EP2738135A2 - Füllorgan zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt - Google Patents

Füllorgan zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt Download PDF

Info

Publication number
EP2738135A2
EP2738135A2 EP13194761.6A EP13194761A EP2738135A2 EP 2738135 A2 EP2738135 A2 EP 2738135A2 EP 13194761 A EP13194761 A EP 13194761A EP 2738135 A2 EP2738135 A2 EP 2738135A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
gas
membrane
actuating element
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13194761.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2738135B1 (de
EP2738135A3 (de
Inventor
Thomas Amann
Stefan Koller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP2738135A2 publication Critical patent/EP2738135A2/de
Publication of EP2738135A3 publication Critical patent/EP2738135A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2738135B1 publication Critical patent/EP2738135B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B3/10Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by application of pressure to material
    • B65B3/14Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by application of pressure to material pneumatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2608Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks comprising anti-dripping means

Definitions

  • the present invention relates to a filling member for filling a container with a filling product, preferably a piston filler, a free-jet filler or a dosing unit for filling viscous, pasty or liquid food products, particularly preferably for bottling beverages.
  • a filling product preferably a piston filler, a free-jet filler or a dosing unit for filling viscous, pasty or liquid food products, particularly preferably for bottling beverages.
  • Piston fillers in which an ejection of the respective filling product is achieved via a corresponding metering.
  • Piston fillers usually comprise a filling product outlet in the form of an outlet bore, which at the end of a filling cycle via a correspondingly connected plunger, which is usually designed as a cylinder rod, free is pushed.
  • a plunger for complete emptying of the outlet bore, it may happen that residues of the filling product adhere to the end face of the plunger, which can also drip uncontrolled.
  • hygienic operation of the respective filling devices is essential and therefore is a dripping of the filling product, for example, to be filled or completely filled container to prevent subsequent germ or mold, for example to avoid on the outside of the filled containers or in the region of the respective screw caps.
  • a filling nozzle is known in which below the respective discharge opening for the product to be filled, a network is arranged, through which the liquid is dispensed. After completion of the filling process, the filling product is sucked back by gently pulling back the filling piston so that dripping is reduced and the filling liquid is held firmly on the net. In other words, an attempt is made to avoid dripping by the fact that the filling product is sucked back.
  • a filling member for filling a container with a filling product preferably a free-jet filling valve, a dosing unit or a piston filler in a filling system for liquid, pasty or viscous food, proposed, wherein the filling member a Brownerie and standing with the Second Arthur in direct contact actuator for Influencing the outlet of the filling product from the Second.auslauf has.
  • a repelling device for repelling a filling product residue in the outlet direction is provided on the actuating element.
  • the repelling device on the actuating element which is provided for repelling a Dr.rests in the outlet direction at the end of filling, particularly preferably immediately after completion of filling, can still according to the actuator, so for example, the plunger of a piston filler or the valve cone of a filling, adhering Fill product controlled to be rejected in the outlet direction. Accordingly filling product residues, which still adhere to the actuating element, are repelled after completion of the filling process directly into the container to be filled, so that the tendency to dripping can be effectively reduced, or dripping can be completely avoided.
  • repelling in the outlet direction not only repulsion of the filling product residues in the direction of the filling element axis is meant here, but generally repelling of the filling product residues in the direction of the container to be filled or filled.
  • the repelling by means of the repelling device preferably takes place so that a spraying does not occur and also the repelled by means of the repelling device in the outlet direction filling product residues do not lead to contamination of the then already filled container.
  • the actuating element is the valve cone of a filling valve, which is preferably accommodated in a correspondingly complementarily shaped valve seat.
  • the actuating element is a plunger of a metering unit, wherein the repelling device is preferably arranged on the end face of the plunger oriented in the outlet direction.
  • the repelling device comprises a gas-permeable membrane for applying a gas flow directed in the outlet direction.
  • a gas guide arranged in the actuating element for applying the gas flow to the membrane and provided therethrough in the outlet direction.
  • the gas-permeable membrane is particularly preferably designed such that, although it is permeable to the gas flow, it is impermeable to the filling product itself and is thus preferably designed to be impermeable to liquids and particularly preferably impermeable to water.
  • a material for the membrane for example, a PTFE material may be used, which results in a gas-permeable, but not liquid-permeable membrane.
  • the gas stream is formed so that at the end of the respective filling process out, for example, after the complete lowering of a valve cone into the respective valve seat for terminating the Gundstroms, or after the full advancement of the plunger in a Ausschubbohrung a piston filler or dosing on reaching the End face of the plunger at the bottom dead center, the corresponding gas flow is applied, so that then still adhering to the valve cone or to the plunger filling product residues are rinsed or repelled by the gas flow.
  • a corresponding diffuser or flow rectifier is preferably provided in the gas stream in front of the membrane to the gas flow largely uniform over the entire membrane surface.
  • diffusers or current rectifier for the gas flow in front of the gas-permeable membrane for example sieves, sieve packages, porous fillings or rectifiers could be used.
  • the plunger rod is preferably hollow.
  • This hollow design of the plunger rod is actually contrary to the conventionally known from the prior art embodiment of such plunger rods, since the conventional plunger rods require a closed end face in order to perform their function.
  • the hollow plunger makes it possible to supply the gas stream to the gas-permeable membrane.
  • a repelling device which comprises a gas-permeable membrane
  • the inert gas it is preferable to use N 2 , CO 2 , argon or the like, which can be used for purging the head space of the filled containers.
  • the repelling device comprises vibrating means for vibrating a region of the actuating element which can be brought into contact with the filling product. Accordingly, by applying a corresponding vibration of the corresponding contact region of the actuating element, repulsion of possibly present filling product residues in the outlet direction can be achieved after the filling process has been completed and in particular a plunger rod has reached its bottom dead center or a valve cone has been received in the corresponding valve seat.
  • the repelling device comprises a membrane expandable in the outlet direction, which is preferably expandable by applying pressure, or can be expanded by a correspondingly drivable mechanical expansion element.
  • the membrane is biased into the unexpanded initial position, so that the membrane is returned to the normal position when, for example, the action of a pressure or a mechanical expansion element is exposed.
  • a hollow plunger rod or a hollow valve rod advantageously serves as a receptacle for actuating means for the repelling device.
  • FIG. 1 schematically shows a sectional view of a filling member 1 in the form of a conventional piston filler with a metering piston 3, which conveys a to be metered, for example, pasty or high viscosity exhibiting fill product through an outlet bore 20 to a Browniller 200 by the metering piston 3 is lowered accordingly.
  • the filling product is then discharged through the filling product outlet 200 in the outlet direction A.
  • An actuating element 2 in the form of a plunger rod 26 for pushing out the filling product residues after completion of the filling process is arranged displaceably in the outlet bore 20. Accordingly, after the actual, performed by lowering the metering piston 3, dosing, which is still in the outlet bore 20 located filling product ejected by the lowering of the plunger rod 26 in the outlet direction A. However, often remains at the end face 24 of the plunger rod 26 is a Rudiererest which adheres to the end face 24 of the plunger rod 26. Accordingly, dripping may take place in an uncontrolled manner if the filling product residues adhering to the end face 24 of the plunger 2 fall off after the end of the filling process.
  • the metering piston 3 is actuated mechanically via a roller 30, which is guided on a forced curve, not shown.
  • the plunger rod 26 is also controlled in the embodiment shown via a mechanically positively driven roller 22.
  • a control valve 4 is provided which is adapted to supply the filling product to the metering piston 3 again after it has been completely lowered. By a subsequent lifting of the metering piston 3 4 filling product is drawn back into the metering cylinder 32 at a corresponding valve position of the control valve.
  • valve 4 switched back to the ejection direction, so that the filling process can be performed again and in particular the located in the metering cylinder 32 filling product can be ejected by lowering the metering piston 3 again via the outlet bore 20 and can be discharged into the container to be filled.
  • FIG. 2 schematically a plunger 2 is shown with a plunger rod 26 according to a preferred embodiment of the proposed invention, wherein the plunger 2 on the end face 24 of the plunger rod 26 has a repelling device 5, by means of which adhering filling product residues can be repelled in the outflow direction A.
  • the repelling device 5 is designed in the form of a gas-permeable membrane 50, which is indicated here only schematically.
  • the plunger 2 or the plunger rod 26 is hollow and has a gas guide 28, through which a gas can be applied under pressure to the gas-permeable membrane 50.
  • a gas flow in the outlet direction A is applied to the repelling device 5.
  • the gas stream passes through the membrane 50 and thus provides a gas flow in the outflow direction A starting from the membrane 50 ready.
  • the gas flow filling product residues, which adhere to the end face 24 and in particular also to the membrane 50 of the plunger 2, repelled in the outlet direction A of the membrane. Because the gas stream can be applied to the membrane 50 at any desired time, the filling product residue adhering to the end face 24 of the plunger 2 can also be rejected in a controlled manner at a predetermined and / or controlled point in time.
  • the gas which is passed through the gas guide 28 of the plunger 2, that is to say in particular the hollow plunger rod 26, is particularly preferably an inert gas which can also be used simultaneously for flushing the headspace of the filled container.
  • the gases to be used are, for example, N 2 , CO 2 or argon.
  • the membrane 50 is particularly preferably gas-permeable, but is not permeable to the actual filling product itself. Accordingly, during the downward movement toward the end of the filling process, the plunger 2 can push out the filling product from the outlet bore 20 without the filling product passing through the membrane 50 into the hollow space behind it, in particular the gas guide 28 of the plunger 2.
  • a gas-permeable, but for a filling product such as a highly viscous liquid impermeable membrane may be made for example of PTFE.
  • a corresponding diffuser or flow rectifier 6 is provided in front of the diaphragm 50, by means of which the air flow provided via the gas guide 28 can be made uniform.
  • the aim of the application of the diffuser or flow rectifier 6 is to provide a flow cross-section of the gas flow through the gas-permeable membrane 50 so that over the entire surface of the gas-permeable membrane 50 substantially a uniform or nearly uniform gas flow from the membrane 50 in the outlet direction A emerges. In this way, asymmetric repulsion of filling product residues can be counteracted. Accordingly, it can be achieved that filling product residues are substantially repelled in the outlet direction A in order to avoid contamination of the mouth region of the container to be filled or of the outside of the filled container.
  • the proposed repelling device does not cause, as known from the prior art, dripping due to the retention or suction of filling product residues prevented, but on the contrary achieved an active and controlled repulsion of the filling product residues.
  • FIG. 4 a further filling member 1 is shown in the form of a filling valve of a free-jet filler.
  • An actuating element 7 is provided in the form of a valve cone 72, which is received in a valve seat 70 in a known manner.
  • the valve cone 72 correspondingly has a complementary shape to the valve seat 70.
  • the valve cone 72 is lifted accordingly from the valve seat 70, such that filling product can reach the filling product outlet 200 and can flow through it accordingly in the outlet direction A. This results in an annular channel between the valve seat 70 and the valve cone 72, through which the filling product flows.
  • valve plug 72 is lowered again so that it comes into contact with the valve seat 70 and closes the channel for the filling product.
  • a lower part of the valve plug 72 is exposed even after completion of the actual filling process through the Med.auslauf 200 through. Filling product residues, which adhere in this lower region of the valve cone 72, can therefore drip uncontrollably through the filling product outlet 200.
  • a repelling device 5 is provided on the valve plug 72, wherein the repelling device 5 is provided in the form of a membrane 50, which approximately the characteristics of the membrane 50 from the FIGS. 2 and 3 having.
  • a lower part of the valve plug 72 is formed by this membrane 50, which is provided for repelling filling product residues in the outflow direction A.
  • valve rod 74 is formed with a gas guide 76, through which a gas under pressure can be applied to the membrane 50 so that it flows through the membrane 50.
  • a gas under pressure can be applied to the membrane 50 so that it flows through the membrane 50.
  • the corresponding filling process then takes place in such a way that first the valve cone 72 is lifted out of the valve seat 70, so that a run-out of the filling product in the outflow direction A through the filling product outlet 200 into the container to be filled is possible. After graduation This filling process is lowered back to the valve seat 70 corresponding to the valve cone 72, so that the filling product flow is interrupted.
  • a gas is then passed through the membrane 50 through the gas guide 76, which possibly repels at the membrane 50 adhering filling product residues in the arranged underneath, already filled container.
  • FIG. 5 an alternative repelling device 5 is shown to the gas flow-through, gas-permeable membrane 50 of the preceding embodiments.
  • the repelling device 5 comprises a vibrating means 52, which serves to repel filling product residues in the outlet direction A.
  • the vibration means 52 is designed as a vibration motor, which is provided for example in the region of the end face 24 of a plunger 2.
  • the vibrating means 52 acts here on an attachment 54, which then forms the actually active end face 24 of the plunger 2.
  • the plunger 2 is equipped at its end face 24 or its lower end in such a way that it is provided with the corresponding vibration device 52.
  • the attachment 54 can be correspondingly vibrated and the filling product residues adhering to the attachment 54 are repelled in the exit direction A.
  • Optionally required electrical leads to the vibratory device may be disposed within the hollow plunger rod.
  • the vibrating means 52 After reaching the bottom dead center of the plunger 2 of a piston filler, the vibrating means 52 is actuated accordingly after pushing out the filling product residues, so that filling product residues possibly adhering to the attachment 54, in particular filling product residues adhering in the region of the end face 24, are repelled by the vibration in the outlet direction A.
  • an expandable membrane 56 is provided, which serves as a repelling device 5.
  • the membrane 56 can be expanded either by the application of a gas pressure or by the action of a mechanical expansion element 58 in the outlet direction A.
  • the expansion element 58 is arranged here in the hollow plunger rod. Likewise, the gas used to apply the gas pressure is guided within the hollow plunger rod.
  • the filling product residues possibly still adhering to the membrane 56 receive a pulse in the outflow direction A and are correspondingly repelled.
  • the expandable membrane 56 is, if it is to be acted upon by a gas, preferably gas-tight, so that the membrane can expand accordingly.
  • the membrane 56 is preferably biased to the starting position, ie the unexpanded position. Accordingly, it returns after completion of the application of the gas pressure or the mechanical energy by means of the mechanical expansion element 58 back to the starting position in order to then be fully operational again after the next filling cycle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Füllorgan (1) zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt, bevorzugt Freistrahlfüllventil, Dosiereinheit oder Kolbenfüller in einer Abfüllanlage für flüssige, pastöse oder viskose Lebensmittel, wobei das Füllorgan (1) einen Füllproduktauslauf (200) und ein mit dem Füllproduktauslauf (200) in direktem Kontakt stehendes Betätigungselement (2, 7) zur Beeinflussung des Auslaufs des Füllprodukts aus dem Füllproduktauslauf (200) aufweist, wobei an dem Betätigungselement (2, 7) eine Abstoßvorrichtung (5) zum Abstoßen eines Füllproduktrests in Auslaufrichtung (A) vorgesehen ist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Füllorgan zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt, bevorzugt einen Kolbenfüller, einen Freistrahlfüller oder eine Dosiereinheit zum Abfüllen viskoser, pastöser oder flüssiger Lebensmittelprodukte, besonders bevorzugt zur Abfüllung von Getränken.
  • Stand der Technik
  • Zum Abfüllen von Füllprodukten, besonders von flüssigen, pastösen oder eine hohe Viskosität aufweisenden Füllprodukten, sind unterschiedliche Füllorgane bekannt. Beispielsweise werden zum Abfüllen von Milchprodukten und Säften häufig so genannte Freistrahlfüller verwendet, bei welchen das Füllprodukt aus einem Füllproduktauslauf des entsprechenden Füllorgans im freien Fall, also unbeeinflusst durch etwaige Führungsvorrichtungen, in den zu befüllenden Behälter einfließt. Der Durchfluss des jeweiligen Füllprodukts durch einen solchen Freistrahlfüller wird üblicherweise durch ein Ventil gesteuert, welches einen Ventilkegel umfasst, der in einer zu dem Ventilkegel komplementär geformten Ventilaufnahme sitzt. Durch Anheben des Ventilkegels aus der Ventilaufnahme wird so der Füllvorgang gestartet und durch anschließendes Absenken des Ventilkegels auf den Ventilsitz wird der Füllvorgang wieder beendet. Das Füllprodukt umströmt während des Füllens den Ventilkegel, so dass auch nach Abschluss des Füllvorganges Füllprodukt an der Unterseite des Ventilkegels anhaften kann, welches dann unkontrolliert durch den Füllproduktauslauf hindurch nachtropfen kann.
  • Weiterhin ist es bekannt, zum Abfüllen von pastösen Füllprodukten oder Füllprodukten mit einer hohen Viskosität, wie beispielsweise Ketchup, Sirup, Babybrei, Apfelmus oder ähnliches, Kolbenfüller zu verwenden, in welchen ein Ausstoßen des jeweiligen Füllproduktes über einen entsprechenden Dosierkolben erreicht wird. Kolbenfüller umfassen üblicherweise einen Füllproduktauslauf in Form einer Auslaufbohrung, welche am Ende eines Füllzyklus über einen entsprechend geschalteten Plunger, welcher üblicherweise als Zylinderstange ausgebildet ist, frei geschoben wird. Bei der Verwendung eines solchen Plungers zum vollständigen Entleeren der Auslaufbohrung kann es dazu kommen, dass Reste des Füllproduktes an der Stirnfläche des Plungers anhaften, welche ebenfalls unkontrolliert nachtropfen können.
  • Bei der Abfüllung von Füllprodukten in Behälter, und insbesondere bei der Abfüllung von Lebensmittelprodukten und Getränken, ist ein hygienischer Betrieb der jeweiligen Abfüllvorrichtungen wesentlich und daher ist ein Nachtropfen des Füllproduktes beispielsweise auf zu befüllende beziehungsweise fertig befüllte Behälter zu verhindern, um eine nachfolgende Keimoder Schimmelbildung beispielsweise auf der Außenseite der abgefüllten Behälter beziehungsweise im Bereich der jeweiligen Schraubverschlüsse zu vermeiden.
  • Weiterhin ist es für das nachfolgende Verschließen von fertig befüllten Behältern in manchen Verschließvorgängen wesentlich, dass auch der Mündungsbereich des befüllten Behälters vollständig sauber und frei von Füllprodukt ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn beispielsweise ein Foliendeckel als Hygieneverschluss auf den Mündungsrand aufgeklebt werden soll, so wie es beispielsweise im Bereich der Abfüllung von Milchprodukten oder der Abfüllung von Säuglingsnahrungsprodukten üblich ist.
  • Aus der US 7,743,798 B2 ist eine Fülldüse bekannt, bei welcher unterhalb der jeweiligen Ausstoßöffnung für das abzufüllende Produkt ein Netz angeordnet ist, durch welches hindurch die Flüssigkeit ausgegeben wird. Nach Abschluss des Füllvorganges wird das Füllprodukt durch leichtes Zurückziehen des Füllkolbens so zurück gesaugt, dass ein Nachtropfen reduziert wird und die Füllflüssigkeit fest an dem Netz gehalten wird. Mit anderen Worten wird versucht, ein Nachtropfen dadurch zu vermeiden, dass das Füllprodukt zurückgesaugt wird.
  • Aus der US 7,011,117 B1 ist ein Füllventil mit einem Plunger-Mechanismus bekannt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ausgehend von dem genannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Füllorgan zum Befüllen von Behältern mit einem Füllprodukt anzugeben, bei welchem das unkontrollierte Nachtropfen weiter reduziert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Füllorgan mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Entsprechend wird ein Füllorgan zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt, bevorzugt ein Freistrahlfüllventil, eine Dosiereinheit oder ein Kolbenfüller in einer Abfüllanlage für flüssige, pastöse oder viskose Lebensmittel, vorgeschlagen, wobei das Füllorgan einen Füllproduktauslauf und ein mit dem Füllproduktauslauf in direktem Kontakt stehendes Betätigungselement zur Beeinflussung des Auslaufs des Füllprodukts aus dem Füllproduktauslauf aufweist. Erfindungsgemäß ist an dem Betätigungselement eine Abstoßvorrichtung zum Abstoßen eines Füllproduktrests in Auslaufrichtung vorgesehen.
  • Durch die Bereitstellung der Abstoßvorrichtung am Betätigungselement, welche zum Abstoßen eines Füllproduktrests in Auslaufrichtung bei Beendigung des Befüllens, besonders bevorzugt unmittelbar bei Beendigung des Befüllens vorgesehen ist, kann entsprechend noch an dem Betätigungselement, also beispielsweise dem Plunger eines Kolbenfüllers oder dem Ventilkegel eines Füllventils, anhaftendes Füllprodukt kontrolliert in Auslaufrichtung abgestoßen werden. Entsprechend werden Füllproduktreste, welche noch an dem Betätigungselement anhaften, nach Beendigung des Füllvorganges direkt in den zu befüllenden Behälter abgestoßen, so dass die Tendenz zum Nachtropfen wirkungsvoll verringert werden kann, oder ein Nachtropfen gar vollständig vermieden werden kann.
  • Unter "Abstoßen in Auslaufrichtung" wird hier nicht nur ein Abstoßen der Füllproduktreste in Richtung der Füllorganachse verstanden, sondern generell ein Abstoßen der Füllproduktreste in Richtung des zu befüllenden beziehungsweise befüllten Behälters.
  • Auf die beschriebene Weise wird erreicht, dass der Füllproduktrest, welcher nach Beendigung des eigentlichen Füllvorganges, also beispielsweise nach dem Verschließen des Füllventils eines Füllorgans, noch an dem Betätigungselement anhaftet, entsprechend abgestoßen werden kann. Vorteilhaft erfolgt dies in genau dem Moment, an dem das Ende des Füllproduktstrahls das Füllorgan verlässt.
  • Weiterhin kann beispielsweise im Falle einer Dosiereinheit oder eines Kolbenfüllers erreicht werden, dass nach dem Ausschieben des Füllproduktes aus der entsprechenden Auslaufbohrung mittels des Plungers eventuell noch an der Stirnseite des Plungers anhaftende Füllproduktreste mittels der Abstoßvorrichtung ebenfalls in Auslaufrichtung abgestoßen werden können, so dass die Füllproduktreste in dem befüllten Behälter aufgenommen werden und auf diese Weise ein Nachtropfen verhindert werden kann.
  • Das Abstoßen mittels der Abstoßvorrichtung findet dabei bevorzugt so statt, dass ein Spritzen nicht auftritt und auch die mittels der Abstoßvorrichtung in Auslaufrichtung abgestoßenen Füllproduktreste nicht zu einer Verschmutzung des dann bereits befüllten Behälters führen. Durch eine symmetrische Ausgestaltung der Abstoßvorrichtung beziehungsweise der entsprechend aufgebrachten Abstoßkräfte kann dies bevorzugt erreicht werden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Betätigungselement der Ventilkegel eines Füllventils, welches bevorzugt in einem entsprechend komplementär geformten Ventilsitz aufgenommen ist.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Betätigungselement ein Plunger einer Dosiereinheit, wobei die Abstoßvorrichtung bevorzugt an der in Auslaufrichtung orientierten Stirnfläche des Plungers angeordnet ist.
  • Bevorzugt umfasst die Abstoßvorrichtung eine gasdurchlässige Membran zum Aufbringen eines in Auslaufrichtung gerichteten Gasstroms. Besonders bevorzugt ist hierzu eine im Betätigungselement selbst angeordnete Gasführung zum Aufbringen des Gasstroms auf die Membran und durch diese hindurch in Auslaufrichtung vorgesehen. Die gasdurchlässige Membran ist besonders bevorzugt so ausgestaltet, dass sie zwar für den Gasstrom durchlässig ist, aber für das Füllprodukt selbst undurchlässig ist und damit bevorzugt flüssigkeitsundurchlässig und besonders bevorzugt wasserundurchlässig ausgebildet ist. Als Material für die Membran kann beispielsweise ein PTFE Material verwendet werden, welches in einer zwar gasdurchlässigen, aber nicht flüssigkeitsdurchlässigen Membran resultiert.
  • Bevorzugt wird der Gasstrom so ausgebildet, dass zum Ende des jeweiligen Abfüllvorganges hin, beispielsweise also nach dem vollständigen Absenken eines Ventilkegels in den jeweiligen Ventilsitz zum Beendigen des Füllproduktstroms, oder nach dem vollständigen Vorschieben des Plungers in einer Ausschubbohrung eines Kolbenfüllers oder eines Dosiersystems beim Erreichen der Stirnfläche des Plungers am unteren Totpunkt, der entsprechende Gasstrom aufgebracht wird, so dass die dann noch an dem Ventilkegel beziehungsweise an dem Plunger anhaftenden Füllproduktreste durch den Gasstrom abgespült beziehungsweise abgestoßen werden.
  • Um ein möglichst gleichmäßiges Abstoßen zu erreichen, ist bevorzugt im Gasstrom vor der Membran ein entsprechender Diffusor oder Strömungsgleichrichter vorgesehen, um den Gasstrom über die gesamte Membranfläche hinweg weitgehend zu vereinheitlichen. Auf diese Weise kann ein gleichmäßiges Abstoßen der Füllproduktreste so erreicht werden, dass ein Verspritzen der Füllproduktreste verringert beziehungsweise vollständig vermieden wird.
  • Als Diffusoren beziehungsweise Stromgleichrichter für den Gasstrom vor der gasdurchlässigen Membran könnten beispielsweise Siebe, Siebpakete, poröse Füllungen oder Gleichrichter verwendet werden.
  • Bei Verwendung einer entsprechenden, eine gasdurchlässige Membran zum Aufbringen eines in Auslaufrichtung gerichteten Gasstromes umfassenden Abstoßvorrichtung in einer Dosiereinheit mit einem Plunger ist die Plungerstange bevorzugt hohl ausgebildet. Diese hohle Ausbildung der Plungerstange steht eigentlich im Widerspruch zu der üblicherweise aus dem Stand der Technik bekannten Ausgestaltung solcher Plungerstangen, da die herkömmlichen Plungerstangen eine geschlossene Stirnfläche benötigen, um ihre Funktion ausüben zu können. Durch den hohlen Plunger wird aber die Zuführung des Gasstroms zu der gasdurchlässigen Membran möglich.
  • Besonders bevorzugt ist es, bei der Verwendung einer Abstoßvorrichtung, welche eine gasdurchlässige Membran umfasst, den entsprechenden Gasstrom mittels eines sterilen Gases und besonders bevorzugt mittels eines Inertgases vorzunehmen, so dass über den entsprechenden Gasstrom gleichzeitig eine Kopfraumbegasung des befüllten Behälters stattfinden kann, derart, dass das Inertgas im Kopfraum und entsprechend sauerstoffhaltiges Gas verdrängt, um die Haltbarkeit des Füllproduktes in dem Behälter zu verbessern. Auf diese Weise kann durch eine entsprechende Kopfraumbegasung erreicht werden, dass das Füllprodukt nicht mit Sauerstoff reagiert und entsprechend seine ursprünglichen Eigenschaften behält. Als Inertgas wird bevorzugt N2, CO2, Argon oder ähnliches verwendet, welches zum Spülen des Kopfraums der befüllten Behälter dienen kann.
  • In einer weiteren bevorzugen Ausführungsform umfasst die Abstoßvorrichtung Vibrationsmittel zum Vibrieren eines mit dem Füllprodukt in Kontakt bringbaren Bereichs des Betätigungselementes. Entsprechend kann durch das Aufbringen einer entsprechenden Vibration des entsprechenden Kontaktbereichs des Betätigungselements ein Abstoßen von eventuell vorliegenden Füllproduktresten in Auslaufrichtung erreicht werden, nachdem der Füllprozess abgeschlossen ist und insbesondere eine Plungerstange ihren unteren Totpunkt erreicht hat oder ein Ventilkegel in dem entsprechenden Ventilsitz aufgenommen ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Abstoßvorrichtung eine in Auslaufrichtung expandierbare Membran, welche bevorzugt durch das Beaufschlagen mit Druck expandierbar ist, oder durch ein entsprechend antreibbares mechanisches Expansionselement expandierbar ist. Besonders bevorzugt ist die Membran in die nicht-expandierte Grundstellung vorgespannt, so dass die Membran in die Grundstellung zurückgeführt wird, wenn beispielsweise die Einwirkung eines Druckes beziehungsweise eines mechanischen Expansionselementes ausgesetzt wird.
  • Durch die Verwendung einer entsprechend in Auslaufrichtung expandierbaren Membran ist es ebenfalls möglich, Füllproduktreste, welche an dem Betätigungselement, beispielsweise einem Ventilkonus oder der Stirnseite eines Plungers, anhaften, durch ein entsprechend schlagartiges Expandieren der expandierbaren Membran in Auslaufrichtung abzustoßen, derart, dass nach Beendigung des Füllvorganges die entsprechenden Füllproduktreste ebenfalls in den befüllten Behälter eingebracht werden und ein nachfolgendes Nachtropfen vermieden werden kann.
  • Somit dient eine hohle Plungerstange oder eine hohle Ventilstange vorteilhaft als Aufnahme für Betätigungsmittel für die Abstoßvorrichtung.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Bevorzugte weitere Ausführungsformen und Aspekte der vorliegenden Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine herkömmlicher Kolbenfüller mit einem Dosierkolben und einem Plunger;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung eines Plungers eines Kolbenfüllers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Figur 3
    einen Plunger eines Kolbenfüllers in einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    Figur 4
    ein Füllventil mit einem Ventilkegel gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Figur 5
    einen schematischen Aufbau einer Plunger-Stirnfläche mit einem Vibrationsmittel; und
    Figur 6
    eine schematische perspektivische Darstellung eines Ventilkegels mit einer expandierbaren Membran.
    Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den unterschiedlichen Figuren mit identischen Bezugszeichen bezeichnet und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird in der nachfolgenden Beschreibung teilweise verzichtet, um Redundanzen zu vermeiden.
  • In Figur 1 ist schematisch eine Schnittdarstellung eines Füllorgans 1 in Form eines herkömmlichen Kolbenfüllers mit einem Dosierkolben 3 gezeigt, welcher ein zu dosierendes, beispielsweise pastöses oder eine hohe Viskosität aufweisendes Füllprodukt durch eine Auslaufbohrung 20 zu einem Füllproduktauslauf 200 befördert, indem der Dosierkolben 3 entsprechend abgesenkt wird. Das Füllprodukt wird dann entsprechend durch den Füllproduktauslauf 200 in Auslaufrichtung A ausgegeben.
  • Ein Betätigungselement 2 in Form einer Plungerstange 26 zum Ausschieben der Füllproduktreste nach Abschluss des Füllvorganges ist in der Auslaufbohrung 20 verschiebbar angeordnet. Entsprechend wird nach dem eigentlichen, durch das Absenken des Dosierkolbens 3 ausgeführten, Dosiervorgang, das sich noch in der Auslaufbohrung 20 befindliche Füllprodukt durch das Absenken der Plungerstange 26 in Auslaufrichtung A ausgestoßen. Hierbei verbleibt jedoch häufig an der Stirnfläche 24 der Plungerstange 26 ein Füllproduktrest, welcher an der Stirnfläche 24 der Plungerstange 26 anhaftet. Entsprechend kann ein Nachtropfen in unkontrollierter Weise stattfinden, wenn die an der Stirnfläche 24 des Plungers 2 anhaftenden Füllproduktreste nach Ende des Füllvorganges abfallen.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Dosierkolben 3 mechanisch über eine Rolle 30 betätigt, welche auf einer nicht gezeigten Zwangskurve geführt wird. Die Plungerstange 26 wird in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ebenfalls über eine mechanisch zwangsgeführte Rolle 22 gesteuert. Weiterhin ist ein Steuerventil 4 vorgesehen, welches dazu eingerichtet ist, das Füllprodukt dem Dosierkolben 3 wieder zuzuführen, nachdem er vollständig abgesenkt war. Durch ein nachfolgendes Anheben des Dosierkolbens 3 wird bei einer entsprechenden Ventilstellung des Steuerventils 4 Füllprodukt wieder in den Dosierzylinder 32 eingezogen. Danach wird das Ventil 4 wieder auf Ausstoßrichtung umgeschaltet, so dass der Befüllvorgang erneut durchgeführt werden kann und insbesondere das sich in dem Dosierzylinder 32 befindliche Füllprodukt durch Absenken des Dosierkolbens 3 wieder über die Auslaufbohrung 20 ausgestoßen werden kann und in das zu befüllende Behältnis abgegeben werden kann.
  • In Figur 2 ist schematisch ein Plunger 2 mit einer Plungerstange 26 nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorgeschlagenen Erfindung gezeigt, wobei der Plunger 2 an der Stirnfläche 24 der Plungerstange 26 eine Abstoßvorrichtung 5 aufweist, mittels welcher anhaftende Füllproduktreste in Auslaufrichtung A abgestoßen werden können.
  • Die Abstoßvorrichtung 5 ist in Form einer gasdurchlässigen Membran 50 ausgebildet, welche hier lediglich schematisch angedeutet ist. Der Plunger 2 beziehungsweise die Plungerstange 26 ist hohl ausgebildet und weist eine Gasführung 28 auf, durch welche hindurch ein Gas unter Druck auf die gasfurchlässige Membran 50 aufgebracht werden kann. Durch das Bereitstellen des Gases über die Gasführung 28 wird ein Gasstrom in Auslaufrichtung A auf die Abstoßvorrichtung 5 aufgebracht. Der Gasstrom tritt durch die Membran 50 hindurch und stellt damit einen Gasstrom in Auslaufrichtung A von der Membran 50 ausgehend bereit. Durch den Gasstrom werden Füllproduktreste, welche an der Stirnfläche 24 und insbesondere auch an der Membran 50 des Plungers 2 anhaften, in Auslaufrichtung A von der Membran abgestoßen. Dadurch, dass der Gasstrom zu einem beliebigen Zeitpunkt auf die Membran 50 aufgebracht werden kann, kann auch der an der Stirnfläche 24 des Plungers 2 anhaftende Füllproduktrest kontrolliert zu einem vorgegebenen und/oder gesteuerten Zeitpunkt abgestoßen werden.
  • Besonders bevorzugt ist es, den entsprechenden Gasstrom genau dann aufzubringen, wenn der Füllvorgang vollständig abgeschlossen ist, sich der Plunger 2 an seinem unteren Totpunkt befindet und sich der befüllte Behälter noch unterhalb des Füllproduktauslaufs 200 befindet. Auf diese Weise ist es möglich, das an dem Betätigungselement in Form der Plungerstange 26 anhaftende Füllprodukt in diesen darunter angeordneten, befüllten Behälter abzustoßen. So kann sichergestellt werden, dass das Füllprodukt nicht unkontrolliert nachtropft beziehungsweise kann auf diese Weise die Nachtropfneigung deutlich reduziert werden, da am Plunger anhaftende Füllproduktreste entsprechend abgestoßen wurden.
  • Damit kann auch erreicht werden, dass weder eine Verschmutzung der zu befüllenden beziehungsweise befüllten Behälter auf der Außenseite stattfindet, noch eine Verschmutzung des jeweiligen Mündungsbereiches auftritt, so dass das nachfolgende Verschließen zuverlässig durchgeführt werden kann. So kann verhindert werden, dass Keimbildung beziehungsweise Schimmelbildung auf der Außenseite eines Behälters oder in einem Mündungsbereich des Behälters stattfinden. Weiterhin kann beispielsweise das Aufbringen eines Folienverschlusses auf den Mündungsrand zuverlässig durchgeführt werden.
  • Bei dem Gas, welches durch die Gasführung 28 des Plungers 2, also insbesondere der hohlen Plungerstange 26, hindurchgeführt wird, handelt es sich besonders bevorzugt um ein Inertgas, welches gleichzeitig auch zur Spülung des Kopfraums des befüllten Behälters verwendet werden kann. Als zu verwendende Gase bieten sich dabei beispielsweise N2, CO2 oder Argon an.
  • Die Membran 50 ist besonders bevorzugt zwar gasdurchlässig ausgebildet, ist aber für das eigentliche Füllprodukt selbst nicht durchlässig. Entsprechend kann der Plunger 2 bei der Abwärtsbewegung zum Ende des Befüllvorganges hin das Füllprodukt problemlos aus der Auslaufbohrung 20 ausschieben, ohne dass das Füllprodukt aber durch die Membran 50 hindurch in den dahinterliegenden hohlen Raum, insbesondere die Gasführung 28 des Plungers 2, treten könnte. Eine solche gasdurchlässige, aber für ein Füllprodukt, beispielsweise eine hochviskose Flüssigkeit, undurchlässige Membran kann beispielsweise aus PTFE gefertigt sein.
  • Um ein Spritzen beziehungsweise ein nicht-symmetrisches Abstoßen der Füllproduktreste zu verhindern, beziehungsweise die Tendenz zu einem solchen nicht-symmetrischen Abstoßen zumindest zu reduzieren, ist in dem in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel vor der Membran 50 ein entsprechender Diffusor beziehungsweise Strömungsgleichrichter 6 vorgesehen, mittels welchem der über die Gasführung 28 bereitgestellte Luftstrom vergleichmäßigt werden kann. Ziel der Anwendung des Diffusors beziehungsweise Strömungsgleichrichters 6 ist, einen Strömungsquerschnitt des Gasstromes durch die gasdurchlässige Membran 50 so bereitzustellen, dass über die gesamte Fläche der gasdurchlässigen Membran 50 hinweg im Wesentlichen ein gleichmäßiger oder nahezu gleichmäßiger Gasstrom aus der Membran 50 in Auslaufrichtung A austritt. Auf diese Weise kann einem asymmetrischen Abstoßen von Füllproduktresten entgegengewirkt werden. Entsprechend lässt sich so erreichen, dass Füllproduktreste im Wesentlichen gezielt in Auslaufrichtung A abgestoßen werden, um eine Verunreinigung des Mündungsbereiches des zu befüllenden Behälters oder der Außenseite des befüllten Behälters zu vermeiden.
  • Mit anderen Worten wird über die vorgeschlagene Abstoßvorrichtung nicht, wie aus dem Stand der Technik bekannt, ein Nachtropfen durch das Zurückhalten oder Absaugen von Füllproduktresten verhindert, sondern im Gegenteil ein aktives und kontrolliertes Abstoßen der Füllproduktreste erreicht.
  • In Figur 4 ist ein weiteres Füllorgan 1 in Form eines Füllventils eines Freistrahlfüllers gezeigt. Ein Betätigungselement 7 ist in Form eines Ventilkegels 72 vorgesehen, welcher in bekannter Weise in einem Ventilsitz 70 aufgenommen wird. Der Ventilkegel 72 weist entsprechend eine komplementäre Form zu dem Ventilsitz 70 auf. Zu Beginn des Abfüllvorganges wird der Ventilkegel 72 entsprechend aus dem Ventilsitz 70 abgehoben, derart, dass Füllprodukt zum Füllproduktauslauf 200 gelangen kann und durch diesen entsprechend in Auslaufrichtung A auslaufen kann. Es ergibt sich ein ringförmiger Kanal zwischen dem Ventilsitz 70 und dem Ventilkegel 72, durch welchen hindurch das Füllprodukt strömt.
  • Zum Beendigen des Füllvorganges wird der Ventilkegel 72 wieder so abgesenkt, dass er in dem Ventilsitz 70 zur Anlage kommt und den Kanal für das Füllprodukt verschließt. Wie sich aus der Figur 4 sofort ergibt, ist ein unterer Teil des Ventilkegels 72 auch nach Abschluss des eigentlichen Befüllvorganges durch den Füllproduktauslauf 200 hindurch exponiert. Füllproduktreste, welche in diesem unteren Bereich des Ventilkegels 72 anhaften, können daher durch den Füllproduktauslauf 200 unkontrolliert nachtropfen.
  • Entsprechend ist eine Abstoßvorrichtung 5 an dem Ventilkegel 72 vorgesehen, wobei die Abstoßvorrichtung 5 in Form einer Membran 50 bereitgestellt wird, welche in etwa die Charakteristika der Membran 50 aus den Figuren 2 und 3 aufweist. Ein unterer Teil des Ventilkegels 72 ist durch diese Membran 50 ausgebildet, welche zum Abstoßen von Füllproduktresten in Auslaufrichtung A vorgesehen ist.
  • Um das Abstoßen der Füllproduktreste in Auslaufrichtung A zu ermöglichen, ist die Ventilstange 74 mit einer Gasführung 76 ausgebildet, durch welche hindurch ein Gas unter Druck so auf die Membran 50 aufgebracht werden kann, dass es die Membran 50 durchströmt. Mittels des die Membran 50 durchströmenden Gasstroms werden so anhaftende Füllproduktreste in Auslaufrichtung A abgestoßen.
  • Der entsprechende Füllvorgang findet dann derart statt, dass zunächst der Ventilkegel 72 aus dem Ventilsitz 70 herausgehoben wird, so dass ein Herauslaufen des Füllproduktes in Auslaufrichtung A durch den Füllproduktauslauf 200 in den zu befüllenden Behälter möglich ist. Nach Abschluss dieses Füllvorganges wird entsprechend der Ventilkegel 72 wieder auf den Ventilsitz 70 abgesenkt, so dass der Füllproduktstrom unterbrochen wird.
  • Nach dem vollständigen Absenken des Ventilkegels 72 in den Ventilsitz 70 wird dann über die Gasführung 76 ein Gas durch die Membran 50 hindurch geleitet, welche eventuell an der Membran 50 anhaftende Füllproduktreste in den darunter angeordneten, bereits befüllten Behälter abstößt.
  • Auf diese Weise wird wiederum ein zuverlässiges aktives Unterstützen des Abtropfens und Abstoßens der Füllproduktreste erreicht. Damit lässt sich eine Verschmutzung der Behälteraußenseite sowie des Mündungsbereiches reduzieren beziehungsweise vollständig vermeiden.
  • In Figur 5 ist eine alternative Abstoßvorrichtung 5 zu der mit einem Gasstrom durchströmten, gasdurchlässigen Membran 50 der vorhergehenden Ausführungsbeispiele gezeigt. In Figur 5 umfasst die Abstoßvorrichtung 5 ein Vibrationsmittel 52, welches zum Abstoßen von Füllproduktresten in Auslaufrichtung A dient. Das Vibrationsmittel 52 ist als Vibrationsmotor ausgebildet, welcher beispielsweise im Bereich der Stirnfläche 24 eines Plungers 2 vorgesehen ist. Das Vibrationsmittel 52 wirkt hier auf einen Aufsatz 54, welcher dann die eigentlich aktive Stirnfläche 24 des Plungers 2 ausbildet.
  • In dem in Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Plunger 2 an dessen Stirnfläche 24 beziehungsweise dessen unterem Ende so ausgestattet, dass er mit der entsprechenden Vibrationsvorrichtung 52 versehen ist. Durch das Vibrationsmittel 52 kann der Aufsatz 54 entsprechend in Vibration versetzt werden und die an dem Aufsatz 54 anhaftenden Füllproduktreste in Auslaufrichtung A abgestoßen werden. Gegebenenfalls benötigte elektrische Zuleitungen zur Vibrationsvorrichtung können innerhalb der hohlen Plungerstange angeordnet sein.
  • Nach dem Erreichen des unteren Totpunkts des Plungers 2 eines Kolbenfüllers wird nach dem Ausschieben der Füllproduktreste entsprechend das Vibrationsmittel 52 betätigt, so dass möglicherweise am Aufsatz 54 anhaftende Füllproduktreste, insbesondere im Bereich der Stirnfläche 24 anhaftende Füllproduktreste, durch die Vibration in Auslaufrichtung A abgestoßen werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel, welches in der Figur 6 schematisch gezeigt ist, ist an der Stirnfläche eines Plungers eines Kolbenfüllers beziehungsweise am ventilförmigen Verschließbereich des Ventilkegels eines Freistrahlfüllers eine expandierbare Membran 56 vorgesehen, welche als Abstoßvorrichtung 5 dient. Die Membran 56 kann entweder durch das Aufbringen eines Gasdruckes oder aber durch die Einwirkung eines mechanischen Expansionselements 58 in Auslaufrichtung A expandiert werden. Das Expansionselement 58 ist hier in der hohlen Plungerstange angeordnet. Ebenso wird das zum Aufbringen des Gasdruckes verwendete Gas innerhalb der hohlen Plungerstange geführt.
  • Wenn eine solche Expansion in Auslaufrichtung A durchgeführt wird, bevorzugt eine schlagartige Expansion, erhalten die möglicherweise an der Membran 56 noch anhaftenden Füllproduktreste einen Impuls in Auslaufrichtung A und werden entsprechend abgestoßen. Die expandierbare Membran 56 ist, wenn sie mit einem Gas beaufschlagt werden soll, bevorzugt gasdicht ausgebildet, so dass die Membran entsprechend expandieren kann.
  • Die Membran 56 ist dabei bevorzugt in die Ausgangsposition, also die nicht-expandierte Position, vorgespannt. Entsprechend kehrt sie nach Beendigung der Beaufschlagung mit dem Gasdruck beziehungsweise der mechanischen Energie mittels des mechanischen Expansionselementes 58 wieder in die Ausgangsposition zurück, um dann nach dem nächsten Füllzyklus wieder voll einsatzfähig zu sein.
  • Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den einzelnen Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Füllorgan
    2
    Betätigungselement
    20
    Auslaufbohrung
    22
    Rolle
    24
    Stirnfläche der Plungerstange
    26
    Plungerstange
    28
    Gasführung
    200
    Füllproduktauslauf
    3
    Dosierkolben
    30
    Rolle
    32
    Dosierzylinder
    4
    Steuerventil
    5
    Abstoßvorrichtung
    50
    gasdurchlässige Membran
    52
    Vibrationsmittel
    54
    Aufsatz
    56
    expandierbare Membran
    58
    mechanisches Expansionselement
    6
    Strömungsgleichrichter
    7
    Betätigungselement
    70
    Ventilsitz
    72
    Ventilkegel
    74
    Ventilstange
    76
    Gasführung
    A
    Auslaufrichtung

Claims (13)

  1. Füllorgan (1) zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt, bevorzugt Freistrahlfüllventil, Dosiereinheit oder Kolbenfüller in einer Abfüllanlage für flüssige, pastöse oder viskose Lebensmittel, wobei das Füllorgan (1) einen Füllproduktauslauf (200) und ein mit dem Füllproduktauslauf (200) in direktem Kontakt stehendes Betätigungselement (2, 7) zur Beeinflussung des Auslaufs des Füllprodukts aus dem Füllproduktauslauf (200) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem Betätigungselement (2, 7) eine Abstoßvorrichtung (5) zum Abstoßen eines Füllproduktrests in Auslaufrichtung (A) vorgesehen ist.
  2. Füllorgan (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement ein Ventilkegel (72) eines Füllventils ist.
  3. Füllorgan (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement eine Plungerstange (26) einer Dosiereinheit und/oder eines Kolbenfüllers ist.
  4. Füllorgan (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstoßvorrichtung (5) eine gasdurchlässige Membran (50) zum Aufbringen eines in Auslaufrichtung (A) gerichteten Gasstromes umfasst.
  5. Füllorgan (1) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Betätigungselement (2, 7) eine Gaszuführleitung (28, 76) vorgesehen ist, welche der gasdurchlässigen Membran (50) ein Gas zuführt.
  6. Füllorgan (1) gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass vor der gasdurchlässigen Membran (50) ein Diffusor und/oder Strömungsgleichrichter (6) zum Vergleichmäßigen des Gasstromes durch die Membran (50) vorgesehen ist, bevorzugt in Form eines Siebes, eines Siebpaketes und/oder einer porösen Füllung.
  7. Füllorgan (1) gemäß Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gasdurchlässige Membran (50) für das Füllprodukt undurchlässig ist, bevorzugt flüssigkeitsundurchlässig ist und besonders bevorzugt wasserundurchlässig ist und besonders bevorzugt PTFE umfasst.
  8. Füllorgan (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungselement in Form einer Plungerstange (26) im Wesentlichen hohl ist, bevorzugt zur Ausbildung einer Gasführung (28).
  9. Füllorgan (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstoßvorrichtung (5) ein Vibrationsmittel (52) zum Vibrieren eines mit dem Füllprodukt in Kontakt bringbaren Bereiches (54, 24) des Betätigungselementes (2) umfasst.
  10. Füllorgan (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstoßvorrichtung (5) eine in Auslaufrichtung (A) expandierbare Membran (56) umfasst, um durch Expansion der Membran (56) einem Füllproduktrest einen Impuls in Auslaufrichtung (A) aufzuprägen.
  11. Füllorgan (1) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Expandieren der Membran, bevorzugt durch Beaufschlagen der expandierbaren Membran (56) mit Gasdruck oder durch Betätigen der expandierbaren Membran (56) mittels eines mechanischen Expansionselements (58), vorgesehen sind.
  12. Füllorgan (1) gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (56) in die Grundstellung, bevorzugt in die nicht-expandierte Position, vorgespannt ist.
  13. Füllorgan (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über das Betätigungselement (2, 7) eine Kopfraumspülung mit einem Spülgas, bevorzugt mit einem Inertgas, eines zu befüllenden beziehungsweise befüllten Behälters durchführbar ist.
EP13194761.6A 2012-11-28 2013-11-28 Füllorgan zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt Active EP2738135B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111552.4A DE102012111552A1 (de) 2012-11-28 2012-11-28 Füllorgan zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2738135A2 true EP2738135A2 (de) 2014-06-04
EP2738135A3 EP2738135A3 (de) 2014-12-03
EP2738135B1 EP2738135B1 (de) 2016-03-30

Family

ID=49726496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13194761.6A Active EP2738135B1 (de) 2012-11-28 2013-11-28 Füllorgan zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140144543A1 (de)
EP (1) EP2738135B1 (de)
CN (1) CN103848382B (de)
DE (1) DE102012111552A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108792099A (zh) * 2017-05-05 2018-11-13 Dmk德意志牛奶股份有限公司 用于生产表现出所含液体分离减少的粘性食品的方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104691832B (zh) * 2014-12-24 2017-01-25 杭州中亚机械股份有限公司 一种灌装阀
CN107399706B (zh) * 2017-09-06 2023-03-21 辽宁恒信生物科技有限公司 低真空负吸式防滴漏液体灌装头
CN108583952A (zh) * 2018-07-09 2018-09-28 江苏星A包装机械集团有限公司 用于自动灌装的阀嘴结构
TWI764435B (zh) * 2020-12-15 2022-05-11 陳學宗 具快拆機制之出料件及其供料裝置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7011117B1 (en) 2004-11-15 2006-03-14 Gerald Albert Carpino Filling valve
US7743798B2 (en) 2004-04-13 2010-06-29 Kao Corporation Liquid filling nozzle

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2988322A (en) * 1955-01-25 1961-06-13 Hills Mccanna Co Diaphragm valve
BE572988A (de) * 1957-11-14
US3263711A (en) * 1963-10-03 1966-08-02 Laub Herman Receptacle filling apparatus
US4050473A (en) * 1975-05-15 1977-09-27 Electro-Nucleonics, Inc. Valve seat cleaning mechanism
DE2601421C2 (de) * 1976-01-15 1977-12-01 Jagenberg Werke Ag Mundstueck einer Zapfstelle fuer insbesondere zur Blasenbildung neigende Fluessigkeiten,wie Milch
DE2819245A1 (de) * 1978-05-02 1979-11-15 Hick & Co Gmbh Dosiereinrichtung fuer abfuellanlagen
US4375275A (en) * 1980-12-05 1983-03-01 Loctite Corporation High viscosity product dispenser
DE3624592A1 (de) * 1986-07-21 1988-02-04 Benz & Hilgers Gmbh Dosiervorrichtung zum abfuellen von nahrungsmitteln, insbesondere von fluessigkeit aufweisenden produkten mit festen bzw. stueckigen bestandteilen
DE3918008C1 (de) * 1989-06-02 1990-09-27 Pkl Verpackungssysteme Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
GB8917672D0 (en) * 1989-08-02 1989-09-20 Flexifilling Machines Limited Handling viscous products
US4955582A (en) * 1989-08-14 1990-09-11 Baumann Hans D Weirless diaphragm valve
GB2247415A (en) * 1990-08-29 1992-03-04 Shell Int Research Discharge device for reducing foam
IT1242592B (it) * 1990-10-12 1994-05-16 Azionaria Costruzioni Acma Spa Dispositivo dosatore-erogatore per macchine riempitrici.
US5335862A (en) * 1992-11-05 1994-08-09 Elopak Systems A.G. Discharge nozzle for a liquid filling assembly
US5522769A (en) * 1994-11-17 1996-06-04 W. L. Gore & Associates, Inc. Gas-permeable, liquid-impermeable vent cover
IT1293462B1 (it) * 1997-07-18 1999-03-01 Techpack Srl Valvola riempitrice di contenitori flosci per liquidi viscosi.
US6394417B1 (en) * 1998-10-09 2002-05-28 Swagelok Co. Sanitary diaphragm valve
TW506856B (en) * 2000-06-30 2002-10-21 Shibuya Kogyo Co Ltd Cleaning nozzle and cleaning apparatus
DE10044307A1 (de) * 2000-09-07 2002-04-04 Alfill Engineering Gmbh & Co K Füllorgan mit Nachtropfverhinderung
FR2821615B1 (fr) * 2001-03-02 2004-12-03 Jean Pierre Solignac Dispositif pour la distribution dosee de precision de produits pateux ou liquides ou pulverulents
US7370661B2 (en) * 2002-12-09 2008-05-13 Advanced Technology Materials, Inc. Permeable gas assembly for gas delivery
US6811059B2 (en) * 2003-02-24 2004-11-02 Sealed Air Corporation (Us) Self-cleaning fluid dispenser
DE102005016387B3 (de) * 2005-04-09 2006-09-07 Apv Rosista Gmbh Membranventil
EP2029469B1 (de) * 2006-05-29 2013-11-06 KHS GmbH Füllelement sowie füllmaschine mit derartigen füllelementen
US7708208B1 (en) * 2006-10-02 2010-05-04 Ingo Werner Scheer Method and apparatus to disintegrate liquids having a tendency to solidify
DE102010012577A1 (de) * 2010-03-23 2011-09-29 Khs Gmbh Verfahren sowie Füllelement zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
ITMI20101063A1 (it) * 2010-06-11 2011-12-12 Weightpack S P A Rubinetto antisgocciolamento in macchina riempitrice particolarmente per liquido viscoso.
NL2008184A (en) * 2011-02-28 2012-08-29 Asml Netherlands Bv Gas manifold, module for a lithographic apparatus, lithographic apparatus and device manufacturing method.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7743798B2 (en) 2004-04-13 2010-06-29 Kao Corporation Liquid filling nozzle
US7011117B1 (en) 2004-11-15 2006-03-14 Gerald Albert Carpino Filling valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108792099A (zh) * 2017-05-05 2018-11-13 Dmk德意志牛奶股份有限公司 用于生产表现出所含液体分离减少的粘性食品的方法
CN108792099B (zh) * 2017-05-05 2022-05-03 Dmk德意志牛奶股份有限公司 用于生产表现出所含液体分离减少的粘性食品的方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN103848382B (zh) 2016-05-18
EP2738135B1 (de) 2016-03-30
US20140144543A1 (en) 2014-05-29
EP2738135A3 (de) 2014-12-03
CN103848382A (zh) 2014-06-11
DE102012111552A1 (de) 2014-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2738135B1 (de) Füllorgan zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP0754144B1 (de) Ventil zum abfüllen von flüssigkeiten in verpackungen
EP0334288B1 (de) Verfahren zum aseptischen bzw. sterilen Abfüllen von flüssigem Füllgut in Behälter sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP1692071A1 (de) Füllelement für eine füllmaschine sowie füllm aschine mit derartigen füllelementen
EP0341626B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von flüssigem Füllgut in Flaschen
DE102018127592B4 (de) Füllelement, Füllsystem und Verfahren zum Füllen von Behältern
EP3473587A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines zu befüllenden behälters mit einem füllprodukt
DE3825093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von flaschen oder dergl. in gegendruckfuellmaschinen
EP2550230A1 (de) Verfahren sowie füllelement zum füllen von behältern mit einem flüssigen füllgut
EP0470360B1 (de) Verschliesselement für eine Kronenkorken-Verschliessmaschine
DE102010006005A1 (de) Dosiervorrichtung und Dosierverfahren für Flüssigkeiten
EP1660402A1 (de) Gegendruck-füllvorrichtung und verfahren zum gegendruckfüllen
EP3795532A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
EP4025531A1 (de) VERFAHREN ZUM BEFÜLLEN UND VERSCHLIEßEN VON BEHÄLTERN
EP3693333A1 (de) Vorrichtung zum behandeln eines behälters
WO2019002464A2 (de) Vorrichtung zum behandeln eines behälters in einer füllproduktabfüllanlage
DE2734251C3 (de) Vorrichtung zum Einfüllen einer dosierten Fließmittelmenge in eine Verpackung
DE3903768C2 (de) Verfahren zum Füllen von Behältern, insbesondere Flaschen, mit einem vorzugsweise unter Umgebungsdruck stehenden flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
EP3838839B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
EP3678984B1 (de) Verfahren sowie füllorgan zum befüllen eines behälters
DE2127015A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Füllen eines Behälters, insbesondere einer Dose, mit einer Kohlensäure enthaltenden Flüssigkeit
DE4134446A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schaumbildung in einem mittels eines gegendruckfuellers mit einer gashaltigen fluessigkeit gefuellten gefaess
DE20315253U1 (de) Behandlungsmaschine für Behälter wie Flaschen, Dosen u.dgl.
DE202005003161U1 (de) Dosiervorrichtung für körnige Schüttgüter
EP3838838A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B67C 3/26 20060101AFI20141024BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150603

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150922

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 785161

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002354

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160701

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160730

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160801

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013002354

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171128

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 785161

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181128

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231010

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231003

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231016

Year of fee payment: 11