DE102008024579B4 - Behälter - Google Patents

Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE102008024579B4
DE102008024579B4 DE200810024579 DE102008024579A DE102008024579B4 DE 102008024579 B4 DE102008024579 B4 DE 102008024579B4 DE 200810024579 DE200810024579 DE 200810024579 DE 102008024579 A DE102008024579 A DE 102008024579A DE 102008024579 B4 DE102008024579 B4 DE 102008024579B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
plunger
flow path
path change
change element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810024579
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008024579A1 (de
Inventor
Thomas Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to DE200810024579 priority Critical patent/DE102008024579B4/de
Priority to RU2010152201/12A priority patent/RU2442745C1/ru
Priority to PCT/EP2009/003258 priority patent/WO2009141061A2/de
Priority to EP09749551.9A priority patent/EP2303760B1/de
Publication of DE102008024579A1 publication Critical patent/DE102008024579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008024579B4 publication Critical patent/DE102008024579B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • B67D1/0832Keg connection means combined with valves with two valves disposed concentrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/30Filling of barrels or casks
    • B67C3/34Devices for engaging filling-heads with filling-apertures

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Behälter, insbesondere großvolumiger Behälter zur Aufnahme von vorgespannten Flüssigkeiten wie beispielsweise Getränken, vorzugsweise Keg-Fass (1), mit einem Füllkopf (3), welcher einen ersten Kanal (7), z. B. Produktkanal (7), und einen zweiten Kanal (8), z. B. Gaskanal (8), aufweist, und mit einem im Innern des Füllkopfes (3) verschiebbaren Stößel (4), welcher getrennte Strömungswege von einerseits einem Produktmedium und andererseits einem Gasmedium ins Behälterinnere vorgibt, dadurch gekennzeichnet, dass
– der Stößel (4) ein Strömungswegwechselelement (9) sowie einen äußeren Ringkanal (7) und eine innere Steigleitung (14) aufweist, wobei
– der äußere Ringkanal (7) im Bereich des Strömungswegwechselelementes (9) durch eine am Stößel (4) angeordnete Absperreinheit (10) in einen geschlossenen Zulaufkanal (7a) und einen Auslaufkanal (7b) mit zumindest jeweils einer Öffnung (11) unterteilt wird, wobei ferner
– die innere Steigleitung (14) im Strömungswegwechselelement (9) in eine Einlaufleitung (14a) und eine Auslaufleitung (14b) unterteilt ist, und wobei
– das Strömungswegwechselelement...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere einen großvolumigen Behälter zur Aufnahme von vorgespannten Flüssigkeiten wie beispielsweise Getränken, vorzugsweise ein so genanntes Keg-Fass oder einen Keg-Behälter, mit einem Füllkopf, welcher einen ersten Kanal, z. B. Produktkanal, und einen zweiten Kanal, z. B. Gaskanal, aufweist, und mit einem im Innern des Füllkopfes verschiebbaren Stößel, welcher getrennte Strömungswege von einerseits einem Produktmedium und andererseits einem Gasmedium ins Behälterinnere vorgibt.
  • Derartige großvolumige Behälter, insbesondere Keg-Fässer sind üblicherweise als Mehrwegbehälter ausgestaltet und dienen speziell zum industriellen Befüllen und der keimfreien Lagerung von Getränken. Selbstverständlich können auch allgemein Flüssigkeiten in solchen Behältern aufgenommen werden. Der Begriff ”Keg” leitet sich aus dem Englischen ab und steht für ”kleines Fass”. Keg-Fässer bzw. die erfindungsgemäßen Behälter werden überwiegend in der Gastronomie eingesetzt und verfügen üblicherweise über einen Inhalt in der Größe von 30 l oder auch 50 l. Für die Befüllung dienen der Füllkopf, über welchen der Inhalt an Flüssigkeit in den Behälter zugeführt wird und auch ein Treibgas als Gasmedium. Bei dem Treibgas handelt es sich im Allgemeinen um Kohlendioxid, wobei aber auch Stickstoff oder grundsätzlich andere Gase eingesetzt werden können.
  • Durch das Treibgas bzw. das Gasmedium wird im Innern des großvolumigen Behälters respektive des Kegs ein Überdruck erzeugt, so dass die auf diese Weise im Behälter aufgenommene Flüssigkeit bzw. das vorgespannte Getränk über eine Zapfanlage entnommen werden kann.
  • Bei einem Behälter der eingangs beschriebenen Ausgestaltung entsprechend der DE 31 05 706 A1 ist ein Anschlusskopf vorgesehen, um das Keg mit in der Regel nach unten gekehrter stirnseitiger Ventilarmatur von außen zu befüllen. Zu diesem Zweck weist der besagte Anschlusskopf bzw. Füllkopf einen hohlzylindrischen Stößel auf. Mit Hilfe des Stößels kann eine Ventildichtung der Ventilarmatur von ihrem Dichtsitz abgehoben werden.
  • Dadurch, dass der Stößel stirnseitig an der Dichtung sitzt, werden sowohl ein Strömungsweg in das Keginnere für das Produktmedium respektive die Flüssigkeit oder das Getränk freigegeben als auch ein Strömungsweg in ein Steigrohr der Ventilarmatur. Diese beiden Strömungswege lassen sich nicht nur für beispielsweise das Befüllen des großvolumigen Behälters bzw. Kegs nutzen, sondern auch dann, wenn dieses mit einer Reinigungsflüssigkeit gereinigt werden soll. Meistens wird jedoch das Keg durch einen so genannten Ringkanal außenumfangsseitig des besagten Stößels befüllt und während des Füllvorganges über den geschilderten zweiten Strömungsweg und einen so genannten Anstich- oder Steckdegen entlüftet. Diese prinzipielle Vorgehensweise hat in der Praxis dazu geführt, dass die gesamte Anlagentechnik, die Verrohrung und auch der Füllkopf für diesen Prozess optimiert und konzipiert sind.
  • Der weitere Stand der Technik nach der DE 1 800 585 B befasst sich mit einem Fassfüllorgan und einem zugehörigen Adaptionsstück zur Anbringung an dem betreffenden Fassfüllorgan. Dieses ist mit einem Füllrohr in Form von zwei konzentrischen Hülsen ausgerüstet. Bei an sich bekannten Fässern ist die äußere Hülse als fest zwischen einem Füllorgan und dem Anschlussstück eines Tauchrohrverschlusses anpressbares Kupplungsstück ausgebildet. Die innere Hülse ist dagegen axial verschiebbar. Beim Füllvorgang steht die innere Hülse einerseits gegen das untere Ende des Füllrohres und anderseits gegen ein Gasventil des Tauchrohrverschlusses abdichtend an. Auf diese Weise kann der Ringraum zwischen den beiden Hülsen als Gasweg und das Innere der Hülse als Flüssigkeitsweg ausgebildet werden. Durch die vom Füllrohr bewirkten Axialverschiebungen der inneren Hülse und des Druckkörpers lassen sich Gas- und Flüssigkeitsventile des Tauchrohrverschlusses steuern.
  • Im Rahmen der DE 1 557 580 A wird eine Fassreinigungs- und Abfüllanlage vorgestellt, die vorzugsweise für zylindrische Bierfässer mit ständig eingeschraubter Anstichvorrichtung verwendet wird. Dabei werden die mit der Anstichvorrichtung nach unten ausgerichteten Fässer mittels Kolbenstangen von Anpresszylindern auf Spritz- oder Füllrohre gepresst. Auf diese Weise öffnen die beiden Öffnungen der Anstichvorrichtung und das Fass wird in dieser Stellung hintereinander auf einzelnen Stationen außen und innen gereinigt, mit Dampf sterilisiert, mit Kohlensäure unter Druck gesetzt und dann mit Bier gefüllt. In diesem Zusammenhang können die Zuleitung der Reinigungsmittel in das Fass durch den Anstichdegen und der Abfluss durch die für die Kohlensäure im Anstich vorgesehene Öffnung erfolgen. Außerdem kann umgekehrt die Zuleitung der Kohlensäure und die des Bieres durch die für die Kohlensäure im Anstich vorgesehenen Öffnungen und der Abfluss bzw. Oberlauf durch den Anstichdegen vorgenommen werden.
  • Der Stand der Technik und auch die Praxis machen deutlich, dass die Anforderung in Verbindung mit dem daraus resultierenden Problem besteht, dass der eigentlich für das Gasmedium vorgesehene Strömungsweg durch das Innere des Stößels hindurch und der Strömungsweg des Produktmediums oder auch eine Reinigungsflüssigkeit außenumfangsseitig des Stößels vertauscht werden müssen. Derartiges hat man bisher dadurch versucht aufzufangen, dass die entsprechenden Wege für das Produkt respektive die Reinigungsflüssigkeit und das Gasmedium in der Anlage vertauscht worden sind, so wie dies letztlich auch bei der DE 1 557 580 A der Fall ist. Auch ein Austausch der Füllköpfe wurde versucht. Die beschriebenen Maßnahmen sind jedoch aufgrund der hohen damit verbundenen Kosten als nachteilig einzustufen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Füllkopf für einen derartigen Behälter, insbesondere großvolumigen Behälter, so weiter zu entwickeln, dass die Wege von einerseits dem Produktmedium und andererseits dem Gasmedium problemlos und mit geringem Aufwand getauscht werden können.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist bei einem gattungsgemäßen Behälter vorgesehen, dass der Stößel ein Strömungswegwechselelement sowie einen äußeren Ringkanal und eine innere Steigleitung aufweist, wobei der äußere Ringkanal im Bereich des Strömungswegwechselelementes durch eine am Stößel angeordnete Absperreinheit in einen geschlossenen Zulaufkanal und einen Auslaufkanal mit jeweils zumindest einer Öffnung unterteilt wird, wobei ferner die innere Steigleitung im Strömungswegwechselelement in eine Einlaufleitung und eine Auslaufleitung unterteilt ist, und wobei das Strömungswegwechselelement den geschlossenen Zulaufkanal mit der Auslaufleitung und die Einlaufleitung mit dem Auslaufkanal und folglich der jeweils wenigstens einen Öffnung verbindet, so dass die Strömungswege von einerseits dem Produktmedium und andererseits dem Gasmedium vertauscht sind.
  • Auf diese Weise wird mit Hilfe des Strömungswegwechselelementes der Strömungsweg für das Gasmedium im Füllkopf weiter in den Strömungsweg für das Produktmedium geleitet und umgekehrt. Dazu schlägt die Erfindung im Einzelnen vor, dass der Stößel als Wechselstößel mit dem Strömungswegwechselelement ausgebildet ist. Dabei mag das Strömungswegwechselelement in den Wechselstößel integriert sein. Es ist aber auch möglich, dass der Stößel über ein Austauschelement verfügt. Dann ist das Austauschelement in der Regel mit dem integrierten Strömungswegwechselelement ausgerüstet.
  • Für einen Wechsel der Strömungswege ist es bei der letztgenannten Variante also lediglich erforderlich, das Austauschelement – und nicht den gesamten Stößel – zu tauschen. Selbstverständlich liegt es genauso im Rahmen der Erfindung, den gesamten Stößel auszutauschen, wenn die Strömungswege vertauscht werden sollen. Dann ist der Stößel insgesamt als Wechselstößel ausgebildet. Selbstverständlich lassen sich beide Vorgehensweisen nicht nur alternativ realisieren, sondern gegebenenfalls auch kombinieren.
  • Für den Fall, dass der Stößel mit einem Austauschelement mit gegebenenfalls integriertem Strömungswegwechselelement ausgerüstet ist, verfügt der Stößel regelmäßig über einen zweiteiligen Aufbau. Dieser setzt sich aus einem Stößelunterteil und einem damit koppelbaren Stößeloberteil zusammen. Das Austauschelement ist vorteilhaft als mit dem Stößelunterteil koppelbares Stößeloberteil ausgestaltet.
  • Der Stößel lässt sich insgesamt axial in dem Füllkopf verschieben und ist entsprechend axial verschiebbar in dem Füllkopf gelagert. Dadurch kann der Füllkopf bei insgesamt geöffnetem Behälter bzw. entsprechend geöffneter Ventilarmatur – ähnlich wie in der DE 31 05 706 A1 beschrieben – an einer Ventildichtung anliegen und diese von ihrem Dichtsitz abheben. Auf diese Weise werden die beiden Strömungswege einerseits entlang des so genannten Ringkanals außenumfangsseitig des Stößels und andererseits durch das Innere des Stößels und den Steckdegen freigegeben. Erfindungsgemäß ist es nun möglich, nicht nur das Produktmedium, beispielsweise Bier, über den besagten äußeren Ringkanal in das Innere des Kegs zu leiten und gleichzeitig das Vorspanngas über das in der Mitte des Füllkopfes angeordnete Steigrohr zuzuführen oder es aus dem Fass herauszuführen. Sondern die Wege von dem Produktmedium und dem Gasmedium lassen sich vertauschen, indem das Produktmedium über das Steigrohr und der äußere Ringkanal für die Führung des Gasmediums sorgen. Das kann – wie bereits beschrieben – mit dem als Wechselstößel ausgeführten erfindungsgemäßen Stößel oder auch unter Rückgriff auf das Austauschelement erreicht werden.
  • Es hat sich bewährt, wenn der Stößel – wie im Übrigen auch der Füllkopf insgesamt – rotationssymmetrisch und im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist. Auch die Ventilarmatur verfügt im Allgemeinen über einen rotationssymmetrischen und im Wesentlichen zylindrischen Aufbau. Der Stößel besitzt den bereits beschriebenen äußeren Ringkanal, welcher außenumfangsseitig realisiert ist. Tatsächlich ist dieser Ringkanal im Detail so gestaltet, dass der Stößel über einen bestimmten Bereich einen äußeren Zylindermantel aufweist, welcher in Öffnungen mündet, über die der äußere Ringkanal in der Regel mit dem Fassinneren kommuniziert. Die Öffnungen finden sich überwiegend in einem Dichtkragen, so dass sie verschlossen sind, wenn der Stößel seine Ruheposition einnimmt und der Behälter bzw. das Keg geschlossen ist. In dieser Stellung wird auch der Ventilsitz der Ventilarmatur nicht abgehoben.
  • Befindet sich jedoch der Behälter bzw. das Keg in seiner Position ”offen”, so ist das Ventil vom Ventilsitz abgehoben und auch der Dichtungskragen von seinem Sitz, so dass die Öffnungen freigegeben sind und insgesamt die beschriebenen zwei getrennten Strömungswege für einerseits das Produktmedium und andererseits das Gasmedium geöffnet sind. Dabei sollte betont werden, dass Produktmedium und Gasmedium im Rahmen der Erfindung praktisch sämtliche fließfähigen Medien meint, also im Beispiel des Produktmediums nicht notwendigerweise nur Getränke oder Reinigungsflüssigkeit. Das Gleiche gilt für das Gasmedium, welches im Allgemeinen ein Treibgas oder Spanngas ist, aber grundsätzlich auch eine Flüssigkeit sein kann. Deshalb könnte man auch von einem ersten Medium und einem zweiten Medium sprechen. Aus Gründen der besseren Identifizierung und gemünzt auf den hauptsächlichen Einsatzzweck ist jedoch überwiegend von dem Produktmedium und dem Gasmedium die Rede.
  • Die Gestaltung des Strömungswegwechselelementes geschieht im Detail wie folgt. Danach ist der äußere Ringkanal bei dem Strömungswegwechselelement mit der Absperreinheit ausgerüstet, welche den äußeren Ringkanal in den geschlossenen Zulaufkanal und den Auslaufkanal mit der zumindest einen Öffnung unterteilt. Darüber hinaus verfügt das Strömungswegwechselelement über die unterteilte Steigleitung im Innern, die sich aus Einlaufleitung und Auslaufleitung zusammensetzt. Die Auslegung des Strömungswegwechselelementes ist nun so getroffen, dass der geschlossene Zulaufkanal mit der Auslaufleitung und die Einlaufleitung mit dem Auslaufkanal und folglich der wenigstens einen Öffnung verbunden sind.
  • Auf diese Weise wird durch geringfügige Modifikationen an einem bestehenden Stößel der gewünschte Wechsel der Strömungswege von einerseits dem Produktmedium und andererseits dem Gasmedium erreicht. Dadurch lässt sich die Umrüstung relativ kostengünstig realisieren. Selbstverständlich kann unverändert mit einem herkömmlichen Stößel gearbeitet werden, welcher die Strömungswege von dem Produktmedium und dem Gasmedium nicht miteinander vertauscht. Vielmehr stellt der erfindungsgemäße Stößel eine Option dar, von der dann Gebrauch gemacht wird, wenn die geschilderte Anforderung für den Strömungswegwechsel realisiert werden muss. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • 1 den erfindungsgemäßen Behälter schematisch mit zugehörigem Füllkopf und Ventilarmatur,
  • 2 den eingesetzten Stößel in einer perspektivischen Gesamtansicht,
  • 3 ein Stößeloberteil in herkömmlicher Auslegung und
  • 4 das Stößeloberteil als Austauschelement mit getauschtem Strömungsweg für einerseits das Produktmedium und andererseits das Gasmedium.
  • In der 1 ist ein Behälter, insbesondere ein großvolumiger Behälter in Gestalt eines Keg-Fasses 1 dargestellt. Das Keg-Fass 1 dient allgemein zur Aufnahme von Flüssigkeiten, vorliegend zur Aufnahme von Getränken, speziell Bier. Dazu wird das Keg-Fass 1 in eine in 1 dargestellte Überkopfposition verbracht und wird eine dortige Ventilarmatur 2 mit einem Füllkopf 3 verbunden. In dem Füllkopf 3 findet sich ein axial verschiebbarer Stößel 4, welcher in einer Gesamtansicht in 2 dargestellt ist.
  • Mit Hilfe des Stößels 4 lässt sich ein Ventil 5 innerhalb des Füllkopfes 3 von einem zugehörigen Ventilsitz 6 abheben, wie dies im rechten Teil der 1 dargestellt ist. Auf diese Weise kann ein Produktmedium, im vorliegenden Fall die Flüssigkeit respektive das Getränk oder Bier, über einen äußeren Ringkanal 7 in das Fassinnere strömen, wie dies durch entsprechende Pfeile angedeutet ist. Da sich das Fassinnere oberhalb des Füllkopfes 3 erstreckt, sind die Pfeile für den Strömungsweg durch den äußeren Ringkanal 7 folgerichtig in der 1 nach oben gerichtet. Das gilt auch für Pfeile, die den Strömungsweg des Gasmediums kennzeichnen. Tatsächlich wird das Gasmedium bzw. Vorspanngas über einen Gaskanal 8 zugeführt, der durch das Innere des hohlzylindrisch ausgeführten Stößels 4 verläuft. Der Gaskanal 8 setzt sich in einem Steigrohr respektive Steckdegen S fort, welches bzw. welcher ins Innere des Keg-Fasses 1 ragt. Man erkennt, dass in der rechten Darstellung gemäß 1 sowohl der äußere Ringkanal bzw. Produktkanal 7 als auch der Gaskanal 8 geöffnet sind. Beide Kanäle 7, 8 formen einen ersten Kanal 7 und einen zweiten Kanal 8 für unterschiedliche Medien, die fließfähig gestaltet sein müssen, um die Befüllung des Keg-Fasses 1 zu gewährleisten.
  • Findet sich der Stößel 4 in seiner Ruhestellung bzw. zurückgezogenen Position gemäß dem linken Teil der 1, so wird das Ventil 5 nicht vom Ventilsitz 6 abgehoben. Als Folge hiervon sind sowohl der äußere Ringkanal bzw. Produktkanal 7 als auch der Gaskanal 8 geschlossen. Folgerichtig ist auch das Keg-Fass 1 geschlossen und es kann in dieser Stellung weder das Produktmedium eingefüllt werden noch Gas aus dem Innern ebenso wie das Produktmedium entweichen.
  • Erfindungsgemäß ist nun der in einer Übersicht in 2 dargestellte Stößel 4 so eingerichtet, dass die Strömungswege von einerseits dem Produktmedium und andererseits dem Gasmedium untereinander vertauscht werden können. Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung im Rahmen des Ausführungsbeispiels ein Austauschelement 4a vor, welches als Stößeloberteil 4a ausgebildet ist und mit einem Stößelunterteil 4b austauschbar gekoppelt werden kann. Dabei ist das Austauschelement bzw. Stößeloberteil 4a entsprechend der 3 in herkömmlichem Sinne gestaltet, weist also im Innern den durchgängigen Gaskanal auf, wobei der äußere Ringkanal 7 ebenfalls durchgängig gestaltet ist und für die Führung des Produktmediums sorgt.
  • Im Rahmen der Variante nach 4 kommt jedoch ein erfindungsgemäß modifiziertes Stößeloberteil 4a respektive Austauschelement 4a zum Einsatz. Dieses ist mit einem integrierten Strömungswegwechselelement 9 ausgerüstet. Zu diesem Zweck ist der äußere Ringkanal 7 bei dem Strömungswegwechselelement 9 mit einer am Stößel 4 bzw. am Stößeloberteil 4a angeordneten Absperreinheit 10 ausgerüstet. Die Absperreinheit 10 unterteilt den äußeren Ringkanal 7 in einen geschlossenen Zulaufkanal 7a und einen Auslaufkanal 7b und wird von einem Dichtkragen 12 getragen. Der Auslaufkanal 7b mündet ausgangsseitig in mehrere Öffnungen 11, die ringartig und umfangsseitig des Austauschelementes 4a bzw. Stößeloberteils 4a angeordnet sind, und zwar in dem Dichtkragen 12. Befindet sich der Stößel 4 und mit ihm sein Stößeloberteil 4a in der in 1 dargestellten zurückgezogenen Stellung bzw. in seiner Ruheposition, so werden die Öffnungen 11 des besagten Dichtkragens 12 in einem zugehörigen Ventilsitz 13 verschlossen. Nimmt dagegen der Stößel 4 seine zur geöffneten Stellung des Keg-Fasses korrespondierende Position entsprechend der rechten Darstellung in 1 an, so sind die Öffnungen 11 in dem Dichtkragen 12 von dem zugehörigen Ventilsitz 13 frei. Denn in der Position sind der Stößel 4 und mit ihm die Absperreinheit 10 sowie der Dichtkragen 12 von dem Ventilsitz 13 abgehoben.
  • Das Strömungswegwechselelement 9 verfügt darüber hinaus über eine unterteilte Steigleitung 14, die sich aus einer Einlaufleitung 14a und einer Auslaufleitung 14b zusammensetzt. Die Einlaufleitung 14a und die Auslaufleitung 14b kommunizieren ebenso wenig miteinander wie der Zulaufkanal 7a und der Auslaufkanal 7b mit seinen Öffnungen 11. Auf diese Weise kann der Austausch der Strömungswege von einerseits dem Produktmedium und andererseits dem Gasmedium einfach realisiert werden. Denn das Strömungswegwechselelement 9 verbindet den geschlossenen Zulaufkanal 7a mit der Auslaufleitung 14b. Auf diese Weise wird das beispielsweise über den äußeren Ringkanal 7 geführte Produktmedium mit Hilfe des Strömungswegwechselelementes 9 im Innern des erfindungsgemäßen Austauschelementes 4a nicht weiter umfangsseitig des Austauschelementes 4a geführt (wie bei dem Stößel 4 nach dem Stand der Technik entsprechend der 3), sondern gelangt über die Auslaufleitung bzw. den Auslaufkanal 14b in den Weg, welcher zuvor für den Gaskanal 8 reserviert worden ist. Umgekehrt wird die Einlaufleitung 14a mit dem Auslaufkanal 7b und folglich den Öffnungen 11 verbunden. Auf diese Weise gelangt das in der Regel über den Auslaufkanal 7b zugeführte Gasmedium letztendlich über die Öffnungen 11 nach außen, nimmt also den zuvor vom Produktmedium eingeschlagenen Strömungsweg ein.
  • Selbstverständlich lässt sich das Austauschelement nach der 4 durch ein Austauschelement 4a entsprechend der 3 ersetzen, so dass dann die ursprünglichen Strömungswege (wieder) hergestellt sind. Tatsächlich zeichnet sich das Austauschelement 4a nach der 3 dadurch aus, dass das Gasmedium über den Gaskanal 8 durchgängig im Innern des hohlzylindrisch ausgeführten Stößels 4 geführt wird, wohingegen das Produktmedium über die gesamte Länge des Stößels 4 außenumfangsseitig durch den Ringkanal 7 ins Innere des Keg-Fasses 1 (oder auch aus diesem heraus) strömt. Die Verbindung des Austauschelementes bzw. Stößeloberteils 4a mit dem Stößelunterteil 4b kann durch eine Schraubverbindung, Steckverbindung, Bajonettverbindung oder vergleichbare Maßnahmen erfolgen.
  • Jedenfalls lässt die Verbindung einen Wechsel des jeweiligen Austauschelementes 4a entweder entsprechend der Ausgestaltung nach 3 oder der Ausführungsform nach 4 zu. Grundsätzlich kann auch der gesamte Stößel 4 gewechselt werden, und zwar gegen einen solchen, in den das Strömungswegwechselelement 9 entsprechend beispielsweise der 4 integriert ist. In jedem Fall kann im Rahmen der Erfindung ein herkömmlicher Füllkopf 3 durch den Austausch des Stößels 4 oder Stößeloberteils 4a für die Füllung oder allgemein die Behandlung des Keg-Fasses 1 umgerüstet werden.
  • Behandlung meint hierbei das Entleeren des Keg-Fasses 1 von Resten, seine Reinigung, eine Druckprüfung etc.. Auf diese Weise kann auf herkömmliche Füllköpfe 3 zurückgegriffen werden und es sind keine Neuanschaffungen erforderlich. Durch den beschriebenen Wechsel der Strömungswege für einerseits das Produktmedium und andererseits das Gasmedium lassen sich nicht nur Mehrwegbehälter bzw. Keg-Fässer 1 für den Mehrwegbetrieb mit herkömmlichen Anlagen behandeln, sondern auch und insbesondere Einwegfässer auf herkömmlichen Keganlagen, und zwar ohne großen Umbau.

Claims (6)

  1. Behälter, insbesondere großvolumiger Behälter zur Aufnahme von vorgespannten Flüssigkeiten wie beispielsweise Getränken, vorzugsweise Keg-Fass (1), mit einem Füllkopf (3), welcher einen ersten Kanal (7), z. B. Produktkanal (7), und einen zweiten Kanal (8), z. B. Gaskanal (8), aufweist, und mit einem im Innern des Füllkopfes (3) verschiebbaren Stößel (4), welcher getrennte Strömungswege von einerseits einem Produktmedium und andererseits einem Gasmedium ins Behälterinnere vorgibt, dadurch gekennzeichnet, dass – der Stößel (4) ein Strömungswegwechselelement (9) sowie einen äußeren Ringkanal (7) und eine innere Steigleitung (14) aufweist, wobei – der äußere Ringkanal (7) im Bereich des Strömungswegwechselelementes (9) durch eine am Stößel (4) angeordnete Absperreinheit (10) in einen geschlossenen Zulaufkanal (7a) und einen Auslaufkanal (7b) mit zumindest jeweils einer Öffnung (11) unterteilt wird, wobei ferner – die innere Steigleitung (14) im Strömungswegwechselelement (9) in eine Einlaufleitung (14a) und eine Auslaufleitung (14b) unterteilt ist, und wobei – das Strömungswegwechselelement (9) den geschlossenen Zulaufkanal (7a) mit der Auslaufleitung (14b) und die Einlaufleitung (14a) mit dem Auslaufkanal (7b) und folglich der jeweils wenigstens einen Öffnung (11) verbindet, so dass – die Strömungswege von einerseits dem Produktmedium und andererseits dem Gasmedium untereinander vertauscht sind.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (4) als Wechselstößel mit integriertem Strömungswegwechselelement (9) ausgebildet ist.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (4) ein Austauschelement (4a) mit integriertem Strömungswegwechselelement (9) aufweist.
  4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Austauschelement (4a) als mit einem Stößelunterteil (4b) koppelbares Stößeloberteil (4a) ausgestaltet ist.
  5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (4) axial verschiebbar in dem Füllkopf (3) gelagert ist.
  6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (4) rotationssymmetrisch und im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist.
DE200810024579 2008-05-21 2008-05-21 Behälter Expired - Fee Related DE102008024579B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810024579 DE102008024579B4 (de) 2008-05-21 2008-05-21 Behälter
RU2010152201/12A RU2442745C1 (ru) 2008-05-21 2009-05-07 Наполнительная головка-дозатор для емкостей
PCT/EP2009/003258 WO2009141061A2 (de) 2008-05-21 2009-05-07 Füllkopf für behälter
EP09749551.9A EP2303760B1 (de) 2008-05-21 2009-05-07 Füllkopf für behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810024579 DE102008024579B4 (de) 2008-05-21 2008-05-21 Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008024579A1 DE102008024579A1 (de) 2009-12-03
DE102008024579B4 true DE102008024579B4 (de) 2010-08-19

Family

ID=41253686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810024579 Expired - Fee Related DE102008024579B4 (de) 2008-05-21 2008-05-21 Behälter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2303760B1 (de)
DE (1) DE102008024579B4 (de)
RU (1) RU2442745C1 (de)
WO (1) WO2009141061A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015116532A1 (de) * 2015-09-30 2017-03-30 Khs Gmbh Verfahren sowie Behandlungsstation und Behandlungskopf zur Behandlung der Innenräume von KEGs sowie Dichtung zur Verwendung bei einer derartigen Behandlungsstation
WO2024047239A1 (en) * 2022-09-01 2024-03-07 Ebeltoft Gårdbryggeri V. Peder Zacho Hansen Beverage keg tapping device and system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1557580A1 (de) * 1967-06-21 1970-04-02 Thomas Dipl Ing Fritz Fassreinigungs- und Abfuellanlage,vorzugsweise fuer zylindrische Bierfaesser mit staendig eingeschraubter Anstichvorrichtung
DE1800585B2 (de) * 1968-04-30 1974-06-12 Enzinger-Union-Werke Ag, 6800 Mannheim Adaptionsstück zum Anbringen an einem Faßfüllorgan mit axialem Füllrohr
DE3105706A1 (de) * 1981-02-17 1982-09-02 Heinz Till "anschlusskopf-anordnung an einer vorrichtung zum behandeln und/oder fuellen von behaeltern"

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1334267A (fr) * 1962-09-25 1963-08-02 Gaskell & Chambers Ltd Perfectionnement aux valves pour tonneaux ou récipients pour boissons ou autres liquides
DE3422277A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 Heinz Till Armaturenanordnung zum reinigen, fuellen und/oder zapfen von behaeltern
DE3515351A1 (de) * 1985-04-27 1986-10-30 Schöttinger & Schäfer GmbH & Co KG, 6745 Offenbach Stechdegen fuer metallfaesser
US5645192A (en) * 1995-12-11 1997-07-08 Vent-Matic Co., Inc. Self regulating valve assembly for controlling fluid ingress and egress from a transportable container which stores and distributes liquid under pressure
PL188677B1 (pl) * 1997-09-22 2005-03-31 Micro Matic As Złączka zaworu do pojemników
DE102005031573A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Khs Ag Behandlungsstation für KEG's

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1557580A1 (de) * 1967-06-21 1970-04-02 Thomas Dipl Ing Fritz Fassreinigungs- und Abfuellanlage,vorzugsweise fuer zylindrische Bierfaesser mit staendig eingeschraubter Anstichvorrichtung
DE1800585B2 (de) * 1968-04-30 1974-06-12 Enzinger-Union-Werke Ag, 6800 Mannheim Adaptionsstück zum Anbringen an einem Faßfüllorgan mit axialem Füllrohr
DE3105706A1 (de) * 1981-02-17 1982-09-02 Heinz Till "anschlusskopf-anordnung an einer vorrichtung zum behandeln und/oder fuellen von behaeltern"

Also Published As

Publication number Publication date
EP2303760A2 (de) 2011-04-06
WO2009141061A3 (de) 2010-04-15
DE102008024579A1 (de) 2009-12-03
WO2009141061A2 (de) 2009-11-26
EP2303760B1 (de) 2017-12-27
RU2442745C1 (ru) 2012-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3218642B1 (de) Armatur für flüssiggasflaschen nebst füllverfahren
DE102009051160A1 (de) Füllelement sowie Füllmaschine zum Füllen von Behältern
EP2102093B1 (de) Vorrichtung zum befüllen von flaschen, insbesondere mit stillem wasser
EP3074339A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine
DE3040492A1 (de) Spuelvorichtung zur mikrobiologischen reinigung der fluessigkeitsfuehrenden teile von abfuellmaschinen mittels spuelbehaeltern
DE102008024579B4 (de) Behälter
DE102015116532A1 (de) Verfahren sowie Behandlungsstation und Behandlungskopf zur Behandlung der Innenräume von KEGs sowie Dichtung zur Verwendung bei einer derartigen Behandlungsstation
EP3554987B1 (de) Füllelementanordnung sowie füllmaschine
DE2639918C3 (de) Anschlußanordnung für Getränkebehälter
DE102014008234A1 (de) Ventilaufsatz, eine Befüllvorrichtung, eine Befüllanordnung und ein Verfahren zum Befüllen und Entleeren von Behältnissen mit Flüssigkeit
DE102017101687A1 (de) Füllsystem zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
EP3216751B1 (de) Zapfaufsatz, getränkefass und zapfverfahren
EP3133045B1 (de) Getränkebehälter und verfahren
DE3014746A1 (de) Anschlusskopf an einer vorrichtung zur behandlung und/oder fuellung von behaeltern
DE1800585A1 (de) Kupplungsstutzen fuer Tauchrohrverschluesse von Bierfaessern aus Metall u.dgl.
DE202018106111U1 (de) Anordnung zum Reinigen einer Getränkeleitung eines Zapfkopfes
DE1482692C (de) Zapfvomchtung, insbesondere fur Bierfasser
DE202022101092U1 (de) Flascheneinheit
DE102022104610A1 (de) Flascheneinheit
CH686527A5 (de) Vorrichtung zum Aufpumpen von Reifen.
DE360906C (de) Milchkannenverschluss
DE2753741A1 (de) Behaeltereinsatz mit zugehoeriger einfuell- und entnahmevorrichtung fuer eine fluessigkeit, die unter druck gezapft wird
DE1216145B (de) Siphonanordnung zum Zapfen von Fluessigkeiten
DE102009049854A1 (de) Flaschenzapfanlage
DE2441487A1 (de) Ventilvorrichtung fuer bierfaesser und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KHS GMBH, 44143 DORTMUND, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee