DE3515351A1 - Stechdegen fuer metallfaesser - Google Patents

Stechdegen fuer metallfaesser

Info

Publication number
DE3515351A1
DE3515351A1 DE19853515351 DE3515351A DE3515351A1 DE 3515351 A1 DE3515351 A1 DE 3515351A1 DE 19853515351 DE19853515351 DE 19853515351 DE 3515351 A DE3515351 A DE 3515351A DE 3515351 A1 DE3515351 A1 DE 3515351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
riser pipe
barrel
riser
spear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853515351
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred 6745 Offenbach Sabaschkow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoettinger & Schaefer & GmbH
Original Assignee
Schoettinger & Schaefer & GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoettinger & Schaefer & GmbH filed Critical Schoettinger & Schaefer & GmbH
Priority to DE19853515351 priority Critical patent/DE3515351A1/de
Publication of DE3515351A1 publication Critical patent/DE3515351A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • B67D1/0832Keg connection means combined with valves with two valves disposed concentrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0804Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

aus einem Ventilkörper oder Fitting 1, und einem Steigrohr 2. Der Ventilkörper 1 ist dicht in ein Metallfaß oder KEG 5 eingeschraubt und auf eine Anschlußeinheit 3 einer Reinigungsanlage aufgesetzt. Das Steigrohr 2 endet in einem gewissen Abstand vom Faßboden 5.1.
Zum Reinigen wird Reinigungsflüssigkeit, dargestellt durch Pfeile 6, durch das Steigrohr 2 mit großer Geschwindigkeit nach oben gedrückt, wo es auf den Faßboden 5.1 trifft und seitlich abgelenkt wird, an den Seitenwandungen 5.2 des Fasses 5 herabschießt und das Faß 5 durch seitliche öffnungen 4 im Ventilkörper 1 wieder verläßt.
Auf das obere Ende des Steigrohrs 2 ist ein Umlenkring 7 mit etwa U-förmigem Querschnitt so aufgesetzt, daß seine Schenkel das Steigrohr 2 umgreifen, so daß zwischen Steigrohr 2 und Umlenkring 7 allseitig ein Spalt 13 bleibt. Die Befestigung des Umlenkrings 7 am Steigrohr 2 erfolgt entweder mit Hilfe von stegartigen Erhöhungen 11 (Flg. 2), mit Hilfe von in den Steg des Umlenkrings 7 eingeprägten Sicken 10 (Flg. 3 + 4) oder mit Hilfe von in einen der Schenkel 8, 9 eingeprägten Sicken 14 (Flg. 5 + 6), die gleichmäßig am Umfang verteilt sind und eine Schweißverbindung ermöglichen.
Der Umlenkring 7 zweigt von der Reinigungsflüssigkeit 6 einen Teil ab und lenkt diesen — dargestellt durch die Pfeile 12 — an die Außenseite des Steigrohrs 2. Auf diese Weise wird die Außenseite des Steigrohrs 2 durch , die schnell fließende Reinigungsflüssigkeit allseitig gesäubert, wobei auch festsitzende Schmutzreste gelöst und weggespült werden. Die Reinigungsflüssigkeit trifft mit großer Geschwindigkeit auf die Oberseite des Ventilkörpers 1 auf und reinigt auch dort zusätzlich.
Um die Führung der Reinigungsflüssigkeit an der Außenseite des Steigrohrs 2 zu verbessern, kann der Außenschenkel 8 des Umlenkrings 7 leicht nach innen gezogen werden. Durch Variation der Spaltbreiten 13 kann auch die Menge der vom Hauptstrom 6 der Reinigungsflüssigkeit abgezweigten Flüssigkeitsmenge 12 nach Bedarf variiert werden.
40
45
50
55
60
65

Claims (6)

1 2 Patentansprüche rohrs benetzt. Diese Gefahr besteht insbesondere dann, wenn der Boden des Metallfasses, wo der Stechdegen
1. Stechdegen zum Füllen, Leeren und Reinigen eingeschraubt ist, verbogen wurde, so daß das Steigrohr von Metallfässern, sogenannten KEG's, mit einem im Faßinneren nicht mehr senkrecht steht. Obwohl die-Ventilkörper, der mit dem Metallfaß verschraubbar 5 se Unzulänglichkeiten des Reinigungsvorganges beist, und einem Steigrohr, dadurch gekennzeichnet, kannt sind, so lange es Metallfässer gibt, wird auch heudaß auf das freie Ende des Steigrohrs (2) ein Um- te noch ausschließlich mit solchen Stechdegen gearbeilenkring (7) mit etwa U-förmigem Querschnitt so tet.
aufgesetzt ist, daß seine Schenkel (8, 9) über das Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufga-
Steigrohr (2) greifen und zwischen Steigrohr (2) 10 be zugrunde, die bekannten Stechdegen derart zu ver-
und Umlenkring (7) allseitig ein Spalt (13) verbleibt. bessern, daß eine einwandfreie Reinigung der Außensei-
2. Stechdegen nach Anspruch 1, dadurch gekenn- te des Steigrohrs möglich ist.
zeichnet, daß am Ende des Steigrohrs (2) stegartige Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnen-
Erhöhungen (11) angeformt sind, an denen der Um- den Merkmale des Patentanspruchs 1.
lenkring (7) befestigt ist. 15 Damit ergeben sich die Vorteile, daß ein Teil der Rei-
3. Stechdegen nach Anspruch 1, dadurch gekenn- nigungsflüssigkeit, die mit großer Geschwindigkeit zeichnet, daß der Umlenkring (7') eingeprägte Sik- durch das Steigrohr gedruckt wird, um die Innenwanken (10) besitzt, an denen das Steigrohr (2) befestigt düngen des Fasses zu reinigen, abgezweigt und an die ist. Außenseite des Steigrohres umgelenkt wird, wo sie mit
4. Stechdegen nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 20 großer Geschwindigkeit nach unten schießt, so daß zeichnet, daß einer der Schenkel (8,9) des Umlenk- gleichzeitig auch die Oberseite des Ventilkörpers durch rings (7) eingeprägte Sicken (14) besitzt, an denen diesen abgezweigten Teil der Reinigungsflüssigkeit mitdas Steigrohr (2) befestigt ist. gereinigt wird, und daß nur eine einzige Reinigungsstufe
5. Stechdegen nach Anspruch 1,2,3 oder 4, dadurch erforderlich ist, wodurch die Reinigungszeit verkürzt gekennzeichnet, daß der äußere Schenkel (8) des 25 werden kann. Daß der mit großer Geschwindigkeit an Umlenkrings (7) nach innen gezogen ist. der Außenseite des Steigrohrs herunterschießende
6. Stechdegen nach wenigstens einem der Ansprü- Flüssigkeitsstrom auch festsitzende Ablagerungen ehe 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt schnell und vollständig ablöst, muß nicht extra betont (13) zwischen Innenschenkel (9) des Umlenkrings werden.
(7) und Steigrohr (2) breiter ist als zwischen Außen- 30 Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung
schenkel (8) und Steigrohr (2). besteht darin, daß alle derzeit in Gebrauch befindlichen
Stechdegen — es handelt sich allein im Gebiet der Bun-
Beschreibung desrepublik um mehrere hunderttausend Stück — auf
einfachste Weise nachgerüstet werden können, so daß
Die Erfindung betrifft einen Stechdegen zum Füllen, 35 die verbesserte Reinigung praktisch sofort erreichbar
Leeren und Reinigen von Metallfässern, sogenannten ist.
KEG's, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Menge und Strömungsgeschwindigkeit der Reini-
Zum Füllen, Leeren und Reinigen von Metallfässern gungsflüssigkeit an der Außenseite des Steigrohrs las-
der Getränkeindustrie dienen sogenannte Stechdegen, sen sich durch verschiedene Maßnahmen beeinflussen,
die im wesentlichen aus einem Ventilkörper, auch Fit- 40 beispielsweise dadurch, daß gemäß einer Weiterbildung
ting genannt, und einem Steigrohr bestehen. Durch das der Erfindung der Außenschenkel des Umlenkrings
Zusammenwirken von öffnungen im Ventilkörper mit leicht nach innen gezogen ist, oder dadurch, daß die
dem Steigrohr können die verschiedenen Flüssigkeiten Spaltbreite zwischen Steigrohr und Innenschenkel des
und Gase zu- und abgeführt werden, ohne daß das Faß Umlenkrings im Verhältnis zur Spaltbreite zwischen
geöffnet wird. 45 Steigrohr und Außenschenkel variiert wird, um eine Art
Naturgemäß nimmt die Reinigung der geleerten Fäs- Düsenwirkung zu erzielen.
ser vor dem Wiederbefüllen einen wichtigen Platz ein. Die Befestigung des Umlenkrings auf dem Steigrohr
Je besser die Reinigung, desto größer die Haltbarkeit erfolgt entweder mit Hilfe von stegartigen Erhöhungen
des abgefüllten Getränkes. Zur Reinigung wird Reini- am Ende des Steigrohrs oder mit Hilfe von Einprägun-
gungsflüssigkeit von unten durch das Steigrohr in das 50 gen an Steg oder Schenkel des Umlenkrings. In allen
Innere des Fasses gespritzt. Die Reinigungsflüssigkeit Fällen ist eine möglichst schmale, punktförmige Verbin-
trifft auf den Faßboden, wird nach allen Seiten hin dung anzustreben, die einen möglichst breiten und
gleichmäßig abgelenkt, läuft an den Faßwänden entlang gleichmäßigen Durchlaß für die Reinigungsflüssigkeit
nach unten und verläßt das Faß durch die öffnungen im gewährleistet.
Ventilkörper. 55 Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form
Während die Innenseiten der Fässer auf diese Weise eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es
ausgezeichnet gereinigt werden, findet eine Reinigung zeigen:
der Außenseite des Steigrohrs selbst dabei jedoch nicht Fig. 1 einen Schnitt durch ein Metallfaß während des
statt. Aus diesem Grund wird in einer zweiten Reini- Reinigungsvorgangs,
gungsstufe die Fließgeschwindigkeit der Reinigungs- 60 Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1 im Bereich des flüssigkeit stark herabgesetzt, so daß sie jetzt ohne Steigrohrendes in vergrößerter Darstellung, Druck das Ende des Steigrohrs überschwallt und an der Fig. 3 eine Variante der Befestigung zwischen UmAußenseite des Steigrohrs herunterrinnt. In dieser Rei- lenkring und Steigrohrende in Seitenansicht, nigungsstufe fließt die Reinigungsflüssigkeit drucklos, Fig. 4 eine Draufsicht auf die Fig. 3, so daß die Reinigungswirkung schlecht ist. Festsitzende 65 Fig. 5 eine weitere Variante der Befestigung zwischen Ablagerungen werden nicht abgespült. Steigrohr und Umlenkring in Seitenansicht und
Auch besteht die Gefahr, daß die Reinigungsflüssig- Fig. 6 den Schnitt VI-VI durch Fig. 5.
keit nicht einmal alle Teile der Außenseite des Steig- In Fig. 1 erkennt man einen Stechdegen, bestehend
DE19853515351 1985-04-27 1985-04-27 Stechdegen fuer metallfaesser Withdrawn DE3515351A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515351 DE3515351A1 (de) 1985-04-27 1985-04-27 Stechdegen fuer metallfaesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515351 DE3515351A1 (de) 1985-04-27 1985-04-27 Stechdegen fuer metallfaesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3515351A1 true DE3515351A1 (de) 1986-10-30

Family

ID=6269355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853515351 Withdrawn DE3515351A1 (de) 1985-04-27 1985-04-27 Stechdegen fuer metallfaesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3515351A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009141061A2 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Khs Ag Füllkopf für behälter
FR2992226A1 (fr) * 2012-06-26 2013-12-27 L T M Ind Kit de filtration, procede de nettoyage d'un filtre et element de nettoyage afferents
EP2845836A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-11 Micro Matic A/S Extraktorrohrelement
WO2020249933A1 (en) * 2019-06-10 2020-12-17 Polykeg S.R.L. Flow terminal for a container dip tube

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009141061A2 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Khs Ag Füllkopf für behälter
WO2009141061A3 (de) * 2008-05-21 2010-04-15 Khs Ag Füllkopf für behälter
FR2992226A1 (fr) * 2012-06-26 2013-12-27 L T M Ind Kit de filtration, procede de nettoyage d'un filtre et element de nettoyage afferents
EP2845836A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-11 Micro Matic A/S Extraktorrohrelement
WO2015036385A1 (en) * 2013-09-10 2015-03-19 Micro Matic A/S An extractor tube element
CN105705456A (zh) * 2013-09-10 2016-06-22 微马蒂奇股份公司 抽取管元件
RU2664250C2 (ru) * 2013-09-10 2018-08-15 Микро Матик А/С Элемент заборной трубки
US10112819B2 (en) 2013-09-10 2018-10-30 Micro Matic A/S Extractor tube
CN105705456B (zh) * 2013-09-10 2021-01-08 微马蒂奇股份公司 抽取管元件
WO2020249933A1 (en) * 2019-06-10 2020-12-17 Polykeg S.R.L. Flow terminal for a container dip tube
US11851315B2 (en) 2019-06-10 2023-12-26 Polykeg S.R.L. Flow terminal for a container dip tube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19837569B4 (de) Verfahren zur Reinigung von Filterkerzen eines Kerzenfilters
DE3515351A1 (de) Stechdegen fuer metallfaesser
DE2061144A1 (de) Behaelter fuer Fluessigkeiten
AT410658B (de) Ausgiessvorrichtung für einen flüssigkeitsbehälter
DE2829489C3 (de) Einfüllstutzen eines Kraftfahrzeugtanks
DE1184233B (de) Fuellrohrloses Fuellorgan fuer Gegendruckflaschenfueller
DE1425874A1 (de) Zerstaeuber,insbesondere fuer Schmierstoffe
DE2916188C2 (de) Zeichenverfahren und Zeichengerät
DE448498C (de) Vorrichtung zum Regenerieren des Wassers in Aquarien
DE1303529C2 (de) Fluessigkeitsfilter
DE2754414C3 (de) Sprühkopf für eine chemische Reinigungseinrichtung für Großbehälter
DE112004001146T5 (de) Sprühdüse
DE804620C (de) Durchgangsventil fuer Spritzen, insbesondere zum Bespritzen von Baeumen, Straeuchern o. dgl.
AT403684B (de) Verfahren zum einbringen von hohlraumschutz sowie autokarosserie mit hohlräumen
DE19838311A1 (de) Zusatzeinrichtung für eine Vorrichtung zum Reinigen metallischer Fässer, insbesondere Bierfässer
DE39697C (de) ApparatzurErzielung eines schaumfreien Abflusses beim Füllen von Bier oder anderen schäumenden Flüssigkeiten auf Gebinde und dergl
DE2706590B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Innenreinigen von Fässern, insbesondere Bierfässern
DE2253508A1 (de) Fuell- und zapfventil fuer bierfaesser und dergleichen
DE608845C (de) Ausspuelvorrichtung fuer Faesser
AT159875B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von mit Druckluft betriebenen Malgeräten.
AT140950B (de) Gießkannenbrause.
DE588174C (de) Vorrichtung zum Fuellen und Entleeren eines Fluessigkeitsbehaelters, insbesondere inder Erdoelindustrie
AT122237B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Teilchen, die in einer Flüssigkeit aufgeschlämmt sind.
DE358438C (de) Zerstaeuber
DE387307C (de) Vorrichtung zum Spritzen von Waschfluessigkeit auf die Kopfhaut

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee