EP0131904A2 - Tauchfüller - Google Patents

Tauchfüller Download PDF

Info

Publication number
EP0131904A2
EP0131904A2 EP84108133A EP84108133A EP0131904A2 EP 0131904 A2 EP0131904 A2 EP 0131904A2 EP 84108133 A EP84108133 A EP 84108133A EP 84108133 A EP84108133 A EP 84108133A EP 0131904 A2 EP0131904 A2 EP 0131904A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
piston
outlet
filling
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84108133A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0131904A3 (en
EP0131904B1 (de
Inventor
Wilhelm Reil
Ulrich Deutschbein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Original Assignee
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Tetra Pak Developpement SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Laval Holdings and Finance SA, Tetra Pak Developpement SA filed Critical Tetra Laval Holdings and Finance SA
Priority to AT84108133T priority Critical patent/ATE37332T1/de
Publication of EP0131904A2 publication Critical patent/EP0131904A2/de
Publication of EP0131904A3 publication Critical patent/EP0131904A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0131904B1 publication Critical patent/EP0131904B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/001Cleaning of filling devices
    • B67C3/002Cleaning of filling devices using cups or dummies to be placed under the filling heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • B65B3/30Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement
    • B65B3/32Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement by pistons co-operating with measuring chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers

Definitions

  • the invention relates to a device for filling a meterable amount of flow agent into packaging with a pump piston that can be moved in a cylinder, the inlet and outlet ends of the pump chamber each being closed by a valve and the outlet end being at least partially immersed in the open packaging to avoid foam formation. and with a drive device with a cam disk.
  • a device with a tubular housing on the inside of which an elastic sleeve designed as a tube rests and is sealingly attached to the circumference of the tube ends, with a support body forming channels in the center extending longitudinally in the tube Pipe is attached with the same size as the inner surface of the pipe.
  • This device allows the dosed filling of liquids, e.g. Juices or milk, in packages arranged in a row on a conveyor belt and open at the top.
  • a freely movable metering device with a simple pump drive is created, so that in particular those liquids can be filled that tend to foam, e.g. Milk or juices.
  • Another filling device is better, in which a pump cylinder and an immersion tube that can be connected to it via a channel are attached under the storage vessel.
  • the packaging to be filled is in turn guided by a conveyor in a row of packages one after the other under the dip tube and then raised so that the package encompasses the filling tube.
  • the filling process begins in that a piston draws a precisely metered amount of liquid while closing the inlet-side valve and opening the top of the dip Pipe located drain valve through the immersion tube downwards and through a net located at the lower end and pumps into the packaging while lowering it.
  • the low drop height means that foam formation can be kept low with this known filling device
  • two essential machine elements are disadvantageous to move, namely the piston in the pump cylinder on the one hand and the packaging for lifting and lowering around the dip tube on the other. It is also undesirable in this known device to immerse the outlet end of the outlet connector in the liquid. It has been shown that, even after the start of filling the package, despite the dip tube, its lower outlet nozzle reaches the liquid level and this then floods the outlet nozzle.
  • the object of the invention is, therefore, the dispensing device of the initially mentioned A rt to improve so that as only an essential machine part to be moved, with the least possible drop height a metered filling is possible and preferably also the volume without major changeover work can be changed.
  • the annular pump piston and the piston rod are hollow, the outlet end has an outlet nozzle attached to the end of the piston rod opposite the piston and the drain valve, the inlet valve is arranged on the cylinder and that the drive device has at least two has rotatably mounted levers which are in adjustable drive engagement with one another and a coupling device which engages around the piston rod and is connected to one of the levers.
  • the pump piston according to the invention is hollow with its piston rod, so that practically with one movement, namely that of the pump piston and the piston rod attached to it, both functions are achieved, namely on the one hand the filling of the device with a metered amount of flow agent and on the other hand the delivery to the respective packaging in the desired manner that the outlet end of the outlet nozzle is close to the beginning of the filling is arranged at the bottom of the packaging.
  • the piston rod is practically designed as a dip tube, which is why the outlet nozzle with the drain valve is arranged at its outlet end.
  • the inlet valve is therefore conveniently arranged on the cylinder. Due to the adjustable drive engagement between two levers in operative engagement with each other, the desired dosing volume can be changed over without special assembly work being required.
  • flow agents of various consistencies can be processed in an advantageous manner, in particular liquids with a much larger viscosity range than in the conventional pumps described above; especially fruit juices with pulp and the like.
  • the seals required in the device according to the invention are located in conventional and therefore easily controllable places, so that not only milk, fruit juices but also fats and oils can be filled.
  • the filling accuracy of the new device easily meets the requirements of the calibration law, and the filling volumes can even be changed with the desired accuracy.
  • both levers are rotatable about parallel shafts and are formed with mutually overlapping slots in the zero position, parallel to which, in the zero position, a drivable threaded spindle is movably arranged with an adjusting nut, which via pins and bearings Provides drive engagement between the two levers.
  • the changeover of the filling volume is flexible and continuously adjustable via the threaded spindle with the nut. It can be seen that the delivery volume can also be adjusted during production. These are demands that are often made by dairies when packing milk or generally by the Labor Inspectorate.
  • the lever which can be brought into engagement with the cam disk is connected to at least one air cylinder.
  • One air cylinder picks up at the point on the drive-side lever at which a roller follows a cam disk in order to withdraw the roller from the cam disk and in this way generally prevent pumping operation when required, for example if there is no packing to be filled under the outlet nozzle is detected.
  • the same or preferably a second air cylinder can be provided in order to withdraw the described engagement end of the lever from the cam disk by an even greater distance into a cleaning position in which the second, with the first lever in The lever in engagement with the drive places the piston rod and thus the entire device in a cleaning position.
  • the device can be cleaned without disassembly and can also be sterilized in such a position at the same time or afterwards (cleaning in place).
  • the emptying valve and the outlet nozzle designed as a nozzle can be removed and replaced by a cleaning pot having an outlet flange and a further outlet flange can be attached to the outlet-side end of the cylinder.
  • a cleaning pot having an outlet flange and a further outlet flange can be attached to the outlet-side end of the cylinder.
  • a first preferred embodiment of the invention is characterized in that the inlet and drain valves are resiliently biased into the closed position and that the outlet end of the outlet nozzle has a sieve. While the arrangement of a sieve on the outlet nozzle is known per se, as mentioned at the beginning, in connection with the above features and due to the spring-loaded valves, a particularly simple device results which can be used in particular for milk and juices without pulp and by a few simple drives shows hardly any susceptibility to faults and requires little maintenance.
  • the device can be vented at the beginning of operation by an air cylinder opening the inlet valve in order to be able to vent the lines when the product or product flows in for the first time.
  • the controllability of at least one of the valves is expedient in order to cut pulp located between the seat and the valve disc.
  • an air cylinder provides sufficient force to apply the shear function, as will be explained in more detail below in connection with the description of the figures.
  • a cross bar is fastened to the outlet end of the outlet nozzle and if both valves have cutting edges and can be controlled by an air cylinder.
  • neither the viscosity of the product to be filled, nor its pulp or the like can be an obstacle to the function of the device provided according to the invention, because the valves have cutting edges and are both controlled in such a way that each valve is properly closed.
  • the cross bar at the outlet-side end of the outlet connection also serves as a stop for the possible movement stroke of a valve rod in order to simplify the drive of the valve which is furthest away from a controlling air cylinder.
  • the invention is further advantageously developed in that the inlet valve: an upper inlet valve valve body and the drain valve can be controlled via a valve rod that can be coupled to the valve body.
  • the device according to the invention described above allows, with a simple construction and therefore low functional sensitivity, the filling of liquids into finished packaging while avoiding the formation of foam by the piston rod moving up to the bottom with its outlet-side discharge nozzle during the suction stroke and the product to be filled during the subsequent pumping stroke ejects, at the same time the outlet end of the outlet nozzle is always kept above the liquid level, in other words, when filling the outlet nozzle slowly moves away from the packaging base. It is particularly expedient here if the movement is controlled in such a way that the distance between the lower edge of the outlet nozzle and the liquid level gradually increases in the course of filling.
  • this increase in distance can be controlled perfectly during the filling process and has the advantage that, in the case of packaging whose open end is to be closed, for example, by a folding base after complete filling, the liquid level below the area of the folding base, i.e. the area with the fold and embossing lines remains.
  • the liquid level can also be very close to the outlet end of the spout in this embodiment at the beginning of the filling, only has to increase in the course of the filling so that at the end of the filling the spout comes out of the overall package, while the liquid level is more or less located just below that area; in which the embossing and folding lines run in order to ensure that the filled packaging is sealed properly.
  • FIG. 1 The overall structure of the double filling device is shown in FIG. 1.
  • a supply vessel a with the liquid or the product b indicated schematically therein, which can have a first level c and a second liquid level c 'located above it.
  • a probe d senses the crossing of the first level c of the liquid, and a second safety probe d 'gives a special closing signal to the product inlet when the maximum upper liquid volume c' is reached.
  • the flow vessel a is connected via a valve 2 to an inlet pipe e for cleaning liquid on the one hand and to a valve 3 which, during normal operation, allows air to enter through line f through air filter g.
  • valve 2 is opened and valve 3 closed, so that the sterilizing liquid can flow through the entire supply vessel with the product valve 1 and all the units located below, to be described.
  • valve 2 is closed and remains closed in normal operation.
  • the valve 3 is opened in order to allow the inflow of air through the air filter g during the product inflow into the supply vessel a. It is assumed that this regulation of the liquid level c or c 'in the flow vessel a is possible in a conventional manner.
  • the inflow of the product comes from the schematically indicated line h and via the valve 1 controlled by the probe d.
  • the inlet valve 4 is located at the upper end of the pump cylinder 50, while the drain valve 5 is provided with pump piston 54 at the outlet end of the piston rod 6 see is.
  • FIG. 1 shows the cleaning position in which the air cylinder 7 with the membrane 8 (see also FIG. 4) ensures opening of the inlet valve 4.
  • the pump piston 54 is located in an extension 50 ′ of the cylinder 50, so that cleaning liquid flowing from top to bottom can flow around the ring-shaped pump piston 54.
  • a cleaning pot 1 is arranged in the form of a hollow cylinder closed on one side, which is screwed on in a sealing manner via a seal m and an internal thread n (dashed line 4 below) after the outlet connection 54 'with valve 5 and pretensioning spring 53 (FIG 4) are removed.
  • the cleaning pot 1 has an outlet flange o for connection to a double drain line for cleaning liquids p, the upper branch of which is connected via a second outlet flange q.
  • the cleaning is carried out in such a way that from above the membrane 8, cleaning fluid flowing down through the valve 4 flows both into the hollow piston 6 down into the cleaning pot 1, exits there, the space between the outlet-side end of the piston 6 and Fills the inner wall of the cleaning pot 1 in order to flow out via the drain flange o and the drain line p.
  • this cleaning liquid also rinses the pump piston 54 on the outside in order to pass the piston rod 6 on the outside as far as the discharge flange q and is also discharged there via the drain line p. It can be seen that the sterilization can be carried out without disassembly.
  • the cleaning pot 1 In product operation, the cleaning pot 1 is to be thought of as being removed, so that the state shown in solid lines in FIG. 4 is reached, and then the packaging designated by 10 according to FIG cher will be explained with reference to Figure 4.
  • the stroke H of the pump piston 54 is finally indicated in FIG. 1, for example, the pump piston 54 being located in the production mode at the upper end of the double arrow H and with the same edge at the lower height of the double arrow H.
  • the space 9 fills with liquid, the product, which is supplied from the supply vessel a from above.
  • the air cylinder 7 opens the inlet valve 4 so that air can escape against the inflow direction of the liquid.
  • the right unit j is constructed symmetrically to the left unit i and therefore need not be described again.
  • FIGS. 4 and 5 relate to the drive and the movement of the device, so that first of all the more precise structure, here for example the unit j, is described with reference to Figures 4 to 6.
  • a stationary main support 26 shown in FIGS. 4 and 5 holds a guide rod 25, which is also stationary, via a bridge 27, 27 '.
  • the main or pump cylinder 50 of the unit j is carried over the holder 51 (FIGS. 4 and 6).
  • a bridge 51 'with locking screw 51' ' which can be pivoted about the pin or the hinge 52 is used for fixing.
  • This bridge 51 ' is part of the holder 51. In this way, the pump cylinder 50 with its structures and attachments, in particular also the supply line 12, can be held stationary.
  • the unit generally referred to as clutch r, is used to transmit the drive movement from the drive device, which is mainly shown in FIGS. 3 and 7, to the piston 6.
  • This drive movement takes place mainly via the rod 21 on the ball joint 53 to form a connection bridge 22, the structure of which can be clearly seen from Figures 4 and 5.
  • This bridge 22 is fastened to the metering piston 6 by means of a screw 23, and the upper and zero positions of the piston 6 are shown in the figures.
  • a bearing bush 24 runs, which is fastened to the connecting bridge 22 and ensures the guidance thereof and thus the piston 6 parallel to the stationary main carrier.
  • the pack 10 to be filled which is carried in a special basket s with rods s' and generally with rods s' 'and is thus arranged over a machine table t.
  • the outlet-side end 54 ′′ of the outlet connector 54 ′ is provided with a sieve 54 ′′ ′′, while the compression spring 53 is supported on the inside such that the valve 5 is pretensioned in the closed position shown in FIG. (The cleaning pot shown in broken lines has been removed in this state).
  • the drain valve 5 with the spring 53 and the outlet connection 54 ' are attached to the outlet-side or lower end of the piston rod 6.
  • the annular pump piston 54 in the form of a rubber sleeve, the hollow configuration of the piston 6 also being visible.
  • the space 9 already described above is located in and above the piston, while the space 9 'is formed around the piston rod.
  • the cylinder 50 surrounds the piston rod 6.
  • the spring 53 'of the valve 4 is also supported at the top and presses it into the closed position, as shown.
  • a swivel bearing device 33 is shown in the lower lever 31 on the lower left, to which a first air cylinder 32 is fastened, for example in order to move the first lever 31 along the double arrow 35 and to pull it to the left in the cleaning position for the position in FIG .
  • the cleaning position is additionally effected by the second air cylinder 46, as will be described later.
  • the first lever 31 interacts with the second lever 37, shown in solid lines, which is in the zero position. Its upper end is shown in dashed lines in the cleaning position. It can be imagined that a ball bearing 43 provides an operative connection between the levers 31 and 37, so that when the lever 31 is rotated about the pivot shaft 30, the second lever 37 pivots about its shaft 36.
  • the size of the stroke results from the leverage ratio h l : h 2 .
  • the slot 44 of the first lever 31 and a slot 38 lie in the second lever 37 parallel to each other.
  • a nut 40 is displaced via a threaded spindle 39 by rotating a drive wheel 41 'via an angular gear 42' and a flexible shaft 43 '(also flexible hose) when the spindle 39 is rotated.
  • the nut 40 can be moved in the direction of the double arrow 41 in the slot 38.
  • FIG. 7 The side view is shown in FIG. 7, the pins 42 being shown projecting laterally out of the nut 40.
  • a ball bearing 43 On this pin 42 is a ball bearing 43, which runs in the slot 44 of the first lever 31 and thus ensures the drive engagement.
  • the movement of the ball bearing 43 in the fork 44 in the first lever 31 thus results in the lever change h1: h2 "This results in other amplitudes or stroke movements of the piston 6 at the connection point 45 of the second lever 37 to the connecting rod 21.
  • the adjustment in the zero position is provided so that when the nut 40 is moved in the direction of the threaded spindle 39 there is no movement of the connecting rod 21 and thus of the second lever 37. For this reason, the longitudinal extent of the fork 44 is exactly centered on the pivot shaft 30. As a result, there is no change in the zero position shown in FIG. 3 during the movement of the nut 40 along the arrow 41, i.e. the piston 6 remains in its highest position when readjustment is carried out.
  • a sensor (not shown in the figures) detects that no packing 10 is present under the outlet nozzle 54 'in operation and consequently product must not leak, then actuation of the air cylinder 32 can ensure that a pumping movement is not possible.
  • the air supply is switched from the left side of the piston 32 'in FIG. 3 of the air cylinder 32 to the right side.
  • the lever 31 and thus the follower roller 34 are brought into the zero position.
  • the trailing roller 34 lifts somewhat from the curve 28. Then the levers 31 and 37 and consequently also the drive connecting rod 21 stop.
  • the piston 6 must be brought into a completely different stroke position, as shown in FIG. 1. This is achieved in that, in the cleaning position, the cam disc 28 is first stopped, if possible in the position shown in FIG. 3, so that the cleaning distance as shown between the trailing roller 34 and the cam surface 28 results.
  • the above-mentioned second air cylinder 46 sits above a lever 48 on an eccentric shaft 47.
  • the two air cylinders 32 are in turn fastened on the lever 48, one cylinder for each unit i or j.
  • the eccentric shaft 47 By pivoting the eccentric shaft 47 according to FIG. 3 to the left rear in the direction of the arrow 49, the air cylinder 32 is correspondingly moved back to the left in the direction of the arrow 49 ' pulled.
  • the cam roller 34 is pulled further to the left in the direction of the left part of the double arrow 35.
  • the second lever 37 is pulled upward into the cleaning position shown in broken lines.
  • the device works in such a way that when the pumping piston 54 is sucked in, the piston rod 6 is moved downward, as a result of which liquid 9 is sucked in, increasing the space.
  • the sprung inlet valve is open, while the drain valve 5 is closed. After the space 9 has been completely filled, the stroke is reversed, the inlet valve 9 is closed, the drain valve 5 is opened, and the filling begins.
  • FIG. 2 four different operating positions are shown.
  • the first position I the filling has just started.
  • the lower, outlet-side end 54 ′′ of the outlet connection 54 ′ is located a short distance above the liquid level (1).
  • the position II is shown, in which the outlet-side end 54 ′′ of the outlet connection 54 ′ is already a somewhat larger distance away from the now higher liquid level (FIG. 2).
  • this distance from the liquid level (3) in the package 10 has increased further
  • the end position IV the distance between the end 54 '' in question and the liquid level (4) is greatest, namely the area 10 'at the top of the package 10 with the embossing and folding lines is both free of liquid and of the outlet nozzle.
  • the setting of the corresponding movement in order to anticipate the increasing distance considered depends on the ratio of the base diameter of the packaging and of the piston or piston rod at the top and the height of the packaging.
  • the height and base area of the packaging are therefore a prerequisite for determining the piston rod diameter.
  • a different piston rod should preferably be used for each type of packaging.
  • FIG. 8 If liquids with larger viscosities or with pulp or the like are to be filled, the other embodiment according to FIG. 8 is preferably used. Identical parts in FIGS. 4 and 8 are provided with the same reference numbers or are not specifically designated. The differences with the particular embodiment are described below. Cutable additives in liquids can be processed with the filler according to FIG. 8, because the valves 4 and 8 are no longer spring-loaded as in the first embodiment according to FIG. 4 but are controlled pneumatically.
  • the valve housing 60 on which a carrier 61 for an air cylinder 62 is located, is flanged to the pump cylinder 50. This air cylinder 62 moves via the connection 63 the valve body 64, which can also be called the upper inlet valve body.
  • a double arrow in the valve body 64 shows its possibility of movement. The uppermost position is shown in FIG. In this, the inlet valve 4 is open.
  • the cutting edge 65 and 68 can be seen both on the valve 4 and on the drain valve 5.
  • a valve rod 67 which has two recesses 71 or 71 ′ or 71 ′′ in the stroke distance from one another in its upper region, creates the connection from the air cylinder 62 to the drain valve 5.
  • This connection is achieved via a clutch which has a clutch cylinder 70 with a piston rod 70a. These are located in the area of the connection 63, with all stationary parts, e.g. the valve housing 60 and the holder of the air cylinder 62 are held on the carrier 61.
  • the sharp-edged configuration of the drain valve 5 is shown with the valve edge 69, which cooperates with the cutting edge 68 on the outlet connection 54 '.
  • its lower end is not equipped with a sieve but with a cross bar 80, because even cut pulp could not pass through the sieve.
  • the device thus constructed works in such a way that, when the valves 4 and 5 move synchronously with one another, the air cylinders 62 and 70 are controlled in a certain manner.
  • the air cylinder 62 moves the upper inlet valve body 64 with the permanently coupled valve rod 67 (this keeps the inlet valve 4 open) downward from the position shown in FIG. 8 until the outlet end of the outlet connection 54 ′ is tight has reached the bottom of the package to be filled.
  • the space has filled 9 because the Z remained ulaufventil 4 open and the drain valve 5 closed.
  • the piston 6 according to FIG. 4 has only one sliding guide in the cylinder 50 above the annular pump piston 54. In the lower area, the piston 6 has no guidance in the cylinder 50. This is pulled out over the connecting bridge 22 and the bearing bush 24 onto the stationary guide rod 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Beschrieben ist eine Füllvorrichtung zum dosierbaren Befüllen von Verpackungen mit einem Fließmittel, die einen in einem Zylinder (50) bewegbaren Pumpkolben (54) aufweist, wobei das Zulaufende und das Ablaufende des Pumpräumes (9) jeweils mit einem Ventil (4, 5) verschlossen sind und das Ablaufende zur Vermeidung von Schaumbildung wenigstens teilweise in die oben offene Verpackung (10) eintaucht. Außerdem ist eine Antriebseinrichtung (31, 37) mit Nockenscheibe (28) vorgesehen. Damit man möglichst nur ein wesentliches Maschinenteil bewegen muß) bei geringer Fallhöhe ein dosiertes Einfüllen möglich ist und vorzugsweise auch das Volumen ohne große Umstellarbeiten veränderbar ist, wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß der ringförmige Pumpkolben (54) und die Kolbenstange (6) hohl ausgebildet sind, das Ablaufende eine an dem dem Kolben (54) gegenüberliegenden Ende der Kolbenstange (6) angebrachte Auslaufdüse (54') und das Entleerungsventil (5) aufweist, das Zulaufventil (4) am Zylinder (50) angeordnet ist und daß die Antriebseinrichtung (31, 37) wenigstens zwei drehbeweglich gelagerte, in verstellbarem Antriebseingriff miteinander befindliche Hebel (31,37) und eine die Kolbenstange (6) umgreifende, mit einem der Hebel (37) verbundene Kupplungseinrichtung (21-23) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einfüllen einer dosierbaren Menge Fließmittel in Verpackungen mit in einem Zylinder bewegbarem Pumpkolben, wobei das Zulaufende und das Ablaufende des Pumpraumes jeweils mit einem Ventil verschlossen sind und das Ablaufende zur Vermeidung von Schaumbildung wenigstens teilweise in die oben offene Verpackung eintaucht, und mit einer Antriebseinrichtung mit Nockenscheibe.
  • Zum Befüllen von Verpackungen mit Fließmitteln sind verschiedene Einrichtungen bekannt.
  • Beispielsweise ist aus der DE-AS 27 34 251 eine Vorrichtung mit einem rohrförmigen Gehäuse bekannt, an dem innen eine als Schlauch ausgebildete elastische Hülle anliegt und dichtend am Umfang der Rohrenden angebracht ist, wobei ein Stützkörper unter Bildung von längs im Rohr verlaufenden Kanälen mittig im Rohr befestigt ist mit gleichgroßer Fläche wie die Innenfläche des Rohres. Diese Einrichtung erlaubt das dosierte Abfüllen von Flüssigkeiten, z.B. Säften oder Milch, in auf einem Förderband in einer Reihe angeordneten, oben offenen Verpackungen. Es wird eine freibewegliche Dosiervorrichtung mit einfachem Pumpantrieb geschaffen, so daß insbesondere diejenigen Flüssigkeiten abgefüllt werden können, die zur Schaumbildung neigen, wie z.B. Milch oder Säfte.
  • Es ist bekannt, den Ausströmstutzen der Füllvorrichtung ein Stück weit in die zu füllende Verpackung hineinzuführen und mit steigendem Füllungsgrad nach oben herauszuziehen. Bei dieser Pumpe wird die Öffnung des Ausströmstutzens stets unter dem Flüssigkeitsspiegel gehalten. Hierdurch und durch den Stützkörper mit der elastischen, schlauchförmigen Hülle ist eine sehr exakte Dosierung der Flüssigkeiten aber nicht möglich.
  • Besser ist eine andere Abfülleinrichtung, bei der unter dem Vorratsgefäß ein Pumpzylinder und ein mit diesem über einen Kanal verbindbares Tauchrohr angebracht sind. Die zu füllende Verpackung wird wiederum über einen Förderer in einer Reihe von Verpackungen eine nach der anderen unter das Tauchrohr geführt und dann so angehoben, daß die Packung das Füllrohr umgreift. Wenn das auslaufseitige Ende des Tauchrohres in der Nähe des Verpackungsbodens ist, beginnt der Füllvorgang dadurch, daß ein Kolben eine genau dosiert angesaugte Flüssigkeitsmenge unter Schließen des einlaufseitigen Ventils und Öffnen des oben am Tauchrohr befindlichen Entleerungsventils durch das Tauchrohr nach unten und durch ein an dessen unterem Ende befindliches Netz ausstößt und unter Absenken der Verpackung in diese hineinpumpt.
  • Zwar kann durch die geringe Fallhöhe die Schaumbildung mit dieser bekannten Einfülleinrichtung gering gehalten werden, mit Nachteil sind aber zwei wesentliche Maschinenelemente zu bewegen, nämlich einerseits der Kolben im Pumpzylinder und andererseits die Verpackung zum Anheben und Absenken um das Tauchrohr herum. Unerwünscht ist auch bei dieser bekannten Vorrichtung das Eintauchen des auslaufseitigen Endes des Auslaufstutzens in die Flüssigkeit. Es hat sich nämlich gezeigt, daß gleich nach Beginn des Befüllens der Packung trotz des Tauchrohres dessen unterer Auslaufstutzen den Flüssigkeitsspiegel erreicht und dieser dann den Auslaufstutzen überflutet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Einfüllvorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß möglichst nur ein wesentliches Maschinenteil bewegt werden muß, bei möglichst geringer Fallhöhe ein dosiertes Einfüllen möglich ist und vorzugsweise auch das Volumen ohne große Umstellarbeiten veränderbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der ringförmige Pumpkolben und die Kolbenstange hohl ausgebildet sind, das Ablaufende eine an dem dem Kolben gegenüberliegenden Ende der Kolbenstange angebrachte Auslaufdüse und das Entleerungsventil aufweist, das Zulaufventil am Zylinder angeordnet ist und daß die Antriebseinrichtung wenigstens zwei drehbeweglich gelagerte, in verstellbarem Antriebseingriff miteinander befindliche Hebel und eine die Kolbenstange umgreifende, mit einem der Hebel verbundene Kupplungseinrichtung aufweist. Um die Bewegung und den Antrieb zweier Maschinenteile zu vermeiden, ist erfindungsgemäß der Pumpkolben mit seiner Kolbenstange hohl ausgebildet, so daß praktisch mit einer Bewegung, nämlich der des Pumpkolbens und der an diesem befestigten Kolbenstange, beide Funktionen erreicht werden, nämlich einerseits das Füllen der Vorrichtung mit dosierter Menge Fließmittel und andererseits die Abgabe an die jeweilige Verpackung in der gewünschten Weise, daß das ablaufseitige Ende des Auslaufstutzens zu Beginn des Befüllens nahe am Boden der Verpackung angeordnet ist. Die Kolbenstange ist praktisch als Tauchrohr ausgebildet, weshalb an ihrem ablaufseitigen Ende die Auslaufdüse mit dem Entleerungsventil angeordnet ist. Das Zulaufventil ordnet man deshalb zweckmäßig am Zylinder an. Durch den verstellbaren Antriebseingriff zwischen zwei in Wirkeingriff miteinander befindlichen Hebeln ist das Umstellen des gewünschten Dosiervolumens möglich, ohne daß besondere Montagearbeiten erforderlich wären.
  • Mit einer solchen Vorrichtung können in vorteilhafter Weise Fließmittel verschiedenster Konsistenzen verarbeitet werden, insbesondere Flüssigkeiten mit einem wesentlich größeren Viskositätsbereich als bei den oben beschriebenen herkömmlichen Pumpen; vor allem aber auch Frucltsäfte mit Fruchtfleisch und dergleichen.
  • Sehr einfach ist auch der Antrieb der Kolbenstange, der über eine letztere umgreifende Kupplungseinrichtung erfolgt, also direkt von außen und ohne besondere Dichtungseinrichtungen.
  • Die bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung erforderlichen Dichtungen befinden sich an herkömmlichen und daher gut beherrschbaren Stellen, so daß nicht nur Milch, Fruchtsäfte sondern auch Fette und Öle gefüllt werden können. Die Füllgenauigkeit der neuen Vorrichtung genügt den Erfordernissen des Eichgesetzes ohne weiteres, und die Füllvolumina können sogar mit der gewünschten Genauigkeit umgestellt werden.
  • Das Nachjustieren oder Umstellen des Füllvolumens wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß bei weiterer vorteilhafter Ausgestaltung beide Hebel um parallele Wellen drehbar und mit sich in der Nullstellung gegenseitig überlappenden Schlitzen ausgebildet sind, parallel zu welchen in der Nullstellung mittig eine antreibbare Gewindespindel mit einer Verstellmutter bewegbar angeordnet ist, welche über Zapfen und Lager den Antriebseingriff zwischen beiden Hebeln vorsieht. Die Umstellung des Füllvolumens ist flexibel und über die Gewindespindel mit der Mutter stufenlos verstellbar. Man erkennt, daß auch während der Produktion eine Justierung des Fördervolumens möglich ist. Es handelt sich hier um Forderungen, die häufig von Molkereien beim Verpacken von Milch oder allgemein vom Gewerbeaufsichtsamt gestellt werden. Im laufenden Betrieb werden beim Abpacken von Lebensmitteln Stichproben gemacht, und die Füllmenge muß sofort nachjustiert werden, wenn Abweichungen der Füllmenge festgestellt werden. Der verstellbare Antriebseingriff mit den Hebeln erfüllt diese Erfordernisse bei gleichzeitiger, einfacher Ausgestaltung der Gesamtmaschine, bei welchem der Pumpkolben gleichzeitig Dosierkolben und auch Auslaßventil darstellt.
  • Die besonders zweckmäßige Handhabe und einfache Ausführung der Erfindung erkennt man dadurch, daß bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung der mit der Nockenscheibe in Eingriff bringbare Hebel mit wenigstens einem Luftzylinder verbunden ist. Der eine Luftzylinder greift beispielsweise an derjenigen Stelle an dem antriebsseitigen Hebel auf, an welchem eine Rolle einer Nockenscheibe folgt, um die Rolle von der Nockenscheibe zurückzuziehen und auf diese Weise einen Pumpbetrieb allgemein bei Bedarf zu verhindern, wenn beispielsweise unter dem Auslaufstutzen keine zu befüllende Packung festgestellt wird. Der gleiche oder vorzugsweise ein zweiter Luftzylinder kann vorgesehen sein, um das beschriebene Eingriffsende des Hebels von der Nockenscheibe um einen noch größeren Abstand in eine Reinigungsstellung zurückzuziehen, bei welcher der zweite, mit dem ersten Hebel in Antriebseingriff stehende Hebel die Kolbenstange und damit die Gesamtvorrichtung in eine Reinigungsposition stellt.
  • Besonders vorteilhaft ist es nämlich, wenn erfindungsgemäß ohne Demontage die Vorrichtung gereinigt und in einer solchen Lage zugleich oder danach auch sterilisiert werden kann (cleaning in place).
  • Zweckmäßig ist es gemäß der Erfindung ferner, wenn das Entleerungsventil und die als Stutzen ausgebildete Auslaufdüse abnehmbar und durch einen einen Ablaufflansch aufweisenden Reinigungstopf ersetzbar sind und an dem ablaufseitigen Ende des Zylinders ein weiterer Ablaufflansch anbringbar ist. Auch diese Maßnahmen dienen dem Reinigen und Sterilisieren der Vorrichtung. Es ist ersichtlich, daß man die Auslaufdüse bzw. den Auslaufstutzen, hülsenförmig ausbilden und an das ablaufseitige Ende der Kolbenstange anschrauben kann. Hierdurch ist aber die Auslaufdüse zugleich mit Vorteil abnehmbar und durch den Reinigungstopf zu ersetzen, der lediglich das gleiche Gewinde aufzuweisen braucht und hierdurch sowie durch den angesetzten Ablaufflansch einen Reinigungskreislauf vorgibt, durch welchen aseptische Flüssigkeiten gepumpt werden können.
  • Eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Zulauf- und das Entleerungsventil in die Schließstellung federnd vorgespannt sind und daß das ablaufseitige Ende des Auslaufstutzens ein Sieb aufweist. Während die Anordnung eines Siebes am Auslaufstutzen an sich zwar bekannt ist, wie eingangs erwähnt, ergibt sich in Verbindung mit den vorstehenden Merkmalen und durch die federbelasteten Ventile eine besonders einfache Vorrichtung die insbesondere für Milch und Säfte ohne Fruchtfleisch zweckmäßig einsetzbar ist und durch wenige einfache Antriebe kaum Störanfälligkeiten zeigt sowie wenig Wartung benötigt.
  • Bei besonderen Wünschen bzw. zur Erfüllung besonderer Aufgaben kann es hingegen zweckmäßig sein, wenn wenigstens eines der Ventile durch gesonderte Steuereinrichtungen bewegbar ist. Bei der erstgenannten Ausführungsform für niedriger viskose Flüssigkeiten, wie z.B. Milch, kann zu Beginn des Betriebes ein Entlüften der Vorrichtung dadurch erfolgen, daß ein Luftzylinder das Öffnen des zulaufventiles besorgt, um beim erstmaligen Einströmen des Füllgutes bzw. Produktes die Leitungen entlüften zu können.
  • Bei einer anderen, oben bereits erwähnten Ausführungsform, mit der auch höher viskose Flüssigkeiten oder Fruchtsäfte mit Fruchtfleisch abgefüllt werden können, ist die Steuerbarkeit wenigstens eines der Ventile zweckmäßig, um sich etwa zwischen Sitz und Ventilscheibe befindliches Fruchtfleisch zu zerschneiden. Ein Luftzylinder erbringt beispielsweise genügend Kraft zum Aufbringen der Scherfunktion, wie nachfolgend ausführlicher noch in Verbindung mit der Figurenbeschreibung erläutert wird.
  • Vorteilhaft ist es erfindungsgemäß ferner, wenn am ablaufseitigen Ende des Auslaufstutzens ein Querriegel befestigt ist und wenn beide Ventile Schneidkanten aufweisen und durch einen Luftzylinder ansteuerbar sind. Bei dieser Ausführungsform der Vorrichtung können weder die Zähflüssigkeit des abzufüllenden Produktes noch dessen Fruchtfleisch oder dergleichen hinderlich bei der erfindungsgemäß vorgesehenen Funktion der Vorrichtung sein, denn die Ventile weisen Schneidkanten auf und werden beide so angesteuert, daß einwandfreies Verschließen jedes Ventils gewährleistet ist. Der Querriegel am ablaufseitigen Ende des Auslaufstutzens dient bei dieser zweiten bevorzugten Ausführungsform im übrigen als Anschlag für den möglichen Bewegungshub einer Ventilstange, um den Antrieb des am weitesten von einem steuernden Luftzylinder entfernten Ventil zu vereinfachen.
  • Die Erfindung ist ferner dadurch vorteilhaft weiter ausgestaltet, daß das Zulaufventil übe: einen oberen Einlaßventilkörper und das Entleerungsventil über eine mit dem Ventilkörper kuppelbare Ventilstange ansteuerbar sind. Auch diese Maßnahmen dienen dem einfachen Aufbau und Ansteuern der Ventile im Falle der zweiten Ausführungsform, wenn Produkte mit hohen Viskositäten, Fruchtfleisch oder dergleichen abzufüllen sind.
  • Die vorstehend beschriebene Vorrichtung gemäß der Erfindung erlaubt bei einfachem Aufbau und daher geringer Funktionsanfälligkeit das Abfüllen von Flüssigkeiten in fertige Verpackungen unter Vermeidung der Schaumbildung dadurch, daß die Kolbenstange beim Saughub mit ihrer ablaufseitigen Auslaufdüse bis dicht an den Boden heranfährt und beim nachfolgenden Pumphub das abzufüllende Produkt ausstößt, wobei gleichzeitig das ablaufseitige Ende des Auslaufstutzens stets über dem Flüssigkeitspegel gehalten wird, mit anderen Worten beim Befüllen der Auslaufstutzen sich langsam vom Verpackungsboden nach oben wegbewegt. Hierbei ist es besonders zweckmäßig, wenn die Bewegung so gesteuert ist, daß der Abstand zwischen der Unterkante des Auslaufstutzens und dem Flüssigkeitspegel im Laufe des Abfüllens allmählich zunimmt. Durch die entsprechende Nokkenscheibe kann diese Abstandszunahme im Verlaufe des Abfüllens einwandfrei gesteuert werden und hat den Vorteil, daß bei Verpackungen, deren offenes Ende beispielsweise durch einen Faltboden nach vollständigem Abfüllen verschlossen werden soll, der Flüssigkeitspegel unter dem Bereich des Faltbodens, d.h. dem Bereich mi.t den Falt- und Prägelinien verbleibt. Der Flüssigkeitspegel kann auch bei dieser Ausführungsform zu Beginn des Befüllens sehr dicht am ablaufseitigen Ende des Auslaufstutzens liegen, muß sich im Verlaufe des Abfüllens lediglich so vergrößern, daß am Ende des Abfüllens der Auslaufstutzen aus der Gesamtpackung herausgefahren st, während der Flüssigkeitspegel sich mehr oder weniger knapp unterhalb desjenigen Bereiches befindet; in welchem die Präge- und Faltlinien verlaufen, um dadurch ein einwandfreies Verschließen der dann abgefüllten Verpackung zu gewährleisten.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
    • Figur 1 schematisch den Gesamtaufbau der Einfüllvorrichtung, welche mit Doppelkolben und damit Doppelabfülltauchrohr gezeigt ist, wohingegen aus den weiteren Figuren bis auf Teilausschnitte im wesentlichen nur ein -Kolben mit einer Kolbenstange gezeigt ist, weil dies zur Erläuterung der Erfindung ausreicht, denn beide Einheiten des Doppelfüllers sind gleich ausgestaltet,
    • Figur 2 schematisch vier Stellungen des Auslaufstutzens zur Verpackung mit ihrem Füllgut,
    • Figur 3 eine vereinfachte Darstellung des Aufbaues der Antriebseinrichtung,
    • Figur 4 vereinfacht die Kolbenstange, den Pumpzylinder und das Zulaufende mit den abgebrochen angedeuteten Antriebsverbindungen,
    • Figur 5 die Ansicht auf die Vorrichtung nach Figur 4 gemäß Pfeil A ohne den Pumpzylinder,
    • Figur 6 eine Einzeldarstellung entlang der Linie B-B,
    • Figur 7 eine teilweise im Schnitt gezeigte Seitenansicht des Antriebes beider Kolbenstangen, wobei die Seitenansicht der Antriebshebel in der vorstehend erwähnten Figur 3 dargestellt ist, und
    • Figur 8 eine teilweise geschnitten gezeigte Seitenansicht einer anderen Ausführungsform mit zwangsgesteuerten Ventilen, ähnlich der Darstellung der Figur 4.
  • Der Gesamtaufbau der Doppelfülleinrichtung ist in Figur 1 gezeigt. Über dem Produktventil 1 befindet sich ein Vorlaufgefäß a mit der schematisch darin angedeuteten Flüssigkeit bzw. dem Produkt b, das einen ersten Pegel c und einen darüber befindlichen zweiten Flüssigkeitspegel c' einnehmen kann. Eine Sonde d tastet das Uberschreiten des ersten Pegels c der Flüssigkeit ab, und eine zweite Sicherheitssonde d' gibt ein besonderes Schließsignal an den Produktzulauf, wenn das maximale obere Flüssigkeitsvolumen c' erreicht ist. Das Vorlaufgefäß a ist über ein Ventil 2 mit einem Zulaufrohr e für Reinigungsflüssigkeit einerseits und mit einem Ventil 3 verbunden, welches im Normalbetrieb den Zutritt von Luft durch die Leitung f durch das Luftfilter g erlaubt.
  • Vor Inbetriebnahme der Gesamtvorrichtung ist die Reinigung und Sterilisierung notwendig. Hierzu wird das Ventil 2 geöffnet und Ventil 3 geschlossen, so daß das gesamte Vorlaufgefäß mit dem Produktventil 1 und allen darunter befindlichen, noch zu beschreibenden Einheiten von der sterilisierenden Flüssigkeit durchströmt werden können. Nach Abschluß der Reinigung wird das Ventil 2 geschlossen und bleibt im Normalbetrieb geschlossen. Hingegen wird das Ventil 3 geöffnet, um während des Produktzustromes in das Vorlaufgefäß a hin den Zulauf von Luft durch das Luftfilter g zu erlauben. Es wird angenommen, daß diese Regelung des Flüssigkeitspegels c bzw. c' im Vorlaufgefäß a in herkömmlicher Weise möglich ist. Der Zulauf des Produktes kommt aus der schematisch angedeuteten Leitung h und über das von der Sonde d gesteuerte Ventil 1. Hierdurch wird gewährleistet, daß genügend Flüssigkeit im Vorlaufgefäß a ist und einen ruhigen Vorlauf in die eigentliche Fülleinrichtung erlaubt: Diese ist als Doppelleitung i und j allgemein gezeigt, wobei die Teilerverbindung k an der Zulaufleitung 12 angeschlossen ist, die auch in den Figuren 4 und 8 oben zu sehen ist.
  • Im folgenden wird anhand Figur 1 lediglich die linke Einrichtung i und anhand der Figuren 4 und 8 als Beispiel die rechte Einrichtung dargestellt. Zur Übersicht zunächst eine kurze Beschreibung der Fülleinrichtung i nach Figur 1. Das Zulaufventil 4 befindet sich am oberen Ende des Pumpzylinders 50, während das Entleerungsventil 5 am auslaufseitigen Ende der Kolbenstange 6 mit Pumpkolben 54 vorgesehen ist.
  • In der Darstellung der Figur 1 ist übrigens gerade die Reinigungsstellung gezeigt, bei welcher der Luftzylinder 7 mit der Membran 8 (siehe auch Figur 4) ein Öffnen des Zulaufventils 4 besorgt. Der Pumpkolben 54 befindet sich in einer Erweiterung 50' des Zylinders 50, damit von oben nach unten zuströmende Reinigungsflüssigkeit um den ringförmigen Pumpkolben 54 herumströmen kann. Am abstromseitigen Ende des Kolbens 6 ist ein Reinigungstopf 1 in Gestalt eines einseitig geschlossenen Hohlzylinders angeordnet, der über eine Dichtung m und ein Innengewinde n (Figur 4 unten gestrichelt) dichtend aufgeschraubt ist, nachdem der Auslaufstutzen 54' mit Ventil 5 und Vorspannfeder 53 (Figur 4) abgenommen sind. Der Reinigungstopf 1 weist einen Ablaufflansch o für den Anschluß an eine doppelte Entleerungsleitung für Reinigungsflüssigkeiten p auf, deren oberer Zweig über einen zweiten Ablaufflansch q angeschlossen ist.
  • Die Reinigung erfolgt in der Art, daß von oben an der Membran 8 vorbei, durch das Ventil 4 herunterströmende Reinigungsflüssigkeit sowohl in den hohlen Kolben 6 nach unten bis in den Reinigungstopf 1 strömt, dort unten austritt, den Raum zwischen ablaufseitigem Ende des Kolbens 6 und Innenwandung des Reinigungstopfes 1 füllt, um über den Ablaufflansch o und die Entleerungsleitung p abzuströmen. Andererseits umspült diese Reinigungsflüssigkeit auch den Pumpkolben 54 außen, um an der Kolbenstange 6 außen vorbei bis zu dem Ablaufflansch q zu gelangen und dort ebenfalls über die Entleerungsleitung p abgeführt zu werden. Man sieht, daß die Sterilisierung ohne Demontage durchgeführt werden kann.
  • Im Produktbetrieb ist der Reinigungstopf 1 abgenommen zu denken, so daß der in Figur 4 mit ausgezogenen Linien gezeigte Zustand erreicht ist, und dann steht die mit 10 bezeichnete Verpackung gemäß Figur 1 unten an, wie deutlicher noch anhand Figur 4 erläutert wird.
  • In Figur 1 ist schließlich noch der Hub H des Pumpkolbens 54 beispielsweise angedeutet, wobei sich der Pumpkolben 54 am oberen Ende des Doppelpfeiles H in der einen und mit der selben Kante in der unteren Höhe des Doppelpfeiles H im Produktionsbetrieb befindet. Beim Herunterfahren aus der oberen in die untere Stellung füllt sich der Raum 9 mit von oben aus dem Vorlaufgefäß a zugeführter Flüssigkeit, dem Produkt. Zum erstmaligen Füllen sorgt der Luftzylinder 7 für das Öffnen des Zulaufventiles 4, damit Luft entgegen der Einströmrichtung der Flüssigkeit entweichen kann.
  • Die rechte Einheit j ist symmetrisch zur linken Einheit i aufgebaut und braucht daher nicht nochmals beschrieben zu werden.
  • Die Figuren 2, 3 und 7 betreffen den Antrieb und die Bewegung der Einrichtung, so daß zunächst anhand der Figuren 4 bis 6 der genauere Aufbau, hier beispielsweise der Einheit j, beschrieben wird. Ein in den Figuren 4 und 5 gezeigter stationärer Hauptträger 26 haltert über eine Brükke 27, 27' eine Führungsstange 25, die ebenfalls stationär ist. Der Haupt- bzw. Pumpzylinder 50 der Einheit j wird über den Halter 51. (Figuren 4 und 6) getragen. Zur Fixierung dient eine um den Zapfen oder das Scharnier 52 schwenkbare Brücke 51' mit Feststellschraube 51''. Diese Brücke 51' ist Teil des Halters 51. Auf diese Weise kann der Pumpzylinder 50 mit seinen Auf- und Anbauten, insbesondere auch der Zulaufleitung 12, stationär gehaltert werden.
  • Die allgemein als Kupplung r bezeichnete Einheit dient der Übertragung der Antriebsbewegung von dem hauptsächlich in den Figuren 3 und 7 gezeigten Antriebseinrichtung auf den Kolben 6. Diese Antriebsbewegung erfolgt hauptsächlich über die Stange 21 auf das Kugelgelenk 53 zu einer Verbindungsbrücke 22, deren Aufbau deutlich aus den Figuren 4 und 5 zu erkennen ist. Diese Brücke 22 ist über eine Schraube 23 am Dosierkolben 6 befestigt, und es ist in den Figuren die obere und Nullstellung des Kolbens 6 gezeigt.
  • Auf der Führungsstange 25 läuft eine Lagerbüchse 24, die an der Verbindungsbrücke 22 befestigt ist und für die Führung derselben und damit des Kolbens 6 parallel zu dem stationären Hauptträger sorgt.
  • Am unteren Ende der Figur 4 sieht man die zu füllende Pakkung 10, die in einem speziellen Korb s mit Stangen s' und allgemein mit Stangen s'' bezeichneter Halterung getragen ist und damit über einen Maschinentisch t angeordnet ist. Das auslaufseitige Ende 54'' des Auslaufstutzens 54' ist mit einem Sieb 54''' versehen, während innen die Druckfeder 53 so abgestützt ist, daß das Ventil 5 in der in Figur 4 gezeigten geschlossenen Lage vorgespannt ist. (Der gestrichelt gezeigte Reinigungstopf ist in diesem Zustand abgenommen).
  • Man sieht, daß das Entleerungsventil 5 mit der Feder 53 und dem Auslaufstutzen 54' am ablaufseitigen bzw. unteren Ende der Kolbenstange 6 angebracht sind. Am gegenüberliegenden oberen Ende 6 befindet sich der ringförmige Pumpkolben 54 in Gestalt einer Kautschukmanschette, wobei auch die hohle Ausgestaltung des Kolbens 6 sichtbar wird. In und über dem Kolben befindet sich der oben schon beschriebene Raum 9, während um die Kolbenstange herum der Raum 9' gebildet ist. Etwa in der oberen Hälfte umgibt der Zylinder 50 die Kolbenstange 6. In diesem Zylinder ist oben ferner die Feder 53' des Ventils 4 abgestützt und drückt dieses in Schließstellung, wie dargestellt.
  • Hier sieht man auch den Stift 4' des Zulaufventils 4, auf welchen von oben der Stößel 7' des Luftzylinders 7 aus dem Raum innerhalb der Teflonmembran 8 aufdrücken kann, um während dieser Sondersteuerung das Zulaufventil 4 zum Beispiel für die Entlüftung zu Beginn des Betriebes zu öffnen.
  • Anhand der Figuren 3 und 7 wird nun die Antriebseinrich- tung beschrieben. Auf einer Hauptwelle 29 sitzt über eine Nut- und Federverbindung befestigt die Nockenscheibe 28, die in der Darstellung der Figur 3 von der Kurvenrolle 34 des ersten Hebels 31 im Reinigungsabstand abgehoben dargestellt ist, denn in der mit ausgezogenen Linien gezeigten Position befindet sich der erste Hebel 31 in der Reinigungsstellung. Die Hauptwelle 29 wird von einem nicht dargestellten Hauptmotor angetrieben. Der erste Hebel 31 ist auf der Schwenkwelle 30 gelagert und weist einen Schlitz 4 auf bzw. ist als Gabel 44 ausgestaltet.
  • In Figur 3 ist unten links im ersten Hebel 31 eine Schwenklagereinrichtung 33 gezeigt, an der ein erster Luftzylinder 32 befestigt ist, um beispielsweise den ersten Hebel 31 entlang dem Doppelpfeil 35 zu bewegen und für die Position der Figur 3 in die Reinigungsstellung nach links zu ziehen.
  • Die Reinigungsstellung wird allerdings zusätzlich durch den zweiten Luftzylinder 46 bewirkt, wie noch beschrieben wird.
  • Für den Antrieb wirkt der erste Hebel 31 mit dem mit ausgezogenen Linien dargestellten zweiten Hebel 37 zusammen, der sich in der Nullage befindet. Dessen oberes Ende ist gestrichelt in der Reinigungslage gezeigt. Man kann sich vorstellen, daß durch ein Kugellager 43 eine Wirkverbindung zwischen den Hebeln 31 und 37 stattfindet, so daß beim Drehen des Hebels 31 um die Schwenkwelle 30 eine Schwenkbewegung des zweiten Hebels 37 um dessen Welle 36 erfolgt. Die Größe des Hubes ergibt sich aus dem Hebelverhältnis h l :h 2.
  • In der gezeigten Nullstellung liegen der Schlitz 44 des ersten Hebels 31 und ein Schlitz 38 im zweiten Hebel 37 parallel zueinander. In diesem Schlitz 38 wird über eine Gewindespindel 39 eine Mutter 40 durch Drehung eines Antriebsrades 41' über ein Winkelgetriebe 42' und eine flexibele Welle 43' (auch flexibler Schlauch) verschoben, wenn nämlich die Spindel 39 gedreht wird. Dadurch kann die Mutter 40 in Richtung des Doppelpfeiles 41 im Schlitz 38 bewegt werden.
  • In Figur 7 ist die Seitenansicht dargestellt, wobei die Zapfen 42 seitlich aus der Mutter 40 herausstehend dargestellt sind. Auf diesem Zapfen 42 liegt jeweils ein Kugellager 43, welches im Schlitz 44 des ersten Hebels 31 läuft und damit für den Antriebseingriff sorgt. Durch die Bewegung des Kugellagers 43 in der Gabel 44 im ersten Hebel 31 erfolgt also die Hebelveränderung hl:h2" Hierdurch ergeben sich an der Verbindungsstelle 45 des zweiten Hebels 37 zur Verbindungsstange 21 andere Amplituden bzw. Hubbewegungen des Kolbens 6.
  • Die Verstellung in der Nullage ist so vorgesehen, daß beim Bewegen der Mutter 40 in Richtung der Gewindespindel 39 keine Bewegung der Verbindungsstange 21 und damit des zweiten Hebels 37 erfolgt. Aus diesem Grunde ist die Längserstreckung der Gabel 44 genau zentrisch auf die Schwenkwelle 30 ausgerichtet. Hierdurch gibt es bei der Bewegung der Mutter 40 längs des Pfeiles 41 keine Veränderung der in Figur 3 gezeigten Nullage, d.h. der Kolben 6 bleibt in seiner höchsten Position stehen, wenn eine Umjustierung erfolgt.
  • Im Betrieb erfolgt verständlicherweise nach der Umstellung eine maximale Drehung des zweiten Hebels 37 um die Schwenkwelle 36, wenn sich die Mutter 40 in der gezeigten obersten Stellung im Schlitz 44 des ersten Hebels 13 befindet. Ist die Mutter 40 dagegen gemäß Figur 3 nach rechts unten in Richtung des Pfeiles 41 bewegt und befindet sie sich im Grund der Gabel oder des Schlitzes 44, dann bewirkt eine Schwenkbewegung des ersten Hebels 31 um die Schwenkwelle 30 nur einen geringen Hub des zweiten Hebels 37.
  • Zweckmäßig ist außerdem eine genaue zentrale Ausrichtung beider Schlitze 38 und 44 zur Schwenkwelle 30 hin, d.h. deren Achse muß auch senkrecht zur Gewindespindel 39 stehen, wenn unter Vermeidung einer Hubbewegung eine Umstellung vorgesehen ist.
  • Wenn ein in den Figuren nicht dargestellter Sensor feststellt, daß unter dem Auslaufstutzen 54' in Betrieb keine Packung 10 vorhanden ist und folglich Produkt nicht auslaufen darf, dann kann durch Betätigung des Luftzylinders 32 dafür gesorgt werden, daß eine Pumpbewegung nicht möglich ist. In diesem Falle wird nämlich die Luftzufuhr von der in Figur 3 linken Seite des Kolbens 32' des Luftzylinders 32 zur rechten Seite umgeschaltet. Dadurch wird der Hebel 31 und damit die Nachlaufrolle 34 in die Nullstellung gebracht. Die Nachlaufrolle 34 hebt etwas von der Kurve 28 ab. Dann bleiben die Hebel 31 und 37 und folglich auch die Antriebsverbindungsstange 21 stehen.
  • Wenn die Verstellung der Füllvorrichtung in die Reinigungsposition gewünscht ist, muß der Kolben 6 in eine vollständig andere Hublage gebracht werden, wie in Figur 1 gezeigt ist. Dies erreicht man dadurch, daß in der Reinigungslage zunächst die Kurvenscheibe 28 stillgestellt wird, möglichst in der in Figur 3 gezeigten Position, so daß sich der Reinigungsabstand gemäß Darstellung zwischen der Nachlaufrolle 34 und der Kurvenoberfläche 28 ergibt.
  • Der oben schon erwähnte zweite Luftzylinder 46 sitzt über einem Hebel 48 auf einer Exzenterwelle 47. Auf dem Hebel 48 sind ihrerseits die beiden Luftzylinder 32 befestigt, ein Zylinder für jede Einheit i bzw. j. Durch die Schwenkung der Exzenterwelle 47 gemäß Figur 3 nach links hinten in Richtung des Pfeiles 49 wird der Luftzylinder 32 entsprechend nach links in Richtung des Pfeiles 49' zurückgezogen. Dadurch wird die Kurvenrolle 34 noch weiter nach links in Richtung des linken Teils des Doppelpfeiles 35 abgezogen. Uber das Kugellager 43 wird der zweite Hebel 37 nach oben in die gestrichelt gezeigte Reinigungslage gezogen.
  • Es sind nunmehr der Antrieb, die Einrichtungen zum Verstellen des Füllvolumens sowie die Reinigungsposition beschrieben worden.
  • Im Normalbetrieb arbeitet die Vorrichtung derart, daß beim Ansaugen der Pumpkolben 54 mit Kolbenstange 6 nach unten bewegt wird, wodurch unter Vergrößerung des Raumes 9 Flüssigkeit angesaugt wird. Hierbei ist das angefederte Zulaufventil offen, während das Entleerungsventil 5 geschlossen ist. Nach vollständigem Füllen des Raumes 9 wird der Hub umgekehrt, das Zulaufventil 9 geschlossen, das Entleerungsventil 5 geöffnet, und die Füllung beginnt.
  • In Figur 2 sind vier verschiedene Betriebspositionen gezeigt. In der ersten Position I hat das Befüllen gerade begonnen. Das untere, ablaufseitige Ende 54'' des Auslaufstutzens 54' befindet sind um einen geringen Abstand über dem Flüssigkeitspegel (1). Nach einer gewissen Umdrehung der Nockenscheibe 28 ist die Position II gezeigt, bei welcher das ablaufseitige Ende 54'' des Auslaufstutzens 54' bereits um einen etwas größeren Abstand von dem jetzt höheren Flüssigkeitspegel (2) entfernt ist. In der danach folgenden Position III hat sich dieser Abstand von dem Flüssigkeitspegel (3) in der Verpackung 10 weiter vergrößert, und schließlich ist in der Endposition IV der Abstand zwischen dem betrachteten Ende 54'' und dem Flüssigkeitspegel (4) am größten, damit nämlich der Bereich 10' an der Oberseite der Verpackung 10 mit den Präge- und Faltlinien sowohl frei von Flüssigkeit als auch vom Auslaufstutzen ist. Die Einstellung der entsprechenden Bewegung, um den zunehmenden betrachteten Abstand vorzuseheri, hängt vom Verhältnis des Grundflächendurchmessers der Verpackung und des Kolbens bzw. der Kolbenstange oben sowie der Höhe der Verpackung ab. Die Höhe und die Grundfläche der Verpackung sind also Voraussetzung für die Festlegung des Kolbenstangendurchmessers. Vorzugsweise sollte für jede Verpackungstype eine andere Kolbenstange verwendet werden.
  • Wenn Flüssigkeiten mit größeren Viskositäten oder mit Fruchtfleisch oder dergleichen abgefüllt werden sollen, wird vorzugsweise die andere Ausführungsform nach Figur 8 verwendet. Gleiche Teile in den Figuren 4 und 8 sind mit gleichen Bezugszahlen versehen, bzw. nicht besonders bezeichnet. Es werden im folgenden die Unterschiede mit der besonderen Ausführungsform beschrieben. Schneidbare Zusätze in Flüssigkeiten können mit dem Füller nach Figur 8 verarbeitet werden, weil die Ventile 4 und 8 nicht mehr wie bei der ersten Ausführungsform nach Figur 4 angefedert sind sondern pneumatisch angesteuert werden. Am Pumpzylinder 50 ist das Ventilgehäuse 60 angeflanscht, an welchem sich ein Träger 61 für einen Luftzylinder 62 befindet. Dieser Luftzylinder 62 bewegt über die Verbindung 63 den Ventilkörper 64, der auch oberer Einlaßventilkörper genannt werden kann. Ein Doppelpfeil im Ventilkörper 64 zeigt dessen Bewegungsmöglichkeit. In Figur 8 ist die oberste Stellung gezeigt. Bei dieser ist das Zulaufventil 4 offen.
  • Man erkennt sowohl am Ventil 4 als auch am Entleerungsventil 5 die Schneidkante 65 bzw. 68. Durch das Vorbeiführen des oberen Einlaßventilkörpers 64 mit seinem unteren Ende an der Schneidkante 65 des Zulaufventils 4 und ebenso der Ventilkante 69 des Ventils 5 an der Schneidkante 68 werden Scherkräfte erzeugt, welche die Zusätze in den Flüssigkeiten zerschneiden.
  • In Figur 8 ist die Ansaugstellung der Einrichtung gezeigt. Das Füllgut ist in den Saugraum 9 eingetreten, weil das Zulaufventil geöffnet ist und sich der Ventilkörper 64 im Abstand von der Schneidkante 65 befindet.
  • Eine Ventilstange 67, die in ihren oberen Bereich zwei Ausnehmungen 71 bzw. 71' bzw. 71" im Hubabstand zueinander aufweist, schafft die Verbindung vom Luftzylinder 62 zum Entleerungsventil 5.
  • Diese Verbindung wird über eine Kupplung erreicht, die einen Kupplungszylinder 70 mit Kolbenstange 70a aufweist. Diese befinden sich im Bereich der Verbindung 63, wobei alle stationären Teile, z.B. das Ventilgehäuse 60 und die Halterung des Luftzylinders 62 über den Träger 61 gehaltert werden.
  • Im unteren Teil der Figur 8 ist die scharfkantige Ausgestaltung des Entleerungsventils 5 gezeigt mit der Ventilkante 69, die mit der Schneidkante 68 am Auslaufstutzen 54' zusammenwirkt. Dessen unteres Ende ist übrigens nicht mit einem Sieb sondern mit einem Querriegel 80 ausgestattet, weil auch zerschnittenes Fruchtfleisch nicht durch das Sieb hindurchtreten könnte. Bei Bewegung der Ventilstange 67 kann das Entleerungsventil 5 soweit nach unten bewegt werden, bis es auf den Querriegel 80 stößt; und soweit nach oben bewegt werden, bis ein fest auf der Ventilstange 67 sitzender Stern 73 gegen den Anschlag 74 anstößt.
  • Die somit aufgebaute Einrichtung arbeitet derart, daß bei synchroner Bewegung der Ventile 4 und 5 zueinander die Luftzylinder 62 und 70 in bestimmter Weise angesteuert werden.
  • Der Luftzylinder 62 bewegt zum Befüllen der Verpackung 10 über die Verbindung 63 den oberen Einlaßventilkörper 64 mit fest verkuppelter Ventilstange 67 (dadurch bleibt das Zulaufventil 4 offen) nach unten aus der in Figur 8 gezeigten Position soweit, bis das ablaufseitige Ende des Auslaufstutzens 54' dicht über dem Boden der zu füllenden Packung angekommen ist. Hierbei hat sich der Raum 9 gefüllt, weil das Zulaufventil 4 offen und das Entleerungsventil 5 geschlossen geblieben sind.
  • Beide Aussparungen 71 bzw. 71' bzw. 71" (es gibt nur zwei im Hubabstand voneinander angeordnete Aussparungen in der Ventilstange 67) dienen dem Zweck, daß eine klar justierte Lage der Ventilstange 67 gewährleistet ist. Reibkräfte zwischen der Kolbenstange 70a und dem Außenumfang der Ventilstange 67 könnten diese klar definierte Position nicht erreichen.
  • In der oben beschriebenen Betriebsposition, wenn nämlich die untere Kante des Auslaufstutzens 54' im Bereich des unteren Endes der leeren Packung ist, hat die Ausnehmung 71 die gestrichelt gezeichnete Position 71' erreicht.
  • Jetzt beginnt das Befüllen der Verpackung. Der Kolben des Luftzylinders 70 fährt nach links in die Ausnehmung 71 ein, so daß die Ventilstange 67 verklinkt wird. Zur Erläuterung der Figur 8 muß hier festgehalten werden, daß es sich bei dieser Bewegung um das Hereinfahren der Kolbenstange 70a in diejenige Ausnehmung handelt, die bei der Darstellung und Position gemäß Figur 8 oben mit 71" bezeichnet ist.
  • Danach wird der Luftzylinder 62 beaufschlagt, welcher den oberen Einlaßventilkörper 64 nach unten bewegt und zwar zusammen mit der Ventilstange 67, wodurch das Zulaufventil 4 geschlossen und das Entleerungsventil 5 geöffnet wird. Nun beginnt der Aufwärtshub des Kolbens 6 und das Ausstoßen der mit Fruchtfleisch vermischten Flüssigkeit. Als Begrenzung der Ventilstange 67 (bei ihrer Bewegung nach unten) dient der erwähnte Querriegel 80. Wenn also das untere Ende der Ventilstange 67 auf dem Querriegel 80 ruht, ist das Entleerungsventil 5 maximal geöffnet, und in diesem Zustand fährt der Kolben 6 um seinen Hub vollständig nach oben in die in Figur 8 gezeigte Position. Da sich zusammen mit dem Kolben 6 auch die Ventilstange 67 nach oben bewegt, wird die Ausnehmung 71 aus der gestrichelten Position 71' wieder nach oben in die mittlere Position 71 bewegt. Nachdem die Nullstellung gemäß Figur 8 erreicht ist, schließt der Kupplungszylinder 70 wieder, und der Luftzylinder 62 wird in seine obere gezeigte Lage zurückgezogen.
  • Als besonders vorteilhaft sei betont, daß der Kolben 6 gemäß Figur 4 oben nur eine gleitende Führung im Zylinder 50 über den ringförmigen Pumpkolben 54 hat. Im unteren Bereich hat der Kolben 6 im Zylinder 50 keine Führung. Diese ist hier über die Verbindungsbrücke 22 und die Lagerbüchse 24 auf die stationäre Führungsstange 25 herausgezogen.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Einfüllen einer dosierbaren Menge Fließmittel in Verpackungen (10) mit in einem Zylinder (50) bewegbarem Pumpkolben (54), wobei das Zulaufende und das Ablaufende des Pumpraumes (9) jeweils mit einem Ventil (4, 5) verschlossen sind und das Ablaufende zur Vermeidung von Schaumbildung wenigstens teilweise in die oben offene Verpackung (10) eintaucht und mit einer Antriebseinrichtung (31, 37) mit Nockenscheibe (28), dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Pumpkolben (54) und die Kolbenstange (6) hohl ausgebildet sind, das Ablaufende eine an dem dem Kolben (54) gegenüberliegenden Ende der Kolbenstange (6) angebrachte Auslaufdüse (54') und das Entleerungsventil (5) aufweist, das Zulaufventil (4) am Zylinder (50) angeordnet ist und daß die Antriebseinrichtung (31, 37) wenigstens zwei drehbeweglich gelagerte, in verstellbaREM Antriebseingriff miteinander befindliche Hebel (31, 37) und eine die Kolbenstange (6) umgreifende, mit einem der Hebel (37) verbundene Kupplungseinrichtung (r. 21-23) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Hebel (31, 37) um parallele Wellen (30, 36) drehbar und mit sich in der Nullstellung gegenseitig überlappenden Schlitzen (38, 44) ausgebildet sind, parallel zu welchen in der Nullstellung mittig eine antreibbare Gewindespindel (39) mit einer Verstellmutter (40) bewegbar angeordnet ist, welche über Zapfen (42) und Lager (43) den Antriebseingriff zwischen beiden Hebeln (31, 37) vorsieht (Figur 3).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Nockenscheibe (28) in Eingriff bringbare Hebel (31) mit wenigstens einem Luftzylinder (32, 46) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Entleerungsventil (5) und die als Stutzen ausgebildete Auslaufdüse (54') abnehmbar und durch einen einen Ablaufflansch (o) aufweisenden Reinigungstopf (1) ersetzbar sind und an dem ablaufseitigen Ende des Zylinders (50) ein weiterer Ablaufflansch (q) anbringbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zulauf- (4) und das Entleerungsventil (5) in die Schließstellung federnd vorgespannt sind und daß das ablaufseitige Ende (54'') des Auslaufstutzens (54') ein Sieb (54''') aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Ventile (4, 5) durch gesonderte Steuereinrichtungen (62; 7) bewegbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß am ablaufseitigen Ende (54'') des Auslaufstutzens (45') ein Querriegel (80) befestigt ist und daß beide Ventile (4, 5) Schneidkanten (65, 68) aufweisen und durch einen Luftzylinder (62) ansteuerbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zulaufventil (4) über einen oberen Einlaßventilkörper (64) und das Entleerungsventil (5) über eine mit dem Ventilkörper (64) kuppelbare Ventilstange (67) ansteuerbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nullstellung die Schlitze (38, 44) in den Hebeln (31, 37) parallel zueinander angeordnet sind.
EP84108133A 1983-07-16 1984-07-11 Tauchfüller Expired EP0131904B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84108133T ATE37332T1 (de) 1983-07-16 1984-07-11 Tauchfueller.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3325747 1983-07-16
DE3325747A DE3325747A1 (de) 1983-07-16 1983-07-16 Tauchfueller

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0131904A2 true EP0131904A2 (de) 1985-01-23
EP0131904A3 EP0131904A3 (en) 1986-03-19
EP0131904B1 EP0131904B1 (de) 1988-09-21

Family

ID=6204180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84108133A Expired EP0131904B1 (de) 1983-07-16 1984-07-11 Tauchfüller

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4593730A (de)
EP (1) EP0131904B1 (de)
JP (1) JPH0678082B2 (de)
AT (1) ATE37332T1 (de)
CA (1) CA1223848A (de)
DE (2) DE3325747A1 (de)
ES (1) ES8504046A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2760426A1 (fr) * 1997-03-05 1998-09-11 Kalix Sa Procede de controle d'une machine de remplissage de conteneurs et machine de remplissage mettant en oeuvre le procede
CN103303508A (zh) * 2013-07-04 2013-09-18 中国轻工业机械总公司南京轻工业机械厂 一种小容量常压机械定量灌装装置
EP3643623A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-29 Chandra Parmar Verbesserungen an vorrichtung und verfahren zur befüllung von behältern
CN114013703A (zh) * 2021-11-04 2022-02-08 安徽省砀山兴达罐业食品有限公司 一种罐头加工自动称重定量装置及其定量方法
CN115738832A (zh) * 2022-11-11 2023-03-07 东北农业大学 混配式液态农药组份比例调配器

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61104906A (ja) * 1984-10-25 1986-05-23 東和製機株式会社 充填ノズル
JPS62168806A (ja) * 1986-01-14 1987-07-25 キッコーマン株式会社 食品充填装置
FR2599112B1 (fr) * 1986-05-21 1988-12-09 Prepac Sarl Vanne de distribution de liquide
BE1000670A5 (fr) * 1987-06-25 1989-03-07 Baxter Travenol Lab Dispositif de remplissage de poches a l'aide d'un liquide de perfusion.
US5431198A (en) * 1994-05-20 1995-07-11 Autoprod, Inc. Apparatus and method of operation for a product filler machine
ES2183697B1 (es) * 2000-11-21 2004-06-16 Santiago Mora Calleja Llenadora automatica de envases.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030759B (de) * 1956-06-23 1958-05-22 Benz & Hilgers Gmbh Vorrichtung zum Dosieren und Abfuellen von vorzugsweise halbfluessigen bis weichplastischen Stoffen
DE1053394B (de) * 1957-02-22 1959-03-19 Nat Dairy Prod Corp Verfahren und Einrichtung zum Abfuellen viskoser Stoffe
DE1144144B (de) * 1960-09-12 1963-02-21 Jagenberg Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten
DE2064074A1 (de) * 1969-12-30 1971-07-01 Tetra Pak International Ab, Lund (Schweden) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Dosiersystemen fur fließ fähige Materialien
CH605254A5 (de) * 1975-05-07 1978-09-29 Jagenberg Werke Ag
DE2734251B2 (de) * 1977-07-29 1980-10-09 Altstaedter Verpackungs Vertriebs Gmbh, 6102 Pfungstadt Vorrichtung zum Einfüllen einer dosierten Fließmittelmenge in eine Verpackung
US4235265A (en) * 1979-03-05 1980-11-25 The Mead Corporation Aseptic container filler apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5461856U (de) * 1977-10-07 1979-04-28
DE2824680C2 (de) * 1978-06-06 1986-04-03 Siegfried Ing.(grad.) 8901 Königsbrunn Ammann Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen insbesondere hochviskoser Medien
US4250934A (en) * 1979-05-30 1981-02-17 Shibuya Kogyo Co. Ltd. Liquid filling nozzle
BE883759A (fr) * 1979-06-16 1980-10-01 Erba Farmitalia Glycosides d'anthracycline
US4437498A (en) * 1981-11-09 1984-03-20 Liquipak International, Inc. Carton filling apparatus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030759B (de) * 1956-06-23 1958-05-22 Benz & Hilgers Gmbh Vorrichtung zum Dosieren und Abfuellen von vorzugsweise halbfluessigen bis weichplastischen Stoffen
DE1053394B (de) * 1957-02-22 1959-03-19 Nat Dairy Prod Corp Verfahren und Einrichtung zum Abfuellen viskoser Stoffe
DE1144144B (de) * 1960-09-12 1963-02-21 Jagenberg Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten
DE2064074A1 (de) * 1969-12-30 1971-07-01 Tetra Pak International Ab, Lund (Schweden) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Dosiersystemen fur fließ fähige Materialien
CH605254A5 (de) * 1975-05-07 1978-09-29 Jagenberg Werke Ag
DE2734251B2 (de) * 1977-07-29 1980-10-09 Altstaedter Verpackungs Vertriebs Gmbh, 6102 Pfungstadt Vorrichtung zum Einfüllen einer dosierten Fließmittelmenge in eine Verpackung
US4235265A (en) * 1979-03-05 1980-11-25 The Mead Corporation Aseptic container filler apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2760426A1 (fr) * 1997-03-05 1998-09-11 Kalix Sa Procede de controle d'une machine de remplissage de conteneurs et machine de remplissage mettant en oeuvre le procede
CN103303508A (zh) * 2013-07-04 2013-09-18 中国轻工业机械总公司南京轻工业机械厂 一种小容量常压机械定量灌装装置
EP3643623A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-29 Chandra Parmar Verbesserungen an vorrichtung und verfahren zur befüllung von behältern
CN114013703A (zh) * 2021-11-04 2022-02-08 安徽省砀山兴达罐业食品有限公司 一种罐头加工自动称重定量装置及其定量方法
CN115738832A (zh) * 2022-11-11 2023-03-07 东北农业大学 混配式液态农药组份比例调配器

Also Published As

Publication number Publication date
EP0131904A3 (en) 1986-03-19
JPH0678082B2 (ja) 1994-10-05
DE3325747C2 (de) 1987-09-10
ES534287A0 (es) 1985-04-01
ATE37332T1 (de) 1988-10-15
EP0131904B1 (de) 1988-09-21
JPS6068205A (ja) 1985-04-18
ES8504046A1 (es) 1985-04-01
CA1223848A (en) 1987-07-07
US4593730A (en) 1986-06-10
DE3474125D1 (en) 1988-10-27
DE3325747A1 (de) 1985-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608503C3 (de) Verfahren und Gerät zum Herstellen von Getränken unter dosiertem Abgeben und Mischen von Wasser und selbstkonservierenden Konzentraten oder Sirupen hoher Viskosität
DE602004000937T2 (de) Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten
EP0131904B1 (de) Tauchfüller
DE69819372T2 (de) Hochleistungsfüllmaschine für Flüssigkeiten
EP1655264A2 (de) Füllmaschine umlaufender Bauart
DE69019518T2 (de) Dosiervorrichtung.
DE69207677T2 (de) Dosierpumpe
DE69006203T2 (de) Anordnung an einer Pumpeneinheit.
EP3174801B1 (de) Verfahren zur verpackung von flüssigen oder pastösen produkten sowie hierfür geeignete verpackungsmaschine
EP0403813B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von flüssigen und pastösen Produkten, insbesondere Nahrungsmitteln oder dergleichen
EP0793566B1 (de) Vorrichtung zum dosierten zuführen der einzelkomponenten von flüssigem mehrkomponenten-kunststoff an einen mischkopf
DE69801109T2 (de) Abfüll-Maschine und -Verfahren für Behälter, insbesondere für Flaschen
DE3204611A1 (de) Fuellmaschine
DE2734251A1 (de) Vorrichtung zum einfuellen einer dosierten fliessmittelmenge in eine verpackung
EP0401510B1 (de) Anlagen zum Befüllen von Verpackungen mit Füllgut
EP0379102B1 (de) Vorrichtung zum portionsweisen Abfüllen von flüssigem oder pastösem Füllgut in Behältnisse
DE288407C (de)
DE3233280A1 (de) Fuellmaschine
DE967549C (de) Abfuell- und Schliessmaschine, insbesondere fuer Tuben
DE29707536U1 (de) Einrichtung zum Abfüllen eines Füllguts in einen Füllbehälter mit verengtem Zapfloch
DE60312278T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Silikon aus zwei Komponenten
EP0802753B1 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen zubereitung von teigwaren und portioniervorrichtung zur verwendung mit einer solchen vorrichtung
DE2218864B2 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von Flüssigkeiten wie Milch u.dgl
DE820844C (de) Vorrichtung zum Regeln des Hubes eines hin und her gehenden oder schwingenden Gliedes, z. B. eines Stempels fuer Formmaschinen
DE3007069C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen einer zähviskosen Paste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TETRA PAK FINANCE & TRADING S.A.

17P Request for examination filed

Effective date: 19860703

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870511

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 37332

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881015

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3474125

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881027

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: TETRA PAK HOLDINGS S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: TETRA ALFA HOLDINGS S.A.

ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE S.A.

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84108133.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970619

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970620

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970623

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970624

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970625

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 19970625

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970626

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 19970626

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980711

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. TETRA PAK FINANCE & TRADING

Effective date: 19980731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980711

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84108133.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST