EP0394383A1 - Schlauchpumpe. - Google Patents

Schlauchpumpe.

Info

Publication number
EP0394383A1
EP0394383A1 EP89908964A EP89908964A EP0394383A1 EP 0394383 A1 EP0394383 A1 EP 0394383A1 EP 89908964 A EP89908964 A EP 89908964A EP 89908964 A EP89908964 A EP 89908964A EP 0394383 A1 EP0394383 A1 EP 0394383A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hose
housing
peristaltic pump
interior
squeeze
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89908964A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0394383B1 (de
Inventor
Manfred Streicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crane Process Flow Technologies GmbH
Original Assignee
KWW Gesellschaft fuer Verfahrenstechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KWW Gesellschaft fuer Verfahrenstechnik mbH filed Critical KWW Gesellschaft fuer Verfahrenstechnik mbH
Publication of EP0394383A1 publication Critical patent/EP0394383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0394383B1 publication Critical patent/EP0394383B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0054Special features particularities of the flexible members
    • F04B43/0072Special features particularities of the flexible members of tubular flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action

Definitions

  • the peristaltic pumps in which the hose is reset by negative pressure, are more complex in their construction, which is understandable due to the required vacuum-tight construction.
  • Obtaining the negative pressure when installing the separating device depends on the vacuum-tight connection of the components moving relative to one another in the housing.
  • the vacuum pump is completely filled with liquid, there is a risk that if the vacuum is too great, the ge present inside the housing of the hose pump rings amount of the required lubricant foams, so that the restoring forces re-erecting the hose can not be built up or only in a reduced size.
  • the invention is therefore based on the knowledge that when the peristaltic pump is operated, air can be pressed out of the interior of the housing by squeezing this second tube together - in the same way as is done with the delivery hose, which creates a vacuum in the interior of the housing maintained or generated.
  • This second hose can be very small in diameter.
  • the hose available for the actual conveying does not need to be elastically deformable, but can be erected again by negative pressure, so that the advantages of a vacuum pump can be used.
  • the second hose that is used to maintain or create of the vacuum inside the peristaltic pump can be arranged in the interior of the peristaltic pump in such a way that the first squeeze bodies, which serve to squeeze the delivery hose together, can also be used as the second squeeze bodies, which are present for creating or maintaining the vacuum. This brings a considerable simplification of the construction principle of such
  • the hose pump according to the invention can only function fully when the required negative atmospheric pressure has built up inside. At the start-up time of such
  • Hose is present within the wall of the first hose.
  • the second hose is also laid at the same time. This ensures that the second hose is always in the correct position with respect to the first hose and thus to the existing squeeze bodies.
  • Hose monitor for the main hose since it lies in the area at maximum risk and can therefore immediately indicate that the main hose is partially cracked and should therefore be replaced, since it is still at full capacity at the moment but it can be expected that the hose will be completely torn up in a more or less short time and will be destroyed.
  • the hose can be used when conveying food the pump must be switched off before the main hose breaks, so that the pumped food cannot mix with the lubricating fluid inside the hose pump. Peristaltic pumps can now also be safely used to convey food.
  • FIG. 1 shows a cross section through a peristaltic pump according to the invention
  • a housing 10 of a hose pump has two nozzles, of which - in the drawing - the left nozzle as the suction nozzle 12 and - in the drawing - the right nozzle as the pressure nozzle 14.
  • the direction of rotation 16 of a rotor 18 present in the housing 10 corresponds to the counterclockwise direction.
  • This channel-like opening 32 of the hose 22 has an opening 44 in the area of the suction nozzle 12, which opens into the interior 46 of the housing 10, in the upper area thereof.
  • the channel-like opening 32 has an airtight connection with an outlet channel 50, which exits to the atmosphere with its other end outside the housing 10, whereby it pierces the sealing ring 52.
  • the pressure port 14 has at its upper end
  • the channel-like opening 32 is also at these points of the tube 22 by the Squeeze body 26 fully squeezed together and thus closed. Should the hose 22 tear over time, such a crack formation will first appear on the inside in the area of the bending areas 40, 41. Since the channel-like opening 32 is also located in one of these areas, such a crack would open the channel 32 inwards, so that the channel-like opening 32 would no longer exist as such. In that state it would be
  • Hose 22 but still fully functional; only the medium to be conveyed through the interior of the hose 22 would emerge from the outlet opening 50 instead of air.
  • I would leak part of this soup, for example, when conveying soup from the outlet channel 50.
  • the peristaltic pump could thus be switched off at a time when the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Schlauchpumpe
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft eine Schlauchpumpe mit einem G e h ä u s e mit einem Druck- und Saugstutzen, mit einem ersten Schlauch, der mit dem Druck- und Saugstutzen verbunden ist und an der Innenwand des Gehäuses anliegt, sowie mit mindestens zwei Quetschkörpern, die so an dem Schlauch entlangbewegbar sind, daß der Schlauch durch jeden Quetschkörper aus Richtung des Saugstutzens in Richtung des Druckstutzens hin zusammenquetschbar ist.
STAND DER TECHNIK
Derartige bekannte Schlauchpumpen besitzen im we s e n t l i c he n Unterschiede darin, wie ihr Schlauch im Saugbereich hinter einem entlangquetschenden Quetschkörper wieder aufgerichtet wird.
So sind Schlauchpumpen mit einem elastischen Schlauch bekannt, der eine relativ hohe Eigenrückstellkraft besitzt.
Die jeweils gewünschte Rückstellkraft hängt dann von der gewünschten Saughöhe der Pumpe ab.
Bei einer anderen bekannten Art von Schlauchpumpen wird die Ruckstellkraft für den Schlauch durch Unterdrück im Pumpeninneren erzeugt. Verschiedene Möglichkeiten zum Erzeugen bzw. Aufrechterhalten des erforderlichen Unterdrucks im Inneren an der Schlauchpumpe sind aus der DE-PS 37 03 124 bekannt. Nach einer ersten Ausführungsform wird der erforderliche saugseitige Unterdruck zum Rückstellen des zusammengequetschten Schlauches entweder durch eine Trenneinrichtung hervorgerufen, die aus einem Dichtungsteil und einem Trennteil besteht, wobei das Dichtungsteil eine elastische Dichtung darstellt, die mit der Gehäuseumfangswand im kurzen Bereich zwischen Saugstutzen und Druckstutzen verbunden ist und in diesem Bereich an Trennteil, Vorderwand, Rückwand und Umfangswand dichtend anliegt, während das Trennteil als um den Läufer mit den Quetschkörpern herumgeführte Dichtung gebildet wird, die zur Vorderwand und zur Rückwand jeweils dichtet. Mit einer derartigen Trenneinrichtung entsteht in der Pumpe der saugseitige Unterdruck jeweils von einer solchen Größe, die der gerade erforderlichen Saughöhe entspricht. Das gleiche wird nach einer anderen Ausführungsform dadurch erreicht, daß alle freien Räume in dem Pumperninneren mit einer Flüssigkeit ausgefüllt werden. Bewegt sich in befülltem Zustand dann der Quetschkörper auf dem Schlauch ein Stück weiter und quetscht dabei ein neues Teilstück des Schlauches zusammen, kann das zuvor gequetschte Schlauchstück nicht zusammengequetscht bleiben, da in diesem Fall ein Hohlraum in der eingefüllten Flüssigkeit entstehen würde, was nicht möglich ist. Durch die Wirkung der Flüssigkeit entsteht also ein Unterdruck, der jedes zusammengequetschte Schlauchstück sofort wieder aufrichtet sobald der Quetschkörper weiterläuft. Der Schlauch wird somit durch Unterdruck aufgerichtet. Dadurch lassen sich sehr hohe Drehzahlen und damit Förderleistungen erzielen. Der beim Weiterlaufen des Quetschkörpers entstehende Unterdruck e n ts p r ic h t auch bei dieser Ausführungsform jeweils genau dem Unterdruck im Schlauch auf der Saugseite. Auch bei dieser Pumpe stellt sich somit die Saughöhe automatisch ein.
Gegenüber den Schlauchpumpen mit einem elastischen Schlauch sind die Schlauchpumpen, bei denen der Schlauch durch Unterdruck wieder rückgestellt wird, aufwendiger in ihrer Bauweise, was durch die erforderliche vakuumdichte Bauausführung verständlich wird. So hängt das Erzielen des Unterdruckes bei dem Einbau der Trenneinrichtung von dem vakuumdichten Anschluß der sich in dem Gehäuse relativ zueinander bewegenden Bauteile ab. Bei der mit Flüssigkeit vollständig gefüllten Vakuumpumpe besteht die Gefahr, daß bei zu großem Vakuum die im Inneren des Gehäuses der Schlauchpumpe vorhandene ge ringe Menge der erforderlichen Schmierflüssigkeit aufschäumt, wodurch die den Schlauch wieder aufrichtenden Rückstellkräfte nicht oder nur in verminderter Größe aufgebaut werden können.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schlauchpumpe der eingangs genannten Art anzugeben, die einfach im Aufbau ist und bei der die den Schlauch wieder aufrichtenden Rückstellkräfte durch Unterdruck mit Sicherheit in der jeweils gewünschten Größe aktiviert werden können. Diese Erfindung ist bei der eingangs erwähnten und aus dem Stand der Technik bekannten Schlauchpmpe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gegeben. Die erfindungsgemäße Schlauchpumpe ist dementsprechend gekennzeichnet durch mindestens einen zweiten Schlauch, der elastisch verformbar ist, dessen eines Ende an dem Inneren des Schlauches und dessen anderes Ende außerhalb des Gehäuses endet, und der so im Inneren des Gehäuses vorhanden ist, daß durch die Bewegung von mindestens zwei an ihm entlangbewegbaren zweiten Quetschkörpern aus Richtung seines einen Endes in Richtung seines anderen Endes hin zusammenquetschbar ist. Die Erfindung geht damit von der Erkenntnis aus, daß beim Betreiben der Schlauchpumpe sich durch Zusammenquetschen dieses zweiten Schlauches - in gleicher Weise, wie es mit dem Förderschlauch geschieht -Luft aus dem Inneren des Gehäuses herausgedrückt werden kann, wodurch sich ein Vakuum im Inneren des Gehäuses aufrechterhalten bzw. erzeugen läßt. Dieser zweite Schlauch kann sehr klein im Durchmesser sein. Der für das eigentliche Fördern vorhandene Schlauch braucht damit nicht elastisch verformbar zu sein, sondern kann durch Unterdruck wieder aufgerichtet werden, so daß die Vorteile einer Vakuum-S c h l a u c h p u mp e genutzt werden können.
Der zweite Schlauch, der zum Aufrechterhalten bzw. Erzeugen des Vakuums im Inneren der Schlauchpumpe verwendet wird, kann derart im Inneren der Schlauchpumpe angeordnet werden, daß die ersten Quetschkörper, die zum Zusammenquetschen des Förderschlauches dienen, auch als die zweiten Quetschkörper verwendet werden können, die zum Erzeugen bzw. Aufrechterhalten des Vakuums vorhanden sind. Dies bringt eine erhebliche Vereinfachung des Bauprinzips einer derartigen
Schlauchpumpe mit sich. Die erfindungsgemäße Schlauchpumpe kann erst voll funktionieren, wenn sich im Inneren der erforderliche Atmosphärenunterdruck aufgebaut hat. Um die Anlaufzeit einer derartigen
Schlauchpumpe möglichst gering zu halten, ist der zweite Schlauch über ein Rückschlagventil mit der das Gehäuse umgebenden Atmosphäre verbunden, das in Richtung zur Atmosphäre hin öffnet. Bei Nichtbetrieb der Schlauchpumpe kann dadurch keine Luft in das Innere des Gehäuses eindringen, so daß der jeweils vorhandene Unterdruck nicht verlorengeht, auch wenn bei Stillstand der Schlauchpumpe die Quetschkörper nicht dicht an dem zweiten Schlauch anliegen sollten, was aus Gründen einer möglichst langen Standzeit des Schlauches wünschenswert sein kann. Dadurch liefert eine derartige
Schlauchpumpe praktisch sofort ihre volle Leistung. Eine weitere Vereinfachung ergibt sich, wenn der zweite
Schlauch innerhalb der Wandung des ersten Schlauches vorhanden ist. Beim Verlegen des ersten Schlauches - beispielsweise bei der Erstmontage oder beim Auswechseln desselben - wird damit gleichzeitig auch der zweite Schlauch verlegt. Dadurch ist sichergestellt, daß der zweite Schlauch immer in richtiger Position zum ersten Schlauch und damit zu den vorhandenen Quetschkörpern ausgerichtet ist.
Eine einfache Herstellungsart für diesen zweiten Schlauch kann dadurch erreicht werden, wenn der zweite Schlauch durch einen Hohlraum in der Wandung des ersten Schlauchs gebildet wird. Eine eigentliche Schlauchwandung für den zweiten
Schlauch wird damit überflüssig, da der zweite Schlauch dann lediglich eine kanalartige öffnung und damit eine Aussparung in der Wandung des ersten Schlauches darstellen kann.
Ein sehr wesentlicher Vorteil ergibt sich, wenn der zweite Schlauch bzw. die kanalartige Höhlung im ersten Schlauch näher zur Innenseite als zur Außenseite des ersten Schlauches in dem Schlauchmantel desselben vorhanden ist. Selbstverständlich muß der zweite Schlauch dabei so umfangsmäßig in dem ersten Schlauches angeordnet sein, daß beim Zusammenquetschen des ersten Schlauches auch sein Querschnitt voll zusammengequetscht wird. Der zweite Schlauch wird daher vorzugsweise in dem Biegebereich des ersten Schlauches vorhanden sein. Da er außerdem mehr an der Innenseite als an der Außenseite des ersten Schlauches positioniert ist, ist er in dem beim Zusammenquetschen maximal beanspruchten Mantelbereich des ersten Schlauches vorhanden. Beim Beschädigen des ersten Schlauches, was nach mehr oder weniger langer Betriebszeit nicht zu vermeiden ist, wird damit zuerst der diesen zweiten Schlauch umgebende Mantelbereich nach innen hin aufreißen, so daß das Innere dieses zweiten Schlauches mit dem Innenraum des ersten Schlauches verbunden wird. Dies hat den großen Vorteil, daß bei Betreiben der Schlauchpumpe das in dem ersten Schlauch geförderte jeweilige Medium aus der Öffnung des "zweiten Schlauches" heraustritt. Beim Betreiben der Quetschkörper wird nämlich nunmehr das in dem ersten Schlauch jeweils geförderte Medium in den zweiten Schlauch hinein- und aus diesem nach außen herausgedrückt. Dies läßt sich durch geeignete Überwachungseinrichtungen feststellen und die Schlauchpumpe daraufhin sofort zum Stillstand bringen. Der zweite Schlauch wirkt damit gleichsam als ein
Schlauchwächter für den Hauptschlauch, da er im maximal gefährdeten Bereich desselben liegt und dadurch sofort anzeigen kann, daß der Hauptschlauch teilweise Risse aufweist und folglich ausgewechselt werden sollte, da er zwar zur Zeit noch die volle Leistung bringt aber zu erwarten sein kann, daß der Schlauch in mehr oder weniger kurzer Zeit vollständig aufgerissen und damit zerstört sein wird. Beim Einsatz zum Fördern von Lebensmitteln kann damit die Schlauch pumpe bereits abgestellt werden, bevor der Hauptschlauch aufreißt, so daß das geförderte Lebensmittel sich noch nicht mit de r im Inneren de r Schlauchpumpe vorhandenen Schmierflüssigkeit vermischen kann. Zum Fördern von Lebensmitteln können damit nunmehr auch Schlauchpumpen unbedenklich eingesetzt werden.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Schlauchpumpe nach der Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Abschnitts des in der Schlauchpumpe nach Fig. 1 verwendeten Schi auches und Fig. 3 den Schlauch nach Fig. 2 in zusammengequetschtem
Zustand.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Ein Gehäuse 10 einer Schlauchpumpe weist zwei Stutzen auf, von denen der - in der Zeichnung - linke Stutzen als Saugstutzen 12 und der - in der Zeichnung - rechte Stutzen als Druckstutzen 14 bezeichnet wird. Die Drehrichtung 16 eines in dem Gehäuse 10 vorhandenen Läufers 18 entspricht dem Gegenuhrzeigersinn.
Die beiden Stutzen 12, 14 ragen durch den oberen Bereich 20 des Gehäuses 10 in das Innere 46 desselben hinein und sind durch einen Schlauch 22 miteinander verbunden.
Dieser Schlauch 22 liegt im unteren, kreiszylindrischen Quetschbereich 24 des Gehäuses 10 an der Innenseite des Ge häuses 10 direkt oder über eine - in der Zeichnung nicht dargestellte - Polsterschicht indirekt an. Der Läufer 18 und seine an ihm vorhandenen und an dem Schlauch quetschend anliegenden Quetschkörper 26 bilden nach außen jeweils eine zylindrische Mantelfläche 30, die gegen die stirnseitigen - parallel zur Blattebene liegenden - Abschlußwände des Gehäuses 10 dichtend anliegen. Insoweit entsprechen die vorstehenden Bauteile den bei bekannten Schlauchpumpen bekannten Bauteilen.
Die Wandung 31 des im Inneren des Gehäuses 10 vorhandenen Schlauches 22 besitzt eine kanalartige Öffnung 32, die parallel zur Längsachse 34 desselben vorhanden ist. Die kanalartige Öffnung 32 ist dabei näher zur Innenseite 36 als zur
Außenseite 38 der Wandung 31 ausgerichtet. Umfangsmäßig ist sie außerdem derart angeordnet, daß sie in dem - in Fig. 3 linken - Biegebereich 40 des Schlauches 22 sich befindet, in dem der Schlauch durch die Krafteinwirkung 42 der Quetschkörper 26 um 180 Grad in seinem Querschnitt umgelenkt und damit maximal belastet wird.
Diese kanalartige Öffnung 32 des Schlauches 22 hat im Bereich des Saugstutzens 12 eine Öffnung 44, die in das Innere 46 des Gehäuses 10, im oberen Bereich desselben, einmündet. Im Bereich des Druckstutzens 14 hat die kanalartige Öffnung 32 eine luftdichte Verbindung mit einem Austrittskanal 50, der mit seinem anderen Ende außerhalb des Gehäuses 10 an der Atmosphäre austritt, wobei er den Dichtring 52 durchstößt. Der Druckstutzen 14 besitzt an seinem oberen Ende ein
Außengewinde 54, auf dem eine Überwurfmutter 56 gegen den Dichtring 52 und gegen den oberen Bereich 20 des Gehäuses 10 hin aufgeschraubt ist. In ähnlicher Weise ist auch der Saugstutzen 12 an dem Gehäuse 10 und damit auch an dem Schlauch 22 befestigt. Nur besitzt der Saugstutzen 12 nicht die Austrittsöffnung 50, da dort die kanalartige Öffnung 32 in das Innere 46 des Gehäuses 10 durch die Öffnung 44 hindurch einmündet. Die Schlauchpumpe gemäß den Fig. 1 bis 3 arbeitet wie folgt.
Beim Umlaufen des Läufers 26 in Drehrichtung 16 wird durch die öffnung 44 Luft aus dem Inneren 46 angesaugt, und aus dem Austrittskanal 50 in die das Gehäuse 10 umgebende
Atmosphäre herausgedrückt. So wie die Quetschkörper 26 den Schlauch 22 während ihres Umlaufes in Drehrichtung 16 jeweils an einer Stelle voll zusammendrücken und damit den Querschnitt an dieser Stelle vollständig schließen (Fig. 3), wird auch die kanalartige Öffnung 32 jeweils an diesen Stellen des Schlauches 22 durch die Quetschkörper 26 voll zusammengequetscht und damit verschlossen. Sollte d e r Schlauch 22 im Lauf der Zeit einreißen, wird eine derartige Rißbildung als erstes auf der Innenseite im Bereich der Biegebereiche 40, 41 auftreten. Da sich in einem dieser Bereiche auch die kanalartige Öffnung 32 befindet, würde ein derartiger Riß den Kanal 32 nach innen hin öffnen, so daß die kanalartige Öffnung 32 als solche wirkungs m aß i g nicht mehr vorhanden wäre. In diesem Zustand wäre der
Schlauch 22 aber noch voll funktionstüchtig; es würde lediglich aus der Austrittsöffnung 50 anstatt Luft das durch das Innere des Schlauches 22 zu fördernde Medium heraustreten. Bei Einsatz der Schlauchpumpe im Lebensmittelbere ich würde beispielsweise beim Fördern von Suppe aus dem Austrittskanal 50 ein Teil dieser Suppe austreten. Die Schlauchpumpe könnte damit zu einem Zeitpunkt abgestellt werden, zu dem der
Schlauch 22 noch an sich intakt vorhanden wäre und in dem noch keine Vermischung zwischen der im Inneren des Gehäuses 10 vorhandenen Schmierflüssigkeit und der - beispielsweise - zu fördernden Suppe oder dergleichen eintreten könnte. Eine derartige Schlauchpumpe könnte damit in lebensmittelrechtlicher Hinsicht bedenkenlos im Lebensmittelbereich eingesetzt werden.

Claims

ANSPRÜCHE
01) Schlauchpumpe
mit
- einem Gehäuse (10) mit einem Druck- (14) und Saugstutzen
(12),
- einem ersten Schlauch (22), der mit dem Druck- und
Saugstutzen verbunden ist und an der Innenwandung (24) des Gehäuses (10) anliegt,
- mindestens zwei Quetsch körpern (26), die so an dem
Schlauch (22) entlangbewegbar sind, daß der Schlauch durch jeden Quetschkörper aus Richtung des Saugstutzens (12) in Richtung des Druckstutzens (14) hin zusammenquetschbar ist, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h
- mindestens einen zweiten Schlauch (32),
- - der elastisch verformbar ist,
- - dessen eines Ende (44) in dem Inneren (46) des Gehäuses (10) und dessen anderes Ende (50) außerhalb des Gehäuses ( 10 ) endet, und
- - der so im Inneren (46) des Gehäuses vorhanden ist, daß er durch Bewegung von mindestens zwei an ihm entlangbewegbaren zweiten Quetschkörpern (26) aus Richtung seines einen Endes (44) in Richtung seines anderen Endes (50) hin zusammenquetschbar ist.
02) Schlauchpumpe nach Anspruch 1 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
die ersten Quetschkörper (26) gleichzeitig auch die zweiten Quetschkörper (26) sind.
03) Quetschkörper nach Anspruch 1 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
der zweite Schlauch (32) über ein Rückschlagventil mit der das Gehäuse umgebenden Atmosphäre verbunden ist, das in Richtung zur Atmosphäre hin öffnet. 04) Schlauchpumpe nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
der zweite Schlauch (32) parallel zum ersten Schlauch (22) in dem Gehäuse (10) ausgerichtet ist.
05) Schlauchpumpe nach Anspruch 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
der zweite Schlauch (32) innerhalb der Wandung des ersten
Schlauches (22) vorhanden ist.
06) Schlauchpumpe nach Anspruch 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
der zweite Schlauch (32) durch einen Hohlraum in der Wandung des ersten Schlauches (22) gebildet ist.
07) Schlauchpumpe nach Anspruch 5 oder 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
der Hohlraum (32) näher zur Innenseite (36) als zur Außenseite (38) des ersten Schlauches (22) in demselben vorhanden ist.
EP89908964A 1988-08-12 1989-08-09 Schlauchpumpe Expired - Lifetime EP0394383B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3827405 1988-08-12
DE3827405A DE3827405A1 (de) 1988-08-12 1988-08-12 Schlauchpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0394383A1 true EP0394383A1 (de) 1990-10-31
EP0394383B1 EP0394383B1 (de) 1992-12-02

Family

ID=6360726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89908964A Expired - Lifetime EP0394383B1 (de) 1988-08-12 1989-08-09 Schlauchpumpe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5049048A (de)
EP (1) EP0394383B1 (de)
JP (1) JPH03504528A (de)
KR (1) KR0126592B1 (de)
AT (1) ATE83047T1 (de)
DE (2) DE3827405A1 (de)
DK (1) DK171563B1 (de)
FI (1) FI100676B (de)
NO (1) NO171381C (de)
WO (1) WO1990001638A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947698A3 (de) * 1998-04-02 2000-04-26 Alfa Laval Flow Gmbh Sicherheitsschlauch

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5356267A (en) * 1992-10-27 1994-10-18 Beta Technology, Inc. Peristaltic pump with removable collapsing means and method of assembly
WO2000028214A1 (en) * 1998-11-06 2000-05-18 Albury Bourne Limited Peristaltic fluid pumping and/or separation apparatus
FR2787835B1 (fr) * 1998-12-23 2004-09-24 Centre Nat Rech Scient Compresseurs peristaltiques adaptes a la compression non relaxante de gaz polarise
NL1012039C2 (nl) * 1999-05-11 2000-11-14 Bornhoud B V Pomp met vacu³mmiddelen.
EP1314939A4 (de) * 2000-09-01 2007-04-04 Katsuzo Somura Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von stereoskopischem eis in form einer durchsichtigen kugel oder dergleichen
NL1016948C2 (nl) * 2000-12-21 2002-06-25 Verder Vleuten Bv Peristaltische pomp voorzien van een behuizing.
US20050254879A1 (en) * 2002-06-13 2005-11-17 Gundersen Robert J Adjustable flow texture sprayer with peristaltic pump
US6890161B2 (en) * 2003-03-31 2005-05-10 Assistive Technology Products, Inc. Disposable fluid delivery system
US20050129545A1 (en) * 2003-12-15 2005-06-16 Prosek Michael E.Jr. Peristaltic pumping mechanism with geared occlusion rollers
WO2009006648A1 (en) * 2007-07-04 2009-01-08 Raymond William Hinks Peristaltic pump
US8118049B2 (en) * 2008-03-28 2012-02-21 Cardona Robert D Safety system for fluid conduit
US8215931B2 (en) * 2008-07-14 2012-07-10 Blue-White Industries, Ltd. Safety switch on a peristaltic pump
US9759210B1 (en) 2010-06-08 2017-09-12 Stenner Pump Company, Inc. Peristaltic pump head and related methods
KR101006479B1 (ko) * 2010-10-06 2011-01-06 김은수 호스 압착력의 미세 조절이 용이한 호스 펌프
CN112236278A (zh) * 2018-06-04 2021-01-15 吉列有限责任公司 带流体分配的个人护理产品

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3103178A (en) * 1961-08-11 1963-09-10 Ronald E Thompson High-capacity pump of tube-compression type
US3105447A (en) * 1961-08-28 1963-10-01 Ruppert Robert Gene Pump construction
NL178711C (nl) * 1976-02-24 1986-05-01 Gerritsen Jan Willem Slangpomp en een daarvoor bestemde pompslang.
US4576553A (en) * 1980-12-22 1986-03-18 Black & Decker Inc. Painting applicator with remote supply
US4474082A (en) * 1981-09-11 1984-10-02 Borg-Warner Corporation Control system for power shifted transmission
DE3320091A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Streicher, Irmgard, 7141 Beilstein Schlauchpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9001638A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947698A3 (de) * 1998-04-02 2000-04-26 Alfa Laval Flow Gmbh Sicherheitsschlauch

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03504528A (ja) 1991-10-03
NO171381C (no) 1993-03-03
DK89590D0 (da) 1990-04-10
DK89590A (da) 1990-04-10
KR0126592B1 (ko) 1998-04-03
DE3827405A1 (de) 1990-02-15
DK171563B1 (da) 1997-01-13
FI901853A0 (fi) 1990-04-12
EP0394383B1 (de) 1992-12-02
NO171381B (no) 1992-11-23
DE58902903D1 (de) 1993-01-14
KR900702236A (ko) 1990-12-06
FI100676B (fi) 1998-01-30
NO901500L (no) 1990-04-03
WO1990001638A1 (de) 1990-02-22
US5049048A (en) 1991-09-17
ATE83047T1 (de) 1992-12-15
NO901500D0 (no) 1990-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0394383A1 (de) Schlauchpumpe.
EP0130374B1 (de) Schlauchpumpe
EP0254969B1 (de) Vorrichtung zum strangförmigen Austragen von pastösen Massen
DE10249523B4 (de) Druckverstärker
DE69736448T2 (de) Dünnwandige Verpackung zur Verwendung in einer Kartusche
DE2953673T1 (de) Manuelle Flussigkeits-Abgabevorrichtung
DE2626954A1 (de) Druckluftbetriebene hydraulikpumpe
DE3210668A1 (de) Absperrorgan
DE3151892A1 (de) Handpumpe zur druckfoerderung von fluessigkeiten und/oder dickfluessigen substanzen aus einem behaelter
DE102014200867A1 (de) Spender für Flüssigkeiten
DE2526215A1 (de) Misch- und dosiervorrichtung fuer mehrkomponentenkunststoffe, insbesondere polyurethan
EP3427840B1 (de) Flüssigkeitsspender
DE3834610A1 (de) Pumpenaggregat
EP0017863A1 (de) Dosierpumpe
DE3029872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pumpen fliessfaehigen materials
DE2030673A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren pneumatischer Maschinen
DE3112837A1 (de) Medizinische rollenpumpe
EP0230968A2 (de) Druckluftbetriebene Versprüheinrichtung für Flüssigkeiten
DE102018113616A1 (de) Peristaltikpumpe
DE2706800A1 (de) Vorrichtung zur abgabe gleichbleibender fluessigkeitsmengen
DE3424385C2 (de)
WO1997001743A1 (de) Dosiervorrichtung mit feder-rückstellung
DE19728179C2 (de) Selbsttätig umschaltende Kolben/Zylinderantriebsanordnung, insbesondere für volumetrische Dosiervorrichtungen
DE3719107A1 (de) Durchflussventil
DE3718425C2 (de) Pumpe, insbesondere Faßpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900423

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910628

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 83047

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921202

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902903

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930114

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89908964.3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: ALFA LAVAL FLOW GMBH

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: ALFA LAVAL FLOW GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19990712

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990713

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000810

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89908964.3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050726

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050823

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20050823

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050824

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060809

BERE Be: lapsed

Owner name: *ALFA LAVAL FLOW G.M.B.H

Effective date: 20060831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080820

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20080809

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080818

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20080826

Year of fee payment: 20

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20090809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090809