DE19735621C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von jeweils in einer Behälteraufnahme von schrittweise umlaufend angetriebenen Zellenblechen umfangsrandig eingehängten Behältern, vorzugsweise Kunststoffbechern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von jeweils in einer Behälteraufnahme von schrittweise umlaufend angetriebenen Zellenblechen umfangsrandig eingehängten Behältern, vorzugsweise Kunststoffbechern

Info

Publication number
DE19735621C2
DE19735621C2 DE1997135621 DE19735621A DE19735621C2 DE 19735621 C2 DE19735621 C2 DE 19735621C2 DE 1997135621 DE1997135621 DE 1997135621 DE 19735621 A DE19735621 A DE 19735621A DE 19735621 C2 DE19735621 C2 DE 19735621C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lifting
filling
clamping ring
lifting plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997135621
Other languages
English (en)
Other versions
DE19735621A1 (de
Inventor
Karl Schromm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GASTI-VERPACKUNGSMASCHINEN GMBH, 74523 SCHWAEBISCH
Original Assignee
BENHIL GASTI VERPACKUNGSMASCHI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BENHIL GASTI VERPACKUNGSMASCHI filed Critical BENHIL GASTI VERPACKUNGSMASCHI
Priority claimed from DE19758543A external-priority patent/DE19758543B4/de
Priority to DE19758543A priority Critical patent/DE19758543B4/de
Priority to DE1997135621 priority patent/DE19735621C2/de
Priority to EP98111827A priority patent/EP0897864B1/de
Priority to DE59800608T priority patent/DE59800608D1/de
Priority to AT98111827T priority patent/ATE200453T1/de
Priority to NO983399A priority patent/NO983399L/no
Priority to JP10230564A priority patent/JPH11115904A/ja
Priority to US09/135,958 priority patent/US5996652A/en
Publication of DE19735621A1 publication Critical patent/DE19735621A1/de
Publication of DE19735621C2 publication Critical patent/DE19735621C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/54Means for supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/60Means for supporting containers or receptacles during the filling operation rotatable
    • B65B43/62Means for supporting containers or receptacles during the filling operation rotatable about an axis located at the filling position, e.g. the axis of the container or receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • B65B3/30Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement
    • B65B3/32Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement by pistons co-operating with measuring chambers
    • B65B3/326Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement by pistons co-operating with measuring chambers for dosing several products to be mixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/04Machines constructed with readily-detachable units or assemblies, e.g. to facilitate maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B2039/009Multiple outlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich zunächst auf ein Verfahren zum Füllen von jeweils in einer Behälteraufnahme von schrittweise umlaufend angetriebenen Zellenblechen umfangs­ randig eingehängten Behältern, vorzugsweise Kunststoffbechern, mit wenigstens einem dünnflüssigen bis pastösen Produkt, insbesondere unter aseptischen Bedingungen, mittels eines Füllkopfes und eines relativ zu diesem entlang einer im wesentlichen vertikalen Verstellachse anhebbaren und absenkbaren Hubtellers einer Hubeinrichtung mit Festhaltevorrichtung, wobei die Behälter durch die Hubeinrichtung aus der Behälter­ aufnahme der Zellenbleche in eine oben liegende Füllstellung angehoben, durch die Festhaltevorrichtung zumindest während des Füllvorgangs ausgerichtet festgehalten und nach der Befüllung und Aufheben der Festhaltewirkung durch die Hubeinrichtung wieder in die Behälteraufnahme der Zellenbleche abgesenkt werden.
Ein derartiges Verfahren bzw. eine Vorrichtung zum Ausführen eines solchen Verfahrens ist durch die deutsche Gebrauchsmusterschrift 295 12 257 bekanntgeworden. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird das Festhalten der auf den angehobenen Hubtellern gelagerten Behälter durch eine Festhaltevorrichtung erzielt, die zwei einander gegen­ überliegende, beiderseits der vertikalen Verstellachse des Hubtellers angeordnete und gemeinsam mit diesem auf und ab bewegliche Klemmbacken aufweist. Diese Klemm­ backen lassen sich durch einen entsprechend ausgebildeten Hebelmechanismus mit ihren der Becheraußenmantelfläche zugewandten Klemmflächen bewegungseinheitlich in Schließrichtung auf den Behälter zustellen und in Richtung Offenstellung von diesem wegbewegen. Die bekannte Hubeinrichtung mit Festhaltevorrichtung wird zweckmäßi­ gerweise im Zusammenhang mit sogenannten Drehdoseuren eingesetzt, welche mehrere um eine gemeinsame Drehachse auf einer kreisförmigen Bahn umlaufende Füllstutzen aufweisen. Mit Hilfe eines solchen speziellen Füllkopfes kann beispielsweise über den einen Füllstutzen ein erstes Produkt, z. B. Schokoladenpudding und über den anderen Füllstutzen ein zweites Produkt, z. B. Vanillepudding ausgegeben werden. Auf diese Weise ist es möglich, das Gesamtprodukt gewissermaßen wendelförmig in den Behälter einzubringen. Bei solchen bzw. ähnlichen Produkteinbringungen dienen die Klemmbacken als Drehwiderlager, d. h. sie verhindern ein nicht gewolltes Mitdrehen des Behälters, während dieser wendelartig befüllt wird.
Sofern bei der bekannten Vorrichtung der Produktdoseur unverdrehbar gehalten wird, ist eine schraubenlinienförmige Füllung möglich, wenn der Hubteller und die Klemmbacken gemeinsam um die vertikale Verstellachse des Hubtellers drehangetrieben werden.
Ganz gleich, ob nun mit Drehdoseur oder mit einem feststehenden Produktdoseur gearbeitet wird, geht die bekannte Vorrichtung davon aus, daß die Klemmflächen der Klemmbacken, z. B. runde oder kegelstumpfförmige Behälterkörper tangential ergreifen, insbesondere in der Weise, daß die Klemmflächen der Neigung der Mantellinie der Behälteraußenmantelfläche angepaßt sind, so daß die Klemmflächen in ihrer Schließstel­ lung parallel an der Becheraußenmantelfläche anliegen. Schließlich sollen die Klemm­ backen bei der bekannten Vorrichtung in Zustellrichtung rückstellbelastet, insbesondere rückstellfederbelastet sein sowie Betätigungsarme der Hubteller in Offenstellung der Klemmbacken gegen raumfeste Anschläge wirken.
Die bekannte Vorrichtung hat wegen der verwendeten Hebelmechanismen zum Betätigen und Festhalten der Behälter mit den notwendigerweise gelenkig gelagerten Teilen in den entstehenden Ecken, Spalten usw. unerwünschte Ablagerungsmöglichkei­ ten für Produktreste. Insbesondere bei Fehlfüllungen werden diese Bereiche unzulässi­ gerweise mit Produkt verschmutzt und es bedarf eines außerordentlich hohen Aufwan­ des, diese Produktverschmutzungen vollständig zu entfernen. Insbesondere für unter aseptischen Bedingungen arbeitende Füllmaschinen ist der Einsatz einer solchen Hubeinrichtung mit Festhaltevorrichtung nicht ganz unbedenklich.
Aus der US-3,390,891 geht eine Halteeinrichtung an Tuben-Füll- und Verschließmaschi­ nen hervor, die im wesentlichen zusätzlich zu einer Trägerhülse zwei konzentrisch ineinander angeordnete Ringkörper aufweist. Insbesondere der innere Ringkörper weist dabei eine den zu haltenden Tuben angepaßte Innenkontur auf. Beide Ringkörper weisen darüber hinaus durch Längsschlitze gebildete Klemmfinger auf, die nahe ihren freien Enden unter der Wirkung von jeweils einer Spiralfeder stehen. Durch entspre­ chend weites Eindrücken der Tuben mit nach unten weisendem Verschlußkopf werden diese in der Halteeinrichtung entsprechend klemmend gehalten.
Schließlich geht aus EP 0 365 569 B1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Füllen von Behältern hervor, bei dem bzw. der das Füllgut aussermittig in den Behälter eingebracht werden soll und wobei zugleich sichergestellt werden soll, daß das Füllgut weitgehend gleichmäßig über den gesamten Behälterquerschnitt verteilt wird. Um dies zu erreichen, wird der Behälter während des Befüllvorgangs auf einem absenkbaren und zugleich verdrehbaren Stützkorb angeordnet, der koaxial zum Füllkopf der Maschine angeordnet ist. Um dem Behälter bei der angesprochenen Rotation des ihn tragenden Stützkorbes einen sicheren Halt zu geben, ist er durch eine geeignete Vorrichtung kraft- oder formschlüssig im Stützkorb verdrehsicher fixiert. In einer zweckmäßigen Ausgestal­ tung wird der Behälter zu diesem Zweck mittels Unterdruck gegen die Innenwand des Stützkorbes gesaugt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren derart zu verbessern, daß ein exakt ausgerichtetes und sicheres Festhalten der Behälter beim Abfüllen auf eine einfache und preiswerte Weise gegeben ist, wobei auch eine einfache und effektive Reinigung dieser Vorrichtung möglich sein soll.
Diese Aufgabe wird in verfahrensmäßiger Hinsicht dadurch gelöst, daß jeder Behälter beim Anheben aus der Behälteraufnahme des Zellenblechs in die Füllstellung kurz vor Erreichen der Endstellung der Hubbewegung des Hubtellers mit seinem Behälterrand am Füllkopf abstützend zur Anlage gelangt und durch die dabei erzeugte Rückwirkkraft im Sinne einer zunehmend stärkeren Festhaltekraft bzw. Zentrierstabilität in die Festhalte­ vorrichtung eingedrückt wird, aus der nach der Füllung der Behälter bei der Abwärtsbe­ wegung des Hubtellers der Hubeinrichtung jeder Behälter über seinen Behälterrand durch die entsprechend ausgebildete Behälteraufnahme des Zellenblechs zurückgehal­ ten und danach bei weiterem Absenken des Hubtellers automatisch aus der Festhaltvor­ richtung gezogen und freigegeben wird.
Mit den Mitteln nach der Erfindung wird sichergestellt, daß keine störenden bzw. unzugänglichen Ecken, Spalten oder dergleichen im Bereich der Festhaltevorrichtung vorhanden sind, die durch unkontrollierten Überlauf des Produktes beschmutzt werden könnten bzw. funktionsuntüchtig werden. Damit ist auch nach längerem Einsatz der Vorrichtung eine einwandfreie Funktion hinsichtlich der exakten Ausrichtung der abzufüllenden Behälter sichergestellt. Wichtig ist dabei vor allen Dingen, daß zumindest während des Füllvorgangs die Behälter sicher in der Festhaltevorrichtung festgehalten und nach der Befüllung automatisch wieder aus dieser freigegeben werden. Zusätzliche Betätigungselemente können damit vollständig entfallen.
Von großer Bedeutung für die Erfindung ist vor allen Dingen, daß die Klemmwirkung zwischen der Festhaltevorrichtung und dem beispielsweise als Kunststoffbecher ausgebildeten Behälter mit Abstand zu dessen Bodenwand in einem vorzugsweise nachgiebigem Wandungsbereich des Behälters erzeugt wird. Durch das Festhalten des Behälters in einem sogenannten Weichteilbereich reicht eine minimale Anpreßkraft aus, um eine sichere reibschlüssige Verbindung herzustellen.
Dies ist vor allen Dingen dann wichtig, wenn jeder Behälter zumindest während des Füllvorgangs um die vertikale Achse des Hubtellers gedreht wird, um auf diese Weise eine wendelförmige, zick-zack-förmige oder sonstige Drehform der Produkteinfüllung zu erreichen.
Bei einer Vorrichtung zum Füllen von Behältern, insbesondere vorzugsweise Kunststoff­ bechern, entsprechend den erfindungsgemäßen Verfahrensschritten und mit Mitteln nach dem Oberbegriff des Anspruchs 4, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Festhaltevorrichtung ein auf die Form und/oder Abmessungen der jeweils abzufüllenden Behälter abgestimmtes, zusammen mit dem Hubteller der Hubeinrichtung verstellbares, ringförmiges Zentrierelement und der Füllkopf eine mit dem Behälter beim Füllvorgang zur Anlage gelangende Abstützung aufweist.
Eine derart ausgebildete Füllvorrichtung ermöglicht mit besonders einfachen Mitteln sowohl eine automatische Ausrichtung der abzufüllenden Behälter sowie deren festen Sitz im Zentrierelement während des Befüllvorgangs und schließlich deren problemlo­ ses Lösen und Freigeben aus dem Zentrierelement nach der Befüllung.
Diese Dreifachfunktion läßt sich dann besonders einfach verwirklichen, wenn das Zentrierelement von einem Klemmring und die Abstützung am Füllkopf von einer im wesentlichen vertikal zur Verstellachse der Hubeinrichtung verlaufenden Schulterfläche gebildet ist.
Es hat sich als völlig ausreichend herausgestellt, wenn der Klemmring eine sich nur teilweise über seine Innenwandung erstreckende Klemmfläche aufweist. Diese kann beispielsweise von einer zum Boden des Klemmrings mit Abstand angeordneten, auf der Innenwandung angeordneten Ringwulst gebildet sein. Diese dient dann als Zentrierele­ ment für beispielsweise zylindrische Gläser und/oder konische Kunststoffbecher, während bei einer anderen Lösung, wo sich die Innenwandung des Klemmrings bis auf eine Erweiterung an der Einführseite der Behälter vertikal erstreckt, speziell zum Einsatz von konischen Behältern dient. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Klemmfläche am Übergang zwischen der Ringfläche und der Erweiterung oberhalb des Becherbodens zur Wirkung kommt, also dort, wo der Behälter aufgrund seiner Herstellung aus Kunststoff von Natur aus einen Weichteilbereich aufweist.
Zur Verbesserung der Klemmwirkung kann die Innenwandung zumindest im Bereich der Klemmfläche mit einem nachgiebigen Belag, z. B. einen Gummibelag versehen sein.
Der Klemmring kann als separates Bauteil zum Hubteller der Hubeinrichtung ausgebildet sein, aber auch als integrierter Bestandteil von diesem.
Die im Hub einstellbare Hubeinrichtung läßt sich besonders dann einfach von Produk­ tresten reinigen, wenn z. B. aus oberhalb der Bewegungsbahn der Zellenbleche angeordneten Spritzdüsen austretende Reinigungsflüssigkeit auf den Klemmring bzw. Hubteller gerichtet wird.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Teildarstellung einer Fülleinrichtung für eine wendelförmige Produktabfül­ lung mit einer Hub- und Festhaltevorrichtung,
Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform der Festhaltevorrichtung,
Fig. 3 einen Teil einer Füllmaschine mit Hub- und Festhaltevorrichtung und zugehöriger Antriebseinrichtung in einer schematischen Seitenansicht und
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung in der Aufsicht.
In Fig. 1 sind schrittweise umlaufend angetriebene Zellenbleche 1 gezeigt. Die Zellenbleche 1 weisen quer zur Bewegungsrichtung 2 mehrere, beispielsweise jeweils fünf in zwei Reihen liegende Behälteraufnahmen 3 auf, in die in bekannter Weise zum schrittweisen Transport entlang von Arbeitsstationen einer nicht dargestellten Behälter­ füll- und -verschließmaschine Behälter 4, von denen nur einer dargestellt ist, eingesetzt werden können. Unterhalb der einen Behälterreihe ist über eine einstellbare, weiter unten näher beschriebene Hubeinrichtung 10 (Fig. 4) ein Hubteller 5 für jeweils einen Behälter 4 entlang einer im wesentlichen vertikalen Verstellachse 7 verstellbar. Auf diese Weise können die Behälter aus der mit gestrichelten Linien dargestellten Lage aus der Behälteraufnahme 3 des Zellenblechs 1 in die mit ausgezogenen Linien angehobene Füllposition angehoben werden. In der Füllposition kommen die Behälter 4 mit ihrem Becherrand 6 an einer im wesentlichen senkrecht zur Verstellachse 7 der Hubeinrichtung 5 d. h. horizontal verlaufenden Schulterfläche 8 eines Mehrfachdoseurs 9 zur Anlage, wodurch die weiter unten näher beschriebene Wirkung erzielt wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Mehrfachdoseur 9 als Stößeldoseur ausgebildet, mit dessen Hilfe zwei unterschiedliche Produkte, z. B. Schokoladenpudding und Vanillepudding in mindestens zwei separaten Strängen in die Behälter 4 eingefüllt werden können. Zur Produktzuführung sind Zulaufleitungen 11, 12 vorhanden, die mit nicht dargestellten Produktbehältern in Verbindung stehen. Über die Zulaufleitung 11 gelangt das erste Produkt und über die Zulaufleitung 12 gelangt das zweite Produkt in eine Steuermuffe 13, die mit zwei Ringkanälen 14, 15 versehen ist. Mit letzterem wirken Durchtrittsöffnun­ gen 16', 16" eines Gehäuses 16 zusammen, in dem als Verschlußorgan mit Abschneider ausgebildete Stößel 17, 18 axial verstellbar gelagert sind. Die Stößel 17, 18 werden über einen durch Doppelpfeile 19 angedeuteten Hebelmechanismus 19 in vertikaler Richtung angehoben oder abgesenkt, je nachdem, ob ein Produktabfluß oder ein Produktab­ schluß stattfinden soll.
Der Hubteller 5 weist ein Zentrierelement 21 auf, das im dargestellten Ausführungsbei­ spiel von einem Klemmring 22 gebildet ist. Der beispielsweise aus nicht rostendem Stahl hergestellte Klemmring 22 weist in seiner Bodenfläche 24 schräg nach außen verlaufen­ de Flächen mit Nuten 23 auf, über die in Verbindung mit Öffnungen 25 Produktreste oder aber Reinigungsflüssigkeit abströmen kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der Klemmring 22 eine zylindrische Innenwandung, die mit Abstand zur Bodenfläche 24 an der offenen Seite des Klemmrings 22 in eine Erweiterung 26 übergeht. Durch die konische Ausbildung des beispielsweise als Kunststoffbecher ausgebildeten Behälters 4 wird am Klemmelement eine Klemmfläche 27 gebildet, die mit Abstand zur Bodenfläche 4' des Behälters 4 in einem Weichteilbereich des Behälters eine Klemmwirkung erzeugt. Diese wird umso stärker, umsomehr der Behälter bei der Aufwärtsbewegung über den Hubteller 5 gegen die Schulterfläche 8 der Steuermuffe 13 gedrückt wird, da dadurch der Behälter tiefer in den Klemmring 22 hineingestoßen wird. Nach dem Befüllen des Behälters wird dieser schließlich aus der dargestellten Füllpositi­ on mittels des Hubtellers 5 wieder nach unten bewegt, bis der Behälter schließlich mit seinem Randbereich 6 in der Aufnahmeöffnung 3 des Zellenblechs 1 hängen bleibt. Bei der weiteren Abwärtsbewegung des Hubtellers 5 wird dann der Behälter 4 vom Klemmring 22 automatisch abgezogen und freigegeben.
Dies ist vor allem dann sinnvoll und praktisch, wenn der Hubteller 5 mit dem Klemmring 22 zum Zwecke einer wendelförmigen oder zick-zack-förmigen oder einer sonstigen drehförmigen Produktabfüllung relativ zum Mehrfachdoseur 9 um die vertikale Ver­ stellachse 7 des Hubtellers 5 verdreht wird. Zu diesem Zweck ist - wie sich aus Fig. 3 ergibt - der Hubteller 5 mit einem Drehantrieb 31 verbunden. Dieser umfaßt im wesentlichen eine in einer Gestellwandung 32 der Behälterfüll- und -verschließmaschine gelagerte Drehwelle 33, auf der über Kegelräder 34, 35 jeweils die jeder Behälterreihe zugeordneten Hubteller 5 drehbar angetrieben werden können. Die Drehwelle 33 erhält unter Zwischenschaltung von Gelenkwellen 36, 37 ihren Antrieb von einem Servomotor 38.
Die Hubeinrichtung 10 für den Hubteller 5 ergibt sich vor allem aus Fig. 4 und umfaßt im wesentlichen einen Hubrahmen 39, der entgegen der Darstellung in Fig. 4 bei Doppelschrittmaschinen, bei denen in einem Zellenblech zwei Reihen Becheraufnahmen vorhanden sind, entsprechend verlängert ist. Zum Antrieb des Hubrahmens 39 dient ein separater Servomotor 41 mit Getriebe 42 sowie einer Gelenkwelle 44 und eine damit verbundene Schwenkwelle 45. An dieser sitzt der eine Arm 46 eines Kniehebelpaars, dessen anderer Arm 47 am Hubrahmen 39 angelenkt ist. Zum Erzielen einer synchronen Hubbewegung des Hubrahmens 39 ist eine zweite Schwenkwelle 48 mit der ersten Schwenkwelle 45 über ein Verbindungsgestänge 49 gelenkig verbunden.
Um den Hubteller 5 je nach Form und Abmessungen des abzufüllenden Behälters 4 leicht austauschen zu können, ist am unteren Ende des Hubtellers ein nicht dargestellter Verriegelungsbolzen vorgesehen, nach dessen Lösen ein leichtes Auswechseln des Hubtellers 5 gegen eine andere Ausführung ermöglicht wird.
Eine abgewandelte Ausführungsform des Hubtellers bzw. des damit verbundenen Klemmrings 22 ist beispielsweise in Fig. 2 gezeigt. Im Gegensatz zur Ausführung nach Fig. 1, wo die Innenwandung des Klemmrings 22 bis auf die Erweiterung 26 im wesentlichen vertikal verläuft und somit mit der konischen Umfangswandung eines Behälters 4 einen Winkel α einschließt, ist bei der Variante nach Fig. 2 an der Innenwandung des Klemmrings 22 eine Ringwulst 51 vorgesehen. Diese kann z. B. bei zylindrischen Behältern, z. B. Gläsern, verwendet werden, insbesondere dann, wenn zusätzlich ein Gummibelag verwendet wird.
Grundsätzlich ist es auch möglich, die wendelförmige Produktabfüllung durch einen sogenannten Drehdoseur zu erzielen, so daß man dann unter Umständen auf den Drehantrieb bei der Hubeinrichtung bzw. beim Hubteller verzichten kann, jedoch entfällt dann die vorteilhafte Drehbewegung des Hubtellers 5 beim Reinigungsvorgang.
Zum Reinigen, insbesondere des Bereichs des Klemmrings 22, ist wenigstens jeweils eine Spritzdüse 29 vorgesehen, die dann aktiviert wird, wenn die Hubeinrichtung 5 in ihrer unteren, durch strichpunktierten Lage gezeigten Stellung, umlaufend verdreht wird.

Claims (13)

1. Verfahren zum Füllen von jeweils in einer Behälteraufnahme von schrittweise umlaufend angetriebenen Zellenblechen umfangsrandig eingehängten Behältern, vorzugsweise Kunststoffbechern, mit wenigstens einem dünnflüssigen bis pastösen Produkt, insbesondere unter aseptischen Bedingungen, mittels eines Füllkopfes und eines relativ zu diesem entlang einer im wesentlichen vertikalen Verstellachse anhebbaren und absenkbaren Hubtellers einer Hubeinrichtung mit Festhaltevorrichtung, wobei die Behälter durch die Hubeinrichtung aus der Behälteraufnahme der Zellenbleche in eine oben liegende Füllstellung angehoben, durch die Festhaltevorrichtung zumindest während des Füllvorgangs ausgerichtet festgehalten und nach der Befüllung und Aufheben der Festhaltewirkung durch die Hubeinrichtung wieder in die Behälteraufnah­ me der Zellenbleche abgesenkt werden, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Behälter beim Anheben aus der Behälteraufnahme des Zellenblechs in die Füllstellung kurz vor Erreichen der Endstellung der Hubbewegung des Hubtellers mit seinem Behälterrand am Füllkopf abstützend zur Anlage gelangt und durch die dabei erzeugte Rückwirkkraft im Sinne einer zunehmend stärkeren Festhaltekraft bzw. Zentrierstabilität in die Festhaltevorrichtung eingedrückt wird, aus der nach Befüllung der Behälter bei der Abwärtsbewegung des Hubtellers der Hubeinrichtung jeder Behälter über seinen Behälterrand durch die entsprechend ausgebildete Behälteraufnahme des Zellenblechs zurückgehalten und danach bei weiterem Absenken des Hubtellers automatisch aus der Festhaltevorrichtung gezogen und freigegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mit Abstand zu dessen Bodenwandung in einem vorzugsweise nachgiebigem Wan­ dungsbereich (Weichteilbereich) des Behälters festgehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Behälter während eines Reinigungsvorgangs mit einer Reinigungsflüssigkeit beauf­ schlagt wird.
4. Vorrichtung zum Füllen von jeweils in einer Behälteraufnahme von schrittweise umlaufend angetriebenen Zellenblechen umfangsrandig eingehängten Behältern, vorzugsweise Kunststoffbechern, mit wenigstens einem dünnflüssigen bis pastösen Produkt, insbesondere unter aseptischen Bedingungen, nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, mittels eines Füllkopfes und eines relativ zu diesem entlang einer im wesentlichen vertikalen Verstellachse in eine oben liegende Füllstellung anhebbaren und in eine unten liegende Ruhestellung absenkbaren Hubtellers einer Hubeinrichtung mit einer Festhaltevorrichtung zum ausgerichteten Festhalten jedes einzelnen Behälters zumindest während des Füllvorgangs, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Festhaltevorrichtung ein auf die Form und/oder Abmessungen der jeweils abzufüllenden Behälter abgestimmtes, zusammen mit dem Hubteller der Hubeinrichtung verstellbares ringförmiges Zentrierelement (22) und der Füllkopf (9) eine mit dem Behälter (4) beim Füllvorgang zur Anlage gelangende Abstützung (8) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrierelement von einem Klemmring (22) und die Abstützung am Füllkopf (9) von einer im wesentlichen senkrecht zur Verstellachse (7) der Hubeinrichtung verlaufenden Schulterfläche (8) gebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (22) eine sich nur teilweise über seine Innenwandung erstreckende Klemmfläche (27) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfläche (27) an der Innenwandung des Klemmrings (22) von einer mit Abstand zu dessen Bodenfläche (24) nach innen weisenden Ringwulst (51) gebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfläche an der Innenwandung des Klemmrings (22) bis auf eine Erweiterung (26) an der Einführseite der Behälter (4) sich vertikal erstreckt und dadurch mit einer konischen Umfangswandung des Behälters einen Winkel (α) einschließt.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Innenwandung des Klemmrings (22) zumindest im Bereich der Klemmfläche (27) mit einem nachgiebigen Belag, z. B. Gummibelag, versehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (22) ein integrierter Bestandteil des Hubtellers (5) ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche (24) des Klemmrings bzw. des Hubtellers schräg nach außen unten verläuft und mit Ablauföffnungen (25) versehen ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Klemmring (22) alleine, gegebenenfalls zusammen mit dem Hubteller (5) auswechselbar ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, gekennzeichnet durch auf den Klemmring (22) bzw. den Hubteller (5) gerichtete Spritzdüsen (29), die vorzugsweise oberhalb der Bewegungsbahn der Zellenbleche (1) angeordnet sind.
DE1997135621 1997-08-18 1997-08-18 Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von jeweils in einer Behälteraufnahme von schrittweise umlaufend angetriebenen Zellenblechen umfangsrandig eingehängten Behältern, vorzugsweise Kunststoffbechern Expired - Fee Related DE19735621C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19758543A DE19758543B4 (de) 1997-08-18 1997-08-18 Verfahren und Vorrichtung zum verdrehten Einfüllen von wenigstens zwei Strömen bzw. Strängen mindestens zweier unterschiedlicher pastöser Produkte, insbesondere unter aseptischen Bedingungen
DE1997135621 DE19735621C2 (de) 1997-08-18 1997-08-18 Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von jeweils in einer Behälteraufnahme von schrittweise umlaufend angetriebenen Zellenblechen umfangsrandig eingehängten Behältern, vorzugsweise Kunststoffbechern
AT98111827T ATE200453T1 (de) 1997-08-18 1998-06-26 Vorrichtung und verfahren zum dosierten abfüllen von flüssigen bis pastösen produkten
DE59800608T DE59800608D1 (de) 1997-08-18 1998-06-26 Vorrichtung und Verfahren zum dosierten Abfüllen von flüssigen bis pastösen Produkten
EP98111827A EP0897864B1 (de) 1997-08-18 1998-06-26 Vorrichtung und Verfahren zum dosierten Abfüllen von flüssigen bis pastösen Produkten
NO983399A NO983399L (no) 1997-08-18 1998-07-23 Innretning for dosert tapping av flytende til past°se produkter, sµrlig en flerbanet aseptikmaskin, og fremgangsmÕte for fylling av beholdere
JP10230564A JPH11115904A (ja) 1997-08-18 1998-08-17 液状からペースト状までの製品を計量充填するための装置、特にマルチラインの無菌機械並びに容器の充填法
US09/135,958 US5996652A (en) 1997-08-18 1998-08-18 Filling fluent foodstuffs into containers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19758543A DE19758543B4 (de) 1997-08-18 1997-08-18 Verfahren und Vorrichtung zum verdrehten Einfüllen von wenigstens zwei Strömen bzw. Strängen mindestens zweier unterschiedlicher pastöser Produkte, insbesondere unter aseptischen Bedingungen
DE1997135621 DE19735621C2 (de) 1997-08-18 1997-08-18 Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von jeweils in einer Behälteraufnahme von schrittweise umlaufend angetriebenen Zellenblechen umfangsrandig eingehängten Behältern, vorzugsweise Kunststoffbechern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19735621A1 DE19735621A1 (de) 1999-02-25
DE19735621C2 true DE19735621C2 (de) 1999-08-05

Family

ID=26039214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997135621 Expired - Fee Related DE19735621C2 (de) 1997-08-18 1997-08-18 Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von jeweils in einer Behälteraufnahme von schrittweise umlaufend angetriebenen Zellenblechen umfangsrandig eingehängten Behältern, vorzugsweise Kunststoffbechern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19735621C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015638A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-11 Finnah Engineering Und Packaging Gmbh Maschine zum Füllen von Bechern mit Nahrungs- und Genußmitteln

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE316902T1 (de) * 2001-01-04 2006-02-15 Nestle Sa Verfahren und vorrichtung zum dosieren von zusammengesetzten viskösen nahrungsmitteln
DE10307918B4 (de) * 2003-02-25 2017-07-06 Gasti Verpackungsmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines Bechers in einer Becherfüllmaschine
DE102004028423A1 (de) * 2004-06-01 2005-12-22 Campina Gmbh & Co. Kg Anlage zum Befüllen von Nahrungsmittelbechern, Mehrfachdüse und Dessertprodukt
DE102004055327A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-18 Gasti-Verpackungsmaschinen Gmbh Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit zumindest zwei flüssigen oder pastösen Produkten und Füllvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006013367A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-27 Gasti Verpackungsmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Becherfüllmaschine
DE102014116462A1 (de) * 2014-11-11 2016-05-12 Krones Ag Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172434A (en) * 1961-08-08 1965-03-09 Richard C Boucher Apparatus for filling containers
US3390891A (en) * 1966-02-25 1968-07-02 Karlsruhe Augsburg Iweka Tube holder for tube filling and closing machines
EP0365569B1 (de) * 1987-06-05 1991-05-15 Alcan Deutschland Gmbh Verfahren und vorrichtung zum füllen von teigartigem füllmaterial in behälter
DE29512257U1 (de) * 1995-07-29 1995-10-05 Hamba Maschf Becherfüllwerk für Nahrungs- und Genußmittel, insbesondere für dünnflüssige bis pasteuse Molkerei- und Fettprodukte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172434A (en) * 1961-08-08 1965-03-09 Richard C Boucher Apparatus for filling containers
US3390891A (en) * 1966-02-25 1968-07-02 Karlsruhe Augsburg Iweka Tube holder for tube filling and closing machines
EP0365569B1 (de) * 1987-06-05 1991-05-15 Alcan Deutschland Gmbh Verfahren und vorrichtung zum füllen von teigartigem füllmaterial in behälter
DE29512257U1 (de) * 1995-07-29 1995-10-05 Hamba Maschf Becherfüllwerk für Nahrungs- und Genußmittel, insbesondere für dünnflüssige bis pasteuse Molkerei- und Fettprodukte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015638A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-11 Finnah Engineering Und Packaging Gmbh Maschine zum Füllen von Bechern mit Nahrungs- und Genußmitteln
US8167005B2 (en) 2006-04-04 2012-05-01 Finnah Packtec Gmbh Machine for filling cups with foodstuff

Also Published As

Publication number Publication date
DE19735621A1 (de) 1999-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0897864B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum dosierten Abfüllen von flüssigen bis pastösen Produkten
DE2308190C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Sterilisieren von Gegendruckfüllmaschinen
DE3918504C2 (de) Verschließmaschine umlaufender Bauart
DE102011111496B3 (de) Hubelement mit ausfahrbarer Spülhülse
DE4115285A1 (de) Verschliesselement fuer eine verschliessmaschine
DE19735621C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von jeweils in einer Behälteraufnahme von schrittweise umlaufend angetriebenen Zellenblechen umfangsrandig eingehängten Behältern, vorzugsweise Kunststoffbechern
EP2748102B1 (de) Füllmaschine sowie verfahren zum steuern einer füllmaschine
DE3722495A1 (de) Fuell- und verschliessmaschine fuer gefaesse
DE102015122147B4 (de) Füll-Verfahren für Pulver und hierzu geeignete Vorrichtung
EP2141479A2 (de) Vorrichtung zum Einpressen pulverförmigen Materials in Hohlkörper
DE2747501C3 (de) Spülvorrichtung zur mikrobiologischen Reinigung der flüssigkeitsführenden Teile von Abfüllmaschinen mittels Spülbehältern
DE19758543B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum verdrehten Einfüllen von wenigstens zwei Strömen bzw. Strängen mindestens zweier unterschiedlicher pastöser Produkte, insbesondere unter aseptischen Bedingungen
WO2016008707A1 (de) Füllsystem sowie verfahren zum betrieb eines solchen füllsystems
DE19750075C2 (de) Verfahren zum Heraustrennen von Deckblattfolien aus einer Kunststoffolienbahn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE20317895U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Trinkgefäßen
DE4402972C2 (de) Vorrichtung zum Zu- und/oder Abführen von Spülkappen in Gefäßfüllmaschinen
DE102015221497B4 (de) Rücknahmevorrichtung für Leergut
DE2652653A1 (de) Verschluss-reinigungs-maschine
EP3166882A1 (de) Füllsystem zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern
DE4016317C2 (de)
DE19626680A1 (de) Verschließelement für eine Verschließmaschine
DE1454964C (de) Vorrichtung zum Reibungsschweißen zweier Behälterteile aus thermoplastischem Material
WO2023031175A1 (de) Behandlungsmodul zum reinigen und füllen von kegs
WO2010060587A2 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum behandeln von flaschen oder dergleichen behältern
WO2023031160A1 (de) Behandlungssystem zum behandeln von kegs

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19758491

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19758543

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19758543

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GASTI-VERPACKUNGSMASCHINEN GMBH, 74523 SCHWAEBISCH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee