigt ist.

   Das Rohr 64 leitet von einer   bestimmten Anlage für   die Erzeugung vor Druckluft durch den oberen Kopfteil in den Hohlzylinder 16 (Fig. 3). Diese   Röhrenanlage   64 ist ebenso wie das Gestell 62 mit der 
 EMI2.6 
 hiebei nach links aus der mittleren Stellung, wie in Fig. 1 dargestellt ist, bewegt. Durch die   Steuerung des Armes-M an   der   Führungsbahn     60   wird das Ventil so gesteuert, dass der Blaskopf sich senkt und gleichzeitig Druckluft in die Blasform eintritt.

   Wenn der Arm 58 von der Führungsbahn 60 herunterrollt, wird durch die Feder 67 der   Arm und das Ventil zurückbewegt, bis   der   Anschlag.   56 an die Schulter J7 des   Ventilgehäuses   anschlägt und das Ventil in die Normalstellung 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 an dem Handgriff zugleich mit dem säulenförmigen Luftbehälter, den Blasköpfen und den Steuerungsventilen für die Blasköpfe umgedreht wird, während die Plattform und das Röhrengestell 17 ebenso wie das   Zuleitungsrohr   64 und die   Führungsbahn   an dem Gestell feststehen bleibt.

   Oberhalb des Drehtisches mit den Blasformen und zwischen je zwei Blasformen befindet sich eine horizontale   Platte 7J   auf dem Träger 76, so dass Rollen 77, welche an den   äusseren   Enden der Arme 78 der scharnierartig verbundenen Teile der Blasform sitzen, auf diesen rollen und die Blasform beim öffnen und Schliessen tragen. Dies kommt in Betracht für die schweren Blasformen, die für die grossen hohlen Glaskörper verwendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Glasblasmaschine zur Herstellung von grossen Glaskörpern, Korbflaschen und dgl., bei welcher für den Ständer und den Drehtisch Kugellager vorgesehen und die Blasköpfe an einer auf   einem Kugellager sich drehenden   Säule angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine hohle Säule, auf welcher dip Blasköpfe sitzen, mit Pressluft gefüllt ist, um die Blasköpfe von der Säule aus mit der zum Blasen nötigen Druckluft zu speisen, wobei die   Zuleitungsrobre   aus der Drehsäule zu den Blasköpfen und die Steuerungsvorrichtung für   die Blasköpfe   von dem Tisch aus mit der Säule gedreht werden können.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den umlaufenden Drehköpfen ein Ventilgehäuse angeordnet ist, welches einerseits durch eine Feder mittels Anschlag in die Ruhelage, andererseits mittels Kurbel und Rolle von einer feststehenden Führungsbahn in die Arbeitsstellung gesteuert wird.
AT69825D 1913-07-26 1913-07-26 Glasblasmaschine. AT69825B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT69825T 1913-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT69825B true AT69825B (de) 1915-09-10

Family

ID=3591639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT69825D AT69825B (de) 1913-07-26 1913-07-26 Glasblasmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT69825B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553989C3 (de) Drehfüllmaschine
DE1596650A1 (de) Maschine zur Herstellung von Flaeschen aus Glasrohren
DE2936917C2 (de) Vorrichtung mit doppelreihiger Behälterförderung zum Einfüllen von Flüssigkeiten
AT69825B (de) Glasblasmaschine.
DE2846138B2 (de) Umformer zur Umformung der Drehbewegung einer Welle in eine geradlinige Bewegung eines Betätigungsgliedes
DE2430159A1 (de) Vorrichtung und arbeitsverfahren zur fuellung von flaschen mit einer fuellfluessigkeit
DE2034518A1 (en) Folding press feeding unit - with electromagnetic or suction pad flocking of feed table
DE702559C (de) Zylinderlagerung fuer Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Formzylinderlagerung fuer Rotationstiefdruckmaschinen
DE651485C (de) Gummireifenaufbaumaschine
DE326021C (de) Walzwerk
DE877366C (de) Maschine zum Umformen von Glasrohren
DE565504C (de) Vorrichtung zum Waschen und Nachbehandeln von Kunstseidenspulenwickeln
DE892887C (de) Blechrichtmaschine
DE3645C (de) Streckengestell für mehrere Gesteinbohrmaschinen
DE370789C (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von Flaschen, insbesondere der Flaschenboeden, aus Glasrohren
DE568566C (de) Elektrische Punktschweissmaschine zum Verschweissen von Radkraenzen mit den Felgen
AT49333B (de) Glasblasmaschine.
AT85197B (de) Maschine zur Herstellung von Flaschen o. dgl. Gegenständen aus Papierbrei o. dgl.
DE475614C (de) Vorrichtung zum Brennschneiden
DE383950C (de) Vorrichtung zum Verteilen und Ebenen des Formsandes in Masselgiessereien
DE612007C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Mittelwalze bei Triowalzwerken
DE436793C (de) Glasblasemaschine
AT112109B (de) Maschine zur kalten Bearbeitung von Metalltafeln.
DE551211C (de) Mechanische Spielvorrichtung fuer Tasteninstrumente
DE126426C (de)