CH476491A - Flüssigkeitspumpe und Verwendung derselben - Google Patents

Flüssigkeitspumpe und Verwendung derselben

Info

Publication number
CH476491A
CH476491A CH84368A CH8436865A CH476491A CH 476491 A CH476491 A CH 476491A CH 84368 A CH84368 A CH 84368A CH 8436865 A CH8436865 A CH 8436865A CH 476491 A CH476491 A CH 476491A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chamber
liquid pump
opening
valve
inlet
Prior art date
Application number
CH84368A
Other languages
English (en)
Inventor
Waller Mattingly John
Original Assignee
Aqua Tec Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aqua Tec Corp filed Critical Aqua Tec Corp
Priority claimed from CH1813865A external-priority patent/CH448951A/fr
Publication of CH476491A publication Critical patent/CH476491A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H13/00Gum massage
    • A61H13/005Hydraulic gum massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0061Air and water supply systems; Valves specially adapted therefor
    • A61C1/0084Supply units, e.g. reservoir arrangements, specially adapted pumps
    • A61C1/0092Pumps specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00

Description


  



  Flüssigkeitspumpe und Verwendung derselben
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitspumpe mit pulsierender Förderung, mit einem Zylinderblock mit zwei miteinander in Verbindung stehenden Kammern und einem in der ersten Kammer hin und her verschiebbaren Kolben, wobei der Zylinderblock mit einem Eintritts- und einem Austrittskanal für die zweite Kammer versehen ist, und eine Verwendung derselben.



   Solche Flüssigkeitspumpen werden z. B. zum Reinigen der Zähne und zur Massage des Gaumengewebes benutzt.



   Vorrichtungen zur Erzeugung eines mit hoher Geschwindigkeit strömenden, dünnen, periodisch pulsierenden Wasserstrahles wurden als sehr wirkungsvoll zur Entfernung von Fremdgegenständen an den Zähnen und dem Gaumengewebe gefunden. Dies ist speziell nützlich bei der Reinigung der Zahnzwischenräume und der Bereiche zwischen den Zähnen und dem Gaumen. Gleichzeitig wird durch genügend lange zeitliche Trennung der Wasserstrahlimpulse voneinander zur Ermöglichung einer Rückbewegung des Gewebes in die Normallage zwischen den Impulsen ein sehr wirksamer Massageeffekt erzielt. Ein intermittierender Wasserstrahl mit einer Wasserimpulsfolge von ungefähr 1200 Impulsen pro Minute wurde als sehr wirksam für diesen Anwendungszweck gefunden.



   Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Flüssigkeitspumpe mit pulsierender Förderung, die insbesondere für den vorangehend erwähnten Verwendungszweck geeignet, betriebssicher und einfach im Aufbau und der Herstellung ist.



   Die erfindungsgemässe Flüssigkeitspumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Eintrittskanal und der zweiten Kammer eine Eintrittsöffnung vorgesehen ist; innerhalb der zweiten Kammer ein unter Federdruck stehendes Einlassventil verschiebbar angeordnet ist, derart, dass das Ventil durch die Feder in Schliessrichtung gedrückt wird, um die Eintrittsöffnung zu schliessen; das Ventil eine stromlinienförmige äussere Form aufweist und seine Längsachse parallel zur in der zweiten Kammer verlaufenden Flüssigkeitsströmung angeordnet ist; und Wandungen zur Bildung eines der Eintritts öffnung gegenüberliegenden und von ihr entfernten Austrittskanals vorgesehen sind.



   Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung der erfindungsgemässen Flüssigkeitspumpe zur Reinigung der Mundhöhle und/oder zur Massage des Gaumengewebes.



   Eine beispielsweise Ausführungsform einer erfindungsgemässen Flüssigkeitspumpe ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines mit der erfindungsgemässen Pumpe versehenen Apparates zur Pflege der Mundhöhle,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Apparates von der linken Seite in Fig. 1 gesehen, wobei die Abdeckung entfernt und umgekehrt aufgesetzt ist zur Verwendung als Wasserbehälter,
Fig. 3 eine Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Apparates, teilweise im Schnitt, zur Darstellung der Halterung für die Spritzdüse,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 3,
Fig. 5 eine Stirnansicht der in Fig. 2 dargestellten Anordnung, jedoch von der andern Seite her gesehen und auf einem Träger angeordnet.



   Fig. 6 ein Detail der Spritzdüse,
Fig. 7 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht in vergrössertem Massstab zur Darstellung des Pumpenantriebs und der Steuerung,
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie 8-8 in Fig. 3,
Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie 9-9 in Fig. 7 und
Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie 10-10 in Fig. 7.



   Bei dem in den Fig. 1 und 3 der Zeichnung dargestellten Apparat ist ein Behälter 10 in umgekehrter Lage über einer Motor- und Pumpeneinheit 11 angeordnet. Wenn der Behälter 10 wie in Fig. 2 gekehrt ist, bildet er einen Sammelbehälter für Wasser, welches durch einen Ausgangsstutzen oder Fitting 12 im Boden des Behälters einer Pumpe zugeführt wird. 



   Wenn die Pumpe in Betrieb ist, wird durch eine über ein schraubenförmig gewundenes Rohr 14 mit der Pumpe verbundene Düse 13 ein intermittierend pulsierender Wasserstrahl erzeugt. Das Rohr 14 besteht aus einem elastischen Kunststoff, welcher praktisch nichtdehnbar ist und weist wie aus der Zeichnung ersichtlich, eine schraubenförmige Form auf. Diese Ausbildung und Anordnung des Zuführrohres 14 erlaubt, dass die Spritzdüse 13 von ihrer Lage auf einer Halterung 15   weg-    bewegt und zur Reinigung und Massage der Zähne bzw. des Gaumengewebes verwendet werden kann.



   Die Düseneinheit weist ein Griffstück 16 auf, welches wie dargestellt in die Halterung 15 passt und auf welchem lösbar und gegen Verdrehung gesichert die Spritzdüse 13 befestigt ist. Die Halterung 15 ist in Fig. 2 als von der in Fig. 1 dargestellten Lage herausgezogen gezeigt, wobei diese Lage derart ist, dass der Behälter 10 wie aus Fig. 3 klar ersichtlich, in umgekehrter Lage als Abdeckung über der Pumpeinheit angeordnet werden kann, mit dem Griffstück 16 und der Spritzdüse 13 ausserhalb der Abdeckung. Die alternative Innenanordnung des Griffstückes 16 ist gestrichelt eingezeichnet.



   Die Abdeckung 10 ist mit langgestreckten Ausnehmungen 17 und 18 versehen, welche Öffnungen bilden zur Erzielung einer Luftzirkulation zwischen der Einheit 11 und der Abdeckung, wenn die letztere in der in Fig. 1 dargestellten Lage angeordnet ist. Eine weitere Ventilation wird durch ein Ventil erreicht, welches wie weiter unten beschrieben, innerhalb des Fittings 12 angeordnet ist und öffnet, wenn die Abdeckung sich in umgekehrter Lage befindet und eine Zirkulation der Luft durch die obere Wandung der Abdeckung ermöglicht. Die Luftzirkulation bei aufgesetzter Abdeckung bewirkt ein rasches Trocknen der Apparatteile nach dem Gebrauch.



   In Fig. 3 ist der Apparat auf einem Wandträger 20 angeordnet dargestellt, wobei er mittels Klemmschraube 21, die im Gewinde im Boden der Einheit 11 eingreift, befestigt ist. Der Wandträger 20 weist einen gestrichelt eingezeichneten Vertikalteil 22 auf, welcher wie aus Fig. 5 ersichtlich, mittels Schrauben 23 an der Wand befestigt ist. Auf diese Weise kann die Abdekkung über der Einheit angeordnet werden, während die letztere auf dem Wandträger 20 abgestützt ist und die Spritzdüse sich ausserhalb in der Halterung 15 befindet, wobei das untere konisch ausgebildete Ende des Griffstückes 16 in eine entsprechende Öffnung in der Halterung 15 passt.



   Die Halterung 15 weist wie aus Fig. 4 ersichtlich, einen konischen Tragkopf 24 und eine Tragstange 25 auf. Diese Halterung besteht aus elastischem Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material und passiert durch einen Führungsteil 26 in der Kunststoffwandung der Einheit 11, wobei das freie Ende der Tragstange 25, wie aus der Zeichnung ersichtlich, geschlitzt ist, so dass es zusammengedrückt werden kann, um zu ermöglichen, dass ein Sicherungshaken oder Anschlag 27 durch die Öffnung im Führungsteil 26 geführt und nachher die Auswärtsbewegung der Halterung vom Behälter weg beschränken kann.



   In Fig. 5 ist das Steuerende der Einheit 11 dargestellt. Nahe deren oberem Rand ist ein elektrischer Schaltknopf 28 und ein Wasserstrahlintensitätsregler 29 angeordnet, mit einem Griff 31 zur Drehung des Reglers von der dargestellten Stellung für eine starke Wasserstrahlintensität in eine Stellung nahe dem Zeichen  L , welches die Stellung für eine niedrige Wasserstrahlintensität ist.



   Wie aus den Fig. 3 und 5 ersichtlich, ist die Einheit 11 mit vier Gummifüssen 32 versehen, welche die Einheit sicher auf dem Wandträger 20 halten, wenn die Klemmschraube 21 angezogen ist. Wie aus den Fig. 1 und 5 ersichtlich, weist die Einheit 11 niedrige Führungsleisten 33 und der Behälter 10 mit diesem zusammenwirkende Schultern 34 auf, um den Boden des Behälters 10 auf die Einheit 11 ausgerichtet zu halten. Wenn sich der Behälter 10 in dieser Stellung befindet, reicht der Ausgangsstutzen 12 in eine Aufnahmeöffnung 35 auf der Oberseite der Einheit 11, wie aus Fig. 10 ersichtlich. Auf diese Weise ist die Abdeckung als Reservoir zur Zuführung von Wasser zum Pumpeneintritt angeordnet.



   Der Austritt aus der Pumpe ist in der Intensität, wie vorangehend schon erwähnt, durch die Betätigung des Hebels 31 gesteuert, und das Rohr 14 besteht aus relativ nichtdehnbarem Material, um die Dämpfung der Pulsationen bei ihrem Durchgang durch das Rohr so minimal als möglich zu halten. Das Rohr 14 endigt am Handgriff 16, wo es mittels eines Metallfittings 36 befestigt ist, welcher seinerseits in einem steifen Kunststoffbasisteil 37 des Handgriffes gepresst ist. Der Teil 37 ist mit dem aus starrem Kunststoff bestehenden konischen Stück 38 des Handgriffes mittels Kleben oder Schweissen verbunden.

   Der Basisteil 37 ist mit einer zentralen zylindrischen Bohrung 39, die an ihrem oberen Ende einen grösseren Durchmesser zur Bildung eines Sitzes oder ringförmigen Schulter zur Aufnahme einer O-Ring-Dichtung aufweist, versehen, und ein Metallfitting 38a ist in den Basisteil 37 eingepresst zur Aufnahme der Spritzdüse 13 und ebenso zur Vervollständigung einer Ringnut, in welcher der O-Ring 40 eingeschlossen ist. Die Spritzdüse 13 besteht aus starrem Kunststoff und ist mit einem auf ihr befestigten und von ihrem unteren Ende distanzierten geriffelten Knopf versehen.

   Das untere Ende ist mit einer ringförmigen Nut zum Eingriff mit dem O-Ring 40 versehen, und seine Spitze ist doppelkonus- oder kugelförmig ausgebildet wie bei   13 a    eingezeichnet, zur Erleichterung der Bewegung in und ausser Eingriff mit dem O-Ring, wobei das Ende   1 3a    entweder durch Ziehen oder Drücken durch den O-Ring gezwängt wird. Der O-Ring 40 besteht aus einem nachgiebigen Material und erlaubt eine Kompression zur Passage des kugelförmigen Endes 13a, während er eine Dichtung bildet, wenn er in die Ringnut des Endes 13a expandiert. Die Spritzdüse kann leicht ausgewechselt werden und ermöglicht die Verwendung des Apparates durch verschiedene Mitglieder der Familie, da jeder derselben seine individuelle Spritzdüse verwenden kann.

   Die Anordnung des   O-Ringes    ist derart, dass die Spritzdüse drehbar im Handgriff gehalten wird und auf einfache Weise mittels des Daumens und des Zeigefingers auf dem Riffelknopf 41 gedreht werden kann, so dass die Spitze 42 der Spritzdüse sofort in jede Richtung gedreht werden kann, während die Spritzdüse sich im Mund befindet.



   Die Ausbildung der Pumpe zur Erzeugung des pulsierenden Wasserstrahles und die Art und Weise, auf welche die Intensität der Impulse gesteuert wird, ist mit Hilfe der Fig. 7-10 leichter verständlich. Wie aus Fig. 7 ersichtlich, ist eine in einem Block 45 aus praktisch unnachgiebigem Kunststoff gebildete Pumpe 44 auf einem Metallrahmen 46 befestigt, der seinerseits an einem Elektromotor 47 angeordnet ist. Die Pumpe 44 ist mittels durch die aus einem Stück mit dem Block 45 bestehenden Laschen 49 hindurchgeführten Schrauben 48 mit dem Rahmen 46 verbunden.

   Der Block 45 ist wie aus Fig. 10 ersichtlich, derart geformt, dass er eine Pumpenkammer 51 von praktisch tropfenförmiger Form bildet, die durch einen Fitting 52 vervollständigt und abgeschlossen wird, wobei die gegen die Kammer 51 zu gerichteten inneren Wandungen 53 konisch verlaufen und dadurch mit einem sich über die Hälfte der Länge der Kammer erstreckenden zylindrischen Wandteil 54 und einem praktisch kalottenförmigen oder schwach konisch verlaufenden Wandteil 55 zusammenwirken, um die tropfenförmige Ausbildung der Kammer 51 zu erhielen.



   Ein aus einem Stück mit dem Block 45 bestehender Zylinder 56 erstreckt sich nach unten von der Kammer 51 weg und ist mit einem in ihm verschiebbaren Kolben 57 versehen. Die Zylinderkammer 58 steht wie aus Fig. 9 ersichtlich, über eine rechteckförmig ausgebildete Öffnung 60 mit der Kammer 51 in Verbindung. Die Öffnung 60 erstreckt sich über den gesamten Durchmesser der Zylinderkammer 58 und mündet in die Kammer 51 in senkrechter Richtung zu deren Längsachse. Die Kammer 51 ist mit einer Eintritts öffnung 61 und einer Austrittsöffnung 62 versehen, die in einer Linie zueinander ausgerichtet und konzentrisch zur Längsachse der Kammer 51 angeordnet sind. Die Eintrittsöffnung 61 ist mit einem Einlassventil 63 versehen, welches durch eine auf dem Ventilstössel 65 angeordnete Schraubenfeder 64 gegen die Öffnung 61 gedrückt wird.

   Der Ventilstössel 65 ist in der Nabe 66 eines Armkreuzes mit einer Mehrzahl von Speichen 67 verschiebbar gelagert. Die Nabe 66 ist in Längsrichtung gerundet oder stromlinienförmig und weist einen runden Querschnitt auf, um beim Durchströmen von Flüssigkeit von der Eintrittsöffnung 61 durch die Kammer 51 eine möglichst geringe Turbulenz zu verursachen. Der Kolben 57 besteht aus Kunststoff, welcher eine geringe Reibung zwischen dem Kolben und den Wandungen des Zylinders 56 verursacht, und eine Stahlstange 70 ist in der Längsachse des Kolbens 57 mit diesem verbunden und wird über einen mit einer quer zur Stange 70 verlaufenden Führungsnut versehenen Teil 74 und ein Antriebsrad 71 vom Motor 47 angetrieben. Das Zahnrad 71 wird, wie aus Fig. 8 ersichtlich, über ein auf der Motorwelle fest angeordnetes Ritzel 72 angetrieben.

   Der Kuppelmechanismus weist einen Führungsteil 74 auf, der mittels einer Stellschraube 75 fest mit der Stange 70 verbunden ist. Ein Kreuzkopf 76 ist verschiebbar im Führungsteil 74 angeordnet und auf einem auf dem Zahnrad 71 exzentrisch befestigten Wellenstumpf 77 drehbar. Auf diese Weise wird beim Drehen des Zahnrades 71 der Kreuzkopf 76 hin und her bewegt, während die Auf- und Abwärtsbewegung direkt auf die Stange 70 übertragen wird. Das freie Ende der Stange 70 ist, wie aus Fig. 7 ersichtlich, in einem Gleitlager 78, das im Metallrahmen 46 geformt ist, gelagert.



   Während des Betriebs der Pumpe wird der Kolben 57 hin und her bewegt, wobei er wie aus Fig. 10 ersichtlich, bei seiner Abwärtsbewegung Wasser durch die Öffnung 60 in die Zylinderkammer 51 hineinzieht.



  Das Wasser tritt bei der Abwärtsbewegung des Kolbens durch die Eintritts öffnung 61 in die Kammer 51, wobei das Ventil 63 sich nach links bewegt, wenn der Druck in der Kammer 51 abnimmt. Beim Rückwärtshub des Kolbens schliesst das Ventil 63 und das Wasser wird durch die   öffnung    60 in die Kammer 51 und durch die Austrittsöffnung 62 und das Rohr 14 herausgefördert. Beim darauffolgenden Abwärtshub des Kolbens 57 wird wiederum Wasser in die Öffnung 61 gesogen, und infolge der Trägheit des durch die Kammer 51 gegen die Öffnung 62 zu bewegten und durch das Rohr 14 strömenden Wasservolumens kommt das in die Kammer 51 gesogene Wasser praktisch vollständig durch die Öffnung 61, und es wird somit keine bedeutende Wassermenge aus dem Rohr 14 durch die Austrittsöffnung 62 zurückgesogen.

   Der Trägheitseffekt bewirkt auch, dass ein Teil des Wassers von der Kammer 51 in das Rohr 14 strömt, während das Ventil 63 geöffnet ist.



  Dies ist durch Versuchsergebnisse der Pumpe belegt, welche zeigen, dass ein grösseres Wasservolumen gefördert wird als dies von der Hin- und Herbewegung des Kolbens 57 allein resultieren würde. Jedoch wird die Strömung aus der Spritzdüse zwischen den Impulsen während einer Zeitdauer, die genügt, dass das Gaumengewebe des Benützers sich erholen kann, unterbrochen.



   Die mindestens annähernd tropfenförmige Ausbildung der Kammer 51, zusammen mit der Anordnung der Eine und Austrittsöffnungen 61 und 62, und die Queranordnung der Zylinderkammer 58, erhöht die Wirksamkeit der Trägheit des Wassers, das durch die Kammer 51 und das Rohr 14 strömt zur Unterhaltung einer Strömung in die Kammer 51, wenn die Pumpe sich in der Phase des Saughubes befindet. Ein Auslassventil ist für die Austrittsöffnung 62 nicht notwendig, und es wird ein grösseres Wasservolumen umgewälzt als dasjenige, das aus der Zylinderkammer 58 ausgestossen wird. Die langgestreckte schlitzförmige Ausbildung der Pumpenöffnung 60 unterstützt diese Wirkung der Trägheitskraft durch ihre Führung und Einschnürung des Strömungsweges zwischen der Zylinderkammer 58 und der Kammer 51.



   Um die Stärke der durch das Rohr 14 abgegebenen Wasserstösse zu steuern, ist zwischen der Kammer 51 und der Einströmseite der Öffnung 61 eine Umleitung (Bypass) angeordnet.



   Der Block 45 ist, wie aus den Fig. 9 und 10 ersichtlich, derart geformt, dass eine Eintrittskammer 80 gebildet wird, die sich von der Eintrittsöffnung 61 nach oben längs den Wandungen am Kopf der Pumpenkammer 51 erstreckt und über den Reservoirauslass 81 innerhalb des Fittings 12 in direkter Verbindung mit dem sich im Reservoir sich befindenden Wasser steht. Das Reservoir 10 wird direkt mit der Kammer 80 verbunden, wenn ein Ventil 82 durch Eingriff mit einem auf der oberen Seite der Wandung der Pumpenkammer 51 vorgesehenen Anschlag 83 offengehalten wird.



   Das Ventil 82 ist das schon weiter oben beschriebene, welches sich infolge der darauf einwirkenden Schwerkraft öffnet, wenn der Behälter 10, wie in Fig. 1 dargestellt, mit der offenen Seite nach unten umgekehrt ist, so dass der Abstand des Ventils von der Öffnung 81 eine Zirkulation der Luft erlaubt, wenn der Behälter sich in dieser Stellung befindet. Um den Eintritt von Fremdkörpern in die Ventilöffnung so gering wie möglich zu halten und auch, um das Ventil bei umgekehrtem Behälter nahe der Öffnung zu halten, ist ein Sieb 84 mittels dreier Ansätze 85 über der Öffnung 81 befestigt. Das Sieb 84 ist scheibenförmig ausgebildet, besteht zweckmässig aus Kunststoff und weist eine Mehrzahl von Öffnungen 86 für den Durchtritt von Wasser oder Luft auf.



   Die Kammer 80 umgibt das obere rechte Ende der Wandungen der Kammer 51 und erstreckt sich nach   unten bis um ein Stück unterhalb des Horizontaldurchmessers des zylindrischen Teils 54. Die weiter oben erwähnte Umleitung wird, wie aus Fig. 7 ersichtlich, durch eine Öffnung gebildet, die sich durch die Wandung des zylindrischen Teils 54 der Kammer 51 auf der Seite nahe der Regulierung 29 erstreckt und in den Fig. 7 und 9 mit 87 bezeichnet ist.



   Zur Steuerung der Öffnung 87 ist eine Stange 88 in einem zylindrischen Stutzen 90 an der Seite des Blokkes 45 und konzentrisch zur Öffnung 87 eingeschraubt.



  Die Stange 88 endigt in einer Ventilstirnfläche 91, wobei zu diesem Zweck die Fläche um die Öffnung 87 herum flach ausgebildet ist. Wenn die Stange 88 gedreht wird, verschiebt sie sich infolge des Gewindes im Stutzen 90 nach aussen, so dass Flüssigkeit durch die Öffnung 87 zurück zum Einlass 80 ausströmen kann. Durch Veränderung der auf diese Weise umgeleiteten Wassermenge kann die Intensität der durch die Austrittsöffnung 62 und das Rohr 14 durchströmenden Wasserstösse auf einfache Weise und rasch gesteuert werden. Die Steuerung 29 weist einen Knopf auf, dessen Nabe 92 mittels einer Stellschraube 93 auf der Welle 88 befestigt ist.

   Die Stellschraube 93 ist derart angeordnet, dass sie mit einem von der Kunststoffwandung der Einheit 11 abstehenden Anschlag 94 zusammenwirkt, wobei die obere Stellung der Stellschraube 93, wie aus Fig. 7 ersichtlich, sich am freien Ende des Anschlages 94 befindet. Wenn der Knopf in Fig. 5 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, wird die Stellschraube nach unten bewegt, und wenn das Griffstück 31 des Knopfes die Stellung nahe des Buchstabens  L  erreicht, schlägt die Stellschraube 93 auf der Oberseite eines Ventilatorspiralgehäuses 95 an. Auf diese Weise ist die Drehung des Griffstückes 31 in beiden Richtungen begrenzt, so dass der gesamte notwendige Steuerbereich innerhalb des in Fig. 5 eingezeich-    neten Verschiebeweges begrenzt ist.



   Das Ausströmen von Flüssigkeit aus der Pumpen  kammer 51 durch die Umleitung erzeugt eine Dämpfungswirkung auf das durch die Öffnung 62 ausströ-    mende Wasser, und die sich im Reservoir befindende   Wassermenge hilft, dass diese Dämpfungswirkung beim Betrieb der Pumpe auftritt, während das aus der Umleitung ausströmende Wasser frei nach oben in das Reservoir strömen kann und das Ventil 82 durch den Anschlag 83 offengehalten wird. Die Anordnung, wodurch das Reservoir 10 auf der Einheit 11 gehalten wird, ist derart, dass das Ventil 82 nicht geöffnet wird, bis der Stutzen 12 mit der Eintrittsöffnung 35 der Pumpe dichtend zusammenwirkt.

   Dies wird durch die Anordnung    einer O-Ring-Dichtung auf den Stutzen 12 erreicht, und   zwar in einer solchen Lage, dass sie an der ringförmigen angeschrägten Fläche 96 anzuliegen kommt, wenn das Reservoir in seine Ruhestellung abgesenkt wird, und z'var bevor der Anschlag am Ventil 82 anliegt. Bei    einem nachfolgenden weiteren Verschieben hebt der   Anschlag 83 das Ventil 82, und der O-Ring gleitet in seine in Fig. 10 dargestellte unterste Lage. Der Einlass    35 der Pumpe ist gegenüber der oberen Wandung des   Pumpgehäuses durch eine Dichtung 97 abgedichtet, welche vorzugsweise einen quadratischen Querschnitt auf-    weist.   



   Das Ventil 82 weist einen hemisphärischen Hauptteil mit einer nach oben gerichteten, jedoch nach unten gewölbten Fläche 98 und einem Schaft mit vier Fortsätzen 100 zur Bildung eines rechtwinkligen Kreuzes,    welches auf dem Anschlag 83 aufliegt und auf allen Seiten genügend freien Raum für den Durchfluss von   Wasser freilässt, wenn das Ventil in seine obere Stellung angehoben ist, auf.   



   Die Details der Ausbildung des Motors 47 sind nicht   wichtig zum Verständnis der vorliegenden Erfindung und daher nicht dargestellt. Der dargestellte Motor weist eine annähernd rechteckförmige Form auf und ist auf einer    metallenen Endplatte 101 in einer solchen Lage gehal  ten, dass er wie aus Fig. 8 ersichtlich, von der Bodenwandung der Einheit wie mit dem Bezugszeichen 102 angedeutet, distanziert ist. Dieser Abstand ermöglicht, dass die Luft von den Einlassöffnungen 103 in der Bo-    denwandung der Einheit über den Motor zirkulieren kann. Eine erzwungene Zirkulation der Luft wird durch das Gebläse in der Spirale 95 bewirkt, wobei die Luft   bei Betrieb des Lüfterrades 105 innerhalb der Spirale aus derselben durch eine Öffnung 104 in der unteren Wandung der Einheit geblasen wird.

   Das Lüfterrad 105 wird direkt durch den auf der Welle 73 angeordneten Motor angetrieben. Vom Boden des Gehäuses eintretende Luft strömt durch im Motorgehäuse neben der Pumpe 45 angeordnete, vertikal verlaufende Schlitze 106 in das Motorengehäuse und durch in Verbindung mit dem Spiralgehäuse 95 stehende segmentförmig angeordnete Schlitze 107 aus demselben hinaus. Wenn der Apparat in Betrieb gesetzt werden soll, wird er über einen normalen Stecker (nicht dargestellt), der mit der Zuleitung 108 verbunden ist, an das elektrische Netz angeschlossen. Der Schalter 28 wird darauf in seine       Ein -Stellung    gedrückt, und das Wasser im Reservoir 10 auf der Oberseite der Einheit wird darauf durch   die letztere und aus dem Rohr 14 zur Spritzdüse gefördert, welche im Mund des Benützers neben den Zäh-    nen gehalten wird.

   Der Mund wird offen gehalten und   die Spritzdüse über den Gaumen bewegt und in die Zahnzwischenräume gerichtet, wobei das Gaumengewebe massiert und die Zähne und der Bereich zwischen den    Zähnen und dem Gaumengewebe gereinigt wird. Die   pulsierende Wirkung des Wasserstrahles entfernt wirkungsvoll Fremdkörper und bewirkt eine gründliche Massage des Gaumengewebes.



   Wenn die Reinigung und Massage beendigt oder das Wasser im Reservoir aufgebraucht ist, wird der Schalter abgeschaltet und die Spritzdüse aus dem Mund    entfernt. Die nachgiebige federähnliche Wirkung des Rohres ist derart, dass dieses sich in einem eng begrenzten Raum zurückzieht, und der Handgriff 16 wird in seine Stellung auf der Halterung 15 zurückgebracht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Flüssigkeitspumpe mit pulsierender Förderung, mit einem Zylinderblock mit zwei miteinander in Verbindung stehenden Kammern und einem in der ersten Kammer hin und her verschiebbaren Kolben, wobei der Zylinderblock mit einem Eintritts- und einem Austrittskanal für die zweite Kammer versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Eintrittskanal (80) und der zweiten Kammer (51) eine Eintrittsöffnung (61) vorgesehen ist; innerhalb der zweiten Kammer (51) ein unter Federdruck stehendes Einlassventil (63) verschiebbar angeordnet ist, derart, dass das Ventil (63) durch die Feder in Schliessrichtung gedrückt wird, um die Eintrittsöffnung (61) zu schliessen;
    das Ventil (63) eine stromlinienförmige äussere Form aufweist und seine Längsachse parallel zur in der zweiten Kammer (51) verlaufenden Flüssigkeitsströmung angeordnet ist; und Wandungen (53) zur Bildung eines der Eintrittsöffnung (61) gegenüberliegenden und von ihr entfernten Austrittskanals (62) vorgesehen sind.
    II. Verwendung der Flüssigkeitspumpe nach Patentanspruch I zur Reinigung der Mundhöhle und/oder zur Massage des Gaumengewebes.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Flüssigkeitspumpe nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (63) einen Stössel (65) aufweist, der in einem Armkreuz, dessen Speichen (67) in einem Kranz enden, verschiebbar gelagert ist, die zweite Kammer (51) nahe des Austrittskanals einen grösseren Durchmesser aufweist als derjenige nahe der Eintrittsöffnung (61) zur Bildung eines Ansatzes, der Kranz des Armkreuzes (66, 67) auf dem Ansatz aufliegt, die Wandungen (53) zur Bildung des Austrittskanals einen Teil eines Fittings sind, welcher in den Austrittskanal eingesetzt ist, und dessen Endteil am Kranz anliegt, um das Einlassventil (63) in seiner zentral liegenden Stelle innerhalb der zweiten Kammer (51) festzuklemmen.
    2. Flüssigkeitspumpe nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittskanal (62) kegelstumpfförmig ausgebildet und der Auslass an der Spitze dieser kegelstumpfförmigen Form angeordnet ist.
    3. Flüssigkeitspumpe nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der die erste Kammer (58) bildende Zylinder (56) mit nach aussen sich erstreckenden Befestigungslaschen (49) versehen ist, wobei eine der Befestigungslaschen aus einem Stück besteht mit dem Zylinder (56) und der zweiten Kammer (51).
    4. Flüssigkeitspumpe nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen der beiden Kammern (51, 58) im rechten Winkel zueinander stehen und an den Eintrittskanal eine dritte, im Zylinderblock (45) angeordnete Kammer (80) anschliesst.
    5. Flüssigkeitspumpe nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Anschlag (83) nach oben durch die dritte Kammer (80) erstreckt und zur Öffnung eines in einer Öffnung (81) in einem Behälter (10) angeordneten Ventils (82) ausgebildet ist, um den Zufluss von Flüssigkeit von diesem Behälter in die dritte Kammer zu ermöglichen.
    6. Flüssigkeitspumpe nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen des Zylinderblockes (45) zur Bildung der dritten Kammer (80) oberhalb der oberen Fläche des Anschlages (83) enden und der Behälter (10) nach unten sich erstreckende Wandungen aufweist, die dicht an die inneren Oberflächen der sich nach oben erstreckenden Wandungen der dritten Kammer (80) anliegen, und Dichtungsmittel (96, 97) zwischen diesen dicht aneinanderliegenden Wandungen zur Verhinderung des Austritts von Flüssigkeit zwischen diesen vorgesehen ist.
    7. Flüssigkeitspumpe nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Kammer (51) und der dritten Kammer (80) als Bypass eine Öffnung (87) angeordnet ist; der Zylinderblock (45) mit einem nach aussen sich erstreckenden, in einer Linie mit der Öffnung (87) verlaufenden zylindrischen Anschlussstutzen (90) versehen und innerhalb diesem ein Drosselventil (88, 91) zur Regulierung des Durchströmquerschnitts des Bypasses zwischen der ersten und dritten Kammer angeordnet ist.
CH84368A 1964-11-23 1965-11-23 Flüssigkeitspumpe und Verwendung derselben CH476491A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US412954A US3393673A (en) 1964-11-23 1964-11-23 Oral hygiene apparatus
CH1813865A CH448951A (fr) 1965-11-23 1965-11-23 Dispositif de commande d'un tapis transporteur dans une machine à imprimer des tissus
CH1613865A CH466500A (de) 1964-11-23 1965-11-23 Flüssigkeitspumpen-Aggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH476491A true CH476491A (de) 1969-08-15

Family

ID=23635164

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH84368A CH476491A (de) 1964-11-23 1965-11-23 Flüssigkeitspumpe und Verwendung derselben
CH1613865A CH466500A (de) 1964-11-23 1965-11-23 Flüssigkeitspumpen-Aggregat

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1613865A CH466500A (de) 1964-11-23 1965-11-23 Flüssigkeitspumpen-Aggregat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3393673A (de)
CH (2) CH476491A (de)
DE (2) DE1528366C3 (de)
FR (1) FR1455603A (de)
GB (2) GB1133735A (de)
NL (1) NL6515170A (de)
SE (2) SE312488B (de)

Families Citing this family (115)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3495587A (en) * 1967-03-28 1970-02-17 Endura Appliance Corp Liquid discharge apparatus
CH468806A (fr) * 1968-01-12 1969-02-28 Sophindar Ets Appareillage pour soins corporels
US3508546A (en) * 1968-06-04 1970-04-28 Adelle M Rogers Douche and enema apparatus
US3570525A (en) * 1969-04-21 1971-03-16 Adolph W Borsum Stem-actuated tiltable valve
US3578884A (en) * 1969-05-08 1971-05-18 Gen Electric Oral hygiene apparatus
US3597846A (en) * 1969-05-12 1971-08-10 Parke Davis & Co Oral lavage unit
CH537523A (de) * 1971-03-19 1973-05-31 Woog Inst Rech Aus einem Flüssigkeitsbehälter und einer Flüssigkeitspumpe bestehende Vorrichtung, insbesondere zur Speisung eines Handgeräts zur Körperpflege
US3762411A (en) * 1971-09-20 1973-10-02 Aqua Fem Inc Power aerated douche
CH574737A5 (de) * 1973-12-21 1976-04-30 Pppp 4P Ltd
CH574736A5 (de) * 1973-12-21 1976-04-30 Pppp 4P Ltd
US3952736A (en) * 1973-12-21 1976-04-27 4 P Limited Hand-operated body care appliance
CH591235A5 (de) * 1975-04-08 1977-09-15 Lpa Les Produits Associes
DE2544534C3 (de) * 1975-10-04 1981-03-19 Kuno Moser, GmbH, Fabrik für Feinmechanik und Elektrotechnik, 7731 Unterkirnach Spritzvorrichtung zur Reinigung und Pflege von Zähnen und Zahnfleisch
CH604678A5 (de) * 1975-12-09 1978-09-15 Lpa Les Produits Associes
DE2604404A1 (de) * 1976-02-05 1977-08-11 Moser Gmbh Kuno Geraet fuer die zahn- und mundpflege
CH597855A5 (de) * 1976-04-08 1978-04-14 Lpa Les Produits Associes
CH607613A5 (de) * 1976-05-26 1978-09-29 Lpa Les Produits Associes
USD246668S (en) * 1976-12-13 1977-12-13 Teledyne Industries, Inc. Motor pump housing for a dental jet irrigator and cover therefor
USD246667S (en) * 1976-12-13 1977-12-13 Teledyne Industries, Inc. Motor pump housing for a dental irrigator
DE2734287C2 (de) * 1977-07-29 1983-02-10 Manfred 7250 Leonberg Luik Gerät zum Reinigen von Gegenständen, insbesondere Zahnprothesen
PT68320A (en) * 1977-07-29 1978-08-01 Sodastream Ltd Portable apparatus for carbonating water
US4178931A (en) * 1977-12-05 1979-12-18 Burchman Edmund K Portable bidet, enema and douche
US4465522A (en) * 1981-03-27 1984-08-14 Delta Manufacturing & Sales, Inc. Method for surgically cleaning hands and arms
US4454866A (en) * 1981-09-16 1984-06-19 Fayen Carl F Bathroom appliance for concurrently sharpening razor blades and treating gum tissue by spaced pressure pulses of liquid
DE3201491A1 (de) * 1982-01-20 1983-09-08 Braun Ag Vorrichtung zum pflegen und reinigen der zaehne und des zahnfleisches
DE3312451A1 (de) * 1983-04-07 1984-10-11 Gimelli & Co. AG, Zollikofen Mund- und zahnspritzgeraet
US4583531A (en) * 1984-03-02 1986-04-22 Terry M. Mattchen Hand-held pulsating jet lavage
DE3501044A1 (de) * 1984-08-03 1986-02-13 Kuno Moser GmbH, Fabrik für Feinmechanik und Elektrotechnik, 7731 Unterkirnach Munddusche
DE3619326A1 (de) * 1986-06-09 1987-12-10 Josef Kraenzle Pumpeneinheit
US4802508A (en) * 1988-03-31 1989-02-07 Pacific Biosystems, Inc. Cyclically varying pulsating fluid supply system
DE3902796A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-02 Petz Elektro Waerme Techn Kolbenpumpe fuer mundduschen
DE3903081A1 (de) * 1989-02-02 1990-08-09 Petz Elektro Waerme Techn Kolbenpumpe fuer mundduschen
US5100319A (en) * 1989-12-04 1992-03-31 Teledyne Industries, Inc. Subgingival delivery tip
DE9108004U1 (de) * 1991-06-27 1991-09-19 Novelties Gmbh Gestaltung + Vertrieb V. Neuigkeiten, 1000 Berlin, De
US6746419B1 (en) 1993-04-19 2004-06-08 Stryker Corporation Irrigation handpiece with built in pulsing pump
US5470305A (en) * 1993-04-19 1995-11-28 Stryker Corporation Irrigation handpiece with built in pulsing pump
US5399089A (en) * 1993-08-11 1995-03-21 Teledyne Industries, Inc. Oral hygiene appliance
US6213970B1 (en) 1993-12-30 2001-04-10 Stryker Corporation Surgical suction irrigation
US6652488B1 (en) 2000-09-11 2003-11-25 Stryker Corporation Surgical suction irrigator
US7757329B2 (en) 2002-06-03 2010-07-20 Cra Labs, Inc. Oral brushing devices and/or methods
US7972136B2 (en) 2003-02-05 2011-07-05 Cra Labs, Inc. Oral irrigation and/or brushing devices and/or methods
US7059853B2 (en) * 2002-06-03 2006-06-13 Cra Labs, Inc. Oral irrigation and/or brushing devices and/or methods
US7147468B2 (en) 2002-12-31 2006-12-12 Water Pik, Inc. Hand held oral irrigator
US20070203439A1 (en) 2006-02-24 2007-08-30 Water Pik, Inc. Water jet unit and handle
US8486050B2 (en) * 2006-03-17 2013-07-16 Jackey Chiou Bubble-type nose cleaner
US7670141B2 (en) * 2006-07-07 2010-03-02 Water Pik, Inc. Oral irrigator
USD802120S1 (en) 2007-02-27 2017-11-07 Water Pik, Inc. Tip for oral irrigator
US10258442B2 (en) 2009-03-20 2019-04-16 Water Pik, Inc. Oral irrigator appliance with radiant energy delivery for bactericidal effect
USD696020S1 (en) 2010-09-17 2013-12-24 Cra Labs, Inc. Oral brush head
USD696021S1 (en) 2010-09-17 2013-12-24 Cra Labs, Inc. Oral brush head
US10105201B2 (en) 2012-10-11 2018-10-23 Water Pik, Inc. Interdental cleaner using water supply
US9642677B2 (en) 2013-03-14 2017-05-09 Water Pik, Inc. Oral irrigator with massage mode
USD714929S1 (en) 2013-03-14 2014-10-07 Water Pik, Inc. Base for water flosser
CN107661153B (zh) 2013-03-15 2021-01-12 洁碧有限公司 机械驱动式声波牙刷和水牙线
KR101824377B1 (ko) 2013-11-27 2018-01-31 워어터 피이크, 인코포레이티드 슬라이드 정지 스위치를 구비한 구강 세척기
US9980793B2 (en) 2013-11-27 2018-05-29 Water Pik, Inc. Oral hygiene system
CN203693808U (zh) * 2013-12-12 2014-07-09 洁碧有限公司 牙科用喷水器
CN205586102U (zh) 2014-12-01 2016-09-21 洁碧有限公司 防水无线口腔冲洗器
USD772396S1 (en) 2014-12-01 2016-11-22 Water Pik, Inc. Handheld oral irrigator
USD780908S1 (en) 2015-11-03 2017-03-07 Water Pik, Inc. Handheld oral irrigator
USD822196S1 (en) 2016-01-14 2018-07-03 Water Pik, Inc. Oral irrigator
USD794773S1 (en) * 2016-07-19 2017-08-15 Water Pik, Inc. Oral irrigator
USD802747S1 (en) 2016-07-19 2017-11-14 Water Pik, Inc. Reservoir for oral irrigator
EP3407828B1 (de) 2016-01-25 2020-12-23 Water Pik, Inc. Oraler irrigator mit reduziertem formfaktor
USD786422S1 (en) 2016-01-25 2017-05-09 Water Pik, Inc. Oral irrigator
USD804018S1 (en) 2016-07-19 2017-11-28 Water Pik, Inc. Base for an oral irrigator
USD783809S1 (en) 2016-01-25 2017-04-11 Water Pik, Inc. Oral irrigator handle
USD782656S1 (en) 2016-01-25 2017-03-28 Water Pik, Inc. Oral irrigator
USD796028S1 (en) * 2016-07-19 2017-08-29 Water Pik, Inc. Oral irrigator
US10835356B2 (en) 2016-01-25 2020-11-17 Water Pik, Inc. Swivel assembly for oral irrigator handle
USD819956S1 (en) 2016-01-25 2018-06-12 Water Pik, Inc. Kit bag
USD804016S1 (en) 2016-02-05 2017-11-28 Water Pik, Inc. Handheld oral irrigator
USD783810S1 (en) 2016-02-22 2017-04-11 Water Pik, Inc. Handle for an oral irrigator
USD809650S1 (en) 2016-02-22 2018-02-06 Water Pik, Inc. Oral irrigator
USD782657S1 (en) 2016-03-02 2017-03-28 Water Pik, Inc. Oral irrigator handle
USD802119S1 (en) 2016-03-02 2017-11-07 Water Pik, Inc. Oral irrigator
EP3422997B1 (de) 2016-03-02 2020-02-05 Water Pik, Inc. Munddusche mit betätigungsanordnung
USD809651S1 (en) 2016-07-19 2018-02-06 Water Pik, Inc. Combination base and reservoir for an oral irrigator
USD807822S1 (en) 2016-07-19 2018-01-16 Water Pik, Inc. Power supply cartridge
USD797278S1 (en) * 2016-08-25 2017-09-12 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Oral waterjets tooth cleaning implement
JP2018079253A (ja) * 2016-11-18 2018-05-24 パナソニックIpマネジメント株式会社 口腔洗浄装置
USD840023S1 (en) 2016-12-15 2019-02-05 Water Pik, Inc. Oral irrigator reservoir
USD834180S1 (en) 2016-12-15 2018-11-20 Water Pik, Inc. Oral irrigator base
USD832418S1 (en) 2016-12-15 2018-10-30 Water Pik, Inc. Oral irrigator base
USD833600S1 (en) 2016-12-15 2018-11-13 Water Pik, Inc. Oral irrigator reservoir
USD822825S1 (en) 2016-12-15 2018-07-10 Water Pik, Inc. Oral irrigator unit
USD839409S1 (en) 2016-12-15 2019-01-29 Water Pik, Inc. Oral irrigator unit
USD832419S1 (en) 2016-12-15 2018-10-30 Water Pik, Inc. Oral irrigator unit
USD822826S1 (en) 2016-12-15 2018-07-10 Water Pik, Inc. Oral irrigator base
USD867579S1 (en) 2016-12-15 2019-11-19 Water Pik, Inc. Oral irrigator unit
KR102576326B1 (ko) 2016-12-15 2023-09-08 워어터 피이크, 인코포레이티드 자기 부착부를 갖는 구강 세척기
USD832420S1 (en) 2016-12-15 2018-10-30 Water Pik, Inc. Oral irrigator base
USD840022S1 (en) 2016-12-15 2019-02-05 Water Pik, Inc. Oral irrigator handle
USD833000S1 (en) 2016-12-15 2018-11-06 Water Pik, Inc. Oral irrigator unit
USD829886S1 (en) 2016-12-15 2018-10-02 Water Pik, Inc. Oral irrigator base
USD825741S1 (en) 2016-12-15 2018-08-14 Water Pik, Inc. Oral irrigator handle
CN114642510A (zh) 2016-12-15 2022-06-21 洁碧有限公司 用于口腔冲洗器手柄的暂停阀和绕转组件
USD833601S1 (en) 2017-02-06 2018-11-13 Water Pik, Inc. Oral irrigator
USD833602S1 (en) 2017-02-06 2018-11-13 Water Pik, Inc. Oral irrigator base
USD829887S1 (en) 2017-02-06 2018-10-02 Water Pik, Inc. Oral irrigator reservoir
USD851239S1 (en) * 2017-10-25 2019-06-11 Waterpulse (Shanghai) Industrial Co., Ltd. Dental flosser
USD868243S1 (en) 2018-03-16 2019-11-26 Water Pik, Inc. Oral irrigator tip
USD877324S1 (en) 2018-05-17 2020-03-03 Water Pik, Inc. Oral irrigator handle
JP1631881S (de) * 2018-08-06 2019-05-20
USD918396S1 (en) 2018-08-16 2021-05-04 Deka Products Limited Partnership Central controller
USD914197S1 (en) 2018-08-16 2021-03-23 Deka Products Limited Partnership Syringe pump
USD914195S1 (en) * 2018-08-16 2021-03-23 Deka Products Limited Partnership Syringe pump
USD914196S1 (en) 2018-08-16 2021-03-23 Deka Products Limited Partnership Peristaltic pump
USD907197S1 (en) * 2018-10-30 2021-01-05 Water Pik, Inc. Oral irrigator
USD907196S1 (en) * 2018-10-30 2021-01-05 Water Pik, Inc. Oral irrigator base
USD889636S1 (en) 2019-02-22 2020-07-07 Water Pik, Inc. Water flosser
USD888936S1 (en) 2019-02-22 2020-06-30 Water Pik, Inc. Cordless water flosser
USD1007891S1 (en) 2020-05-27 2023-12-19 Water Pik, Inc. Tip holder for oral cleansing device
USD966498S1 (en) 2020-09-15 2022-10-11 Water Pik, Inc. Oral irrigator
USD1016274S1 (en) 2021-02-16 2024-02-27 Water Pik, Inc. Oral irrigator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1848621A (en) * 1932-03-08 Tooth spray device
US313879A (en) * 1885-03-17 Force-pump
US1995424A (en) * 1930-12-23 1935-03-26 Guinness Kenelm Edward Lee Reciprocating pump
US2905194A (en) * 1955-03-28 1959-09-22 Gardner Denver Co Combination air hose and tool balancer
GB972784A (en) * 1962-05-02 1964-10-14 Trevor Frederick Moss Improvements in or relating to pneumatic hose

Also Published As

Publication number Publication date
DE1528366A1 (de) 1969-10-23
DE1653362A1 (de) 1971-11-11
CH466500A (de) 1968-12-15
GB1133736A (en) 1968-11-13
DE1528366C3 (de) 1974-08-01
US3393673A (en) 1968-07-23
DE1653362B2 (de) 1980-10-02
SE315202B (de) 1969-09-22
GB1133735A (en) 1968-11-13
DE1528366B2 (de) 1974-01-10
FR1455603A (fr) 1966-10-14
SE312488B (de) 1969-07-14
NL6515170A (de) 1966-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH476491A (de) Flüssigkeitspumpe und Verwendung derselben
DE2246758C3 (de) Spritzvorrichtung für eine aus verhältnismäßig viskosem Kunstharz und wenig viskosem Katalysator gebildete flüssige Mischung
DE2544534C3 (de) Spritzvorrichtung zur Reinigung und Pflege von Zähnen und Zahnfleisch
DE2852040C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Betätigen mindestens zweier Werkzeuge insbesondere für Zwecke der Zahnheilkunde
CH454350A (de) Vorrichtung zur Bildung eines pulsierenden Flüssigkeitsstrahles
DE2543378C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Sprühnebels sowie Anwendung des Verfahrens
DE2736532A1 (de) Automatische spruehvorrichtung
EP0011825A1 (de) Massagedusche mit einer vertikalen Führungsschiene
DE2502971B2 (de) Vorrichtung zum Ausstoßen einer Mischung von Flüssigkeiten
DE3131650A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum abgeben von viskosen konzentraten veraenderlicher viskositaet in genau dosierbaren mengen von variablem volumen"
DE1653760B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Wassersttr¦mung in einem Schwimmbecken
DE7717102U1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
DE3703254C2 (de) Mischvorrichtung für Salzsole und Frischwasser
AT396800B (de) Einrichtung zur beseitigung von verstopfungen in abflussrohren
DE3545868C2 (de) Munddusche
DE3203626A1 (de) Munddusche
DE2416099C2 (de)
DE3143196A1 (de) Mundhoehlenreiniger
DE2627539C2 (de) Pflege- und Reinigungsgerät zur Mundhygiene
DE2045997A1 (de) Als Flüssigkeitspumpe zur Erzeu gung eines pulsierenden Flussigkeits Strahls oder als hydraulischer Kraft übertrager betreibbare Vorrichtung zur Druckerzeugung
DE2702278A1 (de) Reinigungs- und massagegeraet
DE2452377C3 (de) Handgerät zur Körperpflege mittels eines pulsierenden Flüssigkeitsstrahles
DE3827498C1 (en) Method and device for delivering liquids of different or varying consistencies
DE3820350A1 (de) Vorrichtung zur umwaelzung von wasser bei sanitaereinbauten
CH525669A (de) Handgerät zum Reinigen der Zähne, mit einer Steckvorrichtung zur Befestigung einer Zahnbürste

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased