DE602004000937T2 - Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten - Google Patents

Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE602004000937T2
DE602004000937T2 DE602004000937T DE602004000937T DE602004000937T2 DE 602004000937 T2 DE602004000937 T2 DE 602004000937T2 DE 602004000937 T DE602004000937 T DE 602004000937T DE 602004000937 T DE602004000937 T DE 602004000937T DE 602004000937 T2 DE602004000937 T2 DE 602004000937T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
valve
valve mechanism
pump device
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004000937T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004000937D1 (de
Inventor
Masatoshi Kyoto-city Masuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE602004000937D1 publication Critical patent/DE602004000937D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004000937T2 publication Critical patent/DE602004000937T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/025Driving of pistons coacting within one cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/102Disc valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Pumpenvorrichtung zum Ableiten eines Fluids bzw. einer Flüssigkeit, welche verwendet wird zum Ableiten eines innerhalb eines Zylinders gelagerten Fluids in einer vorgegeben Menge hin in den Außenbereich des Zylinders, wobei die Pumpenvorrichtung einen Zuflussventilmechanismus und einen Ausflussventilmechanismus umfasst.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Das offengelegte japanische Patent No. 2003-61560 offenbart solch eine Pumpenvorrichtung zum Ableiten eines Fluids. Die Vorrichtung umfasst (i) einen Kolbenpumpmechanismus, welcher sich zusammensetzt aus einem zylindrischen Pumpenkörper mit einer Abflussöffnung, einem Kolbenkörper mit einer Speisungsöffnung und einem Bewegungsmechanismus, welcher den zylindrischen Pumpenkörper und den Kolbenkörper relativ zueinander bewegt, um ein Fördermaterial von der Speisungsöffnung zu der Abflussöffnung durch den Kolbenkörper und den zylindrischen Pumpenkörper hindurch zu transportieren; (ii) einen Ventilmechanismus auf der Ableitungsseite, welcher ein flexibles Ableitungsrohr umfasst, welches in der Mitte einer Ableitungswegstrecke vorgesehen ist und mit der Abflussöffnung verbunden ist, und einen Crimp- bzw. Klemmmechanismus zum Quetschen des flexiblen Ableitungsrohres auf der Ableitungsseite; (iii) einen Ventilmechanismus auf der Speisungsseite, welcher ein flexibles Speisungsrohr umfasst, welches in der Mitte einer Speisungswegstrecke vorgesehen und mit der Speisungsöffnung verbunden ist, und einen Crimp- bzw. Klemmmechanismus zum Quetschen des flexiblen Speisungsrohres auf der Speisungsseite; und (iv) eine Ventilsteuervorrichtung, welche das Öffnen/Schließen des Ventilmechanismus auf der Ableitungsseite und des Ventilmechanismus auf der Speisungsseite steuert, alternierend gemäß einer Richtung der Relativbewegung des zylindrischen Pumpenkörpers und des Kolbenkörpers. Diese Konfiguration macht es möglich, eine festgelegte Menge eines in einem Speisungsbereich gelagerten Speisungsmaterials hin zu einem Ableitungsbereich zu befördern.
  • Die Vorrichtung erfordert jedoch die zwei Crimp- bzw. Klemmmechanismen und die Ventilsteuervorrichtung zum Steuern der Öffnungs-/Schließtaktzeiten des Ventilmechanismus auf der Ableitungsseite und des Ventilmechanismus auf der Speisungsseite alternierend gemäß einer relativen Bewegungsrichtung des zylindrischen Pumpenkörpers und des Kolbenkörpers. Als Konsequenz hieraus erfordern solche komplexen Mechanismen eine große und schwer zu handhabende Vorrichtung.
  • Das Dokument US-A-4509904 bezieht sich auf eine volumetrische Mengenmesspumpe, in welcher der Antriebsmotor eine hin- und hergehende Bewegung ausführt infolge der Drehung einer Kugelgewindespindel, wobei der Zusammenbau des Antriebsmotors eine integrale Einheit mit der Antriebs- und Pumpwelle bildet.
  • Das Dokument US-A-4159784 bezieht sich auf eine Vorrichtung zur anpassbaren, kontrollierten Abgabe von Volumeneinheiten einer Flüssigkeit, wobei die Vorrichtung einen kalibrierten Zylinder enthält.
  • Die in den letztgenannten Dokumenten beschriebenen Vorrichtungen umfassen nicht austauschbare Zylinder, was sie ungeeignet für solche Anwendungen macht, bei denen unterschiedliche Typen und Größen von Zylindern nützlich sein würden oder bei denen der Ableitungspunkt des Zylinders an einen Flüssigkeitsempfangsgegenstand anpassbar sein muss.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist in der Lage das oben erwähnte Problem dank einer Ausführungsform zu lösen, obwohl die vorliegende Erfindung nicht bloß hierauf beschränkt ist. Unter anderem besteht ein Ziel der vorliegenden Erfindung darin, eine Pumpenvorrichtung zur Ableitung einer Flüssigkeit, bzw. allgemein gesehen eines Fluids, zu liefern, welche in der Lage ist eine gegebene Menge einer innerhalb eines Zylinders gelagerten Flüssigkeit hin zu der Außenseite des Zylinders abzuleiten, wobei die Vorrichtung mit niedrigen Kosten hergestellt wird und eine einfache Konfiguration aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung kann auf verschiedene Art und Weisen verwendet werden, aber sie ist nicht auf die unten beschriebenen Ausführungen beschränkt.
  • Bei einer Ausführung liefert die vorliegende Erfindung eine Pumpenvorrichtung zur Ableitung einer Flüssigkeit, welche aufweist: (i) einen Antriebsmechanismus; (ii) einen Zylinder mit einer Abflussöffnung an einem unteren Ende, eine Speisungsöffnung an einer Seite in der Nähe der Abflussöffnung, und eine Kopföffnung; (iii) einen Ausflussventilmechanismus, der mit der Abflussöffnung des Zylinders gekoppelt ist; (iv) einen Zuflussventilmechanismus, der mit der Speisungsöffnung des Zylinders gekoppelt ist; (v) ein Kolbenelement, das in der Lage ist, sich im Innern des Zylinders hin- und herzubewegen; und (vi) ein Kolbentragglied, das an dem Kolbenelement befestigt ist und das sich durch die Kopföffnung in dem Zylinder hindurch erstreckt und mit dem Antriebsmechanismus gekoppelt ist, wobei das Kolbentragglied von dem Antriebsmechanismus angetrieben wird, um das Kolbenelement in einem vorherbestimmten Bereich innerhalb des Zylinders in Bewegung zu versetzen, wobei das Kolbenelement den Zuflussventilmechanismus nicht blockiert, wobei der Zuflussventilmechanismus sich öffnet, wenn aus dem Inneren des Zylinders der Druck abgelassen wird, während der Ausflussventilmechanismus sich öffnet, wenn das Innere des Zylinders unter Druck gesetzt wird. In den obigen einfachen Konfigurationen kann durch einen einfachen Arbeitsgang eine vorherbestimmte Menge einer Flüssigkeit konstant aus dem Zylinder abgeleitet werden.
  • Bei einer Ausführung kann die Vorrichtung weiterhin einen Flüssigkeitsempfangsbehälter umfassen, welcher mit der Speisungsöffnung verbunden ist, wobei eine Flüssigkeit, die in dem Flüssigkeitslagerbehälter enthalten ist, durch den Zuflussventilmechanismus hindurch in das Innere des Zylinders fließt und von dem Ausflussventilmechanismus abgeleitet wird. Indem man einen Flüssigkeitslagerbehälter verwendet, welcher an dem Zylinder zu befestigen ist, bedarf es keines komplizierten Zuflussventilmechanismus. Der Vorgang der Flüssigkeitsableitung kann ganz einfach dadurch fortgesetzt werden, dass man einen Flüssigkeitslagerbehälter befestigt und ihn gegen den anderen Flüssigkeitslagerbehälter austauscht, wenn der vorherige Behälter leer ist. Weiterhin kann ein Wechseln der Flüssigkeit leicht bewerkstelligt werden, indem man einen verschiedenen Flüssigkeitslagerbehälter verwendet. So lange wie die Befestigung des Behälters in die Speisungsöffnung passt, kann irgendein Behälter an der Speisungsöffnung fest gemacht werden. Weiterhin kann, wenn eine getrennte Befestigung zwischen dem Behälter und der Speisungsöffnung verwendet wird, der Behälter an der Speisungsöffnung befestigt werden ohne Rücksicht auf die Gestalt des Behälterhalses nehmen zu müssen. Zusätzlich ist es auch möglich die Speisungsöffnung über ein Rohr mit einem Flüssigkeitsbehälter zu verbinden. Die Flüssigkeit kann irgendeine geeignete Flüssigkeit sein, einschließlich der Nahrungsmittel mit einer hohen oder einer geringen Konsistenz, der Arzneimittel, der industriellen Materialien in irgendeiner geeigneten Form, wobei mit umfasst sind eine Flüssigkeit, Aufschlämmung, Creme und Paste, ein Gel, eine Emulsion, eine ein Gas enthaltende fließfähige Mischung oder aber eine Mischung der vorstehend genannten Materialien. Die Flüssigkeit kann bei Raumtemperatur fest sein, so lange sie fließfähig wird wenn sie abgeleitet werden soll. Daher kann der Zylinder mit einem Erhitzer oder mit einem Kühler ausgerüstet sein (z. Bsp. Mit einem Wassermantel).
  • Der Zuflussventilmechanismus kann an dem Flüssigkeitslagerbehälter oder an der Speisungsöffnung befestigt werden.
  • Eine Achse kann bei dem Zuflussventilmechanismus in Bezug auf eine Achse des Zylinders gewinkelt sein. Weiterhin kann hierbei eine Achse des Ausflussventilmechanismus vorzugsweise nach der Achse des Zylinders ausgerichtet sein. Es können die Achse des Zuflussventilmechanismus und die Achse des Ausflussventilmechanismus jedoch gegenseitig die eine auf die andere ausgerichtet sein, und die Achse des Zylinders ist in Bezug auf die Achse des Zuflussventilmechanismus oder des Ausflussventilmechanismus gewinkelt. In diesem Fall kann die Achse des Zuflussventilmechanismus oder des Ausflussventilmechanismus in einer im Allgemeinen senkrechten Richtung angeordnet sein, und die Achse des Zylinders kann geneigt sein. Wenn die Achse des Zylinders und die Achse des Ausflussventilmechanismus aufeinander ausgerichtet sind, dann kann die Achse in einer im Allgemeinen senkrechten Richtung angeordnet sein, und die Achse des Zuflussventilmechanismus kann geneigt sein. Bei einer anderen Ausführung kann die Achse des Ausflussventilmechanismus in einer im Allgemeinen senkrechten Richtung angeordnet sein und die Achse des Zylinders und die Achse des Zuflussventilmechanismus können in einer V-Form angeordnet werden. Wenn die Vorrichtung zusätzlich weiterhin einen Verbindungsmechanismus aufweist, um einen Flüssigkeitsempfangsbehälter auf eine loslösbare Art und Weise mit der Abflussöffnung des Zylinders zu verbinden, dann braucht die Achse des Ausflussventilmechanismus nicht in einer im Allgemeinen senkrechten Richtung angeordnet zu werden.
  • Bei einer Ausführung kann das Kolbentragglied auf eine loslösbare Art und Weise mit dem Antriebsmechanismus gekoppelt sein, so dass ein Kolbentragglied von unterschiedlicher Länge befestigt werden kann. Das Kolbentragglied kann direkt oder über ein anderes Tragglied mit dem Antriebsmechanismus verbunden sein. Irgendein geeigneter Verriegelungs- bzw. Klinkenmechanismus oder Presssitzmechanismus kann genommen werden, um die loslösbare Verbindung zu bewerkstelligen.
  • Weiterhin kann bei einer Ausführung der Antriebsmechanismus einen Motor, Zahnräder und eine Kugelgewindespindel aufweisen, wobei das Kolbentragglied mit der Kugelgewindespindel im Eingriff steht. Z. Bsp. kann die Kugelgewindespindel über die Zahnräder mit dem Motor in Eingriff gebracht werden und sie kann parallel zu dem Kolbentragmechanismus angeordnet werden, so dass eine Regelvorrichtung (ein Regler) den Umlauf des Motors regeln und den Hubweg des Kolbentragglieds verändern kann, um die Ableitungsmenge der Flüssigkeit zu verändern. Die auf- und abgehende Bewegung kann jedoch mit Hilfe irgendeines anderen geeigneten Mechanismus als durch die Kugelgewindespindel bewerkstelligt werden. Der Antriebsmechanismus kann vorzugsweise mit Hilfe eines elektrischen Motors erreicht werden, aber er kann auch von einem Benutzer selbst zum Beispiel mit einem Freitragemechanismus oder mit einem Nockenmechanismus erzielt werden. Wenn eine Steuertafel verwendet wird, dann kann sie in dem Gehäuse bei dem Antriebsmechanismus oder separat von dem Gehäuse (z. Bsp. Bei einem Fernbedienungssystem) untergebracht werden.
  • Es kann auch ein Gehäuse für den Antriebsmechanismus verwendet werden, bei dem das Gehäuse mit einem Zylindertrageglied ausgestattet ist und der Zylinder loslösbar über das Zylindertrageglied mit dem Gehäuse verbunden ist, so dass ein Zylinder von unterschiedlicher Größe und unterschiedlicher Gestalt befestigt werden kann und auch die Höhe eines Ableitungspunktes entsprechend der Höhe eines Flüssigkeitsempfangsbehälters angepasst werden kann. Irgendein geeigneter Flüssigkeitsempfangsgegenstand kann verwendet werden, dies ohne Rücksicht auf Form, Größe, Material und auf den beabsichtigten Verwendungszweck. Der Flüssigkeitsempfangsgegenstand kann auf eine Transportvorrichtung gestellt werden. Es kann auf irgendeinen geeigneten Verriegelungs- bzw. Klinkenmechanismus oder Presssitzmechanismus zurückgegriffen werden, um die loslösbare Verbindung zu bewerkstelligen.
  • Der Flüssigkeitslagerbehälter kann auf verschiedene Weisen an der Speisungsöffnung befestigt werden. Wenn zum Beispiel ein Halsabschnitt des Behälters mit einem Gewinde ausgestattet ist und die Speisungsöffnung auch ein Gewinde an einer inneren Wand aufweist, dann können dieselben aneinander befestigt werden. Der Hals und die Speisungsöffnung können durch einen Presssitz in irgendeiner geeigneten Form verbunden werden. Weiterhin, wenn die Speisungsöffnung mit einem Gewinde an einer äußeren Wand ausgestattet ist, kann ein Verbindungsmechanismus mit einem Gewinde an einer inneren Wand verwendet werden, um sowohl den Hals als auch die Speisungsöffnung miteinander zu verbinden. Weiterhin kann eine Kombination einer Nut und eines Vorsprungs verwendet werden (z. Bsp. zwei Vorsprünge oder Folgestufen, mit denen der Hals versehen ist, befinden sich passend in einer Nut, welche in der Speisungsöffnung ausgebildet ist).
  • Bei einer Ausführung können der Ausflussventilmechanismus und der Zuflussventilmechanismus aus Einwegventilen bestehen, welche jeweils einen Harzventilsitz mit einem Öffnungsabschnitt aufweisen sowie einen Harzventilkörper mit einer Form, welche der Form des Öffnungsabschnittes entspricht, wobei der Ventilkörper den Öffnungsabschnitt verschließt, wenn kein Druck ausgeübt wird, und der Ventilkörper bewegt sich zum Öffnen des Öffnungsabschnitts, wenn das Innere des Zylinders unter Druck gesetzt wird. Verschiedene Ventilmechanismen können verwendet werden. Der Ventilkörper, der Ventilsitz und der Öffnungsabschnitt werden vorzugsweise koaxial zueinander den angeordnet. Bei einer Ausführung enthält der Ventilmechanismus einen Ventilkörper, einen Ventilsitz und ein Verbindungsglied, welches den Ventilkörper beweglich mit dem Ventilsitz verbindet, wobei das Verbindungsglied den Ventilkörper gegen den Ventilsitz drückt, und wenn der Druck in dem Inneren des Zylinders das Drücken nach vorne übersteigt, dann bewegt sich das Ventil und öffnet die Öffnung des Ventilsitzes. Das Verbindungsglied kann mehrfache Glieder umfassen. Weiterhin sind bei einer Ausführung der Ventilkörper und der Ventilsitz integriert oder derart zusammengesetzt, dass sie eine Einventilmechanismuseinheit liefern.
  • Die vorliegende Erfindung liefert auch eine Ausführung, bei welcher eine Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten folgende Elemente aufweist: (a) einen Antriebsmechanismus, an dem ein Kolbentragglied befestigt ist, welches sich in einer im Allgemeinen vertikalen Richtung hin- und herbewegt; (b) einen Zylinder, welcher in einer im Allgemeinen vertikalen Richtung angeordnet ist, wobei der Zylinder eine Abflussöffnung an einem unteren Ende, eine Speisungsöffnung an einer Seite in der Nähe der Abflussöffnung und eine Kopföffnung aufweist, wobei die Abflussöffnung mit einem Einwegventil versehen ist und die Speisungsöffnung mit einem Einwegventil versehen ist; und (c) ein Kolbenelement, das in der Lage ist, sich im Innern des Zylinders hin- und herzubewegen, wobei das Kolbentragglied an dem Kolbenelement durch die Kopföffnung des Zylinders befestigt ist, und das Kolbentragglied das Kolbenelement entlang einer Achse des Zylinders in Bewegung versetzt, wobei das Einwegventil an der Speisungsöffnung dann öffnet, wenn sich der Kolben nach oben bewegt, wohingegen sich das Einwegventil an der Abflussöffnung dann öffnet, wenn sich der Kolben nach unten bewegt. In den obigen Ausführungen können die vorangehenden, verschiedenen Ausführungen gegenseitig unabhängig voneinander angewandt werden.
  • Zum Zwecke der Zusammenfassung der Erfindung und der Vorteile, die damit gegenüber dem Stand der Technik erzielt worden sind, sind bestimmte Ziele und Vorteile der Erfindung oben beschrieben worden und sie werden weiter unten beschrieben werden. Natürlich versteht es sich, dass nicht notwendigerweise alle solche Ziele oder Vorteile gemäß irgendeiner einzelnen, besonderen Ausführung der Erfindung erzielt werden können. Daher werden zum Beispiel diejenigen, die Experten auf diesem Gebiet sind, auch erkennen, dass die Erfindung auf eine Art und Weise ausgeführt oder durchgeführt werden kann, welche einen Vorteil oder eine Gruppe von Vorteilen, so wie sie hier gelehrt worden sind, erzielt oder optimiert, ohne dabei gleichzeitig notwendigerweise andere Ziele oder Vorteile zu erzielen, wie sie hierin gelehrt oder vorgeschlagen worden sind.
  • Weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung werden aus der detaillierten Beschreibung der bevorzugten, nachfolgenden Ausführungen offensichtlich werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere Merkmale dieser Erfindung werden jetzt unter Bezugnahme auf die Zeichnungen von bevorzugten Ausführungen beschrieben werden, welche dazu dienen die Erfindung zu illustrieren, aber nicht um die Erfindung zu begrenzen.
  • 1 ist ein Diagramm zur Erklärung einer Ausführung einer Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine längsseitig verlaufende Schnittansicht einer Ableitungspumpe 1 bei einer Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • 3(a), eine Grundansicht, und 3(b), eine Seitenansicht und Querschnittsansicht, zeigen Diagramme zur Erklärung eines Ventilteiles 41 und eines Ventilsitzteiles 42, welche einen Ausflussventilmechanismus 40 bei einer Ausführung einer Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß der vorliegenden Erfindung bilden.
  • Die 4(a) und die 4(b) zeigen Querschnittsansichten von Wirkungsweisen eines Ausflussventilmechanismus 40 bei einer Ausführung einer Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist ein Diagramm zur Erklärung eines Verbindungsteiles zwischen einer Abflusspumpe 1 und einem Flüssigkeitslagerbehälter 80 bei einer Ausführung einer Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die 6(a) und die 6(b) zeigen Diagramme zur Erklärung eines Motorantriebsmechanismus 60 und eines Steuer- und Regelabschnitts 70 bei einer Ausführung einer Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist ein Diagramm zur Erklärung einer hin- und hergehenden Bewegung eines Kolbens 20 innerhalb eines Zylinders 10 in einer Ausführung der Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist ein Diagramm zur Erklärung einer hin- und hergehenden Bewegung eines Kolbens 20 innerhalb eines Zylinders 10 bei einer Ausführung der Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 9 ist ein Diagramm zur Erklärung einer Ausführung der Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 10 ist eine längsseitig verlaufende Schnittansicht einer Pumpe 1 zur Ableitung von Flüssigkeiten bei einer Ausführung der Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 11 ist ein Diagramm zur Erklärung einer Pumpe 1 zur Ableitung von Flüssigkeiten bei einer Ausführung der Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 12 ist ein Diagramm zur Erklärung einer Ausführung der Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 13(a), eine Grundansicht, und 13(b), eine Querschnittsansicht, zeigen Diagramme zur Erklärung eines Ventilelementes 130, welches einen Ventilmechanismus 130 ausmacht.
  • 14(a), eine Grundansicht, und 14(b), eine Querschnittsansicht, zeigen Diagramme zur Erklärung eines Ventilsitzelementes 140, welches einen Ventilmechanismus 140 ausmacht.
  • 15(a) und 15(b) zeigen Querschnittsansichten von Wirkungsweisen eines Ventilmechanismus 150.
  • 16 ist eine längsseitig verlaufende Schnittansicht einer Ableitungspumpe 1 einer Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • 17(a), eine Seitenansicht, 17(b), eine Querschnittsansicht, und 17(c), eine Grundansicht, zeigen Diagramme zur Erklärung eines Ventilteiles 161, welches einen Ausflussventilmechanismus 160 bei einer Ausführung einer Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß der vorliegenden Erfindung bildet.
  • 18(a), eine Seitenansicht, 18(b), eine Querschnittsansicht, und 18(c), eine Grundansicht, zeigen Diagramme zur Erklärung eines Ventilsitzteiles 162, welches einen Ausflussventilmechanismus 160 bei einer Ausführung einer Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß der vorliegenden Erfindung bildet.
  • 19 ist eine längsseitige verlaufende Schnittansicht einer Ableitungspumpe 1 einer Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • 20(a), eine Seitenansicht, 20(b), eine Querschnittsansicht, und 20(c), eine Grundansicht, zeigen Diagramme zur Erklärung eines Ventilteiles 181, welches einen Ausflussventilmechanismus 180 bei einer Ausführung einer Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß der vorliegenden Erfindung bildet.
  • 21(a), eine Seitenansicht, 21(b), eine Querschnittsansicht, und 21(c), eine Grundansicht, zeigen Diagramme zur Erklärung eines Ventilsitzteiles 182, welches einen Ausflussventilmechanismus 180 bei einer Ausführung einer Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß der vorliegenden Erfindung bildet.
  • Die Erklärung zu den verwendeten Symbolen lautet wie folgt: 1: Pumpe zur Ableitung von Flüssigkeiten; 10: Zylinder; 10a: Teil zum Einspannen; 11: Zuflusseintritt; 12: Ausflusskopf; 13: Wegabschnitt für den Kolbenhub; 14: Einführungsschlitz des Kolbenelements; 15: innerer Umfang; 16: Schraubenmutter; 17: Befestigungselement; 18: Beschränkungselement; 20: Kolbenelement; 21: Kolben; 21a: Kontaktabschnitt; 22: Kolbentragachse; 22a: Endabschnitt; 22b: konkaves Teil; 40: Ausflussventilmechanismus; 41: Ventilteil; 41a: Ventilkörper; 41b: tragendes Teil; 41c: Verbindungsteil; 41d: Ellbogenförmige Biegung; 41e: konvexes Teil; 42: Ventilsitzteil; 42a: Öffnungsteil; 42b: konkaves Teil; 42c: Befestigungsteil; 60: Motorantriebsmechanismus; 61: Motor; 61a: drehende Welle; 62: erstes Getriebe; 63: zweites Getriebe; 64: Kugelgewindespindel; 64a: oberer Endabschnitt; 64b: unterer Endabschnitt; 65: Kolbentragglied; 65a: Außengewindeabschnitt; 65b: Führungsloch; 65c: Kolbentragteil; 65d: konvexes Teil; 66: Führungselement 66a: oberer Endabschnitt; 66b: unterer Endabschnitt; 67: obere Abschirmung; 68: untere Abschirmung; 69: Chassis; 70: Steuer- und Regelvorrichtung; 71: Zylindertragglied; 71a: Halter; 71b: konvexes Teil; 80: ein erster Flüssigkeitslagerbehälter; 81: Öffnungsabschnitt; 82: ein Flüssigkeitslagerteil; 83: Einführungsteil; 90: Zuflussventilmechanismus; 100: Transportbandsystem; 101: Transportband; 102: Rollen; 110: Objekt, bei welchem eine Flüssigkeit angewandt wird; 120: ein zweiter Flüssigkeitslagerbehälter; 121: Öffnungsabschnitt; 130: Ventilelement; 130a: Ventilkörper; 130b: Verbindungsteil; 130c: Unterseite; 130d: Endseite; 140: Ventilsitzelement; 140a: Ventilsitzteil; 140b: Ventilelementtragteil; 140c: Verbindungsteil; 140d: Öffnungsabschnitt; 140e: ellbogenförmige Biegung; 140f: horizontale Oberfläche; 140g: vertikale Oberfläche; 140h: Hutabschnitt; 150: Ventilmechanismus; 160: Ausflussventilmechanismus; 161: Ventilabschnitt; 161a: Ventilkörper; 161b: Tragteil; 161c: Verbindungsteil; 161d: ellbogenförmige Biegung; 161e: Verstärkungsteil; 162: Ventilsitzteil; 162a: Öffnungsabschnitt; 162b: konkaves Teil; 170: Zuflussventilmechanismus; Ventilmechanismus; 180: Ausflussventilmechanismus; 181: Ventilteil; 181a: Ventilkörper; 181b: Tragteil; 182: Ventilsitzteil; 182a: Tragteil des Ventilkörpers; 182b: Ventilsitz; 182c: Öffnungsabschnitt; 190: Zuflussventilmechanismus.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNG
  • Bevorzugte Ausführungen der vorliegenden Erfindung werden unten beschrieben werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann entsprechend einer Ausführung dadurch gekennzeichnet sein, dass sie aufweist; einen Zylinder, welcher auf eine loslösbare Art und Weise von einem Zylindertragglied getragen wird; ein Kolbenelement, welches auf lösbare Art und Weise über ein Kolbentragglied mit einem Motorantriebsmechanismus verbunden ist und welches in der Lage ist, sich im Innern des Zylinders hin- und herzubewegen, wobei dasselbe von einen Motorantriebsmechanismus angetrieben wird; einen an dem Zylinder befestigten Ausflussventilmechanismus, welcher einen Ausflusskopf des Zylinders öffnet, wenn das Innere des Zylinders unter Druck gesetzt wird; einen Zuflussventilmechanismus, welcher einen Zuflusseingang des Zylinders öffnet, wenn aus dem Inneren des Zylinders der Druck abgelassen wird; der erste Flüssigkeitslagerbehälter, der mit seinem Öffnungsabschnitt versehen ist, welcher mit dem Zuflusseingang in Verbindung steht. Weil der Zylinder, welcher auf lösbare Art und Weise von dem Zylindertragglied getragen wird, und der Motorantriebsmechanismus beide auf lösbare Art und Weise über das Kolbentragglied gegenseitig miteinander verbunden sind, ist es gemäß dem was oben gesagt worden ist möglich die Pumpe zur Ableitung von Flüssigkeiten mit einer anderen Pumpe zur Ableitung von Flüssigkeiten auszuwechseln, indem man sie aus der Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten entfernt. Als Folge davon wird es möglich, preiswerte, für einen einmaligen Einsatz bestimmte, Pumpen zur Ableitung von Flüssigkeiten zu verwenden.
  • Eine andere Ausführung der vorliegenden Erfindung kann dadurch gekennzeichnet sein, dass ein Verändern eines Hubweges des Kolbens durch ein Regeln des Motorantriebsmechanismus zu einer Veränderung der Ableitungsmenge der Flüssigkeit führt. Weil ein Hubweg des Kolbens durch ein Regeln des Motorantriebsmechanismus verändert werden kann, ist es möglich gemäß dem was oben gesagt worden ist, eine Ableitungsmenge der Flüssigkeit willkürlich zu verändern.
  • Noch eine andere Ausführung der vorliegenden Erfindung kann dadurch gekennzeichnet sein, dass sie einen Verbindungsmechanismus aufweist, welcher auf eine loslösbare Art und Weise den Öffnungsabschnitt des ersten Flüssigkeitslagerbehälters und den Zuflusseingang zu dem Zylinder miteinander verbindet. Weil der Verbindungsmechanismus, der auf eine loslösbare Art und Weise den Öffnungsabschnitt des ersten Flüssigkeitslagerbehälters und den Zuflusseingang des Zylinders miteinander verbindet, vorgesehen worden ist, wird es gemäß dem was oben gesagt worden ist möglich sein, nur den ersten Flüssigkeitslagerbehälters zu wechseln.
  • Noch eine andere Ausführung der vorliegenden Erfindung kann dadurch gekennzeichnet sein, dass sie ferner aufweist; den zweiten Flüssigkeitslagerbehälter mit seinem Öffnungsabschnitt, welcher mit dem Ausflusskopf des Zylinders in Verbindung steht, und einen Verbindungsmechanismus, welcher auf eine loslösbare Art und Weise den Öffnungsabschnitt des zweiten Flüssigkeitslagerbehälters und den Ausflusskopf des Zylinders miteinander verbindet. Weil der zweite Flüssigkeitslagerbehälter mit seinem Öffnungsabschnitt, welcher mit dem Ausflusskopf des Zylinders verbunden ist, weiterhin vorgesehen worden ist und weil der Verbindungsmechanismus, welcher auf eine loslösbare Art und Weise den Öffnungsabschnitt des zweiten Flüssigkeitslagerbehälters und den Ausflusskopf des Zylinders miteinander verbindet, vorgesehen worden ist, wird es gemäß dem was oben gesagt worden ist möglich sein, den zweiten Flüssigkeitslagerbehälter mit einem anderen zweiten Flüssigkeitslagerbehälter oder mit einem verschiedenen Typ eines zweiten Flüssigkeitslagerbehälters auszutauschen, indem man ihn aus der Pumpe zur Ableitung von Flüssigkeiten entfernt.
  • Eine zusätzliche Ausführung der vorliegenden Erfindung kann dadurch gekennzeichnet sein, dass der Ausflussventilmechanismus und der Zuflussventilmechanismus jeweils ein Harzventilsitzteil mit einem Öffnungsabschnitt aufweisen sowie einen Harzventilkörper mit einer solchen Form, die der Form des Öffnungsabschnittes entspricht; dabei ist der Ventilkörper so konstruiert, dass er beweglich ist zwischen einer Position, in welcher der Öffnungsabschnitt in dem Ventilsitzteil geschlossen ist, und einer Position, in welcher der Öffnungsabschnitt geöffnet ist. Weil der Ausflussventilmechanismus und der Zuflussventilmechanismus jeweils ein Harzventilsitzteil mit einem Öffnungsabschnitt aufweisen sowie einen Ventilkörper mit einer solchen Form, die der Form des Öffnungsabschnittes entspricht, und weil der Ventilkörper ein Harzventilteil aufweist, welches sich zwischen einer Position, in welcher der Öffnungsabschnitt in dem Ventilsitzteil geschlossen ist, und einer Position, in welcher der Öffnungsabschnitt geöffnet ist, bewegen kann, wird es gemäß dem was oben gesagt worden ist möglich sein, noch weitere preiswerte, für einen einmaligen Einsatz bestimmte Pumpen zur Ableitung von Flüssigkeiten zu verwenden.
  • Die vorliegende Erfindung kann auf verschiedene andere Weisen als auf den oben dargelegten gekennzeichnet werden und Elemente können untereinander austauschbar verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Die vorliegende Erfindung sollte jedoch nicht auf die spezifischen Konfigurationen, die in den Figuren gezeigt worden sind, begrenzt werden. In den Figuren werden sechs bevorzugte Ausführungen gezeigt. Irgendwelche Elemente, welche bei einer jeden Ausführung verwendet werden, können jedoch untereinander austauschbar bei einer anderen Ausführung in irgendeiner geeigneten Kombination verwendet werden. Zum Beispiel können ein Zuflussventilmechanismus und ein Ausflussventilmechanismus von demselben Typ oder von unterschiedlichen Typen sein und sie können aus irgendeiner der Figuren oder von irgendwelchen anderen Typ, wie er in den Figuren nicht gezeigt wird, ausgewählt werden. Diese Ausführungen dienen nicht dazu, die vorliegende Erfindung zu begrenzen.
  • 1 ist ein Diagramm zur Erklärung einer ersten Ausführung der Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Diese Pumpenvorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeiten wird verwendet zum Auftragen einer Flüssigkeit, die Nahrungsmittel enthält, auf einen Gegenstand 110, auf welchen die das Nahrungsmittel enthaltende Flüssigkeit aufgetragen wird.
  • So wie dies in der 1 gezeigt wird, umfasst die erste Ausführung der Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß der vorliegenden Erfindung eine Pumpe 1 zur Ableitung von Flüssigkeiten, einen Motorantriebsmechanismus 60, eine Steuer- und Regelvorrichtung 70 und den ersten Flüssigkeitslagerbehälter 80.
  • 2 ist eine längsseitig verlaufende Schnittansicht der Pumpe 1 zur Ableitung von Flüssigkeiten bei der ersten Ausführung der Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • So wie dies in der 2 gezeigt wird, besitzt die Pumpe 1 zur Ableitung von Flüssigkeiten einen Zylinder 10, ein Kolbenelement 20, welches in der Lage ist, sich im Innern des Zylinders 10 hin- und herzubewegen, wobei es durch den Motorantriebsmechanismus 60 angetrieben wird, und einen Ausflussventilmechanismus 40, welcher in einem Ausflusskopf 12 auf eine loslösbare Art und Weise auf den Zylinder aufgesetzt ist.
  • Der Zylinder 10 besitzt einen Zuflusseingang 11, um dem Flüssigkeitsstrom Zugang zu verleihen, einen Ausflusskopf 12, um die Flüssigkeiten zu entladen, einen Wegabschnitt für den Kolbenhub 13, innerhalb dessen ein Kolben 21 sich hin- und herbewegen kann, und einen Einführungsschlitz für das Kolbenelement 14 zum Einführen eines Kolbenelements 20. Mit dem Abschnitt 10a, welcher durch einen Halter 71a an dem Zylindertragglied 71 ergriffen werden soll, welches sich von der Steuer- und Regelvorrichtung 70 aus erstreckt, wird der Zylinder 10 auf eine loslösbare Art und Weise von der Steuer- und Regelvorrichtung 70 getragen. Zusätzlich wird, weil vielfache konvexe Abschnitte 71b (siehe 6) an dem Halter 71a ausgebildet sind, der zu ergreifende Abschnitt 10a ergriffen, ohne dass dieser dabei von dem Halter 71a abrutscht. Der Zylinder 10 wird durch Spritzgießen usw. hergestellt unter Verwendung eines Materials wie etwa eines synthetischen Harzes, einschließlich von Polyethylen, Kautschuk, einschließlich von Silikonkautschuk, oder eines synthetischen Harzes, welches ein Kautschukingrediens enthält. Als Folge davon kann der Zylinder leicht durch andere Zylinder 10 ausgetauscht werden; eine Flüssigkeit kann gewechselt werden ohne Reinigung der Innenwand des Zylinders 10. Als Folge ergibt sich hieraus, dass es möglich wird Einwegzylinder 10 zu benutzen.
  • Das Kolbenelement 20 besitzt einen Kolben 21, welcher sich auf einem Wegabschnitt für den Kolbenhub 13 innerhalb des Zylinders 10 hin- und herbewegen kann, und eine Kolbentragachse 22. Mit einem Endabschnitt 22a auf der Kolbentragachse 22, welche in einen Kobentragteil 65c an dem Kolbentragglied 65 eingefügt ist, und mit einem konkaven Teil 22b in der Kolbentragachse 22, welche mit einem konvexen Teil 65d in dem Kolbentragglied 65 im Eingriff steht, ist das Kolbenelement 20 auf eine loslösbare Art und Weise über das Kolbentragglied 65 mit dem Motorantriebsmechanismus 60 verbunden. Zusätzlich wird das Kolbenelement 20 durch den Einführungsschlitz des Kolbenelements 14 in den Zylinder 10 eingeführt. Der Kolben 21 besitzt ein Paar Kontaktabschnitte 21a, welche einen inneren Umfang 15 des Zylinders 10 berühren. Der Endabschnitt 22a der Kolbentragachse 22 ist mit dem Kolbentragglied 65 verbunden, welches sich, von dem Motor 61 angetrieben, hin- und herbewegt. Als Folge hieraus wird es für den Kolben 21 möglich, sich innerhalb des Zylinders 10 auf eine gegenüber der Flüssigkeit abgedichteten Art und Weise hin- und herzubewegen.
  • Das Kolbenelement 20, welches durch den Einführungsschlitz des Kolbenelements 14 eingeführt wird, welcher in dem Zylinder 10 bereitgestellt ist, wird mit dem Zylinder 10 über die Kolbentragachse 22 verbunden, welche durch ein in einem Beschränkungsglied 18 gebildetes Loch hindurchgeht. Das in dem Beschränkungsglied 18 gebildete Loch weist einen Durchmesser auf, der größer ist als ein Außendurchmesser der Kolbentragachse 22 und kleiner als ein Außendurchmesser des Kolbens 21.
  • 3 zeigt Diagramme zur Erklärung eines Ventilteiles 41 und eines Ventilsitzteiles 42, welche den Ausflussventilmechanismus 40 bei der ersten Ausführung der Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß der vorliegenden Erfindung bilden. 4 zeigt Querschnittsansichten von Wirkungsweisen des Ausflussventilmechanismus. 3(a) ist eine Grundansicht des Ventilteiles 41; 3(b) illustriert, wie das Ventilteil 41 und das Ventilsitzteil 42 zusammengebaut sind; in der 3(b) werden eine Seitenansicht des Ventilteiles 41 und eine Querschnittsansicht des Ventilsitzteiles 42 gezeigt.
  • Wie in diesen Figuren gezeigt wird, weist der Ausflussventilmechanismus 40 ein Ventilelement 41 und ein Ventilsitzelement 42 auf. Das Ventilsitzteil 42 weist eine nahezu zylindrische Form mit einem kreisförmigen Öffnungsabschnitt 42a auf, welcher als ein in dem Boden ausgebildeter Ventilsitz funktioniert. Aufwärts auf der inneren Wand des Ventilsitzteiles 42 ist ein konkaves Teil 42b ausgebildet.
  • Das Ventilteil 41 weist ein ringförmiges Tragteil 41b auf, welches innerhalb des Ventilsitzteiles 42 eingesetzt ist, einen Ventilkörper 41a mit einer Form, welche dem kreisförmigen Öffnungsabschnitt 42a in dem Ventilsitzteil 42 entspricht, und vier Verbinäungsteile 41c, welche das Tragteil 41b und den Ventilkörper 41a miteinander koppeln. Die vier Verbindungsteile 41c weisen jeweils ein Paar ellbogenförmiger Biegungen 41d auf. In diesem Ventilteil 41 wird der Ventilkörper 41a so gebaut, dass er beweglich ist zwischen einer Position, in welcher der Öffnungsabschnitt 42a in dem Ventilsitzteil 42 geschlossen ist, und einer Position, in welcher der Öffnungsabschnitt 42a durch die Flexibilität dieser vier Verbindungsteile 41c geöffnet wird. Wenn Druck von der unteren Seite her ausgeübt wird, von dem unteren Teil des die 4(a) und 4(b) tragenden Blattes, dann bewegt sich der Ventilkörper 41a hin in die oben erwähnte Öffnungsposition, so wie dies aus der 4(b) herausgeht.
  • Auf der peripheren Oberfläche des Tragteils 41b in dem Ventilteil 41 wird ein konvexes Teil 41e gebildet. Konsequenterweise gelangen dann, wenn das Ventilteil 41 in das Ventilsitzteil 42 eingefügt ist, das konkave Teil 42b in dem Ventilsitzteil 42 und das konvexe Teil 41e in dem Ventilteil 41 gegenseitig in Eingriff, um das Ventilteil 41 an seinem Platz innerhalb des Ventilsitzteiles 42 zu sperren.
  • Zusätzlich besitzt das Ventilsitzteil 42 weiterhin ein Befestigungsteil 42c. Konsequenterweise wird das Befestigungsteil 42c durch den Zylinder 10 eng anliegend gehalten und es ist ein Befestigungselement 17 vorhanden, um den Ausflussventilmechanismus 40 an seiner Stelle innerhalb des Zylinders 10 zu sperren. Der Ausflussventilmechanismus 40 wird mit der unteren Seite auf der Seite der 4 aufgestellt gegenüber dem Inneren des Zylinders 10, so dass der Ventilkörper 41a sich hin in die geöffnete Position bewegt, wenn das Innere des Zylinders 10 unter Druck gesetzt wird.
  • Das Ventilteil 41 und das Ventilsitzteil 42 werden durch Spritzgießen usw. hergestellt unter Verwendung eines Materials wie etwa eines synthetischen Harzes, einschließlich von Polyethylen, Kautschuk, einschließlich von Siliconkautschuk, oder eines synthetischen Harzes, welches ein Kautschukingrediens enthält.
  • 5 ist ein Diagramm zur Erklärung eines Verbindungsteiles der Pumpe 1 zur Ableitung von Flüssigkeiten und des Flüssigkeitslagerbehälters 80 in der ersten Ausführung der Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Der erste Flüssigkeitslagerbehälter 80 besitzt einen Öffnungsabschnitt 81 und einen eine Flüssigkeitslagerteil 82. So wie in der 5 gezeigt, wird der erste Flüssigkeitslagerbehälter 80 mit seinem Öffnungsabschnitt 81 so aufgestellt, dass er mit einem Zuflusseingang 11 des Zylinders 10 in Verbindung steht. Sowohl die Peripherie des Zuflusseingangs 11 des Zylinders 10 als auch die Peripherie des Öffnungsabschnitts 81 in dem ersten Flüssigkeitslagerbehälter 80 weisen eine identische Außengewindeform auf; der Zylinder 10 und der erste Flüssigkeitslagerbehälter 80 werden durch eine Nut 16 verbunden, welche eine Form aufweist, welche der Außengewindeform entspricht. Konsequenterweise sind der Zylinder 10 und der erste Flüssigkeitslagerbehälter 80 auf eine loslösbare Art und Weise miteinander verbunden, folglich können sie voneinander getrennt werden.
  • Zusätzlich besitzt der erste Flüssigkeitslagerbehälter 80 einen Zuflussventilmechanismus 90, welcher auf eine loslösbare Art und Weise mit dem Flüssigkeitslagerbehälter 80 befestigt ist, innerhalb des Öffnungsabschnitts 81. Dieser Zuflussventilmechanismus 90 weist eine Konstruktion auf, die identisch ist mit der Konstruktion des Ausflussventilmechanismus 40, so wie dies in der 3 und der 4 gezeigt wird. Wenn der Druck aus dem Inneren des Zylinders 10 heraus abgelassen wird, dann wird der Zuflussventilmechanismus 90 in einen Öffnungsabschnitt 58 in dem ersten Flüssigkeitslagerbehälter 80 in einer Richtung eingefügt/angepasst, in welcher die obere Seite in der 4 dem Inneren des Zylinders 10 so gegenübersteht, dass sich der Zuflusseingang 11 des Zylinders 10 öffnet.
  • 6(a) ist eine Draufsicht auf den Motorantriebsmechanismus 60 und die Steuer- und Regelvorrichtung 70 bei der ersten Ausführung der Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß der vorliegenden Erfindung. 6(b) ist eine Vorderansicht des Motorantriebsmechanismus 60 und der Steuer- und Regelvorrichtung 70 bei der ersten Ausführung der Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Der Motorantriebsmechanismus 60 besitzt ein Chassis 69, einen Motor 61, das erste Getriebe 62, welches mit einer sich drehenden Welle 61a des Motors 61 verbunden ist, das zweite Getriebe 63, welches mit dem ersten Getriebe 62 im Eingriff steht, eine Kugelgewindespindel 64, welche mit dem Mittelpunkt der Welle des zweiten Getriebe 63 verbunden ist, ein Kolbentragglied 65, welches sich entlang dem Mittelpunkt der Welle des zweiten Getriebe 63 bewegt, wenn sich die Kugelgewindespindel 64 dreht, ein Führungselement 66, welches parallel zu einer längsseitig verlaufenden Richtung der Kugelgewindespindel angebracht ist, eine obere Abschirmung 67, welche in dem Chassis 69 in einer Position befestigt ist, so dass ein oberer Endabschnitt 64a der Kugelgewindespindel 64 und ein oberer Endabschnitt 66a des Führungselementes 66 durch die Welle drehbar getragen werden, und eine untere Abschirmung 68, welche in dem Chassis 69 in einer Position befestigt ist, so dass ein unterer Endabschnitt 64b der Kugelgewindespindel 64 und ein unterer Endabschnitt 66b des Führungselementes 66 durch die welle drehbar getragen werden. Der Motorantriebsmechanismus 60 wird oben auf die Steuer- und Regelvorrichtung 70 aufgesetzt.
  • So wie dies in der 6 gezeigt wird, ist der Motor 61 in dem Chassis 69 mit seiner sich drehenden Welle 61a befestigt, welche durch den dritten Lochabschnitt c in der oberen Abschirmung 67 hindurchgeht. Zusätzlich kann eine Umdrehungsgeschwindigkeit und eine Umdrehungszeit usw. des Motors 61 geändert werden, indem man denselben mit der Steuer- und Regelvorrichtung 70 verbindet.
  • Die sich drehende Welle 61a in dem Motor 61 ist mit dem Mittelpunkt der Welle des ersten Getriebes 62 verbunden. Zusätzlich stehen das erste Getriebe 62 und das zweite Getriebe 63 gegenseitig im Eingriff; diese Getriebe sind eng verzahnt und drehen sich. Das zweite Getriebe 63 und die Kugelgewindespindel 64 sind mit dem Mittelpunkt der Welle des zweiten Getriebes 63 verbunden, wobei die Kugelgewindespindel 64 sich senkrecht zu einer Drehfläche des zweiten Getriebes 63 befindet. Konsequenterweise dreht sich die Kugelgewindespindel 64 durch eine Drehung des zweiten Getriebes 63.
  • Das Kolbentragglied 65 besitzt einen Außengewindeabschnitt 65a, welcher mit der Kugelgewindespindel 64 zusammengeschraubt werden kann, ein Führungsloch 65b, durch welches das Führungselement 66 hindurch gelassen wird, und ein Kolbentragglied 65c, welches das Kolbenelement 20 trägt. Diese Konstruktion ermöglicht es dem Kolbentragglied 65, sich entlang dem Führungselement 66 zu bewegen, wenn sich die Kugelgewindespindel dreht.
  • 7 und 8 sind Diagramme zur Erklärung einer hin- und hergehenden Bewegung des Kolbens 20 innerhalb des Zylinders 10 bei der ersten Ausführung der Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 7 zeigt eine Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten mit einem Transportbandsystem 100, welches direkt unter dem Ausflusskopf 12 angeordnet ist. Das Transportbandsystem 100 umfasst ein Transportförderband 101 und mehrere Rollen 102, die das Transportförderband 101 tragen. Das Transportförderband 101 weist eine Endlosform auf und es bewegt sich dadurch, dass es von dem nicht gezeigten Antriebsmechanismus angetrieben wird. Mehrere Rollen 102 bewegen sich in Synchronisation mit der Bewegung des Transportförderbandes 101. Ein Objekt, auf das eine Flüssigkeit aufgetragen werden soll, wird auf das Transportförderband 101 gelegt und bewegt sich so wie sich das Transportförderband 101 bewegt. Durch diese Bewegung bewegt sich, wenn das Objekt 110 direkt unterhalb des Ausflusskopfes 12 in der Pumpe 1 zur Ableitung von Flüssigkeiten aufgestellt ist, der Kolben 21 in der Pumpe 1 zur Ableitung von Flüssigkeiten in eine Richtung auf die untere Seite des die 7 tragenden Blattes infolge der Drehung des Motors 61 und setzt dadurch das Innere des Zylinders 10 unter Druck. Dieses Unterdrucksetzen öffnet den Ausflussventilmechanismus 40 und die innerhalb des Zylinders 10 gelagerte Flüssigkeit wird durch den Ausflusskopf 12 entladen. Die abgegebene Flüssigkeit wird auf das direkt unterhalb des Ausflusskopfes 12 positionierte Objekt 110 aufgetragen.
  • Wenn diese Auftragungsarbeit beendet ist, bewegt sich der Kolben 21 in der Pumpe 1 zur Ableitung von Flüssigkeiten, so wie dies in der 8 gezeigt wird, hin zu der oberen Seite des die 8 tragenden Blattes infolge der Drehung des Motors 61 und dadurch wird der Druck aus dem Inneren des Zylinders 10 abgelassen. Diese Druckablassung schließt den Ausflussventilmechanismus 40 genau wie sie auch den Zuflussventilmechanismus 90 öffnet und dadurch fließt die Flüssigkeit, die innerhalb des ersten Flüssigkeitslagerbehälters 80 gelagert ist, in den Zylinder 10. Anschließend werden die oben erwähnten Vorgänge wiederholt, während man darauf wartet, dass das nächste Objekt 110, auf welches die Flüssigkeit aufgetragen werden soll, sich direkt unter den Ausflusskopf 12 in der Pumpe 1 zur Ableitung von Flüssigkeiten bewegt.
  • Indem man das Ausmaß der Umdrehung des Motors an diesem Punkt steuert, kann der Hubweg des Kolbens 21 verändert werden. Indem man dies tut, wird es möglich, eine Flüssigkeitsmenge zu verändern, die aus dem Ausflusskopf 12 in der Pumpe 1 zur Ableitung von Flüssigkeiten abgeleitet werden soll. Spezifischer betrachtet kann ein Arbeiter eine festgelegte Abgabemenge verändern indem er eine solche auswählt von z. Bsp. 30 cc, 40 cc oder 50 cc; basierend auf einer von dem Arbeiter vollzogenen Auswahl wird ein Hubweg des Kolbens 21 so gesteuert, dass er sich an die so festgelegte Abgabemenge anpasst. Zusätzlich kann ein Hubweg auf der Grundlage einer willkürlich festgelegten Abgabemenge gesteuert werden, die ebenfalls von dem Arbeiter eingegeben wird. Weiterhin kann genauso gut eine Umfangsgeschwindigkeit des Motors 61 verändert werden zum Anpassen der Bewegungsgeschwindigkeit eines Objektes 110, auf das die Flüssigkeit aufgetragen werden soll.
  • Zusätzlich kann dadurch, dass der Zylinder 10 in der Pumpe 1 zur Ableitung von Flüssigkeiten auf eine loslösbare Art und Weise von dem Zylindertragglied 71 getragen wird und dass das Kolbenelement 20 auf eine loslösbare Art und Weise mit dem Kolbentragglied 65 verbunden ist, die Pumpe 1 zur Ableitung von Flüssigkeiten aus der Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten entfernt und durch eine andere Pumpe 1 zur Ableitung von Flüssigkeiten ausgetauscht werden. Als Folge daraus können Nahrungsmittel usw. unter hygienischen Bedingungen aufgetragen werden.
  • Eine andere Ausführung der Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. 9 ist ein Diagramm zur Erklärung einer zweiten Ausführung der Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß der vorliegenden Erfindung. 10 ist eine längsseitig verlaufende Schnittansicht einer Pumpe 1 zur Ableitung von Flüssigkeiten bei der zweiten Ausführung der Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der oben erwähnten ersten Ausführung der Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Zuflussventilmechanismus 90 an dem Öffnungsabschnitt 81 in dem Flüssigkeitslagerbehälter 80 angebracht. Die zweite Ausführung der Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten wird jedoch so konstruiert, dass der auf eine loslösbare Art und Weise an dem Zylinder 10 befestigte Zuflussventilmechanismus 90 innerhalb des Zuflusseingangs 11 in dem Zylinder 10 angebracht wird. Wenn der erste Flüssigkeitslagerbehälter 80 ausgetauscht wird, dann ist es nicht erforderlich denselben zusammen mit dem Zuflussventilmechanismus 90 auszuwechseln. Folglich wird es möglich, eine Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten mit einer weiter verbesserten ökonomischen Effizienz herzustellen.
  • 11 ist ein Diagramm zur Erklärung einer Pumpe 1 zur Ableitung von Flüssigkeiten bei einer dritten Ausführung der Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der oben erwähnten ersten Ausführung der Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß der vorliegenden Erfindung weisen sowohl die Peripherie des Zuflusseinganges 11 in dem Zylinder 10 als auch die Peripherie des Öffnungsabschnittes 81 in dem ersten Flüssigkeitslagerbehälter 80 eine identische Außengewindeform auf; der Zylinder 10 und der erste Flüssigkeitslagerbehälter 80 werden durch eine Nut 16 mit einer Form verbunden, die der Außengewindeform entspricht. Bei der dritten Ausführung der Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten wird jedoch ein Einführungsteil 83 in einem Peripherieabschnitt des Öffnungsabschnittes 81 in dem ersten Flüssigkeitslagerbehälter 80 gebildet; mit diesem Einführungsteil 83, das in den Zuflusseingang 11 in dem Zylinder 10 eingesetzt und angeschweißt wird, werden der Zylinder 10 und der erste Flüssigkeitslagerbehälter 80 miteinander verbunden. Konsequenterweise ist die Nut 16 nicht erforderlich und das Herstellen einer Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten mit einer weiter verbesserten ökonomischen Effizienz wird ermöglicht.
  • 12 ist ein Diagramm zur Erklärung einer vierten Ausführung der Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der oben erwähnten ersten Ausführung der Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Flüssigkeit auf ein Objekt 110 aufgetragen, welches sich auf dem Transportbandförderer 100 bewegt. Die vierte Ausführung der Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten wird jedoch so konstruiert, dass man die Flüssigkeit in den zweiten Flüssigkeitslagerbehälter 120 fließen lassen kann. Die Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten besitzt weiterhin den zweiten Flüssigkeitslagerbehälter 120 mit einem Öffnungsabschnitt 121, welcher mit dem Ausflusskopf 12 in dem Zylinder 10 in Verbindung steht; der Öffnungsabschnitt 121 des zweiten Flüssigkeitslagerbehälters 120 und der Ausflusskopf 12 des Zylinders 10 sind so konstruiert, dass sie auf eine loslösbare Art und Weise verbunden sind. Konsequenterweise wird es möglich sein, den zweiten Flüssigkeitslagerbehälter 120 aus der Pumpe 1 zur Ableitung von Flüssigkeiten durch einen verschiedenen Typ des zweiten Flüssigkeitslagerbehälters 120 auszutauschen. In diesem Fall kann ein Behälter mit einer verschiedenen Größe im Vergleich zu derjenigen des zweiten Flüssigkeitslagerbehälters 120 gewählt werden, indem ein Hubweg des Kolbenelements 20 verändert wird. Zusätzlich ist es, wenn der zweite Flüssigkeitslagerbehälter 120 ausgewechselt wird, nicht erforderlich, denselben zusammen mit dem Zuflussventilmechanismus 90 zu wechseln. Daher wird es ermöglicht, eine Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten mit einer weiter verbesserten ökonomischen Effizienz herzustellen.
  • Mit der oben erwähnten Konfiguration ausgestattet, kann die vierte Ausführung der Pumpenvorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeiten mit Gelen zur Anwendung kommen, wie etwa mit Gelen für die Haar und mit solchen fürs Reinigen oder mit Cremen, etwa mit Nährcremen bzw. mit Cremespeisen und mit kalten Cremen, welche auf dem Gebiet der Kosmetik in der Form eines Fluids verwendet werden. Zusätzlich kann dieser rohrförmige Behälter als ein Gefäß für Arzneimittel oder für Lösungsmittel, Wasser, Fruchtsäfte oder Nahrungsmittel, einschließlich von Gelees, verwendet werden.
  • Bei irgendeiner der oben erwähnten Ausführungen der Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten wird der Ventilmechanismus, z. Bsp. derjenige, der in der 3 gezeigt wird, und derjenige, der in der 4 gezeigt wird, als der Ausflussventilmechanismus 40 und als der Zuflussventilmechanismus 90 verwendet. Es kann auch ein Ventilmechanismus verwendet werden, wie er in den 13 bis 15 gezeigt wird.
  • 13(a) ist eine Draufsicht auf ein Ventilelement 130, welches einen Ventilmechanismus 150 umfasst; 13(b) ist eine Seitenansicht des Ventilelements 130, welches den Ventilmechanismus 150 umfasst; 14(a) ist eine Grundansicht eines Ventilsitzelements 140, welches den Ventilmechanismus 150 umfasst; 14(b) ist eine Seitenansicht des Ventilsitzelements 140, welches den Ventilmechanismus 150 umfasst; 15 zeigt Querschnittsansichten von Wirkungsweisen des Ventilmechanismus 150.
  • Wie es in 13 gezeigt wird, besitzt das Ventilelement 130 einen Ventilkörper 130a und ein fast säulenförmiges Verbindungsteil 130b, das in dem Ventilkörper 130a stehend aufgestellt ist.
  • Wie es in 14 gezeigt wird, besitzt das Ventilsitzelement 140 ein Ventilsitzteil 140a mit einem kreisförmigen Öffnungsabschnitt 140d, welches als ein Ventilsitz für den Ventilkörper 130a in dem Ventilelement 130 funktioniert, ein Ventilelementtragteil 140b, welches mit dem Verbindungsteil 130b in dem Ventilelement 130 verbunden ist, und vier Verbindungsteile 140c, welche das Ventilsitzteil 140a und das Ventilelementtragteil 140b miteinander koppeln. Die vier Verbindungsteile 140c werden aus einem flexiblen Harz hergestellt bzw. besitzen sie jeweils ein Paar ellbogenförmiger Biegungen. Durch die Flexibilität dieser Verbindungsteile 140c kann sich der Ventilkörper 130a in dem Ventilelement 130 zwischen einer Position bewegen, in welcher der Öffnungsabschnitt 140d in dem Ventilsitzteil 140 geschlossen ist, und einer Position, in welcher der Öffnungsabschnitt 140d geöffnet ist.
  • Weiterhin wird in dem Ventilelementtragteil 140b in dem Ventilsitzelement 140 ein Nutabschnitt 140h gebildet. Durch Einsetzung/Einpassen des Verbindungsteils 130b in das Ventilelement 130 in den Nutabschnitt 140h werden das Ventilelement 130 und das Ventilsitzelement 140 gegenseitig das eine mit dem anderen verbunden. Zusätzlich weist das Ventilsitzteil 140a eine horizontale Oberfläche 140f und eine vertikale Oberfläche 140g an seinem Öffnungsabschnitt 140d auf. Wenn das Ventilelement 130 sich in der geschlossenen Position befindet, in welcher der Öffnungsabschnitt 140d in dem Ventilelement 130 geschlossen ist, dann muss die Unterseite 130c des Ventilkörpers 130a die horizontale Oberfläche 140f des Ventilsitzteiles 140a berühren und die Endseite 130d des Ventilkörpers 130a muss mit der vertikalen Oberfläche 140g des Ventilsitzteils 140a in Verbindung stehen.
  • In diesem Ventilmechanismus 150 bewegt sich, wie dies in der 15 gezeigt wird, der Ventilkörper 130a, wenn er von der unteren Seite des die 15 zeigenden Blattes her unter Druck gesetzt wird, zu der oberen Seite des Blattes hin, zusammen mit dem Ventilkörpertragteil 140b, was die Endseite 130d des Ventilkörpers 130a dazu veranlasst, sich von der vertikalen Oberfläche 140g des Ventilsitzteils 140a zu trennen und einen Strömungsweg für die Flüssigkeit zu bilden.
  • 16 ist eine längsseitig verlaufende Schnittansicht einer Ableitungspumpe 1 bei einer Pumpenvorrichtung zum Ableiten von Flüssigkeiten gemäß einer fünften Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung umfasst die Pumpe 1 zur Ableitung von Flüssigkeiten den Ausflussventilmechanismus 40 und der Flüssigkeitslagerteil 80 umfasst den Zuflussventilmechanismus 90 im Innern des Öffnungsabschnitts 81. In ähnlicher Weise umfasst die Pumpe 1 zur Ableitung von Flüssigkeiten in der fünften Ausführung den Ausflussventilmechanismus 160 und der Flüssigkeitslagerteil 80 umfasst den Zuflussventilmechanismus 170 im Innern des Öffnungsabschnitts 81.
  • 17(a), eine Seitenansicht, 17(b), eine Querschnittsansicht, und 17(c), eine Grundansicht, zeigen Diagramme zur Erklärung eines Ventilteiles 161, welches einen Ausflussventilmechanismus 160 in der fünften Ausführung der Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß der vorliegenden Erfindung bildet. 18(a), eine Seitenansicht, 18(b), eine Querschnittsansicht, und 18(c), eine Grundansicht, zeigen Diagramme zur Erklärung eines Ventilsitzteiles 162, welches einen Ausflussventilmechanismus 160 in der fünften Ausführung der Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß der vorliegenden Erfindung bildet.
  • Wie bei dem Ventilsitzteil 42 in der ersten Ausführung, so ist das Ventilsitzteil 162 in dem Ausflussventilmechanismus 160 zylindrisch geformt und es weist an seinem Boden einen Öffnungsabschnitt 162a auf, welcher als ein Ventilsitz dient. Ein ringförmiges, konkaves Teil 162b wird in einer oberen, inneren Wand des Ventilsitzteiles 162 gebildet.
  • Das Ventilteil 161 umfasst ein Tragteil 161b, welches innerhalb des Ventilsitzteiles 162 angeordnet ist, und einen Ventilkörper 161a mit einer Form, die der Kreisform des Öffnungsabschnittes 162a des Ventilsitzteiles 162 entspricht, und weiterhin vier Verbindungsteile 161c, welche das Tragteil 161b und den Ventilkörper 161a verbinden. Ein jedes der vier Verbindungsteile 161c besitzt ein Paar ellbogenförmige Biegungen 161d. Das Ventilteil 161 enthält weiterhin ein Verstärkungsteil 161e, welches den Ventilkörper 161a und die Verbindungsteile 161c mit einschließt und welches sich von dem Tragteil 161b aus erstreckt. Dementsprechend kann das Verstärkungsteil 161e während der Formgieß- und Zusammenbauverfahren des Ventilkörpers 161a die Verbindungsteile 161c schützen, wodurch eine Qualitätsminderung der Pumpe 1 zur Ableitung von Flüssigkeiten verhindert wird.
  • Übrigens weist der in der 16 gezeigte Zuflussventilmechanismus 170 eine Konfiguration auf, die identisch ist zu derjenigen des in den 17 und 18 gezeigten Zuflussventilmechanismus 160.
  • 19 ist eine längsseitig verlaufende Schnittansicht einer Ableitungspumpe 1 bei einer Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß einer sechsten Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung umfasst die Pumpe 1 zur Ableitung von Flüssigkeiten den Ausflussventilmechanismus 40 und der Flüssigkeitslagerteil 80 umfasst den Zuflussventilmechanismus 90 im Innern des Öffnungsabschnitts 81. In ähnlicher Weise umfasst die Pumpe 1 zur Ableitung von Flüssigkeiten bei der sechsten Ausführung den Ausflussventilmechanismus 180 und der Flüssigkeitslagerteil 80 umfasst den Zuflussventilmechanismus 190 im Innern des Öffnungsabschnitts 81.
  • 20(a), eine Seitenansicht, 20(b), eine Querschnittsansicht, und 20(c), eine Grundansicht, zeigen Diagramme zur Erklärung eines Ventilteiles 181, welches einen Ausflussventilmechanismus 180 in dieser Ausführung einer Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß der vorliegenden Erfindung bildet. 21(a), eine Seitenansicht, 21(b), eine Querschnittsansicht, und 21(c), eine Grundansicht, zeigen Diagramme zur Erklärung eines Ventilsitzteiles 182, welches einen Ausflussventilmechanismus 180 in einer Ausführung einer Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß der vorliegenden Erfindung bildet
  • Das Ventilteil 181 des Ausflussventilmechanismus 180 ist flexibel und es weist den Ventilkörper 181a auf, welcher sich von dem Zentrum ausgehend in einer radialen Richtung erstreckt, und das Tragteil 181b, welches sich von dem Ventilkörper 181a ausgehend erstreckt.
  • Das Ventilsitzteil 182 des Ausflussventilmechanismus 180 umfasst das Tragteil 182a des Ventilteils, welches das Ventilteil 181 trägt, und das Ventilsitzteil 182b mit einer Form, die derjenigen des Ventilkörpers 181a entspricht. Weiterhin weist das Ventilsitzteil 182 rund um das Tragteil 182a des Ventilteils herum vier Öffnungsabschnitte 182c auf, durch welche Gas oder eine Flüssigkeit hindurchfließen kann.
  • Die Anzahl der Öffnungsabschnitte 182c, die in dem Ventilsitzteil 182 gebildet sind, ist nicht auf vier beschränkt und sie kann irgendeine Anzahl sein, die zwei oder mehr beträgt. Die in dem Ventilsitzteil 182 gebildeten Öffnungsabschnitte 182c sind vorzugsweise gleichmäßig rund um das Tragteil 182a des Ventilteils herum angeordnet, um eine unangemessene Lokalisierung von Zufluss oder Ausfluss von Gas oder Flüssigkeit zu verhindern.
  • Übrigens weist der in der 19 gezeigte Zuflussventilmechanismus 190 eine Konfiguration auf, die identisch ist wie diejenige des in den 20 und 21 gezeigten Zuflussventilmechanismus 180.
  • Gemäß dem Ausflussventilmechanismus 180 der sechsten Ausführung, wenn der Druck im Innern des Zylinders 10 ansteigt, dann wird auf Grund der Flexibilität des Ventilkörpers 181a ein Peripherieabschnitt des Ventilkörpers 181a von dem Ventilsitzteil 182b getrennt, wodurch eine Flüssigkeit aus dem Zylinder 10 nach außen geleitet wird.
  • Andererseits, wenn das Innere des Zylinders nicht unter Druck gesetzt wird, dann wird der Peripherieabschnitt des Ventilkörpers 181a auf Grund der Flexibilität des Ventilkörpers 181a wieder mit dem Ventilsitzteil 182b in Kontakt gebracht, wodurch die Flüssigkeit im Innern des Zylinders 10 gestoppt wird, weiter nach außen zu fließen. weiterhin fließt dann, wenn der Druck im Innern des ersten Flüssigkeitslagerbehälters 80 höher wird als derjenige im Innern des Zylinders 10, die Flüssigkeit im Innern des ersten Flüssigkeitslagerbehälters 80 in das Innere des Zylinders 10, und zwar auf Grund der Funktion des Zuflussventilmechanismus 190, welcher dieselbe Konfiguration aufweist wie diejenige des Ausflussventilmechanismus 180. Andererseits, wenn der Druck im Innern des Flüssigkeitslagerbehälters 80 der gleich ist oder kleiner wird wie derjenige im Innern des Zylinders 10, dann hält die Funktion des Zuflussventilmechanismus 190 die Flüssigkeit im Innern des ersten Flüssigkeitslagerbehälters 80 davon ab in das Innere des Zylinders 10 zu fließen.
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität zu der japanischen Patentanmeldung No. 2003-087958, eingereicht am 27. März 2003, deren Offenbarung durch diese Referenznahme in ihrem gesamten Umfang mit hierin eingebunden wird.

Claims (14)

  1. Pumpenvorrichtung (1) zur Ableitung von Flüssigkeiten, welche aufweist; – einen Antriebsmechanismus (60); – einen Zylinder (10) mit einer Abflussöffnung an einem unteren Ende, eine Speisungsöffnung an einer Seite in der Nähe der Abflussöffnung, und eine Kopföffnung; – einen Ausflussventilmechanismus (40), der mit der Abflussöffnung des Zylinders gekoppelt ist; – einen Zuflussventilmechanismus (90), der mit der Speisungsöffnung des Zylinders gekoppelt ist; – ein Kolbenelement (20), das in der Lage ist, sich im Innern des Zylinders hin- und herzubewegen; und – ein Kolbentragglied (65), das an dem Kolbenelement (20) befestigt ist, das sich durch die Kopföffnung in dem Zylinder (10) hindurch erstreckt und mit dem Antriebsmechanismus (60) gekoppelt ist, wobei das Kolbentragglied (65) von dem Antriebsmechanismus (60) angetrieben wird, um das Kolbenelement (20) in einem vorherbestimmten Bereich innerhalb des Zylinders (10) in Bewegung zu versetzen, wobei das Kolbenelement (20) den Zuflussventilmechanismus (90) nicht blockiert, – wobei der Zuflussventilmechanismus (90) sich öffnet, wenn aus dem Inneren des Zylinders (10) der Druck abgelassen wird, während der Ausflussventilmechanismus (40) sich öffnet, wenn das Innere des Zylinders (10) unter Druck gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ferner ein Gehäuse für den Antriebsmechanismus (60) aufweist, bei welcher das Gehäuse mit einem Zylindertragglied (71) ausgestattet ist und der Zylinder auf eine loslösbare Art und Weise über das Zylindertragglied mit dem Gehäuse verbunden ist.
  2. Pumpenvorrichtung (1) zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß Anspruch 1, welche ferner einen Flüssigkeitslagerbehälter (80) aufweist, welcher mit der Speisungsöffnung verbunden ist, wobei eine in dem Flüssigkeitslagerbehälter (80) gelagerte Flüssigkeit durch den Zuflussventilmechanismus (90) in das Innere des Zylinders (10) fließt und durch den Ausflussventilmechanismus (40) abgeleitet wird.
  3. Pumpenvorrichtung (1) zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß Anspruch 2, bei welcher der Zuflussventilmechanismus (90) an dem Flüssigkeitslagerbehälter (80) befestigt ist.
  4. Pumpenvorrichtung (1) zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß Anspruch 1, bei welcher die Achse des Zuflussventilmechanismus in Bezug auf die Achse des Zylinders gewinkelt ist.
  5. Pumpenvorrichtung (1) zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß Anspruch 1, bei welcher das Kolbentragglied (65) auf loslösbare Art und Weise mit dem Antriebsmechanismus (60) gekoppelt ist.
  6. Pumpenvorrichtung (1) zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß Anspruch 1, bei welcher der Antriebsmechanismus (60) einen Motor (61), Zahnräder (62, 63) und eine Kugelgewindespindel (64) aufweist, wobei das Kolbentragglied (65) mit der Kugelgewindespindel (64) im Eingriff steht.
  7. Pumpenvorrichtung (1) zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß Anspruch 6, bei welcher die Kugelgewindespindel (64) über die Zahnräder (62, 63) mit dem Motor (61) im Eingriff steht und parallel zu dem Kolbentragmechanismus angeordnet ist.
  8. Pumpenvorrichtung (1) zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß Anspruch 7, welche ferner einen Regler aufweist, welcher den Umlauf des Motors regelt und den Hubweg des Kolbentragglieds verändert, um die Ableitungsmenge der Flüssigkeit zu verändern.
  9. Pumpenvorrichtung (1) zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß Anspruch 2, welche ferner einen Verbindungsmechanismus aufweist, welcher den Flüssigkeitslagerbehälter auf loslösbare Art und Weise mit der Speisungsöffnung verbindet.
  10. Pumpenvorrichtung (1) zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß Anspruch 1, welche ferner einen Verbindungsmechanismus aufweist, um einen Flüssigkeitsempfangsbehälter auf loslösbare Art und Weise mit der Abflussöffnung des Zylinders zu verbinden.
  11. Pumpenvorrichtung (1) zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß Anspruch 1, bei welcher der Ausflussventilmechanismus (40) und der Zuflussventilmechanismus (90) aus Einwegventilen bestehen, welche jeweils einen Harzventilsitz mit einem Öffnungsabschnitt aufweisen sowie einen Harzventilkörper mit einer Form, die der Form des Öffnungsabschnittes entspricht, wobei der Ventilkörper den Öffnungsabschnitt verschließt wenn kein Druck ausgeübt wird, und der Ventilkörper sich zum Öffnen des Öffnungsabschnitts bewegt wenn das Innere des Zylinders unter Druck gesetzt wird.
  12. Pumpenvorrichtung (1) zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß Anspruch 11, bei welcher der Ventilkörper, der Ventilsitz und der Öffnungsabschnitt koaxial zueinander angeordnet sind.
  13. Pumpenvorrichtung (1) zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß Anspruch 11, bei welcher der Ventilkörper und der Ventilsitz integriert oder zusammengesetzt sind, um eine Einventilmechanismuseinheit zu liefern.
  14. Pumpenvorrichtung (1) zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß Anspruch 1, bei welcher der besagte Zylinder in einer im Allgemeinen vertikalen Richtung angeordnet ist.
DE602004000937T 2003-03-27 2004-03-29 Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten Expired - Fee Related DE602004000937T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003087958 2003-03-27
JP2003087958A JP2004293443A (ja) 2003-03-27 2003-03-27 流動体吐出ポンプ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004000937D1 DE602004000937D1 (de) 2006-06-29
DE602004000937T2 true DE602004000937T2 (de) 2007-01-25

Family

ID=32821544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004000937T Expired - Fee Related DE602004000937T2 (de) 2003-03-27 2004-03-29 Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7387221B2 (de)
EP (1) EP1462648B1 (de)
JP (1) JP2004293443A (de)
CN (1) CN100430604C (de)
AT (1) ATE327432T1 (de)
DE (1) DE602004000937T2 (de)
DK (1) DK1462648T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112016002864B4 (de) * 2015-06-23 2019-12-19 Thk Co., Ltd. Luftpumpenvorrichtung unter Verwendung eines elektrischen Aktuators und Luftpumpensystem

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8172546B2 (en) 1998-11-23 2012-05-08 Entegris, Inc. System and method for correcting for pressure variations using a motor
KR101231945B1 (ko) 2004-11-23 2013-02-08 엔테그리스, 아이엔씨. 가변 홈 위치 토출 장치용 시스템 및 방법
WO2007037818A2 (en) * 2005-09-16 2007-04-05 Wabtec Holding Corporation Pneumatic emergency brake assurance module
US8753097B2 (en) 2005-11-21 2014-06-17 Entegris, Inc. Method and system for high viscosity pump
US8087429B2 (en) 2005-11-21 2012-01-03 Entegris, Inc. System and method for a pump with reduced form factor
US7878765B2 (en) 2005-12-02 2011-02-01 Entegris, Inc. System and method for monitoring operation of a pump
KR101243509B1 (ko) 2005-12-02 2013-03-20 엔테그리스, 아이엔씨. 펌프에서의 압력 보상을 위한 시스템 및 방법
US8083498B2 (en) 2005-12-02 2011-12-27 Entegris, Inc. System and method for position control of a mechanical piston in a pump
TWI402423B (zh) 2006-02-28 2013-07-21 Entegris Inc 用於一幫浦操作之系統及方法
US9249796B2 (en) * 2007-03-16 2016-02-02 Robert Bosch Packaging Technology, Inc. Disposable positive displacement dosing pump
WO2009036432A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Idispense, Llc System and apparatus for dispensing concentrated materials
US20090090742A1 (en) * 2007-09-13 2009-04-09 Idispense, Llc Dispensing system with interactive media module for dispensing concentrated materials
US20110072984A1 (en) * 2009-09-30 2011-03-31 Chen Cheng-Feng Automatic bean curd maker
US8839990B2 (en) * 2010-12-22 2014-09-23 Robert G. Barton Machine for dispensing chocolate clusters
FR2974155B1 (fr) * 2011-04-12 2015-12-18 Pulssar Technologies Pompe a piston comportant un guidage a plat.
DE102011111177A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Aquis Wasser-Luft-Systeme Gmbh, Lindau, Zweigniederlassung Rebstein Reinigungsdosierer
ITMI20112392A1 (it) * 2011-12-27 2013-06-28 Nuovo Pignone Spa Apparati e metodi per attuare valvole
KR101301612B1 (ko) * 2013-01-22 2013-08-29 김정호 정량펌프
KR102001170B1 (ko) * 2014-01-16 2019-07-17 카와사키 주코교 카부시키 카이샤 액체 공급 장치
CN108626086B (zh) * 2018-04-20 2019-05-31 东南大学 一种工业注射泵
EP3616529A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-04 INDAG Pouch Partners GmbH Verdrängerdosierpumpe und verwendung der verdrängerdosierpumpe
US10889480B2 (en) * 2018-10-24 2021-01-12 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Precise fill dispensing system for an appliance
CN111361795A (zh) * 2020-03-23 2020-07-03 东莞市唯纳孚润滑科技有限公司 一种自动分装和挤出设备
CN111503891B (zh) * 2020-04-15 2021-04-27 山东齐昊新能源科技有限公司 一种空气源热泵热水分配器

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2415419A (en) * 1944-02-29 1947-02-11 Frank J Cozzoli Filling machine
FR2362371A1 (fr) * 1976-08-18 1978-03-17 Marteau Autry Eric Dispositif distributeur de volumes reglables de liquide
US4230160A (en) * 1978-12-11 1980-10-28 National Instrument Company, Inc. Adjustable suck-back device for sanitary pumps
US4456152A (en) * 1982-05-03 1984-06-26 Young Don H Measuring and dispensing apparatus
US4509904A (en) * 1983-10-04 1985-04-09 Petrophysical Services, Inc. Metering pump
US4856967A (en) * 1987-09-29 1989-08-15 Jones Stanley C Hybrid high pressure pump for gas-liquid permeameters
US5067531A (en) * 1989-10-30 1991-11-26 Kenneth Herzog Bench top container filler
US5375746A (en) * 1993-05-10 1994-12-27 Server Products, Inc. Food pump having a cast valve body
CN2199325Y (zh) * 1994-06-17 1995-05-31 王东明 压力式阀控活塞计量泵
FR2732315B1 (fr) * 1995-04-03 1997-04-25 Cebal Tube a double enveloppe avec clapet automatique
JPH09142403A (ja) * 1995-11-22 1997-06-03 Shikoku Kakoki Co Ltd 液体定量充填装置
US5865226A (en) * 1996-08-23 1999-02-02 Tetra Laval Holdings & Finance, S.A. Servo motor driven fill system
WO2000032932A1 (en) * 1998-12-03 2000-06-08 Britton Price Limited Ball screw driven pump
JP2003061560A (ja) 2001-08-30 2003-03-04 Furukawa Kiko Kk 定量供給装置及びたこ焼き装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112016002864B4 (de) * 2015-06-23 2019-12-19 Thk Co., Ltd. Luftpumpenvorrichtung unter Verwendung eines elektrischen Aktuators und Luftpumpensystem

Also Published As

Publication number Publication date
ATE327432T1 (de) 2006-06-15
DK1462648T3 (da) 2006-09-25
EP1462648A2 (de) 2004-09-29
EP1462648A3 (de) 2004-12-08
US20040208750A1 (en) 2004-10-21
EP1462648B1 (de) 2006-05-24
US7387221B2 (en) 2008-06-17
CN1534198A (zh) 2004-10-06
CN100430604C (zh) 2008-11-05
DE602004000937D1 (de) 2006-06-29
JP2004293443A (ja) 2004-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000937T2 (de) Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten
EP3065609B1 (de) Mixbehälter
DE2608503C3 (de) Verfahren und Gerät zum Herstellen von Getränken unter dosiertem Abgeben und Mischen von Wasser und selbstkonservierenden Konzentraten oder Sirupen hoher Viskosität
DE3210668A1 (de) Absperrorgan
CH476491A (de) Flüssigkeitspumpe und Verwendung derselben
EP0087029A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Dentalmassen
DE3023583A1 (de) Tauchrohr und ventil mit schnelltrennkupplung fuer einen zusammenlegbaren behaelter
EP1072323A1 (de) Kartuschen-Austraggerät mit Antrieb für dynamischen Mischer
DE2753241A1 (de) Vorrichtung zur dosierenden abgabe eines fluessigen produktes
EP0583257B1 (de) Fruchtsaft-dispenser
DE60002000T2 (de) Verbesserte automatische Zitrusfrüchtepresse
DE2064074B2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Dosieranlagen für flüssige Füllgüter
DE1653397A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten in duennen Schlaeuchen
DE3325747A1 (de) Tauchfueller
DE3204611A1 (de) Fuellmaschine
DE3410302C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen dosierter Mengen einer flüssigen bis zähflüssigen Subsstanz, insbesondere Schokoladenmasse
EP0528759B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Brüheinrichtung einer Kaffeemaschine
DE2701335C3 (de) Farbzuführvorrichtung mit einer Farbpumpe für Offsetdruckmaschinen
EP1494920A1 (de) Dosiervorrichtung f r fliessf hige produkte
WO1988002721A1 (en) Dosing device on a filling plant, in particular for liquid and pasty products, and process for its operation
EP1395490B1 (de) Dosiervorrichtung in einer tubenfüllmaschine
DE2931050C2 (de) Halterung für Membranpumpen für eine Entwicklungsvorrichtung für fotografische Schichtträger
DE1453436C (de) Kolbenpumpenanlage zum Fördern eines aus mindestens zwei Flüssigkeiten bestehenden Gemisches
DE4445946C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen der Einzelkomponenten von flüssigem Mehrkomponenten-Kunststoff an eine Ausgußdüse
DE60312278T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Silikon aus zwei Komponenten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee