WO2023031160A1 - Behandlungssystem zum behandeln von kegs - Google Patents

Behandlungssystem zum behandeln von kegs Download PDF

Info

Publication number
WO2023031160A1
WO2023031160A1 PCT/EP2022/074024 EP2022074024W WO2023031160A1 WO 2023031160 A1 WO2023031160 A1 WO 2023031160A1 EP 2022074024 W EP2022074024 W EP 2022074024W WO 2023031160 A1 WO2023031160 A1 WO 2023031160A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
treatment
cap
cip
rinsing
treatment head
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/074024
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Damerow
Sebastian ECKES
Maximilian Weindorf
Christian Pedersen
Manfred Wahl
Andreas Weber
Olaf Muszinski
Original Assignee
Khs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Gmbh filed Critical Khs Gmbh
Priority to EP22772819.3A priority Critical patent/EP4396116A1/de
Publication of WO2023031160A1 publication Critical patent/WO2023031160A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/001Cleaning of filling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0325Control mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0804Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums
    • B08B9/0813Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/30Filling of barrels or casks

Definitions

  • the present invention relates to a treatment system for treating KEGs each equipped with at least one KEG fitting and also to a method for CIP cleaning of a treatment station of such a treatment system.
  • KEGs Reusable kegs
  • KEGs of this type are provided with appropriate connections, via which the interior of the KEGs can be cleaned and filled using suitable treatment heads of cleaning and/or filling machines and via which the filling material can also be removed using suitable dispensing heads.
  • Specialists know these KEG connections as fittings or KEG fittings. Consequently, the relevant person skilled in the art has long been well aware of the basic structure of such KEGs with at least one KEG fitting.
  • the KEGs are handled industrially and automatically in the filling plants, especially in the large plants in the beverage industry, for example with cleaning and/or filling machines of the type mentioned above.
  • Fully automated machines or systems with one or more stations are known for this, for example for cleaning or filling the KEGs.
  • Such machines or systems can also be referred to as a treatment device or treatment system.
  • CIP cleaning usually includes a series of successive washing, cleaning and rinsing cycles, which are usually carried out in a reproducible process with a precisely defined sequence of process steps, in particular in compliance with the specified cleaning agents, pressures, temperatures, times and the like are specified.
  • a treatment head with a so-called rinsing or cleaning sleeve or rinsing or equipped with a cleaning cap In order to be able to carry out CIP cleaning, it is necessary to close the treatment head or heads accordingly and seal them off from the outside.
  • flushing or Cleaning caps are also known as CIP rinsing caps or CIP caps.
  • the respective gas and liquid paths are opened and closed by controlled actuation of valves and/or fittings that are present in the treatment device, in particular in the treatment head, in such a way that the gas and Liquid paths and surfaces that come into contact with the product are flown through in the desired manner by the liquid cleaning media in a closed circuit and are thus subjected to effective cleaning and rinsing.
  • Methods for intermediate (hot) water rinsing of filling machines or their filling heads are also known, which are provided when the liquid filling material to be filled is changed frequently and quickly. Methods of this type are used in particular for quickly cleaning the filling heads of smaller filling machines in order to ensure reliable intermediate cleaning due to the frequently changing liquid filling material.
  • the object of the present invention is to provide a treatment system for treating KEGs each equipped with at least one KEG fitting, which allows improved CIP cleaning, in particular simplified and faster preparation for the CIP cleaning process, while saving time - and personnel expenses.
  • the present invention provides a treatment system for treating KEGs each equipped with at least one KEG fitting.
  • the treatment system has at least one treatment station for receiving a KEG, the treatment station having at least one treatment head for cleaning the inside and/or filling the KEG and at least one pressing element for pressing the KEG against the treatment head.
  • the treatment station has at least one supply interface for connection to a media supply for the filling product and/or for one or more treatment or cleaning media.
  • the treatment station has at least one automatically feedable CIP rinsing cap that can be placed in a sealed position on the treatment head and at least one cap handling device for automated feeding and handling of the CIP rinsing cap.
  • a “filling product” within the meaning of the present invention can be, for example, a beverage, in particular a beverage containing CO2.
  • the filling product can be beer, a mixed beer drink or a carbonated soft drink.
  • the treatment station of the present treatment system can be prepared for the CIP cleaning process in an automated manner, in particular in such a way that manual intervention by operating personnel can be completely dispensed with. This not only saves time and money, but also reduces the frequency of errors and personnel costs and possibly a possible risk of injury for the operators. Due to the automated feeding of the CIP rinsing cap and the automated preparation of the CIP cleaning, the entire CIP cleaning process thus becomes more reliable, faster and safer.
  • the cap handling device is set up and designed to position the CIP rinsing cap from a rest position by means of a feed movement into a feed position above the treatment head in a coaxial alignment with the treatment head.
  • the feed movement can in particular be a rotary movement or a translational movement and preferably includes a horizontally oriented movement or movement component, namely a movement or movement component in the horizontal direction.
  • the cap handling device also assumes a rest position or rest position or an initial position when the CIP rinsing cap is in the rest position.
  • the CIP rinsing cap in its rest position - and also the cap handling device in the associated rest position or initial position - is spatially arranged in such a way that the introduction of a KEG into the treatment station can take place unhindered and that, in addition, a mutual spatial obstruction of the already in the treatment operation KEGs received in the treatment station and in particular coupled to the treatment head in a sealed position for treatment and the CIP rinsing cap is excluded.
  • the cap handling device is spatially arranged in such a way that the introduction of a KEG into the treatment station can take place unhindered and that, in addition, a mutual spatial obstruction of the already in the treatment operation KEGs received in the treatment station and in particular coupled to the treatment head in a sealed position for treatment and the CIP rinsing cap is excluded.
  • the cap handling device is spatially arranged in such a way that the introduction of a KEG into the treatment station can take place unhindered and that, in addition, a mutual spatial obstruction of the already in the
  • the CIP rinsing cap - and the associated cap handling device as well - is preferably located next to a KEG accommodated in the treatment station, specifically at a distance from a lateral surface of the KEG, so that mechanical loads or even damage to the CIP rinsing cap and/or of the cap handler and/or the KEG itself due to undesired contact or collision of the KEG with the CIP rinsing cap and/or the cap handler.
  • the cap handling device is preferably set up and designed to feed the CIP rinsing cap and place it on the treatment head by means of a lifting movement oriented in the vertical direction, in particular placing it in a sealed position on the treatment head.
  • the feed movement and the lifting movement can be understood together as an infeed movement, with the infeed movement here in particular comprising both a horizontal and a vertical movement component.
  • the entire infeed movement is carried out by the cap handling device, with the cap handling device being designed to move the CIP rinsing cap in at least two spatial directions, namely in a horizontal direction (y-direction) and in a vertical direction ( z-direction) to move.
  • the cap handling device is designed to move the CIP rinsing cap in all three spatial directions of a spatial coordinate system (x, y and z direction).
  • the cap handling device is also set up and designed to press the CIP rinsing cap against the treatment head and hold it in a rinsing position.
  • the CIP rinsing cap is pressed on with a suitable pressure, which ensures that the treatment head is sealed against the environment during the CIP cleaning process.
  • the pressing element is set up and designed to hold the CIP flushing cap by means of a vertical To be placed on the treatment head in a direction-oriented lifting movement, in particular to be placed on the treatment head in a sealed position.
  • the pressing element assumes the vertical movement component of the entire feed movement for feeding the CIP rinsing cap, ie the cap handling device and the pressing element work together to feed the CIP rinsing cap and place it on the treatment head.
  • the pressing element is set up for a sufficient vertical stroke for this purpose.
  • the pressing element is particularly preferably set up and designed to press the CIP rinsing cap against the treatment head and to hold it in the rinsing position.
  • the CIP rinsing cap is pressed on with a suitable contact pressure in order to ensure that the treatment head is sealed against the environment during the CIP cleaning process.
  • the pressing element has a coupling device for the coupling reception of the CIP rinsing cap and the cap handling device is set up and designed to feed the CIP rinsing cap and to couple it to the pressing element.
  • the coupling can also be understood as latching or hanging in or as snapping or latching.
  • the coupling device on the pressing element has corresponding lever and/or holding devices, latching and/or ratchet elements or snap closure elements.
  • the CIP rinsing cap is equipped with corresponding means for engaging the coupling device or for an operative connection with the coupling device.
  • the coupling device and the corresponding means of the CIP rinsing cap form a detachable connection, that is to say the CIP rinsing cap can be coupled to the pressing element and can be detached or decoupled from it again.
  • the coupling device in particular the coupling device with the corresponding means of the CIP rinsing cap interacting therewith, can also be understood as a coupling mechanism.
  • the CIP rinsing cap is coupled to the pressing element while the latter is in a retracted or resting state and is stored at an upper height level in the treatment station, namely at a predetermined distance above the treatment head.
  • the cap handling device is thus set up to feed the CIP rinsing cap at this upper height level and to position it there on the pressing element in such a way that the coupling mechanism becomes active and the coupling takes place.
  • the cap handling device preferably comprises at least one adjusting device and a cap holder connected to the adjusting device for holding the CIP rinsing cap, with the adjusting device particularly preferably being formed by an adjusting drive which in particular comprises a rotary drive and/or a linear drive.
  • the adjusting device also preferably includes an advancing arm on which the cap holder is arranged.
  • the cap holder is preferably equipped with a linear guide for the CIP rinsing cap and a spring element.
  • the spring element ensures that the CIP rinsing cap is raised again after cleaning and can be easily removed again.
  • the CIP rinsing cap can be automatically removed and removed from a state connected to the treatment head, in particular by means of the cap handling device or by means of the pressing element and the cap handling device interacting therewith.
  • the treatment system can not only be prepared for the CIP cleaning process quickly, easily and automatically, but the CIP cleaning process can also be ended just as quickly, easily and automatically in order to return the treatment system to the treatment mode or operating state transfer treatment. In this way, manual intervention by operating personnel to remove and remove the CIP rinsing cap can be avoided, resulting in additional time and cost savings.
  • a control and/or regulating device is provided in the treatment system, which is connected in a communicating manner at least to the cap handling device and/or to the pressing element.
  • Both the automated supply and handling of the CIP rinsing cap, in particular the pressing of the CIP rinsing cap against the treatment head, and the automated removal and removal of the CIP rinsing cap can be controlled and/or regulated by the control and/or regulating device .
  • At least one sensor unit which is connected to the control and/or regulating device in a communicative manner, is provided for monitoring media flows, in particular for monitoring the media flows in the area of the supply interface connected to the media supply.
  • the sensor unit preferably includes a pressure sensor for detecting a media pressure, in which case the pressing of the CIP rinsing cap against the treatment head can be controlled and/or regulated as a function of the detected media pressure.
  • the treatment station is a combined cleaning and filling station and has a treatment head designed as a combined cleaning and filling head.
  • the treatment system has in particular a plurality of treatment stations, for example of the same type, each treatment station comprising an automatically feedable CIP rinsing cap and a separate cap handling device for the automated feeding and handling of the CIP rinsing cap.
  • the at least one treatment station or several respective treatment stations are particularly preferably designed as an autonomous treatment module.
  • the treatment module is therefore preferably an independently working module, which has all the necessary supply interfaces or supply units for connection to the corresponding media, filling product and energy supplies and can therefore be set up and installed according to a so-called "plug-and-produce" principle.
  • Several treatment modules can be combined and coupled in the simplest way and in a flexible spatial arrangement and flexible composition.
  • the invention also provides a method for CIP cleaning of a treatment station of a treatment system for treating KEGs each equipped with at least one KEG fitting.
  • the treatment station has at least one treatment head for cleaning and/or filling the inside of the KEG and at least one pressing element for pressing the KEG against the treatment head and also at least one supply interface for connecting to a media supply for the filling product and/or for one or more treatment or cleaning media.
  • the treatment station is automatically prepared for the CIP cleaning process in the method.
  • a CIP rinsing cap is automatically, in particular controlled and/or regulated, fed to the treatment head by means of a cap handling device of the treatment station.
  • the CIP rinsing cap is automatically brought into a delivery position above the treatment head by means of a feed movement, in particular by means of a rotary movement or by means of a translatory movement running in a horizontal or essentially horizontal direction, and then by means of a lifting movement running in a vertical direction placed on the treatment head, in particular placed in a sealed position on the treatment head.
  • a leak test is preferably also carried out here in order to establish that the CIP rinsing cap is in tight contact with the treatment head. The leak test can also be used to check whether there is any damage to the CIP rinsing cap and/or the contact surface of the treatment head.
  • CIP rinsing cap is pressed against the treatment head with a predetermined contact pressure in order to hold the CIP rinsing cap in a rinsing position.
  • CIP cleaning process or the actual CIP cleaning can be initiated.
  • CIP cleaning is carried out in a manner known to the person skilled in the art and comprises successive washing, cleaning and rinsing cycles which are carried out in a reproducible process with a precisely defined sequence of process steps, in particular while adhering to the cleaning agents to be used, pressures, Temperatures, times and the like are set.
  • the respective gas and liquid paths are opened and closed by controlled actuation of valves and/or fittings in such a way that the gas and liquid paths to be cleaned and surfaces that come into contact with the product are flown in the desired manner by the liquid cleaning media and thus subjected to effective cleaning and rinsing.
  • the through-flow preferably takes place in a closed circuit.
  • these can be discharged and discarded after flowing onto or through the gas and liquid paths to be cleaned and surfaces that come into contact with the product.
  • a media pressure of the treatment or cleaning media used for CIP cleaning is also detected by a sensor unit and the contact pressure for pressing the CIP rinsing cap against the treatment head is set for automatic relief depending on the detected media pressure.
  • FIG. 1 shows a roughly schematic illustration of a treatment station according to an embodiment variant of the present invention with a KEG received for treatment
  • Fig. 2 roughly schematically outlines a treatment station according to a
  • Variant of the present invention with a CIP rinsing cap in the rinsing position;
  • FIG. 3 roughly schematically outlines a treatment station according to an alternative embodiment variant of the present invention with a CIP rinsing cap located in delivery;
  • FIG. 4 roughly schematically outlines the treatment station of FIG. 3 with the CIP rinsing cap in the rinsing position;
  • Fig. 5 roughly schematically outlines an embodiment of a cap
  • FIG. 6 shows a schematic representation of an exemplary treatment head of an exemplary embodiment variant with KEG also partially shown
  • FIG. 7 greatly simplified and only as an example schematically outlines a
  • the treatment system is used for cleaning and filling KEGs 3 equipped with a KEG fitting 2, namely in particular for cleaning the inside of an interior 3.1 of the KEG 3 and for filling the KEG 3 with a liquid filling product, in particular a beverage.
  • the treatment system has at least one treatment station, generally designated 20 in the figures.
  • the treatment station 20 can be a cleaning station, a filling station or a combined interior cleaning and filling station.
  • the treatment station 20 shown only as an example in FIGS. 1 to 4 is a combined interior cleaning and filling station.
  • the treatment station 20 is designed as a self-sufficient treatment module which is set up to receive an individual, namely exactly one KEG 3 or exactly a single KEG 3 for its treatment.
  • Several such self-sufficiently working treatment modules can be provided in a treatment plant or combined to form such a one as is schematically outlined in FIG.
  • a treatment plant as shown in FIG. 7 thus forms a treatment system 100 within the meaning of the invention.
  • the treatment station 20 shown as an example and designed as a self-sufficient treatment module can optionally include a housing 21, shown only dotted in FIGS. 1 to 4, for receiving a KEG 3, in which a KEG 3 to be treated is received and held during the treatment.
  • the treatment station 20 has a treatment head 1 which, in the example shown in the figures, is designed as a combined cleaning and filling head for cleaning the interior and filling of the KEG 3 .
  • the treatment head 1 is a special, multifunctional treatment head 1 for the interior cleaning and filling of KEGs 3, as will be described in more detail below in connection with FIG.
  • the treatment module 20 also includes a pressing element 15 for pressing the KEG 3 against the treatment head 1 , specifically for tightly pressing the KEG 3 or for pressing the KEG 3 with its KEG fitting 2 in the sealing position with the treatment head 1 .
  • the treatment station 20 is shown in a roughly schematic manner in an operating state, namely in a state during the treatment of a KEG 3.
  • the KEG 3 to be treated is designed in a manner known to those skilled in the art and has a barrel-like or essentially cylindrical geometry or shape with two end faces, namely with an underside forming a KEG base and an upper side.
  • the bottom and top are arranged opposite one another along a vertical axis or main axis HA of the KEG 3 and are connected by a lateral surface forming a lateral wall.
  • the KEG 3 On one of its end faces, in particular on its upper side, the KEG 3 is equipped with the KEG fitting 2, which is provided in the area of the vertical axis or main axis HA of the KEG 3 and essentially forms two openings.
  • a first opening is therefore coaxial with the main axis HA of the KEG 3 and is connected to one end of a riser pipe which extends in the interior 3.1 of the KEG 3 at least in sections over a specific length in the direction of the main axis HA.
  • the further opening is designed as an annular opening concentrically enclosing the first opening or the riser pipe, in particular as an annular channel. Both openings can be closed by a self-closing KEG valve device of the KEG fitting 2 .
  • the KEG valve device which is in particular biased in its closed position by a compression spring, can be opened for cleaning and/or filling the KEG 3 .
  • the KEG 3 is oriented upright upside down, that is to say with its upper side, which has the KEG fitting 2 , pointing downwards.
  • this "overhead position" a respective KEG 3 to be treated will be over KEG fitting 2 is coupled to the treatment head 1 or connected to it in a sealing manner, in particular pressed against it in a sealing position.
  • the main axis HA of the KEG 3 a treatment head axis BA of the treatment head 1 and a central longitudinal axis MLA of the treatment station 20 are essentially congruent or coaxial with one another and thus coincide to form a common axis .
  • the pressing element 15 which is formed by a pressing cross in the example of the figures, is mounted so that it can be displaced in the direction of the central longitudinal axis MLA and actively presses the KEG 3 downwards.
  • the pressing element 15 and the treatment head 1 are correspondingly interacting elements which, in the operating position according to FIG.
  • the treatment station 20 can be easily connected to supply tanks or supply lines via a supply interface 30 provided at the treatment station 20 for connection to a media supply for the filling product and/or for one or more treatment or cleaning media, so that the corresponding treatment or cleaning media as well as the filling product can be supplied.
  • Appropriate valve circuits and/or fitting settings in the supply interface 30 and/or in the media supply and/or in the treatment head 1 ensure that the media are supplied in the desired and required manner and sequence and - in the case of cleaning media - also removed again become.
  • the supply and removal of the corresponding media is controlled and/or regulated.
  • a control and/or regulating device 8 is provided for controlling and/or regulating a wide variety of processes, including for the controlled supply and removal of the corresponding media, which optionally communicates with an additional central control of the treatment system 100 or possibly also part of a central control of the treatment system 100 may be.
  • an additional central control of the treatment system 100 or possibly also part of a central control of the treatment system 100 may be.
  • the CIP cleaning namely for the control of the necessary in the CIP cleaning for their implementation construction and plant parts, which are also present as CIP system can be referred to, provided its own control that communicates with the central machine control of the treatment system 100.
  • a CIP rinsing cap 4 that can be fed automatically and placed in a sealed position on the treatment head 1 is provided at the treatment station 20, as well as a cap handling device 5 for the automated feeding and handling of the CIP rinsing cap 4.
  • the CIP rinsing cap 4 In the operating state shown in FIG. 1 with a KEG 3 received in the treatment station 20, the CIP rinsing cap 4 is positioned in a rest position and the cap handling device 5 is also in an associated rest position or starting position. Both the CIP rinsing cap 4 and the cap handling device 5 are spatially arranged in such a way that the KEG 3 can be introduced unhindered into the treatment station 20 and can be accommodated there in its treatment position, namely in a sealed position pressed against the treatment head 1 .
  • the CIP rinsing cap 4 and also the cap handling device 5 are in their respective rest position or initial position next to the KEG 3 accommodated in the treatment station 20, specifically at a distance from a lateral surface of the KEG 3.
  • the cap handling device 5 In the example in FIG 4 and also the cap handling device 5 are arranged in the rest position or starting position outside of the housing 21, a passage for feeding the CIP rinsing cap 4 being naturally formed in the housing 21 in order to
  • the CIP rinsing cap 4 In order to automatically prepare the treatment station 20 for the CIP cleaning process, the CIP rinsing cap 4 provided is automatically fed in and delivered from its rest position, placed in a sealed position on the treatment head 1 and finally pressed against it.
  • the CIP rinsing cap 4 is fed and placed on the treatment head 1 and pressed against the treatment head 1 by means of the cap handling device 5.
  • the cap handling device 5 first exercises a feed movement oriented essentially in the horizontal direction, in the example in Figure 2 a horizontal rotary movement indicated by the double arrow, via which the CIP rinsing cap 4 is positioned from its rest position in a delivery position above the treatment head 1 in coaxial alignment with the treatment head 1.
  • the cap handling device 5 performs a lifting movement HB oriented in the vertical direction in order to place the CIP rinsing cap 4 in a sealed position on the treatment head 1 .
  • the cap handling device 5 then presses the CIP rinsing cap 4 against the treatment head 1 and thus holds the CIP rinsing cap 4 in a rinsing position S shown in FIG.
  • the CIP rinsing cap 4 is fed in, the CIP rinsing cap 4 is placed on the treatment head 1 and the CIP rinsing cap 4 is pressed on by the interaction of the cap handling device 5 and the pressing element 15 3 and 4, a horizontal rotational movement, via which the CIP rinsing cap 4 is moved from its rest position to the delivery position above the treatment head 1 in a coaxial alignment positioned relative to the treatment head 1 and is thereby coupled to the pressing element 15 via a coupling device 15.1 arranged on the pressing element 15 for the coupling reception of the CIP rinsing cap 4, as shown in FIG.
  • the cap handling device 5 moves back and resumes its initial position.
  • the pressing element 15 performs a lifting movement HB oriented in the vertical direction in order to place the CIP rinsing cap 4 in a sealed position on the treatment head 1.
  • the pressing element 15 then presses the CIP rinsing cap 4 against the treatment head 1 and thus holds the CIP rinsing cap 4 in a rinsing position S shown in Figure 4.
  • the CIP cleaning process or the actual CIP cleaning can be initiated.
  • the CIP cleaning is carried out in a manner known to those skilled in the art.
  • the cap handling device 5 comprises an adjusting device 6 with an adjusting arm 6.1 arranged thereon, the adjusting device being formed by an adjusting drive, in particular a rotary drive.
  • a cap receptacle 7 for holding the CIP rinsing cap 4 is provided at the free end on the advance arm 6.1.
  • the cap holder 7 has a corresponding locking and release mechanism, in such a way that the CIP rinsing cap 4 can be automatically and automatically released from the cap holder 7 and held or fixed there vice versa, it can also be picked up again from the released state by the cap receptacle 7 and held or fixed.
  • the control and/or regulating device 8 communicates with the cap handling device 5 and with the pressing element 15 .
  • the automated supply and handling of the CIP rinsing cap 4 and also the pressing of the CIP rinsing cap 4 against the treatment head 1 is controlled and/or regulated by means of the control and/or regulating device 8 .
  • the treatment station 20 shown also has a sensor unit 9 which communicates with the control and/or regulating device 8 and which monitors the media flows in the area of the supply interface 30 connected to the media supply.
  • the sensor unit 9 includes a pressure sensor for detecting a media pressure in the area of the supply interface 30 and can also detect and monitor a media pressure in the treatment head 1 directly or indirectly, for example via a communicating connection with the treatment head 1, in particular in flow paths or channels there.
  • a contact pressure when the CIP rinsing cap 4 is pressed on by means of the cap handling device 5 or by means of the pressure element 15 can also be set or varied, for example, depending on the medium pressure detected by the pressure sensor of the sensor unit 9 .
  • automatic relief can take place if the pressure rise is too high.
  • the CIP rinsing cap 4 is also automated, again controlled by the control and/or regulating device 8, removed from the treatment head 1 and carried away.
  • the steps for removing and discharging take place in the opposite way as in the case of feeding and delivery.
  • the spring element 7.2 is a compression spring which ensures that the CIP rinsing cap 4 is raised again after CIP cleaning.
  • a treatment head 1 as it can be used in the treatment station 20, for example, will now be described purely by way of example—on the basis of a possible embodiment shown there only as an example.
  • the preferred treatment head 1 shown as an example is a special, multifunctional treatment head 1 for the interior cleaning and filling of KEGs 3.
  • the treatment head 1 which includes a treatment head housing 104, has a plunger 105, which is at least partially accommodated in a cavity in the treatment head housing 104 and is held in the treatment head housing 104 so that it can be displaced in the axial direction of a treatment head axis BA and which, when displaced, causes the KEG fitting 2 of the to be treated and in Sealing layer arranged on the treatment head 1 KEGs 3 can open.
  • the cavity in the treatment head housing 104 also forms a fluid space at least in part or at least in sections 106 and with the fluid chamber 106 controllably communicating flow paths or channels SK1, SK2, which can be connected in a controlled manner to the interior 3.1 of the KEG 3 when the KEG fitting 2 of a KEG 3 arranged in a sealed position on the treatment head 1 is open.
  • the interior 3.1 of the KEG 3 can be filled with the filling product via the first flow path or channel SK1.
  • the second flow path or channel SK2 is used for the controllable removal of at least one treatment medium from the interior 3.1 of the KEG 3 and/or for the controllable supply of at least one treatment medium into the interior 3.1 of the KEG 3.
  • the second flow path or channel SK2 can at least partially pass through extend the plunger 105.
  • the treatment head 1 also has media valves 107, 112 assigned to the fluid chamber 106, specifically a first controllable media valve 107 that serves as a product valve for the controlled supply of the filling product, which can be connected to a filling product feed 108, and a second controllable media valve 112 that serves as a return valve.
  • Each of the media valves 107, 112 extends along a respective valve axis, namely the product valve 107 along a product valve axis PVA and the return valve 112 along a return valve axis RVA.
  • the media valves 107, 112 connect with a respective valve housing section 104a to a transition section or valve transition section of the treatment head housing 104.
  • the valve housing section 104a can, for example, be an integral part of the treatment head housing 104 and can be designed in one piece with it.
  • a valve body 107.1 is provided which is at least partially accommodated in the valve housing section 104a or at least partially protrudes into the valve housing section 104a and is movable in the direction of the product valve axis PVA.
  • An actuator is provided for the movement of the valve body 107.1 along the product valve axis PVA.
  • Inside the valve housing section 104a there is a valve seat 107.2 against which the valve body 107.1 bears sealingly in the region of its front valve body end at least in one of its extreme positions, namely in a closed position or a first closed valve position.
  • valve body 107.1 In its shown in Figure 4, the other extreme position, namely the open position Valve body 107.1 at a distance from valve seat 107.2, whereby a flow path for the filling product is released, in that the filling product feed 108 is fluidically connected in this valve position to the fluid chamber 106 and the first flow path or channel SK1 connected thereto.
  • the media valves 107, 112 are controlled and/or monitored via the control and/or monitoring unit, which among other things also controls and monitors the valve positions and the switching of the valves.
  • the product valve 107 has a multiple sealing arrangement 109 for multiple sealing of the filling product feed 108 relative to the fluid space 6 in order to ensure that the filling product and cleaning media or cleaning agents are reliably separated.
  • a flushable safety or leakage chamber 110 is formed via the multiple sealing arrangement 109, which in the example shown is formed by a double seat or double sealing leakage valve and comprises a first sealing element 111.1 and a second sealing element 111.2, which in the first closed valve position of the product valve 107 forms a separate intermediate space between the fluid space 106 and the filling product feed 108 and thereby reliably and preferably completely and advantageously sealingly separates or seals the filling product feed 108 and the fluid space 106 from one another.
  • An empty KEG 3 to be treated is brought into the treatment station 20 and positioned there in such a way that the KEG 3 can be brought into a sealing position with the treatment head 1 with the aid of the pressing element 15 by means of a feed stroke with its KEG fitting 2 and is pressed against it.
  • the KEG fitting 2 is opened before the interior cleaning process for cleaning the interior 3.1 of the KEG 3 is started, which can take place in several cleaning steps.
  • the individual interior cleaning steps or also several combined interior cleaning steps can be used as an interior cleaning cycle be designated.
  • a cleaning medium is supplied via the treatment head 1 in each of the individual successive cleaning steps and removed again via the second controllable media valve 112 of the treatment head 1, which serves as a return valve.
  • the product valve 107 connected to the filling product feed 108 is kept in its closed valve position, in which the fluid space 106 and the filling product feed 108 are safely separated from one another with double sealing via the safety or leakage space 110 formed by the multiple sealing arrangement 109.
  • the first media valve 107 is brought into a central valve position acting as an intermediate or rinsing position in order to carry out a head or dead space rinsing with rinsing of the safety or leakage chamber 110.
  • the flushing and safe emptying of the safety or leakage space can be carried out via a flushing device preferably provided on the safety or leakage space 110 (but not shown in the figures), in particular via a flushing valve also referred to as a satellite valve and/or via a controlled outlet to the outside 110 be controlled to open it as needed or keep it closed.
  • the first media valve 107 is brought into the filling position in a controlled manner for the actual filling of the KEG 3 with filling product and filling product is fed in until the filling step is stopped again by closing the first media valve 107 when the desired filling level is reached.
  • a treatment system composed of several treatment modules for cleaning and filling KEGs 3 with a liquid filling material is now illustrated, which system forms a treatment system 100.
  • the treatment system 100 shown two of the treatment modules are each formed by a treatment station 20 in accordance with the above description.
  • the treatment system 100 which is synonymously referred to here as treatment plant 100, has a feed area 201, via which the KEGs 3 to be cleaned and filled are conveyed to the treatment plant 100, and a discharge area 202, via which those treated in the treatment plant 100 KEGs 3 are discharged again after their treatment.
  • the loading area 201 and/or the delivery area 202 can have a transport device, for example.
  • the two treatment stations 20 and also a further treatment module 203 are provided between the loading area 201 and the delivery area 202 .
  • the treatment stations 20 or treatment modules 203 can of course be put together in any desired number, combination and relative arrangement to one another.
  • a loading robot 204 for feeding and removing the KEGs 3 to and from the individual treatment stations or modules 20, 203 is provided.
  • the loading robot 204 can be, for example, an articulated-arm robot, in particular a 5- or 6-axis articulated-arm robot. All treatment stations and treatment modules 20, 203 are located in a detection area EB of the placement robot 204, so that each of the treatment modules 20, 203 can be operated by the placement robot 204. Within the detection area EB, the treatment modules 20, 203 of the treatment facility 100 can be put together or set up in a completely flexible manner, in particular also in configurations that deviate from the configuration shown in FIG.
  • a treatment system 100 as exemplified in Figure 7 results in very special advantages in that the treatment modules 20, 203 can be operated independently of one another and the treatments, in particular individual steps or cycles of the treatments in each of the treatment modules 20, 203, can be adapted independently to the individual Requirements of the KEGs 3 treated exactly in the respective treatment module 20, 203 can be adapted, for example with regard to the number and duration of the individual treatment steps or cycles.
  • an individually tailored treatment program can be determined and carried out for each individual KEG and, if necessary, be adapted or “readjusted” to the treatment operation without influencing the treatment of other KEGs 3 to be treated or other treatment modules 20, 203.
  • the KEGs 3 can be guided past the respective functional devices in the described treatment system 100 with the loading robot 204 .
  • the functional devices are arranged in such a way that they lie on the travel path of the support arm of the loading robot 204 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Behandlungssystem (100) zum Behandeln von jeweils mit wenigstens einem KEG-Fitting (2) ausgestatteten KEGs (3). Das Behandlungssystem (100) weist zumindest eine Behandlungsstation (20) zur Aufnahme eines KEGs (3) auf, wobei die Behandlungsstation (20) zumindest einen Behandlungskopf (1) zum Innenreinigen und/oder Füllen des KEGs (3) und zumindest ein Anpresselement (15) zum Anpressen des KEGs (3) gegen den Behandlungskopf (1) aufweist. Die Behandlungsstation (20) weist ferner wenigstens eine Versorgungsschnittstelle (30) für den Anschluss an eine Medienversorgung für das Füllprodukt und/oder für ein oder mehrere Behandlungs- oder Reinigungsmedien auf. Das Behandlungssystem (100) zeichnet sich insbesondre dadurch aus, dass die Behandlungsstation (20) wenigstens eine automatisiert zuführbare, in Dichtlage auf den Behandlungskopf (1) aufsetzbare CIP-Spülkappe (4) und wenigstens eine Kappen-Handhabungseinrichtung (5) zur automatisierten Zuführung und Handhabung der CIP-Spülkappe (4) aufweist.

Description

Behandlungssystem zum Behandeln von KEGs
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Behandlungssystem zum Behandeln von jeweils mit wenigstens einem KEG-Fitting ausgestatteten KEGs sowie ferner auf ein Verfahren zur CIP-Reinigung einer Behandlungsstation eines derartigen Behandlungssystems.
Mehrwegfässer, auch als KEGs oder als KEG-Fässer oder KEG-Behälter bezeichnet, sind in der Getränkeindustrie hinreichend bekannt. Derartige KEGs sind mit entsprechenden Anschlüssen versehen, über die sowohl eine Innenreinigung und Befüllung der KEGs mithilfe geeigneter Behandlungsköpfe von Reinigungs- und/oder Füllmaschinen erfolgt und über die auch die Entnahme des Füllgutes mittels geeigneter Zapfköpfe durchgeführt werden kann. Diese Anschlüsse von KEGs kennt der Fachmann unter der Bezeichnung Fitting oder KEG-Fitting. Mithin ist dem einschlägigen Fachmann dabei der grundsätzliche Aufbau derartiger KEGs mit zumindest einem KEG-Fitting bereits seit langem gut bekannt.
In der Regel werden die KEGs in den Abfüllbetrieben, insbesondere in den großen Betrieben der Getränkeindustrie, industriell und automatisiert gehandhabt, beispielsweise mit Reinigungs- und/oder Füllmaschinen der oberhalb genannten Art. Bekannt hierfür sind beispielsweise vollautomatisierte Maschinen bzw. Anlagen mit einer oder mehreren Stationen zum Reinigen oder Füllen der KEGs. Derartige Maschinen bzw. Anlagen können auch als Behandlungsvorrichtung oder Behandlungsanlage bezeichnet werden.
Bei solchen Behandlungsvorrichtungen oder Behandlungsanlagen ist es erforderlich, dass wenigstens die produktführenden bzw. die produktberührten Flächen und Teile, aber auch sonstige Gas- und Flüssigkeitswege regelmäßig gereinigt werden, um einerseits den in der Lebensmittelindustrie geltenden hygienischen Standards und Anforderungen zu genügen und um andererseits eine Produktverschleppung zu verhindern, wenn etwa verschiedene Füllprodukte abgefüllt werden und ein Produktwechsel beim Abfüllprozess erfolgt. Hierfür ist bekannt, die Reinigung von Behandlungsvorrichtungen oder Behandlungsanlagen als so genanntes „Cleaning-in-Place“ (CIP) durchzuführen. Derartige CIP- Reinigungen für Füllmaschinen sind hinlänglich im Stand der Technik beschrieben und werden bekanntermaßen auch bei Füllanlagen zum Füllen von KEGs eingesetzt.
Eine CIP-Reinigung umfasst in der Regel eine Reihe von aufeinanderfolgenden Wasch-, Reinigungs- und Spülgängen, die meist in einem reproduzierbaren Prozess mit einer exakt definierten Abfolge von Prozessschritten, insbesondere unter Einhaltung von jeweils vorgegebenen zu verwendenden Reinigungsmitteln, Drücken, Temperaturen, Zeiten und dergleichen festgelegt sind.
Um die CIP-Reinigung durchführen zu können, ist es erforderlich, den Behandlungskopf bzw. die Behandlungsköpfe entsprechend zu verschließen und nach außen hin abzudichten. Hierzu wird ein Behandlungskopf mit einer so genannten Spül- bzw. Reinigungshülse oder Spül-bzw. Reinigungskappe versehen. Solche Spül-bzw. Reinigungskappen werden auch als CIP-Spülkappen oder CIP-Kappen bezeichnet.
Nach dem Aufsetzen der CIP-Spülkappen auf den Behandlungskopf werden durch ein gesteuertes Betätigen von Ventilen und/oder Armaturen, die in der Behandlungsvorrichtung, insbesondere im Behandlungskopf vorhanden sind, jeweilige Gas- und Flüssigkeitswege derart geöffnet und geschlossen, dass die zu reinigenden Gas- und Flüssigkeitswege und produktberührenden Flächen in der gewünschten Weise von den flüssigen Reinigungsmedien in einem geschlossenen Kreislauf durchströmt und somit einer effektiven Reinigung und Spülung unterzogen werden.
Auch sind Verfahren zum Zwischen(heiß)wasserspülen von Füllmaschinen bzw. deren Füllköpfen bekannt, welche bei häufigem und schnellem Wechsel des zu verfül- lenden flüssigen Füllgutes vorgesehen werden. Insbesondere zur schnellen Reinigung der Füllköpfe von kleineren Füllmaschinen finden derartige Verfahren Verwendung, um aufgrund des häufig wechselnden flüssigen Füllgutes eine zuverlässige Zwischenreinigung zu gewährleisten.
Zum Aufsetzen der CIP-Spülkappen ist insbesondere bei den bekannten Behandlungsanlagen zur Behandlung von KEGs eine manuelle Montage erforderlich, das heißt, die CIP Spülkappen müssen manuell auf die Behandlungsköpfe geschraubt oder anderweitig daran befestigt werden, so dass ein manueller Eingriff einer Bedienperson in die Behandlungsanlage notwendig ist. Dies ist nicht nur zeitaufwändig, sondern erfordert zusätzlich das Öffnen der Maschinenverkleidung, damit die Bedienperson an die Behandlungsköpfe herantreten kann, so dass eine einfache, schnelle und dabei gleichzeitig zuverlässige und regelmäßige Reinigung der Füllköpfe nicht belastbar in einem vorgegebenen Takt gewährleistet ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Behandlungssystem zum Behandeln von jeweils mit wenigstens einem KEG-Fitting ausgestatteten KEGs aufzuzeigen, das eine verbesserte CIP-Reinigung, insbesondere eine vereinfachte und schnellere Vorbereitung auf den CIP-Reinigungsprozess, erlaubt und dabei zu einer Einsparung von Zeit- und Personalaufwand führt.
Diese Aufgabe wird durch ein Behandlungssystem gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Ferner wird zur Lösung der Aufgabe ein Verfahren zur CIP-Reinigung einer Behandlungsstation eines Behandlungssystems gemäß Patentanspruch 20 vorgeschlagen. Die Unteransprüche betreffen dabei besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Die vorliegende Erfindung stellt ein Behandlungssystem zum Behandeln von jeweils mit wenigstens einem KEG-Fitting ausgestatteten KEGs zur Verfügung. Das Behandlungssystem weist zumindest eine Behandlungsstation zur Aufnahme eines KEGs auf, wobei die Behandlungsstation zumindest einen Behandlungskopf zum Innenreinigen und/oder Füllen des KEGs und zumindest ein Anpresselement zum Anpressen des KEGs gegen den Behandlungskopf aufweist. Ferner weist die Behandlungsstation wenigstens eine Versorgungsschnittstelle für den Anschluss an eine Medienversorgung für das Füllprodukt und/oder für ein oder mehrere Behandlungs- oder Reinigungsmedien auf. Gemäß einem besonderen Aspekt der Erfindung weist die Behandlungsstation wenigstens eine automatisiert zuführbare, in Dichtlage auf den Behandlungskopf aufsetzbare CIP-Spülkappe sowie wenigstens eine Kappen-Handha- bungseinrichtung zur automatisierten Zuführung und Handhabung der CIP-Spülkappe auf. Ein „Füllprodukt“ im Sinne der vorliegenden Erfindung kann z.B. ein Getränk, insbesondere ein CO2-haltiges Getränk, sein. Beispielsweise kann das Füllprodukt Bier, ein Biermischgetränk oder ein karbonisiertes Erfrischungsgetränk (Carbonated Softdrink) sein.
Besonders vorteilhaft kann die Behandlungsstation des vorliegenden Behandlungssystems automatisiert auf den CIP-Reinigungsprozess vorbereitet werden, und zwar insbesondere derart, dass auf manuelles Eingreifen durch Bedienpersonal gänzlich verzichtet werden kann. Dies führt nicht nur zu einer Zeit- und Kostenersparnis, sondern verringert auch die Fehlerhäufigkeit sowie personellen Aufwand und gegebenenfalls eine mögliche Verletzungsgefahr für die Bedienpersonen. Aufgrund der automatisierten Zuführung der CIP-Spülkappe und der automatisierten Vorbereitung der CIP-Reinigung wird der gesamte CIP-Reinigungsprozess somit zuverlässiger, schneller und sicherer.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante ist die Kappen-Handhabungseinrich- tung dazu eingerichtet und ausgebildet, die CIP-Spülkappe aus einer Ruheposition durch eine Zuführbewegung in einer Zustellposition oberhalb des Behandlungskopfes in koaxialer Ausrichtung zum Behandlungskopf zu positionieren. Die Zuführbewegung kann hierbei insbesondere eine Drehbewegung oder eine translatorische Bewegung sein, und umfasst vorzugsweise eine horizontal orientierte Bewegung oder Bewegungskomponente, nämlich eine Bewegung oder Bewegungskomponente in horizontaler Richtung. Es versteht sich, dass auch die Kappen-Handhabungseinrich- tung eine Ruhestellung oder Ruheposition bzw. eine Ausgangsstellung einnimmt, wenn sich die CIP-Spülkappe in Ruheposition befindet.
Vorzugsweise ist die CIP-Spülkappe in ihrer Ruheposition - und auch die Kappen- Handhabungseinrichtung in der zugehörigen Ruhestellung bzw. Ausgangsstellung - räumlich so angeordnet, dass das Einbringen eines KEGs in die Behandlungsstation ungehindert erfolgen kann und dass zudem eine gegenseitige räumliche Behinderung des im Behandlungsbetrieb bereits in der Behandlungsstation aufgenommenen und insbesondere zur Behandlung in Dichtlage an den Behandlungskopf angekoppelten KEGs und der CIP-Spülkappe ausgeschlossen ist. Dasselbe gilt selbstredend auch für die Kappen-Handhabungseinrichtung. Vorzugsweise befindet sich die CIP-Spülkappe in ihrer Ruheposition - und damit einhergehend auch die Kappen-Handhabungseinrichtung - neben einem in der Behandlungsstation aufgenommenen KEG und zwar beabstandet zu einer Mantelfläche des KEGs, so dass mechanische Belastungen oder gar Beschädigungen der CIP-Spülkappe und/oder der Kappen-Handhabungseinrichtung und/oder des KEGs selbst aufgrund unerwünschter Berührungen oder Zusammenstöße des KEGs mit der CIP- Spülkappe und/oder der Kappen-Handhabungseinrichtung vermieden werden können.
Weiterhin bevorzugt ist die Kappen-Handhabungseinrichtung dazu eingerichtet und ausgebildet, die CIP-Spülkappe zuzuführen und mittels einer in vertikaler Richtung orientierten Hubbewegung auf den Behandlungskopf aufzusetzen, insbesondere in Dichtlage auf den Behandlungskopf aufzusetzen. Vorliegend können die Zuführbewegung und die Hubbewegung gemeinsam als Zustellbewegung verstanden werden, wobei die Zustellbewegung hier insbesondere sowohl eine horizontale wie auch eine vertikale Bewegungskomponente umfasst. In der bevorzugten Ausführungsvariante wird die gesamte Zustellbewegung durch die Kappen-Handhabungseinrichtung ausgeführt, wobei die Kappen-Handhabungseinrichtung somit dazu ausgebildet ist, die CIP-Spülkappe in mindestens zwei Raumrichtungen, nämlich in einer horizontalen Richtung (y-Richtung) und in einer vertikalen Richtung (z-Richtung) zu bewegen. Insbesondere ist die Kappen-Handhabungseinrichtung dazu ausgebildet, die CIP-Spülkappe in allen drei Raumrichtungen eines räumlichen Koordinatensystems (x-, y- und z-Richtung) zu bewegen.
Gemäß einer weiterhin bevorzugten Ausführungsvariante ist die Kappen-Handhabungseinrichtung ferner dazu eingerichtet und ausgebildet, die CIP-Spülkappe gegen den Behandlungskopf anzupressen und in einer Spülstellung zu halten. Das Anpressen der CIP-Spülkappe erfolgt hierbei mit einem geeigneten Anpressdruck, wodurch gewährleistet wird, dass der Behandlungskopf während des CIP-Reinigungsprozes- ses dicht gegenüber der Umgebung verschlossen ist.
Gemäß einer ebenso bevorzugten, alternativen Ausführungsform ist das Anpresselement dazu eingerichtet und ausgebildet, die CIP-Spülkappe mittels einer in vertikaler Richtung orientierten Hubbewegung auf den Behandlungskopf aufzusetzen, insbesondere in Dichtlage auf den Behandlungskopf aufzusetzen. Das Anpresselement übernimmt hierbei die vertikale Bewegungskomponente der gesamten Zustellbewegung für die Zustellung der CIP-Spülkappe, das heißt die Kappen-Handhabungsein- richtung und das Anpresselement wirken zusammen, um die CIP-Spülkappe zuzuführen und auf den Behandlungskopf aufzusetzen. Insbesondere ist das Anpresselement hierzu für einen ausreichenden vertikalen Hub eingerichtet.
Besonders bevorzugt ist hierbei das Anpresselement ferner dazu eingerichtet und ausgebildet, die CIP-Spülkappe gegen den Behandlungskopf anzupressen und in Spülstellung zu halten. Auch in dieser Ausführungsvariante erfolgt das Anpressen der CIP-Spülkappe mit einem geeigneten Anpressdruck, um zu gewährleisten, dass der Behandlungskopf während des CIP-Reinigungsprozesses dicht gegenüber der Umgebung verschlossen ist.
Ganz besonders bevorzugt verfügt das Anpresselement über eine Kopplungseinrichtung zur koppelnden Aufnahme der CIP-Spülkappe und die Kappen-Handhabungs- einrichtung ist dazu eingerichtet und ausgebildet, die CIP-Spülkappe zuzuführen und an dem Anpresselement anzukoppeln. Das Ankoppeln kann hierbei auch als Einklinken oder Einhängen bzw. als Einschnappen oder Einrasten verstanden werden. Die Kopplungseinrichtung am Anpresselement verfügt hierfür über entsprechende Hebel- und/oder Haltevorrichtungen, Rast- und/oder Klinkelemente oder Schnappverschlusselemente. Es versteht sich von selbst, dass die CIP-Spülkappe mit korrespondierenden Mitteln für den Eingriff der Kopplungseinrichtung bzw. für eine Wirkverbindung mit der Kopplungseinrichtung ausgestattet ist.
Die Kopplungseinrichtung und die damit korrespondierenden Mittel der CIP-Spülkappe gehen dabei eine lösbare Verbindung ein, das heißt die CIP-Spülkappe ist an das Anpresselement ankoppelbar und von diesem wieder lösbar bzw. abkoppelbar. Die Kopplungseinrichtung, insbesondere die Kopplungseinrichtung mit den damit zusammenwirkenden korrespondierenden Mitteln der CIP-Spülkappe kann auch als Kopplungsmechanismus verstanden werden. Beispielsweise erfolgt das Ankoppeln der CIP-Spülkappe am Anpresselement während dieses in einem eingefahrenen Zustand bzw. Ruhezustand ist und in einem oberen Höhenniveau in der Behandlungsstation, nämlich in einem vorgegebenen Abstand oberhalb des Behandlungskopfes lagert. Die Kappen-Handhabungseinrichtung ist somit dazu eingerichtet, die CIP-Spülkappe auf diesem oberen Höhenniveau zuzuführen und dort in der Weise an dem Anpresselement zu positionieren, dass der Kopplungsmechanismus aktiv wird und das Ankoppeln erfolgt.
Die Kappen-Handhabungseinrichtung umfasst vorzugsweise zumindest eine Stellvorrichtung sowie eine mit der Stellvorrichtung verbundene Kappen-Aufnahme zur haltenden Aufnahme der CIP-Spülkappe, wobei die Stellvorrichtung ganz besonders bevorzugt durch einen Stellantrieb gebildet ist, welcher insbesondere einen Drehantrieb und/oder einen Linearantrieb umfasst.
Die Stellvorrichtung umfasst weiterhin bevorzugt einen Zustellarm, an dem die Kappen-Aufnahme angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Kappen-Aufnahme insbesondere mit einer Linearführung für die CIP-Spülkappe und einem Federelement ausgestattet. Beispielsweise sorgt das Federelement aufgrund der Federspannung dafür, dass die CIP-Spülkappe nach der Reinigung wieder angehoben wird und wieder auf einfache Weise entfernt werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante ist die CIP-Spülkappe ausgehend von einem mit dem Behandlungskopf verbundenen Zustand automatisiert entfernbar und abführbar, und zwar insbesondere mittels der Kappen-Handhabungseinrichtung oder mittels des Anpresselementes und der damit zusammenwirkenden Kappen- Handhabungseinrichtung. Damit kann das Behandlungssystem nicht nur schnell und einfach sowie automatisiert auf den CIP-Reinigungsprozess vorbereitet werden, sondern es kann überdies auch der CIP-Reinigungsprozess ebenso schnell und einfach sowie automatisiert beendet werden, um das Behandlungssystem wieder in den Behandlungsbetrieb bzw. in den Betriebszustand zur Behandlung zu überführen. So können auch zum Entfernen und Abführen der CIP-Spülkappe manuelle Eingriffe durch Bedienpersonal vermieden werden, wodurch eine zusätzliche Zeit- und Kostenersparnis erzielt wird. Gemäß einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist bei dem Behandlungssystem eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung vorgesehen, die zumindest mit der Kappen-Handhabungseinrichtung und/oder mit dem Anpresselement kommunizierend verbunden ist. Sowohl die automatisierte Zuführung und Handhabung der CIP-Spülkappe, insbesondere auch das Anpressen der CIP-Spül- kappe gegen den Behandlungskopf wie auch das automatisierte Entfernen und Abführen der CIP-Spülkappe ist durch die Steuer- und/oder Regeleinrichtung steuer- und/oder regelbar.
Weiterhin bevorzugt ist zumindest eine mit der Steuer- und/oder Regeleinrichtung kommunizierend verbundene Sensoreinheit zur Überwachung von Medienströmen, insbesondere zur Überwachung der Medienströme im Bereich der mit der Medienversorgung verbundenen Versorgungsschnittstelle vorgesehen.
Die Sensoreinheit umfasst vorzugsweise einen Drucksensor zur Erfassung eines Mediendruckes, wobei insbesondere das Anpressen der CIP-Spülkappe gegen den Behandlungskopf in Abhängigkeit des erfassten Mediendruckes steuer- und/oder regelbar ist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist die Behandlungsstation eine kombinierte Reinigungs- und Füllstation und weist einen als kombinierten Reinigungs- und Füllkopf ausgebildeten Behandlungskopf auf.
Das Behandlungssystem weist insbesondere mehrere, beispielsweise gleichartige Behandlungsstationen auf, wobei jede Behandlungsstation jeweils eine automatisiert zu- führbare CIP-Spülkappe und jeweils eine separate Kappen-Handhabungseinrichtung zur automatisierten Zuführung und Handhabung der CIP-Spülkappe umfasst.
Insbesondere bevorzugt ist die mindestens eine Behandlungsstation bzw. sind mehrere jeweilige Behandlungsstationen jeweils als ein autarkes Behandlungsmodul ausgebildet. Das Behandlungsmodul ist somit vorzugsweise ein eigenständig arbeitendes Modul, welches über sämtliche notwendigen Versorgungsschnittstellen bzw. Versorgungseinheiten zur Verbindung mit den entsprechenden Medien-, Füllprodukt- und Energie-Versorgungen verfügt und daher nach einem so genannten „Plug-and-Pro- duce“ Prinzip aufgestellt und installiert werden kann. Mehrere Behandlungsmodule sind hierbei auf einfachste Weise und in flexibler räumlicher Anordnung und flexibler Zusammenstellung kombinierbar und koppelbar.
Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zur CIP-Reinigung einer Behandlungsstation eines Behandlungssystems zum Behandeln von jeweils mit wenigstens einem KEG- Fitting ausgestatteten KEGs zur Verfügung. Die Behandlungsstation weist zumindest einen Behandlungskopf zum Innenreinigen und/oder Füllen des KEGs und zumindest ein Anpresselement zum Anpressen des KEGs gegen den Behandlungskopf auf und ferner wenigstens eine Versorgungsschnittstelle für den Anschluss an eine Medienversorgung für das Füllprodukt und/oder für ein oder mehrere Behandlungs- oder Reinigungsmedien. Gemäß einem besonderen Aspekt wird die Behandlungsstation bei dem Verfahren automatisiert auf den CIP-Reinigungsprozess vorbereitet. Dazu wird eine CIP-Spülkappe mittels einer Kappen-Handhabungseinrichtung der Behandlungsstation automatisiert, insbesondere gesteuert und/oder geregelt, zu dem Behandlungskopf zugeführt.
Gemäß einer bevorzugten Variante des Verfahrens wird die CIP-Spülkappe mittels einer Zuführbewegung, insbesondere mittels einer Drehbewegung oder mittels einer in horizontaler oder im Wesentlichen horizontaler Richtung verlaufenden translatorischen Bewegung, automatisiert in eine Zustellposition oberhalb des Behandlungskopfes gebracht und anschließend mittels einer in vertikaler Richtung verlaufenden Hubbewegung auf den Behandlungskopf aufgesetzt, insbesondere in Dichtlage auf den Behandlungskopf aufgesetzt. Bevorzugt wird hier ferner eine Dichtigkeitsprüfung durchgeführt, um festzustellen, dass die CIP-Spülkappe dicht gegen den Behandlungskopf anliegt. Über die Dichtigkeitsprüfung kann zugleich geprüft werden, ob eventuelle Beschädigungen an der CIP-Spülkappe und/oder an der Kontaktfläche des Behandlungskopfes vorliegen. Schließlich wird die CIP-Spülkappe mit einem vorgegebenen Anpressdruck gegen den Behandlungskopf angepresst, um die CIP-Spülkappe in einer Spülstellung zu halten. Sobald die CIP-Spülkappe die Spülstellung eingenommen hat, kann der CIP-Reini- gungsprozess bzw. die eigentliche CIP-Reinigung eingeleitet werden. Die CIP-Reini- gung wird in einer dem Fachmann bekannten Weise durchgeführt und umfasst aufeinanderfolgenden Wasch-, Reinigungs- und Spülgänge, die in einem reproduzierbaren Prozess mit einer exakt definierten Abfolge von Prozessschritten, insbesondere unter Einhaltung von jeweils vorgegebenen zu verwendenden Reinigungsmitteln, Drücken, Temperaturen, Zeiten und dergleichen festgelegt sind.
Bei dem eigentlichen CIP-Reinigungsprozess werden durch gesteuertes Betätigen von Ventilen und/oder Armaturen, jeweilige Gas- und Flüssigkeitswege derart geöffnet und geschlossen, dass die zu reinigenden Gas- und Flüssigkeitswege und produktberührenden Flächen in der gewünschten Weise von den flüssigen Reinigungsmedien angeströmt bzw. durchströmt und somit einer effektiven Reinigung und Spülung unterzogen werden. Vorzugsweise erfolgt die Durchströmung dabei in einem geschlossenen Kreislauf. Selbstverständlich können jedoch, insbesondere bei Verwendung bestimmter Reinigungsmedien, diese nach dem Anströmen bzw. Durchströmen der zu reinigenden Gas- und Flüssigkeitswege und produktberührenden Flächen ausgeleitet und verworfen werden.
Gemäß einer weiterhin bevorzugten Variante des Verfahrens wird ferner ein Mediendruck der zur CIP-Reinigung verwendeten Behandlungs- oder Reinigungsmedien mittels einer Sensoreinheit erfasst und der Anpressdruck zum Anpressen der CIP-Spülkappe gegen den Behandlungskopf wird zur automatischen Entlastung in Abhängigkeit des erfassten Mediendruckes eingestellt.
Der Ausdruck „im Wesentlichen“ bzw. „etwa“ bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um bis zu +/- 10%, bevorzugt um bis zu +/- 5%, und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine grob schematische Darstellung einer Behandlungsstation gemäß einer Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung mit einem zur Behandlung aufgenommenen KEG;
Fig. 2 grob schematisch skizziert eine Behandlungsstation gemäß einer
Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung mit einer in Spülstellung befindlichen CIP-Spülkappe;
Fig. 3 grob schematisch skizziert eine Behandlungsstation gemäß einer alternativen Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung mit einer in Zustellung befindlichen CIP-Spülkappe;
Fig. 4 grob schematisch skizziert die Behandlungsstation der Figur 3 mit in Spülstellung befindlicher CIP-Spülkappe;
Fig. 5 grob schematisch skizziert eine Ausführungsform einer Kappen-
Handhabungseinrichtung;
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines exemplarischen Behandlungskopfes einer beispielhaften Ausführungsvariante mit ebenfalls teilweise dargestelltem KEG und
Fig. 7 stark vereinfacht und nur beispielhaft schematisch skizziert eine
Ausführungsform eines Behandlungssystems in einer Draufsicht. Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden in den Figuren, soweit zweckdienlich, identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersichtlichkeit halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Auch ist die Erfindung in den Figuren nur als schematische Ansicht zur Erläuterung der Arbeitsweise dargestellt. Insbesondere dienen die Darstellungen in den Figuren nur der Erläuterung des grundlegenden Prinzips der Erfindung. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist darauf verzichtet worden, alle Bestandteile der Vorrichtung zu zeigen.
Das in den Figuren allgemein mit 100 bezeichnete Behandlungssystem dient zum Reinigen und Füllen von mit einem KEG-Fitting 2 ausgestatten KEGs 3, nämlich insbesondere zum Innenreinigen eines Innenraumes 3.1 des KEGs 3 sowie zum Befüllen des KEGs 3 mit einem flüssigen Füllprodukt, insbesondere eines Getränks. Das Behandlungssystem weist mindestens eine in den Figuren allgemein mit 20 bezeichnete Behandlungsstation auf. Die Behandlungsstation 20 kann eine Reinigungsstation, eine Füllstation oder eine kombinierte Innenreinigungs- und Füllstation sein. Die lediglich beispielhaft in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Behandlungsstation 20 ist eine kombinierte Innenreinigungs- und Füllstation.
Im dargestellten Beispiel der Figuren ist die Behandlungsstation 20 als ein autarkes Behandlungsmodul ausgebildet, welches dazu eingerichtet ist, jeweils ein einzelnes, nämlich genau ein KEG 3 bzw. genau ein einziges KEG 3 zu dessen Behandlung aufzunehmen. Mehrere solcher autark arbeitender Behandlungsmodule können in einer Behandlungsanlage vorgesehen bzw. zu einer solchen kombiniert sein wie sie in Figur 7 schematisch skizziert ist. Eine wie in Figur 7 dargestellte Behandlungsanlage bildet somit ein Behandlungssystem 100 im Sinne der Erfindung.
Die beispielhaft dargestellte, als autarkes Behandlungsmodul ausgebildete Behandlungsstation 20 kann optional ein in den Figuren 1 bis 4 nur punktiert dargestelltes Gehäuse 21 zur Aufnahme eines KEGs 3 umfassen, in dem ein zu behandelndes KEG 3 während der Behandlung aufgenommen und gehalten ist. Die Behandlungsstation 20 weist einen Behandlungskopf 1 auf, der im Beispiel der Figuren als kombinierter Reinigungs- und Füllkopf zum Innenreinigen und Füllen des KEGs 3 ausgebildet ist. Beispielsweise ist der Behandlungskopf 1 ein spezieller, multifunktionaler Behandlungskopf 1 zum Innenreinigen und Füllen von KEGs 3, wie er nachfolgend in Zusammenhang mit Figur 6 mehr im Detail beschrieben wird.
Das Behandlungsmodul 20 umfasst ferner ein Anpresselement 15 zum Anpressen des KEGs 3 gegen den Behandlungskopf 1 , und zwar zum dichten Anpressen des KEGs 3 bzw. zum Anpressen des KEGs 3 mit seinem KEG-Fitting 2 in Dichtlage mit dem Behandlungskopf 1 .
In der Figur 1 ist die Behandlungsstation 20 grob schematisch in einem Betriebszustand, nämlich in einem Zustand während der Behandlung eines KEGs 3, dargestellt. Das zu behandelnde KEG 3 ist in einer dem Fachmann bekannten Weise ausgestaltet und weist eine fassartige oder im Wesentlichen zylinderförmige Geometrie bzw. Form mit zwei Stirnseiten, nämlich mit einer einen KEG-Boden bildenden Unterseite und einer Oberseite auf. Die Unter- und Oberseite sind sich gegenüberliegend entlang einer Hochachse bzw. Hauptachse HA des KEGs 3 angeordnet und durch eine, eine seitliche Wandung bildende Mantelfläche verbunden.
An einer seiner Stirnseiten, insbesondere an seiner Oberseite, ist das KEG 3 mit dem KEG-Fitting 2 ausgestattet, welches im Bereich der Hochachse bzw. Hauptachse HA des KEGs 3 vorgesehen ist und im Wesentlichen zwei Öffnungen ausbildet. Mithin liegt eine erste Öffnung achsgleich mit der Hauptachse HA des KEGs 3 und steht mit einem Ende eines Steigrohres in Verbindung, welches sich im Innenraum 3.1 des KEGs 3 zumindest abschnittsweise über eine bestimmte Länge in Richtung der Hauptachse HA erstreckt. Die weitere Öffnung ist als ringförmige, die erste Öffnung bzw. das Steigrohr konzentrisch umschließende Öffnung, insbesondere als Ringkanal, ausgebildet. Beide Öffnungen sind durch eine selbstschließende KEG-Ventileinrichtung des KEG- Fittings 2 verschließbar. Die insbesondere durch eine Druckfeder in ihrer Schließstellung vorgespannt KEG-Ventileinrichtung kann zum Reinigen und/oder Füllen des KEGs 3 geöffnet werden.
Während der Behandlung ist das KEG 3 aufrecht auf dem Kopf stehend ausgerichtet, also mit seinem das KEG-Fitting 2 aufweisenden Oberseite nach unten weisend. In dieser „Über-Kopf-Stellung“ wird ein jeweiliges, zu behandelndes KEG 3 über sein KEG-Fitting 2 an den Behandlungskopf 1 angekoppelt bzw. mit diesem dichtend verbunden, insbesondere in Dichtlage gegen diesen angepresst. Im angekoppelten Zustand, nämlich in der mit dem Behandlungskopf 1 verbundenen Position, sind die Hauptachse HA des KEGs 3, eine Behandlungskopfachse BA des Behandlungskopfes 1 sowie eine Mittellängsachse MLA der Behandlungsstation 20 im Wesentlichen deckungsgleich bzw. koaxial zueinander und fallen somit zu einer gemeinsamen Achse zusammen.
Das im Beispiel der Figuren durch ein Anpresskreuz gebildete Anpresselement 15, ist in Richtung der Mittellängsachse MLA verschiebbar gelagert und wirkt aktiv nach unten drückend auf das KEG 3 ein. Das Anpresselement 15 und der Behandlungskopf 1 sind im dargestellten Beispiel der Figur 1 korrespondierend zusammenwirkende Elemente, welche in der Betriebsstellung gemäß Figur 1 das KEG 3 oberseitig und unterseitig in Eingriff nehmen und dadurch halten.
Über eine bei der Behandlungsstation 20 vorgesehene Versorgungsschnittstelle 30 für den Anschluss an eine Medienversorgung für das Füllprodukt und/oder für ein o- der mehrere Behandlungs- oder Reinigungsmedien kann die Behandlungsstation 20 problemlos an Versorgungstanks oder Versorgungsleitungen angeschlossen werden, damit die entsprechenden Behandlungs- oder Reinigungsmedien sowie auch das Füllprodukt zugeführt werden können. Durch entsprechende Ventilschaltungen und/oder Armatureinstellungen in der Versorgungsschnittstelle 30, und/oder in der Medienversorgung und/oder in dem Behandlungskopf 1 wird gewährleistet, dass die Medien in der gewünschten und erforderlichen Weise und Reihenfolge zugeführt und - im Falle von Reinigungsmedien - auch wieder abgeführt werden. Die Zu- und Abführung der entsprechenden Medien erfolgt gesteuert und/oder geregelt.
Zur Steuerung und/oder Regelung verschiedenster Prozesse, auch für die gesteuerte Zu- und Abführung der entsprechenden Medien, ist eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung 8 vorgesehen, die optional mit einer zusätzlichen zentralen Steuerung des Behandlungssystem 100 kommuniziert oder gegebenenfalls auch Teil einer zentralen Steuerung des Behandlungssystems 100 sein kann. Insbesondere ist für die Durchführung der CIP-Reinigung, nämlich für die Steuerung der bei der CIP-Reinigung zu deren Durchführung notwendigen Bau- und Anlagenteile, welche vorliegend auch als CIP-Anlage bezeichnet werden können, eine eigene Steuerung vorgesehen, die mit der zentralen Maschinensteuerung des Behandlungssystems 100 kommuniziert.
Bei der Behandlungsstation 20 ist eine automatisiert zuführbare, in Dichtlage auf den Behandlungskopf 1 aufsetzbare CIP-Spülkappe 4 vorgesehen, sowie ferner eine Kappen-Handhabungseinrichtung 5 zur automatisierten Zuführung und Handhabung der CIP-Spülkappe 4.
In dem in Figur 1 dargestellten Betriebszustand mit einem in der Behandlungsstation 20 aufgenommenem KEG 3 ist die CIP-Spülkappe 4 in einer Ruheposition positioniert und auch die Kappen-Handhabungseinrichtung 5 befindet sich in einer zugehörigen Ruhestellung bzw. Ausgangsstellung. Sowohl die CIP-Spülkappe 4 wie auch die Kappen-Handhabungseinrichtung 5 sind dabei räumlich so angeordnet, dass das KEG 3 ungehindert in die Behandlungsstation 20 eingebracht werden und dort in seiner Behandlungsposition, nämlich in Dichtlage an den Behandlungskopf 1 angepresst, aufgenommen sein kann. Die CIP-Spülkappe 4 und auch die Kappen-Handhabungseinrichtung 5 befinden sich in ihrer jeweiligen Ruheposition bzw. Ausgangsstellung neben dem in der Behandlungsstation 20 aufgenommenen KEG 3 und zwar beabstandet zu einer Mantelfläche des KEGs 3. Im Beispiel der Figur 1 sind die CIP- Spülkappe 4 und auch die Kappen-Handhabungseinrichtung 5 in Ruheposition bzw. Ausgangsstellung außerhalb des Gehäuses 21 angeordnet, wobei hier selbstverständlich im Gehäuse 21 ein Durchgang zur Zuführung der CIP-Spülkappe 4 ausgebildet ist, um die sichere und ungehinderte Zuführung zu erlauben.
Um die Behandlungsstation 20 automatisiert auf den CIP-Reinigungsprozess vorzubereiten, wird die vorgesehene CIP-Spülkappe 4 ausgehend von ihrer Ruheposition automatisiert zugeführt und zugestellt, in Dichtlage auf den Behandlungskopf 1 aufgesetzt und schließlich gegen diesen angepresst.
Gemäß einer in Figur 2 dargestellten ersten Ausführungsvariante erfolgt sowohl das Zuführen und das Aufsetzen der CIP-Spülkappe 4 auf den Behandlungskopf 1 wie auch das Anpressen gegen den Behandlungskopf 1 mittels der Kappen-Handhabungseinrichtung 5. Hierbei übt die Kappen-Handhabungseinrichtung 5 zunächst eine im Wesentlichen in horizontaler Richtung orientierte Zuführbewegung, im Beispiel der Figur 2 eine durch den Doppelpfeil angedeutete horizontale Drehbewegung aus, über die die CIP-Spülkappe 4 aus ihrer Ruheposition in einer Zustellposition oberhalb des Behandlungskopfes 1 in koaxialer Ausrichtung zum Behandlungskopf 1 positioniert wird. Im Anschluss an die Zuführbewegung führt die Kappen-Handha- bungseinrichtung 5 eine in vertikaler Richtung orientierte Hubbewegung HB aus, um die CIP-Spülkappe 4 in Dichtlage auf den Behandlungskopf 1 aufzusetzen. Die Kap- pen-Handhabungseinrichtung 5 presst dann die CIP-Spülkappe 4 gegen den Behandlungskopf 1 an und hält somit die CIP-Spülkappe 4 in einer in Figur 2 gezeigten Spülstellung S.
Gemäß einer in den Figuren 3 und 4 dargestellten zweiten Ausführungsvariante erfolgt das Zuführen der CIP-Spülkappe 4, das Aufsetzen der CIP-Spülkappe 4 auf den Behandlungskopf 1 und das Anpressen der CIP-Spülkappe 4 durch Zusammenwirkung der Kappen-Handhabungseinrichtung 5 und des Anpresselementes 15. Hierbei übt die Kappen-Handhabungseinrichtung 5 zunächst eine im Wesentlichen in horizontaler Richtung orientierte Zuführbewegung, im Beispiel der Figuren 3 und 4 eine horizontale Drehbewegung aus, über die die CIP-Spülkappe 4 aus ihrer Ruheposition in die Zustellposition oberhalb des Behandlungskopfes 1 in koaxialer Ausrichtung zum Behandlungskopf 1 positioniert und dabei über eine am Anpresselement 15 angeordnete Kopplungseinrichtung 15.1 zur koppelnden Aufnahme der CIP-Spülkappe 4 an das Anpresselement 15 angekoppelt wird, wie in Figur 3 gezeigt.
Nach erfolgter Ankopplung der CIP-Spülkappe 4 bewegt sich die Kappen-Handhabungseinrichtung 5 wieder zurück und nimmt wieder seine Ausgangsstellung ein.
Im Anschluss an die Zuführbewegung mittels der Kappen-Handhabungseinrichtung 5 sowie das Ankoppeln an das Anpresselement 15 führt das Anpresselement 15 eine in vertikaler Richtung orientierte Hubbewegung HB aus, um die CIP-Spülkappe 4 in Dichtlage auf den Behandlungskopf 1 aufzusetzen. Das Anpresselement 15 presst dann die CIP-Spülkappe 4 gegen den Behandlungskopf 1 an und hält somit die CIP- Spülkappe 4 in einer in Figur 4 gezeigten Spülstellung S. Sobald die CIP-Spülkappe 4 die Spülstellung S eingenommen hat, kann der CIP-Rei- nigungsprozess bzw. die eigentliche CIP-Reinigung eingeleitet werden. Die CIP-Rei- nigung wird in einer dem Fachmann bekannten Weise durchgeführt.
In beiden in den Figuren 2 bis 4 dargestellten Ausführungsvananten umfasst die Kappen-Handhabungseinrichtung 5 eine Stellvorrichtung 6 mit einem daran angeordneten Zustellarm 6.1 , wobei die Stellvorrichtung durch einen Stellantrieb, insbesondere einen Drehantrieb gebildet ist. Freiendseitig am Zustellarm 6.1 ist eine Kappen- Aufnahme 7 zur haltenden Aufnahme der CIP-Spülkappe 4 vorgesehen. Die Kappen- Aufnahme 7 verfügt dabei über einen entsprechenden Verriegelungs- und Freigabe- Mechanismus, und zwar derart, dass die CIP-Spülkappe 4 selbsttätig und automatisch aus dem von der Kappen-Aufnahme 7 aufgenommenen und dort gehaltenen bzw. fixierten Zustand freigegeben werden kann und vice versa auch wieder von dem freigegebenen Zustand von der Kappen-Aufnahme 7 aufgenommen und festgehalten bzw. fixiert werden kann.
Die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 8 ist mit der Kappen-Handhabungseinrichtung 5 und mit dem Anpresselement 15 kommunizierend verbunden. Die automatisierte Zuführung und Handhabung der CIP-Spülkappe 4 und auch das Anpressen der CIP- Spülkappe 4 gegen den Behandlungskopf 1 wird mittels der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 8 gesteuert und/oder geregelt. Wie aus den Beispielen der Figuren 2 bis 4 hervorgeht, ist bei der dargestellten Behandlungsstation 20 ferner eine mit der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 8 kommunizierend verbundene Sensoreinheit 9 vorgesehen, welche die Medienströme im Bereich der mit der Medienversorgung verbundenen Versorgungsschnittstelle 30 überwacht.
Die Sensoreinheit 9 umfasst hierbei einen Drucksensor zur Erfassung eines Mediendruckes im Bereich der Versorgungsschnittstelle 30 und kann direkt oder indirekt, beispielsweise über kommunizierende Verbindung mit dem Behandlungskopf 1 auch einen Mediendruck im Behandlungskopf 1 , insbesondere in dortigen Strömungswegen oder -kanälen erfassen und überwachen. Gesteuert durch die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 8 kann beispielsweise auch ein Anpressdruck beim Anpressen der CIP-Spülkappe 4 mittels der Kappen-Handha- bungseinrichtung 5 oder mittels des Anpresselements 15 in Abhängigkeit des über den Drucksensor der Sensoreinheit 9 erfassten Mediendruckes eingestellt oder variiert werden. Dadurch kann ein automatisches Entlasten bei zu hohem Druckanstieg erfolgen.
Nach Beendigung des CIP-Reinigungsprozesses wird die CIP-Spülkappe 4 ebenfalls automatisiert, und zwar wiederum gesteuert über die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 8, vom Behandlungskopf 1 entfernt und abgeführt. Die Schritte zum Entfernen und Abführen erfolgen dabei in umgekehrter Weise wie bei der Zuführung und Zustellung.
Die in Figur 5 gezeigte Ausführungsform der Kappen-Handhabungseinrichtung 5 umfasst eine Kappen-Aufnahme 7, die mit einer Linearführung 7.1 für die CIP-Spülkappe 4 sowie mit einem damit zusammenwirkenden Federelement 7.2 ausgestattet ist, um die senkrechte Hubbewegung HB der CIP-Spülkappe 4 und das Aufsetzen auf den Behandlungskopf 1 zu realisieren. Das Federelement 7.2 ist im vorliegenden Beispiel eine Druckfeder, die dafür sorgt, dass die CIP-Spülkappe 4 nach der CIP- Reinigung wieder angehoben wird.
Mit Bezug auf die Figur 6 wird nun lediglich beispielhaft - anhand einer dort nur exemplarisch gezeigten möglichen Ausführungsform - ein Behandlungskopf 1 beschrieben, wie er beispielsweise in der Behandlungsstation 20 verwendet werden kann. Der exemplarisch gezeigte bevorzugte Behandlungskopf 1 ist ein spezieller, multifunktionaler Behandlungskopf 1 zum Innenreinigen und Füllen von KEGs 3.
Der ein Behandlungskopfgehäuse 104 umfassende Behandlungskopf 1 weist einen Stößel 105 auf, der wenigstens teilweise in einem Hohlraum des Behandlungskopfgehäuses 104 aufgenommen und in Achsrichtung einer Behandlungskopfachse BA verschiebbar in dem Behandlungskopfgehäuse 104 gehalten ist und der bei Verschiebung das KEG-Fitting 2 des zu behandelnden und in Dichtlage an dem Behandlungskopf 1 angeordneten KEGs 3 öffnen kann. Der Hohlraum in dem Behandlungskopfgehäuse 104 bildet ferner zumindest zum Teil bzw. zumindest in Abschnitten einen Fluidraum 106 sowie mit dem Fluidraum 106 steuerbar kommunizierende Strömungswege oder -kanäle SK1 , SK2, welche bei geöffnetem KEG-Fitting 2 eines in Dichtlage an dem Behandlungskopf 1 angeordneten KEGs 3 gesteuert mit dem Innenraum 3.1 des KEGs 3 verbindbar sind. Beispielsweise ist der Innenraum 3.1 des KEGs 3 über den ersten Strömungsweg oder -kanal SK1 mit dem Füllprodukt befüllbar. Der zweite Strömungsweg oder -kanal SK2 dient zum steuerbaren Abführen wenigstens eines Behandlungsmediums aus dem Innenraum 3.1 des KEGs 3 und/oder zum steuerbaren Zuführen wenigstens eines Behandlungsmediums in den Innenraum 3.1 des KEGs 3. Der zweite Strömungsweg oder -kanal SK2 kann sich zumindest teilweise durch den Stößel 105 erstrecken.
Bei dem Behandlungskopf 1 sind ferner dem Fluidraum 106 zugeordnete Medienventile 107, 112 vorgesehen, und zwar ein als Produktventil für die gesteuerte Zuführung des Füllprodukts dienendes erstes steuerbares Medienventil 107, welches mit einer Füllproduktzuführung 108 verbindbar ist und ein als Rücklaufventil dienendes zweites steuerbares Medienventil 112. Jedes der Medienventile 107, 112 erstreckt sich entlang einer jeweiligen Ventilachse, und zwar das Produktventil 107 entlang einer Produktventilachse PVA und das Rücklaufventil 112 entlang einer Rücklaufventilachse RVA. Die Medienventile 107, 112 schließen mit einem jeweiligen Ventilgehäuseabschnitt 104a an einen Übergangsabschnitt oder Ventilübergangsabschnitt des Behandlungskopfgehäuses 104 an. Der Ventilgehäuseabschnitt 104a kann beispielsweise integraler Teil des Behandlungskopfgehäuses 104 und einstückig mit diesem ausgebildet sein.
Zumindest bei dem als Produktventil dienenden ersten steuerbaren Medienventil 107 ist ein zumindest teilweise in dem Ventilgehäuseabschnitt 104a aufgenommener bzw. zumindest teilweise in den Ventilgehäuseabschnitt 104a hineinragender Ventilkörper 107.1 vorgesehen, der in Richtung der Produktventilachse PVA bewegbar ist. Für die Bewegung des Ventilkörpers 107.1 entlang der Produktventilachse PVA ist ein Stellantrieb vorgesehen. Innenliegend in dem Ventilgehäuseabschnitt 104a ist ein Ventilsitz 107.2 ausgebildet, gegen den der Ventilkörper 107.1 im Bereich seines vorderen Ventilkörperendes zumindest in einer seiner Extremstellungen, nämlich in einer Schließstellung bzw. einer ersten geschlossenen Ventilstellung dichtend anliegt. In seiner in Figur 4 gezeigten, anderen Extremstellung, nämlich Öffnungsstellung ist der Ventilkörper 107.1 beabstandet zum Ventilsitz 107.2, wodurch ein Strömungsweg für das Füllprodukt freigegeben wird, indem die Füllproduktzuführung 108 in dieser Ventilstellung fluidisch mit dem Fluidraum 106 und dem damit verbundenen ersten Strömungsweg oder -kanal SK1 verbunden ist. Die Steuerung und/oder Überwachung der Medienventile 107, 112 erfolgt über die Steuer- und/oder Überwachungseinheit, welche unter anderem auch die Ventilstellungen und das Schalten der Ventile steuert und überwacht.
Bei dem gezeigten multifunktionalen Behandlungskopf 1 weist das Produktventil 107 eine Mehrfachdichtanordnung 109 zur mehrfachen Abdichtung der Füllproduktzuführung 108 gegenüber dem Fluidraum 6 auf, um sicherzustellen, dass eine sichere T ren- nung zwischen Füllprodukt und Reinigungsmedien bzw. Reinigungsmitteln gewährleistet ist. Über die Mehrfachdichtanordnung 109, welche im dargestellten Beispiel durch ein Doppelsitz- oder Doppeldichtleckageventil gebildet ist und ein erstes Dichtelement 111.1 sowie ein zweites Dichtelement 111.2 umfasst, ist ein spülbarer Sicher- heits- oder Leckageraum 110 gebildet, der in der ersten geschlossenen Ventilstellung des Produktventils 107 einen abgetrennten Zwischenraum zwischen dem Fluidraum 106 und der Füllproduktzuführung 108 ausbildet und dadurch die Füllproduktzuführung 108 und den Fluidraum 106 sicher und vorzugsweise vollständig sowie vorteilhaft dichtend gegeneinander trennt bzw. abdichtet.
Im Folgenden wird der Reinigungs- und Füllprozess anhand eines beispielhaften Ablaufs in Grundzügen beschrieben, wie er in einer beispielhaften Behandlungsstation 20 ausgeführt werden kann, welche mit dem exemplarisch beschriebenen Behandlungskopf 1 ausgestattet ist.
Ein leeres, zu behandelndes KEG 3 wird in die Behandlungsstation 20 eingebracht und dort so positioniert, dass das KEG 3 mithilfe des Anpresselementes 15 durch einen Zustellhub mit seinem KEG-Fitting 2 in Dichtlage mit dem Behandlungskopf 1 gebracht werden kann und gegen diesen angepresst wird. Durch Bewegen des Stößels 105 im Behandlungskopf 1 wird das KEG-Fitting 2 geöffnet, bevor der Innenreinigungsprozess zum Reinigen des Innenraums 3.1 des KEGs 3, in Gang gesetzt wird, welcher in mehreren Reinigungsschritten ablaufen kann. Die einzelnen Innenreinigungsschritte oder auch mehrere zusammengefasste Innenreinigungsschritte können hierbei als Innenreinigungszyklus bezeichnet werden. Bei der Innenreinigung wird in jedem der einzelnen aufeinanderfolgenden Reinigungsschritte jeweils ein Reinigungsmedium über den Behandlungskopf 1 zugeführt und über das als Rücklaufventil dienende zweite steuerbare Medienventil 112 des Behandlungskopfes 1 wieder abgeführt. Während der gesamten Innenreinigung ist das mit der Füllproduktzuführung 108 verbundene Produktventil 107 in seiner geschlossenen Ventilstellung gehalten, in der der Fluidraum 106 und die Füllproduktzuführung 108 über den durch die Mehrfachdichtanordnung 109 gebildeten Sicherheits- oder Leckageraum 110 sicher und doppelt abgedichtet voneinander getrennt sind.
Nach den Innenreinigungsschritten zur Reinigung des Innenraumes 3.1 wird das erste Medienventil 107 gesteuert in eine als Zwischen- oder Spülstellung wirkende mittlere Ventilstellung gebracht, um eine Kopf- bzw. Totraumspülung mit Spülung des Sicherheits- oder Leckageraums 110 durchzuführen. Über eine vorzugsweise an dem Sicherheits- oder Leckageraum 110 vorgesehene (in den Figuren jedoch nicht dargestellte) Spüleinrichtung, insbesondere über ein auch als Satellitenventil bezeichnetes Spülventil und/oder über einen gesteuerten Ablauf nach außen, kann die Spülung und sichere Entleerung des Sicherheits- oder Leckageraums 110 gesteuert erfolgen, um diesen bedarfsgemäß zu öffnen bzw. geschlossen zu halten. Nach dieser Kopf- bzw. Totraumspülung wird das erste Medienventil 107 zum eigentlichen Füllen des KEGs 3 mit Füllprodukt gesteuert in die Füllstellung gebracht und Füllprodukt wird zugeführt, bis der Füllschritt bei Erreichen des gewünschten Füllstandes durch Schließen des ersten Medienventils 107 wieder gestoppt wird.
Mit Bezug auf die Figur 7 wird nun noch eine aus mehreren Behandlungsmodulen zusammengestellte Behandlungsanlage zum Reinigen und Füllen von KEGs 3 mit einem flüssigen Füllgut veranschaulicht, welche Anlage ein Behandlungssystem 100 bildet. Bei dem dargestellten Behandlungssystem 100 sind zwei der Behandlungsmodule durch jeweils eine Behandlungsstation 20 gemäß der obigen Beschreibung ausgebildet.
Das Behandlungssystem 100, welches hier synonym als Behandlungsanlage 100 bezeichnet wird, weist hierbei einen Aufgabebereich 201 auf, über den die zu reinigenden und zu füllenden KEGs 3 an die Behandlungsanlage 100 gefördert werden sowie einen Abgabebereich 202, über den die in der Behandlungsanlage 100 behandelten KEGs 3 nach deren Behandlung wieder abgeführt werden. Der Aufgabebereich 201 und/oder der Abgabebereich 202 können beispielsweise eine Transporteinrichtung aufweisen.
Zwischen dem Aufgabebereich 201 und dem Abgabebereich 202 sind in der dargestellten Ausführungsvariante die zwei Behandlungsstationen 20 sowie ferner ein weiteres Behandlungsmodul 203 vorgesehen. Selbstverständlich können, abweichend von der Darstellung der Figur 7, die Behandlungsstationen 20 bzw. -module 203 in jeweils beliebiger Anzahl, Kombination und relativer Anordnung zueinander zusammengestellt werden.
Bei der dargestellten Behandlungsanlage 100 ist ein Bestückungsroboter 204 zum Zuführen und Abführen der KEGs 3 zu und von den einzelnen Behandlungsstationen bzw. -modulen 20, 203 vorgesehen. Bei dem Bestückungsroboter 204 kann es sich beispielsweise um einen Gelenkarmroboter, insbesondere um einen 5- oder 6-Achs- Knickarmroboter, handeln. Sämtliche Behandlungsstationen und -module 20, 203 liegen in einem Erfassungsbereich EB des Bestückungsroboters 204, so dass jedes der Behandlungsmodule 20, 203 durch den Bestückungsroboter 204 bedient werden kann. Innerhalb des Erfassungsbereiches EB können die Behandlungsmodule 20, 203 der Behandlungsanlage 100 in einer gänzlich flexiblen Weise zusammengestellt bzw. aufgestellt werden, insbesondere auch in von der in Figur 7 dargestellten Aufstellungsform abweichenden Aufstellungen.
Aus einer wie in Figur 7 beispielhaft dargestellten Behandlungsanlage 100 ergeben sich ganz besondere Vorteile dadurch, dass die Behandlungsmodule 20, 203 unabhängig voneinander betrieben werden können und die Behandlungen, insbesondere einzelne Schritte oder Zyklen der Behandlungen in jedem der Behandlungsmodule 20, 203 unabhängig an die individuellen Erfordernisse des genau in dem jeweiligen Behandlungsmodul 20, 203 behandelten KEGs 3 angepasst werden können, beispielsweise hinsichtlich Anzahl und Dauer der einzelnen Behandlungsschritte oder -zyklen. Auf diese Weise kann für jedes einzelne KEG ein individuell abgestimmtes Behandlungsprogramm bestimmt und durchgeführt werden und bei Bedarf im laufen- den Behandlungsbetrieb angepasst oder „nachjustiert“ werden, ohne dabei die Behandlung anderer zu behandelnden KEGs 3 bzw. andere Behandlungsmodule 20, 203 zu beeinflussen.
Anstatt in bekannter Weise mit Transporteuren die KEGs 3 an Funktionseinrichtungen oder peripheren Vorrichtungen, wie z.B. Printern zum Bedrucken eines KEGs 3, Kappern zum Aufsetzen einer Kappe auf ein KEG-Fitting, Kappenabziehern zum Abziehen einer Kappe von einem KEG-Fitting und/oder Etikettenaufbringern, vorbeizufahren, können die KEGs 3 bei der beschriebenen Behandlungsanlage 100 mit dem Bestückungsroboter 204 an den jeweiligen Funktionseinrichtungen vorbeigeführt werden. Hierzu sind die Funktionseinrichtungen so angeordnet, dass sie auf dem Verfahrweg des Tragarms des Bestückungsroboters 204 liegen. Hierdurch werden separate Transporteure eingespart und der ohnehin vorzusehende Betätigungsweg des Tragarms des Bestückungsroboters 204 wird zusätzlich genutzt, um die unterschiedlichen Funktionen der Funktionseinrichtungen am KEG 3 ohne Umwege und daher zeitoptimiert vorzunehmen. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Bestückungsroboter 204 an der jeweiligen Funktionseinrichtung kurz stoppt, damit die Funktionseinrichtung ihre vorgesehene Behandlung an einem KEG 3 durchführen kann.
Bezugszeichenliste
1 Behandlungskopf
2 KEG-Fitting
3 KEG
3.1 Innenraum des KEGs
4 CIP-Spülkappe
5 Kappen-Handhabungseinrichtung
6 Stellvorrichtung
6.1 Zustellarm
7 Kappen-Aufnahme
7.1 Linearführung
7.2 Federelement
8 Steuer- und/oder Regeleinrichtung
9 Sensoreinheit
15 Anpresselement
20 Behandlungsstation
30 Versorgungsschnittstelle
100 Behandlungssystem
104 Behandlungskopfgehäuse
104a Ventilgehäuseabschnitt
105 Stößel
106 Fluidraum
107 erstes steuerbares Medienventil
107.1 Ventilkörper
107.2 Ventilsitz
108 Füllproduktzuführung
109 Mehrfachdichtanordnung
110 Sicherheits- oder Leckageraum
111.1 erstes Dichtelement
111.2 zweites Dichtelement
112 zweites steuerbares Medienventil
201 Aufgabebereich
202 Abgabebereich 203 Behandlungsmodul
204 Bestückungsroboter
BA Behandlungskopfachse EB Erfassungsbereich
HA Hauptachse oder Hochachse des KEGs
HB Hubbewegung
MLA Mittellängsachse
PVA Produktventilachse RVA Rücklaufventilachse
S Spülstellung
SK1 , SK2 Strömungswege oder -kanäle

Claims

Patentansprüche Behandlungssystem (100) zum Behandeln von jeweils mit wenigstens einem KEG-Fitting (2) ausgestatteten KEGs (3), aufweisend zumindest eine Behandlungsstation (20) zur Aufnahme eines KEGs (3), wobei die Behandlungsstation (20) zumindest einen Behandlungskopf (1 ) zum Innenreinigen und/oder Füllen des KEGs (3) und zumindest ein Anpresselement (15) zum Anpressen des KEGs (3) gegen den Behandlungskopf (1 ) aufweist und wobei die Behandlungsstation (20) ferner wenigstens eine Versorgungsschnittstelle (30) für den Anschluss an eine Medienversorgung für das Füllprodukt und/oder für ein oder mehrere Behandlungs- oder Reinigungsmedien aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsstation (20) wenigstens eine automatisiert zuführbare, in Dichtlage auf den Behandlungskopf (1 ) aufsetzbare CIP-Spülkappe (4) und wenigstens eine Kappen-Handhabungseinrichtung (5) zur automatisierten Zuführung und Handhabung der CIP-Spülkappe (4) aufweist. Behandlungssystem (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kappen-Handhabungseinrichtung (5) dazu eingerichtet und ausgebildet ist, die CIP-Spülkappe (4) aus einer Ruheposition durch eine Zuführbewegung in einer Zustellposition oberhalb des Behandlungskopfes (1 ) in koaxialer Ausrichtung zum Behandlungskopf (1 ) zu positionieren. Behandlungssystem (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappen-Handhabungseinrichtung (5) dazu eingerichtet und ausgebildet ist, die CIP-Spülkappe (4) zuzuführen und mittels einer in vertikaler Richtung orientierten Hubbewegung (HB) auf den Behandlungskopf (1 ) aufzusetzen, insbesondere in Dichtlage auf den Behandlungskopf (1 ) aufzusetzen. Behandlungssystem (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappen-Handhabungseinrichtung (5) dazu eingerichtet und ausgebildet ist, die CIP-Spülkappe (4) gegen den Behandlungskopf (1 ) anzupressen und in einer Spülstellung (S) zu halten.
5. Behandlungssystem (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpresselement (15) dazu eingerichtet und ausgebildet ist, die CIP-Spülkappe (4) mittels einer in vertikaler Richtung orientierten Hubbewegung (HB) auf den Behandlungskopf (1 ) aufzusetzen, insbesondere in Dichtlage auf den Behandlungskopf (1 ) aufzusetzen.
6. Behandlungssystem (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpresselement (15) dazu eingerichtet und ausgebildet ist, die CIP-Spülkappe (4) gegen den Behandlungskopf (1 ) anzupressen und in Spülstellung (S) zu halten.
7. Behandlungssystem (100) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappen-Handhabungseinrichtung (5) dazu eingerichtet und ausgebildet ist, die CIP-Spülkappe (4) zuzuführen und an dem Anpresselement (15) anzukoppeln, wobei das Anpresselement (15) über eine Kopplungseinrichtung (15.1 ) zur koppelnden Aufnahme der CIP-Spülkappe (4) verfügt.
8. Behandlungssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappen-Handhabungseinrichtung (5) zumindest eine Stellvorrichtung (6) sowie eine mit der Stellvorrichtung (6) verbundene Kappen-Aufnahme (7) zur haltenden Aufnahme der CIP-Spülkappe (4) umfasst.
9. Behandlungssystem (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (6) durch einen Stellantrieb gebildet ist, wobei der Stellantrieb insbesondere einen Drehantrieb und/oder einen Linearantrieb umfasst.
10. Behandlungssystem (100) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (6) einen Zustellarm (6.1 ) umfasst, wobei die Kappen-Aufnahme (7) an dem Zustellarm (6.1 ) angeordnet ist und wobei die Kappen-Aufnahme (7) insbesondere mit einer Linearführung (7.1 ) für die CIP-Spülkappe (4) und einem Federelement (7.2) ausgestattet ist. Behandlungssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die CIP-Spülkappe (4) ausgehend von einem mit dem Behandlungskopf (1 ) verbundenen Zustand automatisiert entfernbar und abführbar ist, und zwar insbesondere mittels der Kappen-Handhabungseinrich- tung (5) oder mittels des Anpresselementes (15) und der damit zusammenwirkenden Kappen-Handhabungseinrichtung (5). Behandlungssystem (100) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das automatisierte Entfernen und Abführen der CIP-Spülkappe (4) steuer- und/oder regelbar ist. Behandlungssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung (8), die zumindest mit der Kappen-Handhabungseinrichtung (5) und/oder mit dem Anpresselement (15) kommunizierend verbunden ist, wobei die automatisierte Zuführung und Handhabung der CIP-Spülkappe (4), insbesondere ein Anpressen der CIP-Spülkappe (4) gegen den Behandlungskopf, durch die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (8) steuer- und/oder regelbar ist. Behandlungssystem (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ferner das automatisierte Entfernen und Abführen der CIP-Spülkappe durch die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (8) steuerbar ist. Behandlungssystem (100) nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch zumindest eine mit der Steuer- und/oder Regeleinrichtung (8) kommunizierend verbundene Sensoreinheit (9) zur Überwachung von Medienströmen, insbesondere zur Überwachung der Medienströme im Bereich der mit der Medienversorgung verbundenen Versorgungsschnittstelle (30). Behandlungssystem (100) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (9) einen Drucksensor zur Erfassung eines Mediendruckes umfasst, wobei insbesondere das Anpressen der CIP-Spülkappe (4) gegen den Behandlungskopf (1 ) in Abhängigkeit des erfassten Mediendruckes steuer- und/oder regelbar ist.
17. Behandlungssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsstation (20) eine kombinierte Reinigungs- und Füllstation ist und einen als kombinierten Reinigungs- und Füllkopf ausgebildeten Behandlungskopf (1 ) aufweist.
18. Behandlungssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere, insbesondere gleichartige Behandlungsstationen (20), wobei jede Behandlungsstation (20) jeweils eine automatisiert zuführbare CIP-Spülkappe (4) und jeweils eine separate Kappen-Handhabungseinrich- tung (5) zur automatisierten Zuführung und Handhabung der CIP-Spülkappe (4) aufweist.
19. Behandlungssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Behandlungsstation (20) als ein autarkes Behandlungsmodul ausgebildet ist.
20. Verfahren zur CIP-Reinigung einer Behandlungsstation (20) eines Behandlungssystems (100) zum Behandeln von jeweils mit wenigstens einem KEG-Fitting (2) ausgestatteten KEGs (3), wobei die Behandlungsstation (20) zumindest einen Behandlungskopf (1 ) zum Innenreinigen und/oder Füllen des KEGs (3) und zumindest ein Anpresselement (15) zum Anpressen des KEGs (3) gegen den Behandlungskopf (1 ) aufweist und wobei die Behandlungsstation (20) ferner wenigstens eine Versorgungsschnittstelle (30) für den Anschluss an eine Medienversorgung für das Füllprodukt und/oder für ein oder mehrere Behandlungs- oder Reinigungsmedien aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsstation (20) automatisiert auf den CIP-Reinigungsprozess vorbereitet wird und dazu eine CIP-Spülkappe (4) mittels einer Kappen-Handhabungseinrichtung (5) der Behandlungsstation (20) automatisiert, insbesondere gesteuert und/oder geregelt, zu dem Behandlungskopf (1 ) zugeführt wird. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die CIP-Spülkappe (4) mittels einer Zuführbewegung, insbesondere mittels einer Drehbewegung oder mittels einer in horizontaler oder im Wesentlichen horizontaler Richtung verlaufenden translatorischen Bewe- gung, automatisiert in eine Zustellposition oberhalb des Behandlungskopfes (1 ) gebracht wird und anschließend mittels einer in vertikaler Richtung verlaufenden Hubbewegung (HB) auf den Behandlungskopf (1 ) aufgesetzt, insbesondere in Dichtlage auf den Behandlungskopf (1 ) aufgesetzt, wird und schließlich mit einem vorgegebenen Anpressdruck gegen den Behandlungskopf (1 ) angepresst wird um die CIP-Spülkappe (4) in einer Spülstellung (S) zu halten. Verfahren nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein Mediendruck der zur CIP-Reinigung verwendeten Behandlungs- oder Reinigungsmedien mittels einer Sensoreinheit (9) erfasst wird und dass zur automatischen Entlastung der Anpressdruck zum
Anpressen der CIP-Spülkappe (4) gegen den Behandlungskopf (1 ) in Abhängigkeit des erfassten Mediendruckes eingestellt wird.
PCT/EP2022/074024 2021-08-31 2022-08-30 Behandlungssystem zum behandeln von kegs WO2023031160A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22772819.3A EP4396116A1 (de) 2021-08-31 2022-08-30 Behandlungssystem zum behandeln von kegs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021122446.2A DE102021122446A1 (de) 2021-08-31 2021-08-31 Behandlungssystem zum Behandeln von KEGs
DE102021122446.2 2021-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023031160A1 true WO2023031160A1 (de) 2023-03-09

Family

ID=83361169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/074024 WO2023031160A1 (de) 2021-08-31 2022-08-30 Behandlungssystem zum behandeln von kegs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4396116A1 (de)
DE (1) DE102021122446A1 (de)
WO (1) WO2023031160A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035238A1 (de) * 1980-03-04 1981-09-09 Heinz Till Vorrichtung zur Reinigung und/oder Füllung von Behältern
DE202009001197U1 (de) * 2009-01-31 2010-06-24 Malek Brautech Gmbh Behandlungsvorrichtung für Behälter
CN202137153U (zh) * 2011-06-14 2012-02-08 广州达意隆包装机械股份有限公司 简易清洗杯及其吊挂结构

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007015871U1 (de) 2007-11-12 2008-03-13 Malek Brautech Gmbh Behandlungsvorrichtung für Behälter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035238A1 (de) * 1980-03-04 1981-09-09 Heinz Till Vorrichtung zur Reinigung und/oder Füllung von Behältern
DE202009001197U1 (de) * 2009-01-31 2010-06-24 Malek Brautech Gmbh Behandlungsvorrichtung für Behälter
CN202137153U (zh) * 2011-06-14 2012-02-08 广州达意隆包装机械股份有限公司 简易清洗杯及其吊挂结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP4396116A1 (de) 2024-07-10
DE102021122446A1 (de) 2023-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1741665B1 (de) Behandlungsstation für KEG's
EP0897864B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum dosierten Abfüllen von flüssigen bis pastösen Produkten
WO1999001374A1 (de) Verfahren und anlage zum verschliessen von flaschen mit sterilen verschlusskappen
EP2550230A1 (de) Verfahren sowie füllelement zum füllen von behältern mit einem flüssigen füllgut
DE3918504C2 (de) Verschließmaschine umlaufender Bauart
WO2023031181A1 (de) Reinigungsmodul zur stationären aussenreinigung von kegs
EP3693333A1 (de) Vorrichtung zum behandeln eines behälters
EP4396116A1 (de) Behandlungssystem zum behandeln von kegs
DE19735621C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von jeweils in einer Behälteraufnahme von schrittweise umlaufend angetriebenen Zellenblechen umfangsrandig eingehängten Behältern, vorzugsweise Kunststoffbechern
EP0505816B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Gefässen
DE1803371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vollstaendigen Entleeren eines mit einer viskosen oderpastenartigen Substanz angefuellten Behaelters
WO2023031169A1 (de) Behandlungssystem für kegs
EP0645304B1 (de) Vorrichtung zum Verkapseln hochragender Behälterverschlüsse insbesondere Fassfittinge
WO2023031175A1 (de) Behandlungsmodul zum reinigen und füllen von kegs
DE19758543B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum verdrehten Einfüllen von wenigstens zwei Strömen bzw. Strängen mindestens zweier unterschiedlicher pastöser Produkte, insbesondere unter aseptischen Bedingungen
EP4396121A1 (de) Behandlungsanlage für kegs
WO2023031186A1 (de) Behandlungssystem zum behandeln von kegs
WO2023031139A1 (de) Behandlungskopf zum behandeln von kegs
EP4396120A1 (de) Behandlungssystem für kegs
WO2023031141A1 (de) Behandlungsanlage für kegs
EP2065335B1 (de) Verfahren zum Befüllen von Behältern
DE1561991A1 (de) Behaelterfuellmaschine
WO2005054114A1 (de) Spülkappe für eine gefässfüllmaschine
EP4396119A1 (de) Behandlungsanlage für kegs
DE4237461A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Flaschen o. dgl. Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22772819

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022772819

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022772819

Country of ref document: EP

Effective date: 20240402