EP1503080B1 - Pulverfördereinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb - Google Patents
Pulverfördereinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb Download PDFInfo
- Publication number
- EP1503080B1 EP1503080B1 EP04016184A EP04016184A EP1503080B1 EP 1503080 B1 EP1503080 B1 EP 1503080B1 EP 04016184 A EP04016184 A EP 04016184A EP 04016184 A EP04016184 A EP 04016184A EP 1503080 B1 EP1503080 B1 EP 1503080B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- powder
- peristaltic pump
- inlet
- peristaltic
- feeding device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims abstract description 75
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 claims abstract description 66
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 6
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 229940098458 powder spray Drugs 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000003137 locomotive effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 208000034656 Contusions Diseases 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 208000034526 bruise Diseases 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/14—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
- B05B7/1404—Arrangements for supplying particulate material
- B05B7/144—Arrangements for supplying particulate material the means for supplying particulate material comprising moving mechanical means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B43/00—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
- F04B43/0009—Special features
- F04B43/0054—Special features particularities of the flexible members
- F04B43/0072—Special features particularities of the flexible members of tubular flexible members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B43/00—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
- F04B43/08—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
- F04B43/082—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members the tubular flexible member being pressed against a wall by a number of elements, each having an alternating movement in a direction perpendicular to the axes of the tubular member and each having its own driving mechanism
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B43/00—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
- F04B43/12—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
- F04B43/1253—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing
Definitions
- the present invention relates to a powder conveyor. Further, it relates to a method of operating this powder conveyor.
- the present powder conveyor is primarily intended for use in powder coating plants.
- colored powder is obtained by e.g. conveyed into commercially available powder container Pülver complicatiseren via lines to powder spray guns.
- the powder promotion is usually done by means of injectors.
- injector delivery has a number of disadvantages. On the one hand results in a large air consumption and on the other hand, a much too high powder speed. This results in a Ansintern of the lines.
- the powder also shoots past the workpiece. It results in a poor Umgriff and a much too large powder cloud.
- Facilities are also known with alternately fillable and emptied container-like metering chambers. In any case, a reproducible, very accurate flow rate is not possible.
- Demanding coatings such as metallic coatings, can therefore hardly be applied in a consistent color and quality. Last but not least, high wear costs are incurred at the injector and at the lines.
- the invention has the object to provide a powder conveyor which promotes a powdered medium with a definable volume, evenly and with the smallest possible use of a gaseous medium. Furthermore, a method for operating this powder conveyor should be specified.
- a generic powder conveyor is known for example from CH 352 547 or GB 1 383 109.
- the inventive powder conveyor corresponds to the characterizing features of claim 1.
- the method for operating this powder conveyor is shown in claim 15. Further advantageous embodiments of the inventive concept will become apparent from the dependent claims.
- the amount of air and powder can be considerably reduced in powder coating systems.
- Metallic coatings are also possible without problems and in high surface quality.
- a color change brings no loss of powder with it.
- the closed system results in a dirt-free work.
- the powder output is uniform and reproducible, even with different powder material: Die- powder cloud can also be adjusted for line lengths over 20 meters. Production capacity is increased by higher chain speed and significantly faster color change. The wear costs are low.
- the system is very user-friendly. The operation is always the same, so that even changing auxiliary personnel can be used.
- the powdery medium to be conveyed is passed through a feed line through the powder conveyor.
- This delivery line is initially formed by a supply line 2, which is to be immersed in a technically known manner in a powder container, in particular in a commercial powder container or in a likewise known powder fluid container. It is also possible to interpose a Pulverieb leveraged, such as an ultrasonic sieve.
- Essential to the invention is the arrangement of a peristaltic pump 1, i. a peristaltic pump, for conveying the powdery medium.
- the supply line 2 terminates in a flexible peristaltic tube 3, for example a silicone tube, which continues the delivery line.
- the peristaltic tube 3 then leads to a discharge line 4, to which a known powder spray gun can be connected.
- Peristaltic or peristaltic pumps are in and of themselves only suitable for pumping liquids. At most, the liquid may contain a certain amount of solids. In contrast, powdery media tend to settle in the peristaltic tube 3 repeatedly squeezed during the pumping operation. The promotion would be disturbed or even blocked. For this reason, so far were peristaltic pumps useless for the present purpose. In the powder conveying device according to the invention, however, this problem is solved.
- a peristaltic pump 1 based on the rotation principle is used.
- This has a rotation element 5, for example, a rotating about a rotation axis disc.
- At least one pressing element is arranged on this rotary element 5, which is intended to press on the peristaltic tube 3.
- these are two revolving rollers 6 and 7, which are diametrically opposed to each other.
- the direction of rotation of the peristaltic pump 1 corresponding to the direction of rotation R of the rotary member 5 is indicated in Fig. 1 with an arrow.
- the peristaltic tube 3 is guided in a coaxial with the axis of rotation of the rotary member 5 pitch circle such that it lies in the range of action of the rollers 6 and 7.
- one of the rollers 6 or 7 passes the peristaltic tube 3 during the rotation of the rotary element 5, this is squeezed between the respective roller 6 or 7 and a circular or part-circular guide wall 8 of the peristaltic pump 1.
- the internal cross section of the peristaltic tube 3 is closed at this point.
- the teit Vietnameseförmige section 9 of the peristaltic hose 3 lying in the area of action of the rollers 6 and 7 extends over approximately 158 degrees of angle.
- the peristaltic tube 3 is preferably bent outwards, ie away from the turning circle of the rollers 6 and 7.
- an inlet 10 for a gaseous medium is provided in the present powder conveying device in the conveying direction in front of the peristaltic pump 1, in particular compressed air.
- the inlet 10 consists for example of a tubular intermediate piece with transverse bore and preferably has a solenoid valve.
- a closing device 11 is arranged, for example, a with As soon as the closing device 11 is closed, the gaseous medium passing through the inlet 10 under pressure into the peristaltic tube 3 can thus act only in the conveying direction. A pushing back of the powdered medium in the direction of the supply line 2 is then no longer possible.
- the supply of the gaseous medium and the closing of the closing device 11 are each approximately simultaneously via a controller.
- a second inlet 13 is preferably arranged.
- this may also consist of a spacer with transverse bore.
- the intermediate piece can at the same time also serve to connect the peristaltic tube 3 to the discharge line 4.
- the second for example, designed as a nozzle.
- Inlet 13 a gaseous medium, in particular compressed air is also injected. By almost constant air supply, a continuous discharge behavior is achieved. The air supply through the inlet 13 may then be briefly reduced or interrupted when the inlet 10 is briefly opened.
- the closing device 11 is open again, the inlet 10 to. New powdery medium is sucked in. Depending on the rotational speed of the rotary element 5, more and more powder portions reach the discharge line 4 at short time intervals.
- the gaseous medium, in particular compressed air, injected through the second inlet 13 causes a uniform ejection of the mixture of powder and gas.
- the flow volume can be adjusted continuously.
- the powdery medium is not - as previously u.a. was usual - from a supply line in a special, alternately filled and emptied dosing and this in turn led to a discharge: rather, the supply 2, the peristaltic 3 and the discharge line 4 a continuous conveyor line with approximately the same inner cross-section. It is obvious that this is advantageous in terms of material handling. It should be noted, moreover, that both the supply line 1 and the discharge line 4 - as the peristaltic 3 - usually consist of a flexible hose. Replacing these parts is therefore neither time-consuming nor expensive.
- the powdered medium can be sucked in over a distance of at least 3 m and conveyed over a maximum distance of 40 m.
- the values achieved by this powder conveyor in comparison to the previous injection pumping are very remarkable.
- the tube diameter can be 400% smaller, the powder speed 4x lower, the air consumption 10x lower and the material charge, i. the applied amount of powder, higher.
- metallic coatings do not cause any disadvantageous segregation during the working process and thus no undesired structural change. It is a uniform addition of fresh and recycled powder possible. It can also be made with smallest amounts of color powder in the powder container. Last but not least, customer requirements can be fulfilled even with small workpiece series. Overall, there is no unwanted clouding and no color change even with long production, but a high-quality, uniform powder coating.
- the peristaltic pump of Fig. 3 could theoretically also be linear, constructed as a so-called finger pump, in which juxtaposed fingers 14, i. Pressing elements, press one after the other on the flexible peristaltic tube 3 in the conveying direction.
- these pressing elements may correspond to the squeezing closure device 11.
- FIG. 3 also generally illustrates the function of the peristaltic pump 1, with the pinch point advancing in the conveying direction.
- a multi-channel peristaltic pump can also be used in which a plurality of parallel peristaltic tubes 3 are acted upon by the same drive. This can be done on the same drive shaft a plurality of rotary elements 5 may be arranged with the respective rollers 6 and 7.
- the work of the same peristaltic pump not only for the promotion of the powdered medium, but also for the promotion of the gaseous medium, i. Formation of the required compressed air to use.
- This could be done, for example, by applying the same pressure elements or rollers 6 and 7 not only to the peristaltic tube 3 intended for conveying powder but at the same time to a second peristaltic tube intended for conveying gas.
- the peristaltic tube of Fig. 4 could also be a double tube 15, with two parallel. Chambers 16 and 17 may be formed.
- One for the powdery medium and one for the gaseous medium, these two chambers at the desired location, as indicated in Fig. 4, one or more passages 18 for the gaseous medium, to the powder chamber, may have.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Air Transport Of Granular Materials (AREA)
- Formation And Processing Of Food Products (AREA)
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
- Relays Between Conveyors (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pulverfördereinrichtung. Weiter bezieht sie sich auf ein Verfahren zum Betrieb dieser Pulverfördereinrichtung.
- Die vorliegende Pulverfördereinrichtung ist hauptsächlich für den Einsatz in Pulverbeschichtungsanlagen gedacht. In diesen Anlagen wird Farbpulver durch z.B. in handelsübliche Pulvergebinde eintauchende Pülverfördereinheiten über Leitungen zu Pulversprühpistolen befördert. Nach dem bisherigen Stand der Technik erfolgt die Pulverförderung meistens mittels Injektoren. Die Injektorförderung bringt eine Reihe von Nachteilen mit sich. Einerseits ergibt sich ein grosser Luftverbrauch und andererseits eine viel zu hohe Pulvergeschwindigkeit. Dies hat ein Ansintern der Leitungen zur Folge. Das Pulver schiesst zudem am Werkstück vorbei. Es ergibt sich ein schlechter Umgriff und eine viel zu grosse Pulverwolke. Bekannt sind auch Einrichtungen mit wechselweise füll- und entleerbaren behälterartigen Dosierkammern. In jedem Fall ist eine reproduzierbare, sehr genaue Fördermenge nicht möglich. Anspruchsvolle Beschichtungen, wie beispielsweise Metallicbeschichtungen, lassen sich daher kaum in gleichbleibendem Farbton und Qualität auftragen. Nicht zuletzt entstehen am Injektor und an den Leitungen hohe Verschleisskosten.
- Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse setzt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Pulverfördereinrichtung zu schaffen, die ein pulverförmiges Medium mit definierbarem Volumen, gleichmässig und mit kleinstmöglichem Einsatz eines gasförmigem Medium fördert. Ferner soll ein Verfahren zum Betrieb dieser Pulverfördereinrichtung angegeben werden.
- Eine gattungsgemäße Pulverfördereinrichtung ist beispielsweise aus der CH 352 547 oder GB 1 383 109 bekannt.
- Die erfindungsgemässe Pulverfördereinrichtung entspricht den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1. Das Verfahren zum Betrieb dieser Pulverfördereinrichtung ist aus Patentanspruch 15 ersichtlich. Weitere vorteilhafte Ausbildungen des Erfindungsgedankens gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor.
- Mit der vorliegenden Pulverfördereinrichtung kann in Pulverbeschichtungsanlagen die Luft- und Pulvermenge erheblich verringert werden. Auch Metallicbeschichtungen sind problemlos und in hoher Oberflächenqualität möglich. Ein Farbwechsel bringt keinen Pulververlust mit sich. Durch das geschlossene System ergibt sich ein schmutzfreies Arbeiten. Der Pulverausstoss ist gleichmässig und reproduzierbar, selbst bei unterschiedlichem Pulvermaterial: Die- Pulverwolke lässt sich auch, bei Leitungslängen über 20 Metern einstellen. Die Produktionskapazität wird erhöht, durch höhere Kettengeschwindigkeit und deutlich schnellerem Farbwechsel. Die Verschleisskosten sind tief. Schliesslich ist die Anlage sehr bedienerfreundlich. Die Bedienung bleibt immer gleich, so dass auch wechselndes Hilfspersonal einsetzbar ist.
- Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben.
- Fig. 1
- zeigt die Pulverfördereinrichtung mit der Förderleitung im Längsschnitt;
- Fig. 2
- zeigt die Pulverfördereinrichtung mit der Förderleitung im Querschnitt;
- Fig. 3
- zeigt schematisch ein Beispiel mit einer linearen Peristaltikpumpe;
- Fig. 4
- zeigt schematisch ein Beispiel mit einem als Doppelschlauch ausgebildeten Peristaltikschlauch.
- Das zu fördernde pulverförmige Medium wird durch eine Förderleitung durch die Pulverfördereinrichtung geführt. Diese Förderleitung wird zunächst durch eine Zuführleitung 2 gebildet, die auf technisch bekannte Weise in einen Pulverbehälter einzutauchen ist, insbesondere in ein handelsübliches Pulvergebinde oder in einen ebenfalls bekannten Pulverfluidbehälter. Möglich ist auch das Zwischenschalten einer Pulversiebeinrichtung, beispielsweise eines Ultraschallsiebs.
- Für die Erfindung wesentlich ist die Anordnung einer Peristaltikpumpe 1, d.h. einer Schlauchpumpe, zur Förderung des pulverförmigen Mediums. Hierzu mündet die Zuführleitung 2 in einen die Förderleitung fortsetzenden, flexiblen Peristaltikschlauch 3, beispielsweise einem Silikonschlauch. Der Peristaltikschlauch 3 führt danach zu einer Austragsleitung 4, an die eine bekannte Pulversprühpistole angeschlossen werden kann.
- Peristaltik-, bzw.: Schlauchpumpen sind an und für sich nur zum Fördern von Flüssigkeiten verwendbar. Allenfalls darf die Flüssigkeit einen gewissen Feststoffanteil enthalten. Pulverförmige Medien neigen dagegen dazu, sich im während des Pumpbetriebs wiederholt gequetschten Peristaltikschlauch 3 festsetzen. Die Förderung würde dadurch gestört oder gar blockiert. Aus diesem Grund, waren bisher Peristaltikpumpen für den vorliegenden Zweck unbrauchbar. In der erfindungsgemässen Pulverfördereinrichtung ist dieses Problem jedoch gelöst.
- Im vorliegenden Beispiel wird eine auf dem Rotationsprinzip basierende Peristaltikpumpe 1 verwendet. Diese weist ein Rotationselement 5 auf, beispielsweise eine um eine Drehachse rotierende Scheibe. An diesem Rotationselement 5 ist mindestens ein Anpresselement angeordnet, das auf den Peristaltikschlauch 3 zu drücken bestimmt ist. Vorzugsweise handelt es sich dabei um zwei mitlaufende Rollen 6 und 7, die einander diametral gegenüberliegen. Die der Förderrichtung der Peristaltikpumpe 1 entsprechende Rotationsrichtung R des Rotationselementes 5 ist in Fig. 1 mit einem Pfeil angegeben. Der Peristaltikschlauch 3 ist in einem koaxial zur Drehachse des Rotationselementes 5 liegenden Teilkreis derart herumgeführt, dass er im Wirkungsbereich der Rollen 6 und 7 liegt. Dort, wo während der Rotation des Rotationselementes 5 jeweils eine der Rollen 6 oder 7 den Peristaltikschlauch 3 passiert, wird dieser zwischen der jeweiligen Rolle 6 oder 7 und einer kreis- bzw. teilkreisförmigen Leitwand 8 der Peristaltikpumpe 1 gequetscht. Dadurch wird an dieser Stelle der Innenquerschnitt des Peristaltikschlauchs 3 geschlossen. Der im Wirkungsbereich der Rollen 6 und 7 liegende, teitkreisförmige Abschnitt 9 des Peristaltikschlauchs- 3 erstreckt sich über- annähernd 158 Winkelgrade. Danach ist der Peristaltikschlauch 3 vorzugsweise nach aussen gebogen, d.h. weg vom Drehkreis der Rollen 6 und 7. Durch die sich entlang dieses Abschnitts 9 in Rotationsrichtung R, also in Förderrichtung fortbewegende Quetschstelle, wird im hinter dieser Quetschstelle liegenden Bereich des Peristaltikschlauchs 3 u.a. ein Unterdruck erzeugt. Dieser setzt sich nach hinten in der Zuführleitung 2 fort. Durch den Unterdruck wird somit das pulverförmige Medium aus dem Pulverbehälter angesaugt. Es gelangt durch die Zuführleitung 2 bis in den Peristaltikschlauch 3 und schliesslich in die Austragsleitung 4.
- Um ein Festsitzen von pulverförmigem Medium zu vermeiden, ist in der vorliegenden Pulverfördereinrichtung in Förderrichtung vor der Peristaltikpumpe 1 ein Einlass 10 für ein gasförmiges Medium vorgesehen, insbesondere Druckluft. Der Einlass 10 besteht beispielsweise aus einem rohrförmigen Zwischenstück mit Querbohrung und weist vorzugsweise ein Magnetventil auf. Durch das gasförmige Medium wird die durch die Peristaltikpumpe 1 angesaugte, im Peristaltikschlauch 3 befindliche Pulvermenge in Förderrichtung gestossen. In Förderrichtung vor diesem Einlass 10 ist eine Schliessvorrichtung 11 angeordnet, beispielsweise eine mit einem Hubzylinder betätigbare Quetschvorrichtung 12. Sobald die Schliessvorrichtung 11 zu ist, kann das durch den Einlass 10 unter Druck in den Peristaltikschlauch 3 gelangende gasförmige Medium somit nur in Förderrichtung wirken. Ein Zurückdrücken des pulversförmigen Mediums in Richtung der Zuführleitung 2 ist dann nicht mehr möglich. Die Zufuhr des gasförmigen Mediums und das Schliessen der Schliessvorrichtung 11 erfolgen jeweils annähernd gleichzeitig über eine Steuerung.
- In Förderrichtung nach der Peristaltikpumpe 1 ist vorzugsweise ein zweiter Einlass 13 angeordnet. Entsprechend dem ersten Einlass 10, kann dieser ebenfalls aus einem Zwischenstück mit Querbohrung bestehen. Das Zwischenstück kann zugleich auch der Verbindung des Peristaltikschlauchs 3 mit der Austragsleitung 4 dienen. Durch den zweiten, beispielsweise als Düse ausgebildeten. Einlass 13, wird ebenfalls ein gasförmiges Medium, insbesondere Druckluft eingeblasen. Durch nahezu dauernde Luftzufuhr wird ein kontinuierliches Ausstossverhalten erreicht. Die Luftzufuhr durch den Einlass 13 kann dann kurz vermindert oder unterbrochen sein, wenn der Einlass 10 kurz geöffnet ist.
- Während des Betriebs der Pulverfördereinrichtung wiederholt sich der vorgehend beschriebene Arbeitszyklus bei jedem Durchgang einer der beiden Rollen 6 oder 7, also zweimal je 360°-rotation des Rotationselementes 5. Bei jeder sich in Rotationsrichtung R fortbewegenden Quetschung des Peristaltikschlauchs 3 wird eine bestimmte Menge an pulverförmigem Medium angesaugt. Sobald sich diese im Peristaltikschlauch 3 befindet, schliesst die Steuerung die Schliessvorrichtung 11 und bläst durch den Einlass 10 das gasförmige Medium ein. Sobald die sich fortbewegende Rolle 6 oder 7 das Ende des Abschnitts 9 passiert hat, öffnet sich der Durchlass in Richtung Austragsleitung 4. Das pulverförmige Medium kann in Förder- bzw. Ausstossrichtung entweichen. In diesem Augenblick beginnt bereits die zweite Rolle 6 oder 7 die nächste Quetschung. Auch dadurch wird das davor befindliche pulverförmige Medium in Förderrichtung geschoben. Die Schliessvorrichtung 11 ist wieder offen, der Einlass 10 zu. Neues pulverförmiges Medium wird angesaugt. Je nach Rotationsgeschwindigkeit des Rotationselementes 5, gelangen immer neue Pulverportionen in kurzen Zeitabständen in die Austragsleitung 4. Das durch den zweiten Einlass 13 eingeblasene gasförmige Medium, insbesondere Druckluft, bewirkt einen gleichmässigen Ausstoss des Gemischs aus Pulver und Gas. Das Durchflussvolumen kann stufenlos eingestellt werden.
- In der vorliegenden Pulverfördereinrichtung wird das pulverförmige Medium nicht - wie das bisher u.a. üblich war - von einer Zuführleitung in eine besondere, wechselweise füll- und entleerbare Dosierkammer und von dieser wiederum in eine Austragsleitung geführt: Vielmehr bilden die Zuführleitung 2, der Peristaltikschlauch 3 und die Austragsleitung 4 eine fortlaufende Förderleitung mit annähernd gleichem Innenquerschnitt. Es liegt auf der Hand, dass dies fördertechnisch vorteilhaft ist. Es sei im übrigen darauf hingewiesen, dass die sowohl die Zuführleitung 1 als auch die Austragsleitung 4 - wie schon der Peristaltikschlauch 3 - gewöhnlich aus einem flexiblen Schlauch bestehen. Ein Austausch dieser Teile ist somit weder zeit- noch kostenintensiv.
- Auch reinigungstechnisch bietet diese Pulverfördereinrichtung gegenüber einer herkömmlichen Dosierkammer Vorteile. Durch die ohnehin vorhandenen Einlässe 10 und 13 können - bei abgestellter Pulverzufuhr - die Pulverreste ausgeblasen werden. Und zwar nicht nur in Förderrichtung, sondern hinter der Peristaltikpumpe 1 auch in der Gegenrichtung. Hierzu kann der Peristaltikschlauch 3 vor dem ersten Einlass 10 durch eine Rolle 6 geschlossen werden. Diese befindet sich dann annähernd in der Position nach Fig. 1. Die quetschende Schliessvorrichtung 11 ist offen. Das durch den Einlass 10 unter Druck eindringende gasförmige Medium bläst somit die Pulverreste nach hinten aus.
- Das pulverförmige Medium lässt sich über eine Entfernung von mindestens 3 m ansaugen und über eine Entfernung von maximal 40 m fördern. Die durch diese Pulverfördereinrichtung im Vergleich zur bisherigen Injektorförderung erreichten Werte sind sehr bemerkenswert. Der Schlauchdurchmesser kann 400% kleiner sein, die Pulvergeschwindigkeit 4x geringer, der Luftverbrauch 10x geringer und die Materialladung, d.h. die aufgetragene Pulvermenge, höher.
- In einer Pulverbeschichtungsanlage erfolgt bei Metallicbeschichtungen während des Arbeitsprozesses keine nachteilige Entmischung und somit keine unerwünschte Strukturveränderung. Es ist eine gleichmässige Zudosierung von Frisch- und Recyclingpulver möglich. Es kann auch mit kleinsten -Mengen von Farbpulver im Pulverbehälter gearbëitet werden. Nicht zuletzt können dadurch Kundenwünsche auch bei kleinen Werkstückserien erfüllt werden. Insgesamt ergibt sich keine unerwünschte Wolkenbildung und keine Farbtonveränderung auch bei langer Produktion, sondern eine hochwertige, gleichmässige Pulverbeschichtung.
- Es liegt im Rahmen der Erfindung, die Pulverfördereinrichtung im einzelnen auch anders als vorgehend beschrieben auszuführen. So könnte die Peristaltikpumpe nach Fig. 3 theoretisch auch linear, als sogenannte Fingerpumpe konstruiert sein, bei der nebeneinander angeordnete Finger 14, d.h. Anpresselemente, in Förderrichtung nacheinander auf den flexiblen Peristaltikschlauch 3 drücken. Technisch können diese Anpresselemente der quetschenden Schliessvorrichtung 11 entsprechen. Fig. 3 veranschaulicht zugleich auch allgemein die Funktion der Peristaltikpumpe 1, mit der sich in Förderrichtung fortbewegenden Quetschstelle.
- Da es in Pulverbeschichtungsanlagen üblich ist, mehrere Pulversprühpistolen vorzusehen, ist auch eine Mehrkanal-Peristaltikpumpe einsetzbar, bei der durch denselben Antrieb mehrere parallele Peristaltikschläuche 3 beaufschlagt werden. Hierzu können auf der gleichen Antriebswelle mehrere Rotationselemente 5 mit den jeweiligen Rollen 6 und 7 angeordnet sein.
- Denkbar ist es weiterhin die Arbeitsleistung derselben Peristaltikpumpe nicht nur zur Förderung des pulverförmigen Mediums, sondern auch zur Förderung des gasförmigen Mediums, d.h. Bildung der benötigten Druckluft zu verwenden. Dies könnte beispielsweise dadurch erfolgen, dass dieselben Anpresselemente, bzw. Rollen 6 und 7, nicht nur den zur Pulverförderung bestimmten Peristaltikschlauch 3 beaufschlagen, sondern gleichzeitig einen zweiten, zur Gasförderung bestimmten Peristaltikschlauch. In Weiterführung dieses Gedankens, könnte der Peristaltikschlauch nach Fig. 4 auch als Doppelschlauch 15, mit zwei parallel verlaufenden. Kammern 16 und 17 ausgebildet sein. Eine für das pulverförmige Medium und eine für das gasförmige Medium, wobei diese beiden Kammern an gewünschter Stelle, wie in Fig. 4 angedeutet, einen oder auch mehrere Durchlässe 18 für das gasförmige Medium, hin zur Pulverkammer, aufweisen können.
Claims (16)
- Pulverfördereinrichtung mit einer Peristaltikpumpe, gekennzeichnet durch mindestens eine Peristaltikpumpe (1) und mindestens einen Einlass (10), durch den ein gasförmiges Medium in mindestens eine Förderleitung (2, 3, 4) einleitbar ist, mit den Zweck, die Förderung eines pulverförmigen Mediums durch die Peristaltikpumpe (1) zu unterstützen.
- Pulverfördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (10) in Förderrichtung vor der Peristaltikpumpe (1) angeordnet ist.
- Pulverfördereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mindestens eine in Förderrichtung vor dem Einlass (10) angeordnete Schliessvorrichtung (11), durch die die Förderleitung (2, 3, 4) abschliessbar ist, mit dem Zweck, den Rückfluss des durch diesen Einlass (10) eingeleiteten gasförmigen Mediums und des pulverförmigen Mediums entgegen der Förderrichtng zu verhindern.
- Pulverfördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, gekennzeichnet durch mindestens einen in Förderrichtung nach der Peristaltikpumpe (1) angeordneten, zweiten Einlass (13), durch den ein gasförmiges Medium in die Förderleitung (2, 3, 4) einleitbar ist, mit den Zweck, den gleichmässigen Ausstoss des pulverförmigen Mediums zu unterstützen.
- Pulverfördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Peristaltikpumpe (1) eine Rotationspumpe ist und mindestens ein Rotationselement (5) aufweist, beispielsweise eine um eine Drehachse rotierende Scheibe, an dem mindestens ein Anpresselement ausgeformt oder angeordnet ist, beispielsweise eine mitlaufende Rolle (6, 7), mit dem Zweck, einen koaxial zur genannten Drehachse im Teilkreis herumgeführen Peristaltikschlauch (3) zu quetschen, wobei durch die sich in Rotationsrichtung (R), d.h. in Förderrichtung fortbewegende Quetschstelle ein Unterdruck erzeugbar ist.
- Pulverfördereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Peristaltikschlauch (3) so angeordnet ist, dass er in einem teilkreisförmigen Abschnitt (9), z.B. von 158 Winkelgraden, im in einer Kreisbahn verlaufenden Wirkungsbereich des/der Anpresselemente liegt, z.B. von zwei Rollen (6, 7), und nach diesem Abschnitt (9) nach aussen, weg von diesem Wirkungsbereich gebogen ist.
- Pulverfördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Peristaltikpumpe (1) eine lineare Pumpe ist, bei der eine Reihe von Anpresselementen nebeneinander angeordnet sind und nacheinander auf mindestens einen Peristaltikschlauch (3) quetschend pressbar sind.
- Pulverfördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Peristaltikpumpe (1) so ausgebildet ist, dass sie, zusätzlich zur ersten Funktion der Förderung des Pulvers, als zweite Funktion die des Pumpens des gasförmigen Mediums aufweist, wodurch dieses unter Druck in die Förderleitung (2, 3, 4) einleitbar ist.
- Pulverfördereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Peristaltikpumpe (1) mindestens einen ersten Peristaltikschlauch (3) zur Förderung eines pulverförmigen Mediums und mindestens einen zweiten Peristaltikschlauch zur Förderung eines gasförmigen Mediums aufweist.
- Pulverfördereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Peristaltikpumpe (1) mindestens einen Peristaltikschlauch (3) mit mindestens zwei parallel verlaufenden Kammern aufweist, von denen die erste zur Förderung eines pulverförmigen Mediums und die zweite zur Förderung eines gasförmigen Mediums bestimmt ist, wobei zwischen diesen beiden Kammern mindestens ein Durchlass vorhanden ist, durch den das gasförmige Medium in die Kammer des pulverförmigen Mediums gelangen kann.
- Pulverfördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderleitung für das pulverförmige Medium aus einer Zuführleitung (2) besteht, die das pulverförmige Medium von einem Pulverbehälter heranzuführen bestimmt ist, der sich ein flexibler Peristaltikschlauch (3) und schliesslich eine Austragsleitung (4) anschliesst, an die eine Pulversprühpistole anschliessbar ist.
- Pulverfördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Einlässe (10, 13) aus einem rohrförmigen Zwischenstück mit einer Querbohrung bestehen.
- Pulverfördereinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der erste Einlass (10) ein schliessbares Ventil aufweist, beispielsweise ein Magnetventil.
- Pulverfördereinrichtung nach einem der Ansprüche 3 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass die vor dem ersten Einlass (10) angeordnete Schliessvorrichtung (11) eine Quetschvorrichtung (12) aufweist, durch die die Förderleitung (2, 3, 4) durch Quetschen schliessbar ist.
- Verfahren zum Betrieb einer Pulverfördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch die Peristaltikpumpe (1) an einer mindestens teilweise flexiblen Förderleitung (2, 3, 4) gebildete Quetschstelle sich über einen vorgegebenen Abschnitt (9) in Förderrichtung fortbewegt, wobei sobald sich eine bestimmte Menge an pulverförmigem Medium in der Förderleitung (2, 3, 4) befindet, eine in Förderrichtung hinter der Peristaltikpumpe (1) angeordnete Schliessvorrichtung (11) die Förderleitung (2, 3, 4) schliesst und wobei durch mindestens einen in Förderrichtung nach dieser Schliessvorrichtung (11) angeordneten Einlass (10) unter Druck ein gasförmiges Medium eingeleitet wird, mit den Zweck, die Förderung des pulverförmigen Mediums durch die Peristaltikpumpe (1) zu unterstützen.
- Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass durch mindestens einen in Förderrichtung nach der Peristaltikpumpe (1) angeordneten, zweiten Einlass (13) ein gasförmiges Medium unter Druck in die Förderleitung (2, 3, 4) eingeleitet wird, mit den Zweck, den gleichmässigen Ausstoss des pulverförmigen Mediums zu unterstützen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH01307/03A CH696276A5 (de) | 2003-07-28 | 2003-07-28 | Pulverfördereinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb. |
CH13072003 | 2003-07-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1503080A1 EP1503080A1 (de) | 2005-02-02 |
EP1503080B1 true EP1503080B1 (de) | 2006-02-22 |
Family
ID=33520359
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04016184A Expired - Lifetime EP1503080B1 (de) | 2003-07-28 | 2004-07-09 | Pulverfördereinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1503080B1 (de) |
AT (1) | ATE318373T1 (de) |
CH (1) | CH696276A5 (de) |
DE (1) | DE502004000304D1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022128182A1 (de) | 2022-10-25 | 2024-04-25 | EAR Ritterbach GmbH & Co. KG | Fördereinrichtung zur gerichteten Förderung pulverförmiger Stoffe sowie zugehöriges Verfahren |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202015102643U1 (de) | 2015-05-22 | 2015-08-19 | Dirk Brinkmeyer | Pulverbeschichtungseinrichtung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH352547A (fr) * | 1959-01-16 | 1961-02-28 | Simon Ltd Henry | Dispositif impulseur |
GB1383109A (en) * | 1972-07-13 | 1975-02-05 | British Insulated Callenders | Application of powder to elongate articles |
US5924852A (en) * | 1996-03-12 | 1999-07-20 | Moubayed; Ahmad-Maher | Linear peristaltic pump |
-
2003
- 2003-07-28 CH CH01307/03A patent/CH696276A5/de not_active IP Right Cessation
-
2004
- 2004-07-09 AT AT04016184T patent/ATE318373T1/de not_active IP Right Cessation
- 2004-07-09 DE DE502004000304T patent/DE502004000304D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-07-09 EP EP04016184A patent/EP1503080B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022128182A1 (de) | 2022-10-25 | 2024-04-25 | EAR Ritterbach GmbH & Co. KG | Fördereinrichtung zur gerichteten Förderung pulverförmiger Stoffe sowie zugehöriges Verfahren |
EP4371916A1 (de) | 2022-10-25 | 2024-05-22 | EAR Ritterbach GmbH & Co. KG | Fördereinrichtung zur gerichteten förderung pulverförmiger stoffe sowie zugehöriges verfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1503080A1 (de) | 2005-02-02 |
CH696276A5 (de) | 2007-03-15 |
ATE318373T1 (de) | 2006-03-15 |
DE502004000304D1 (de) | 2006-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1427536B1 (de) | Vorrichtung zum fördern von pulver und verfahren zu deren betrieb | |
EP2981365B1 (de) | Pulverdichtstrompumpe und entsprechendes betriebsverfahren | |
EP0061630B1 (de) | Spülbare Zahnradpumpe | |
EP1958899B1 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Fluid | |
DE19709988A1 (de) | Lackiereinrichtung | |
EP3585522B1 (de) | Pulverdichtstrompumpe | |
EP1503080B1 (de) | Pulverfördereinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb | |
EP0564807B1 (de) | Vorrichtung zum Fördern oder Dosieren von viskosen Massen | |
EP0692441B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Fördern von Schüttgut | |
WO2016192915A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer pulverdichtstrompumpe sowie pulverdichtstrompumpe | |
DE2819245A1 (de) | Dosiereinrichtung fuer abfuellanlagen | |
EP1395490B1 (de) | Dosiervorrichtung in einer tubenfüllmaschine | |
DE69507483T2 (de) | Dosierventil und Verfahren zum Dosieren von Flüssigkeiten | |
DE3624592C2 (de) | ||
EP0816266B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Dichtstrom-Förderleitung | |
DE911805C (de) | Dosierpumpe | |
DE3910032C2 (de) | ||
DE10320550B4 (de) | Lackdosiereinrichtung | |
DE2362670A1 (de) | Kolbenpumpe, insbesondere zum foerdern von beton und anderen breiigen massen | |
DE102007011736A1 (de) | Förderanlage für ein Pulver | |
DE2137278C3 (de) | Absperrschieber für Füllmaschinen | |
DE2248235C2 (de) | Vorrichtung zum Austragen von Schaummassen und ähnlichen empfindlichen Massen in Teilmengen | |
DE2849261C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Sprühbeschichten von Gegenständen mit Pulver | |
AT203136B (de) | Vorrichtung für Rootsgebläse zum Einbringen von haftfähigen Stoffen zwecks Erhöhung des Gebläsewirkungsgrades | |
DE102004045429B3 (de) | Pumpe und Pumpenanordnung zur Förderung pulverförmiger Medien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL HR LT LV MK |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050526 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060222 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20060222 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060222 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060222 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060222 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060222 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060222 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060222 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060222 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502004000304 Country of ref document: DE Date of ref document: 20060427 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060522 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060522 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060602 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060724 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060731 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060731 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 20060222 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20061123 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060709 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MS-OBERFLACHENTECHNIK A.G. Effective date: 20060731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070420 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060222 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060523 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060222 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060823 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060709 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH) |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060222 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060222 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20100909 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20100823 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110731 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110731 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502004000304 Country of ref document: DE Effective date: 20120201 |