EP3678984B1 - Verfahren sowie füllorgan zum befüllen eines behälters - Google Patents

Verfahren sowie füllorgan zum befüllen eines behälters Download PDF

Info

Publication number
EP3678984B1
EP3678984B1 EP18768852.8A EP18768852A EP3678984B1 EP 3678984 B1 EP3678984 B1 EP 3678984B1 EP 18768852 A EP18768852 A EP 18768852A EP 3678984 B1 EP3678984 B1 EP 3678984B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
flushing gas
pulse
pulses
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18768852.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3678984A1 (de
Inventor
Christian Appel
Hubert Auer
Christian KUERZINGER
Stefan Poeschl
Josef Knott
Christian Stoiber
Matthias Wahl
Heinrich Bielmeier
Florian HABERSETZER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to SI201830872T priority Critical patent/SI3678984T1/sl
Publication of EP3678984A1 publication Critical patent/EP3678984A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3678984B1 publication Critical patent/EP3678984B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/10Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure preliminary filling with inert gases, e.g. carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling

Definitions

  • the present invention relates to a method and a filling element for filling a container with a filling product, for example for filling a beverage container or a bottle with a beverage in a beverage bottling plant.
  • a filling product outlet is provided on the filling element, by means of which the filling product is introduced into the container to be filled.
  • a flushing gas for example CO 2
  • a vacuum channel for sucking off the gas from the container and a flushing gas channel for introducing the flushing gas into the container are usually provided in the filling element. Both the flushing gas channel and the vacuum channel communicate with the interior of the container, while the filling element is pressed onto the mouth of the container to be filled. Accordingly, there is no gas exchange between the container interior and the environment, but only a defined gas exchange via the flushing gas channel and the vacuum channel.
  • the DE 10 2013 102 611 A1 describes a method for flushing containers according to the preamble of claim 1, in which the flushing gas can be supplied in several partial steps, and a corresponding filling element according to the preamble of claim 8.
  • a method for filling a container with a filling product comprising sealingly connecting a filling element to the interior of the container to be filled, subjecting the container interior to a negative pressure and subjecting the container interior to a flushing gas.
  • the flushing gas is introduced into the interior of the container in pulses, while the interior of the container is continuously subjected to a negative pressure.
  • the flushing gas is introduced into the interior of the container in pulses while the interior of the container is subjected to a negative pressure, it is achieved that due to the pulses of the flushing gas, which is introduced into the interior of the container, an efficient reduction of the atmospheric oxygen present in the container is reached.
  • pulses of the flushing gas By using pulses of the flushing gas, a large area of the container to be filled is penetrated and the flushing gas consumption can be reduced at the same time.
  • the container is also subjected to a pulsating pressure fluctuation caused by the pulses, which can also support the efficient discharge of the residual gas from the interior of the container.
  • the continuous application of the negative pressure to the interior of the container while the pulses of the flushing gas are being introduced also prevents delays in the build-up of the negative pressure due to inertia or switching times.
  • the flushing gas is particularly preferably introduced into the interior of the container in two to eight, particularly preferably two to five, pulses. Correspondingly, each time a further pulse is introduced, the flushing gas is introduced deep into the container and, during suction, the remaining residual oxygen or the residual gas remaining inside the container is entrained accordingly.
  • the application of the pulses of the flushing gas into the container also counteracts the formation of a short circuit between the introduction of the flushing gas into the interior of the container and the direct withdrawal of the flushing gas, since the pulses carry a correspondingly directed impulse.
  • this also counteracts the formation of a laminar flow within the container, so that the turbulent flows created within the container by means of the pulses can cause the flushing gas to penetrate deeper into the container.
  • the interior of the container is preferably at an absolute pressure of 0.05 bar to 0.5 bar, preferably at an absolute pressure of 0.1 bar to 0.3 bar, and the absolute pressure in the interior of the container particularly preferably pulsates in one Area of the absolute pressure from 0.05 bar to 0.5 bar, preferably in a range of the absolute pressure from 0.1 bar to 0.3 bar.
  • Each pulse preferably lasts for a predetermined time and/or a predetermined flushing gas volume is introduced into the interior of the container in each pulse and/or a predetermined flushing gas volume is divided over the predetermined number of pulses.
  • the flushing gas consumption can be controlled while at the same time efficiently reducing the concentration of the residual gas in the interior of the container.
  • Each pulse preferably has a duration of 50 ms to 1000 ms, with each pulse preferably having an individual duration or the first pulse having a different duration than the subsequent pulses or each pulse having the same duration and/or a flushing gas volume with each pulse of 50ml to 500ml is introduced into the container interior and/or a predetermined flushing gas volume of 60ml to 4000ml is divided over the predetermined number of pulses and/or there are pauses between the pulses of 20ms to 1000ms and all pauses have the same duration or the pause after the first pulse is longer than the subsequent pauses or each pause has a different duration.
  • the interior of the container is simultaneously subjected to the negative pressure and the first pulse of the flushing gas.
  • the first impulse of the flushing gas can thus be introduced at the same time as the opening of the vacuum channel and in this way a first impulse for displacing the residual gas contained in the container can already be applied.
  • negative pressure is preferably applied to the container interior after the last pulse of the flushing gas has been introduced.
  • a predetermined negative pressure is reached and/or after a predetermined period of time has elapsed and/or when a predetermined oxygen concentration is reached in the interior of the container.
  • the application of negative pressure to the interior of the container is then terminated.
  • the interior of the container, which is then under negative pressure, is then filled with a filling product which is under overpressure.
  • the application of the negative pressure to the interior of the container is ended and the interior of the container is then prestressed to a predetermined overpressure with a tensioning gas.
  • the product to be filled is then introduced into the interior of the container, which is prestressed with the pressurized gas.
  • a filling element for filling a container with a filling product comprising a mouth seal for sealingly connecting the filling element to the mouth of the container to be filled, a filling product outlet for introducing a filling product into the container sealed with the filling element, a vacuum channel for pressurizing the with the Filling element sealingly connected container with a negative pressure and a flushing gas channel for introducing a flushing gas in the sealingly connected to the filling container container.
  • a controller is provided which is set up to open the scavenging gas channel in a pulsating manner, while the vacuum channel is continuously open.
  • a control device is set up to open the flushing gas channel in a pulsating manner while the vacuum channel is continuously open, the above-described advantages of achieving a comprehensive and deep reduction in the oxygen content in the container to be filled are achieved.
  • the introduction of the flushing gas pulses into the container to be filled achieves an efficient and rapid reduction in the oxygen content within the container to be filled, so that the subsequent filling steps can be filled in a correspondingly gentle manner.
  • the controller is preferably set up to introduce the flushing gas into the container in two to eight pulses.
  • the controller is set up to open the vacuum channel at the same time as the flushing gas channel for introducing the first pulse of the flushing gas.
  • the controller is set up in such a way that each pulse lasts a predetermined time and/or a predetermined flushing gas volume is introduced into the container in each pulse and/or a predetermined flushing gas volume is divided over the predetermined number of pulses becomes.
  • the flushing gas channel is preferably arranged in such a way that it opens into the container in the edge region of a mouth of a container to be filled.
  • the suction of the gas mixture from the container then takes place in the diametrically opposite edge region of the mouth of the container with respect to the axis of symmetry of the container.
  • the vacuum valve is preferably closed and the container is prestressed with a prestressing gas to a predetermined prestressing gas pressure.
  • the clamping gas pressure can also be used to introduce the pulses of the flushing gas into the container to be filled while the vacuum channel is still open.
  • the flushing gas is introduced into the container under the highest possible pressure, namely the clamping gas pressure available in the system.
  • the filling product is preferably introduced into the container to be filled.
  • the vacuum channel is still kept in communication with the container in order in this way to achieve a predetermined negative pressure in the container to be filled. Then the vacuum channel is closed. Particularly preferably, the filling product which is under an overpressure relative thereto is then introduced into the container which is under negative pressure.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a filling element 1 which is provided for filling a container 100 to be filled which is indicated schematically.
  • the container 100 to be filled has a mouth 110 onto which the filling element 1 is placed in order to carry out the filling process accordingly.
  • the filling element 1 In order to come into sealing contact with the container interior 120 of the container 100 to be filled, the filling element 1 has a mouth seal 2 which is pressed onto the mouth 110 of the container 100 to be filled to form a seal. Correspondingly, the filling element 1 communicates with the container interior 120 of the container 100 to be filled, without the environment being able to come into contact with the container interior 120 of the container to be filled. In other words, the filling element 1 is placed sealingly on the container mouth 110 of the container 100 to be filled, so that an uncontrolled gas exchange between the container interior 120 and the environment cannot take place.
  • the filling element 1 has a filling product outlet 3 through which the filling product can be introduced into the container interior 120 of the container 100 to be filled.
  • a filling product inlet 30 with a corresponding filling valve 32 is provided, by means of which the flow of the filling product flowing through the filling product outlet 3 into the container interior 120 can be controlled or regulated in order to inject a predetermined filling product volume or a predetermined filling product weight into the container interior 120 in a manner known per se or to introduce a predetermined filling level of filling product.
  • the container interior 120 is flushed with a flushing gas according to the proposed method in order to control the atmosphere in the container interior 120 in this way.
  • a flushing gas according to the proposed method in order to control the atmosphere in the container interior 120 in this way.
  • an attempt is made here to reduce the concentration of oxygen in the interior space 120 of the container in order to thereby reduce the loading of an oxygen-sensitive filling product with oxygen.
  • the container 100 to be filled Before the actual filling, the container 100 to be filled is usually supplied from the environment, so that in the container interior 120 of the container 100 to be filled Ambient atmosphere, such as ambient air, is present.
  • Ambient atmosphere such as ambient air
  • the container interior 120 is flushed with a flushing gas, for example with CO 2 , before the filling product is introduced.
  • a scavenging gas channel 4 is provided for this purpose, via which scavenging gas can be introduced into the container interior 120 .
  • the flushing gas channel 4 is arranged in the filling element 1 in such a way that it enters the container 100 to be filled in an edge region of the mouth 110 of the container 100 .
  • This arrangement of the scavenging gas channel 4 in the edge region of the opening 110 allows the scavenging gas to flow in along a wall of the container 100 , so that the scavenging gas can penetrate deeply into the container interior 120 .
  • a vacuum channel 5 is provided, which is controlled or regulated via a vacuum valve 50 .
  • the vacuum channel 5 acts on the container interior 120 via the filling product outlet 3 .
  • the vacuum valve 50 is opened after a sealing connection has been established between the filling element 1 and the container mouth 110 of the container 100 to be filled, so that the vacuum channel 5 is in communication with the container interior 120 .
  • the gas in the container interior 120 for example ambient air, is drawn off via the vacuum channel 5 .
  • This suction of the gas present in the container interior 120 of the container 100 to be filled into the vacuum channel 5 takes place either until the container interior 120 has adapted to the negative pressure present in the vacuum channel 5, or until a corresponding switching process causes the negative pressure to build up in the container 100 finished - for example, after a predetermined period of time or after suction of a predetermined volume.
  • the flushing gas channel 4 is opened so that flushing gas can flow through the flushing gas channel 4 into the container interior 120 .
  • the scavenging gas channel 4 is opened at the same time as the vacuum channel 5 , so that the scavenging gas from the scavenging gas channel 4 immediately ensures that the residual gas in the container interior 120 is displaced into the vacuum channel 5 .
  • the vacuum channel 5 is first opened and the flushing gas channel 4 is opened either after a specified negative pressure has been reached in the container interior 120 or after a specified period of time has elapsed or after a specified volume has been withdrawn from the container interior 120 of the container 100 to be filled.
  • the scavenging gas channel 4 is opened in a pulsating manner, so that the scavenging gas is introduced in pulses into the container interior 120 , which is simultaneously subjected to the negative pressure through the vacuum channel 5 .
  • the flushing gas is introduced with a pulse, such that in this way a particularly efficient entrainment of the residual gas from the container interior 120 can be achieved and in particular a particularly deep penetration of the flushing gas pulses into the container interior 120 can be reached.
  • This enables a large part of the oxygen-containing residual gas to be displaced or sucked out of the container 100 in an efficient manner.
  • the continuous opening of the scavenging gas channel 4 can accordingly be dispensed with and the consumption of scavenging gas can thus be reduced.
  • the container interior 120 is at an absolute pressure of 0.05 bar to 0.5 bar, preferably at an absolute pressure of 0.1 bar to 0.3 bar, and the absolute pressure in the container interior 120 particularly preferably pulsates an absolute pressure range of 0.05 bar to 0.5 bar, preferably in an absolute pressure range of 0.1 bar to 0.3 bar.
  • the pulsating introduction of the flushing gas pulses also causes the pressure in the container interior 120 to pulsate.
  • the flushing gas channel 4 and the vacuum channel 5 are controlled via a correspondingly set up controller 6 .
  • the controller 6 can be, for example, the general system controller of a filling product bottling system, or it can be designed as a separate controller 6 that is provided for an individual filling valve 1 or a group of filling valves 1 .
  • the scavenging gas channel 4 is controlled by the controller 6 in such a way that the vacuum channel 5 is opened at the same time as the scavenging gas channel 4 for introducing the first pulse of the scavenging gas.
  • the residual gas is thus displaced from the container 100 right from the start.
  • the controller 6 is also preferably set up in such a way that each pulse lasts a predetermined time and/or a predetermined flushing gas volume is introduced into the container 100 in each pulse and/or a predetermined flushing gas volume is divided over the predetermined number of pulses. In this way, efficient introduction of the flushing gas can be achieved on the one hand and flushing gas consumption can be reduced on the other hand.
  • the controller 6 is preferably set up in such a way that each pulse has a duration of 50 ms to 1000 ms, with each pulse preferably having an individual duration or the first pulse having a different duration than the subsequent pulses or each pulse having the same duration and /or a flushing gas volume of 50ml to 500ml is introduced into the container interior 120 with each pulse and/or a predetermined flushing gas volume of 60ml to 4000ml is divided over the predetermined number of pulses and/or there are pauses between the pulses of 20ms to 1000ms and all pauses have the same duration, or the pause after the first pulse is longer than subsequent pauses, or each pause has a different duration.
  • the scavenging gas channel 4 is controlled by the controller 6 in such a way that scavenging gas pulses of approximately 50 milliseconds are interrupted by scavenging gas-free periods of approximately 100 milliseconds. In this way, two to eight pulses of the flushing gas can be introduced into the container interior 120 while the vacuum channel 5 remains open throughout.
  • the vacuum channel 5 preferably provides a negative pressure in the range from 0.05 bar to 0.5 bar absolute pressure.
  • the flushing gas channel 4 introduces the flushing gas into the container interior 120 of the container 100 to be filled, preferably under an absolute pressure of 1 bar to 10 bar, preferably between 2.5 and 7 bar.
  • the flushing gas channel 4 is arranged in an edge region of the mouth 110 of the container 100 to be filled. This allows a flow along the Provide inner wall of the container 100 to be filled.
  • the vacuum channel 5, on the other hand, opens out in the central area of the opening 110.
  • the vacuum channel 5 opens into the container 100 in an opposite edge of the mouth 110 arranged diametrically with respect to the axis of symmetry of the mouth 110 of the container 100 .
  • the flushing gas pulses are introduced at one edge, and the vacuum channel sucks the gas out of the container interior 120 of the container 100 to be filled at the diametrically opposite edge.
  • the flushing gas channel 4 is preferably also oriented in exactly the opposite direction to the vacuum channel 5, which in the exemplary embodiment shown points through the filling product outlet 3 into the container interior 120 of the container 100 to be filled.
  • the controller 6 is preferably set up in such a way that after the last pulse of the flushing gas has been introduced into the container interior 120, in a preferred embodiment, the container interior 120 continues to be subjected to negative pressure and when a specified negative pressure is reached and/or after a specified period of time has elapsed and/or when a predetermined oxygen concentration is reached in the container interior 120, the application of negative pressure to the container interior 120 is terminated.
  • the container interior 120 which is then under negative pressure, is then filled with a filling product that is under overpressure through the filling product outlet 3 .
  • controller 6 it is set up to end the application of the negative pressure to the container interior 120 after the last pulse of the flushing gas has been introduced into the container interior 120 and then to prestress the container interior 120 to a predetermined overpressure with a tensioning gas. The product to be filled is then introduced into the container interior 120 which has been prestressed with the pressurized gas.
  • the same gas is preferably used as the span gas that was also used as the flushing gas—thus, for example, CO 2 .
  • the clamping gas can originate, for example, from the headspace of a filling product reservoir.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie ein Füllorgan zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt, beispielsweise zum Befüllen eines Getränkebehälters beziehungsweise einer Flasche mit einem Getränk in einer Getränkeabfüllanlage.
  • Technischer Hintergrund
  • In Getränkeabfüllanlagen ist es bekannt, zu befüllende Behälter vor der eigentlichen Befüllung mit einem Spülgas auszuspülen, um auf diese Weise eine definierte Atmosphäre im Behälterinnenraum des zu befüllenden Behälters herzustellen beziehungsweise diese zumindest näherungsweise zu erreichen. Dies ist insbesondere bei der Abfüllung von sauerstoffempfindlichen Füllprodukten, wie beispielsweise Bier, der Fall, wobei hier der Behälterinnenraum des zu befüllenden Behälters üblicher Weise mit CO2 ausgespült wird, um auf diese Weise den Sauerstoffgehalt im zu befüllenden Behälter zu reduzieren und auf diese Weise die Produktqualität des dann in den Behälter abgefüllten Füllprodukts weitgehend zu erhalten.
  • Hierzu ist es bekannt, auf den zu befüllenden Behälter ein Füllorgan aufzusetzen und dieses abdichtend an die Mündung des zu befüllenden Behälters anzupressen. Hierbei sind beispielsweise Mündungsdichtungen zum Anpressen an die Mündung des Behälters an dem Füllorgan vorgesehen, welche ein Abdichten des Behälterinnenraums gegenüber der Umgebung ermöglichen. Entsprechend kann zwar das Füllorgan mit dem Behälterinnenraum des Behälters kommunizieren, die Umgebung hingegen nicht.
  • Zum Einleiten des Füllprodukts in den zu befüllenden Behälter ist an dem Füllorgan ein Füllproduktauslauf vorgesehen, mittels welchem das Füllprodukt in den zu befüllenden Behälter eingeleitet wird. Um bei sauerstoffempfindlichen Produkten ein Spülen des Behälterinnenraums mit einem Spülgas, beispielsweise CO2, zu ermöglichen bevor das Füllprodukt eingeleitet wird, ist in dem Füllorgan üblicherweise ein Vakuumkanal zum Absaugen des Gases aus dem Behälter und ein Spülgaskanal zum Einleiten des Spülgases in den Behälter vorgesehen. Sowohl der Spülgaskanal als auch der Vakuumkanal kommunizieren mit dem Behälterinnenraum, während das Füllorgan auf die Mündung des zu befüllenden Behälters aufgepresst ist. Entsprechend findet kein Gasaustausch des Behälterinnenraums mit der Umgebung statt, sondern nur ein definierter Gasaustausch über den Spülgaskanal und den Vakuumkanal.
  • Aus der DE 10 2013 108 638 A1 ist bekannt, das Spülgas über einen zentriert in der Mitte der Mündung des Behälters angeordneten Spülgaskanal in den Behälter einzubringen und über einen konzentrisch zu dem Spülgaskanal angeordneten Vakuumkanal wieder abzuziehen. Die DE 10 2013 102 611 A1 beschreibt ein Verfahren zum Spülen von Behältern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bei dem die Zuführung des Spülgases in mehreren Teilschritten erfolgen kann und ein entsprechendes Füllorgan gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt anzugeben, bei welchem der Spülvorgang zum Spülen des zu befüllenden Behälters mit einem Spülgas noch effizienter durchgeführt wird.
  • Diese Aufgabe wird mittels eines Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der vorliegenden Beschreibung sowie den Figuren.
  • Entsprechend wird ein Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt vorgeschlagen, umfassend das abdichtende Verbinden eines Füllorgans mit dem Innenraum des zu befüllenden Behälters, Beaufschlagen des Behälterinnenraums mit einem Unterdruck und Beaufschlagen des Behälterinnenraums mit einem Spülgas. Erfindungsgemäß wird das Spülgas in Pulsen in den Behälterinnenraum eingebracht, während der Behälterinnenraum durchgehend mit einem Unterdruck beaufschlagt wird.
  • Dadurch, dass das Spülgas in Pulsen in den Behälterinnenraum eingebracht wird, während der Behälterinnenraum mit einem Unterdruck beaufschlagt wird, wird erreicht, dass aufgrund der Pulse des Spülgases, welches in den Behälterinnenraum eingebracht wird, ein effizientes Reduzieren des im Behälter vorliegenden Luftsauerstoffs erreicht wird. Durch die Verwendung von Pulsen des Spülgases wird ein großer Bereich des zu befüllenden Behälters durchdrungen und gleichzeitig kann der Spülgasverbrauch reduziert werden.
  • Durch die Verwendung von Pulsen von Spülgas bei gleichzeitig anliegendem Unterdruck wird der Behälter auch einer durch die Pulse hervorgerufenen pulsierenden Druckschwankung unterworfen, die ebenfalls beim effizienten Austragen des Restgases aus dem Behälterinnenraum unterstützen kann.
  • Durch das durchgehende Beaufschlagen des Behälterinnenraums mit dem Unterdruck während des Einbringens der Pulse des Spülgases wird weiterhin vermieden, dass sich Verzögerungen beim Aufbau des Unterdrucks durch Trägheit oder Schaltzeiten ergeben.
  • Entsprechend kann ein effizientes Spülen des Behälters mit dem Spülgas erreicht werden, wobei gleichzeitig ein schnelles und spülgassparendes Verfahren bereitgestellt wird.
  • Besonders bevorzugt wird das Spülgas in zwei bis acht, besonders bevorzugt zwei bis fünf, Pulsen in den Behälterinnenraum eigebracht. Entsprechend wird jedes Mal durch das Einbringen eines weiteren Pulses das Spülgas bis tief in den Behälter eingetragen und beim Absaugen über den Unterdruck entsprechend der verbleibende Restsauerstoff beziehungsweise das innerhalb des Behälters verbliebene Restgas mitgerissen.
  • Durch das Aufbringen der Pulse des Spülgases in den mit Unterdruck beaufschlagten Behälter wird auch der Ausbildung eines Kurzschlusses zwischen dem Einbringen des Spülgases in den Behälterinnenraum und dem direkten Abziehen des Spülgases entgegengewirkt, da die Pulse einen entsprechenden gerichteten Impuls in sich tragen.
  • Weiterhin wird auf diese Weise auch der Ausbildung einer laminaren Strömung innerhalb des Behälters entgegengewirkt, so dass durch die mittels der Pulse entstehenden turbulenten Strömungen innerhalb des Behälters ein tieferes Eindringen des Spülgases in den Behälter bewirkt werden kann.
  • Bevorzugt liegt während des Einbringens der Pulse des Spülgases der Behälterinnenraum bei einem Absolutdruck von 0,05 bar bis 0,5 bar, bevorzugt auf einem Absolutdruck von 0,1 bar bis 0,3 bar vor und besonders bevorzugt pulsiert der Absolutdruck im Behälterinnenraum in einem Bereich des Absolutdrucks von 0,05 bar bis 0,5 bar, bevorzugt in einem Bereich des Absolutdrucks von 0,1 bar bis 0,3 bar.
  • Bevorzugt dauert jeder Puls eine vorbestimmte Zeit und/oder in jedem Puls wird ein vorbestimmtes Spülgasvolumen in den Behälterinnenraum eingebracht und/oder ein vorbestimmtes Spülgasvolumen wird auf die vorbestimmte Anzahl an Pulsen aufgeteilt. Auf diese Weise kann der Spülgasverbrauch kontrolliert werden bei einem gleichzeitig effizienten Reduzieren der Konzentration des Restgases in dem Behälterinnenraum.
  • Bevorzugt weist jeder Puls eine Zeitdauer von 50ms bis 1000ms auf, wobei jeder Puls bevorzugt eine individuelle Dauer aufweisen kann oder der erste Puls eine andere Dauer aufweist, als die nachfolgenden Pulse oder jeder Puls die gleiche Dauer aufweisen kann und/oder mit jedem Puls ein Spülgasvolumen von 50ml bis 500ml in den Behälterinnenraum eingebracht wird und/oder ein vorbestimmtes Spülgasvolumen von 60ml bis 4000ml auf die vorbestimmte Anzahl an Pulsen aufgeteilt wird und/oder Pausen zwischen den Pulsen von 20ms bis 1000ms vorliegen und alle Pausen die gleiche Dauer aufweisen oder die Pause nach dem ersten Puls länger ist als die nachfolgenden Pausen oder jede Pause eine andere Dauer aufweist.
  • Gemäß der Erfindung wird der Behälterinnenraum gleichzeitig mit dem Unterdruck und dem ersten Puls des Spülgases beaufschlagt. Damit kann der erste Impuls des Spülgases zeitgleich mit der Öffnung des Vakuumkanals eingebracht werden und auf diese Weise bereits ein erster Impuls zum Verdrängen des im Behälter aufgenommenen Restgases aufgebracht wird.
  • Zur Befüllung des Behälters mit dem Füllprodukt wird bevorzugt nach dem Einbringen des letzten Pulses des Spülgases in den Behälterinnenraum der Behälterinnenraum weiterhin mit Unterdruck beaufschlagt. Beim Erreichen eines vorgegebenen Unterdrucks und/oder nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer und/oder beim Erreichen einer vorgegebenen Sauerstoffkonzentration im Behälterinnenraum wird dann das Beaufschlagen des Behälterinnenraums mit Unterdruck beendet. Der dann unter Unterdruck stehende Behälterinnenraum wird dann mit einem unter Überdruck stehenden Füllprodukt befüllt.
  • In einer alternativen Ausbildung wird nach dem Einbringen des letzten Pulses des Spülgases in den Behälterinnenraum das Beaufschlagen des Behälterinnenraums mit dem Unterdruck beendet und dann der Behälterinnenraum mit einem Spanngas auf einen vorgegebenen Überdruck vorgespannt. In den mit dem Spanngas vorgespannten Behälterinnenraum wir dann das Füllprodukt eingebracht.
  • Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin durch ein Füllorgan zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Figuren, den Unteransprüchen sowie der vorliegenden Beschreibung.
  • Entsprechend wird ein Füllorgan zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt vorgeschlagen, umfassend eine Mündungsdichtung zum abdichtenden Verbinden des Füllorgans mit der Mündung des zu befüllenden Behälters, einen Füllproduktauslass zum Einbringen eines Füllprodukts in den mit dem Füllorgan abgedichteten Behälter, einen Vakuumkanal zum Beaufschlagen des mit dem Füllorgan abdichtend verbundenen Behälters mit einem Unterdruck und ein Spülgaskanal zum Einbringen eines Spülgases in den mit dem Füllorgan abdichtend verbundenen Behälters. Erfindungsgemäß ist eine Steuerung vorgesehen, welche dazu eingerichtet ist, den Spülgaskanal pulsierend zu öffnen, während der Vakuumkanal durchgehend geöffnet ist.
  • Dadurch, dass eine Steuervorrichtung dazu eingerichtet ist, den Spülgaskanal pulsierend zu öffnen während der Vakuumkanal durchgehend geöffnet ist, werden die oben beschriebenen Vorteile des Erreichens einer umfassenden und tiefgehenden Reduktion des Sauerstoffgehalts in dem zu befüllenden Behälter erreicht. Insbesondere wird durch das Einbringen der Spülgaspulse in den zu befüllenden Behälter eine effiziente und schnelle Reduktion des Sauerstoffgehalts innerhalb des zu befüllenden Behälters erreicht, so dass in den nachfolgenden Füllschritten entsprechend produktschonend abgefüllt werden kann.
  • Bevorzugt ist die Steuerung dazu eingerichtet, das Spülgas in zwei bis acht Pulsen in den Behälter einzubringen.
  • Gemäß der Erfindung ist die Steuerung dazu eingerichtet, den Vakuumkanal gleichzeitig mit dem Spülgaskanal zum Einbringen des ersten Pulses des Spülgases zu öffnen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung und zum Erreichen eines effizienten Füllvorgangs ist die Steuerung so eingerichtet, dass jeder Puls eine vorbestimmte Zeit dauert und/oder in jedem Puls ein vorbestimmtes Spülgasvolumen in den Behälter eingebracht wird und/oder ein vorbestimmtes Spülgasvolumen auf die vorbestimmte Anzahl an Pulsen aufgeteilt wird.
  • Bevorzugt ist der Spülgaskanal so angeordnet, dass er im Randbereich einer Mündung eines zu befüllenden Behälters in den Behälter einmündet. Besonders bevorzugt findet das Absaugen des Gasgemisches aus dem Behälter dann in dem diametral bezüglich der Symmetrieachse des Behälters gegenüberliegenden Randbereich der Mündung des Behälters statt. Auf diese Weise wird erreicht, dass eine Durchströmung des Behälters mit den Spülgaspulsen sichergestellt wird und einem Kurzschluss zwischen dem Vakuumkanal und den in den Behälter eingebrachten Spülgaspulsen entgegengewirkt wird, so dass ein effizientes Durchströmen des Behälters erreicht wird.
  • Bevorzugt wird nach dem Abschluss des Spülvorganges das Vakuumventil geschlossen und der Behälter mit einem Spanngas auf einen vorgegebenen Spanngasdruck vorgespannt. Der Spanngasdruck kann auch dazu verwendet werden, die Pulse des Spülgases in den zu befüllenden Behälter einzubringen, während der Vakuumkanal noch geöffnet ist. Mit anderen Worten wird hier das Spülgas unter einem möglichst hohen Druck, nämlich dem im System verfügbaren Spanngasdruck, in den Behälter eingebracht.
  • Bevorzugt wird nach dem Spannen des Behälters auf den Spanngasdruck das Füllprodukt in den zu befüllenden Behälter eingebracht.
  • In einer Alternative wird nach dem Beenden des Spülvorganges und entsprechend nach dem Eintrag des letzten Spülgasimpulses der Vakuumkanal noch mit dem Behälter in Kommunikation gehalten, um auf diese Weise in dem zu befüllenden Behälter einen vorgegebenen Unterdruck zu erreichen. Dann wird der Vakuumkanal geschlossen. Besonders bevorzugt wird in den unter Unterdruck stehenden Behälter dann das unter einem relativ dazu Überdruck stehende Füllprodukt eingebracht.
  • Kurze Beschreibung der Figur
  • Bevorzugte weitere Ausführungsformen der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figur näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    schematisch eine Darstellung eines Füllorgans, welches auf einen zu befüllenden Behälter aufgesetzt ist.
    Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figur beschrieben.
  • In Figur 1 ist schematisch ein Füllorgan 1 gezeigt, welches zum Befüllen eines schematisch angedeuteten zu befüllenden Behälters 100 vorgesehen ist. Der zu befüllende Behälter 100 weist eine Mündung 110 auf, auf welche das Füllorgan 1 aufgesetzt ist um entsprechend den Füllvorgang durchzuführen.
  • Um mit dem Behälterinnenraum 120 des zu befüllenden Behälters 100 abdichtend gegenüber der Umgebung in Kontakt zu treten, weist das Füllorgan 1 eine Mündungsdichtung 2 auf, welche abdichtend auf die Mündung 110 des zu befüllenden Behälters 100 aufgepresst ist. Entsprechend kommuniziert das Füllorgan 1 mit dem Behälterinnenraum 120 des zu befüllenden Behälters 100, ohne dass die Umgebung in Kontakt mit dem Behälterinnenraum 120 des zu befüllenden Behälters treten könnte. Mit anderen Worten wird das Füllorgan 1 abdichtend auf die Behältermündung 110 des zu befüllenden Behälters 100 aufgesetzt, so dass ein unkontrollierter Gasaustausch zwischen dem Behälterinnenraum 120 und der Umgebung nicht stattfinden kann.
  • Das Füllorgan 1 weist einen Füllproduktauslauf 3 auf, durch welchen hindurch das Füllprodukt in den Behälterinnenraum 120 des zu befüllenden Behälters 100 eingebracht werden kann. Hierzu ist ein Füllproduktzulauf 30 mit einem entsprechenden Füllventil 32 vorgesehen, mittels welchem der Strom des durch den Füllproduktauslauf 3 in den Behälterinnenraum 120 fließenden Füllprodukts gesteuert oder geregelt werden kann, um in den Behälterinnenraum 120 in an sich bekannter Weise ein vorbestimmtes Füllproduktvolumen oder ein vorbestimmtes Füllproduktgewicht oder eine vorbestimmte Füllhöhe an Füllprodukt einzubringen.
  • Vor dem Befüllen des zu befüllenden Behälters 100 wird der Behälterinnenraum 120 gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren mit einem Spülgas gespült, um auf diese Weise die Atmosphäre im Behälterinnenraum 120 zu kontrollieren. Insbesondere wird hier versucht, die Konzentration an Sauerstoff im Behälterinnenraum 120 zu reduzieren, um damit die Belastung eines sauerstoffempfindlichen Füllprodukts mit Sauerstoff zu reduzieren.
  • Der zu befüllende Behälter 100 wird vor der eigentlichen Befüllung üblicherweise aus der Umgebung zugeführt, so dass im Behälterinnenraum 120 des zu befüllenden Behälters 100 dann Umgebungsatmosphäre, beispielsweise Umgebungsluft, vorliegt. Um nun im Behälterinnenraum 120 des zu befüllenden Behälters 100 eine definierte Atmosphäre bereitzustellen und/oder um den Sauerstoffgehalt zu reduzieren, wird der Behälterinnenraum 120 vor dem Einleiten des Füllprodukts mit einem Spülgas gespült, beispielsweise mit CO2.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist hierzu ein Spülgaskanal 4 vorgesehen, über welchen Spülgas in den Behälterinnenraum 120 eingeleitet werden kann. Der Spülgaskanal 4 ist dabei so in dem Füllorgan 1 angeordnet, dass er in einem Randbereich der Mündung 110 des Behälters 100 in den zu befüllenden Behälter 100 eintritt.
  • Durch diese Anordnung des Spülgaskanals 4 im Randbereich der Mündung 110 kann ein Einströmen des Spülgases entlang einer Wand des Behälters 100 erreicht werden, so dass ein tiefes Eindringen des Spülgases in den Behälterinnenraum 120 ermöglicht wird.
  • Weiterhin ist ein Vakuumkanal 5 vorgesehen, welcher über ein Vakuumventil 50 gesteuert oder geregelt wird. Der Vakuumkanal 5 wirkt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel über den Füllproduktauslauf 3 auf den Behälterinnenraum 120. Mit anderen Worten wird das sich im Behälterinnenraum 120 befindliche Gas über den Füllproduktauslauf 3 und den Vakuumkanal 5 aus dem Behälter 100 abgezogen.
  • Um nun ein effizientes Spülen des Behälterinnenraums 120 des zu befüllenden Behälters 100 vor dem Einleiten des Füllproduktes zu erreichen, wird, nach dem Herstellen einer abdichtenden Verbindung zwischen dem Füllorgan 1 und der Behältermündung 110 des zu befüllenden Behälters 100, das Vakuumventil 50 geöffnet, so dass der Vakuumkanal 5 mit dem Behälterinnenraum 120 in Kommunikation steht. Entsprechend wird das sich im Behälterinnenraum 120 befindliche Gas, beispielsweise Umgebungsluft, über den Vakuumkanal 5 abgezogen. Dieses Absaugen des im Behälterinnenraum 120 des zu befüllenden Behälters 100 vorliegenden Gases in den Vakuumkanal 5 findet entweder solange statt, bis sich der Behälterinnenraum 120 auf den am Vakuumkanal 5 anstehenden Unterdruck angeglichen hat, oder aber bis ein entsprechender Schaltvorgang den Aufbau des Unterdrucks im Behälter 100 beendet - beispielsweise nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer oder nach Absaugen eines vorgegebenen Volumens.
  • Zum Spülen des Behälterinnenraums 120 wird der Spülgaskanal 4 geöffnet, so dass entsprechend Spülgas durch den Spülgaskanal 4 in den Behälterinnenraum 120 einströmen kann.
  • Erfindungsgemäß wird dabei der Spülgaskanal 4 gleichzeitig mit dem Vakuumkanal 5 geöffnet, so dass das Spülgas aus dem Spülgaskanal 4 sofort dafür sorgt, dass das sich im Behälterinnenraum 120 befindliche Restgas in den Vakuumkanal 5 verdrängt wird.
  • In einer alternativen, nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird zunächst der Vakuumkanal 5 geöffnet und entweder nach Erreichen eines vorgegebenen Unterdruckes im Behälterinnenraum 120 oder nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer oder nach dem Abziehen eines vorgegebenen Volumens aus dem Behälterinnenraum 120 des zu befüllenden Behälters 100 der Spülgaskanal 4 geöffnet.
  • Der Spülgaskanal 4 wird pulsierend geöffnet, so dass das Spülgas in Pulsen in den Behälterinnenraum 120 eingebracht wird, wobei dieser gleichzeitig mit dem Unterdruck durch den Vakuumkanal 5 beaufschlagt ist.
  • Durch das Einbringen von Pulsen von Spülgas in den Behälterinnenraum 120 wird das Spülgas mit einem Impuls eingebracht, derart, dass auf diese Weise ein besonders effizientes Mitreißen des Restgases aus dem Behälterinnenraum 120 erreicht werden kann und insbesondere auch ein besonders tiefes Eindringen der Spülgasimpulse in den Behälterinnenraum 120 erreicht werden kann. Damit wird auf effiziente Weise ein Verdrängen beziehungsweise Absaugen eines großen Teils des sauerstoffhaltigen Restgases aus dem Behälter 100 ermöglicht. Auf das durchgehende Öffnen des Spülgaskanals 4 kann entsprechend verzichtet werden und damit der Verbrauch an Spülgas reduziert werden.
  • Während des Einbringens der Pulse des Spülgases liegt der Behälterinnenraum 120 bei einem Absolutdruck von 0,05 bar bis 0,5 bar, bevorzugt auf einem Absolutdruck von 0,1 bar bis 0,3 bar vor und besonders bevorzugt pulsiert der Absolutdruck im Behälterinnenraum 120 in einem Bereich des Absolutdrucks von 0,05 bar bis 0,5 bar, bevorzugt in einem Bereich des Absolutdrucks von 0,1 bar bis 0,3 bar. Entsprechend wird durch das pulsierende Einbringen der Spülgaspulse auch ein Pulsieren des Druckes im Behälterinnenraum 120 erreicht.
  • Die Ansteuerung des Spülgaskanals 4 und des Vakuumkanals 5 wird über eine entsprechend eingerichtete Steuerung 6 erledigt. Die Steuerung 6 kann beispielsweise die allgemeine Anlagensteuerung einer Füllproduktabfüllanlage sein, oder aber als separate Steuerung 6 ausgebildet sein, die für ein einzelnes Füllventil 1 oder eine Gruppe von Füllventilen 1 vorgesehen ist.
  • Der Spülgaskanal 4 wird dabei von der Steuerung 6 so angesteuert, dass der Vakuumkanal 5 gleichzeitig mit dem Spülgaskanal 4 zum Einbringen des ersten Pulses des Spülgases geöffnet wird. Damit wird das Restgas gleich von Anfang an aus dem Behälter 100 verdrängt.
  • Die Steuerung 6 ist weiterhin bevorzugt so eingerichtet, dass jeder Puls eine vorbestimmte Zeit dauert und/oder in jedem Puls ein vorbestimmtes Spülgasvolumen in den Behälter 100 eingebracht wird und/oder ein vorbestimmtes Spülgasvolumen auf die vorbestimmte Anzahl an Pulsen aufgeteilt wird. Damit kann auf der einen Seite ein effizientes Einbringen des Spülgases erreicht werden und auf der anderen Seite der Spülgasverbrauch reduziert werden.
  • Bevorzugt ist die Steuerung 6 so eingerichtet, das jeder Puls eine Zeitdauer von 50ms bis 1000ms aufweist, wobei jeder Puls bevorzugt eine individuelle Dauer aufweisen kann oder der erste Puls eine andere Dauer aufweist, als die nachfolgenden Pulse oder jeder Puls die gleiche Dauer aufweisen kann und/oder mit jedem Puls ein Spülgasvolumen von 50ml bis 500ml in den Behälterinnenraum 120 eingebracht wird und/oder ein vorbestimmtes Spülgasvolumen von 60ml bis 4000ml auf die vorbestimmte Anzahl an Pulsen aufgeteilt wird und/oder Pausen zwischen den Pulsen von 20ms bis 1000ms vorliegen und alle Pausen die gleiche Dauer aufweisen oder die Pause nach dem ersten Puls länger ist als die nachfolgenden Pausen oder jede Pause eine andere Dauer aufweist.
  • Beispielsweise wird der Spülgaskanal 4 mittels der Steuerung 6 so angesteuert, dass Pulse des Spülgases von ca. 50 Millisekunden unterbrochen werden von spülgasfreien Zeiträumen von ca. 100 Millisekunden. Auf diese Weise können zwei bis acht Pulse des Spülgases in den Behälterinnenraum 120 eingebracht werden, während der Vakuumkanal 5 durchgehend geöffnet bleibt.
  • Der Vakuumkanal 5 stellt bevorzugt einen Unterdruck im Bereich von 0,05 bar bis 0,5 bar Absolutdruck bereit. Der Spülgaskanal 4 bringt das Spülgas bevorzugt unter einem Absolutdruck von 1 bar bis 10 bar, bevorzugt zwischen 2,5 und 7 bar, in den Behälterinnenraum 120 des zu befüllenden Behälters 100 ein.
  • Der Spülgaskanal 4 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in einem Randbereich der Mündung 110 des zu befüllenden Behälters 100 angeordnet. Damit lässt sich eine Strömung entlang der Innenwandung des zu befüllenden Behälters 100 bereitstellen. Der Vakuumkanal 5 mündet hingegen im zentralen Bereich der Mündung 110 ein.
  • In einer weiteren bevorzugten, hier nicht gezeigten, Ausführungsform mündet der Vakuumkanal 5 in einem diametral bezüglich der Symmetrieachse der Mündung 110 des Behälters 100 angeordneten, gegenüberliegenden Rand der Mündung 110 in den Behälter 100 ein. Entsprechend werden die Spülgasimpulse an einem Rand eingebracht, und der Vakuumkanal saugt das Gas aus dem Behälterinnenraum 120 des zu befüllenden Behälters 100 am diametral gegenüberliegenden Rand ab.
  • Der Spülgaskanal 4 ist bevorzugt ebenfalls genau entgegengesetzt gerichtet zu dem Vakuumkanal 5 orientiert, welcher im gezeigten Ausführungsbeispiel über den Füllproduktauslauf 3 in den Behälterinnenraum 120 des zu befüllenden Behälters 100 zeigt.
  • Die Steuerung 6 ist bevorzugt so eingerichtet, dass nach dem Einbringen des letzten Pulses des Spülgases in den Behälterinnenraum 120 in einer bevorzugten Ausbildung der Behälterinnenraum 120 weiterhin mit Unterdruck beaufschlagt wird und beim Erreichen eines vorgegebenen Unterdrucks und/oder nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer und/oder beim Erreichen einer vorgegebenen Sauerstoffkonzentration im Behälterinnenraum 120 das Beaufschlagen des Behälterinnenraums 120 mit Unterdruck beendet wird. Der dann unter Unterdruck stehende Behälterinnenraum 120 wird dann mit einem unter Überdruck stehenden Füllprodukt durch den Füllproduktauslauf 3 hindurch befüllt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Steuerung 6 ist diese dazu eingerichtet, nach dem Einbringen des letzten Pulses des Spülgases in den Behälterinnenraum 120 das Beaufschlagen des Behälterinnenraums 120 mit dem Unterdruck zu beenden und dann den Behälterinnenraum 120 mit einem Spanngas auf einen vorgegebenen Überdruck vorzuspannen. Dann wird das Füllprodukt in den mit dem Spanngas vorgespannten Behälterinnenraum 120 eingebracht.
  • Als Spanngas wird bevorzugt das gleiche Gas verwendet, das auch als Spülgas verwendet wurde - also beispielsweise CO2. Das Spanngas kann beispielsweise aus dem Kopfraum eines Füllproduktreservoirs stammen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Füllorgan
    100
    zu befüllender Behälter
    110
    Mündung
    120
    Behälterinnenraum
    2
    Mündungsdichtung
    3
    Füllprodukteinlauf
    30
    Füllproduktkanal
    32
    Füllventil
    4
    Spülgaskanal
    5
    Vakuumkanal
    50
    Vakuumventil
    6
    Steuerung

Claims (13)

  1. Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt, umfassend das abdichtende Verbinden eines Füllorgans (1) mit dem Behälterinnenraum (120) des zu befüllenden Behälters (100), Beaufschlagen des Behälterinnenraums (120) mit einem Unterdruck und Beaufschlagen des Behälterinnenraums (120) mit einem Spülgas, wobei
    das Spülgas in Pulsen in den Behälterinnenraum (120) eingebracht wird, während der Behälterinnenraum (120) durchgehend mit einem Unterdruck beaufschlagt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Behälterinnenraum (120) gleichzeitig mit dem Unterdruck und dem ersten Puls des Spülgases beaufschlagt wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülgas in zwei bis acht Pulsen in den Behälterinnenraum (120) eingebracht wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass während des Einbringens der Pulse des Spülgases der Behälterinnenraum (120) bei einem Absolutdruck von 0,05 bar bis 0,5 bar, bevorzugt auf einem Absolutdruck von 0,1 bar bis 0,3 bar vorliegt und besonders bevorzugt der Absolutdruck im Behälterinnenraum (120) in einem Bereich des Absolutdrucks von 0,05 bar bis 0,5 bar, bevorzugt in einem Bereich des Absolutdrucks von 0,1 bar bis 0,3 bar pulsiert.
  4. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Puls eine vorbestimmte Zeit dauert und/oder in jedem Puls ein vorbestimmtes Spülgasvolumen in den Behälterinnenraum (120) eingebracht wird und/oder ein vorbestimmtes Spülgasvolumen auf die vorbestimmte Anzahl an Pulsen aufgeteilt wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Puls eine Zeitdauer von 50ms bis 1000ms aufweist, wobei jeder Puls bevorzugt eine individuelle Dauer aufweisen kann oder der erste Puls eine andere Dauer aufweist, als die nachfolgenden Pulse oder jeder Puls die gleiche Dauer aufweisen kann und/oder mit jedem Puls ein Spülgasvolumen von 50ml bis 500ml in den Behälterinnenraum (120) eingebracht wird und/oder ein vorbestimmtes Spülgasvolumen von 60ml bis 4000ml auf die vorbestimmte Anzahl an Pulsen aufgeteilt wird und/oder Pausen zwischen den Pulsen von 20ms bis 1000ms vorliegen und alle Pausen die gleiche Dauer aufweisen oder die Pause nach dem ersten Puls länger ist als die nachfolgenden Pausen oder jede Pause eine andere Dauer aufweist.
  6. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einbringen des letzten Pulses des Spülgases in den Behälterinnenraum (120) der Behälterinnenraum (120) weiterhin mit Unterdruck beaufschlagt wird und beim Erreichen eines vorgegebenen Unterdrucks und/oder nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer und/oder beim Erreichen einer vorgegebenen Sauerstoffkonzentration im Behälterinnenraum (120) das Beaufschlagen des Behälterinnenraums (120) mit Unterdruck beendet wird und der dann unter Unterdruck stehende Behälterinnenraum (120) mit einem unter Überdruck stehenden Füllprodukt befüllt wird.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einbringen des letzten Pulses des Spülgases in den Behälterinnenraum (120) das Beaufschlagen des Behälterinnenraums (120) mit dem Unterdruck beendet wird, dann der Behälterinnenraum (120) mit einem Spanngas auf einen vorgegebenen Überdruck vorgespannt wird und dann das Füllprodukt in den mit dem Spanngas vorgespannten Behälterinnenraum (120) eingebracht wird.
  8. Füllorgan (1) zum Befüllen eines Behälters (100) mit einem Füllprodukt, umfassend eine Mündungsdichtung (2) zum abdichtenden Verbinden des Füllorgans (1) mit der Mündung (110) des zu befüllenden Behälters (100), einen Füllproduktauslass (3) zum Einbringen eines Füllprodukts in den mit dem Füllorgan (1) abgedichteten Behälter (100), einen Vakuumkanal (5) zum Beaufschlagen des mit dem Füllorgan (1) abdichtend verbundenen Behälters (100) mit einem Unterdruck und ein Spülgaskanal (4) zum Einbringen eines Spülgases in den mit dem Füllorgan (1) abdichtend verbundenen Behälters (100), wobei
    eine Steuerung (6) vorgesehen ist, welche dazu eingerichtet ist, den Spülgaskanal (4) pulsierend zu öffnen, während der Vakuumkanal (5) durchgehend geöffnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuerung (6) dazu eingerichtet ist, den Vakuumkanal (5) gleichzeitig mit dem Spülgaskanal (4) zum Einbringen des ersten Pulses des Spülgases zu öffnen.
  9. Füllorgan (1) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (6) dazu eingerichtet ist, das Spülgas in zwei bis acht Pulsen in den Behälter (100) einzubringen.
  10. Füllorgan (1) gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (6) so eingerichtet ist, dass jeder Puls eine vorbestimmte Zeit dauert und/oder in jedem Puls ein vorbestimmtes Spülgasvolumen in den Behälter (100) eingebracht wird und/oder ein vorbestimmtes Spülgasvolumen auf die vorbestimmte Anzahl an Pulsen aufgeteilt wird.
  11. Füllorgan (1) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (6) dazu eingerichtet ist, den Spülgaskanal (4) so pulsierend zu öffnen, dass jeder Puls eine Zeitdauer von 50ms bis 1000ms aufweist, wobei jeder Puls bevorzugt eine individuelle Dauer aufweisen kann oder der erste Puls eine andere Dauer aufweist, als die nachfolgenden Pulse oder jeder Puls die gleiche Dauer aufweisen kann und/oder mit jedem Puls ein Spülgasvolumen von 50ml bis 500ml in den Behälter (100) eingebracht wird und/oder ein vorbestimmtes Spülgasvolumen von 60ml bis 4000ml auf die vorbestimmte Anzahl an Pulsen aufgeteilt wird und/oder Pausen zwischen den Pulsen von 20ms bis 1000ms vorliegen und alle Pausen die gleiche Dauer aufweisen oder die Pause nach dem ersten Puls länger ist als die nachfolgenden Pausen oder jede Pause eine andere Dauer aufweist.
  12. Füllorgan (1) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülgaskanal (4) so angeordnet ist, dass er im Randbereich einer Mündung (110) eines zu befüllenden Behälters (100) in den Behälter (100) einmündet.
  13. Füllorgan (1) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Vakuumkanal (5) so ausgebildet ist, dass er an einem dem Spülgaskanal (4) diametral gegenüberliegenden Rand der Mündung (110) eines zu befüllenden Behälters (100) angeordnet ist oder im Wesentlichen zentral in der Mündung (110) des zu befüllenden Behälters (100) angeordnet ist.
EP18768852.8A 2017-09-08 2018-09-10 Verfahren sowie füllorgan zum befüllen eines behälters Active EP3678984B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201830872T SI3678984T1 (sl) 2017-09-08 2018-09-10 Postopek in polnilni sistem za polnjenje posode

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120745.7A DE102017120745A1 (de) 2017-09-08 2017-09-08 Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt sowie Füllorgan zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
PCT/EP2018/074254 WO2019048658A1 (de) 2017-09-08 2018-09-10 Verfahren sowie füllorgan zum befüllen eines behälters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3678984A1 EP3678984A1 (de) 2020-07-15
EP3678984B1 true EP3678984B1 (de) 2023-03-01

Family

ID=63556326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18768852.8A Active EP3678984B1 (de) 2017-09-08 2018-09-10 Verfahren sowie füllorgan zum befüllen eines behälters

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3678984B1 (de)
CN (1) CN111247087B (de)
DE (1) DE102017120745A1 (de)
SI (1) SI3678984T1 (de)
WO (1) WO2019048658A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019135072A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA743675B (en) * 1973-06-25 1975-06-25 J Trinne Bottle filling means and method
US6457495B1 (en) * 2001-03-31 2002-10-01 Dave Meheen Filling apparatus and methods
DE102007009435A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-28 Khs Ag Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut unter Gegendruck sowie Füllmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
DE102009011054A1 (de) * 2009-03-02 2010-09-09 Khs Ag Verfahren zur Behandlung von Flaschen oder Behältern mit einem Wasserstoffperoxid enthaltenden Behandlungsmedium
DE102010006028A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 KHS GmbH, 44143 Verfahren sowie Füllsystem zum Druckfüllen von Behältern
DE102013102611A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-18 Khs Gmbh Verfahren zum Spülen von Behältern
DE102013108638A1 (de) 2013-08-09 2015-03-05 Khs Gmbh Verfahren sowie System zum Spülen von Behältern
DE102014104874A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffflasche und deren Befüllung mit einem Füllprodukt
DE102014104873A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE102015111374A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Einleiten eines Gases in einen mit einem Füllprodukt zu befüllenden Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
SI3678984T1 (sl) 2023-04-28
DE102017120745A1 (de) 2019-03-14
EP3678984A1 (de) 2020-07-15
CN111247087B (zh) 2021-10-15
WO2019048658A1 (de) 2019-03-14
CN111247087A (zh) 2020-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3473587B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines zu befüllenden behälters mit einem füllprodukt
EP0180828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen einer Flüssigkeit in Flaschen od.dgl.
EP0697369A1 (de) Verfahren zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dgl. Behälter
EP3192587A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur silikonisierung der innenfläche von hohlkörpern
EP0470360B1 (de) Verschliesselement für eine Kronenkorken-Verschliessmaschine
WO2019048656A1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM BEFÜLLEN EINES ZU BEFÜLLENDEN BEHÄLTERS MIT EINEM FÜLLPRODUKT UND ZUM VERSCHLIEßEN DES BEFÜLLTEN BEHÄLTERS
DE3011106A1 (de) Verfahren und einrichtung zur einfuehrung von gas in eine fluessigkeit
EP2738135B1 (de) Füllorgan zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP3678984B1 (de) Verfahren sowie füllorgan zum befüllen eines behälters
EP3356285B1 (de) Verfahren und behandlungsstation zur behandlung von kegs
DE3245731C2 (de)
DE2740429A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren eines pulvers in einen koerper, insbesondere zum poekeln
DE1186768B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten
DE956748C (de) Mit gleichbleibendem Druck arbeitende Spritzvorrichtung
DE2127015A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Füllen eines Behälters, insbesondere einer Dose, mit einer Kohlensäure enthaltenden Flüssigkeit
DE2838244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von flaschen
DE2539656A1 (de) Einfuellvorrichtung und einfuellverfahren fuer viskose stoffe
DE612590C (de) Spundkopf zur Drucklufteinfuehrung und -zerstaeubung eines Desinfektionsmittels in Faessern
DE1217814B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von gashaltigen Fluessigkeiten
DE3622807A1 (de) Verfahren zum abfuellen von fluessigkeiten in behaelter
DE106319C (de)
DE2133805A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuellen einer carbonisierten fluessigkeit
DE3819349C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von gashaltigen Getränken in Flaschen
DE102022119456A1 (de) Verbessertes Spülen von Behältern
EP3838837A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200407

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B67C 3/26 20060101ALI20220617BHEP

Ipc: B67C 3/10 20060101AFI20220617BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220914

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1550857

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018011699

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230601

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230602

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230703

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230810

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230815

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018011699

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

26N No opposition filed

Effective date: 20231204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230910

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230910

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230910

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230910

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230930