EP3356285B1 - Verfahren und behandlungsstation zur behandlung von kegs - Google Patents

Verfahren und behandlungsstation zur behandlung von kegs Download PDF

Info

Publication number
EP3356285B1
EP3356285B1 EP16770690.2A EP16770690A EP3356285B1 EP 3356285 B1 EP3356285 B1 EP 3356285B1 EP 16770690 A EP16770690 A EP 16770690A EP 3356285 B1 EP3356285 B1 EP 3356285B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
keg
treatment head
treatment
mating
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16770690.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3356285A2 (de
Inventor
Dieter-Rudolf Krulitsch
Sebastian ECKES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Publication of EP3356285A2 publication Critical patent/EP3356285A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3356285B1 publication Critical patent/EP3356285B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/30Filling of barrels or casks
    • B67C3/34Devices for engaging filling-heads with filling-apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0804Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums
    • B08B9/0813Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums by the force of jets or sprays

Definitions

  • the invention relates to a method and to a treatment station for treating the interiors of KEGs equipped with a KEG fitting.
  • a method for the treatment of the interiors of each equipped with a KEG fitting KEGs and a corresponding device are known from EP 1 741 665 B1 known.
  • a plunger is used to open the KEG fitting of the respective KEG arranged on the treatment head, which is moved in a treatment head axis relative to a treatment head housing, against which the KEG to be treated rests with its KEG fitting in sealing position.
  • the disadvantage here is, inter alia, that for the movement of the plunger relative to the treatment head housing sliding seals are required, which seal the plunger to the treatment head housing and the due to the geometric conditions within the treatment head housing at least a lot of effort in the cleaning and / or disinfection of the respective treatment head require.
  • a method and a treatment station for the treatment of the interiors of each equipped with at least one KEG fitting KEGs with a treatment head which has on a treatment head housing a contact and pressing element for tight fitting of the KEG fitting during its treatment.
  • the contact and pressing element is moved during a delivery and Anpresshubes against the action of a restoring force.
  • the plunger is not movable and opens the KEG fitting.
  • the object of the invention is to provide a method and a device for treating the interiors of each equipped with at least one KEG fitting KEGs, which while avoiding the disadvantages of known methods or devices treatment with high reliability and using treatment stations and treatment heads with simplified constructive training allowed.
  • a method according to claim 1 is formed.
  • a suitable for carrying out this process treatment station is the subject of claim 7.
  • Advantages of the method according to the invention and of the treatment stations used for this method include that hard to reach and only cumbersome to be cleaned and / or disinfected sliding seals between the respective opening of the KEG valve serving plunger and the housing of the treatment head are avoided and the opening The drive of the respective KEG fitting is displaced from the respective treatment head into a hygienically insensitive area. This alone results in significant improvements in the hygiene of the treatment head used.
  • the opening of the respective KEG fitting is carried out in the invention only when the KEG to be treated sufficiently tight, ie in sufficient sealing position with its KEG fitting on the treatment head, ie rests on a fitting system, which is movable relative to the treatment head housing Investment and contact element is formed.
  • the opening of the respective KEG fitting is not carried out by an axial movement of the at least one plunger relative to the treatment head or the housing, but by a feed and Anpresshub, with which the KEG to be treated with its KEG fitting to the Treatment head or on the contact and pressing element and / or the entire treatment head is pressed with its housing to the KEG fitting.
  • the delivery and Anpresshub takes place, for example, in at least two partial strokes, wherein in a first partial stroke, the sealing layer of the KEG to be treated with the treatment head is generated. After reaching this sealing layer then takes place, for example, a leak test of the treatment head, ie the trained in the treatment head flow paths or flow channels and the connection between the treatment head and the KEG to be treated with KEG still closed and / or an external treatment of the relevant KEGs. Only in a further stroke of the delivery and Anpresshubes the KEG fitting of the KEG to be treated is opened by the plunger, which then protrudes increasingly in this washerhub on the fitting system, which evades against a restoring or spring force in this further stroke.
  • Treating means in the sense of the invention u.a. a treatment of the interior of the KEGs with different treatment and / or cleaning and / or disinfecting media, for example with water, with hot water, with at least one gas and / or vapor treatment medium, with at least one treatment medium containing H2O2, with inert gas, For example, CO2 gas, in particular with a pressurized inert gas or CO2 gas.
  • Treating means in the sense of the invention u.a.
  • the flushing of the KEG interior with an inert gas preferably supplied under pressure for example with sterile air and / or with a CO2 gas
  • the evacuation of the KEG interior and in particular also the biasing of the KEG interior with a pressurized sterile vapor or gaseous medium, in particular with a pressurized inert gas, for example CO2 gas and the filling of the KEG interior with the medium preferably supplied under pressure, for example with sterile air and / or with a CO2 gas
  • a sleeve or sleeve-like seal may be provided in the treatment station, ie a seal with a hollow cylinder-like axial wall, specifically to form a gas path, for example a return gas path, towards the environment final flexible wall between the housing of the treatment head and the against the Restoring force movable contact and pressing element.
  • the in the Figures 1 - 4 generally designated 1 KEG treatment station is used to treat equipped with a KEG fitting 2 large-volume containers in the form of KEGs 3.
  • the KEGs 3 are arranged with their KEG fitting 2 above.
  • Each KEG fitting 2 has the construction known to the person skilled in the art, essentially consisting of the fitting housing 2.1, from the riser 2.2 arranged centrally in the fitting housing 2.1 and from the annular valve body 2.3, which is biased by a compression spring in its closed position and this rests against valve surfaces on the fitting housing 2.1 and the riser 2.2. Between the fitting housing 2.1 and the riser a ring channel 2.4 is formed. When the KEG fitting 2 is closed, the dip tube 2.2 and the annular channel 2.4 are closed by the valve body 2.3.
  • An essential component of the KEG treatment station 1 is a treatment head 4, which is or the treatment head housing 5 is held on a machine frame, not shown, the KEG treatment machine and in which u.a. an axis coextensive with a vertical or substantially vertical treatment head axis BA arranged flow channel 6 is formed.
  • a treatment head 4 which is or the treatment head housing 5 is held on a machine frame, not shown, the KEG treatment machine and in which u.a. an axis coextensive with a vertical or substantially vertical treatment head axis BA arranged flow channel 6 is formed.
  • media valves i. in the illustrated embodiment, four media valves 7.1 - 7.4 provided whose valve seats are provided in the treatment head housing 5 in the immediate vicinity of the flow channel 6 and which are each arranged between the flow channel 6 and outer terminals 8.1 - 8.4.
  • 5 additional media valves 9.1 - 9.3 are provided on the treatment head housing, which serve to control inner, formed in the treatment head housing 5 gas paths and in particular for the
  • a special feature of the treatment head 4 shown as an embodiment, which is considered for the treatment of flat fittings, is that at the lower end of the treatment head housing 5, a plunger 12 is provided, which is designed as a bucket tappet or as a rotationally symmetrical, open at both ends hollow body and coaxially with the Axis BA is arranged.
  • this structure of the plunger 12 is not mandatory. So plunger 12, which are provided for example for the treatment of basket fittings have a different, different structure.
  • the plunger 12 shown in the figures which serves to open the fitting 2 or the fitting valve 2.3 during the treatment of the respective KEGs 3, has a sleeve-like section 12.1, which projects into the lower, open end of the flow channel 6 and is held in this flow channel tight and relative to the treatment head housing 5 is not movable.
  • the plunger 12 has a funnel-like widening portion 12.2 and to this then a circular cylindrical portion 12.3 with an enlarged compared to the section 12.1 inner and outer diameter, which corresponds to the ring diameter of the valve body 2.3.
  • the plunger 12 projects beyond the lower end of the treatment head housing 5 down.
  • a special feature of the treatment head 4 is that at the lower end of the treatment head housing 5, namely at a local, the axis BA concentrically enclosing circular cylindrical surface 13 an area enclosing annular housing part 14 is slidably guided with a sliding guide 15 in the direction of the axis BA.
  • the housing part 14 is held in the illustrated embodiment in an outer retaining ring 16 which is arranged with its axis coaxial with the axis BA and on outer, with their axes oriented parallel to the axis BA guide pin 17 relative to the axis BA axially displaceable, and against the action of the guide pin 17 surrounding compression springs 18 which bias the retaining ring 16 and thus also the housing part 14 in a lower end position.
  • the bolts 17 are held at their upper end on a further retaining ring 19, whose axis is also arranged coaxially with the axis BA and which surround the treatment head housing 5 on an outer surface, is connected to the treatment head housing.
  • a sleeve-like seal which surrounds the treatment head housing 5 in a ring-shaped manner at a lower area and is also arranged coaxially or substantially coaxially with the axis BA.
  • the seal 20 With its upper reinforced annular rim or support element 20. 1, the seal 20 is held sealed on an outer surface of the treatment head housing 5, in the direction of the axis BA clearly above the housing part 14.
  • the bellows seal 20 With its lower, likewise reinforced annular rim or support element 20. 2, the bellows seal 20 held sealed to the housing part 14 and forms with this support element 20.2 at the same time the sliding guide 15.
  • the treatment head housing 5 enclosing and between the support elements 201. And 20.2 extending wall portion 20.3 of the seal 20 is deformable in the direction of the axis BA.
  • a wall is obtained, which is movable relative to the treatment head housing 5 in the direction of the axis BA without the need for an inner sliding seal and an annular space 21 encloses, in which the return gas channel 10 opens.
  • the annular space 21 is open at a plurality of openings formed in the region of the sliding guide 15, but otherwise closed to the environment and also to the flow channel 6.
  • a centering tulip-like centering element 22 is held sealed, which u.a. also has a ring seal for the production of the sealing layer between the treatment head 4 and the relevant KEG fitting 2.
  • the centering element 22 forms, together with the housing part 14, a sprung bearing and pressing element 23, against which the KEG fitting 2 of the KEG 3 to be treated rests in a sealed position during the treatment.
  • the relevant KEG 3 is held with a KEG-holder 24 engaging behind the KEG-fitting 24, with which the KEG 3 by a in the Fig. 1 - 4th Not shown lifting element in a delivery and Anpresshub from in the Fig. 1 shown starting position in sealing position on the treatment head 4 can be raised, in which then the KEG fitting 2, received in the centering element 22, tightly against the contact and pressing element 23 is applied.
  • the respective held on the KEG holder 24 KEG is raised with the lifting element initially in a first partial stroke H1 in the direction of the axis BA such that on the spring-loaded and in this partial stroke H1 from the KEG fitting 2 against the effect the pressure springs 18 entrained contact and pressing element 23, the sealing position between the KEG 3 and the treatment head 4 is achieved, and still without opening the KEG fitting 2 by the plunger 12, with its lower edge still above the closed fitting Valve body 2.3 is located.
  • This condition is in the Fig. 2 shown. In this state, for example, a leak test.
  • the relevant KEG 3 is raised in a further partial stroke or in a further stroke H2 with the KEG holder 24 so far that in this further stroke H2 the Investment and contact pressure element 23 is further moved by the applied in sealing position KEG fitting 2 against the action of the compression springs 18 so that finally with the over the bottom of the treatment head housing 5 projecting plunger 12 and with the lower edge of the fitting valve body 2.3 or the KEG fitting 2 are opened.
  • the relevant KEG 3 is raised in a further partial stroke or in a further stroke H2 with the KEG holder 24 so far that in this further stroke H2 the Investment and contact pressure element 23 is further moved by the applied in sealing position KEG fitting 2 against the action of the compression springs 18 so that finally with the over the bottom of the treatment head housing 5 projecting plunger 12 and with the lower edge of the fitting valve body 2.3 or the KEG fitting 2 are opened.
  • the 3 illustrated state is then carried out by appropriate control of the media valves 7.1 - 7.4 or 9.1 - 9.3 the treatment of the KEG interior, for example, first cleaning and / or sterilizing the KEG interior with corresponding over open media valves supplied and discharged treatment media.
  • These are supplied, for example via the flow channel 6, the plunger 12 and the riser 2.2 the KEG interior and discharged via the annular channel 2.4, the annular space 21 and the return gas channel 10.
  • the feeding of the respective treatment medium into the KEG interior can also take place via the annular channel 2.4 and the removal via the riser 2.2.
  • the KEG interior is preferred first with a pressurized bias gas, such as inert gas (eg, CO2 gas), which is passed through the flow channel 6, the plunger 12 and the dip tube 2.2 in the KEG interior, for example, by opening a media valve 7.1 - 7.4, rinsed and biased.
  • inert gas eg, CO2 gas
  • the liquid product is then introduced via the flow channel 6, the plunger 12 and the dip tube 2.2 in the KEG interior, for which example, serving as a filling valve media valve 7.1 - 7.4 opened and closed again after reaching the required contents.
  • the displaced by the inflowing inert gas inert gas is, for example via the annulus 21 and the return gas channel 10 controlled by at least one of the media valves 9.1 - 9.3 derived.
  • the treatment media controlled with the media valves are thus treatment media for the cleaning and / or disinfection of the KEG interior, such as water, also hot water, gas and / or vapor treatment media, treatment media containing H2O2, and / or media, which during the actual filling of the KEGs 3 come with the contents or product to application, such as vacuum, inert gas, eg CO2 gas, in particular also under pressure inert gas or CO2 gas for rinsing and / or biasing the KEG interior as well as the introduced during filling in the KEGs 3 contents.
  • treatment media for the cleaning and / or disinfection of the KEG interior such as water, also hot water, gas and / or vapor treatment media, treatment media containing H2O2, and / or media, which during the actual filling of the KEGs 3 come with the contents or product to application, such as vacuum, inert gas, eg CO2 gas, in particular also under pressure inert gas or CO2 gas for rinsing and / or
  • the Fig. 5-8 show in operating conditions that the Fig. 1 - 4th correspond, as a further embodiment, a KEG treatment station 1a with a treatment head 4a, which differs from the treatment head 4 substantially only in that only a total of three media valves 7.1 - 7.3 are provided on the treatment head housing 5. Not shown in the Fig. 5-8 additional media valves 9.1 - 9.3. Otherwise, the treatment head 4a corresponds to the treatment head 4, so that such functional elements of the treatment head 4a, which at least correspond in function to the elements of the treatment head 4, with the same reference numerals as in Fig. 1-3 are designated. Because of the simpler presentation are in the FIGS. 5 to 8 the guide pins 17 and the compression springs 18 are not shown. It is understood, however, that also in this embodiment, the contact and pressing element 23 is also sprung.
  • the three media valves 7.1 - 7.3 or their trained in treatment head housing 5 valve seats are the three media valves 7.1 - 7.3 or their trained in treatment head housing 5 valve seats.
  • the lifting device 27 comprises a preferably designed as a pneumatic cylinder lifting cylinder 28, which is provided with the piston 29 piston rod 30 acts on a carriage 31 which is guided in an axial direction parallel to the axis BA displaceable and on which the KEG holder 24 is provided.
  • a stop formed by an auxiliary plunger or a piston rod 32 for the piston 29 is provided above the piston 29, a stop formed by an auxiliary plunger or a piston rod 32 for the piston 29 is provided. This stop is part of an auxiliary cylinder 33.
  • auxiliary cylinder 33 of the cylinder 29 formed cylinder chamber of the lifting cylinder 28 pressurized so that in this case upwardly moving piston 29 of the carriage 31 and the KEG holder 24 are raised.
  • the auxiliary cylinder 33 is then relieved, while the stroke cylinder 22 continues to be pressurized, so that the KEG holder 24 then moves via the piston rod 30 and the slide 31 into the upper stroke position together with the KEG 3 with opening of the KEG valve become.
  • Fig. 7 - 7 show only one possible embodiment of the lifting device for raising and lowering the KEG holder 24. Also other embodiments of this lifting device are possible.
  • the peculiarity of the treatment head 4 or 4a is thus that for opening the respective KEG fitting 2 an axial movement of the plunger 12 relative to the plunger 12 having treatment head housing 5 does not take place, this opening rather by the further stroke H2 when lifting the KEGs 3 is reached against the container head 4.
  • This is made possible by the fact that the sealing layer between the KEG 3 and the KEG fitting 2 and the treatment head 4 takes place on the sprung contact and pressing element 23, which is axially displaceable relative to the treatment head housing 5 for opening the KEG fitting 2, and that in this case with open KEG fitting 2 with the seal 20 via the annulus 21 leading, with the KEG interior in communication and sealed outwardly flow path, for example, a return gas path is formed, without difficult to clean, especially inside lying sliding seals.
  • the opening of the KEG fitting 2 thus takes place in the invention by a movement which takes place outside the respective treatment head 4 or 4a, namely by additional lifting of the respective KEG 3 with the further stroke H2.
  • the sealing of this movement takes place by means of the deformable, the lower portion of the treatment head housing 5 and the annular space 21 enclosing seal 20th
  • KEG treatment stations 1 and 1a or their treatment heads 4 and 4a Another special feature of the KEG treatment stations 1 and 1a or their treatment heads 4 and 4a is also that the supply and / or discharge of treatment media as well as the supply of the liquid filling material in or out of the flow channel 6 controlling media valves 7.1 -. 7.4 and their valve seats, but also the other media valves 9.1 - 9.3 and their valve seats are provided in the treatment head housing 5 and in the immediate vicinity of the zuêtnden flow paths or channels 6 and 10, while avoiding external pipe or hose-like connecting lines.
  • the Fig. 9 shows again in an enlarged perspective detail representation used in the treatment heads 4 and 4a sleeve or sleeve-like seal 20.
  • the seal 20 as bellows seal integral with the two annular support members 20.1 and 20.2 and with the extending between these support elements accordion or bellows, cylindrical wall section 20.3 produced, preferably made of plastic, such as polytetrafluoroethylene (Teflon), so that the seal 20 has a compressive strength for an internal pressure up to 6 bar, for example from about four to five bar.
  • Teflon polytetrafluoroethylene
  • the sleeve or sleeve-like seal 20 is integrally formed with the two annular support members 20.1 and 20.2.
  • the annular support elements 20.1 and 20.2 can also be made separately, for example, also from a different material, and then connected in a suitable manner with the seal 20 or even be used in this.
  • the illustrated annular support element 20.2 which slides on the surface 13 of the treatment head housing 5, thus forms the sliding guide 15 for the housing part 14. Furthermore, the illustrated annular support element 20.2 on the inside with a plurality of raised areas 20.2.1 and groove-like recessed areas 20.2 .2, wherein between each two raised regions 20.2.1 a recessed, groove-like region 20.2.2 is provided.
  • the raised areas 20.2.1 form the actual sliding surface with which the support element 20.2 slides on the surface 13, and which is also easy to clean and / or sterilize.
  • the recessed areas 20.2.2 form the openings, via which the annular space 21 communicates with the interior of the KEG 3 when the KEG 3 is arranged in a sealing position on the treatment head 4 or 4a and when the KEG fitting 2 is open.
  • the delivery of the respective KEG 3 to the treatment head 4 or 4a takes place in a stepped manner in two partial strokes H1 and H2.
  • the delivery of the respective KEGs 3 to the treatment head 4 or 4a and the opening of the KEG valve can also be carried out in a continuous delivery and Anpresshub. It is understood that the opening of the KEG fitting 2 takes place in any case only when the relevant KEG with its KEG fitting 2 already applied in sealing position on the contact and pressing member 23 is applied.
  • the delivery and Anpresshub is chosen so that even before opening the KEG fitting 2, the contact and pressing element 23 of this applied KEG fitting against the action of the compression springs 18 carried so far that on the compression springs 18 for the Density of the KEGs 3 on the treatment head 4 required contact pressure is generated.
  • seal 20 is designed as a bellows seal.
  • Other at least axially deformable or axially elastically deformable seals for example in the form of rolling membranes, can be used.
  • the KEG 3 is moved for delivery to the treatment head 4 or 4a in the delivery and pressing stroke, for example suspended on the KEG holder 24 or on another container carrier. Since, however, in principle only the relative movement between the treatment head 4 or 4a with the solid, i. For the opening of the KEG fitting 2 not movable in the treatment head housing 5 arranged ram 12 arrives, it is in principle also possible that the treatment head 4 and 4a performs the delivery and Anpresshub.
  • the treatment head 4 or 4a then preferably has the above-described embodiment.
  • the device according to the invention is arranged in such a way that the KEG 3 is located below the treatment head 4, 4a, as it is particularly advantageous for those KEGs which are provided with a neck ring and handled by neck handling , This is not mandatory.
  • arrangements are also provided in which the KEG 3 is located above the treatment head 4, 4a, as it is particularly suitable for KEGs that are handled in the usual way, ie with downwardly oriented fitting and contact pressure on the treatment head 4, 4a by a, on the upwardly oriented bottom of the KEGs acting pressing device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und auf eine Behandlungsstation zur Behandlung der Innenräume von KEGs, die mit einem KEG-Fitting ausgestattet sind.
  • Ein Verfahren zur Behandlung der Innenräume von mit jeweils einem KEG-Fitting ausgestatteten KEGs sowie eine entsprechende Vorrichtung sind aus der EP 1 741 665 B1 bekannt.
  • Im bekannten Fall wird zum Öffnen des KEG-Fittings des jeweiligen am Behandlungskopf angeordneten KEGs ein Stößel verwendet, der in einer Behandlungskopfachse relativ zu einem Behandlungskopfgehäuse bewegt wird, gegen welches das zu behandelnde KEG mit seinem KEG-Fitting in Dichtlage anliegt. Nachteilig ist hierbei unter anderem, dass für die Bewegung des Stößels relativ zu dem Behandlungskopfgehäuse Schiebedichtungen erforderlich sind, die den Stößel zum Behandlungskopfgehäuse hin abdichten und die aufgrund der geometrischen Gegebenheiten innerhalb des Behandlungskopfgehäuses zumindest einen hohen Aufwand bei der Reinigung und/oder Desinfektion des betreffenden Behandlungskopfes erfordern.
  • Bekannt ist weiterhin ( DE 10 2012 014 957 A1 ), an Füllelementen von Füllsystemen oder Füllmaschinen zum Füllen von Dosen jeweils eine Abdichttulpe vorzusehen, die vor dem Öffnen des Flüssigkeitsventils des Füllelementes auf den Öffnungsrand der zu befüllenden Dose abgesenkt wird. Eine, einen unteren Abschnitt des Füllelementes umschließende Faltenbalgdichtung ist mit einem oberen Ende mit einem Füllelementgehäuse und mit einem unteren Ende mit der Abdichttulpe verbunden. Bei gegen den Rand der zu füllenden Dose anliegender Abdichttulpe ist dadurch zwischen der Außenfläche des Füllelementgehäuses und der Innenfläche des Faltenbalgs ein Ringkanal gebildet, über den beim Füllen u.a. das aus der Dose verdrängte Rückgas abgeführt werden kann.
  • Aus der US 3,045,718 ist weiterhin ein Verfahren und eine Behandlungsstation für die Behandlung der Innenräume von jeweils mit wenigstens einem KEG-Fitting ausgestatteten KEGs mit einem Behandlungskopf bekannt, welcher an einem Behandlungskopfgehäuse ein Anlage- und Anpresselement zur dichten Anlage des KEG-Fittings während seiner Behandlung aufweist. Das Anlage- und Anpresselement wird während eines Zustell- und Anpresshubes gegen die Wirkung einer Rückstellkraft mitbewegt. Der Stößel ist nicht bewegbar und öffnet den KEG-Fitting.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Behandeln der Innenräume von jeweils mit wenigstens einem KEG-Fitting ausgestatteten KEGs aufzuzeigen, welche unter Vermeidung der Nachteile bekannter Verfahren bzw. Vorrichtungen die Behandlung mit hoher Betriebssicherheit und unter Verwendung von Behandlungsstationen und Behandlungsköpfen mit vereinfachter konstruktiver Ausbildung gestattet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Behandlungsstation ist Gegenstand des Patentanspruchs 7.
  • Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der für dieses Verfahren verwendeten Behandlungsstationen sind u.a., dass schwer zugängliche und nur umständliche zu reinigende und/oder zu desinfizierende Schiebedichtungen zwischen dem jeweiligen zum Öffnen des KEG-Ventils dienenden Stößel und dem Gehäuse des Behandlungskopfes vermieden sind und der zum Öffnen des jeweiligen KEG-Fittings notwendige Antrieb aus dem jeweiligen Behandlungskopf in einen hygienisch unempfindlichen Bereich verlagert ist. Allein schon hierdurch ergeben sich wesentliche Verbesserungen der Hygiene des verwendeten Behandlungskopfes.
  • Das Öffnen des jeweiligen KEG-Fittings erfolgt bei der Erfindung erst dann, wenn das zu behandelnde KEG ausreichend dicht, d.h. in ausreichender Dichtlage mit seinem KEG-Fitting an dem Behandlungskopf, d.h. an einer Fitting-Anlage anliegt, die von dem relativ zum Behandlungskopfgehäuse bewegbaren Anlage- und Anpresselement gebildet ist. Das Öffnen des jeweiligen KEG-Fittings erfolgt nicht durch eine axiale Bewegung des wenigstens einen Stößels relativ zum Behandlungskopf oder dessen Gehäuse, sondern durch einen Zustell- und Anpresshub, mit dem das zu behandelnde KEG mit seinem KEG-Fitting an den Behandlungskopf bzw. an dessen Anlage- und Anpresselement und/oder der gesamte Behandlungskopf mit seinem Gehäuse an das KEG-Fitting angepresst wird.
  • Der Zustell- und Anpresshub erfolgt dabei beispielsweise in wenigstens zwei Teilhüben, wobei in einem ersten Teilhub die Dichtlage des zu behandelndes KEGs mit dem Behandlungskopf erzeugt wird. Nach Erreichen dieser Dichtlage erfolgt dann beispielsweise eine Dichtigkeitsprüfung des Behandlungskopfes, d.h. der im Behandlungskopf ausgebildeten Strömungswege oder Strömungskanäle sowie der Verbindung zwischen dem Behandlungskopf und dem zu behandelnden KEG bei noch geschlossenem KEG-Fitting und/oder eine Außenbehandlung des betreffenden KEGs. Erst in einem Weiterhub des Zustell- und Anpresshubes wird das KEG-Fitting des zu behandelnden KEGs durch den Stößel geöffnet, der dann bei diesem Weiterhub zunehmend über die Fitting-Anlage vorsteht, die bei diesem Weiterhub gegen eine Rückstell- oder Federkraft ausweicht.
  • "Behandeln" bedeutet im Sinne der Erfindung u.a. eine Behandlung des Innenraums der KEGs mit unterschiedlichen Behandlungs- und/oder Reinigungs- und/oder Desinfektionsmedien, beispielsweise mit Wasser, mit Heißwasser, mit wenigstens einem gas- und/oder dampfförmigen Behandlungsmedium, mit wenigstens einem H2O2 enthaltenden Behandlungsmedium, mit Inert-Gas, beispielsweise CO2-Gas, insbesondere auch mit einem unter Druck stehendes Inert-Gas bzw. CO2-Gas. "Behandeln" bedeutet im Sinne der Erfindung u.a. auch das Spülen des KEG-Innenraumes mit einem vorzugsweise unter Druck zugeführten Inert-Gas, beispielsweise mit steriler Luft und/oder mit einem CO2-Gas, das Evakuieren des KEG-Innenraums sowie insbesondere auch das Vorspannen des KEG-Innenraumes mit einem unter Druck stehenden sterilen dampf- oder gasförmigen Medium, insbesondere mit einem unter Druck stehenden Inert-Gas, beispielsweise CO2-Gas sowie das Befüllen des KEG-Innenraums mit dem Füllgut.
  • In Weiterbildung kann eine hülsen- oder muffenartige Dichtung in der Behandlungsstation vorgesehen sein, d.h. eine Dichtung mit einer hohlzylinderartigen axial Wandung, und zwar zur Ausbildung der einen Gasweg, beispielsweise einen Rückgasweg, zur Umgebung hin abschließenden flexiblen Wandung zwischen dem Gehäuse des Behandlungskopfes und dem gegen die Rückstellkraft bewegbaren Anlage- und Anpresselement.
  • Der Ausdruck "im Wesentlichen" bzw. "etwa" bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/- 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen. Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 - 3
    jeweils in vereinfachter Schnittdarstellung einen Behandlungskopf einer KEG-Behandlungsstation mit einer Teildarstellung eines KEGs, in unterschiedlichen Betriebszuständen der KEG-Behandlungsstation;
    Fig. 4
    eine vergrößerte Detaildarstellung der Figur 1;
    Fig. 5 - 7
    Darstellungen ähnlich den Fig. 1 - 3 bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 8
    eine vergrößerte Detaildarstellung der Figur 5;
    Fig. 9
    in perspektivischer Einzeldarstellung eine hülsen- oder muffenartige Dichtung des Behandlungskopfes der Figuren 1 - 8.
  • Die in den Figuren 1 - 4 allgemein mit 1 bezeichnete KEG-Behandlungsstation dient zum Behandeln von mit einem KEG-Fitting 2 ausgestatteten großvolumigen Behältern in Form von KEGs 3. Für die Behandlung sind die KEGs 3 mit ihrem KEG-Fitting 2 oben liegend angeordnet. Jedes KEG-Fitting 2 weist den dem Fachmann bekannten Aufbau auf, und zwar im Wesentlichen bestehend aus dem Fitting-Gehäuse 2.1, aus dem mittig im Fitting-Gehäuse 2.1 angeordneten Steigrohr 2.2 sowie aus dem ringförmigen Ventilkörper 2.3, der durch eine Druckfeder in seine Schließstellung vorgespannt ist und hierfür gegen Ventilflächen am Fitting-Gehäuse 2.1 und am Steigrohr 2.2 anliegt. Zwischen dem Fitting-Gehäuse 2.1 und dem Steigrohr ist ein Ringkanal 2.4 gebildet. Bei geschlossenem KEG-Fitting 2 sind durch den Ventilkörper 2.3 das Tauchrohr 2.2 und der Ringkanal 2.4 geschlossen.
  • Wesentlicher Bestandteil der KEG-Behandlungsstation 1 ist ein Behandlungskopf 4, der bzw. dessen Behandlungskopfgehäuse 5 an einem nicht dargestellten Maschinengestell der KEG-Behandlungsmaschine gehalten ist und in welchem u.a. ein achsgleich mit einer vertikalen oder im Wesentlichen vertikalen Behandlungskopfachse BA angeordneter Strömungskanal 6 ausgebildet ist. Unmittelbar am Gehäuse 5 und damit auch unmittelbar an dem Strömungskanal 6 sind mehrere Medienventile, d.h. bei der dargestellten Ausführungsform vier Medienventile 7.1 - 7.4 vorgesehen, deren Ventilsitze im Behandlungskopfgehäuse 5 in unmittelbarer Nähe des Strömungskanals 6 vorgesehen sind und die jeweils zwischen dem Strömungskanal 6 und äußeren Anschlüssen 8.1 - 8.4 angeordnet sind. Weiterhin sind am Behandlungskopfgehäuse 5 zusätzliche Medienventile 9.1 - 9.3 vorgesehen, die zur Steuerung von inneren, im Behandlungskopfgehäuse 5 ausgebildeten Gaswegen sowie insbesondere auch zum gesteuerten Verbinden eines im Behandlungskopfgehäuse 5 ausgebildeten Rückgasweges 10 mit einem äußeren Anschluss 11 dienen.
  • Eine Besonderheit des als Ausführungsbeispiel dargestellten Behandlungskopfes 4, welcher für die Behandlung von Flachfittings fortgesehen ist, besteht darin, dass am unteren Ende des Behandlungskopfgehäuses 5 ein Stößel 12 vorgesehen ist, der als Becherstößel bzw. als rotationssymmetrischer, beidendig offener Hohlkörper ausgebildet und achsgleich mit der Achse BA angeordnet ist. Dieser Aufbau des Stößels 12 ist jedoch nicht zwingen. So können Stößel 12, die beispielsweise für die Behandlung von Korbfittings vorgesehen sind einen anderen, abweichenden Aufbau aufweisen. Im Detail weist der in den Figuren dargestellte Stößel 12, der zum Öffnen des Fittings 2 bzw. des Fitting-Ventils 2.3 während der Behandlung des jeweiligen KEGs 3 dient, einen hülsenartigen Abschnitt 12.1 auf, der in das untere, offene Ende des Strömungskanals 6 hineinragt und in diesem Strömungskanal dicht und relativ zum Behandlungskopfgehäuse 5 nicht bewegbar gehalten ist. An den Abschnitt 12.1 anschließend besitzt der Stößel 12 einen sich trichterartig erweiternden Abschnitt 12.2 und an diesen anschließend einen kreiszylinderförmigen Abschnitt 12.3 mit einem im Vergleich zum Abschnitt 12.1 vergrößerten Innen- und Außendurchmesser, der dem Ringdurchmesser des Ventilkörpers 2.3 entspricht. Mit dem Abschnitt 12.2 und insbesondere mit dem Abschnitt 12.3 steht der Stößel 12 über das untere Ende des Behandlungskopfgehäuses 5 nach unten vor.
  • Eine Besonderheit des Behandlungskopfes 4 besteht darin, dass am unteren Ende des Behandlungskopfgehäuses 5, und zwar an einer dortigen, die Achse BA konzentrisch umschließenden kreiszylinderförmigen Fläche 13 ein diese Fläche umschließendes ringförmiges Gehäuseteil 14 mit einer Gleitführung 15 in Richtung der Achse BA verschiebbar geführt ist. Hierfür ist das Gehäuseteil 14 bei der dargestellten Ausführungsform in einem äußeren Haltering 16 gehalten, der mit seiner Achse achsgleich mit der Achse BA angeordnet ist und an äußeren, mit ihren Achsen parallel zur Achse BA orientierten Führungsbolzen 17 bezogen auf die Achse BA axial verschiebbar ist, und zwar gegen die Wirkung von die Führungsbolzen 17 umschließenden Druckfedern 18, die den Haltering 16 und damit auch das Gehäuseteil 14 in eine untere Endstellung vorspannen. Gehalten sind die Bolzen 17 an ihrem oberen Ende an einem weiteren Haltering 19, dessen Achse ebenfalls achsgleich mit der Achse BA angeordnet ist und der das Behandlungskopfgehäuse 5 an einer Außenfläche umschließen, mit dem Behandlungskopfgehäuse verbunden ist.
  • Mit 20 ist eine hülsenartige Dichtung vorgesehen, die das Behandlungskopfgehäuse 5 an einem unteren Bereich ringförmig umschließt und ebenfalls achsgleich oder im Wesentlichen achsgleich mit der Achse BA angeordnet ist. Mit ihrem oberen verstärkten ringförmigen Rand oder Stützelement 20.1 ist die Dichtung 20 an einer Außenfläche des Behandlungskopfgehäuses 5 abgedichtet gehalten, und zwar in Richtung der Achse BA deutlich oberhalb des Gehäuseteils 14. Mit seinem unteren, ebenfalls verstärkten ringförmigen Rand oder Stützelement 20.2 ist die Faltenbalgdichtung 20 an dem Gehäuseteil 14 abgedichtet gehalten und bildet mit diesem Stützelement 20.2 zugleich die Gleitführung 15. Der das Behandlungskopfgehäuse 5 umschließenden und sich zwischen den Stützelementen 201. Und 20.2 erstreckende Wandabschnitt 20.3 der Dichtung 20 ist in Richtung der Achse BA verformbar.
  • Durch das Gehäuseteil 14 und die Dichtung 20 ist somit eine Wandung erhalten, die ohne die Notwendigkeit einer inneren Schiebedichtung relativ zu dem Behandlungskopfgehäuse 5 in Richtung der Achse BA beweglich ist und einen Ringraum 21 umschließt, in den der Rückgaskanal 10 mündet. Der Ringraum 21 ist an mehreren im Bereich der Gleitführung 15 gebildeten Öffnungen offen, ansonsten aber zur Umgebung und auch zu dem Strömungskanal 6 geschlossen. An der Unterseite des Gehäuseteils 14 ist ein zentriertulpenartiges Zentrierelement 22 abgedichtet gehalten, welches u.a. auch eine Ringdichtung für die Herstellung der Dichtlage zwischen dem Behandlungskopf 4 und dem betreffenden KEG-Fitting 2 aufweist. Das Zentrierelement 22 bildet zusammen mit dem Gehäuseteil 14 ein gefedertes Anlage- und Anpresselement 23, gegen welches das KEG-Fitting 2 des zu behandelnden KEGs 3 währen der Behandlung in Dichtlage anliegt.
  • Für die Behandlung ist das betreffende KEG 3 mit einem das oben liegende KEG-Fitting 2 hintergreifenden KEG-Halter 24 gehalten, mit dem das KEG 3 durch ein in den Fig. 1 - 4 nicht dargestelltes Hubelement in einem Zustell- und Anpresshub aus der in der Fig. 1 dargestellten Ausgangsposition in Dichtlage an den Behandlungskopf 4 angehoben werden kann, in der dann das KEG-Fitting 2, in dem Zentrierelement 22 aufgenommen, dicht gegen das Anlage- und Anpresselement 23 anliegt.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform wird das jeweilige, an dem KEG-Halter 24 gehaltene KEG mit dem Hubelement zunächst in einem ersten Teilhub H1 in Richtung der Achse BA derart angehoben, dass über das gefederte und bei diesem Teilhub H1 vom KEG-Fitting 2 gegen die Wirkung der Druckfedern 18 mitgeführte Anlage- und Anpresselement 23 die Dichtlage zwischen dem KEG 3 und dem Behandlungskopf 4 erreicht wird, und zwar noch ohne ein Öffnen des KEG-Fittings 2 durch den Stößel 12, der sich mit seinem unteren Rand noch oberhalb des geschlossenen Fitting-Ventilkörpers 2.3 befindet. Dieser Zustand ist in der Fig. 2 dargestellt. In diesem Zustand erfolgt beispielsweise eine Dichtigkeitsprüfung. Hierbei werden durch Öffnen eines oder mehrerer Medien-Ventile 7.1 - 7.4 der Strömungskanal 6, der Ringraum 21, der Rückgaskanal 10 sowie auch der mit dem KEG-Fitting 2 verschlossene und innerhalb des Anlage- und Anpresselementes 23 gebildete Raum mit einem unter Druck stehenden, vorzugsweise gasförmigen Medium beaufschlagt. Mit Hilfe von in den Gaswegen 6 und 10 unmittelbar angeordneten Sensoren 25 und 26 wird dann überprüft, ob eine dichte Verbindung zwischen dem Behandlungskopf 4 und dem KEG-Fitting 2 erreicht ist. Nach Beendigung des ersten Teilhubes H1 erfolgt beispielsweise bei in Dichtlage am Behandlungskopf 4 angeordnetem KEG zusätzlich zur Dichtigkeitsprüfung oder anstelle der Dichtigkeitsprüfung ein Spülen des Innenraums des Behandlungskopfes 4 und des Fitting-Raumes und/oder auch eine Außenbehandlung oder Reinigung des KEGs 3.
  • Für die eigentliche Behandlung, bei der ein Öffnen des KEG-Fittings 2 durch den Stößel 12 erforderlich ist, wird das betreffende KEG 3 in einem weiteren Teilhub oder in einem Weiterhub H2 mit dem KEG-Halter 24 soweit angehoben, das bei diesem Weiterhub H2 das Anlage- und Anpresselement 23 von dem in Dichtlage anliegenden KEG-Fitting 2 gegen die Wirkung der Druckfedern 18 weiter nach oben bewegt wird, so dass schließlich mit dem über die Unterseite des Behandlungskopfgehäuses 5 vorstehenden Stößel 12 bzw. mit dessen unterem Rand der Fitting-Ventilkörper 2.3 bzw. das KEG-Fitting 2 geöffnet werden. In diesem in der Fig. 3 dargestellten Zustand erfolgt dann durch entsprechende Ansteuerung der Medienventile 7.1 - 7.4 bzw. 9.1 - 9.3 das Behandeln des KEG-Innenraums, beispielsweise zunächst das Reinigen und/oder Sterilisieren des KEG-Innenraums mit entsprechenden über geöffnete Medienventile zugeführte und abgeführte Behandlungsmedien. Diese werden beispielsweise über den Strömungskanal 6, den Stößel 12 und das Steigrohr 2.2 dem KEG-Innenraum zugeführt und über den Ringkanal 2.4, den Ringraum 21 und den Rückgaskanal 10 abgeführt. Selbstverständlich können das Zuführen des jeweiligen Behandlungsmediums in den KEG-Innenraum auch über den Ringkanal 2.4 und das Abführen über das Steigrohr 2.2 erfolgen.
  • Nach einer Vorbehandlung erfolgt dann beispielsweise das Füllen des jeweiligen KEGs 3 ebenfalls in dem in der Fig. 3 dargestellten Zustand, d.h. bei durch den Stößel 12 geöffnetem KEG-Fitting. Hierbei wird bevorzugt zunächst der KEG-Innenraum mit einem unter Druck stehenden Vorspanngas, beispielsweise Inertgas (z.B. CO2-Gas), welches z.B. durch Öffnen eines Medienventils 7.1 - 7.4 über den Strömungskanal 6, den Stößel 12 und das Tauchrohr 2.2 in den KEG-Innenraum geleitet wird, gespült und vorgespannt. In gleicher Weise wird anschließend das flüssige Füllgut über den Strömungskanal 6, den Stößel 12 und das Tauchrohr 2.2 in den KEG-Innenraum eingeleitet, wofür beispielsweise ein als Füllventil dienendes Medienventil 7.1 - 7.4 geöffnet und nach Erreichen der erforderlichen Füllgutmenge wieder geschlossen wird. Das von dem zufließenden Füllgut verdrängte Inertgas wird z.B. über den Ringraum 21 und den Rückgaskanal 10 gesteuert durch wenigstens eines der Medienventile 9.1 - 9.3 abgeleitet.
  • Die mit den Medienventilen gesteuerten Behandlungsmedien sind somit Behandlungsmedien für die Reinigung und/oder Desinfektion des KEG-Innenraums, wie beispielsweise Wasser, auch Heißwasser, gas- und/oder dampfförmige Behandlungsmedien, H2O2 enthaltende Behandlungsmedien, und/oder Medien, die beim eigentlichen Befüllen des KEGs 3 mit den Füllgut oder Produkt zu Anwendung kommen, wie beispielsweise Vakuum, Inert-Gas, z.B. CO2-Gas, insbesondere auch unter Druck stehendes Inert-Gas bzw. CO2-Gas zum Spülen und/oder Vorspannen des KEG-Innenraums sowie auch das beim Füllen in die KEGs 3 eingebrachte Füllgut.
  • Die Fig. 5 - 8 zeigen in Betriebszuständen, die den Fig. 1 - 4 entsprechen, als weitere Ausführungsform eine KEG-Behandlungsstation 1a mit einem Behandlungskopf 4a, der sich von dem Behandlungskopf 4 im Wesentlichen nur dadurch unterscheidet, dass nur insgesamt drei Medienventile 7.1 - 7.3 am Behandlungskopfgehäuse 5 vorgesehen sind. Nicht dargestellt sind in den Fig. 5 - 8 die zusätzlichen Medienventile 9.1 - 9.3. Ansonsten entspricht der Behandlungskopf 4a dem Behandlungskopf 4, so dass solche Funktionselemente des Behandlungskopfes 4a, die zumindest von der Funktion her den Elementen des Behandlungskopfes 4 entsprechen, mit denselben Bezugsziffern wie in den Fig. 1 - 3 bezeichnet sind. Der einfacheren Darstellung wegen sind in den Figuren 5 - 8 die Führungsbolzen 17 und die Druckfedern 18 nicht gezeigt. Es versteht sich aber, dass auch bei dieser Ausführungsform das Anlage- und Anpresselement 23 ebenfalls gefedert ausgebildet ist.
  • Dementsprechend zeigen die Figuren 5 und 8 das noch vom Anlage- und Anpresselement 23 entfernte, abgesenkte KEG 3, die Fig. 6 das nach dem ersten Teilhub H1 bereits in Dichtlage gegen den Behandlungskopf 4a bzw. gegen das Anlage- und Anpresselement 23 angehobene und anliegende KEG 3, allerdings bei noch nicht geöffnetem KEG-Fitting 2, und die Fig. 6 das nach dem zweiten Teilhub H2 in Dichtlage gegen den Behandlungskopf 4a bzw. gegen das Anlage- und Anpresselement 23 anliegende und zum Öffnen des KEG-Fittings 2 in die obere Endlage angehobene KEG 3. In unmittelbarer Nähe des Strömungskanals 6 befinden sich die drei Medienventile 7.1 - 7.3 bzw. deren im Behandlungskopfgehäuse 5 ausgebildeten Ventilsitze.
  • Dargestellt ist in den Fig. 5 - 7 eine Hubeinrichtung 27, mit der die Teilhübe H1 und H2 erzeugt werden. Die Hubeinrichtung 27 umfasst einen vorzugsweise als Pneumatik-Zylinder ausgebildeten Hubzylinder 28, dessen mit dem Kolben 29 versehene Kolbenstange 30 auf einen Schlitten 31 einwirkt, der in einer Achsrichtung parallel zur Achse BA verschiebbar geführt ist und an dem der KEG-Halter 24 vorgesehen ist. Oberhalb des Kolbens 29 ist ein von einem Hilfsstößel oder einer Kolbenstange 32 gebildeter Anschlag für den Kolben 29 vorgesehen. Dieser Anschlag ist Bestandteil eines Hilfszylinders 33.
  • Zum Anheben des jeweiligen KEGs 3 mit dem ersten Teilhub H1 in die Zwischen- oder Prüfposition wird bei mit Druck beaufschlagtem Hilfszylinder 33 der unterhalb des Kolbens 29 gebildete Zylinderraum des Hubzylinders 28 druckbeaufschlagt, so dass mit dem hierbei nach oben bewegten Kolben 29 der Schlitten 31 und der KEG-Halter 24 angehoben werden. Durch den Anschlag des Kolbens 29 gegen die Kolbenstange 32 wird der Teilhub H1 beendet. Für den Weiterhub H2 wird dann bei weiterhin mit Druck beaufschlagtem Hubzylinder 22 der Hilfszylinder 33 entlastet, so dass dann über die Kolbenstange 30 und den Schlitten 31 der KEG-Halter 24 zusammen mit dem KEG 3 unter Öffnen des KEG-Ventils in die obere Hubstellung bewegt werden.
  • Die Fig. 7 - 7 zeigen nur eine mögliche Ausführung der Hubvorrichtung zum Anheben und Absenken des KEG-Halters 24. Auch andere Ausbildungen dieser Hubvorrichtung sind möglich.
  • Die Besonderheit des Behandlungskopfes 4 bzw. 4a besteht also darin, dass zum Öffnen des jeweiligen KEG-Fittings 2 eine axiale Bewegung des Stößels 12 relativ zu dem diesen Stößel 12 aufweisenden Behandlungskopfgehäuse 5 nicht erfolgt, dieses Öffnen vielmehr durch den Weiterhub H2 beim Anheben des KEGs 3 gegen den Behälterkopf 4 erreicht wird. Dies wird dadurch möglich, dass die Dichtlage zwischen dem KEG 3 bzw. dem KEG-Fitting 2 und dem Behandlungskopf 4 an dem gefederten Anlage- und Anpresselement 23 erfolgt, welches zum Öffnen des KEG-Fittings 2 relativ zum Behandlungskopfgehäuse 5 axial verschiebbar ist, und dass hierbei bei geöffnetem KEG-Fitting 2 mit der Dichtung 20 ein über den Ringraum 21 führender, mit dem KEG-Innenraum in Verbindung stehender und nach außen hin abgedichteter Strömungsweg, beispielsweise ein Rückgasweg gebildet ist, und zwar ohne schwer zu reinigende, insbesondere auch innen liegende Schiebedichtungen.
  • Das Öffnen des KEG-Fittings 2 erfolgt also bei der Erfindung durch eine Bewegung, die außerhalb des jeweiligen Behandlungskopfes 4 bzw. 4a stattfindet, nämlich durch zusätzliches Anheben des jeweiligen KEGs 3 mit dem Weiterhub H2. Die Abdichtung dieser Bewegung erfolgt dabei mittels der verformbaren, den unteren Bereich des Behandlungskopfgehäuses 5 sowie den Ringraum 21 umschließenden Dichtung 20.
  • Eine weitere Besonderheit der KEG-Behandlungsstationen 1 und 1a bzw. deren Behandlungsköpfe 4 bzw. 4a besteht auch darin, dass die die Zuleitung und/oder Ableitung von Behandlungsmedien sowie auch die Zuleitung des flüssigen Füllgutes in bzw. aus den Strömungskanal 6 steuernden Medienventilen 7.1 - 7.4 und deren Ventilsitze, aber auch die weiteren Medienventile 9.1 - 9.3 und deren Ventilsitze im Behandlungskopfgehäuse 5 und in unmittelbarer Nähe der zusteuernden Strömungswege oder -kanäle 6 bzw. 10 vorgesehen sind, und zwar unter Vermeidung von äußeren rohr- oder schlauchartigen Verbindungsleitungen. Hierdurch ergeben sich kurze Strömungswege mit reduziertem Volumen innerhalb des Behandlungskopfes 4 bzw. 4a insbesondere auch in den Verbindungen zwischen den Medienventilen 7.1 - 7.4 und dem Strömungskanal 6, der bei der Behandlung beispielsweise von unterschiedlichen Behandlungsmedien durchströmt wird, so dass Mischphasen zwischen den unterschiedlichen Behandlungsmedien sowie vor allem auch Produkt- oder Füllgutverluste erheblich vermindert und Zeiten, die für eine Reinigung und/oder Desinfektion des Behandlungskopfes 4 bzw. 4a erforderlich sind, erheblich reduziert werden.
  • Die Fig. 9 zeigt nochmals in vergrößerter perspektivischer Einzeldarstellung die bei den Behandlungsköpfen 4 und 4a verwendete hülsen- oder muffenartige Dichtung 20. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Dichtung 20 als Faltenbalgdichtung einstückig mit den beiden ringförmigen Stützelementen 20.1 und 20.2 und mit dem sich zwischen diesen Stützelementen erstreckenden ziehharmonika- oder faltenbalgartigen, zylindrischen Wandabschnitt 20.3 hergestellt, und zwar vorzugsweise aus Kunststoff, beispielsweise aus Polytetrafluorethen (Teflon), so dass die Dichtung 20 eine Druckfestigkeit für einen Innendruck bis maximal 6 bar, beispielsweise von etwa vier bis fünf bar aufweist. Es ist jedoch nicht zwingend, dass die hülsen- oder muffenartige Dichtung 20 einstückig mit den beiden ringförmigen Stützelementen 20.1 und 20.2 ausgebildet ist. Die ringförmigen Stützelemente 20.1 und 20.2 können auch separat hergestellt sein, beispielswiese auch aus einem anderen Material, und dann auf geeignete Art und Weise mit der Dichtung 20 verbunden werden oder aber auch in diese eingesetzt werden.
  • Das dargestellte ringförmige Stützelement 20.2, welches an der Fläche 13 des Behandlungskopfgehäuses 5 gleitet, bildet somit die Gleitführung 15 für das Gehäuseteil 14. Weiterhin ist das dargestellte ringförmige Stützelement 20.2 an der Innenseite mit einer Vielzahl von erhabenen Bereichen 20.2.1 und nutenartig vertieften Bereichen 20.2.2 geformt, wobei zwischen jeweils zwei erhabenen Bereichen 20.2.1 ein vertiefter, nutenartiger Bereich 20.2.2 vorgesehen ist. Die erhabenen Bereiche 20.2.1 bilden die eigentliche Gleitfläche, mit der das Stützelement 20.2 an der Fläche 13 gleitet, und die auch problemlos zu reinigen und/oder zu sterilisieren ist. Die vertieften Bereiche 20.2.2 bilden die Öffnungen, über die bei in Dichtlage am Behandlungskopf 4 bzw. 4a angeordnetem KEG 3 und bei geöffnetem KEG-Fitting 2 der Ringraum 21 mit dem Innenraum des KEGs 3 in Verbindung steht.
  • Vorstehend wurde davon ausgegangen, dass das Zustellen des jeweiligen KEGs 3 an den Behandlungskopf 4 bzw. 4a stufenförmig in zwei Teilhüben H1 und H2 erfolgt. Das Zustellen des jeweiligen KEGs 3 an den Behandlungskopf 4 bzw. 4a und das Öffnen des KEG-Ventils kann auch in einem kontinuierlichen Zustell- und Anpresshub erfolgen. Es versteht sich, dass das Öffnen des KEG-Fittings 2 auf jeden Fall erst dann erfolgt, wenn das betreffende KEG mit seinem KEG-Fitting 2 bereits in Dichtlage an dem Anlage- und Anpresselement 23 angepresst anliegt. Hierfür ist der Zustell- und Anpresshub so gewählt, dass noch vor dem Öffnen des KEG-Fittings 2 das Anlage- und Anpresselement 23 von diesem anliegenden KEG-Fitting gegen die Wirkung der Druckfedern 18 soweit mitgeführt wird, dass über die Druckfedern 18 der für die Dichtlage des KEGs 3 am Behandlungskopf 4 erforderliche Anpressdruck erzeugt wird.
  • Vorstehend wurde davon ausgegangen, dass die Dichtung 20 als Faltenbalgdichtung ausgeführt ist. Auch andere zumindest axial verformbare oder axial elastisch verformbare Dichtungen, beispielsweise in Form von Rollmembranen, können Verwendung finden.
  • Vorstehend wurde weiterhin davon ausgegangen, dass das KEG 3 für das Zustellen an den Behandlungskopf 4 bzw. 4a in dem Zustell- und Anpresshub bewegt wird, beispielsweise hängend an dem KEG-Halter 24 oder an einem anderen Behälterträger gehalten. Da es aber grundsätzlich nur auf die Relativbewegung zwischen dem Behandlungskopf 4 bzw. 4a mit dem fest, d.h. für das Öffnen des KEG-Fittings 2 nicht beweglich im Behandlungskopfgehäuse 5 angeordneten Stößel 12 ankommt, ist es grundsätzlich auch möglich, dass des Behandlungskopf 4 bzw. 4a den Zustell- und Anpresshub ausführt. Der Behandlungskopf 4 bzw. 4a weist dann bevorzugt die vorstehend beschriebene Ausbildung auf.
  • Vorstehend wurde weiterhin davon ausgegangen, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Art und Weise angeordnet ist, dass sich das KEG 3 unterhalb des Behandlungskopfes 4, 4a befindet, wie es insbesondere für solche KEGs vorteilhaft ist die mit einem Halsring versehen sind und mittels Neckhandling gehandhabt werden. Dieses ist jedoch nicht zwingend. Abweichend davon sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Anordnungen vorgesehen, bei denen sich das KEG 3 oberhalb des Behandlungskopfes 4, 4a befindet, wie es insbesondere für KEGs geeignet ist, die in üblicher Art und Weise gehandhabt werden, also mit nach unten orientiertem Fitting und Anpressung an den Behandlungskopf 4, 4a durch eine, auf den nach oben orientierten Boden des KEGs wirkende Anpressvorrichtung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1a
    KEG-Behandlungsstation
    2
    KEG-Fitting
    2.1
    Fitting-Gehäuse
    2.2
    Tauchrohr
    2.3
    Fitting-Ventilkörper
    2.4
    Ringkanal
    4, 4a
    Behandlungskopf
    5
    Behandlungskopfgehäuse
    6
    Strömungskanal
    7.1 - 7.4
    Medienventil
    8.1 - 8.4
    Anschluss
    9.1 - 9.3
    Medienventil
    10
    Rückgaskanal
    11
    Anschluss
    12
    Stößel
    12.1 -12.3
    Stößelabschnitt
    13
    Gleitfläche
    14
    Gehäuseteil
    15
    Gleitführung
    16
    Haltering
    17
    Führungsbolzen
    18
    Druckfeder
    19
    Haltering
    20
    Dichtung
    20.1 - 20.2
    Stützelement oder ringförmige Verstärkung
    21
    Ringraum
    22
    Zentrierelement oder Zentriertulpe
    23
    Anlage- und Anpresselement
    24
    KEG-Halter
    25, 26
    Sensor
    27
    Hubeinrichtung
    28
    Hubzylinder
    29
    Kolben
    30
    Kolbenstange
    31
    Schlitten
    32
    Anschlag
    33
    Hilfszylinder
    BA
    Achse des Behandlungskopfes
    H1
    Hub
    H2
    Weiterhub

Claims (19)

  1. Verfahren zur Behandlung der Innenräume von jeweils mit wenigstens einem KEG-Fitting (2) ausgestatteten KEGs (3) unter Verwendung wenigstens eines Behandlungskopfes (4, 4a), welcher an einem Behandlungskopfgehäuse (5) ein Anlage- und Anpresselement (23) zur dichten Anlage des KEG-Fittings (2) des zu behandelnden KEGs (3) während seiner Behandlung aufweist, wobei das zu behandelnde KEG (3) durch einem Zustell- und Anpresshub mit seinem KEG-Fitting in Dichtlage gegen das Anlage- und Anpresselement (23) angepresst wird und dann durch eine Relativbewegung zwischen dem KEG-Fitting (2) und einem Stößel (12) des Behandlungskopfes (4, 4a) in einer Achsrichtung (BA) das KEG-Fitting (2) geöffnet und dadurch wenigstens ein im Behandlungskopf (4, 4a) ausgebildeter Strömungsweg (10, 21) mit dem Innenraum des KEGs (3) verbunden wird,
    wobei das Anlage- und Anpresselement (23) während des Zustell- und Anpresshubes von dem gegen dieses Anlage- und Anpresselement (23) anliegenden KEG-Fitting (2) relativ zum Behandlungskopfgehäuse (5) gegen die Wirkung einer Rückstellkraft in der wenigstens einen Achsrichtung (BA) mitbewegt wird, wobei die zum Öffnen des KEG-Fittings (2) erforderliche Relativbewegung zwischen dem am Behandlungskopfgehäuse (5) nicht bewegbar vorgesehenen Stößel (12) und dem KEG-Fitting (2) durch Bewegen des in Dichtlage an dem Gehäuseteil (14, 22, 23) anliegenden KEG-Fittings während des Zustell- und Anpresshubes und unter Ausweichen des Anlage- und Anpresselementes (23) gegen die Rückstellkraft erfolgt, wobei bei diesem Öffnen des KEG-Fittings (2) der Innenraum des zu behandelnden KEGs (3) mit dem Strömungsweg (10, 21) verbunden wird, der auf wenigstens einer Teillänge innerhalb einer hülsenartigen, verformbaren Dichtung (20) ausgebildet ist, die das Behandlungskopfgehäuse (5) auf wenigstens einer Teillänge mit Abstand umschließt und die mit einem ersten Ende dicht an dem Behandlungskopfgehäuse (5) und mit einem anderen, zweiten, Ende dicht mit dem Anlage- und Anpresselement (23) verbunden ist und wobei die Dichtung (20) an ihrem zweiten Ende wenigstens eine Gleitfläche (20.2.1) bildet, mit der das Anlage- und Anpresselement (23) an einer Fläche (13) des Behandlungskopfgehäuses (5) in der Achsrichtung beweglich geführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpressen des KEG-Fittings (2) gegen das Anlage- und Anpresselement (23) sowie das Öffnen des KEG-Fittings (2) in einem kontinuierlichen Zustell- und Anpresshub oder in wenigstens zwei Teilhüben (H1, H2) des Zustell- und Anpresshubes erfolgen, wobei in dem ersten Teilhub (H1) die Dichtlage des zu behandelnden KEGs (3) am Behandlungskopf (4, 4a) und in dem anschließenden Teil- oder Weiterhub (H2) das Öffnen des KEG-Fittings (2) bewirkt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abschluss des ersten Teilhubes (H1) eine Dichtigkeitsprüfung des Behandlungskopfes (4, 4a) und/oder der Verbindung zwischen Behandlungskopf (4, 4a) und dem KEG-Fitting (2) und/oder ein Spülen von im Behandlungskopf (4, 4a) ausgebildeten Kanälen und/oder Strömungswegen und mit dem Behandlungskopf (4, 4a) bereits in Verbindung stehender Fitting-Räume und/oder -Flächen und/oder eine Behandlung des KEGs (3) an der KEG-Außenseite erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Zustell- und Anpresshub das zu behandelnde KEG (3) und/oder der Behandlungskopf (4, 4a) Achsrichtung (BA) bewegt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Öffnen des KEG-Fittings (2) eine Verbindung wenigstens eines weiteren im Behandlungskopfgehäuse (5) ausgebildeten Strömungsweges mit dem Innenraum des KEGs oder mit einem in den Innenraum des KEGs (3) mündenden Tauchrohr (2.2) des KEG-Fittings (2) hergestellt wird, und zwar vorzugsweise über den Stößel (12), wobei der wenigstens eine weitere Strömungsweg bevorzugt ein Strömungskanal (6) ist, über den gesteuert durch Medienventile (7.1, 7.4; 9.1 - 9.3) die bei der Behandlung des KEGs verwendeten Medien dem KEG-Innenraum gesteuert zugeführt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum des KEGs (3) während der Behandlung mit wenigstens einem flüssigen und/oder gas- und/oder dampfförmigen Medium und/oder mit einem heißen gas- und/oder dampfförmigen Medium, beispielsweise mit Wasser, Heißwasser, Wasserdampf mit einem H2O2 enthaltenden Medium, mit Vakuum, mit einem Inert-Gas, z.B. CO2-Gas beaufschlagt wird und/oder mit einem unter Druck stehenden Inert-Gas, beispielsweise CO2-Gas gespült und/oder vorgespannt und/oder mit einem flüssigen Füllgut befüllt wird.
  7. Behandlungsstation für die Behandlung der Innenräume von jeweils mit wenigstens einem KEG-Fitting (2) ausgestatteten KEGs (3), mit wenigstens einem Behandlungskopf (4, 4a), welcher an einem Behandlungskopfgehäuse (5) ein Anlage- und Anpresselement (23) aufweist, gegen welches das KEG-Fitting (2) des zu behandelnden KEGs (3) in Dichtlage durch einen Zustell- und Anpresshub anpressbar ist, mit wenigstens einem Stößel (12) zum Öffnen des KEG-Fittings (2) des zu behandelnden und in Dichtlage am Anlage- und Anpresselement (23) angeordneten KEGs (3) durch Relativbewegung zwischen dem KEG-Fitting (2) und dem Stößel (12) in einer Achsrichtung (BA), sowie mit wenigstens einem im Behandlungskopf (4, 4a) ausgebildeten Strömungsweg (10, 21), der bei geöffnetem KEG-Fitting (2) mit dem Innenraum des zu behandelnden KEGs (3) in Verbindung steht,
    wobei das Anlage- und Anpresselement (23) während des Zustell- und Anpresshubes durch das anliegende KEG-Fitting (2) relativ zum Behandlungskopfgehäuse (5) in der Achsrichtung (BA) gegen die Wirkung einer Rückstellkraft bewegbar ist, wobei der Stößel (12) am Behandlungskopfgehäuse (5) nicht bewegbar vorgesehen und der Zustell- und Anpresshub die Relativbewegung zwischen dem KEG-Fitting (2) und dem Stößel (12) für das Öffnen des KEG-Fittings (2) bei gleichzeitiger Relativbewegung zwischen dem Anlage- und Anpresselement (23) und dem Behandlungskopfgehäuse (5) bewirkt, wobei zumindest eine Teillänge des Strömungsweges (10, 21) innerhalb einer hülsenartigen, verformbaren Dichtung (20) ausgebildet ist, die das Behandlungskopfgehäuse (5) auf wenigstens einer sich in der Achsrichtung (BA) erstreckenden Teillänge mit Abstand umschließt und die mit einem ersten Ende dicht mit dem Behandlungskopfgehäuse (5) und mit einem anderen, zweiten, Ende dicht mit dem Anlage- und Anpresselement (23) verbunden ist und die Dichtung (20) an ihrem zweiten Ende wenigstens eine Gleitfläche (20.2.1) bildet, mit der das Anlage- und Anpresselement (23) an einer Fläche (13) des Behandlungskopfgehäuses (5) in der Achsrichtung beweglich geführt ist.
  8. Behandlungsstation nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (20) an ihren Enden jeweils mit einem verstärkenden, ringartigen Stützelement (20.1, 20.2) sowie mit einem sich zwischen diesen Verstärkungselementen (20.1., 20.2) erstreckenden, verformbaren Wandabschnitt (20.3) ausgebildet ist.
  9. Behandlungsstation nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche der Dichtung (20) von mehreren voneinander beabstandeten erhabenen Bereichen (20.2.1) an einer Innenfläche des ringartigen Stützelementes (20.2) gebildet ist.
  10. Behandlungsstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlage- und Anpresselement (23) gegen die Wirkung wenigstens einer Druckfeder (18) relativ zum Behandlungskopfgehäuse (5) bewegbar ist.
  11. Behandlungsstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Behandlungskopfgehäuse (5) wenigstens ein weiterer Strömungsweg oder Strömungskanal (6) ausgebildet ist, der bei geöffnetem KEG-Fitting mit dem Innenraum des zu behandelnden KEGs oder mit einem in den Innenraum des zu behandelnden KEGs (3) mündenden Steigrohr (2.2) des KEG-Fittings (2) in Verbindung steht.
  12. Behandlungsstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im wenigstens einen Strömungsweg (10, 21) und/oder dem wenigstens einen weiteren Strömungsweg oder Strömungskanal (6) Medienventile (9.1 - 9.3; 7.1 - 7.4) zum gesteuerten Zuführen und/oder Abführen von Behandlungsmedien in den Innenraum des zu behandelnden KEGs und/oder aus dem Innenraum des zu behandelnden KEGs (3) vorgesehen sind.
  13. Behandlungsstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Behandlungskopf (4, 4a) Sensoren (25, 26) vorgesehen sind, vorzugsweise für die Überwachung des Drucks in den Strömungswegen oder -kanälen (10, 21; 6) und/oder der diese Kanäle durchströmenden Medien.
  14. Behandlungsstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel oder eine Hubeinrichtung (27) zur Erzeugung des Zustell- und Anpresshubes in wenigstens zwei Teilhüben (H1, H2) oder zur Erzeugung eines kontinuierlichen Zustell- und Anpresshubes.
  15. Behandlungsstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel oder eine Hubeinrichtung (27) zur Erzeugung des Zustell- und Anpresshubes für einen KEG-Halter (24) oder für den Behandlungskopf.
  16. Behandlungsstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hülsen- oder muffenartig ausgebildete Dichtung (20) an ihren offenen Enden mit jeweils einem ringartigen Stützelement (20.1, 20.2) und dazwischen liegend mit einem zylinderartigen Wandelement (20.3) ausgebildet ist, welches im Sinne einer Änderung des Abstandes zwischen den Stützelementen (20.1, 20.2) verformbar ist.
  17. Behandlungsstation nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die ringartigen Stützelemente (20.1, 20.2) einen Materialquerschnitt aufweisen, dessen Querschnittsabmessungen wesentlich größer sind als die Materialdicke des wandförmigen Abschnitts (20.3) und /oder dass die Dichtung (20) einstückig aus Kunststoff, beispielsweise Teflon und/oder mit einer Druckfestigkeit für einen Innendruck bis maximal 6 bar, vorzugsweise für einen Innendruck im Bereich zwischen 4 und 5 bar hergestellt ist.
  18. Behandlungsstation nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Stützelement (20.2) an seiner Innenfläche mehrere erhabene Bereiche (20.2.1) aufweist, die jeweils durch einen nutenartigen vertieften Bereich (20.2.2) voneinander getrennt sind.
  19. Behandlungsstation nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die verformbare Dichtung (20) als Faltenbalgdichtung oder als Rollmembrandichtung hergestellt ist.
EP16770690.2A 2015-09-30 2016-08-31 Verfahren und behandlungsstation zur behandlung von kegs Active EP3356285B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015116532.5A DE102015116532A1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Verfahren sowie Behandlungsstation und Behandlungskopf zur Behandlung der Innenräume von KEGs sowie Dichtung zur Verwendung bei einer derartigen Behandlungsstation
PCT/EP2016/070480 WO2017054999A2 (de) 2015-09-30 2016-08-31 Verfahren sowie behandlungsstation und behandlungskopf zur behandlung der innenräume von kegs sowie dichtung zur verwendung bei einer derartigen behandlungsstation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3356285A2 EP3356285A2 (de) 2018-08-08
EP3356285B1 true EP3356285B1 (de) 2019-07-24

Family

ID=56997457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16770690.2A Active EP3356285B1 (de) 2015-09-30 2016-08-31 Verfahren und behandlungsstation zur behandlung von kegs

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11053108B2 (de)
EP (1) EP3356285B1 (de)
JP (1) JP6920284B2 (de)
CN (1) CN108137304B (de)
DE (1) DE102015116532A1 (de)
RU (1) RU2693523C1 (de)
WO (1) WO2017054999A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210949A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Krones Ag Verfahren zur Dichtheitskontrolle einer Füll-Verschließ-Einheit für Behälter und Füll-Verschließmaschine
DE102017128782A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-06 Khs Gmbh Füllstation
DE102018133126A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Khs Gmbh Füllvorrichtung
CN116000031B (zh) * 2022-10-09 2024-05-10 江苏九昊自动化科技有限公司 一种用于易拉罐内壁油渍清理的处理装置

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2126563A (en) * 1936-04-07 1938-08-09 William Rand Kenan Jr Bottle filling apparatus
US3045718A (en) * 1960-05-05 1962-07-24 Hopkins & Sons Ltd G Racking heads for filling pressure casks
GB1300061A (en) 1969-04-15 1972-12-20 Gimson & Company Leicester Ltd Improved liquid filling apparatus
US3799222A (en) * 1972-05-11 1974-03-26 H Franz Container filling apparatus
US3848645A (en) * 1973-08-06 1974-11-19 H Franz Container filling apparatus
DE7923689U1 (de) * 1979-08-20 1986-02-13 Till, Heinz, Ing.(grad.), 6239 Kriftel Maschine zum Reinigen und Füllen von Behältern
DE3014746A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-22 Heinz Till Anschlusskopf an einer vorrichtung zur behandlung und/oder fuellung von behaeltern
US4688608A (en) * 1986-04-21 1987-08-25 Figgie International, Inc. Filling valves for cans and like containers
DE3928009A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-28 Alfill Getraenketechnik Vorrichtung zum fuellen von behaeltern
DE29519333U1 (de) * 1995-12-06 1997-01-09 Kronseder Maschf Krones Faltenbalg mit Rippen
DE19842927A1 (de) 1997-09-18 1999-06-24 Karl Heinz Mannich Reinigungs- und/oder Abfüllvorrichtung für Behälter, insbesondere für Fässer oder Keg's
ITMI20011674A1 (it) * 2001-08-01 2003-02-01 Giuseppe Scudeletti Impianto per il trattamento ed il riempimento di fusti per bevande ingenere
JP3978665B2 (ja) 2003-01-07 2007-09-19 アサヒビール株式会社 洗樽機用洗浄ヘッドパッキン及び樽詰機用充填ヘッドパッキン
FR2851764A1 (fr) * 2003-02-27 2004-09-03 Tremark Technologies Inc Dispositif de remplissage de recipients
DE102005031573A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Khs Ag Behandlungsstation für KEG's
JP4227126B2 (ja) 2005-08-03 2009-02-18 麒麟麦酒株式会社 飲料注出装置の洗浄システム
DE102006017706A1 (de) 2006-04-15 2007-10-25 Khs Ag Füllelemente sowie Füllmaschine mit einem Füllelement
DE102008024579B4 (de) * 2008-05-21 2010-08-19 Khs Ag Behälter
DE102011120164A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-06 Khs Gmbh Füllelement sowie Füllsystem
DE102012103522A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Krones Ag Faltenbalg
DE102012103529A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 RIW-Maschinenbau GmbH Einspannvorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung eines Rohlings unter Verwendung einer derartigen Einspannvorrichtung
DE102012014957A1 (de) * 2012-07-30 2014-05-15 Khs Gmbh Füllelement sowie Füllmaschine
DE102013113070B3 (de) * 2013-11-26 2015-03-19 Khs Gmbh Füllelement sowie Füllmaschine
DE102014106203A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-05 Khs Gmbh Behandlungskopf sowie Behälterbehandlungsmaschine mit einem Behandlungskopf
DE102015106125B3 (de) * 2015-04-21 2016-09-08 Khs Gmbh Füllelementanordnung sowie Füllmaschine
DE102015110073B4 (de) * 2015-06-23 2018-05-30 Khs Gmbh Faltenbalgdichtung sowie Arbeitskopf einer Vorrichtung oder Maschine zum Herstellen und/oder Behandeln von Behältern mit einer solchen Faltenbalgdichtung
DE102015110067A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Khs Gmbh Füllelement und Füllsystem sowie Füllmaschine zum Befüllen von Packmitteln
DE102015122033A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Khs Gmbh Fülleinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN108137304A (zh) 2018-06-08
EP3356285A2 (de) 2018-08-08
JP2018533524A (ja) 2018-11-15
JP6920284B2 (ja) 2021-08-18
CN108137304B (zh) 2020-04-24
WO2017054999A2 (de) 2017-04-06
WO2017054999A3 (de) 2017-05-26
RU2693523C1 (ru) 2019-07-03
DE102015116532A1 (de) 2017-03-30
US20200239296A1 (en) 2020-07-30
US11053108B2 (en) 2021-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2879961B1 (de) Füllelement sowie füllmaschine
EP3356285B1 (de) Verfahren und behandlungsstation zur behandlung von kegs
DE102015106125B3 (de) Füllelementanordnung sowie Füllmaschine
EP3074339B1 (de) Füllelement sowie füllmaschine
EP3030513B1 (de) Verfahren sowie system zum spülen von behältern
EP2969894B1 (de) Verfahren sowie füllmaschine zum füllen von dosen oder dgl. behältern mit einem flüssigen füllgut
DE4307521A1 (de) Füllelement für Füllmaschinen zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen o. dgl. Behälter
EP2984029B1 (de) Füllelement sowie füllsystem
EP2956401B1 (de) Füllelement sowie füllsystem
EP3105169B1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum füllen von behältern
WO2016207031A1 (de) Faltenbalgdichtung sowie arbeitskopf einer vorrichtung oder maschine zum herstellen und/oder behandeln von behältern mit einer solchen faltenbalgdichtung
EP2996980A1 (de) Füllsystem sowie füllmaschine zum füllen von behältern
DE102013107260A1 (de) Füllsystem
EP2213384B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von PET-Großgebinden
EP3554987B1 (de) Füllelementanordnung sowie füllmaschine
WO2018137811A1 (de) Füllsystem zum füllen von behältern mit einem flüssigen füllgut
DE4338669A1 (de) Füllelement für Füllmaschinen zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergleichen Behälter
DE2354945C3 (de) AnschluBkopf In Maschinen zum Behandeln von mit Füll- und Zapfarmaturen versehenen Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180430

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190411

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016005724

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1157940

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KHS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190724

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191024

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191024

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191025

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016005724

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190924

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1157940

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240228