DE2253508A1 - Fuell- und zapfventil fuer bierfaesser und dergleichen - Google Patents

Fuell- und zapfventil fuer bierfaesser und dergleichen

Info

Publication number
DE2253508A1
DE2253508A1 DE19722253508 DE2253508A DE2253508A1 DE 2253508 A1 DE2253508 A1 DE 2253508A1 DE 19722253508 DE19722253508 DE 19722253508 DE 2253508 A DE2253508 A DE 2253508A DE 2253508 A1 DE2253508 A1 DE 2253508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve body
housing
closed position
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722253508
Other languages
English (en)
Inventor
Mack S Johnston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2253508A1 publication Critical patent/DE2253508A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

J 600
.0ATtWTANWALTe
no. HAN1S KUSCHKE ' 2253508
-In(J. κ:ίν.-; agular
catie i' O? QHt 1972
Mack S. Johnston, Rolling Hills / California (V. St. v«JU)
Füll- und Zapfventil für Bierfässer und dergleichen
Die Erfindung betrifft allgemein die Abfülltechnik und insbesondere eine bessere füll- und Zapfventilanordnung für Bierfässer und dergleichen, wobei dieselbe Ventilanordnung zum Einlassen einer Flüssigkeit in die Fässer für Reinigungszwecke und danach zum Einlassen einer Flüssigkeit benutzt wird, die später aus dem Fass abgezapft wird.
Viele Jahre lang bis zur Gegenwart werden alle Bierfässer durch eine an einer Seitenwandung vorgesehene Öffnung gefüllt, die danach mit einem hölzernen Spundzapfen oder. Stopfen verschlossen werden.
Bis in die Gegenwart hinein wird das Bier aus dem Fass dadurch abgefüllt, das sr. der genannte Stopfen entfernt und in das Fass eine langgestreckte Zapfstange mit einer Zapfvorrichtung eingeführt wird, und ferner sind Mittel vorgesehen, mit denen durch die Zapfstange oder das Zapfrohr in das Fass Pressluft oder gasförmiges Kohlendioxid eingelassen werden kann, das das Bier aus dem Fass zu einem Zapfhahn heraustreibt. Nachdem das
309818/0331
gesamte im Fass enthaltene Bier abgezapft worden ist, wird das Zapfrohr und die Abfülleinrichtung vom geleerten Fass entfernt, und das beschriebene Verfahren wird bei einem neuen vollen Fass wiederholt. Da immer wieder dasselbe Zapfrohr und dieselbe Abfülleinrichtung benutzt wird, so müssen die Einheiten häufig gereinigt werden, um alte Hefeablagerungen und Bakterien zu beseitigen, so dass das Bier in einem neuen Fass nicht verdorben wird.
Eine weitere Schwierigkeit bei diesem Zapfverfahren bestand darin, dass durch die Öffnung an einer Seitenwandung des Fasses, aus der der Stopfen entfernt werden musste, alle Arten von Fremdstoffen in das Fass eintreten konnten· Sas Reinigen dieser Fässer in der Brauerei, bevor diese wieder gefüllt werden können, stellt eine mühsame und kostspielige Aufgabe dar.
Die Erfindung sieht daher verschiedene Bierzapfanordnungen vor mit einem Anpassungsglied, das an der Endwandung eines Fasses angebracht wird und ein federbeaufschlagtes Ventil enthält, das geschlossen gehalten wird, bis das Ventil bei dem Einführen eines Zapfrohres geöffnet wird» so dass das Bier unter der Einwirkung von Pressluft oder Kohlendioxid abgezapft werden kann· Obwohl die verschiedenen Ausführungen der Anpassungs- und Zapfanordnungen einen wesentlichen Fortschritt gegenüber den bekannten Zapfeinrichtungen darstellen, so bestehen doch nach wie vor Schwierigkeiten bei dem befriedigenden Auswaschen des Anpassungsgliedes und des Fasses, während das Anpassungsglied oder Passtück am Fass befestigt bleibt, bevor das Fass mit frischem Bier wieder gefüllt wird,
Angesichts der genannten Schwierigkeiten sieht die Erfindung eine bessere Zapfanordnung vor, bei der die Ventile im Fassanpassungsglied von Permanentmagnete enthaltenden Betätigungsmitteln in die Schließstellung bewegt werden. Obwohl die Permanentmagnete genügend starksind, um die Gas- und Flüssigkeitsventile im Anpassungsglied während des Transportes der mit Bier gefüllten Fässer geschlossen zu halten, werden die Ventile mühelos geöffnet bei dem Einsetzen des Zapfrohres zum Abfüllen des Biers aus dem Fass, und ebenso werden die Ventile geöffnet, wenn zum Auswaschen der Fässer ein Wasserschlauch mit dem Anpassungsglied verbunden wird» bevor das Fass wieder mit Bier durch das genannte Spundloch an der Seitenwandung des Fasses gefüllt wird· Diese neue Zapf-
3Ö9818/0331
einrichtung ist in der noch schwebenden Patentanmeldung
Ar.
beschrieben·
Wie bereits ausgeführt, werden die Fässer mit Bier nach wie vor durch ein Spundloch an einer Seitenwandung des Passes gefüllt, das hiernach mit einem hölzernen Stopfen verschlossen wird· Hierbei entstehen verschiedene Schwierigkeiten» Vor dem Auswaschen des Passes uns vor dem Neufüllen mit Bier wird der alte hölzerne Stopfen mittels eines besonderen Spiralbohrers entfernt, der in den Stopfen einschneidet und diesen aus dem Spundloch herauszieht* Hierbei wird der Stopfen jedoch oftmals zerstückelt, wobei einzelne Späne oder Stücke in das Pass hineinfallen und entfernt werden müssen, wobei noch eine besondere Überprüfung des Innenraumes des Passes erforderlich wird, um sicher zu gehen, dass alle Stücke und Späne aus dem Pass entfernt worden sind.
Nachdem das Pass ausgewaschen und zum Stapelraum befördert worden ist, in dem das Pass mit Bier gefüllt wird', bleibt das Spundloch offen, so dass die Gefahr, besteht, dass Fremdstoffe in das Pass hineinfallen und das Bier verderben, das später eingefüllt wird.
Nachdem ein Pass mit Bier mittels eines Füllrohres gefüllt worden ist, das durch das genannte Spundloch eingeführt wird, wird das Spundloch mit einem hölzernen Stopfen geschlossen, der üblicherweise von Hand mit einem Hammer in das Spundloch eingetrieben wird· Wird das Spundloch vom ersten Stopfen nocht vollständig verschlossen, so wird normalerweise ein zweiter Stopfen auf den ersten Stopfen aufgesetzt, so dass der ersten Stopfen in das Pass eingetrieben wird. An derjenigen Stelle, an der der Stopfen mit dem,Hammer während des Binschlagens in Berührung gelangt, können sich Schmutz und Bakterien ansammeln, die zu einem Verderb des eingefüllten Bieres führen.
Die oben beschriebenen Arbeitsvorgänge erfordern offenbar viel Zeit und tragen wesentlichen zu den Kosten eines Passes mit Bier bei.
Eine weitere Schwierigkeit entsteht ferner noch dadurch, dass nach dem Eintreiben der Stopfen in die Spundlöcher und nach dem
309818/0331
Transport der gefüllten fässer aus dem Abfüllraum ungefähr 0 bis 1,O# der fässer am Spundloch undicht sind· Werden solche undichten fässer im Abfüllraum ermittelt, so muss der alte Stopfen entfernt und durch einen neuen Stopfen ersetzt «erden, ; jedoch werden solche undichten fässer nicht immer im Abfüllraum entdeckt, so dass das Bier während des Transportee aus dem fase heraussickert und rom Verbraucher zurückgewiesen wird, so dass das fass zur Brauerei zurückgefördert und dessen inhalt beseitigt werden muss· ^ . > . ' ■ ■ '..'''
Angesichts der genannten Mängel der bisher bekannten Verfahren
nicht und Einrichtungen zum füllen und Abzapfen sieht die Erfindung Tor, die'Bierfässer durch ein« Öffnung an einer Seitenwandung der fässer zu füllen, welche öffnung später durch einen hölzernen Stopfen -verschlossen wird, sondern die Erfindung sieht im Gegensatz hierzu eine bessere Ventilanordnung vor, die in die Bndwandung eines Bierfasses eingesetzt wird, und die sowohl zum füllen des fasses mit Bier als auch zum Abfüllen des Biers aus dem fass benutzt werden kann· Im besonderer kann mit der erfindungagemäßen Ventilanordnung in das fass eine Reinigungsflüssigkeit eingelassen werden, bevor das fasch mit frischem Bier wieder gefüllt wird, und ferner kann mit der Ventileinrichtung nach der Erfindung später Pressluft oder ein Gas in das fass eingelassen werden, .so dass das Jier in einem Restaurant ausgeschenkt werden ka-nn.
Die genannten. Vorteile weiden nach der Erfindung; mittels einer Ventilanordnung erhalten, die an einer öffnung an einer Endwandung eines fasses angebracht wird, und die ein langgestrecktes rohrförmiges Gehäuse aufweist, dessen inneres offenes Ende sich in den Innenraum eines Passes hineinerstreckt. Im Gehäuse ist ein Ventilglied angeordnet, das eine begrenzte Bewegung in axialer Richtung in eine Schließstellung ausführen kann, in der die Spundöffnung des Fasses verschlossen wird, sowie in eine Offenstellung, in der das Ventilglied einen Abstand von der Spundöffnung aufweist. Eine Schraubenfeder beispielsweise sucht das Ventilglied in die Schließstellung zu bewegen. Der in der Nähe der Spundöffnung gelegene Teil des Gehäuses ist so bemessen, dass er das Ventilglied gleitbar aufnehmen kann, während der von der Spundöffnung entfernt gelegene Teil des Gehäuses größer bemessen
309818/0331
ist, so dass bei geöffnetem Ventil zwischen dem Ventilglied und der Gehäusewandung ein ringförmiger1 Raum für die Strömung der Flüssigkeit in das Bierfass besteht. Im Ventilkörper sind Gesund Flüssigkeitskanäle mit den entsprechenden Ventilen vorgesehen, und im Pass ist ein Abfüllrohr angeordnet, das mit dem flüssigkeit sdurchlass im Ventilkörper in Verbindung steht v so dass bei geschlossenem Ventil in das Fass ein unter Druckstehendes Gas eingelassen und die Flüssigkeit über das Abfüllrohr abgezapft werden kann. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Ventilglied aus einem magnetisierbaren Materials wie nichtrostendem Stahl, während die den Flüssigkeits- und Gasdurchlässen zugeordneten Ventile von Permanentmagneten in öi© Schließstellung bewegt werden^ so dass tie Durchlässe von tier in das rohrförmige Gehäuse einströmenden Flüssigkeit geöffnet werden»
Die Erfindung wird nunmehr ausführlich beschrieben«, In der beiliegenden Zeichnung ist die
Fig.1 eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Füll- und Zapfventilanordnung nach dem Einsetzen in eine- einseine öffnung an einer Bn&wandung eines Fasses v das als Schnitt dargestellt ist,
Fig«2 ein vergrößert gezeichneter senkrechter Schnitt durch den oberen Teil der Füll- und Zapfventilanordnung, wobei einige Bauteile als Seitenansicht dargestellt sind, und wobei das Ventilglied in der Schließstellung steht,
Fig·5 eine der Fig·2 ähnliche SchnittZeichnung, die das Ventilglied in der Offenstellung sowie den unteren Teil der Ventilanordnung zeigt, und die
Fig.4 ein Teil einer Seitenansicht des unteren Teiles einer anderen Ausführung des Abfüllrohres»
Obwohl die erfindungsgemäße Ventilanordnung für verschiedene Arten von Flüssigkeiten enthaltene Behälter benutzt werden kann, so ist die erfindungagemäße Ventilanordnung besonders gut geeignet für mit Bier gefüllte Fässer und wird in diesem Zusammenhang beschrieben.
30 9B 1 8/0331
Die Pig.1 zeigt die als Ganzes mit 10 bezeichnete Pull- und Zapfventilanordnung nach, der Erfindung nach dem Einsetzen in ein Pass 12, das eine Deckwandung 14 und eine Bodenwandung 16 aufweist·
Wie aus der Fig.2 zu ersehen ist, weist die Deckwandung eine öffnung mit einem inneren Durchlass 18 und einem äußeren Durchlass 20 auft welche Durchlässe durch eine Schulter 22 von einander getrennt sind, und die öffnung ist von einen nach oben vorstehenden Flansch 24 umgeben, der mit einem Innengewinde versehen ist.
In die Öffnung ist ein ringförmiges Flanschglied 28 eingesetzt, das an der Schulter 22 anliegt und eine Innenwandungsfläche 30 und eine Auflenwandungsflache 32 aufweist· Das Planschglied 28 wird an der Gebrauchstelle in der Öffnung von einem Haltering 34 herkömmlicher Ausführung festgehalten, der mit einer riEgförmigen Innennut 36 und mit diametral gegenüberstehenden Schlitzen 38 versehen ist {Fig.3)»
■ An der Außenwandung 32 des Elanschglledes 28 ist beispielsweiae mittels Punktschweißung ein. langgestrecktes rohrförmiges Gehäuse mit einem oberen Yentilgehäuseteil 40 und mit einem unteren Abfüllrohrgehäuseteil 42 befestigt, der einen kleineren Durchmesser aufweist» wobei zwischen den beiden Gehäuseteilen eine Schulter 44 gebildet wird. Das untere Ende des Abfüllrohrgehäuses ist offen und weist einen kleinen Abstand von der Bodenwandung 16 dee Fasses auf. Die oberen und unteren Teile des rohrförmigen Gehäuses können als gesonderte Abschnitte hergestellt und mit einander verbunden werden, oder sie können auch aus einem einstückigen Glied bestehen.
Der obere Ventilgehäuseteil 40 weist einen oberen Halsabschnitt 46 mit einer Innenwandungeflache 48 auf und ist mit umfangsmäßig in Abständen angeordneten langgestreckten Durchlässen 50 versehen. Der obere Halsabschnitt 46 setzt sich in einem Körperabschnitt 52 mit einem etwas größeren Durchmesser fort, der eine Innenwandungsfläche 54 aufweist.
Im Ventilgehäuseteil 40 ist begrenzt axial bewegbar ein zylindrisches Ventilglied 56 gelagert, das vorzugsweise aus einem
3 0 9 8 18/0331
magnetisierbaren Material, z.B· aus nichtrostendem. Stahl besteht und an der Außenseite nahe an der oberen Kante 57 mit einer ringförmigen Hut versehen ist, in die ein Dichtungsring 60 eingelegt ist· Vom oberen Ende des Ventilkörpers aus erstreckt sich ein rohrförmiger Bajonetteil 61, der den oberen Teil eines axial verlaufenden llüssigkeitskanals 62 bildet und einen Ventilsitz 64 aufweist, sowie ein Plüssigkeitsventilglied 66 und ein Ventilbetätigungsglied 68,
Im Ventilkörper sind radial auswärts von dem in der Mitte gelegenen Pliissigkeitskanal zwei diametral entgegengesetzte Gaekanäle 70 vorgesehen, von denen jeder Gaskanal einen Ventilsitz 72, ein Gasventilglied 74 und ein Ventilbetätigungsglied 76 enthält* In der Sähe der Sas Ventilsitze ist ein Grasdurchlass 78 angeordnet, der mit einer flachen äußeren ringförmigen Hut 79 in Verbindung steht, deren Zweck später noch erläutert wird. Die Ventilbetätigungsglieder 68 und 76 bestehen vorzugsweise aus Permanentmagneten und gleichen den Ventilbetätigungsgliedern, die in der noch schwebenden Patentanmeldung Br· beschrieben sind« '
Nimmt das Ventilglied $6 die in der J1Ig.2 dargestellte oberste Schließstellung ein, so liegt die obere Xante 57 am Zurückhaltering 34 an, während der Dichtungsring 60 an der Innenwandungsfläche 30 des Planschgliedes 38 abdichtend anliegt» Es wird darauf hingewiesen, dass die Außenseite des Ventilgliedes 57 gleitend an der Innenwandungsflache 48 des Halsabschnittes 46 anliegt, wobei das Gas, das in das obere Ende der Gaskanäle eintritt und die Gasventilglieder 74 niederdrückt, durch die Durchlässe 78 in die Hut 79 und durch die Durchlässe 50 im Halsabschnitt 46 des oberen Ventilgehäuses 40 strömt» Eine Strömung des Gases nach unten zwischen der Außenseite des Ventilgliedes und der Innenwandungsfläche 48 in den Abschnitt 52 des Gehäuses wird jedoch im wesentlichen verhindert· Obwohl eine Strömung des Gases zwischen tiaa. Ventilglied und der Innenwandungsfläche 48 das Ausschenken des Biers aus dem lass nicht wesentlich beeinträchtigt, so ist es jedoch vorzuziehen, dass im wesentlichen das gesamte Gas durch die Durchlässe 50 strömt, so dass der Gasdruck direkt auf die Oberseite der im Pass enthaltenen flüssigkeit einwirkt, so
309818/0331
daes durch die Flüssigkeit keine Gasblasen aufsteigen und in den Raum über dem Flüssigkeitsepiegel eindringen.
Am unteren Ende des Ventilkörpers 56 iat ein Rohrfitting 80 befestigt (Fig.2), das das obere Ende eines Abfüllrohres 82 aufnimmt, das mit dem in der Mitte gelegenen Flüssigkeitskanal 62 in Verbindung steht. Das Abfüllrohr 82 erstreckt sich nach unten durch den Ventilgehäuseteil 40 und durch das Abfüllrohrgehäuse 42 und endet nahe an der Bodenwandung 16, so dass im wesentlichen das im Fass enthaltene gesamte Bier ausgeschenkt werden kann. Das Abfüllrohr 82 kann aus einem biegsamen Kunststoff hergestellt werden, so dass dessen unteres Ende abgebogen wird, wenn es die Bodenwandung 16 berührt, beispielsweise wenn der Ventilkörper 56 In die Offenstellung bewegt wird, wie in der Fig.3 dargestellt.
Wie in der Fig.2 dargestellt, ist auf den oberen Teil des Abfüllrohres 82 eine Schraubenfeder 84 aufgesetzt, die mit dem unteren Ende an der Schulter 44 und mit dem oberen Ende am Rohrfitting 80 anliegt, welche Feder den Ventilkörper 56 nach oben in die Schließstellung zu bewegen sucht.
Die Fig.4 zeigt eine andere Ausführung des Abfüllrohres, das nicht aus einem biegsamen Kunststoff besteht, das von einigen Brauereien beanstandet wird. Bei dieser Ausführung ist das Abfüllrohr 82(a) steif und aus nichtrostendem Stahl hergestellt. Ferner ist das untere Ende des Abfüllrohrgehäuses 42 mit einem offenen Halterungsglied 86 versehen, das eine kurze Hülse 88 trägt, deren unteres Ende nahe an der Bodenwandung 16 des Fassee gelegen ist. Das untere Ende des Abfüllrohres 82(a) trägt einen Dichtungsring 90, der in der kurzen Hülse 88 sitzt, so dass bei einer Bewegung des Ventilkörpers 56 in die Offen- und in die Schließstellung das untere Ende des Abfüllrohres (82(a) gleitend und abgedichtet an der Innenseite der Hülse anliegt.
Soll ein mit der Ventilanordnung 10 ausgestattetes Fass für eine Neuftillung mit Bier vorbereitet werden, so wird das Fass in umgekehrter Stellung auf ein Waschgestell aufgesetzt, das mit einem nicht dargestellten Arm versehen ist, der auf den Ventilkörper 56 einwirkt und diesen in die in der Fig.3 dargestellte Offenstellung bewegt. Durch das offene Flanschglied 28 und durch
309818/0331
die Durchlässe 50-wird dann eine Wasser- und Reinigungsmittelströmung in das Pass geleitet. Die Flüssigkeit strömt auch um den Ventilkörper im Ventilgehäuse herum, und die in die Gaskanäle strömende Flüssigkeit drückt die Gasventilglieder 74 nieder und strömt durch die·Gasdurchlässe 78..Die gesamte Flüssigkeit im Ventilgehäuse strömt dann nach unten durch das Ventilgehäuse 40 und durch das Abfüllrohrgehäuse 42 in das Pass. Zugleich drückt die einströmende Flüssigkeit das Flüssigkeitsventilglied 68 nieder, wobei die Flüssigkeit durch den Flüssigkeitskanal 62 und durch das Abfüllrohr 82 oder 82(a) in das Fass strömt.
Hierbei werden offensichtlich alle Bauteile der Ventilanordnung und der Innenraum des Fasses mit der Reinigungsflüssigkeit ausgewaschen, die danach aus dem Fass und aus der Ventilanordnung wieder abgelassen wird. Wenn gewünscht, kann durch das Fass in der gleichen Weise Warmluft in Umlauf gesetzt werden, um das Trocknen zu beschleunigen.
Wird der genannte, jedoch nicht dargestellte Arm freigesetzt, so wird der Ventilkörper 56.von der Feder 84 in die Schließstellung zurückbewegt (Fig«2), und ebenfalls werden die Flüssdgkeits- und Gasventilglieder 68 und 74 von den betreffenden Betätigungsgliedern 68 und 76 in die Schließstellung bewegt. Das nunmehr geschlossene und gereinigte Fass kann in dieser Stellung für eine spätere Füllung aufbewahrt werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass in das Faes Fremdstoffe oder Schmutz eindringt, oder das Fass wird dann, wie üblich, zum Stapelraum befördert und mit Bier gefüllt.
Steht das Fass aufrecht, wie in der Fig.1 dargestellt, so wirkt ein gleicher (nicht dargestellter) Arm auf den Ventilkörpef 56 ein und bewegt diesen in die Offenstellung, wie in der Fig.3 dargestellt. Ein nicht dargestelltes Bierfüllrohr, das einen Teil des genannten Betätigungsarmes bilden kann, erstreckt sich durch den Halsabschnitt 46 des oberen Ventilgehäuses 40 bis unter die Durchlässe 50 zum angrenzenden Bajonetteil 61. Das Bier kann daher um den Ventilkörper 56 herum und durch die verschiedenen Kanäle strömen, wobei die Ventilglieder 68 und 74 von dem Druck der Bierströmung in die Offenstellung gedrückt werden, und wobei dias__Bier am Boden des Fasses durch das Ventilgehäuse 40, durch
309818/0331
das Abfüllrohrgehäuse 42, durch den Flüssigkeitskanal 62 und durch das Abfüllrohr 82 oder 82(a) ausströmt.
Wenn das Bier in den unteren Teil des Passes einströmt, so wird die Luft nach oben durch die Durchlässe 50, den Halsteil und dann durch die Faaaöffnung verdrängt. Nachdem das Fass mit Bier gefüllt worden ist, werden dae hüllrohr und der nicht dargestellte Betätigungsarm entfernt, und die Feder 84 führt den Ventilkörper 56 in die Schließstellung zurück, wobei der Dichtungsring 60 an der Innenwandungsfläche 30 des Flanschgliedes 28 abdichtend anliegt. Die beiden Gasdruchlässe 78 und deren zugehörige ringförmige Hut 79 sind dann radial ausgerichtet auf die Durchlässe 50 im Halsabschnitt 46·
Die einzelnen Ventilbetätigungsglieder 68 und 76, die, wie bereits beschrieben, vorzugsweise aus Permanentmagneten bestehen, führen ihre betreffenden Ventilglieder in die Schließstellung zurück, wie in der Pig.2 dargestellt, wodurch das Fass vollständig verschlossen wird. Das im Fass immer noch befindliche restliche Gas übt einen Druck von ungefähr 0,63 bia 2,38 kg/cm aus und trägt dazu bei, dass die Gaa- und Flüssigkeitsventilglieder geschlossen gehalten werden.
Nachdem das Fass zu einem Restaurant oder eine Ausschankstelle befördert worden ist, wird ein (nicht dargestellter) Gasdruckschlauch und ein Bierhahnachlauch (nicht dargestellt) mühelos mit den genannten Gaskanälen und dem Flüssigkeitskanal der Püll- und Zapfventilanordnung verbunden, z.B. mittels einer Anschlussvorrichtung, die in der noch schwebenden
Patentanmeldung Er.
beschrieben ist.
Bei dieser Anordnung strömt das Gas in das Pass ein durch die Durchlässe 78, die ringförmige Hut 79 und durch die Durchlässe 50 im Ventilgehäuse, wobei das Bier nach oben in das Abfüllrohr 82 oder 82(a) und durch den Flüssigkeitskanal 62 befördert wird.
Mit der Erfindung wird eine neue Füll- und Zapfventilanordnung geschaffen, die alle genannten Forderungen erfüllt, und bei der an der Seitenwandung eines Passes keine Biereinfüllöffnung
309818/0331
und auch kein Stopfen zum Verschließen dieser Öffnung vorgesehen zu werden braucht, der bei einem jedesmaligen Neufüllen des Fasses mit Bier entfernt und durch einen neuen Stopfen ersetzt v/erden muss, und ferner werden mit der erfindungsgemäßen Anordnung die üblichen 0,5 bis 1r0$ undichte fässer vermieden»
Patentansprüche
303818/0331

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Ventilanordnung, gekennzeichnet durch, ein ringförmiges 'Flanschglied, das in eine an der Deckwandung eines lasses vorgesehene öffnung eingesetzt wird, durch ein rohrförmiges Hauptgehäuse, das mit dem Planschglied verbunden ist und nahe am Flanschglied einen Halsteil mit einer Innenwandungsfläche sowie einen Körperteil mit e iner Innenwandungsfläche aufweist, welches Gehäuse sich in den Innenraum eines Passes hineinerstreoktr an dem die .Anordnung angebracht wird, durch einen Ventilkörper mit einer Außenwandungsfläche, der im Hauptgehäuse angeordnet ist und in diesem eine begrenzte axiale Bewegung in bezug auf das flanschglied ausführen kann zwischen einer Schließstellung» bei der der Ventilkörper am Planschglied abdichtend anliegt, und in eine Offenstellung, in der der Ventilkörper einen Abstand vom !lanschlied aufweist, durch einen Flüssigkeitskanal und einen Gaskanal im Ventilkörperf welche Kanäle mit deai Innenraum eines Passes in Verbindung stehen, an dem die Ventilanordnung angebracht ist, durch Ventile in den genannten Kanälen, die von Betätigungsglieder in die Schließstellung bewegt werden, durch ein langgestrecktes Abfüllrohr, das mit dem Ventilkörper und dem Flüssigkeitskanal in Verbindung steht, und das am entgegengesetzten Ende sich bis in die Iahe der Bodenwandung eines Fasses erstreckt, an dem die Ventilanordnung angebracht ist, wenn der Ventilkörper seine Schließstellung einnimmt, und durch ein federndes Mittel, das den Ventilkörper in die Schließstellung zu bewegen sucht.
  2. 2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Hauptgehäuse mit einer inneren Schulter versehen ist, und dass das den Ventilkörper in die Schließstellung zu bewegende Mittel aus einer Schraubenfeder besteht, die mit dem einen Ende an der genannten Schulter und mit dem anderen Ende am Ventilkörper anliegt.
    3 0 9 8 1 8 / 0 3 3 11
  3. 3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Abfüllrohr gehäuse,, das mit dem genannten Hauptgehäuse in Verbindung steht, und dass das den Ventilkörper in die Schließstellung zu bewegen suchende Mittel aus einer Schraubenfeder besteht, die im Hauptgehäuse auf das Abfüll-■ rohr aufgesetzt ist und mit dem einen Ende am Ventilkörper anliegt.
    4β . Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2S gekennzeichnet durch ein Abfüllrohrgehäus© mit einem unteren Ende» das das Abfüllrohr aufnimmt und mit dem Hauptgehäus© in Verbindung steht, welches untere End© des Abfüllrohrgehäuses rom Ende des Abfüllrohres nach innen bvl unö von der Bodenwaadung eines lasses einen Abstand aufweist*, an dem dia Anorö= nung angebracht ist«
    5· Ventilanordnimg nach Anspruch 4? dadureJb. gekennzeichnet, dass das untere" Ende des Abfüllroiir©s biegsam pjid elastisch ist und sich bei der Berührung mit der BodenwanöLung eines lasses krümmt, an dem dl® Ventilanordnung angebracht ists und wenn, der Ventilkörper aus der Schließstellung in di© Offenstellung bewegt wird«,
    6· Ventilanordnung nach Anspruch t oder 29 gekennzeichnet durch eine steifes Abfüllrohrgehäuse, das mit.dem Hauptgehäuse in Verbindung steht und am unteren Ende offen ist, . und durch eine Hülse, die nahe am unteren Ende des Abfüllrohres angeordnet ist und sich bis in die Mhe der Bodenwandung eines Passes erstreckt, an dem die Ventilanordnung · angebracht ist, und dadurch gekennzeichnet, dass das Abfüllrohr steif ausgebildet ist und am unteren End© von der genannten Hülse aufgenommen wird,
    7» Ventilanordnung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Dichtungsring, der zwischen der Außenseite des Abfüllrohres und der Innenseite des Hülse angeordnet ist, wobei das untere Ende des Abfüllrohres an der Hülse gleitbar und abgedichtet anliegt.
    3 0 9 8 18/0331
    8· Ventilanordnung nach, einem der vorstehenden Ansprüche» dadurch gekennzeichnet, dass der Gaskanal und der Halsteil des Hauptventilgehäuses durchlässe aufweist, die auf einander ausgerichtet sind, wenn der Ventilkörper in der Schließstel- · lung steht, wobei der Gaskanal mit dem Innenraum eines Passes in Verbindung steht, an dem, die Ventilanordnung angebracht ist.
    9# Ventilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch, gekennzeichnet,, da se die Außenwandurigs fläche des Ventilkörpers an der Innenwandungεfläche des Hai3teiles des Hauptgehäusea gleitbar anliegt, wenn der Ventilkörper seine Schließstellung einnimmt, welcher Ventilkörper sich im unteren Teil des Hauptgehäuses befindet, wenn der Ventilkörper seine Offenstellung einnimmt, und daea die Außenwandungsfläche des Veηti1körρers νοη dθr Innenwandungsf1äche des Körperteiles einen Abstand aufweist,, wodurch ein Raum, für die F1 tisalgkeitsströmung geschaffen wIrd.
    10t Ventilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d ur c h g e k enn ζ e i ch η e t,. d a s a der V entil körper au 3 einem magne11sierbaren Material hergestellt ist» und dass d i e- Be~ tätigungsglieder für die Ventile in den Sas- und Flüssigkeitskanal en aus Permanentmagneten bestehen, und dass die Ventileinrichtung in die Off ens teilung bewegt wird, wenn, die unter Druck stehende Flüssigkeit durch das Hauptgehäuse strömt, während der Ventilkörper seine Offenstellung einnimmt.
    309818/0331
DE19722253508 1971-10-29 1972-10-27 Fuell- und zapfventil fuer bierfaesser und dergleichen Pending DE2253508A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19389471A 1971-10-29 1971-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2253508A1 true DE2253508A1 (de) 1973-05-03

Family

ID=22715454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722253508 Pending DE2253508A1 (de) 1971-10-29 1972-10-27 Fuell- und zapfventil fuer bierfaesser und dergleichen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4873293A (de)
CA (1) CA984351A (de)
DE (1) DE2253508A1 (de)
GB (1) GB1408184A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE44796B1 (en) * 1976-03-27 1982-04-07 Gkn Sankey Ltd Container closure units
CN114162770B (zh) * 2021-12-24 2023-04-14 南京六合鼎扬制泵有限公司 一种防滴液的啤酒罐装阀

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4873293A (de) 1973-10-03
CA984351A (en) 1976-02-24
GB1408184A (en) 1975-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933793T2 (de) Ventilarmatur für Getränkebehälter, Getränkebehälter und Verfahren zum Füllen und Entleeren eines Getränkebehälters
DE60209540T2 (de) Zapfventil
DE102004015167B3 (de) Füllelement
DE2912303C2 (de) Luft- und Wasserversorgungsgerät für ein Endoskop
DE3023583A1 (de) Tauchrohr und ventil mit schnelltrennkupplung fuer einen zusammenlegbaren behaelter
DE3737431A1 (de) Kupplung fuer fluessigkeitsbehaelter
DE1657209A1 (de) Abfuell- bzw.Siphonanordnung zum Zapfen von Fluessigkeiten
EP0064949A1 (de) Behälterverschluss für aufsetzbare Abzapfvorrichtungen
DE102015116532A1 (de) Verfahren sowie Behandlungsstation und Behandlungskopf zur Behandlung der Innenräume von KEGs sowie Dichtung zur Verwendung bei einer derartigen Behandlungsstation
DE2251263A1 (de) Zapfanordnung fuer bierfaesser und dergl
EP0991584B1 (de) Behälter für fluide
DE2305297A1 (de) Wasch-, fuell- und zapfventilanordnung
DE2253508A1 (de) Fuell- und zapfventil fuer bierfaesser und dergleichen
DE19505229C2 (de) Apparatur für Flüssigkeitsabgabeanlagen zum Betrieb mit unterschiedlichen Flüssigkeiten
DE102017101687A1 (de) Füllsystem zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
DE2712968A1 (de) Auslassvorrichtung
DE2309498A1 (de) Entlueftungsventil
DE102005031217B4 (de) Füllelement sowie Füllmaschine umlaufender Bauart
DE102008056813A1 (de) Behälter und Verfahren zum Füllen eines Behälters
DE2928179A1 (de) Ventil zum fuellen von fluessigkeiten aus einem behaelter in flaschen o.dgl.
DE582408C (de) Auftragpinsel fuer Putzmittel, insbesondere Schuhpflegemittel
DE2634481C3 (de) Umschaltbare Einrichtung zur Reinigung und Entgasung von Behältern
DE2828870A1 (de) Anlage zum zapfen von bier aus einem bierfass
DE1532531A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von Bier oder anderen kohlensaeurehaltigen Getraenken
EP2141087A2 (de) Wieder befüllbarer Ausgabebehälter für Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination