EP1395490B1 - Dosiervorrichtung in einer tubenfüllmaschine - Google Patents

Dosiervorrichtung in einer tubenfüllmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1395490B1
EP1395490B1 EP02754646A EP02754646A EP1395490B1 EP 1395490 B1 EP1395490 B1 EP 1395490B1 EP 02754646 A EP02754646 A EP 02754646A EP 02754646 A EP02754646 A EP 02754646A EP 1395490 B1 EP1395490 B1 EP 1395490B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dosing
control sleeve
piston
chamber
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02754646A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1395490A2 (de
Inventor
Martin Heinrich Heitlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IWK Verpackungstechnik GmbH
Original Assignee
IWK Verpackungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IWK Verpackungstechnik GmbH filed Critical IWK Verpackungstechnik GmbH
Publication of EP1395490A2 publication Critical patent/EP1395490A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1395490B1 publication Critical patent/EP1395490B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • B65B3/30Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement
    • B65B3/32Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement by pistons co-operating with measuring chambers

Definitions

  • the invention relates to a tube filling machine with a metering device, with a trained in a housing Dosing chamber having an inlet opening and an outlet opening for a medium to be metered, at least one adjustable metering piston, by means of which the volume of Dosage chamber is changeable, and one rotatable in the housing mounted control sleeve, the at least one connecting channel has, in a predetermined rotational position of the Control sleeve the inlet opening or the outlet opening with the metering chamber connects, wherein the control sleeve has a conical Section having a complementary conical Section of the housing sealingly applied and of this is liftable.
  • a tube filling machine is used to fill tubes with a tube predetermined, metered amount of a product or Filling medium and usually has one as an endless belt or chain formed conveying device, which a variety of recordings for one tube each.
  • the empty one Tubes are in a feed station in the recordings used the conveyor and then go through several Workstations, which are in particular to a filling station and a downstream sealing station is.
  • the tubes are filled via a filling tube, via a metering device to a filling medium storage connected, filled.
  • the filled tube will then transported to the closure station, in the the upper tube end is closed.
  • a metering device of known construction (DE 36 36 804 C1) has a housing, which has an inlet opening with the Medmedium Grande and via an outlet opening with the Filling tube is connected.
  • a control sleeve rotatably mounted, formed in the interior of a metering chamber is that has an access opening depending on from the rotational position of the control sleeve optionally with the inlet or the outlet opening is connected.
  • Within the control sleeve is a metering piston slidably mounted, the a predetermined amount of the filling medium when closed Outlet opening through the inlet opening therethrough suck into the dosing chamber and then closed Slide the inlet opening through the outlet opening and thereby can bring in the tube to be filled.
  • the Intermittent opening and closing of the inlet and Outlet opening is effected by turning the control sleeve.
  • the control sleeve is via ring seals against the housing sealed and also has a conical Section on, attached to a complementary conical section of the housing is applied. At its one axial end the control sleeve is closed and with an adjusting device connected by means of which it is axially adjustable, so that the two conical sections come out of investment.
  • the invention is based on the object, a tube filling machine with a metering device of the type mentioned to create a compact Construction has and in a simple way a product change allows.
  • the seal between the control sleeve and the housing achieve by the both conical sections are stretched against each other. So that the two conical sections in abutment get rid of each other, only needs the Control sleeve axially displaced by a small amount, whereby a gap is formed between the conical sections is flushed out with a cleaning fluid can be. Subsequently, the control sleeve is again in shifted opposite direction, so that the two conical Portions of the control sleeve and the housing again sealing contact. This way you can special on elastic plastic seals are dispensed with, thereby also the risk of excessive wear and tear the necessity of the seal change no longer exists is.
  • control sleeve has an axial through hole in which the at least one metering piston slidably guided.
  • the dosing piston is with a Piston section in the axial through-hole below tight fit and thus sealed taken, so that Again, no special plastic seals necessary are.
  • the metering chamber is at least partially on the wider end of the conical portion of the control sleeve facing Page trained. If that is in the dosing chamber located filling medium by means of the metering piston through the Outlet opening into the filling nozzle and thus the tube is pressed in, the pressure in the metering chamber increases at.
  • This pressure is used according to the invention that the two conical sections of the control sleeve and the housing be stretched or pressed against each other, causing on the one hand the sealing effect between the housing and the Control sleeve is guaranteed and what else on the other hand too a higher dosing accuracy for low-viscosity products leads.
  • the housing and / or the control sleeve and / or the metering piston consist of a ceramic material.
  • each metering piston a separate drive, especially in the form of a Servo motor assigned.
  • a rinsing chamber enlarged diameter is formed, in which a piston portion the first metering piston can be received under play is, and that the rinsing chamber via at least one feed opening a rinsing liquid can be supplied.
  • the annular first metering piston is so far within the axial through bore of the control sleeve Move that his piston section freely in the washing chamber lies.
  • the inner second metering piston stops and protrudes due to the displacement of the first metering piston free from this forth, so that when introducing a Rinsing fluid and the inner second dosing piston cleaned can be.
  • control sleeve If the control sleeve is moved axially, get the both conical sections disengaged and between the Housing and the control sleeve is formed a gap, for cleaning the dosing with a rinsing liquid can be flushed through.
  • the rinsing liquid is preferably introduced in a separate feed opening, in the foot area of the conical section of the housing in this is formed.
  • control sleeve in the metering chamber and the connecting channel, by means of which a connection between the Dosing chamber and the inlet opening or the outlet opening can be made, then can be structurally easier Form of a frontally opening axial groove.
  • a connecting channel or an axial groove is sufficient, to either the inlet opening or the outlet opening with To connect the dosing, it is to achieve as possible short and fast adjusting movements of the control sleeve useful, at least two connecting channels or axial grooves to be provided, which are arranged so that in no position, both the inlet opening and the inlet opening connected to the dosing chamber.
  • a metering device 10 in a tube filling machine a housing 11 which is not closer to one shown carrier 17 is held.
  • a housing 11 In the housing 11 is an axial bore 12 formed in the upper area of the housing 11 is continuously flared. This conically enlarged portion 12 a of the axial bore 12th defines in its interior a metering chamber 13, the the upper end of the housing 12 by a lid 16 sealing is closed.
  • a radial inlet opening 14 by a filling medium in the metering chamber 13 can be introduced is as indicated by the arrow M.
  • a radial Outlet opening 15 is formed through which the filling medium from the metering chamber 18 to a not shown Greendüse is adoptedd Wegbar, as indicated by the arrow F in FIG. 5 is indicated.
  • the housing 11 In the lower part of the conical section 12a, i. in the transition between the axial bore 12th and its conical portion 12 a is in the housing 11 a formed radial bore 11 a, which is connected to a not shown Stock of flushing liquid is connected.
  • a control sleeve 18 In the axial bore 12 of the housing 11 is a control sleeve 18 inserted, with a lower circular cylindrical section sits in close fitting in the axial bore 12 and at the upper end a flared portion 18a having the same pitch angle as the conical Section 12a of the axial bore 12 has. Between the upper end side of the conical portion 18a of the control sleeve 18 and the lid 16, the metering chamber 13 is formed.
  • FIG. 1 shows the control sleeve 18 in its lower position, in the conical section 18a sealing it to the conical Section 12a of the axial bore 12 is present.
  • the conical Section 18 a of the control sleeve 18 are two at the upper end opening axial grooves 18b and 18c (see Fig. 2) are formed, which in width substantially the width of the inlet opening 14 and the outlet opening 15 and up to their foot area extend.
  • the two axial grooves 18b and 18c are in the circumferential direction the control sleeve by an angle of about 135 ° added.
  • control sleeve 18 In the control sleeve 18 is a central axial through hole 18d formed in the lower portion of the control sleeve 18 to a washing chamber 18e larger diameter is extended.
  • the rinsing chamber 18e is via a radial feed opening 21 to the supply of flushing liquid, not shown connected.
  • a first metering piston 19 used slidably, the has an annular cross-section and at its upper End has a piston portion 19 a, which under close Fit in the axial through hole 18d of the control sleeve 18 is sitting. Below the piston portion 19 a are the Dimensions of the first metering 19 reduced. The metering piston 19 penetrates at the lower end of the control sleeve 18 at a bore 18f and is guided by this.
  • first metering piston 19 In the first metering piston 19 is a central axial bore 19b formed of constant cross-section, in which a second Dosing piston 20 is slidably disposed.
  • the second Metering piston 20 has an upper piston portion 20a, the tight fit and sealed in the axial bore 19b of the first metering piston 19 is seated.
  • the piston portion 20 a of the second metering piston 20 joins a piston rod portion 20 b, which is a lower guide and cover plate 22 of the first metering piston 19 penetrates sealing and is guided by this.
  • the axial bore 19b of the first metering piston 19 has its lower end a feed opening 23, also at the supply of flushing liquid is connected.
  • the first metering piston 19 can either together with the second metering piston 20 as a unit in the axial bore 18d the control sleeve 18 are moved, but it is also possible, each of the metering pistons 19 and 20 regardless of to adjust the other dosing piston.
  • Figs. 1 and 2 show the starting position of a dosing.
  • the two metering 19th and 20 with their piston portions 19a and 20a respectively in FIG an upper end position and the control sleeve 18 is so within the housing 11 is set that the inlet opening 14 via the axial groove 18b with the metering chamber 13 in connection stands.
  • the connection between the metering chamber 13 and the outlet opening 15 is interrupted.
  • the two metering 19 and 20 as a unit within the axial bore 18d of the control sleeve 18 after adjusted down, whereby the volume of the metering 13th is increased (see Fig. 3).
  • the resulting pressure increase within the metering chamber 13 also acts on the control sleeve 18 and push it down so that the conical section 18a of the control sleeve 18 against the conical section 12 of the axial bore 12 of the housing 11 is pressed becomes, whereby the sealing effect is reinforced.
  • the stroke of the metering piston 19 and 20 are these again in its upper end position (see Fig. 5), whereby the conveying process is finished.
  • the control sleeve 18 is then again rotated by 45 ° in the opposite direction, so that again the Starting position shown in FIG. 1 is reached, from the one new dosing can be started.
  • the dosing 19 and 20 are also adjusted independently.
  • FIG. outgoing from the initial position shown in FIG. 1, in which the metering chamber 13 via the axial groove 18 b with the inlet opening 14th is connected, now not both dosing 19th and 20, but the inner second metering piston 20 stops and only the annular outer first metering piston 19 is adjusted down, so that also Pumped fluid through the inlet port 14 and the axial groove 18 b is sucked into the metering chamber 13, however, is the Volume increase of the metering chamber 13 is lower, so that also the sucked filling medium quantity is reduced.
  • Fig. 8 shows an alternative mode of operation in which the outer annular first metering piston 19 stops while only the inner second metering piston 20 for sucking the Filled medium in the metering chamber 13 down becomes.
  • the volume increase of the dosing chamber achieved thereby 13 is even lower than the previously explained Example in which only the outer first metering piston 19 adjusted is dosed so that an even smaller amount of filling medium becomes.
  • the outer first Dosierkolben 19 within the control sleeve 18 upwards proceed until its piston portion 19a sealing under close Fit in the axial through hole 18d of the control sleeve 18 is arranged.
  • An adjustment of the control sleeve 18 in the axial direction brings back the two conical Sections 12a and 18a in sealing contact, so that then again reached the initial position shown in Fig. 1 is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tubenfüllmaschine mit einer Dosier vorrichtung, mit einer in einem Gehäuse ausgebildeten Dosierkammer, die eine Einlaßöffnung und eine Auslaßöffnung für ein zu dosierendes Medium aufweist, zumindest einem verstellbaren Dosierkolben, mittels dessen das Volumen der Dosierkammer veränderbar ist, und einer drehbar im Gehäuse gelagerten Steuerhülse, die zumindest einen Verbindungskanal aufweist, der in einer vorbestimmten Drehstellung der Steuerhülse die Einlaßöffnung oder die Auslaßöffnung mit der Dosierkammer verbindet, wobei die Steuerhülse einen konischen Abschnitt aufweist, der an einem komplementären konischen Abschnitt des Gehäuses dichtend anlegbar und von diesem abhebbar ist.
Eine Tubenfüllmaschine dient zum Befüllen von Tuben mit einer vorbestimmten, dosierten Menge eines Produktes oder Füllmediums und besitzt üblicherweise eine als Endlos-Band oder -Kette ausgebildete Fördervorrichtung, die eine Vielzahl von Aufnahmen für jeweils eine Tube trägt. Die leeren Tuben werden in einer Beschickungsstation in die Aufnahmen der Fördervorrichtung eingesetzt und durchlaufen dann mehrere Arbeitsstationen, bei denen es sich insbesondere um eine Füllstation und eine nachgeschaltete Verschlußstation handelt. In der Füllstation werden die Tuben über ein Füllrohr, das über eine Dosiervorrichtung an einem Füllmediumspeicher angeschlossen ist, gefüllt. Die gefüllte Tube wird dann zu der Verschlußstation weitertransportiert, in der das obere Tubenende verschlossen wird.
Eine Dosiervorrichtung bekannten Aufbaus (DE 36 36 804 C1) besitzt ein Gehäuse, das über eine Einlaßöffnung mit dem Füllmediumspeicher und über eine Auslaßöffnung mit dem Füllrohr verbunden ist. In dem Gehäuse ist eine Steuerhülse drehbar gelagert, in deren Innenraum eine Dosierkammer gebildet ist, die eine Zugangsöffnung besitzt, die in Abhängigkeit von der Drehstellung der Steuerhülse wahlweise mit der Einlaß- oder der Auslaßöffnung verbunden ist. Innerhalb der Steuerhülse ist ein Dosierkolben verschieblich gelagert, der eine vorbestimmte Menge des Füllmediums bei geschlossener Auslaßöffnung durch die Einlaßöffnung hindurch in die Dosierkammer ansaugen und dann bei geschlossener Einlaßöffnung durch die Auslaßöffnung hindurch ausschieben und dadurch in die zu füllende Tube einbringen kann. Das intervallartige Öffnen und Schließen der Einlaß- und der Auslaßöffnung wird durch Drehen der Steuerhülse bewirkt.
Die Steuerhülse ist über Ringdichtungen gegenüber dem Gehäuse abgedichtet und weist darüber hinaus einen konischen Abschnitt auf, der an einem komplementären konischen Abschnitt des Gehäuses anliegt. An ihrem einen axialen Ende ist die Steuerhülse geschlossen und mit einer Verstellvorrichtung verbunden, mittels der sie axial verstellbar ist, so daß die beiden konischen Abschnitte außer Anlage kommen.
Wenn die zu dosierende Menge des Füllmediums geändert werden soll, ist es in der Regel notwendig, den Dosierkolben auszuwechseln, was jedoch arbeitsaufwendig und somit kostenintensiv ist, zumal die Tubenfüllmaschine in dieser Zeit stillsteht. Noch aufwendiger ist es jedoch, wenn bei der Tubenfüllmaschine nach dem Abfüllen eines ersten Füllmediums ein Wechsel auf ein anderes Füllmedium stattfinden soll, da es aus hygienischen Gründen notwendig ist, die Fülleinheit und somit auch die Dosiervorrichtung vollständig von Resten des ersten Füllmediums zu reinigen. Während früher die Dosiervorrichtung aus der Tubenfüllmaschine vollständig ausgebaut und von einer Bedienperson gereinigt wurde, wobei die dabei zu erzielende Sauberkeit von der Qualität der Arbeit der Bedienperson abhängig war, ist gemäß der DE 36 36 801 C1 vorgesehen, die Steuerhülse mittels der Verstellvorrichtung soweit axial zu verstellen, daß das Gehäuse, die Steuerhülse und der Dosierkolben aus der normalen Arbeitsstellung in eine Reinigungsstellung gebracht sind, in der sie voneinander freikommen und die mit dem zu dosierenden Füllmedium in Kontakt kommenden Dichtungen freiliegen. Durch Einbringen einer Reinigungsflüssigkeit lassen sich die Bauteile und die Dichtungen dann von Resten des bisher abgefüllten Füllmediums reinigen. Jedoch ist der für die Verstellvorrichtung notwendige Bauraumbedarf sehr groß und es hat sich darüber hinaus gezeigt, daß die Dichtungen durch den Reinigungsvorgang einem hohen Verschleiß unterliegen und somit häufig ausgewechselt werden müssen, was wiederum zeitaufwendig und teuer ist.
Weiterhin ist eine maschine gemäss dem Oberbegriff des anspruchs 1 aus der US-A-4667709 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tubenfüllmaschine mit einer Dosiervorrichtung der genannten Art zu schaffen, die einen kompakten Aufbau besitzt und in einfacher Weise einen Produktwechsel ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Tubenfüllmaschine mit einer Dosiervorrichtung der genannten Art gelöst, die die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Bei der Dosiervorrichtung ist die Abdichtung zwischen der Steuerhülse und dem Gehäuse alleine oder zumindest überwiegend durch die dichtende Anlage der konischen Abschnitte dieser Bauteile erreicht. Auf diese Weise läßt sich eine zuverlässige und dauerhafte Abdichtung zwischen der Steuerhülse und dem Gehäuse erzielen, indem die beiden konischen Abschnitte gegeneinander gespannt sind. Damit die beiden in Anlage befindlichen konischen Abschnitte voneinander freikommen, braucht lediglich die Steuerhülse axial um ein geringes Maß verschoben zu werden, wodurch zwischen den konischen Abschnitten ein Spalt gebildet ist, der mit einer Reinigungsflüssigkeit ausgespült werden kann. Anschließend wird die Steuerhülse wieder in entgegengesetzte Richtung verschoben, so daß die beiden konischen Abschnitte der Steuerhülse und des Gehäuses wieder dichtend in Anlage treten. Auf diese Weise kann auf spezielle elastische Kunststoffdichtungen verzichtet werden, wodurch auch die Gefahr eines übermäßigen Verschleißes und die Notwendigkeit des Dichtungswechsels nicht mehr gegeben ist.
Eine besonders kompakte Ausgestaltung der Dosiervorrichtung ist dadurch erreicht, daß die Steuerhülse eine axial Durchgangsbohrung aufweist, in der der zumindest eine Dosierkolben verschieblich geführt ist. Der Dosierkolben ist mit einem Kolbenabschnitt in der axialen Durchgangsbohrung unter enger Passung und somit abgedichtet aufgenommen, so daß auch hier keine besonderen Kunststoffdichtungen notwendig sind.
Die Dosierkammer ist zumindest abschnittsweise auf der dem breiteren Ende des konischen Abschnitts der Steuerhülse zugewandten Seite ausgebildet. Wenn das in der Dosierkammer befindliche Füllmedium mittels des Dosierkolbens durch die Auslaßöffnung hindurch in die Fülldüse und somit die Tube hineingedrückt wird, steigt der Druck in der Dosierkammer an. Dieser Druck wird gemäß der Erfindung dazu benutzt, daß die beiden konischen Abschnitte der Steuerhülse und des Gehäuses gegeneinander gespannt bzw. gedrückt werden, wodurch einerseits die Dichtwirkung zwischen dem Gehäuse und der Steuerhülse gewährleistet ist und was andererseits auch zu einer höheren Dosiergenauigkeit bei niederviskosen Produkten führt.
Besonders gute Dichtungseigenschaften lassen sich erzielen, wenn das Gehäuse und/oder die Steuerhülse und/oder die Dosierkolben aus einem keramischen Werkstoff bestehen.
In Weiterbildung der Erfindung sind zwei koaxiale Dosierkolben vorgesehen, von denen ein erster Dosierkolben als in der axialen Durchgangsbohrung der Steuerhülse geführter Ringkolben ausgebildet ist, der seinerseits eine Axialbohrung aufweist, in der ein zweiter Dosierkolben verschieblich geführt ist.
Diese Ausgestaltung bringt den wesentlichen Vorteil mit sich, daß die Menge des über die Auslaßöffnung der Dosierkammer zu der Tube geförderten Füllmediums in einfacher Weise verändert werden kann, ohne den Dosierkolben auszuwechseln. Wenn die beiden koaxialen Dosierkolben als Einheit verschoben werden, wird eine relativ große Menge an Füllmedium gefördert. Wenn der äußere, im Querschnitt ringförmige erste Dosierkolben jedoch stehen bleibt, und nur der innere zweite Dosierkolben verstellt wird, wird eine wesentlich geringere Menge an Füllmedium gefördert. Alternativ ist es jedoch auch möglich, den inneren zweiten Dosierkolben stehen zu lassen und lediglich den äußeren ringförmigen ersten Dosierkolben zu verstellen, wodurch wiederum eine andere Menge an Füllmedium gefördert wird, die vorzugsweise größer und insbesondere doppelt so groß wie die alleine durch den inneren zweiten Dosierkolben geförderte Menge an Füllmedium ist. Vorzugsweise ist jedem Dosierkolben ein eigener Antrieb insbesondere in Form eines Servomotors zugeordnet.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß in der axialen Durchgangsbohrung der Steuerhülse eine Spülkammer vergrößerten Durchmessers ausgebildet ist, in der ein Kolbenabschnitt des ersten Dosierkolbens unter Spiel aufnehmbar ist, und daß der Spülkammer über zumindest eine Zuführöffnung eine Spülflüssigkeit zuführbar ist. In der Reinigungsstellung wird der ringförmige erste Dosierkolben soweit innerhalb der axialen Durchgangsbohrung der Steuerhülse verfahren, daß sein Kolbenabschnitt frei in der Spülkammer liegt. Der innere zweite Dosierkolben bleibt dabei stehen und ragt infolge der Verschiebung des ersten Dosierkolbens frei aus diesem hervor, so daß bei Einbringen einer Spülflüssigkeit auch der innere zweite Dosierkolben gereinigt werden kann.
Wenn die Steuerhülse axial verschoben wird, geraten die beiden konischen Abschnitte außer Eingriff und zwischen dem Gehäuse und der Steuerhülse ist ein Zwischenraum gebildet, der zur Reinigung der Dosiervorrichtung mit einer Spülflüssigkeit durchspült werden kann. Die Spülflüssigkeit wird vorzugsweise in einer separaten Zuführöffnung eingebracht, die im Fußbereich des konischen Abschnittes des Gehäuses in diesem ausgebildet ist.
In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung ragt ein Ende der Steuerhülse in die Dosierkammer hinein und der Verbindungskanal, mittels dessen eine Verbindung zwischen der Dosierkammer und der Einlaßöffnung oder der Auslaßöffnung hergestellt werden kann, läßt sich dann in konstruktiv einfacher Weise von einer stirnseitig mündenden Axialnut bilden.
Obwohl ein Verbindungskanal bzw. eine Axialnut ausreicht, um wahlweise die Einlaßöffnung oder die Auslaßöffnung mit der Dosierkammer zu verbinden, ist es zur Erzielung möglichst kurzer und schneller Verstellbewegungen der Steuerhülse sinnvoll, zumindest zwei Verbindungskanäle oder Axialnuten vorzusehen, wobei diese so angeordnet sind, daß in keiner Stellung sowohl die Einlaßöffnung als auch die Einlaßöffnung mit der Dosierkammer verbunden ist.
Bevorzugterweise ist der konische Abschnitt der Steuerhülse an dem in die Dosierkammer hineinragenden axialen Ende ausgebildet, wobei auch die Axialnuten in dem konischen Abschnitt der Steuerhülse vorgesehen sind.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
Figur 1
einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Dosiervorrichtung in der Ausgangsstellung,
Figur 2
eine Aufsicht auf die Dosiervorrichtung gemäß Fig. 1 bei abgenommenem Deckel,
Figur 3
die Dosiervorrichtung gemäß Fig. 1 am Ende des Ansaugtaktes,
Figur 4
eine Aufsicht auf die Dosiervorrichtung gemäß Fig. 3 bei abgenommenem Deckel,
Figur 5
die Dosiervorrichtung gemäß Fig. 1 am Ende des Fördertaktes,
Figur 6
eine Aufsicht auf die Dosiervorrichtung gemäß Fig. 5 bei abgenommenem Deckel,
Figur 7
die Dosiervorrichtung gemäß Fig. 1 am Ende des Ansaugtaktes bei einer ersten alternativen Betriebsweise,
Figur 8
die Dosiervorrichtung gemäß Fig. 1 am Ende des Ansaugtaktes bei einer zweiten alternativen Betriebsweise und
Figur 9
die Dosiervorrichtung gemäß Fig. 1 in der Reinigungsstellung.
Gemäß Fig. 1 umfaßt eine Dosiervorrichtung 10 in einer Tubenfüllmaschine ein Gehäuse 11, das auf einem nicht näher dargestellten Träger 17 gehalten ist. In dem Gehäuse 11 ist eine Axialbohrung 12 ausgebildet, die sich im oberen Bereich des Gehäuses 11 kontinuierlich konisch erweitert. Dieser konisch erweiterte Abschnitt 12a der Axialbohrung 12 definiert in seinem Inneren eine Dosierkammer 13, die an dem oberen Ende des Gehäuses 12 durch einen Deckel 16 dichtend verschlossen ist.
Im mittleren Bereich des konischen Abschnitts 12a ist in dem Gehäuse 11 eine radiale Einlaßöffnung 14 ausgebildet, durch die ein Füllmedium in die Dosierkammer 13 einbringbar ist, wie durch den Pfeil M angedeutet ist. Diametral entgegengesetzt zur Einlaßöffnung 14 ist im Gehäuse 11 eine radiale Auslaßöffnung 15 ausgebildet, durch die das Füllmedium aus der Dosierkammer 18 zu einer nicht dargestellten Fülldüse herausdrückbar ist, wie durch den Pfeil F in Fig. 5 angedeutet ist. Im unteren Bereich des konischen Abschnitts 12a, d.h. im Übergang zwischen der Axialbohrung 12 und deren konischen Abschnitt 12a ist im Gehäuse 11 eine radiale Bohrung 11a ausgebildet, die an einen nicht dargestellten Vorrat an Spülflüssigkeit angeschlossen ist.
In die Axialbohrung 12 des Gehäuses 11 ist eine Steuerhülse 18 eingesetzt, die mit einem unteren kreiszylindrischen Abschnitt unter enger Passung in der Axialbohrung 12 sitzt und am oberen Ende einen konisch erweiterten Abschnitt 18a aufweist, der den gleichen Steigungswinkel wie der konische Abschnitt 12a der Axialbohrung 12 besitzt. Zwischen der oberen Stirnseite des konischen Abschnitts 18a der Steuerhülse 18 und dem Deckel 16 ist die Dosierkammer 13 gebildet.
Fig. 1 zeigt die Steuerhülse 18 in ihrer unteren Stellung, in der ihr konischer Abschnitt 18a dichtend an dem konischen Abschnitt 12a der Axialbohrung 12 anliegt. In dem konischen Abschnitt 18a der Steuerhülse 18 sind zwei an dessen oberer Stirnseite mündende Axialnuten 18b und 18c (siehe Fig. 2) ausgebildet, die in ihrer Breite im wesentlichen der Breite der Einlaßöffnung 14 bzw. der Auslaßöffnung 15 entsprechen und sich bis zu deren Fußbereich erstrecken. Die beiden Axialnuten 18b und 18c sind in Umfangsrichtung der Steuerhülse um einen Winkel von ca. 135° versetzt. Wenn sich die Steuerhülse 18 in der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Stellung befindet, in der die Axialnut 18b eine Verbindung zwischen der Einlaßöffnung 14 und der Dosierkammer 13 herstellt, ist gleichzeitig die Verbindung zwischen der Dosierkammer 13 und der Auslaßöffnung 15 unterbrochen. Wenn die Steuerhülse 18 aus der in Fig. 2 dargestellten Stellung um einen Winkel von ca. 45° im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird dadurch die Verbindung zwischen der Einlaßöffnung 14 und der Dosierkammer 13 unterbrochen und statt dessen die Verbindung zwischen der Dosierkammer 13 und der Auslaßöffnung 15 hergestellt.
In der Steuerhülse 18 ist eine mittige axiale Durchgangsbohrung 18d ausgebildet, die im unteren Abschnitt der Steuerhülse 18 zu einer Spülkammer 18e größeren Durchmessers erweitert ist. Die Spülkammer 18e ist über eine radiale Zuführöffnung 21 an den nicht dargestellten Vorrat an Spülflüssigkeit angeschlossen.
In die axiale Durchgangsbohrung 18d der Steuerhülse 18 ist ein erster Dosierkolben 19 verschieblich eingesetzt, der einen ringförmigen Querschnitt besitzt und an seinem oberen Ende einen Kolbenabschnitt 19a aufweist, der unter enger Passung in der axialen Durchgangsbohrung 18d der Steuerhülse 18 sitzt. Unterhalb des Kolbenabschnittes 19a sind die Abmessungen des ersten Dosierkolbens 19 verringert. Der Dosierkolben 19 durchdringt am unteren Ende die Steuerhülse 18 an einer Bohrung 18f und ist durch diese geführt.
In dem ersten Dosierkolben 19 ist eine mittige Axialbohrung 19b konstanten Querschnitts ausgebildet, in der ein zweiter Dosierkolben 20 verschieblich angeordnet ist. Der zweite Dosierkolben 20 besitzt einen oberen Kolbenabschnitt 20a, der unter enger Passung und abgedichtet in der Axialbohrung 19b des ersten Dosierkolbens 19 sitzt. An dem unteren Ende des Kolbenabschnitts 20a des zweiten Dosierkolbens 20 schließt sich ein Kolbenstangenabschnitt 20b an, der eine untere Führungs- und Abdeckplatte 22 des ersten Dosierkolbens 19 dichtend durchdringt und durch diese geführt ist. Die Axialbohrung 19b des ersten Dosierkolbens 19 besitzt an ihrem unteren Ende eine Zuführöffnung 23, die ebenfalls an den Vorrat an Spülflüssigkeit angeschlossen ist.
Der erste Dosierkolben 19 kann entweder zusammen mit dem zweiten Dosierkolben 20 als Einheit in der Axialbohrung 18d der Steuerhülse 18 verschoben werden, es ist jedoch auch möglich, jeden der Dosierkolben 19 bzw. 20 unabhängig von dem jeweils anderen Dosierkolben zu verstellen.
Im folgenden sollen die Funktionsweise der Dosiervorrichtung sowie deren mögliche Betriebsarten beispielhaft erläutert werden:
Die Fig. 1 und 2 zeigen die Ausgangsstellung eines Dosiervorganges. Dabei befinden sich die beiden Dosierkolben 19 und 20 mit ihren Kolbenabschnitten 19a und 20a jeweils in einer oberen Endstellung und die Steuerhülse 18 ist so innerhalb des Gehäuses 11 eingestellt, daß die Einlaßöffnung 14 über die Axialnut 18b mit der Dosierkammer 13 in Verbindung steht. Die Verbindung zwischen der Dosierkammer 13 und der Auslaßöffnung 15 ist unterbrochen. Ausgehend von dieser Stellung werden die beiden Dosierkolben 19 und 20 als Einheit innerhalb der Axialbohrung 18d der Steuerhülse 18 nach unten verstellt, wodurch das Volumen der Dosierkammer 13 vergrößert wird (siehe Fig. 3). Der sich dabei einstellende Unterdruck saugt das Füllmedium durch die Einlaßöffnung 14 und die Axialnut 18b in die Dosierkammer 13. Wenn die Dosierkolben 19 und 20 ihre untere Endstellung erreicht haben, wird die Steuerhülse 18 um 45° gedreht, wodurch die Verbindung zwischen der Einlaßöffnung 14 und der Dosierkammer 13 unterbrochen ist und stattdessen eine Verbindung zwischen der Dosierkammer 13 und der Auslaßöffnung 15 hergestellt ist (siehe Fig. 6). Daraufhin werden die beiden Dosierkolben 19 und 20 zusammen nach oben verstellt, wodurch das Volumen der Dosierkammer 13 wieder verkleinert wird, was dazu führt, daß das Füllmedium aus der Dosierkammer 13 über die Axialnut 18c durch die Auslaßöffnung 15 hinausgedrückt wird. Der dabei entstehende Druckanstieg innerhalb der Dosierkammer 13 wirkt auch auf die Steuerhülse 18 und drückt diese nach unten, so daß der konische Abschnitt 18a der Steuerhülse 18 gegen den konischen Abschnitt 12 der Axialbohrung 12 des Gehäuses 11 gedrückt wird, wodurch die Dichtungswirkung verstärkt ist. Am Ende des Hubes der Dosierkolben 19 und 20 befinden sich diese wieder in ihrer oberen Endstellung (siehe Fig. 5), wodurch der Fördervorgang beendet ist. Die Steuerhülse 18 wird dann wieder um 45° in Gegenrichtung gedreht, so daß wieder die Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 erreicht ist, aus der ein neuer Dosiervorgang gestartet werden kann.
Wenn die Menge des durch die beiden Dosierkolben 19 und 20 dosierten Füllmediums zu groß ist, können die Dosierkolben 19 und 20 auch unabhängig voneinander verstellt werden. Ein erstes Beispiel dafür ist in Fig. 7 dargestellt. Ausgehend von der Ausgangsstellung gemäß Fig. 1, in der die Dosierkammer 13 über die Axialnut 18b mit der Einlaßöffnung 14 verbunden ist, werden nunmehr nicht beide Dosierkolben 19 und 20 verstellt, sondern der innere zweite Dosierkolben 20 bleibt stehen und nur der ringförmige äußere erste Dosierkolben 19 wird nach unten verstellt, so daß zwar ebenfalls Fördermedium durch die Einlaßöffnung 14 und die Axialnut 18b in die Dosierkammer 13 eingesaugt wird, jedoch ist die Volumenvergrößerung der Dosierkammer 13 geringer, so daß auch die angesaugte Füllmediummenge verringert ist.
Durch Drehen der Steuerhülse 18 und Rückstellen des äußeren ringförmigen ersten Dosierkolbens 19 in die Ausgangsstellung kann das in der Dosierkammer 13 befindliche Füllmedium durch die Axialnut 18c und die Auslaßöffnung 19 hinausgedrückt werden.
Fig. 8 zeigt eine alternative Betriebsweise, bei der der äußere ringförmige erste Dosierkolben 19 stehenbleibt, während nur der innere zweite Dosierkolben 20 zum Ansaugen des Füllmediums in die Dosierkammer 13 nach unten verstellt wird. Die dadurch erreichte Volumenvergrößerung der Dosierkammer 13 ist noch geringer als bei dem vorher erläuterten Beispiel, bei dem nur der äußere erste Dosierkolben 19 verstellt wird, so daß eine noch geringere Füllmediummenge dosiert wird. Auch hierbei wird nach Drehung der Steuerhülse 18 das Füllmedium aus der Dosierkammer 13 hinausgedrückt, indem der zweite Dosierkolben 20 in seine obere Ausgangsstellung zurückgestellt wird.
Bei einem Wechsel des zu dosierenden Füllmediums muß die Dosiervorrichtung 10 gereinigt werden. Zu diesem Zweck lassen sich die Bauteile in eine sogenannte Reinigungsstellung verfahren, die in Fig. 9 dargestellt ist. Zum einen wird der äußere erste Dosierkolben 19 innerhalb der axialen Durchgangsbohrung 18d der Steuerhülse 18 soweit nach unten verfahren, daß sein Kolbenabschnitt 19a frei in der Spülkammer 18e der Steuerhülse 18 angeordnet ist. Der Kolbenabschnitt 20a des inneren zweiten Dosierkolbens 20 steht vollständig nach oben aus der Axialbohrung 19b des ersten Dosierkolbens 19 hervor und liegt frei innerhalb der axialen Durchgangsbohrung 18d der Steuerhülse 18. Diese wird relativ zu dem Gehäuse 11 um ein geringes Maß nach oben geschoben, wodurch ihr konischer Abschnitt 18a von der Anlage mit dem konischen Abschnitt 12a der Axialbohrung 12 des Gehäuses 11 freikommt. Durch die Zuführöffnung 21 wird Reinigungs- oder Spülflüssigkeit in die Spülkammer 18e eingebracht, wie durch die Pfeil C1 angedeutet ist, die den Kolbenabschnitt 19a des äußeren ersten Dosierkolbens 19 umspült und dadurch reinigt. Zusätzlich wird durch die Zuführöffnung 23 in die Axialbohrung 19b des ersten Dosierkolbens 19 Reinigungs- bzw. Spülflüssigkeit eingebracht, wie durch den Pfeil C2 angedeutet ist, die die Axialbohrung 19b durchströmt und am oberen Ende austritt und dann den freiliegenden Kolbenabschnitt 20a des inneren zweiten Dosierkolbens 20 umspült.
Durch die axiale Verstellung der Steuerhülse 18 relativ zu dem Gehäuse 11 ist zwischen dem konischen Abschnitt 12a der Axialbohrung 12 des Gehäuses 11 und dem konischen Abschnitt 18a der Steuerhülse 18 ein Ringspalt gebildet, der an seinem unteren Ende mit der Öffnung 11a in Verbindung steht, durch die die Reinigungs- bzw. Spülflüssigkeit eingebracht wird, wie durch den Pfeil C3 dargestellt ist. Zusätzlich kann auch durch die Einlaßöffnung 14 Reinigungs- und Spülflüssigkeit eingebracht werden (Pfeil C4). Die in genannter Weise eingebrachte Reinigungs- und Spülflüssigkeit kann beispielsweise durch die Auslaßöffnung 15 abgeführt werden, wie durch die Pfeil C5 angedeutet ist.
Nach Beendigung des Reinigungsvorganges wird der äußere erste Dosierkolben 19 innerhalb der Steuerhülse 18 nach oben verfahren, bis sein Kolbenabschnitt 19a dichtend unter enger Passung in der axialen Durchgangsbohrung 18d der Steuerhülse 18 angeordnet ist. Eine Verstellung der Steuerhülse 18 in axialer Richtung bringt wieder die beiden konischen Abschnitte 12a und 18a in dichtende Anlage, so daß dann wieder die in Fig. 1 dargestellte Ausgangsstellung erreicht ist.

Claims (9)

  1. Tubenfüllmaschine mit einer Dosiervorrichtung, mit einer in einem Gehäuse (11) ausgebildeten Dosierkammer (13), die eine Einlaßöffnung (14) und eine Auslaßöffnung (15) für ein zu dosierendes Medium aufweist, zumindest einem verstellbaren Dosierkolben (19,20), mittels dessen das Volumen der Dosierkammer (13) veränderbar ist, und einer drehbar im Gehäuse (11) gelagerten Steuerhülse (18), die zumindest einen Verbindungskanal (18b,18c) aufweist, der in einer vorbestimmten Drehstellung der Steuerhülse (18) die Einlaßöffnung (14) oder die Auslaßöffnung (15) mit der Dosierkammer (13) verbindet, wobei die Steuerhülse (18) einen konischen Abschnitt (18a) aufweist, der an einem komplementären konischen Abschnitt (12a) des Gehäuses (11) dichtend anlegbar und von diesem abhebbar ist, und wobei zumindest ein Abschnitt der Dosierkammer (13) auf der dem breiteren Ende des konischen Abschnitts (18a) der Steuerhülse (18) zugewandten Seite ausgebildet ist und die konischen Abschnitte (12a,18a) bei einer Druckerhöhung in der Dosierkammer (13) infolge einer Bewegung des Dosierkolbens (19,20) gegeneinander spannbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerhülse (18) eine axiale Durchgangsbohrung (18d) aufweist und daß zwei koaxiale Dosierkolben (19,20) vorgesehen sind, von denen ein erster Dosierkolben (19) als in der axialen Durchgangsbohrung (18d) der Steuerhülse (18) verschieblich geführter Ringkolben mit einer Axialbohrung (19b) ausgebildet ist, in der ein zweiter Dosierkolben (20) verschieblich geführt ist.
  2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Dosierkolben (19,20) als Einheit oder unabhängig voneinander verstellbar sind.
  3. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Dosierkolben (19,20) ein eigener Antrieb in Form eines Servomotors zugeordnet ist.
  4. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der axialen Durchgangsbohrung (18d) der Steuerhülse (18) eine Spülkammer (18e) vergrößerten Durchmessers ausgebildet ist, in der ein Kolbenabschnitt (19a) des ersten Dosierkolbens (19) unter Spiel aufnehmbar ist, und daß der Spülkammer (18e) über zumindest eine Zuführöffnung (21) eine Spülflüssigkeit zuführbar ist.
  5. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einen bei angehobenem konischen Abschnitt (18a) zwischen dem Gehäuse (11) und der Steuerhülse (18) gebildeten Zwischenraum über zumindest eine Zuführöffnung (11a) des Gehäuses (11) eine Spülflüssigkeit einbringbar ist.
  6. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) und/oder die Steuerhülse (18) und/oder die Dosierkolben (19,20) aus einem keramischen Werkstoff bestehen.
  7. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal von einer Axialnut (18b,18c) gebildet ist.
  8. Dosiervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Axialnuten (18b,18c) vorgesehen sind, mittels derer die Einlaßöffnung (14) oder die Auslaßöffnung (15) mit der Dosierkammer (13) verbindbar ist.
  9. Dosiervorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialnuten (18b,18c) in dem konischen Abschnitt (18a) der Steuerhülse (18) ausgebildet sind.
EP02754646A 2001-06-13 2002-06-10 Dosiervorrichtung in einer tubenfüllmaschine Expired - Lifetime EP1395490B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10128669 2001-06-13
DE10128669A DE10128669A1 (de) 2001-06-13 2001-06-13 Dosiervorrichtung in einer Tubenfüllmaschine
PCT/EP2002/006326 WO2002100719A2 (de) 2001-06-13 2002-06-10 Dosiervorrichtung in einer tubenfüllmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1395490A2 EP1395490A2 (de) 2004-03-10
EP1395490B1 true EP1395490B1 (de) 2005-01-26

Family

ID=7688141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02754646A Expired - Lifetime EP1395490B1 (de) 2001-06-13 2002-06-10 Dosiervorrichtung in einer tubenfüllmaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20040251279A1 (de)
EP (1) EP1395490B1 (de)
JP (1) JP2005521598A (de)
AT (1) ATE287825T1 (de)
AU (1) AU2002320836A1 (de)
CA (1) CA2450537A1 (de)
DE (2) DE10128669A1 (de)
DK (1) DK1395490T3 (de)
ES (1) ES2235069T3 (de)
WO (1) WO2002100719A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1739018A1 (de) * 2005-06-27 2007-01-03 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Füllmaschine, Verfahren und Verwendung derselben
ITBO20050751A1 (it) * 2005-12-07 2007-06-08 Tonazzi Srl Dispositivo per l'erogazione di sostanze pastose e relativi contenitori
DE102010004068B9 (de) 2010-01-05 2021-04-22 Fischbach Kg Kunststoff-Technik Verfahren und Befüllvorrichtung zum Befüllen einer Kartusche mit zumindest einem Material
CN105583750B (zh) * 2014-11-17 2017-09-22 富泰华工业(深圳)有限公司 定位机构
FR3054205B1 (fr) * 2016-07-22 2018-08-24 Nbread-Process Dispositif pour deposer une quantite precise de produit

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3261509A (en) * 1965-02-05 1966-07-19 Clay Adams Inc Variable capacity dispensing device
DE3010010A1 (de) * 1980-03-15 1981-09-24 Lieder Maschinenbau GmbH & Co KG, 3033 Schwarmstedt Drehschieber
DE3412628C2 (de) * 1984-04-04 1986-05-15 Benz & Hilgers GmbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von fließfähigem oder pastösem Füllgut in Behälter
DE3443557A1 (de) * 1984-11-29 1986-05-28 Lieder Maschinenbau GmbH & Co KG, 3033 Schwarmstedt Verfahren und vorrichtung zur abmessung eines fliessfaehigen produktes
DE3636804C1 (de) * 1986-10-29 1988-05-26 Benz & Hilgers Gmbh Vorrichtung zum dosierten Abfuellen von fliessfaehigem oder pastoesem Fuellgut in Behaelter
DE3704901A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Lieder Maschinenbau Gmbh & Co Fuellventil
DE3838462A1 (de) * 1988-11-12 1990-05-17 Benz & Hilgers Gmbh Vorrichtung zum dosierten abfuellen von fliessfaehigen produkten, insbesondere heiss abzufuellenden produkten, wie schmelzkaese od. dgl.
IT1251298B (it) * 1991-08-27 1995-05-08 Tetra Dev Co Metodo e dispositivo per il pompaggio dosato
DE4312015A1 (de) * 1993-04-13 1994-10-20 Benz & Hilgers Gmbh Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen von dickflüssigen oder pastösen Produkten, insbesondere Nahrungsmittel, vornehmlich Margarine oder dergleichen
FR2781758B1 (fr) * 1998-07-29 2000-09-15 Hema Technologies Dispositif de distribution, notamment pour doseur de machine de remplissage, et doseur equipe d'un tel dispositif
DE19918430C2 (de) * 1999-04-23 2002-07-11 Stefan Maier Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von Flüssigkeiten mit hoher Viskosität
DE20006235U1 (de) * 2000-04-07 2000-08-17 robko Sondermaschinenbau GmbH, 28777 Bremen Vorrichtung zur Befüllung von Behältnissen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002100719A3 (de) 2003-10-23
ATE287825T1 (de) 2005-02-15
DE50202119D1 (de) 2005-03-03
DE10128669A1 (de) 2002-12-19
CA2450537A1 (en) 2002-12-19
AU2002320836A1 (en) 2002-12-23
WO2002100719A2 (de) 2002-12-19
ES2235069T3 (es) 2005-07-01
EP1395490A2 (de) 2004-03-10
DK1395490T3 (da) 2005-05-23
US20040251279A1 (en) 2004-12-16
JP2005521598A (ja) 2005-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3412628C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von fließfähigem oder pastösem Füllgut in Behälter
EP0061630B1 (de) Spülbare Zahnradpumpe
DE69116670T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchflussregelung
EP0185958B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abmessen eines abfüllbaren Produktes
DE2553989A1 (de) Drehfuellmaschine und spuelvorrichtung fuer dieselbe
DE3402136A1 (de) Fuellvorrichtung
DE3636804C1 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfuellen von fliessfaehigem oder pastoesem Fuellgut in Behaelter
DE3043011C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von Flüssigkeit aus strömenden Suspensionen
DE3586922T2 (de) Automatische linsenschleifanlage.
EP1395490B1 (de) Dosiervorrichtung in einer tubenfüllmaschine
DE69005846T2 (de) Reinigungsgerät für Behälter.
DE1692161A1 (de) Geraet zum Einspritzen von Fluessigkeit in Fleischprodukte
EP0131904B1 (de) Tauchfüller
EP0564807B1 (de) Vorrichtung zum Fördern oder Dosieren von viskosen Massen
DE69606962T2 (de) Verarbeitungsteil in einer Verarbeitungseinheit zum Beschichten von Samen mit einem Gel
DE3206141A1 (de) Steuerventil fuer eine dosiereinrichtung zur dosierung von fluessigen medien, insbesondere von nahrungsmitteln
DE69020936T2 (de) Reaktionsspritzgussmaschine mit Verwendung mehrerer Reaktionsflüssigkeiten.
DE3900955C2 (de)
DE69300240T2 (de) Volumetrische Pumpe.
DE2248235C2 (de) Vorrichtung zum Austragen von Schaummassen und ähnlichen empfindlichen Massen in Teilmengen
EP1503080B1 (de) Pulverfördereinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE10013903B4 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abgeben eines flüssigen oder pastösen Produktes
DE60312278T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Silikon aus zwei Komponenten
EP3497329B1 (de) Dickstoffventil
DE202006014779U1 (de) Füllventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050126

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050126

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50202119

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050303

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050426

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050411

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050610

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050610

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050610

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050611

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2235069

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060103

26N No opposition filed

Effective date: 20051027

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060610

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070101

BERE Be: lapsed

Owner name: *IWK VERPACKUNGSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20050630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730