DE102022128182A1 - Fördereinrichtung zur gerichteten Förderung pulverförmiger Stoffe sowie zugehöriges Verfahren - Google Patents

Fördereinrichtung zur gerichteten Förderung pulverförmiger Stoffe sowie zugehöriges Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102022128182A1
DE102022128182A1 DE102022128182.5A DE102022128182A DE102022128182A1 DE 102022128182 A1 DE102022128182 A1 DE 102022128182A1 DE 102022128182 A DE102022128182 A DE 102022128182A DE 102022128182 A1 DE102022128182 A1 DE 102022128182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveying
conveyor
counter
hose
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022128182.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Ritterbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ear Ritterbach & Co Kg GmbH
Original Assignee
Ear Ritterbach & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ear Ritterbach & Co Kg GmbH filed Critical Ear Ritterbach & Co Kg GmbH
Priority to DE102022128182.5A priority Critical patent/DE102022128182A1/de
Priority to EP23201238.5A priority patent/EP4371916A1/de
Publication of DE102022128182A1 publication Critical patent/DE102022128182A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1253Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G35/00Mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G35/005Mechanical conveyors not otherwise provided for with peristaltic propulsion along a flexible tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels
    • B65G53/4675Gates or sluices, e.g. rotary wheels with flexible wall parts, e.g. peristaltic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1253Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing
    • F04B43/1261Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing the rollers being placed at the outside of the tubular flexible member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1253Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing
    • F04B43/1284Means for pushing the backing-plate against the tubular flexible member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk
    • B65G2201/042Granular material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung (1) zur gerichteten Förderung pulverförmiger Stoffe entlang eines Förderkanals (2), umfassend einen Eingang (3), einen Ausgang (4), einen Antrieb (5), ein drehantreibbares Förderrad (7), eine Mehrzahl von Förderelementen (8, 9, 10), einen den Förderkanal (2) bereitstellenden Förderschlauch (12), entlang dessen die Stoffe gerichtet von dem Eingang (3) zu dem Ausgang (4) leitbar sind, ein Gegenlagerelement (13) zur Bildung eines Gegenlagers für den Förderschlauch (12), wobei das Gegenlagerelement (13) derart relativ zu dem Förderrad (7) angeordnet ist, dass sich eine Andrückseite (14) des Gegenlagerelements (13) zumindest im Wesentlichen konzentrisch zu dem Förderrad (7) in einem gegenüber dem Elementradius (11) größeren Andrückradius (18) um die Drehachse (6) erstreckt, wobei die Förderelemente (8, 9, 10), der Förderschlauch (12) und das Gegenlagerelement (13) derart zusammenwirken, dass die Förderelemente (8, 9, 10) jeweils dazu geeignet sind, im Zuge eines Drehantriebs des Förderrads (7) in einem Förderabschnitt (15) des Förderschlauchs (12) den Förderschlauch (12) wandernd an einer Andrückstelle gegen die Andrückseite (14) des Gegenlagerelements (13) zu drücken, wobei der Förderabschnitt (19) des Förderschlauchs (12) bezogen auf die Drehachse (6) des Förderrads (7) in einem Umschlingungswinkel (17) von weniger als 180° um das Förderrad (7) geführt ist.Um eine Fördereinrichtung bereitzustellen, die gegenüber dem Stand der Technik vereinfacht ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass im Zuge eines Drehantriebs des Förderrads (7) sich zu jedem Zeitpunkt mindestens ein Förderelement (8, 9, 10) in Zusammenwirkung mit dem Gegenlagerelement (13) in drückendem Eingriff mit dem Förderschlauch (12) befindet.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Fördereinrichtung zur gerichteten Förderung pulverförmiger Stoffe entlang eines Förderkanals gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Ferner betrifft die vorliegende Anmeldung ein Verfahren zur gerichteten Förderung pulverförmiger Stoffe gemäß Anspruch 13.
  • Die Fördereinrichtung ist nach Art einer Schlauchpumpe bzw. Peristaltikpumpe ausgebildet. Sie kann insbesondere in einer Pulverbeschichtungsanlage zum Einsatz kommen. Die Fördereinrichtung umfasst einen Eingang, einen Ausgang und einen Antrieb. Mittels des Antriebs ist ein Förderrad um eine Drehachse drehantreibbar. Das Förderrad ist entsprechend um die Drehachse drehbar gelagert und mit dem Antrieb in Kraft übertragender Weise gekoppelt. Insbesondere kann der Antrieb in Form eines Elektromotors ausgebildet sein, mittels dessen eine Abtriebswelle antreibbar ist, auf der das Förderrad gelagert ist. Eine Drehachse der Abtriebswelle ist in dieser Konstellation deckungsgleich mit der Drehachse des Förderrads.
  • Ferner umfasst die Fördereinrichtung eine Mehrzahl von Förderelementen, die in einem Elementradius beabstandet von der Drehachse des Förderrads gelagert sind. Ferner sind die Förderelemente in einer zu der Drehachse orthogonalen Ebene betrachtet äquidistant um die Drehachse verteilt an dem Förderrad angeordnet. Die Distanz zwischen benachbarten Förderelementen wird hierbei in einem Winkelmaß gemessen, wobei beispielsweise drei Förderelemente, die an einem Förderrad gelagert sind, jeweils in einem Abstand von 120° voneinander bezogen auf die Drehachse angeordnet sind. Das Förderrad kann insbesondere einander gegenüberliegende Scheiben aufweisen, die sich jeweils in einer senkrecht zu der Drehachse des Förderrads orientierten Ebene erstrecken und einen in Richtung der Drehachse gemessenen Abstand voneinander aufweisen. Die Förderelemente können sich bei dieser Konstellation zwischen den Scheiben erstrecken, wobei Längsachsen der Förderelemente parallel zu der Drehachse des Förderrads orientiert sind.
  • Die Fördereinrichtung umfasst ferner mindestens einen Förderschlauch, der sich von dem Eingang zu dem Ausgang erstreckt und zumindest einen Teil des Förderkanals bereitstellt, entlang dessen die pulverförmigen Stoffe förderbar sind. Der Förderschlauch ist elastisch ausgebildet, sodass er verformt werden kann, ohne dass eine permanente Änderung seiner Gestalt auftritt. Insbesondere kann der Förderschlauch von einem gummiartigen Material gebildet sein. Der Förderschlauch ist mithin dazu geeignet, dass sich die pulverförmigen Stoffe ausgehend von dem Eingang der Fördereinrichtung durch den Förderschlauch hindurch zu dem Ausgang der Fördereinrichtung bewegen.
  • Des Weiteren umfasst die Fördereinrichtung ein Gegenlagerelement zu Bildung eines Gegenlagers für den Förderschlauch, wobei der Förderschlauch mittels der Förderelemente gegen das Gegenlagerelement drückbar ist. Dies bewirkt, dass im Zuge eines Drehantriebs des Förderrads mitsamt den daran angeordneten Förderelementen letztere den Förderschlauch in dessen Förderabschnitt gegen das Gegenlagerelement drücken und ihn dabei periodisch quetschen. Aufgrund der Elastizität des Förderschlauchs wird ein Querschnitt des Förderkanals, der sich innerhalb des Förderschlauchs erstreckt, infolge der Beaufschlagung mit der Druckkraft bis zumindest im Wesentlichen auf null reduziert, wobei eine Andrückstelle, an der ein jeweiliges Förderelement den Förderschlauch gegen das Gegenlagerelement drückt, im Zuge des Drehantriebs des Förderrads und der dadurch bedingten Bewegung der Förderelemente auf einer Kreisbahn um die Drehachse des Förderrads entlang einer Andrückseite des Gegenlagerelements wandert. Hierdurch wird die nach Art einer Schlauchpumpe bekannte Förderwirkung der Fördereinrichtung erzielt.
  • Entsprechend ist das Gegenlagerelement derart relativ zu dem Förderrad angeordnet, dass sich die Andrückseite des Gegenlagerelements, an der das Gegenlagerelement mit dem Förderschlauch zusammenwirkt, zumindest im Wesentlichen konzentrisch zu dem Förderrad in einem gegenüber dem Elementradius der Förderelemente größeren Andrückradius um die Drehachse des Förderrads erstreckt. Die Differenz zwischen dem Elementradius und dem Andrückradius beschreibt den Raum, in dem sich der Förderschlauch erstreckt. Da der Förderschlauch zur Erzielung der Förderwirkung gemäß der vorstehenden Erläuterung an einer jeweiligen Andrückstelle zumindest im Wesentlichen vollständig zusammengedrückt wird, entspricht die Differenz von Elementradius und Andrückradius vorteilhafterweise zumindest im Wesentlichen der Summe einer doppelten Wandstärke einer Wandung des Förderschlauchs und einem Radius des jeweiligen Förderelements um dessen eigene Längsachse.
  • Der Förderabschnitt des Förderschlauchs, in dem in der beschriebenen Weise die Förderelemente drückend mit der Andrückseite des Gegenlagerelements zusammenwirken, ist dabei bezogen auf die Drehachse des Förderrads in einem Umschlingungswinkel von weniger als 180° um das Förderrad herumgeführt. Ein Winkelabschnitt, auf dem ein jeweiliges Förderelement im Zuge einer vollen Umdrehung des Förderrads mit dem Gegenlagerelement zwecks Quetschung des Förderschlauchs zusammenwirkt, beträgt mithin ebenfalls weniger als 180°.
  • Stand der Technik
  • Eine Fördereinrichtung der vorstehend genannten Art ist im Stand der Technik bereits bekannt. Hierzu wird insbesondere auf die europäische Patentschrift EP 1 503 080 B1 hingewiesen. Diese beschreibt eine Fördereinrichtung, die zur Förderung pulverförmiger Stoffe eingerichtet ist. Die Besonderheit der Fördereinrichtung besteht darin, dass zur Unterstützung der Förderung der pulverförmigen Stoffe Druckluft in den Förderkanal einleitbar ist. Auf diese Weise wird die Förderung des jeweiligen Stoffs unterstützt. Im Übrigen findet die Förderung des jeweiligen pulverförmigen Stoffs mittels einer Schlauchpumpe statt.
  • Die bekannte Fördereinrichtung hat sich insoweit als nachteilig herausgestellt, als sowohl an dem Eingang als auch an dem Ausgang der Fördereinrichtung jeweils gesteuerte Ventile vorgesehen werden müssen, um den Förderluftstrom, der zur Unterstützung der Stoffe in den Förderkanal eingebracht wird, steuern zu können. Hierbei ist es insbesondere erforderlich, dass der Förderluftstrom die Förderung der Stoffe in Richtung des Ausgangs unterstützt und nicht umgekehrt entlang des Förderkanals zurück in Richtung Eingang strömt. Die Konstruktion der Fördereinrichtung ist entsprechend aufwendig und mit einer Steuerung zur periodischen Schaltung von verschiedenen Ventilen versehen, um die gerichtete Förderung der pulverförmigen Stoffe erfolgreich zu bewerkstelligen.
  • Aufgabe
  • Der vorliegenden Anmeldung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, eine Fördereinrichtung bereitzustellen, die gegenüber dem Stand der Technik vereinfacht ist. Ferner besteht die Aufgabe, ein zugehöriges Verfahren zur Förderung pulverförmiger Stoffe bereitzustellen.
  • Lösung
  • Die zugrunde liegende Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels einer Fördereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den zugehörigen Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Fördereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge eines Drehantriebs des Förderrads sich zu jedem Zeitpunkt mindestens ein Förderelement in Zusammenwirkung mit dem Gegenlagerelement in drückendem Eingriff mit dem Förderschlauch befindet. Mit anderen Worten wird der Förderschlauch zu jedem Zeitpunkt an mindestens einer Andrückstelle mittels mindestens eines Förderelements gegen die Andrückseite des Gegenlagerelements gedrückt, und zwar derart, dass sich der Kanalquerschnitt des Förderkanals unter elastischer Verformung des Förderschlauchs zumindest im Wesentlichen auf null reduziert. Mithin ist eine strömungstechnische Verbindung des Eingangs mit dem Ausgang, die von dem Förderkanal bereitgestellt ist, während eines Förderbetriebs der Fördereinrichtung zu keinem Zeitpunkt frei, sondern an mindestens einer Stelle infolge des Quetschens des Förderschlauchs blockiert.
  • Die erfindungsgemäße Fördereinrichtung hat viele Vorteile. Insbesondere ermöglicht sie die gerichtete Förderung pulverförmiger Stoffe, wobei im Unterschied zum Stand der Technik ein Förderluftstrom zwar unterstützend vorgesehen werden kann, für die Förderung der pulverförmigen Stoffe jedoch nicht zwingend erforderlich ist. Hierfür ist die beschriebene Quetschung des Förderschlauchs fortwährend an mindestens einer Stelle wesentlich, da diese dazu beiträgt, dass sich in einem Bereich zwischen dem Eingang der Fördereinrichtung und einem dem Eingang zugewandten Ende des Förderabschnitts des Förderschlauchs während des bestimmungsgemäßen Förderbetriebs der Fördereinrichtung dauerhaft ein Unterdruck ausbildet, sodass diese Seite des Förderrads die „Saugseite“ der Fördereinrichtung bildet. Analog herrscht in einem Bereich zwischen einem dem Ausgang zugewandten Ende des Förderabschnitts des Förderschlauchs und dem Ausgang der Fördereinrichtung dauerhaft ein Überdruck, sodass diese Seite des Förderrads die „Druckseite“ der Fördereinrichtung bildet.
  • Da im Unterschied zum Stand der Technik zu keinem Zeitpunkt während des Förderbetriebs der Förderkanal zwischen dem Eingang und dem Ausgang freigegeben wird, das heißt insbesondere Luft zu keinem Zeitpunkt frei von der Saugseite auf die Druckseite strömen kann, können der beschriebene Unterdruck auf der Saugseite und der beschriebene Überdruck auf der Druckseite für die Dauer des Förderbetriebs der Fördereinrichtung aufrechterhalten werden. Hierdurch wird ein pulsierender Strom der pulverförmigen Stoffe erzeugt. Im Stand der Technik wird der Förderkanal hingegen periodisch freigegeben, damit mittels der Förderluft, die der Saugseite der Fördereinrichtung zugeführt wird, die Stoffe in Richtung der Druckseite bzw. des Ausgangs der Fördereinrichtung ausgetrieben werden können. Die Quetschung des Förderschlauchs im Bereich des Gegenlagerelements dient im Stand der Technik zum einen zum Aufbau eines temporären Unterdrucks zur Ansaugung einer weiteren Menge des jeweiligen pulverförmigen Stoffs und zum anderen zum sich daran anschließenden Aufbau eines Überdrucks, der infolge der Einleitung der Förderluft in den dem Förderrad vorgelagerten Abschnitt des Förderschlauchs entsteht. Im Moment der Freigabe des Förderkanals entlädt sich dieser Überdruck in Richtung des Ausgangs, wodurch die pulverförmigen Stoffe in Richtung des Ausgangs ausgetrieben werden. Wie dargelegt, erfordert diese Konstruktion eine Vielzahl von Ventilen, damit die Förderluft in die richtige Richtung wirkt und die gewünschte Förderung der Stoffe bewirkt. Bei der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung werden hingegen Unterdruck und Überdruck allein infolge des Zusammenwirkens der Förderelemente mit dem Gegenlagerelement erzeugt, wobei aufgrund der Konservierung der Druckzustände auf der Saugseite und der Druckseite der Fördereinrichtung die gewünschte Förderwirkung erzielt werden kann. Hierfür bedarf es insbesondere keiner Ventile sowie keiner Steuerung, mittels der die Schaltung der Ventile koordiniert wird. Der Aufbau der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung ist mithin gegenüber dem Stand der Technik deutlich vereinfacht. Dies schlägt sich auch darin nieder, dass die Fördereinrichtung besonders wenige Verschleißteile aufweist und daher besonders wartungsarm ist.
  • Ferner kann die erfindungsgemäße Förderreinrichtung in ihrer Betriebsweise besonders einfach skaliert werden. Insbesondere kann die Menge der geförderten pulverförmigen Stoffe, das heißt der mittels der Förderreinrichtung bereitgestellte Massenstrom der Stoffe, mittels einer einfachen Veränderung der Drehzahl des Förderrads verändert werden. Die Fördereinrichtungen ist mithin für einen jeweiligen Verwendungszweck besonders einfach einstellbar.
  • Auch ist es denkbar, die Förderrichtung umzukehren, in dem die Drehrichtung des Förderrads verkehrt wird. Dies kann im einfachsten Fall mittels einer Umkehr der Spannungsversorgung des Antriebs erfolgen, sofern dieser von einem Elektromotor gebildet ist, der von einem Gleichstrommotor gebildet ist. In besonders bevorzugter Weise ist die Förderreinrichtung zumindest im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet, sodass die Druckseite und die Saugseite infolge einer Veränderung der Drehrichtung des Förderrads wechselseitig getauscht werden können.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Fördereinrichtung ist das Gegenlagerelement um eine parallel zu der Drehachse des Förderrads orientierte Schwenkachse verschwenkbar gelagert. Sofern ein solches Gegenlagerelement vorgesehen ist, kann es weiterhin besonders vorteilhaft sein, wenn die Fördereinrichtung über ein Spannelement verfügt, mittels dessen das Gegenlagerelement in Richtung auf das Förderrad zu vorspannbar ist. Die Ausgestaltung der Fördereinrichtung mit einem verschwenkbar gelagerten Gegenlagerelement hat den Vorteil, dass ein Anpressdruck, mit dem das Gegenlagerelement gegen das Förderrad bzw. die Förderelemente gedrückt wird bzw. drückbar ist, veränderbar ist. Hierfür ist es entsprechend vorteilhaft, das beschriebene Spannelement vorzusehen, wobei bevorzugt das Spannelement derart einstellbar ist, dass eine Spannkraft des Spannelements veränderbar ist.
  • Sofern das Gegenlagerelement in der beschriebenen Weise verschwenkbar gelagert ist, wird selbiges im Zuge eines Betriebs der Fördereinrichtung fortwährend von den Förderelementen elastisch entgegen einer Vorspannung verdrängt, wobei die Kraftübertragung von den Förderelementen auf das Gegenlagerelement über den Förderschlauch stattfindet, der im Zuge dessen gedrückt bzw. gequetscht wird. Diese Ausgestaltung hat den besonderen Vorteil, dass das Gegenlagerelement zuverlässig das „Abdrücken“ des Förderkanals bewirken kann, da die Förderelemente gegen das Gegenlagerelement drücken und dieses entgegen der Vorspannung um die Schwenkachse verschwenkt. Die Kraftübertragung zwischen den Förderelementen und dem Gegenlagerelement erfolgt hierbei ausschließlich über den Förderschlauch, der im Zuge dessen gedrückt und damit für den Durchtritt von Luft versperrt wird. Die Notwendigkeit einer hochgenauen Abstimmung der relativen Anordnung des Förderschlauchs, der Förderelemente bzw. der Elementradien und des Gegenlagerelements zueinander kann entfallen, da das Gegenlagerelement in jedem Fall mittels des Spannelements gegen das Förderrad bzw. die Förderelemente gedrückt wird. Der drückende Eingriff der jeweiligen Förderelemente mit der Andrückseite des Gegenlagerelements ist auf diese Weise sichergestellt.
  • Betrachtet in einer Ebene, in der sich der Förderschlauch von dem Eingang zu dem Ausgang erstreckt und gedanklich mit einem Koordinatenkreuz mit Nullpunkt in der Drehachse des Förderrads in vier Quadranten unterteilt ist, ist bevorzugt die Schwenkachse des Gegenlagerelements in dem Quadranten („erster Quadrant“) angeordnet, der in x-Richtung der Saugseite der Fördereinrichtung und in y-Richtung oberhalb des Eingangs angeordnet ist. Die x-Richtung ist hierbei beispielsweise in einer Achse von dem Eingang zu dem Ausgang orientiert, während die y-Richtung senkrecht zu der x-Richtung orientiert ist. Diese Anordnung der Schwenkachse relativ zu dem Förderrad hat den Vorteil, dass das Gegenlagerelement über den Förderabschnitt des Förderschlauchs betrachtet im Zuge einer oben beschriebenen Auslenkung infolge der Zusammenwirkung mit einem Förderelement entlang des Förderabschnitts betragsmäßig unterschiedlich stark ausgelenkt wird. Dies liegt darin begründet, dass die Stellen entlang der Andrückseite des Gegenlagerelements sich betragsmäßig bei einer Verschwenkung des Gegenlagerelements umso mehr bewegen, desto weiter sie von der Schwenkachse entfernt liegen.
  • Bevorzugt ist die Schwenkachse in dem ersten Quadranten in unmittelbarer Nähe zu einem Anfangspunkt angeordnet, an dem im Förderbetrieb der Fördereinrichtung ein jeweiliges Förderelement im Zuge einer Umdrehung des Förderrads seinen Eingriff mit dem Gegenlagerelement beginnt. Hierdurch wird erreicht, dass das Gegenlagerelement zu Beginn eines zyklischen Eingriffs eines Förderelements mit dem Gegenlagerelement letzteres betragsmäßig stark ausgelenkt wird, da das Förderelement das Gegenlagerelement nah zur Schwenkachse des Gegenlagerelement verdrängt. Mit zunehmender Entfernung von der Schwenkachse fällt die Schwenkbewegung des Gegenlagerelements mithin betragsmäßig größer aus. Die weitere Wanderung des Förderelements entlang der Andrückseite des Gegenlagerelements führt dazu, dass sich die Auslenkung des Gegenlagerelements wieder reduziert, das heißt letzteres wieder sukzessiv in Richtung auf das Förderrad zu schwenkt. Der drückende Eingriff von Förderelement und Gegenlagerelement bleibt hierdurch durchgehend erhalten, sodass der Förderschlauch zuverlässig gequetscht wird.
  • Wenn das Förderelement nahe einem Endpunkt angekommen ist, an dem das Gegenlagerelement und damit der Eingriff von Förderelement und Gegenlagerelement für die jeweilige Umdrehung des Förderrads planmäßig endet, gerät das nächste Förderelement am Anfangspunkt in Eingriff mit dem Gegenlagerelement. Hierdurch wird das Gegenlagerelement gemäß vorstehender Erläuterung wieder stärker ausgelenkt, wobei der Förderschlauch an dem Anfangspunkt gequetscht wird. Die Verschwenkung des Gegenlagerelements unterstütz gleichzeitig die Auflösung der Quetschung des Förderschlauchs an dem vorausgegangenen Förderelement am Endpunkt, da das Gegenlagerelement in Richtung von dem Förderrad weg geschwenkt wird. Die beschriebene Ausgestaltung hat nach alldem den besonderen Vorteil, dass mechanisch gesteuert werden kann, dass zumindest im Wesentlichen zu jedem Zeitpunkt während des Förderbetriebs der Fördereinrichtung ein drückender Eingriff nur genau zwischen einem Förderelement und dem Gegenlagerelement vorliegt.
  • Die verschwenkbare Ausgestaltung des Gegenlagerelements hat im Übrigen den besonderen Vorteil, dass die Förderreinrichtung abseits eines normalen Förderbetriebs besonders einfach gespült werden kann. Hierzu ist es lediglich erforderlich, die Vorspannung des Gegenlagerelements temporär aufzuheben, sodass das Andrücken des Gegenlagerelements auf das Förderrad zu entfällt. In diesem Zustand wird der Förderschlauch nicht mehr zwischen dem Gegenlagerelement und den Förderelementen gedrückt, jedenfalls nicht in solcher Weise, dass der Kanalquerschnitt des Förderkanals an einer Andrückstelle auf null reduziert ist. Mithin kann in diesem Zustand die Förderreinrichtung in einem Spülbetrieb betrieben werden, in dem der Förderkanal von dem Eingang durchgehend bis zu dem Ausgang und umgekehrt strömungstechnisch frei ist. Mittels Anlegens eines Spülluftstroms kann der Förderkanal durchgespült werden, wobei insbesondere etwaige Reste der pulverförmigen Stoffe aus dem Förderkanal ausgetrieben werden. Für eine Fortsetzung des normalen Förderbetriebs der Förderreinrichtung ist es lediglich erforderlich, die Vorspannung auf das Gegenlagerelement wiederherzustellen und gegebenenfalls den Antrieb wieder zu aktivieren, sodass das Förderrad drehangetrieben wird.
  • Besonders bevorzugt ist der Antrieb von einem Schrittmotor gebildet, der in solcher Weise ansteuerbar ist, dass er an einer definierten Stelle stoppt. Hierdurch kann die Stellung der Förderelemente im Moment des Stillstands des Antriebs kontrolliert werden, sodass beispielsweise gezielt beim Stillstand des Antriebs eines der Förderelemente an einer bestimmten Stelle der Andrückseite des Gegenlagerelements den Förderschlauch gegen das Gegenlagerelement drückt. Auf diese Weise ist es beispielsweise denkbar, einen Betrieb der Förderreinrichtung für einen bestimmten Zeitraum zu unterbrechen, gleichwohl jedoch den Unterdruck auf der Saugseite sowie den Überdruck auf der Druckseite zu konservieren.
  • Weiterhin kann eine solche Ausgestaltung der Fördereinrichtung vorteilhaft sein, bei der die Förderelemente zylinderförmig ausgebildet sind. Vorzugsweise sind die Förderelemente dabei um ihre Längsachse frei drehbar an dem Förderrad gelagert. Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn das Förderrad zwei voneinander beabstandete Scheiben umfasst, zwischen denen sich die Förderelemente erstrecken, wobei Lagerachsen der Förderelemente jeweils endseitig in den Scheiben gelagert sind, sodass Mäntel der Förderelemente jeweils um ihre Lagerachse frei drehbar gelagert sind. Die Ausgestaltung zylinderförmiger Förderelemente hat den Vorteil, dass eine Kraftübertragung von dem jeweiligen Förderelement über den Förderschlauch auf das Gegenlagerelement zumindest im Wesentlichen an einer Andrückstelle (in Form einer sich parallel zu der Längsachse des jeweiligen Förderelements orientierten „Andrücklinie“) stattfindet, an der der Förderschlauch entsprechend zuverlässig gedrückt wird, und zwar in solcher Weise, dass der Kanalquerschnitt des von dem Förderschlauch beschriebenen Förderkanals zumindest im Wesentlichen, vorzugsweise vollständig, auf null reduziert wird.
  • Die drehbare Lagerung der Förderelemente hat zudem den Vorteil, dass eine Reibung zwischen den Förderelementen und dem Förderschlauch stark reduziert ist, wodurch wiederum ein Verschleiß des Förderschlauchs im Zuge des Förderbetriebs der Fördereinrichtung reduziert ist. Für die Förderwirkung ist ein reibender Kontakt zwischen den Förderelementen und dem Förderschlauch nicht erforderlich, sondern lediglich die Quetschung des Förderschlauchs an der wandernden Andrückstelle. Entsprechend ist es lediglich von Vorteil, wenn das jeweilige Förderelement um dessen Längsachse relativ zu dem Förderschlauch abrollen kann, um in der beschriebenen Weise das Auftreten von Reibkräften an einer äußeren Mantelfläche des Förderschlauchs zu vermeiden.
  • In einer weiterhin besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Fördereinrichtung umfasst selbige eine Druckquelle zur Bereitstellung eines Förderluftstroms, einen Luftanschluss zur mittelbaren oder unmittelbaren Einbringung des Förderluftstroms in den Förderkanal sowie eine Luftleitung zur mittelbaren oder unmittelbaren strömungstechnischen Verbindung der Druckquelle mit dem Luftanschluss. Die Druckquelle kann insbesondere von einem Kompressor gebildet sein, mittels dessen Druckluft erzeugt und zur Einbringung in den Förderkanal bereitgestellt werden kann. Der Luftanschluss kann entweder unmittelbar mit dem Förderkanal zusammenwirken, beispielsweise infolge einer Ausgestaltung an dem Förderschlauch. Ebenfalls ist es denkbar, dass der Luftanschluss beispielsweise an dem Ausgang der Fördereinrichtung ausgebildet ist, sodass die Förderluft zunächst in den Ausgang und sodann in den Förderkanal eingebracht wird. Diese Ausgestaltung entspricht einem mittelbaren Anschluss des Luftanschlusses an den Förderkanal. Wesentlich ist dabei, dass der Luftanschluss stromabwärts des Förderrads an den Förderkanal angeschlossen ist. Gemäß obiger Nomenklatur ist der Luftanschluss mithin der Druckseite der Fördereinrichtung zugeordnet. Hierbei ist es zunächst sekundär, ob der Luftanschluss unmittelbar im Anschluss an das Förderrad, d.h. unmittelbar in der Nähe des dem Ausgang zugewandtem Ende des Förderabschnitts des Förderschlauchs, an dem Förderschlauch ausgebildet ist oder beispielsweise erst am Ausgang der Fördereinrichtung angeordnet ist. Bevorzugt ist der Luftanschluss gleichwohl möglichst nah stromabwärts der Fördereinrichtung angeordnet.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik hat die Förderluft nicht den primären Zweck, die Förderung der pulverförmigen Stoffe zu bewerkstelligen. Gemäß vorstehender Erläuterung kann dies auch ausschließlich mittels Betriebs des Förderrads in Zusammenwirkung mit den Förderelementen, dem Förderschlauch und dem Gegenlagerelement erfolgen. Gleichwohl kann die Förderluft auch eine positive Wirkung auf den Massenstrom der pulverförmigen Stoffe haben, wobei die Förderluft insbesondere eine vergleichmäßigende Wirkung hat. Mithin kann mittels des Einbringens von Förderluft die pulsierende Abgabe der pulverförmigen Stoffe aus der Fördereinrichtung vergleichmäßigt werden hin zu einem möglichst homogenen Massenstrom der pulverförmigen Stoffe. Hierdurch eignet sich die Fördereinrichtung besonders gut zum Einsatz in einer Pulverbeschichtungsanlage. Dabei kann es besonders vorteilhaft sein, wenn im Anschluss an den Ausgang die pulverförmigen Stoffe über eine Homogenisierungsstrecke, beispielsweise entlang eines weiteren Förderschlauchs, gefördert werden, sodass der Förderluftstrom den Massenstrom der pulverförmigen Stoffe homogenisierten kann.
  • In bevorzugter Ausgestaltung umfasst die Fördereinrichtung genau einen Luftanschluss, mittels dessen die Förderluft in den Förderkanal eingebracht wird. Dies ist im Hinblick auf die Einfachheit der Ausgestaltung der Fördereinrichtung besonders vorteilhaft, da lediglich an einer Stelle, nämlich an der Stelle des Luftanschlusses, ein Überdruck infolge des Anschlusses von Druckluft in das System eingebracht wird. Eine mehr oder minder aufwändige Verschaltung verschiedener Luftanschlüsse, die insbesondere mittels Ventilen oder dergleichen erfolgen sollte, kann hierdurch entfallen. Im Übrigen ist die Ausgestaltung lediglich eines Luftanschlusses für die Aufgabe der Homogenisierung des Massenstroms der pulverförmigen Stoffe ausreichend.
  • In einer weiterhin vorteilhaften Ausgestaltung der Fördereinrichtung weist das Gegenlagerelement eine sich entlang der Andrückseite erstreckende Rille auf, innerhalb der im Zuge eines Eingriffs des Gegenlagerelements mit den Förderelementen der Förderschlauch geführt ist. Die Rille beschreibt hierbei eine Vertiefung in einer Oberfläche der Andrückseite, die sich parallel zu dem Förderschlauch entlang der Andrückseite erstreckt. Diese Ausgestaltung hat zunächst den Vorteil, dass der Förderschlauch in der Rille gelagert ist, wobei der Förderschlauch mittels seitlicher Wandungen der Rille in einer eindeutigen Position an dem Gegenlagerelement bzw. dessen Andrückseite geführt ist. Hierdurch ist ein unbeabsichtigtes Verrutschen des Förderschlauchs im Zuge des Betriebs der Fördereinrichtung unterbunden. Im Weiteren hat sich bei Versuchen herausgestellt, dass die Ausgestaltung der Rille eine verschleißhemmende Wirkung auf den Förderschlauch hat. Dies liegt darin begründet, dass der Förderschlauch in Gegenwart einer Andrückkraft eines jeweiligen Förderelements in den Raum der Rille, die gegenüber der Oberfläche der Andrückseite des Gegenlagerelements minimal zurückgesetzt ist, ausweichen kann.
  • Weiterhin kann eine solche Ausgestaltung der Fördereinrichtung besonders von Vorteil sein, bei der an dem Förderrad mindestens drei Förderelemente, vorzugsweise genau drei Förderelemente, gelagert sind. Diese Ausgestaltung hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, um in der gewünschten Weise zu jedem Zeitpunkt während eines Betriebs der Fördereinrichtung mindestens ein Förderelement in Zusammenwirkung mit dem Gegenlagerelement in drückenden Eingriff mit dem Förderschlauch zu versetzen. Bevorzugt sind die Förderelemente äquidistant an dem Förderrad angeordnet, wobei bei drei Förderelementen selbige mithin untereinander in einem Winkelabstand von 120° um die Drehachse des Förderrads verteilt angeordnet sind.
  • Um den Eingriff der Förderelemente mit dem Gegenlagerelement zu koordinieren, sind die Andrückseite des Gegenlagerelements, die Anzahl der Förderelemente bzw. der Winkelabstand benachbarte Förderelemente und der Förderabschnitt des Förderschlauchs aufeinander abgestimmt. Am Beispiel einer Ausgestaltung der Fördereinrichtung mit drei Förderelementen, die in einem Winkelabstand von 120° zueinander angeordnet sind, ist es entsprechend vorteilhaft, wenn sich die Andrückseite des Gegenlagerelements ebenfalls zumindest im Wesentlichen um 120° bezogen auf die Drehachse des Förderrads in dem Andrückradius um die Drehachse des Förderrads erstreckt. Der Förderabschnitt des Förderschlauchs, in dem selbiger unter Einwirkung der Förderelemente und des Gegenlagerelements gedrückt wird, erstreckt sich hierbei ebenfalls zumindest im Wesentlichen über das Winkelmaß von 120° bezogen auf die Drehachse des Förderrads. Der Radius des Förderrads bzw. die Elementradien der einzelnen Förderelemente sowie der Andrückradius des Gegenlagerelements sind hierbei grundsätzlich beliebig skalierbar, sodass Aussagen zu absoluten Kreisbögen des Förderabschnitts und/oder der Andrückseite des Gegenlagerelements ohne weitere Relevanz sind. Entscheidend ist die Abstimmung der Winkelmaße aufeinander, sodass immer ein jeweiliges Förderelement bereits in drückenden Eingriff mit dem Gegenlagerelement tritt, bevor das vorherige Förderelement den Eingriff mit dem Gegenlagerelement verloren hat und sich mithin die Andrückstelle des Förderschlauchs an dem vorherigen Förderelement aufgelöst hat.
  • Mithin kommt es während des normalen Förderbetriebs der Fördereinrichtung typischerweise dazu, dass kurzzeitig bei einem Übergang des Eingriffs eines Förderelements mit dem Gegenlagerelement zu dem Eingriff des nachfolgenden Förderelements mit dem Gegenlagerelement gleichzeitig zwei Andrückstellen vorliegen, an denen der Förderschlauch gedrückt ist und mithin der Kanalquerschnitt des Förderkanals zumindest im Wesentlichen auf null reduziert ist. Entsprechend ist es bei einer Ausgestaltung der Förderreinrichtung mit drei Förderelementen bevorzugt, wenn ein Eingriffwinkelbereich eines jeden Förderelements, über den hinweg sich das jeweilige Förderelement im Zuge einer vollen Umdrehung des Förderrads in Eingriff mit dem Gegenlagerelement befindet, mindestens 120° und höchstens 140°, vorzugsweise höchstens 130°, beträgt. Bei dieser Ausgestaltung ist sichergestellt, dass zu keinem Zeitpunkt der Kanalquerschnitt des Förderkanals freigegeben wird, da zu jeder Zeit mindestens ein Förderelement in Eingriff mit dem Gegenlagerelement steht. Umso größer der Eingriffwinkelbereich eines jeweiligen Förderelements ist, desto länger ist der Zeitraum während einer Umdrehung des Förderrads, über den hinweg der Förderschlauch an zwei Andrückstellen gedrückt ist. Dieser Zustand, in dem der Förderschlauch an zwei Andrückstellen gedrückt ist, soll jedoch nicht zu lange anhalten, da ansonsten eine Verblockung des Förderkanals mit den pulverförmigen Stoffen zu befürchten ist. Entsprechend ist es von Vorteil, wenn die Eingriffwinkelbereiche der Förderelemente - wie beschrieben - jeweils höchstens 140°, vorzugsweise höchstens 130°, betragen.
  • In einer weiterhin vorteilhaften Ausgestaltung kann das Förderrad mit mehreren Wirkungsebenen ausgestaltet sein. Jeder dieser Wirkungsebenen sind eine Mehrzahl von Förderelementen sowie ein Förderschlauch zugeordnet, der in der beschriebenen Weise unter Einwirkung der Förderelemente periodisch gegen ein Gegenlagerelement gedrückt wird, sodass die pulverförmigen Stoffe nach Art einer Schlauchpumpe gefördert werden können. Die verschiedenen Wirkungsebenen des Förderrads sind in eine Richtung parallel zu der Drehachse des Förderrads betrachtet voneinander beabstandet. Mithin kann das Förderrad in den verschiedenen Wirkungsebenen jeweils mit einem Förderschlauch und somit in Summe mit mehreren Förderschläuchen zusammenwirken, wodurch ein Massenstrom der pulverförmigen Stoffe, die mittels der Förderreinrichtung gefördert werden, vervielfacht werden kann. Auch ist es denkbar, dass in den verschiedenen Wirkungsebenen die Förderelemente phasenversetzt zu den Förderelementen in den jeweils anderen Wirkungsebenen angeordnet sind. Hierdurch ist es möglich, die typischerweise pulsierende Abgabe der pulverförmigen Stoffe, die infolge der Förderung mittels der Förderreinrichtung erfolgt, über die verschiedenen Wirkungsebenen hinweg zu vergleichmäßigen. Hierfür kann es besonders vorteilhaft sein, wenn jenseits der Wirkungsebenen bzw. des Förderrads die Förderschläuche strömungstechnisch miteinander verbunden werden, um die Massenströme der pulverförmigen Stoffe, die mittels der einzelnen Wirkungsebenen gefördert werden, zusammenzuführen.
  • Die erfindungsgemäße Förderreinrichtung ist besonders gut zur Verwendung zur Förderung pulverförmiger Stoffe geeignet. Entsprechend ist es ebenfalls Gegenstand der Erfindung, die beschriebene Förderreinrichtung für die Förderung pulverförmiger Stoffe zu verwenden. Typischerweise kommen Schlauchpumpen für die Förderung von Flüssigkeiten zum Einsatz. Die besondere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Förderreinrichtung zielt jedoch insbesondere auf die Förderung pulverförmiger Stoffe ab, sodass die Förderreinrichtung beispielsweise in einer Pulverbeschichtungsanlage verwendet werden kann.
  • Die zugrunde liegende Aufgabe wird ferner mittels eines Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den zugehörigen Unteransprüchen.
  • Für die Durchführung des Verfahrens kommt die erfindungsgemäße Förderreinrichtung zum Einsatz. Hierbei umfasst das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte: Das Förderrad der Förderreinrichtung wird mittels des zugeordneten Antriebs um seine Drehachse drehangetrieben, wodurch die an dem Förderrad angeordneten Förderelemente jeweils in ihrem Elementradius auf einer Kreisbahn um die Drehachse geführt werden. Im Zuge ihres Drehantriebs treten die Förderelemente zyklisch in Eingriff mit dem Gegenlagerelement bzw. dessen Andrückseite, wobei ein drückender Eingriff zwischen einem jeweiligen Förderelement und dem Gegenlagerelement an einem Anfangspunkt beginnt, wobei der drückende Eingriff durch ein Drücken des Förderschlauchs an einer Andrückstelle definiert ist. Im Zuge der weiteren Drehung des Förderrads und einer damit einhergehenden Bewegung des jeweiligen Förderelements auf seiner Kreisbahn wandert die Andrückstelle, an der der Förderschlauch gedrückt und damit der Kanalquerschnitt des Förderkanals zumindest im Wesentlichen auf null reduziert wird, entlang der Andrückseite des Gegenlagerelements bis zu einem Endpunkt. Dieser ist dadurch definiert, dass bei einer weiteren Bewegung des Förderelements auf dessen Kreisbahn um die Drehachse des Förderrads der drückende Eingriff mit dem Gegenlagerelement aufgelöst und dadurch die Quetschung des Förderschlauchs aufgehoben werden. Mithin verschwindet an dem Endpunkt die Andrückstelle, sodass der Kanalquerschnitt des Förderkanals lokal wieder freigegeben ist.
  • Hierbei ist es gemäß vorstehender Erläuterung besonders bedeutsam, dass zu jedem Zeitpunkt während des Förderbetriebs der Förderreinrichtung sich mindestens ein Förderelement in Zusammenwirkung mit dem Gegenlagerelement in drückendem Eingriff mit dem Förderschlauch befindet. Mithin ist es ebenfalls bedeutsam, dass zu dem Zeitpunkt, an dem sich ein jeweiliges Förderelements an dem Endpunkt befindet, an dem die Zusammenwirkung desselben mit dem Gegenlagerelement endet, sich bereits das nachfolgend Förderelement an seinem Anfangspunkt bzw. jenseits des Anfangspunkts befindet. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass bei einem Wegfall der Andrückstelle an dem Ende der Andrückseite des Gegenlagerelements an dem Anfang der Andrückseite bereits eine neue Andrückstelle ausgebildet ist. Da der Förderschlauch von einem elastischen Material gebildet ist und mithin infolge des Andrückens zwischen einem jeweiligen Förderelement und dem Gegenlagerelement keine plastische Verformung auftreten, kann sich der Kanalquerschnitt des von dem Förderschlauch bereitgestellten Förderkanals nach Wegfall der Andrückkraft wieder aufweiten und den Durchtritt der pulverförmigen Stoffe freigeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat viele Vorteile. Insbesondere ermöglicht es die Förderung pulverförmiger Stoffe, ohne dass es hierzu zwingend des Einsatzes von Förderluft bedarf. Diese ist gemäß vorstehender Erläuterung zwar in vorteilhafter Weise verwendbar, jedoch nicht zwingend erforderlich. Selbst wenn Förderluft zum Einsatz kommt, um den Massenstrom der pulverförmigen Stoffe zu homogenisieren, ist ein Luftvolumenstrom, der hierfür zum Einsatz kommt, gegenüber im Stand der Technik bekannten Fördereinrichtungen für pulverförmige Stoffe, die insbesondere nach dem Venturi-Prinzip arbeiten, deutlich reduziert. Entsprechend ist auch der Verschleiß der verwendeten Bauteile, insbesondere des Förderschlauchs, bei Anwendung des Verfahrens besonders gering.
  • Besonders bevorzugt können die pulverförmigen Stoffe stromaufwärts des Eingangs der Fördereinrichtung „fluidisiert“ werden, sodass der mittels der Fördereinrichtung auf dessen Saugseite erzeugte Unterdruck die Stoffe besonders einfach ansaugen kann. Hierzu ist es beispielsweise denkbar, einen Luftvolumenstrom in einen Behälter einzuleiten, in dem die pulverförmigen Stoffe gelagert sind. Hierdurch wird die Fluidisierung erreicht. Der Luftstrom kann insbesondere verteilt über eine Fläche, beispielsweise über eine gerastert perforierte Bodenplatte des Behälters, in die pulverförmigen Stoffe eingeleitet werden, wobei die eingeleitete Luft die pulverförmigen Stoffe ausgehend von der Bodenplatte nach oben durchströmt und an einem oberen Stoffspiegel der pulverförmigen Stoffe aus diesen austritt. Die Fluidisierung führt dazu, dass die pulverförmigen Stoffe „gemischt“ mit Luft vorliegen und sich dadurch ähnlich zu einer Flüssigkeit verhalten. Hierdurch ist die Ansaugung mittels der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung besonders gut möglich.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Gegenlagerelement um eine zu der Drehachse des Förderrads parallel orientierte Schwenkachse verschwenkbar gelagert, wobei das Gegenlagerelement mittels eines Spannelements in Richtung auf das Förderrad zu vorgespannt ist bzw. wird. Dies bewirkt, dass das Gegenlagerelement fortwährend in Richtung auf das Förderrad zu gedrückt wird. Hierdurch kann eine besonders zuverlässige Ausbildung der jeweiligen Andrückstelle zwischen einem jeweiligen Förderelement und dem Gegenlagerelement erreicht werden, wobei das Gegenlagerelement einem Druck des jeweiligen Förderelements elastisch ausweichen kann, sodass eine übermäßige mechanische Beanspruchung des Förderschlauchs vermieden ist. Ebenfalls entfällt gemäß vorstehender Erläuterung eine hochgenaue relative Anordnung von Förderelementen Gegenlagerelement und Förderschlauch zueinander.
  • Weiterhin kann es besonders vorteilhaft sein, wenn die Förderreinrichtung eine Druckquelle zur Bereitstellung eines Förderluftstroms, einen Luftanschluss zur mittelbaren oder unmittelbaren Einbringung des Förderluftstroms in den Förderkanal sowie eine Luftleitung zur mittelbaren oder unmittelbar strömungstechnischen Verbindung der Druckquelle mit dem Luftanschluss umfasst. Hierbei ist der Luftanschluss - in Förderrichtung der pulverförmigen Stoffe betrachtet - stromabwärts des Förderrads an den Förderkanal angeschlossen. Zumindest während eines Förderbetriebs der Förderreinrichtung wird mittels der Druckquelle ein Förderluftstrom erzeugt und mittels der Luftleitung zu dem Luftanschluss geführt. Der Förderluftstrom gelangt auf diese Weise in den Förderkanal und kann dort in gewünschter Weise eine homogenisierende Wirkung auf den Massenstrom der pulverförmigen Stoffe ausüben. Ferner hilft der Förderluftstrom dabei, die pulverförmigen Stoffe zu „fluidisieren“ sodass diese jenseits des Ausgangs der Förderreinrichtung über eine längere Förderstrecke hinweg weiter gefördert werden können. Diese Förderstrecke kann gleichzeitig als Homogenisierungsstrecke wirken, sodass an einem der Förderreinrichtung abgewandten Ende der Förderstrecke die pulverförmigen Stoffe mit einem zumindest im Wesentlichen konstanten Massenstrom abgegeben werden. Hierdurch ist das Verfahren für die Anwendung im Rahmen einer Pulverbeschichtungsanlage besonders gut geeignet.
  • Sofern die Einbringung eines Förderluftstroms mittels einer Druckquelle vorgenommen wird, ist es weiterhin besonders vorteilhaft, wenn der Förderluftstrom unterbrechungsfrei in den Förderkanal eingebracht wird. Hierdurch kann die homogenisieren Wirkung des Förderluftstroms besonders gut erreicht werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Förderluftstrom mit einem konstanten Volumenstrom eingebracht wird, wobei der Volumenstrom bevorzugt in Abhängigkeit von einem Querschnitt des Förderkanals und/oder einer Länge einer Abgabeleitung gewählt wird, die sich von dem Ausgang bis zu einer Abgabestelle der pulverförmigen Stoffe erstreckt. Insbesondere kann der Volumenstrom des Förderluftstroms bei einer Veränderung einer Fördermenge der pulverförmigen Stoffe, die beispielsweise mittels einer Veränderung einer Drehzahl des Förderrads herbeigeführt werden kann, unverändert bleiben. Bevorzugt beträgt der Volumenstrom des Förderluftstroms zwischen 5 Nl/min und 25 Nl/min, vorzugsweise zwischen 10 Nl/min und 20 Nl/min.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels, das in den Figuren dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
    • 1: Eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Förderreinrichtung,
    • 2: Eine Explosionsdarstellung der Förderreinrichtung gemäß 1,
    • 3: Eine perspektivische Ansicht auf die Explosionsdarstellung gemäß 2.
  • Ein Ausführungsbeispiel, das in den 1 bis 3 gezeigt ist, umfasst eine erfindungsgemäße Förderreinrichtung 1. Diese umfasst einen Eingang 3, durch den pulverförmige Stoffe, die mittels der Förderreinrichtung 1 gefördert werden sollen, eintreten können. Ferner umfasst die Förderreinrichtung 1 einen Ausgang 4, durch den hindurch die pulverförmigen Stoffe austreten können. Die Förderreinrichtung 1 ist derart konzipiert, dass die pulverförmigen Stoffe ausgehend von dem Eingang 3 zu dem Ausgang 4 gerichtet gefördert werden können.
  • Hierzu umfasst die Förderreinrichtung 1 ferner einen Antrieb 5, der hier von einem elektrischen Schrittmotor gebildet ist. Dieser Antrieb 5 verfügt über eine Abtriebswelle 30, die mit einem Förderrad 7 in Drehmoment übertragender Weise wirkverbunden ist. Das Förderrad 7 umfasst in dem gezeigten Beispiel zwei voneinander beabstandete, parallel zueinander orientierte Scheiben 31. Diese Scheiben 31 sind senkrecht zu einer Drehachse 6 des Förderrads 7 orientiert, wobei die Drehachse 6 mit einer nicht gesondert dargestellten Längsachse der Abtriebswelle 30 des Antriebs 5 übereinstimmend ausgebildet ist. Dies ergibt sich besonders gut anhand von 3. Zwischen den beiden Scheiben 31 des Förderrads 7 sind in dem gezeigten Beispiel insgesamt drei Förderelemente 8, 9, 10 angeordnet, wobei Längsachsen der Förderelemente 8, 9, 10 parallel zu der Drehachse 6 des Förderrads 7 orientiert sind. Ferner sind die Förderelemente 8, 9, 10 jeweils in einem für alle Förderelemente 8, 9, 10 gleichen radialen Abstand bezogen auf die Drehachse 6 angeordnet, sodass die Längsachsen der Förderelemente 8, 9, 10 in einem senkrecht zu der Drehachse 6 geführten Schnitt auf einem gemeinsamen Kreis liegen, dessen Radius hier als Elementradius 11 bezeichnet wird. Dies ergibt sich besonders gut anhand von 1. Der Elementradius 11 beträgt in dem gezeigten Beispiel ca. 4 cm. Die Förderelemente 8, 9, 10 sind ferner in einem äquidistanten Winkelabstand bezogen auf die Drehachse 6 relativ zueinander angeordnet, der hier entsprechend jeweils 120° beträgt.
  • Die Förderelemente 8, 9, 10 sind jeweils zylinderförmig ausgebildet, wobei ein jeweiliger Mantel frei um die Längsachse des jeweiligen Förderelements 8, 9, 10 drehbar ist. Das Förderrad 7 ist mittels eines Verbindungsmittels mit der Abtriebswelle 30 verbunden, sodass das Drehmoment, das auf die Abtriebswelle 30 wirkt, auf die Scheiben 31 übertragbar ist. Auf diese Weise können mittels eines Betriebs des Antriebs 5 die Förderelemente 8, 9, 10 auf einer Kreisbahn um die Drehachse 6 geführt werden. Mit Verweis auf die Darstellung gemäß 1 wird in dem gezeigten Beispiel während eines normalen Förderbetriebs der Förderreinrichtung 1 das Förderrad 7 im Uhrzeigersinn angetrieben.
  • Die Förderreinrichtung 1 verfügt ferner über einen Förderschlauch 12, der von einem elastischen Material gebildet ist. In dem gezeigten Beispiel ist der Förderschlauch 12 von Silikon gebildet. Zwecks luftdichten Anschlusses an sowohl den Eingang 3 als auch den Ausgang 4 ist der Förderschlauch 12 auf entsprechende Anschlussnippel 32 des Eingangs 3 bzw. des Ausgangs 4 aufgesteckt. Hierdurch ist eine strömungstechnische Verbindung zwischen dem Eingang 3 und dem Ausgang 4 geschaffen, wobei der Förderschlauch 12 einen Förderkanal 2 bereitstellt, durch den hindurch die pulverförmigen Stoffe gefördert werden können. In einem unbelasteten Zustand des Förderschlauchs 12, in dem dieser nicht mit Druckkräften beaufschlagt wird, weist ein Kanalquerschnitt des Förderkanals 2, der innerhalb des Förderschlauchs 12 vorliegt, zumindest im Wesentlichen die Form einer Kreisfläche auf. Eine Abweichung von dieser Form erfährt der Kanalquerschnitt infolge einer Verformung des Förderschlauchs 12, die gemäß nachfolgender Beschreibung insbesondere infolge von Druckkräften bedingt ist, die durch die Förderelemente 8, 9, 10 in Zusammenwirkung mit einem Gegenlagerelement 13 gezielt auf den Förderschlauch 12 ausgeübt werden.
  • Entsprechend verfügt die Förderreinrichtung 1 ferner über das genannte Gegenlagerelement 13, das hier in Form eines Bügels ausgebildet ist, der eine kreisbogenförmige Andrückseite 14 bereitstellt. Die Andrückseite 14 weist bezogen auf die Drehachse 6 einen Andrückradius 18 auf, der den Elementradius der Förderelemente 8, 9, 10 übersteigt. Insbesondere kann das Gegenlagerelement 13 in seiner Positionierung relativ zu dem Förderrad 7 derart gewählt werden, dass eine Differenz des Andrückradius 14 und des Elementradius 11 zumindest im Wesentlichen der Summe aus einer doppelten Wandstärke des Förderschlauchs 12 und einem Radius eines Mantels eines jeweiligen Förderelements 8, 9, 10 um dessen jeweilige Längsachse entspricht.
  • In dem gezeigten Beispiel ist das Gegenlagerelement 13 um eine Schwenkachse 26 verschwenkbar gelagert. Die Schwenkachse 26 ist hierbei parallel zu der Drehachse 6 des Förderrads 7 orientiert. Auf diese Weise kann ein Abstand der Andrückseite 14 von dem Förderrad 7 verändert werden. Dies ist besonders gut anhand von 1 erkennbar. Die Schwenkachse 26 ist mit Bezug auf ein Koordinatenkreuz, das in einer Ebene des Förderschlauchs 12 angeordnet ist und dessen x-Achse sich von dem Eingang 3 zu dem Ausgang 4 erstreckt, dessen y-Achse 35 senkrecht zu der x-Achse 34 angeordnet ist und dessen Nullpunkt in der Drehachse 6 des Förderrads 7 angeordnet ist, in einem ersten Quadranten (in 1 oben links) angeordnet. Ferner ist die Schwenkachse 26 in unmittelbarer Nähe zu einem Anfangspunkt 24 angeordnet, an dem im Zuge einer Umdrehung des Förderrads 7 die Förderelemente 8, 9, 10 ihren Eingriff mit dem Gegenlagerelement 13 beginnen. Zwecks Lagerung des Gegenlagerelements 13 in verschwenkbare Weise um die Schwenkachse 26 verfügt das Gegenlagerelement 13 über eine Ausnehmung 16 mit kreisförmigem Querschnitt, mittels der das Gegenlagerelement 13 auf einen korrespondierenden Lagerpin aufgesteckt werden kann. Dieser ist an einer Grundplatte 33 der Förderreinrichtung 1 ausgebildet. Zwecks Fixierung des Gegenlagerelements 13 an dem Lagerpin wird das Gegenlagerelement 13 mittels eines Verbindungsmittels mit dem Lagerpin axial verschraubt. Der Freiheitsgrad des Gegenlagerelements 13 zum Verschwenken um die Schwenkachse 26 ist hierdurch nicht eingeschränkt.
  • Um den Förderschlauch 12 gezielt mittels des Gegenlagerelements 13 auf das Förderrad 7 zuzudrücken, wirkt das Gegenlagerelement 13 in dem gezeigten Beispiel mit einem Spannelement 19 zusammen, das ebenfalls verschwenkbar um eine Schwenkachse 27 gelagert ist. Vergleichbar zu dem Gegenlagerelement 26 verfügt das Spannelement 19 hierzu über eine Ausnehmung, mittels der das Spannelement 19 an einem mit der Grundplatte 33 verbundenen Lagerpin gelagert ist. Das Spannelement 19 verfügt das Weiteren über ein Stellrad 28, mittels dessen eine Federkraft, mit der das Gegenlagerelement 13 in Richtung des Förderrads 7 vorgespannt ist, einstellbar ist.
  • Das Zusammenwirken des Förderrads 7 mit den daran gelagerten Förderelementen 8, 9, 10 und des Gegenlagerelements 13 führt dazu, dass der Förderschlauch 12 in einem Förderabschnitt 15 von den Förderelementen 8, 9, 10 gedrückt bzw. gequetscht und hierdurch an einer entsprechenden Andrückstelle der Kanalquerschnitt des Förderkanals 2 zumindest im Wesentlichen, vorzugsweise vollständig, auf null reduziert wird. Die jeweilige Andrückstelle ist hierbei als wandernde Stelle zu verstehen, die sich infolge der Bewegung eines jeweiligen Förderelements 8, 9, 10 auf seiner Kreisbahn um die Drehachse 6 entlang der Andrückseite 14 des Gegenlagerelements 13 bewegt. An der Andrückseite 14 weist das Gegenlagerelement 13 in dem gezeigten Beispiel eine Rille 23 auf, die in Form einer lang gestreckten Vertiefung in der Andrückseite 14 ausgebildet ist. Diese Rille 23 dient insbesondere dazu, den Förderschlauch 12 in dessen Förderabschnitt 15 in einer bestimmten Position an der Andrückseite 14 des Gegenlagerelements 13 zu lagern.
  • In dem gezeigten Beispiel ist das Gegenlagerelement 13 derart ausgebildet, dass ein Umschlingungswinkel 17 des Förderabschnitts 15, in dem der Förderabschnitt 15 auf einem Kreisbogen um die Drehachse 6 geführt ist, hier ca. 125° beträgt. Die Andrückseite 14 des Gegenlagerelements 13 ist entsprechend derart ausgebildet, dass sie den Förderschlauch 12 in dem genannten Winkelbereich von 125° das gewünschte Gegenlager für das Andrücken (und damit das Abdrücken) des Förderschlauchs 12 bereitstellt. Die Eingriffwinkelbereiche der Förderelemente 8, 9, 10 betragen demzufolge in dem gezeigten Beispiel ebenfalls ca. 125°. Im Zuge eines Drehantriebs des Förderrads 7 beginnt mithin die Zusammenwirkung eines jeweiligen Förderelements 8, 9, 10 mit dem Gegenlagerelement 13 zum Zweck der Quetschung des Förderschlauchs 12 und einer damit einhergehenden Reduktion des Kanalquerschnitts des Förderkanals 2 auf null an einer Anfangsstelle 24, an der das jeweilige Förderelement 8, 9, 10 im Zuge einer vollen Umdrehung des Förderrads 7 erstmalig in drückenden Kontakt mit dem Förderschlauch 12 und dem Gegenlagerelement 13 tritt. Die hierdurch ausgebildete Andrückstelle wandert daraufhin entlang der Andrückseite 14 bis zu einer Endstelle 25. Bei einer weiteren Drehbewegung des jeweiligen Förderelements 8, 9, 10 verliert selbiges seinen drückenden Eingriff mit dem Gegenlagerelement 13, wodurch die Andrückstelle aufgelöst wird und sich der Förderschlauch 12 aufgrund seiner elastischen Eigenschaften zurück verformt. Hierdurch wird der Kanalquerschnitt des Förderkanals 2 wieder aufgeweitet, sodass ein Durchtritt von Medien durch den Förderkanal 2 an der jeweiligen Stelle wieder freigegeben wird.
  • Das Zusammenwirken der Förderelemente 8, 9, 10 mit dem Gegenlagerelement 13 ist dabei derart ausgebildet, dass sich zu jedem Zeitpunkt während eines Förderbetriebs der Förderreinrichtung 1 mindestens ein Förderelement 8, 9, 10 in drückendem Eingriff mit dem Gegenlagerelement 13 steht, sodass der Förderschlauch 12 zu jedem Zeitpunkt an mindestens einer Andrückstelle gedrückt und damit der Kanalquerschnitt des Förderkanals 2 zumindest im Wesentlichen auf null reduziert ist. Diese Ausgestaltung führt dazu, dass in dem Förderschlauch 12 diesseits und jenseits des Förderrads 7 verschiedene Druckzustände herrschen. Mithin liegt in dem Förderschlauch 12 in einem dem Eingang 3 zugewandten Bereich des Förderschlauchs 12 vor dem Förderrad 7 ein Unterdruck vor, sodass diese Seite des Förderrads 7 die „Saugseite“ der Förderreinrichtung 1 bildet. Umgekehrt analog liegt in einem Abschnitt des Förderschlauchs 12 zwischen dem Förderrad 7 und dem Ausgang 4 während eines Förderbetriebs der Förderreinrichtung 1 ein Überdruck vor, sodass diese Seite der Förderreinrichtung 1 die „Druckseite“ derselben bildet.
  • Da die Eingriffwinkelbereiche die genannten 125° (und mithin mehr als 120°) betragen, verliert ein jeweiliges Förderelement 8, 9, 10 seinen drückenden Eingriff mit dem Gegenlagerelement 13 in dem gezeigten Beispiel erst dann, wenn ein entgegen der Drehrichtung des Förderrads 7 betrachtet nachfolgendes Förderelement 8, 9, 10 sich bereits in drückendem Eingriff mit dem Gegenlagerelement 13 befindet. Mithin kommt es während des Förderbetriebs der Förderreinrichtung 1 bei jeder vollen Umdrehung des Förderrads 7 um dessen Drehachse jeweils insgesamt dreimal zu einem Zustand, zu dem zwei der Förderelemente 8, 9, 10 gleichzeitig den Förderschlauch 12 gegen das Gegenlagerelement 13 drücken und hierdurch eine Andrückstelle ausbilden. Dieser Zustand liegt jedoch jeweils nur über einen sehr kurzen Zeitraum vor, sodass insbesondere die Gefahr einer Verblockung des Förderkanals 2 nicht besteht.
  • Die Förderreinrichtung 1 verfügt im Weiteren über eine Druckquelle 20, die mittels einer Luftleitung 22 mit einem Luftanschluss 21 strömungstechnisch verbunden ist. Die Druckquelle 20, die in 1 lediglich schematisch dargestellt ist, kann insbesondere von einem Kompressor gebildet sein. Mittels des Luftanschlusses 21, der hier an dem Ausgang 4 ausgebildet ist, ist die Möglichkeit geschaffen, einen Förderluftstrom, der mittels der Druckquelle 20 erzeugt wird, in den Förderkanal 2 einzuleiten. Aufgrund der im Förderbetrieb der Fördereinrichtung 1 fortwährenden Versperrung des Förderkanals 2 in dem Förderabschnitt 15 des Förderschlauchs 12 kann die Förderluft nicht ausgehend von dem Ausgang 4 in Richtung des Eingangs 3 strömen, sodass eine unerwünschte Störung der Förderung der pulverförmigen Stoffe in Richtung des Ausgangs 4 unterbunden ist. Stattdessen strömt die Förderluft in eine von der Förderrichtung 1 abgewandte Richtung aus einem Anschluss 29 des Ausgangs 4 heraus, wobei an den Anschluss 29 typischerweise ein in den Figuren nicht dargestellter weiterer Förderschlauch angeschlossen ist. Mittels der Förderluft können die pulverförmigen Stoffe fluidisiert werden, sodass insbesondere einer Verblockung der Stoffe innerhalb des Förderkanals 2 vermieden wird. Die Einbringung der Förderluft trägt damit zu einer Homogenisierung des Massenstroms der pulverförmigen Stoffe bei. Auf diese Weise kann die Förderreinrichtung 1 besonders vorteilhaft in einer Pulverbeschichtungsanlage verwendet werden. Hierfür ist es besonders vorteilhaft, wenn der Förderluftstrom unterbrechungsfrei, das heißt kontinuierlich, in den Förderkanal 2 eingebracht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fördereinrichtung
    2
    Förderkanal
    3
    Eingang
    4
    Ausgang
    5
    Antrieb
    6
    Drehachse
    7
    Förderrad
    8
    Förderelement
    9
    Förderelement
    10
    Förderelement
    11
    Elementradius
    12
    Förderschlauch
    13
    Gegenlagerelement
    14
    Andrückseite
    15
    Förderabschnitt
    16
    Ausnehmung
    17
    Umschlingungswinkel
    18
    Andrückradius
    19
    Spannelement
    20
    Druckquelle
    21
    Luftanschluss
    22
    Luftleitung
    23
    Rille
    24
    Anfangspunkt
    25
    Endpunkt
    26
    Schwenkachse
    27
    Schwenkachse
    28
    Stellrad
    29
    Anschluss
    30
    Abtriebswelle
    31
    Scheibe
    32
    Anschlussnippel
    33
    Grundplatte
    34
    x-Achse
    35
    y-Achse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1503080 B1 [0008]

Claims (17)

  1. Fördereinrichtung (1) zur gerichteten Förderung pulverförmiger Stoffe entlang eines Förderkanals (2), umfassend - einen Eingang (3), - einen Ausgang (4), - einen Antrieb (5), - ein mittels des Antriebs (5) um eine Drehachse (6) drehantreibbares Förderrad (7), - eine Mehrzahl von Förderelementen (8, 9, 10), die in einem Elementradius (11) beabstandet von der Drehachse (6) des Förderrads (7) sowie in einer zu der Drehachse (6) orthogonalen Ebene äquidistant um die Drehachse (6) verteilt an dem Förderrad (7) gelagert sind, - einen sich von dem Eingang (3) zu dem Ausgang (4) erstreckenden, zumindest einen Teil des Förderkanals (2) bereitstellenden, elastischen Förderschlauch (12), entlang dessen die Stoffe gerichtet von dem Eingang (3) zu dem Ausgang (4) leitbar sind, - ein Gegenlagerelement (13) zur Bildung eines Gegenlagers für den Förderschlauch (12), sodass der Förderschlauch (12) mittels der Förderelemente (8, 9, 10) gegen das Gegenlagerelement (13) drückbar ist, wobei das Gegenlagerelement (13) derart relativ zu dem Förderrad (7) angeordnet ist, dass sich eine Andrückseite (14) des Gegenlagerelements (13), an der das Gegenlagerelement (13) mit dem Förderschlauch (12) zusammenwirkt, zumindest im Wesentlichen konzentrisch zu dem Förderrad (7) in einem gegenüber dem Elementradius (11) größeren Andrückradius (18) um die Drehachse (6) erstreckt, wobei die Förderelemente (8, 9, 10), der Förderschlauch (12) und das Gegenlagerelement (13) derart zusammenwirken, dass die Förderelemente (8, 9, 10) jeweils dazu geeignet sind, im Zuge eines Drehantriebs des Förderrads (7) in einem Förderabschnitt (15) des Förderschlauchs (12) den Förderschlauch (12) wandernd an einer Andrückstelle gegen die Andrückseite (14) des Gegenlagerelements (13) zu drücken und dadurch an der Andrückstelle einen Kanalquerschnitt des von dem Förderschlauch (12) bereitgestellten Förderkanals (2) unter elastischer Verformung des Förderschlauchs (12) zumindest im Wesentlichen auf null zu reduzieren, wobei der Förderabschnitt (19) des Förderschlauchs (12) bezogen auf die Drehachse (6) des Förderrads (7) in einem Umschlingungswinkel (17) von weniger als 180° um das Förderrad (7) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge eines Drehantriebs des Förderrads (7) sich zu jedem Zeitpunkt mindestens ein Förderelement (8, 9, 10) in Zusammenwirkung mit dem Gegenlagerelement (13) in drückendem Eingriff mit dem Förderschlauch (12) befindet.
  2. Fördereinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlagerelement (13) um eine parallel zu der Drehachse (6) des Förderrads (7) orientierte Schwenkachse (18) verschwenkbar gelagert ist.
  3. Fördereinrichtung (1) nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Spannelement (19) zur Vorspannung des Gegenlagerelements (13) in Richtung auf das Förderrad (7) zu.
  4. Fördereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderelemente (8, 9, 10) zylinderförmig ausgebildet sind, wobei vorzugsweise die Förderelemente (8, 9, 10) jeweils um ihre Längsachse frei drehbar an dem Förderrad (7) gelagert sind.
  5. Fördereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Druckquelle (20) zur Bereitstellung eines Förderluftstroms, einen Luftanschluss (21) zur mittelbaren oder unmittelbaren Einbringung des Förderluftstroms in den Förderkanal (2) sowie eine Luftleitung (22) zur mittelbaren oder unmittelbaren strömungstechnischen Verbindung der Druckquelle (20) mit dem Luftanschluss (21), wobei der Luftanschluss (21) - in Förderrichtung der Stoffe betrachtet - stromabwärts des Förderrads (7) an den Förderkanal (2) angeschlossen ist.
  6. Fördereinrichtung (1) nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch genau einen Luftanschluss (22).
  7. Fördereinrichtung (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftanschluss (22) an dem Ausgang (4) ausgebildet ist.
  8. Fördereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlagerelement (13) eine sich entlang der Andrückseite (14) erstreckende Rille (23) aufweist, innerhalb der im Zuge eines Eingriffs des Gegenlagerelements (13) mit den Förderelementen (8, 9, 10) der Förderschlauch (12) geführt ist.
  9. Fördereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Förderrad (7) mindestens drei Förderelemente (8, 9, 10), vorzugsweise genau drei Förderelemente (8, 9, 10), gelagert sind.
  10. Fördereinrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschlingungswinkel (17) des Förderabschnitts (15) um das Förderrad (7) mindestens 110°, vorzugsweise mindestens 120°, und höchstens 160°, vorzugsweise höchstens 140°, weiter vorzugsweise höchstens 130°, beträgt.
  11. Fördereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eingriffwinkelbereich eines jeden Förderelements (8, 9, 10), über den hinweg sich das jeweilige Förderelement (8, 9, 10) im Zuge einer vollen Umdrehung des Förderrads (7) in Eingriff mit dem Gegenlagerelement (13) befindet, mindestens 120° und höchstens 140°, vorzugsweise höchstens 130°, beträgt.
  12. Verwendung einer Fördereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Förderung pulverförmiger Stoffe.
  13. Verfahren zur gerichteten Förderung pulverförmiger Stoffe mittels einer Fördereinrichtung (1), die Fördereinrichtung (1) umfassend einen Eingang (3), einen Ausgang (4), einen Antrieb (5), ein mittels des Antriebs (5) um eine Drehachse (6) drehantreibbares Förderrad (7), eine Mehrzahl von Förderelementen (8, 9, 10), die in einem Elementradius (11) beabstandet von der Drehachse (6) des Förderrads (7) sowie in einer zu der Drehachse (6) orthogonalen Ebene äquidistant um die Drehachse (6) verteilt an dem Förderrad (7) gelagert sind, einen sich von dem Eingang (3) zu dem Ausgang (4) erstreckenden, zumindest einen Teil des Förderkanals (2) bereitstellenden, elastischen Förderschlauch (12), entlang dessen die Stoffe gerichtet von dem Eingang (3) zu dem Ausgang (4) leitbar sind, ein Gegenlagerelement (13) zur Bildung eines Gegenlagers für den Förderschlauch (12), sodass der Förderschlauch (12) mittels der Förderelemente (8, 9, 10) gegen das Gegenlagerelement (13) drückbar ist, wobei das Gegenlagerelement (13) derart relativ zu dem Förderrad (7) angeordnet ist, dass sich eine Andrückseite (14) des Gegenlagerelements (13), an der das Gegenlagerelement (13) mit dem Förderschlauch (12) zusammenwirkt, zumindest im Wesentlichen koaxial zu dem Förderrad (7) in einem gegenüber dem Elementradius (11) größeren Andrückradius (18) um die Drehachse (6) erstreckt, wobei die Förderelemente (8, 9, 10), der Förderschlauch (12) und das Gegenlagerelement (13) derart zusammenwirken, dass die Förderelemente (8, 9, 10) jeweils dazu geeignet sind, im Zuge eines Drehantriebs des Förderrads (7) in einem Förderabschnitt (15) des Förderschlauchs (12) den Förderschlauch (12) wandernd an einer Andrückstelle gegen die Andrückseite (14) des Gegenlagerelements (13) zu drücken und dadurch an der Andrückstelle einen Kanalquerschnitt des von dem Förderschlauch (12) bereitgestellten Förderkanals (2) unter elastischer Verformung des Förderschlauchs (12) zumindest im Wesentlichen auf null zu reduzieren, wobei der Förderabschnitt (19) des Förderschlauchs (12) bezogen auf die Drehachse (6) des Förderrads (7) in einem Umschlingungswinkel (17) von weniger als 180° um das Förderrad (7) geführt ist, wobei im Zuge eines Drehantriebs des Förderrads (7) sich zu jedem Zeitpunkt mindestens ein Förderelement (8, 9, 10) in Zusammenwirkung mit dem Gegenlagerelement (13) in drückendem Eingriff mit dem Förderschlauch (12) befindet, das Verfahren umfassend die folgenden Verfahrensschritte: a) Das Förderrad (7) wird mittels des Antriebs (5) um die Drehachse (6) des Förderrads (7) drehangetrieben, wodurch die an dem Förderrad (7) angeordneten Förderelemente (8, 9, 10) jeweils in ihrem Elementradius (11) auf einer Kreisbahn um die Drehachse (6) geführt werden; b) Die Förderelemente (8, 9, 10) gelangen nacheinander im Zuge einer vollständigen Umdrehung des Förderrads (7) um dessen Drehachse (6) jeweils an einem Anfangspunkt (24) in Zusammenwirkung mit dem Gegenlagerelement (13) in drückenden Eingriff mit dem Förderschlauch (12), wobei eine Andrückstelle, an der das jeweilige Förderelement (8, 9, 10) in Zusammenwirkung mit dem Gegenlagerelement (13) den Kanalquerschnitt des Förderschlauchs (12) unter elastischer Verformung des Förderschlauchs (12) zumindest im Wesentlichen auf null reduziert, im Zuge des Drehantriebs des Förderrads (7) entlang der Andrückseite (14) des Gegenlagerelements (13) bis zu einem Endpunkt (25) wandert, an dem die Zusammenwirkung des jeweiligen Förderelements (8, 9, 10) mit dem Gegenlagerelement (13) endet; c) Zu jeden Zeitpunkt während eines Betriebs der Fördereinrichtung (1) befindet sich mindestens ein Förderelement (8, 9, 10) in Zusammenwirkung mit dem Gegenlagerelement (13) in drückendem Eingriff mit dem Förderschlauch (12);
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlagerelement (13) um eine zu der Drehachse (6) des Förderrads (7) parallel orientierte Schwenkachse (18) verschwenkbar gelagert ist, wobei das Gegenlagerelement (13) mittels eines Spannelements (19) in Richtung auf das Förderrad (7) zu vorgespannt ist, wodurch das Gegenlagerelement (13) fortwährend in Richtung auf das Förderrad (7) zu gedrückt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (1) eine Druckquelle (20) zur Bereitstellung eines Förderluftstroms, einen Luftanschluss (21) zur mittelbaren oder unmittelbaren Einbringung des Förderluftstroms in den Förderkanal (2) sowie eine Luftleitung (22) zur mittelbaren oder unmittelbaren strömungstechnischen Verbindung der Druckquelle (20) mit dem Luftanschluss (21) umfasst, wobei der Luftanschluss (22) - in Förderrichtung der Stoffe betrachtet - stromabwärts des Förderrads (7) an den Förderkanal (2) angeschlossen ist, wobei mittels der Druckquelle (20) ein Förderluftstrom erzeugt und mittels der Luftleitung (22) zu dem Luftanschluss (21) geführt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderluftstrom unterbrechungsfrei in den Förderkanal (2) eingebracht wird, vorzugsweise mit einem konstanten Volumenstrom.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die pulverförmigen Stoffe stromaufwärts des Eingangs (3) fluidisiert werden, vorzugsweise mittels der Einleitung eines Luftvolumenstroms in die pulverförmigen Stoffe.
DE102022128182.5A 2022-10-25 2022-10-25 Fördereinrichtung zur gerichteten Förderung pulverförmiger Stoffe sowie zugehöriges Verfahren Pending DE102022128182A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022128182.5A DE102022128182A1 (de) 2022-10-25 2022-10-25 Fördereinrichtung zur gerichteten Förderung pulverförmiger Stoffe sowie zugehöriges Verfahren
EP23201238.5A EP4371916A1 (de) 2022-10-25 2023-10-02 Fördereinrichtung zur gerichteten förderung pulverförmiger stoffe sowie zugehöriges verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022128182.5A DE102022128182A1 (de) 2022-10-25 2022-10-25 Fördereinrichtung zur gerichteten Förderung pulverförmiger Stoffe sowie zugehöriges Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022128182A1 true DE102022128182A1 (de) 2024-04-25

Family

ID=88315326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022128182.5A Pending DE102022128182A1 (de) 2022-10-25 2022-10-25 Fördereinrichtung zur gerichteten Förderung pulverförmiger Stoffe sowie zugehöriges Verfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4371916A1 (de)
DE (1) DE102022128182A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0417789A (ja) 1990-05-08 1992-01-22 Sanwa Sangyo Kk ロータリー式圧送装置
JP2004123326A (ja) 2002-10-03 2004-04-22 Tomosada Kenki:Kk チューブポンプ
EP1503080B1 (de) 2003-07-28 2006-02-22 MS-Oberflächentechnik AG Pulverfördereinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2285837B (en) * 1994-01-24 1998-05-13 Varian Australia Peristaltic pump
US5388972A (en) * 1994-03-09 1995-02-14 Medical Laboratory Automation, Inc. Peristaltic pump with removable tubing of precise length
JP2000320472A (ja) * 1999-05-13 2000-11-21 Tomosada Kenki:Kk スクイズポンプ装置
KR102100225B1 (ko) * 2019-07-30 2020-05-26 이수연 호스 펌프
CN110594139A (zh) * 2019-08-08 2019-12-20 苏州博维仪器科技有限公司 一种多通道高精度蠕动泵

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0417789A (ja) 1990-05-08 1992-01-22 Sanwa Sangyo Kk ロータリー式圧送装置
JP2004123326A (ja) 2002-10-03 2004-04-22 Tomosada Kenki:Kk チューブポンプ
EP1503080B1 (de) 2003-07-28 2006-02-22 MS-Oberflächentechnik AG Pulverfördereinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP4371916A1 (de) 2024-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719317C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines aus mehreren Flüssigkeiten zusammengesetzten Elutionsmittels für die Flüssigchromatographie
EP0149787B1 (de) Fördermengen-Regeleinrichtung für eine verstellbare Hydropumpe
EP0850697B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von fliessfähigem Material auf ein Substrat, insbesondere zum intermittierenden Auftragen von flüssigem Klebstoff
DE1927574A1 (de) Pastenspruehvorrichtung
DE112007000437T5 (de) CVT, das einen Riemen verwendet und Antriebsverfahren
EP2850928A1 (de) Verteilereinrichtung für feststoffhaltige Flüssigkeiten
CH669826A5 (de)
DE102015008659B4 (de) Beschichtungsmittelventil und Rotationszerstäuber
DE3042328C2 (de) Kolbenpumpe
EP0394383A1 (de) Schlauchpumpe.
DE69816607T2 (de) Sprühpistole
DE10213912B4 (de) Fluidspritzpistole
EP0599173B1 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer vorgegebenen Gasmenge
DE102022128182A1 (de) Fördereinrichtung zur gerichteten Förderung pulverförmiger Stoffe sowie zugehöriges Verfahren
AT513148B1 (de) Umschalteinheit einer pneumatischen Förderstrecke
WO1987003493A1 (en) Regulating clamp for flexible infusion tubes
EP3781852A1 (de) Quetschvorrichtung
DE3327590A1 (de) Vorrichtung zur regelung des druckes am ende einer abfuelleitung
EP3497329B1 (de) Dickstoffventil
DE10258243B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Produkts auf eine Unterlage
DE2542392A1 (de) Hochdruckmembranpumpe
EP3936235A1 (de) Beschichtungsanlage zum beschichten von werkstücken mit beschichtungsmaterial
DE3509294A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von hochviskosen fluessigkeiten und/oder massen
DE1750790C3 (de) Verstellbare Keilriemenscheibe
DE29706074U1 (de) Dosierpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed