EP0254969B1 - Vorrichtung zum strangförmigen Austragen von pastösen Massen - Google Patents

Vorrichtung zum strangförmigen Austragen von pastösen Massen Download PDF

Info

Publication number
EP0254969B1
EP0254969B1 EP87110251A EP87110251A EP0254969B1 EP 0254969 B1 EP0254969 B1 EP 0254969B1 EP 87110251 A EP87110251 A EP 87110251A EP 87110251 A EP87110251 A EP 87110251A EP 0254969 B1 EP0254969 B1 EP 0254969B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
pressure member
spring
tubular bag
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87110251A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0254969A1 (de
Inventor
Wilhelm Segatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ara Werk Kraemer GmbH and Co
Original Assignee
Ara Werk Kraemer GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19868620379 external-priority patent/DE8620379U1/de
Application filed by Ara Werk Kraemer GmbH and Co filed Critical Ara Werk Kraemer GmbH and Co
Priority to AT87110251T priority Critical patent/ATE53515T1/de
Publication of EP0254969A1 publication Critical patent/EP0254969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0254969B1 publication Critical patent/EP0254969B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00583Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the container for the material to be dispensed being deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00576Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/015Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with pneumatically or hydraulically actuated piston or the like

Definitions

  • the invention relates to a device for the strand-like discharge of pasty masses contained in deformable tubular bags, with a cylinder which can be loaded with a tubular bag, the end face of which, in the discharge direction, has a central opening or outlet opening aligned with the spout connection of the tubular bag, one axially in the cylinder against the Tubular bag displaceable, essentially piston-shaped pressure piece and a device for axial displacement of the pressure piece.
  • British patent applications 2 088 998 and 2 090 336 relate to discharge devices for tubular bags.
  • the problem of pinching the bag is already known from them (cf. GB-A 2 090 336, page 2, lines 8 to 21). It is proposed there to remedy this problem by designing the piston face side in a particularly profiled manner (cf. GB-A 2 090 336, page 2, lines 21 to 25 and FIGS. 3 to 5 and GB-A 2 088 998, 3 and 3a).
  • this does not prevent the aforementioned after-running of the pasty mass.
  • the invention has for its object to improve a device of the type described in such a way that you can work with it without accepting the aforementioned uncontrolled leakage of tubular bag contents and at the same time prevent the bag film from being pinched.
  • the pressure piece has a pressure relief spring which is supported on the cylinder wall and cooperates with it.
  • This spring causes the pressure piece after its pressure relief, i.e. at the end or during an interruption of the discharge process, it does not remain in the respective working position, but is moved back by an amount dependent on the spring travel, as a result of which the contents of the tubular pouch are also depressurized and the mass has no reason to leave uncontrolled.
  • the free end of the pressure relief spring can be moved along the inner wall of the cylinder with friction.
  • the pressure relief spring which could also be called a "return spring” because of the effect it exerts on the pressure piece after completion or during an interruption of the discharge process, prevents the tubular bag from pinching the pressure bag between the pressure piece and the cylinder inner wall without problems .
  • the pressure relief spring is preferably flat and designed so that it can be brought into contact with the piston-side end of the tubular bag.
  • the pressure relief spring can be strip-shaped or star-shaped.
  • the pressure piece has on its side facing the tubular bag a spring washer provided with radial lobes delimited by radial slots, the outer diameter of which is greater than the inner diameter of the cylinder before the pressure piece is inserted into the cylinder, with the result that the spring lobes follow support the insertion of the pressure piece against the inner wall of the cylinder.
  • the length of the spring or the outer diameter of the aforementioned spring washer is preferably 8-12% larger than the inner diameter of the cylinder.
  • the edge areas of the spring washer are preferably directed away from the pressure piece, that is, they run in the direction of the tubular bag.
  • the pressure piece can be concave on its side pointing in the discharge direction, ie towards the tubular bag.
  • the radius of the cavity thus formed is preferably smaller than the radius of the spring which is clamped but is not loaded in the pressure direction.
  • the pressure relief spring can preferably be lifted off the pressure piece at least in the area of its spring tabs and is screwed to the pressure piece preferably via a central, axially extending screw, preferably with the interposition of a washer. It can be made of a resilient plastic, preferably polyethylene.
  • a spring-elastic plastic offers the advantage that it causes only minimal frictional forces, so that it is always possible to work with a contact pressure which essentially corresponds to the working pressure.
  • an elastic seal can be provided to seal the pressure piece against the inner wall of the cylinder, the outer diameter of which is preferably larger than the inner diameter of the cylinder before insertion into the cylinder.
  • this seal is designed as a sleeve seal and is arranged on the end face of the pressure piece facing away from the tubular bag.
  • the pressure piece which is preferably made of plastic, can have one or more circumferential grooves. This makes the pressure piece lighter and easier to move.
  • an elastic sealing ring acting radially against the inner wall of the cylinder is arranged in such a groove, in particular in the central region. If a pneumatically operating device is provided for the axial displacement of the pressure piece, this sealing ring can have a sealing lip that can be expanded under the action of compressed air, so that the pressure piece can be inserted into the cylinder without any problems and yet an optimal all-round seal is ensured during the working process.
  • the sealing ring is preferably designed as a profile ring, which has a small contact area with the inner wall of the cylinder, which contact surface is essentially independent of the pressurized air, thereby keeping the friction small.
  • the pressure diameter of the pressure piece can be substantially matched to the inside diameter of the cylinder. Tilting of the pressure piece within the cylinder can be prevented with particular advantage by guide cams provided in the pressure piece, which are evenly distributed in at least one, preferably two levels around the pressure piece circumference and ensure safe and low-friction guidance of the pressure piece within the cylinder.
  • the two levels are preferably provided on both sides of the sealing ring.
  • the cylinder of the device according to the invention can have a cover, preferably screwable, with a central opening, which is detachably connected to it and merges into a discharge nozzle or nozzle that can be screwed onto the cover.
  • this lid On its inside, this lid preferably has a flat contact surface for the tubular bag, in the center of which there is preferably a depression which serves to accommodate the edge of the cut-open bag and which preferably merges conically into the central opening or outlet opening.
  • the flat contact surface offers the advantage that the tubular bag can be practically completely emptied under the action of the pressure piece acting on it.
  • the aforementioned cover can have an outer, essentially cylindrical extension for screwing the discharge nozzle, this extension preferably having an external thread, in particular in such a way that conventional cartridge nozzles can be screwed to it.
  • the outlet opening in the neck is preferably dimensioned in the inner diameter so that it essentially corresponds to the outlet opening of conventional cartridges. This enables the same conditions to be achieved as when processing cartridges.
  • the above-mentioned lid is preferably formed in two parts, one lid part being formed by a union nut and the other lid part being formed by an extension piece which has the aforementioned flat contact surface for the tubular bag and preferably the depression which serves to accommodate the edge of the cut-open bag.
  • a two-part cover design has the advantage that the cylinder is opened without rotating the attachment piece and, for example, if the color of the tubular bag is changed at any time, i.e. also before its final emptying, together with the attachment piece assigned to it in the cover and the discharge nozzle connected to it against another Tubular bag can be exchanged with another extension.
  • the aforementioned extension is preferably dimensioned such that it can be inserted at least partially on the front side into the interior of the cylinder.
  • a latching connection can be provided between the two cover parts, that is to say between the union nut and the extension piece, which prevents the two cover parts from unintentionally loosening from one another.
  • the device shown in Fig. 1 is designed like a pistol. It has a handle 1 and a cylinder 2 carried by it.
  • the cylinder 2 is provided with a screw cap 3 at its end shown on the left in the drawing and with a bottom 4 at its other end.
  • the screw cap 3 has a central opening which merges into a discharge spout or nozzle 5.
  • the cylinder 2 can have a pasty mass containing tubular bag 6 are loaded.
  • a pressure piece 7 is tightly guided, which can be pressurized with compressed air from the side facing away from the screw cap 3, which can be supplied to the cylinder 2 via a line 8.
  • This line 8 connects an adjustable compressed air valve 10, which is arranged in the handle 1 and can be actuated via a lever 9, to the bottom 4 of the cylinder 2.
  • a compressed air line 11 leading into the bottom of the handle 1 leads to the compressed air valve 10 Relieves excess pressure in the cylinder if the compressed air supply is interrupted.
  • the end of the essentially piston-shaped pressure piece 7 facing the screw cap 3 is concave and, with the interposition of a washer 12, is screwed to a spring washer 13 made of an elastic plastic via a central screw 14.
  • the spring washer 13 (see FIG. 3) is circular in plan view and is provided with twelve radially extending slots 15 which subdivide its edge region into twelve radially extending spring tabs 16.
  • the diameter of the spring washer 13 after screwing it to the pressure piece 7 is approximately 10% larger than the inside diameter of the cylinder 2.
  • the end of the pressure piece 7 facing away from the screw cap 3 is provided with an elastic, preferably resilient sleeve seal 17, the outer diameter of which before insertion into the cylinder 2 is larger than its inner diameter, so that it ensures tight guidance of the pressure piece 7 in the cylinder 2.
  • the spring tabs 16 are compressed somewhat and pressed into the cavity of the pressure piece 7 (cf. FIG. 4). After the discharge process has ended, they are supported against the inner wall of the cylinder 2 and also against the folded and consolidated outer region 117 of the tubular bag and press the pressure piece 7, which is no longer pressurized with air, by the amount s in the direction of the bottom 4 of the cylinder 2 ( see Fig. 5). The latter has the result that the content of the tubular bag 6 is no longer under pressure and therefore no longer has any reason to exit via the spout 5.
  • the pressure piece 7, partially cut in FIG. 6, also carries a spring washer 13 with radially extending slots 15 on its front side pointing to the left in the drawing and spring tabs 16 running radially between them.
  • the pressure piece 7 'shown in FIG. 6 is somewhat in diameter smaller than the pressure piece 7 shown in FIG. 2. In contrast to this, it has no cylindrical outer surface. Rather, it is provided with two grooves 19, 20 running all around and four guide cams 21 each on the outer edge of the two end faces.
  • a profiled sealing ring 22 is arranged, which has a sealing lip 23 which can be expanded under the action of compressed air and has a narrow, circumferential sealing edge.
  • the cover 24 shown in FIG. 7 has an extension 26 screwed to a discharge nozzle 25 and a union nut 27.
  • the extension piece 26 has on its side facing away from the discharge nozzle 25 a flat tubular bag contact surface 28 and on the other side a two-stage extension 29 to which the discharge nozzle 25 is screwed.
  • a depression 30 which serves to receive the edge of a cut-open bag, which is continued in a central opening in the projection 29 and thus communicates with the discharge nozzle 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum strangförmigen Austragen von pastösen, in verformbaren Schlauchbeuteln enthaltenen Massen, mit einem mit einem Schlauchbeutel beladbaren Zylinder, dessen in Austragrichtung weisende Stirnseite eine mit dem Tüllenanschluß des Schlauchbeutels fluchtende zentrale Durchbrechung bzw. Auslaßöffnung aufweist, einem im Zylinder axial gegen den Schlauchbeutel verschiebbaren, im wesentlichen kolbenförmigen Druckstück und einer Einrichtung zur axialen Verschiebung des Druckstückes.
  • Beim Einsatz einer solchen, in aller Regel pistolenartig ausgebildeten Vorrichtung, ergibt sich immer wieder, daß nach der Beendigung und jeder Unterbrechung des Austragvorganges noch ein kleiner Rest aus der Tülle austritt. Dieses unkontrollierte Austreten von Schlauchbeutelinhalt hat zur Folge, daß das Arbeitsgerät vor jedem Einsatz und nach jeder Unterbrechung jeweils stirnseitig gesäubert werden muß, was zeitraubend ist und zu unnötigem, kostenverursachendem Verlust an Schlauchbeutelinhalt führt. Aus der EP-A1 0 081 145 ist ein Druckstück bekannt, bei dem das Nachlaufen bei einer Kartusche dadurch verhindert werden kann, daß die an die pastöse Masse angrenzende Stirnfläche des Druckstücks konvex ausgebildet ist und bei Druckbeaufschlagung am Außenumfang in Richtung zur Masse verformt wird. Erst durch diese Verformung legt sich der Außenrand abdichtend an die Zylinderwandung an. Bei Druckentlastung federt der Außenrand wieder nach rückwärts und hebt sich von der Zylinderwand ab, wodurch das relative Kartuschenvolumen vergrößert und ein Nachlaufen von pastöser Masse verhindert wird. Für Schlauchbeutelpackungen ist eine derartige Ausbildung jedoch nicht geeignet, da schon bei herkömmlichen Druckstücken mit Gummimanschette die Gefahr besteht, daß sich die Beutelfolie beim Vorschub des Druckstücks zwischen Druckstück und Zylinderinnenwand verklemmt. Dies ist in erhöhtem Maße zu befürchten, wenn das Druckstück bei Druckentlastung am Außenumfang von der Zylinderinnenfläche abgehoben wird.
  • Die britischen Patentanmeldungen 2 088 998 und 2 090 336 betreffen Austragvorrichtungen für Schlauchbeutel. Aus ihnen ist das Problem des Einklemmens des Beutels bereits bekannt (vgl. GB-A 2 090 336, Seite 2, Zeilen 8 bis 21). Es wird dort vorgeschlagen, dieses Problem dadurch zu beseitigen, daß die Kolbenstimseite besonders profiliert gestaltet wird (vgl. GB-A 2 090 336, Seite 2, Zeilen 21 bis 25 und die Fig. 3 bis 5 sowie GB-A 2 088 998, Fig. 3 und 3a). Hierdurch wird jedoch das vorerwähnte Nachlaufen der pastösen Masse nicht verhindert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, daß sich mit ihr ohne Inkaufnahme des vorerwähnten unkontrollierten Austretens von Schlauchbeutelinhalt arbeiten und gleichzeitig ein Einklemmen der Beutelfolie verhindern läßt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art gelöst, bei der das Druckstück eine sich an der Zylinderwandung abstützende und mit dieser zusammenwirkende Druckentlastungsfeder aufweist. Diese Feder bewirkt, daß das Druckstück nach dessen Druckentlastung, d.h. bei Beendigung oder während einer Unterbrechung des Austragvorganges nicht in der jeweiligen Arbeitsstellung verbleibt, sondern um einen vom Federweg abhängigen Betrag zurückbewegt wird, wodurch auch der Schlauchbeutelinhalt drucklos wird und die Masse keine Veranlassung hat, unkontrolliert auszutreten. Das freie Ende der Druckentlastungsfeder ist entlang der Zylinderinnenwand unter Reibung verschiebbar. Die Druckentlastungsfeder, die wegen der Wirkung, die sie nach Beendigung oder während einer Unterbrechung des Austragvorganges auf das Druckstück ausübt, auch als "Rückstellfeder" bezeichnet werden könnte, verhindert durch die Reibung an der Zylinderinnenwand ein Einklemmen des Schlauchbeutels zwischen dem Druckstück und der Zylinderinnenwand problemlos.
  • Die Druckentlastungsfeder ist vorzugsweise flächig und so ausgebildet, daß sie an das kolbenseitige Ende des Schlauchbeutels zur Anlage bringbar ist. So kann die Druckentlastungsfeder beispielsweise streifenförmig oder sternförmig ausgebildet sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform trägt das Druckstück auf seiner zum Schlauchbeutel hinweisenden Seite eine mit von radialen Schlitzen begrenzten Federlappen versehene Federscheibe, deren Außendurchmesser vor dem Einsetzen des Druckstückes in den Zylinder größer als der Innendurchmesser des Zylinders ist, mit der Folge, daß sich die Federlappen nach dem Einsetzen des Druckstückes federnd gegen die Zylinderinnenwand abstützen.
  • Die Länge der Feder bzw. der Außendurchmesser der vorerwähnten Federscheibe ist vorzugsweise 8-12 % größer als der Innendurchmesser des Zylinders. Die Randbereiche der Federscheibe sind vorzugsweise vom Druckstück weg gerichtet, verlaufen also in Richtung auf den Schlauchbeutel.
  • Das Druckstück kann auf seiner in Austragrichtung, also zum Schlauchbeutel hin weisenden Seite konkav ausgebildet sein. Dabei ist der Radius der dadurch gebildeten Aushöhlung vorzugsweise kleiner als der Radius der eingespannten, jedoch in Druckrichtung unbelasteten Feder.
  • Die Druckentlastungsfeder ist vorzugsweise zumindest im Bereich ihrer Federlappen vom Druckstück federnd abhebbar und mit dem Druckstück vorzugsweise über eine zentrale, axial verlaufende Schraube, vorzugsweise unter Zwischenlage einer Beilegscheibe verschraubt. Sie kann aus einem federelastischen Kunststoff, vorzugsweise Polyäthylen gefertigt sein.
  • Gegenüber Gummi, der eine Bremsung des Druckstückes verursachen würde, bietet ein federelastischer Kunststoff den Vorteil, daß es nur minimale Reibungskräfte hervorruft, so daß stets mit einem dem Arbeitsdruck im wesentlichen entsprechenden Anpreßdruck gearbeitet werden kann.
  • Ist eine pneumatisch arbeitende Einrichtung zur axialen Verschiebung des Druckstückes vorgesehen, so kann zur Abdichtung des Druckstückes gegenüber der Zylinderinnenwand eine elastische Dichtung vorgesehen sein, deren Außendurchmesser vor dem Einsetzen in den Zylinder vorzugsweise größer als der Innendurchmesser des Zylinders ist. Bei einer Ausführungsform ist diese Dichtung als Manschettendichtung ausgebildet und auf der vom Schlauchbeutel abgewandten Stirnseite des Druckstückes angeordnet.
  • Das vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Druckstück kann eine oder mehrere umlaufende Nuten aufweisen. Das Druckstück wird hierdurch leichter und läßt sich leichter verschieben. In einer solchen, insbesondere im Mittelbereich umlaufenden Nut ist bei einer bevorzugten Ausführungsform ein elastischer, radial gegen die Innenwand des Zylinders wirkender Dichtring angeordnet. Ist eine pneumatisch arbeitende Einrichtung zur axialen Verschiebung des Druckstückes vorgesehen, so kann dieser Dichtring eine unter Druckluftbeaufschlagung aufweitbare Dichtlippe aufweisen, so daß das Druckstück problemlos in den Zylinder eingesetzt werden kann und dennoch während des Arbeitsvorganges eine optimale Rundum-Abdichtung gewährleistet ist. Der Dichtring ist vorzugsweise als Profilring ausgebildet, der eine von der Druckluftbeaufschlagung im wesentlichen unabhängige geringe Berührungsfläche mit der Innenwand des Zylinders aufweist, wodurch die Reibung klein gehalten wird.
  • Um eine Verkantung des Druckstückes innerhalb des Zylinders zu verhindern, kann das Druckstück in seinem Außendurchmesser im wesentlichen dem Innendurchmesser des Zylinders angepaßt sein. Eine Verkantung des Druckstückes innerhalb des Zylinders kann mit besonderem Vorteil durch im Druckstück vorgesehene Führungsnocken verhindert werden, die in mindestens einer, vorzugsweise zwei Ebenen gleichmäßig um den Druckstück-Umfang verteilt angeordnet sind und eine sichere und reibungsarme Führung des Druckstückes innerhalb des Zylinders gewährleisten. Die beiden Ebenen sind vorzugsweise beidseitig vom Dichtungsring vorgesehen.
  • Der Zylinder der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann an seinem Austragende einen mit ihm lösbar verbundenen, vorzugsweise verschraubbaren Deckel mit einer zentralen Durchbrechung aufweisen, die in eine mit dem Deckel verschraubbaren Austragtülle bzw. -düse übergeht. Auf seiner Innenseite weist dieser Deckel vorzugsweise eine plane Anlagefläche für den Schlauchbeutel auf, in deren Zentrum vorzugsweise eine der Aufnahme des Randes des aufgeschnittenen Beutels dienende Vertiefung vorgesehen ist, die vorzugsweise konisch in die zentrale Durchbrechung bzw. Auslaßöffnung übergeht. Die plane Anlagefläche bietet dabei den Vorteil, daß der Schlauchbeutel unter der Wirkung des auf ihn einwirkenden Druckstückes praktisch vollständig geleert werden kann. Der vorerwähnte Deckel kann einen äußeren, im wesentlichen zylindrischen Ansatz zur Verschraubung der Austragdüse aufweisen, wobei dieser Ansatz vorzugsweise ein Außengewinde aufweist, insbesondere derart, daß herkömmliche Kartuschendüsen mit ihm verschraubt werden können. Die Auslaßöffnung im Ansatz ist vorzugsweise im Innendurchmesser so bemessen, daß sie im wesentlichen der Auslaßöffnung herkömmlicher Kartuschen entspricht. Dadurch können gleiche Verhältnisse wie bei der Verarbeitung von Kartuschen erreicht werden.
  • Der vorerwähnte Deckel ist vorzugsweise zweiteilig ausgebildet, wobei ein Deckelteil von einer Überwurfmutter und das andere Deckelteil von einem Ansatzstück gebildet ist, das die vorerwähnte ebene Anlagefläche für den Schlauchbeutel und vorzugsweise die der Aufnahme des Randes des aufgeschnittenen Beutels dienende Vertiefung aufweist. Eine solche zweiteilige Deckelausführung bietet den Vorteil, daß der Zylinder ohne Drehung des Ansatzstückes geöffnet und beispielsweise bei einem erforderlichen Farbwechsel der Schlauchbeutel jederzeit, also auch vor seiner endgültigen Entleerung, zusammen mit der ihm im Deckel zugeordneten Ansatzstück und der mit dieser verbundenen Austragdüse gegen einen anderen Schlauchbeutel mit anderem Ansatzstück ausgetauscht werden kann. Das vorerwähnte Ansatzstück ist vorzugsweise so bemessen, daß es mindestens teilweise stirnseitig in das Innere des Zylinders einführbar ist. Zwischen den beiden Deckelteilen, also zwischen der Überwurfmutter und dem Ansatzstück, kann eine Rastverbindung vorgesehen sein, die ein unbeabsichtigtes axiales Lösen beider Deckelteile voneinander verhindert.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung.
  • In der Zeichnung zeigen jeweils schematisch:
    • Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht des Druckstückes der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Ansicht des in Fig. 2 dargestellten Druckstückes in Richtung des Pfeiles 111,
    • Fig. 4 die Stellung des Druckstückes der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung während des Austragvorganges,
    • Fig. 5 die Stellung des Druckstückes der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung nach Beendigung des Austragvorganges,
    • Fig. 6 eine teilweise geschnittene vergrößerte Seitenansicht einer anderen Ausführungsform des Druckstückes der Vorrichtung gemäß Fig. 1, und
    • Fig. 7 einen Schraubdeckel mit Austragtülle bzw. -düse.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung ist pistolenartig ausgebildet. Sie weist einen Handgriff 1 und einen von diesem getragenen Zylinder 2 auf. Der Zylinder 2 ist an seinem in der Zeichnung links dargestellten Ende mit einem Schraubdeckel 3 und an seinem anderen Ende mit einem Boden 4 versehen. Der Schraubdeckel 3 besitzt eine zentrale Durchbrechung, die in eine Austragtülle bzw. -düse 5 übergeht. Nach dem Abschrauben des Deckels 3 kann der Zylinder 2 mit einem eine pastöse Masse enthaltenden Schlauchbeutel 6 beladen werden. Im Inneren des Zylinders 2 ist ein Druckstück 7 dicht geführt, das von der dem Schraubdeckel 3 abgewandten Seite her mit Druckluft beaufschlagbar ist, die dem Zylinder 2 über eine Leitung 8 zugeführt werden kann. Diese Leitung 8 verbindet ein im Handgriff 1 angeordnetes, über einen Hebel 9 betätigbares, einstellbares Druckluftventil 10 mit dem Boden 4 des Zylinders 2. Zum Druckluftventil 10 führt eine unten im Handgriff 1 mündende Druckluftleitung 11. Im Zylinderboden 4 ist ein Druckentlastungsventil angeordnet, das den Überdruck im Zylinder abbaut, wenn die Druckluftzufuhr unterbrochen wird.
  • Die zum Schraubdeckel 3 weisende Stirnseite des im wesentlichen kolbenförmigen Druckstückes 7 ist konkav ausgebildet und unter Zwischenlage einer Beilegscheibe 12 über eine zentrale Schraube 14 mit einer aus einem elastischen Kunststoff gefertigten Federscheibe 13 verschraubt. Die Federscheibe 13 ist (vgl. Fig. 3) in Draufsicht kreisförmig ausgebildet und mit zwölf radial verlaufenden Schlitzen 15 versehen, die ihren Randbereich in zwölf radial verlaufende Federlappen 16 unterteilen. Der Durchmesser der Federscheibe 13 ist nach deren Verschraubung mit dem Druckstück 7 um ca. 10% größer als der Innendurchmesser des Zylinders 2.
  • Die vom Schraubdeckel 3 abgewandte Stirnseite des Druckstückes 7 ist mit einer elastischen, vorzugsweise federnd ausgebildeten Manschettendichtung 17 versehen, deren Außendurchmesser vor dem Einsetzen in den Zylinder 2 größer als dessen Innendurchmesser ist, so daß sie eine dichte Führung des Druckstückes 7 im Zylinder 2 gewährleistet.
  • Während des Austragvorganges werden die Federlappen 16 etwas gestaucht und in die Höhlung des Druckstückes 7 gedrückt (vgl. Fig. 4). Nach Beendigung des Austragvorganges stützen sie sich gegen die Innenwand des Zylinders 2 und auch gegen den gefalteten und verfestigten Außenbereich 117 des Schlauchbeutels ab und drücken das jetzt nicht mehr mit Druckluft beaufschlagte Druckstück 7 um den Betrag s in Richtung auf den Boden 4 des Zylinders 2 (vgl. Fig. 5). Letzteres hat zur Folge, daß der Inhalt des Schlauchbeutels 6 nicht mehr unter Druck steht und deshalb auch keine Veranlassung mehr hat, über die Tülle 5 auszutreten. Dadurch daß die Federlappen schräg nach vom in Austragrichtung unter Vorspannung an der Zylinderwand gleiten wird außerdem ein Einklemmen der Schlauchbeutelwandung am Druckstück vermieden, wie es bei bekannten Druckstücken mit zwei gegenüberliegenden Manschettendichtungen der Fall ist.
  • Das in Fig. 6 teilweise geschnittene Druckstück 7, trägt auf seiner in der Zeichnung nach links weisenden Stirnseite ebenfalls eine Federscheibe 13 mit radial verlaufenden Schlitzen 15 und zwischen diesen radial verlaufende Federlappen 16. Das in Fig. 6 dargestellte Druckstück 7' ist im Durchmesser etwas kleiner als das in Fig. 2 dargestellte Druckstück 7. Im Gegensatz zu diesem weist es keine zylindrische Mantelfläche auf. Es ist vielmehr mit zwei rundum laufenden Nuten 19, 20 und am Au- βenrand der beiden Stirnseiten mit je vier Führungsnocken 21 versehen. In der vom Federstern 13 weiter entfernten Nut 20 ist ein profilierter Dichtring 22 angeordnet, der eine unter Druckluftbeaufschlagung aufweitbare Dichtlippe 23 mit einer schmalen, umlaufenden Dichtkante aufweist.
  • Der in Fig. 7 dargestellte Deckel 24 weist ein mit einer Austragdüse 25 verschraubtes Ansatzstück 26 und eine Überwurfmutter 27 auf. Das Ansatzstück 26 weist auf seiner von der Austragdüse 25 abgewandten Seite eine plane Schlauchbeutel-Anlagefläche 28 und auf der anderen Seite einen zweistufigen Ansatz 29 auf, mit dem die Austragdüse 25 verschraubt ist. Im Zentrum der Anlagefläche 28 ist eine der Aufnahme des Randes eines aufgeschnittenen Beutels dienende Vertiefung 30 vorgesehen, die ihre Fortsetzung in eine zentralen Durchbrechung des Ansatzes 29 findet und damit mit der Austragdüse 25 kommuniziert.

Claims (14)

1. Vorrichtung zum strangförmigen Austragen von pastösen, in verformbaren Schlauchbeuteln (6) enthaltenen Massen, mit einem mit einem Schlauchbeutel beladbaren Zylinder (2), dessen in Austragrichtung weisende Stirnseite eine mit dem Tüllenanschluß des Schlauchbeutels fluchtende zentrale Durchbrechung aufweist, einem im Zylinder axial gegen den Schlauchbeutel verschiebbaren, im wesentlichen kolbenförmigen Druckstück (7) und einer Einrichtung zur axialen Verschiebung des Druckstückes, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (7) eine sich an der Wandung des Zylinders (2) abstützende und mit dieser zusammenwirkende Druckentlastungsfeder (13) aufweist, die radiale Federlappen (16) besitzt und mit der Wandung des Zylinders zusammenwirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckentlastungsfeder (13) flächig ausgebildet und an dem kolbenseitigen Ende des Schlauchbeutels (6) zur Anlage bringbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (7) auf seiner zum Schlauchbeutel (6) hin weisenden Seite eine mit von radialen Schlitzen (15) begrenzten Federlappen (16) versehene Federscheibe (13) trägt, deren Außendurchmesser vor dem Einsetzen des Druckstückes (7) in den Zylinder (2) größer als der Innendurchmesser des Zylinders (2) ist, wobei die Randbereiche der Federscheibe (13) vorzugsweise vom Druckstück (7) weg gerichtet sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der als Federscheibe (13) ausgebildeten Druckentlastungsfeder vor dem Einsetzen des Druckstückes (7) in den Zylinder (2) 8-12% größer als der Innendurchmesser des Zylinders (2) ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckentlastungsfeder (13) im axial unbelasteten Zustand mindestens im Randbereich der Federlappen (16) vom Druckstück (7) abgehoben ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (7) auf seiner in Austragrichtung weisenden Seite konkav ausgebildet ist, insbesondere die Druckentlastungsfeder (13) mit dem Druckstück (7) über eine zentrale, axial verlaufende Schraube (14), vorzugsweise unter Zwischenlage einer Beilegscheibe (12) verschraubt ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckentlastungsfeder (13) aus einem federelastischen Kunststoff, vorzugsweise Polyäthylen besteht.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (7) mit einer elastischen Dichtung (17) versehen ist, die zwischen Druckstück und Innenwand des Zylinders (2) zumindest bei Druckluftbeaufschlagung auf der vom Schlauchbeutel (6) abgewandten Seite abdichtet und deren Außendurchmesser vor dem Einsetzen in den Zylinder (2) vorzugsweise größer als der Innendurchmesser des Zylinders (2) ist, wobei das Druckstück (7) vorzugsweise wenigstens eine umlaufende Nut (19, 20) aufweist, in der ein elastischer, radial gegen die Innenwand des Zylinders (2) wirkender Dichtring (22) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (22) eine unter Druckluftbeaufschlagung aufweitbare Dichtlippe (23) aufweist, insbesondere der Dichtring (22) ein Profilring ist, dessen Berührungsfläche mit der Jnnenwand des Zylinders (2) im wesentlichen unabhängig von einer Druckluftbeaufschlagung ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (7) zur Verhinderung seiner Verkantung in mindestens einer, vorzugsweise zwei Ebenen, mindestens drei nach außen ragende Führungsnocken (21) aufweist, wobei die Ebenen vorzugsweise auf beiden Seiten der elastischen Dichtung vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei der der Zylinder am Austragende einen mit ihm lösbar verbundenen, vorzugsweise verschraubbaren Deckel mit zentraler Durchbrechung aufweist, die in eine mit dem Deckel verschraubbare Austragdüse übergeht, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (24) auf seiner Innenseite eine plane Anlagefläche (28) für den Schlauchbeutel (6) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Zentrum der planen Anlagefläche (28) eine der Aufnahme des Randes des aufgeschnittenen Beutels (6) dienende verbreiterte Vertiefung (30) vorgesehen ist, die vorzugsweise konisch in die Auslaßöffnung übergeht.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (24) einen im wesentlichen zylindrischen Ansatz (29) zur Verschraubung der Austragdüse (25) aufweist, der ein vorzugsweise ein für herkömmliche Kartuschen-Düsen passendes Außengewinde aufweist, wobei vorzugsweise der Innendurchmesser der Auslaßöffnung (31) im Ansatz (29) im wesentlichen dem von Auslaßöffnungen herkömmlicher Kartuschen entspricht.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (24) zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein Teil von einer Überwurfmutter (27) und das andere Teil von einem Düsenansatzstück (26) gebildet ist, das die ebene Anlagefläche (28) für den Schlauchbeutel (6) und vorzugsweise die der Aufnahme des Randes des aufgeschnittenen Beutels (6) dienende Vertiefung (30) aufweist, wobei vorzugsweise das Düsenansatzstück (26) mindestens teilweise stirnseitig in das Innere des Zylinders (2) einführbar ist.
EP87110251A 1986-07-30 1987-07-16 Vorrichtung zum strangförmigen Austragen von pastösen Massen Expired - Lifetime EP0254969B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87110251T ATE53515T1 (de) 1986-07-30 1987-07-16 Vorrichtung zum strangfoermigen austragen von pastoesen massen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868620379 DE8620379U1 (de) 1986-07-30 1986-07-30 Vorrichtung zum strangförmigen Austragen von pastösen Massen
DE8620379U 1986-07-30
DE8705030U DE8705030U1 (de) 1986-07-30 1987-04-04 Vorrichtung zum strangförmigen Austragen von pastösen Massen
DE8705030U 1987-04-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0254969A1 EP0254969A1 (de) 1988-02-03
EP0254969B1 true EP0254969B1 (de) 1990-06-13

Family

ID=25950992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87110251A Expired - Lifetime EP0254969B1 (de) 1986-07-30 1987-07-16 Vorrichtung zum strangförmigen Austragen von pastösen Massen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4840293A (de)
EP (1) EP0254969B1 (de)
JP (1) JPH07106331B2 (de)
DE (2) DE8705030U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007055A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-24 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Ausbringen von Ein- oder Mehrkomponentenmassen und Kolben hierfür
DE102009034774A1 (de) 2009-07-25 2011-01-27 Bona Gmbh Deutschland Auftragsdüse für viskose Klebstoffe

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8807574U1 (de) * 1988-06-10 1989-10-12 Ara-Werk Krämer GmbH + Co, 7441 Unterensingen Vorrichtung zum Austragen von pastösen Massen, insbesondere Dichtungsmassen
ATE112984T1 (de) * 1988-12-13 1994-11-15 Knieriem Gunther Entleervorrichtung.
DE3922958C2 (de) * 1988-12-13 1997-01-16 Knieriem Guenther Dipl Ing Fh Entleerglied
DE8901554U1 (de) * 1989-02-10 1989-06-08 Ritter, Franz Peter, Ing.(grad.), 8933 Untermeitingen Folienkartuschen-Ausdrückvorrichtung
GB9024916D0 (en) * 1990-11-16 1991-01-02 Du Pont Canada Improved pouch dispenser
US5211312A (en) * 1991-10-28 1993-05-18 Chang Peter J Y Caulk dispensing device with thumb-control lock
JP2772188B2 (ja) * 1992-01-23 1998-07-02 武蔵エンジニアリング株式会社 液体ディスペンサーのシリンジ用プランジャー
DE4208451A1 (de) * 1992-03-17 1993-09-23 Ara Werk Kraemer Gmbh & Co Austragvorrichtung fuer pastoese massen
GB9213852D0 (en) * 1992-06-30 1992-08-12 Dow Corning Gmbh Sealant cartridge
US5301835A (en) * 1992-09-17 1994-04-12 Dow Corning Corporation Adapter for dispensing material from a sausage type package
US5323931A (en) * 1993-02-08 1994-06-28 Prince Castle Inc. Dispenser for extrudable material including dispensing from collapsible containers
US5622288A (en) * 1995-06-12 1997-04-22 Sonoco Products Company Cartridge plunger with surface cleaning skirt
US6334553B1 (en) * 2000-03-06 2002-01-01 Nordson Corporation Anti-float plunger for pneumatically actuated syringe
US6712245B2 (en) * 2002-07-15 2004-03-30 Arther Barrett Venting plunger for caulk cartridges
US8087550B2 (en) * 2006-04-07 2012-01-03 Albion Engineering Company Convertible device for dispensing material having parts that can be retained on the device
US8424727B2 (en) * 2008-05-05 2013-04-23 Meritool Llc Material dispensing assembly
DE102008063502A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-24 Fischbach Kg Kunststoff-Technik Auspresswerkzeug
DE102009035037A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-03 Otto, Andreas Kolben mit integrierter Spreizscheibe
CA2800515C (en) * 2010-05-28 2014-12-23 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Cartridge-type dispenser
JP4659128B1 (ja) 2010-08-24 2011-03-30 加賀ワークス株式会社 粘性材料充填方法
EP2444163A1 (de) 2010-10-23 2012-04-25 Andreas Otto Düse
GB2498318B (en) 2010-11-15 2014-01-15 Milwaukee Electric Tool Corp Powered dispensing tool
CN203711286U (zh) 2010-11-15 2014-07-16 密尔沃基电动工具公司 电动分配工具
US8783514B2 (en) * 2011-05-20 2014-07-22 Henkel US IP LLC Dispensing gun for a collapsible adhesive-filled container
US8857672B2 (en) 2011-06-20 2014-10-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Carriage assembly for dispensing tool
US9039557B2 (en) 2011-09-02 2015-05-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Powered dispensing tool
JP5101743B1 (ja) 2012-04-02 2012-12-19 加賀ワークス株式会社 空圧ディスペンサ用プランジャ
JP5651803B1 (ja) 2014-08-25 2015-01-14 加賀ワークス株式会社 空圧ディスペンサ用プランジャ
TWI576167B (zh) * 2015-04-02 2017-04-01 翔宣富企業有限公司 矽膠槍推件及矽膠槍
JP5993077B1 (ja) 2015-10-19 2016-09-14 加賀ワークス株式会社 粘性材料ディスペンサ用カートリッジ
FR3081113B1 (fr) * 2018-05-18 2020-05-29 Albea Le Treport Piston pour reservoir d'un distributeur d'un produit fluide sans reprise d'air
US11712711B2 (en) 2018-09-19 2023-08-01 Prc-Desoto International, Inc. Expandable plunger head assemblies for sealant dispensing guns
EP3632575A1 (de) 2018-10-02 2020-04-08 Sulzer Mixpac AG Wiederverwendbarer kartuschenkolben
EP3714994A1 (de) * 2019-03-26 2020-09-30 Sulzer Mixpac AG Kolben, kartusche, spender
KR20230086720A (ko) * 2020-10-13 2023-06-15 피알시-데소토 인터내쇼날, 인코포레이티드 접이식 밀봉재 패키징을 갖는 밀봉재 분배 카트리지용 플런저
CN112459430B (zh) * 2020-11-17 2021-11-16 安徽金贺财建筑工程有限公司 美缝装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2923442A (en) * 1956-02-09 1960-02-02 Henry S Maras Pressure-relief member for dispenser for viscous material
US3029985A (en) * 1959-02-24 1962-04-17 G & K Machine Co Inc Flow control plunger
FR1263356A (fr) * 1960-04-28 1961-06-09 R C Can Co élément de fermeture flexible et plongeur pour cartouche de pistolet distributeur
US3136456A (en) * 1961-06-02 1964-06-09 William A Sherbondy Caulking mechanism
US3215320A (en) * 1963-11-18 1965-11-02 Heisler Harold Container and dispenser for dispensing predetermined, set, measured amounts of material
JPS456868Y1 (de) * 1968-03-09 1970-04-04
GB1371662A (en) * 1971-11-01 1974-10-23 Spotnails Pneumatically powered dispensing tool
JPS5036821U (de) * 1973-08-01 1975-04-17
US3980209A (en) * 1973-12-10 1976-09-14 Roean Industries Bulk loading plastic compound dispensing device
DE2920915A1 (de) * 1979-05-23 1980-11-27 Schieferdecker Gmbh & Co Kg Ausdrueckkolben fuer einen hohlzylindrischen behaelter
DE3021522A1 (de) * 1980-06-07 1982-01-07 Schieferdecker Gmbh & Co Kg, 4006 Erkrath Vorrichtung zum auspressen des in einer kartusche befindlichen materials
DE3031938A1 (de) * 1980-08-25 1982-04-08 Hilti AG, 9494 Schaan Geraet zum abgeben von ein- oder mehrkomponentenmassen
US4376498A (en) * 1980-10-02 1983-03-15 Davis George B Jun Hand-held pneumatic caulking gun
GB2088998A (en) * 1980-12-04 1982-06-16 Toray Silicone Co Caulking Gun
GB2090336B (en) * 1980-12-29 1984-08-01 Toray Silicone Co Caulking gun using bagged sealer
DE3148490C2 (de) * 1981-12-08 1986-02-13 Alfred Fischbach Kg Kunststoff-Spritzgusswerk, 5250 Engelskirchen Bodenverschluß für einen hohlzylindrischen Strangpreßbehälter
DE3601294A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-23 Waertsilae Strecker Gmbh Bogenstapelvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007055A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-24 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Ausbringen von Ein- oder Mehrkomponentenmassen und Kolben hierfür
DE102009034774A1 (de) 2009-07-25 2011-01-27 Bona Gmbh Deutschland Auftragsdüse für viskose Klebstoffe
WO2011012221A1 (de) 2009-07-25 2011-02-03 Bona Gmbh Deutschland Auftragsdüse für viskose klebstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE8705030U1 (de) 1987-06-04
DE3763150D1 (de) 1990-07-19
EP0254969A1 (de) 1988-02-03
JPS6339660A (ja) 1988-02-20
US4840293A (en) 1989-06-20
JPH07106331B2 (ja) 1995-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0254969B1 (de) Vorrichtung zum strangförmigen Austragen von pastösen Massen
DE68910370T2 (de) Beladbarer Spender mit einem verschiebbaren Kolben.
DE69736448T2 (de) Dünnwandige Verpackung zur Verwendung in einer Kartusche
DE4332307C1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
DE1400733B2 (de) Einrichtung für die Abgabe von dosierten Teilmengen eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes
EP0053329B1 (de) Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines pastösen Gutes
EP0505974B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE29717034U1 (de) Spenderpumpe, Spender und Spender-Baukastensystem
DE29506682U1 (de) Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
DE2842073A1 (de) Handbetaetigter pumpdispensor
EP0152373A2 (de) Auspresskolben für Behälter
EP0915743B1 (de) Anordnung zum auspressen einer fliessfähigen substanz aus einem schlauchbeutel
EP0347546A2 (de) Spender für Pasten od. dgl. Medien
DE2515095A1 (de) Selbstschliessender verschluss
DE8460057U1 (de) Abzugshebelbetätigter Sprühzerstäuber
EP0340493B1 (de) Behälter für pastöse Massen
DE3001687B1 (de) Verstellbare Duese an einem handbetaetigten Fluessigkeitszerstaeuber
DE9412662U1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE3626841A1 (de) Abgabevorrichtung fuer ein fluessiges produkt, insbesondere ein kosmetisches produkt, beispielsweise nagellack
DE3151788A1 (de) Kolbenbetaetigte spritzpistole zum ausbringen von dichtmassen
DE9419268U1 (de) Spender
EP0388651B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0505900A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP3741469B1 (de) Mehrkammerkartusche und verfahren zu ihrer befüllung
DE3839590A1 (de) Ventil, insbesondere fuer manuelle austragvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880422

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890109

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900613

REF Corresponds to:

Ref document number: 53515

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900716

REF Corresponds to:

Ref document number: 3763150

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900719

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: ARA-WERK KRAEMER GMBH + CO. TRANSFER- ARA-WERK KRAEMER GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970707

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980716

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980716

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: ARA-WERK KRAEMER GMBH TRANSFER- DOW CORNING GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050708

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050713

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050714

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050913

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070330

BERE Be: lapsed

Owner name: *ARA-WERK KRAMER G.M.B.H.

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731