EP0991584B1 - Behälter für fluide - Google Patents

Behälter für fluide Download PDF

Info

Publication number
EP0991584B1
EP0991584B1 EP98937538A EP98937538A EP0991584B1 EP 0991584 B1 EP0991584 B1 EP 0991584B1 EP 98937538 A EP98937538 A EP 98937538A EP 98937538 A EP98937538 A EP 98937538A EP 0991584 B1 EP0991584 B1 EP 0991584B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
valve
pressure chamber
filling
space portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98937538A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0991584A1 (de
Inventor
Norbert Gessner
Reiner Schuster
Jürgen KNOBLAUCH
Rainer Lodes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
RAG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAG AG filed Critical RAG AG
Priority to DK98937538T priority Critical patent/DK0991584T3/da
Publication of EP0991584A1 publication Critical patent/EP0991584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0991584B1 publication Critical patent/EP0991584B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0238Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on liquids in storage containers
    • B67D7/0255Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on liquids in storage containers squeezing collapsible or flexible storage containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0412Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container
    • B67D1/0437Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container comprising a gas pressure space within the container for the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0456Siphons, i.e. beverage containers under gas pressure without supply of further pressurised gas during dispensing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0462Squeezing collapsible or flexible beverage containers, e.g. bag-in-box containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86348Tank with internally extending flow guide, pipe or conduit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/88038One valve head carries other valve head

Definitions

  • the invention relates to a container for the transport and storage of fluids, with a container interior, which is separated into a first container space section to Receiving a fluid and a second container space portion for receiving a gas. and valve means via which the fluid enters the first container space section is fillable, wherein the first container space section by pressurizing the fluid is emptied with the gas pressure in the second container space section.
  • Such containers are for fluids which can be conveyed by compressed air, such as e.g. Lubricants or Adhesive components, known, which are designed as large-volume pressure vessel.
  • compressed air such as e.g. Lubricants or Adhesive components, known, which are designed as large-volume pressure vessel.
  • a valve is attached and the left of a residual air volume not completely filled container pressurized by means of air. Pressure and residual air volume are such that the container by expansion of the enclosed Air completely drained via a riser pipe connected to an outlet valve is.
  • a transport and storage container of the type mentioned above is known from DE-A-22 24 796 out.
  • a first, e.g. intended for filling with beer container space section is the rest Container interior separated by a flexible insert, wherein between the flexible insert and the Be diligentBenwand a second container space portion is formed.
  • When filling the insert located in the second container space section air through Escape openings. To empty the container can through these openings compressed air in be admitted to the second container space section to the first container space section to empty.
  • GB-A-1 270 267 describes a system for storing and distributing liquids, especially drinking water, with a storage tank whose interior is protected by a flexible Use in a first Be memoriertaumabschnift for receiving the liquid and a second container space portion between the flexible insert and the container outer wall is subdivided for the admission of compressed gas.
  • a storage tank whose interior is protected by a flexible Use in a first Be memoriertaumabschnift for receiving the liquid and a second container space portion between the flexible insert and the container outer wall is subdivided for the admission of compressed gas.
  • DE-A-23 16 737 Another system for storing and distributing drinking water is known from DE-A-23 16 737 known.
  • a storage container is filled under pressure drinking water while in the Tank space compressed above the liquid level trapped air. The filling is completed when the internal gas pressure has reached the filling pressure.
  • the storage tank can be taken under pressure via a mounted at its lowest point outlet under pressure become.
  • the present invention is based on the object, a transport and storage container of the type mentioned in such a way that the effort required for emptying is reduced.
  • the problem solving container according to the invention is characterized in that the second container space section can be shut off as against the first container space section, formed rigid pressure chamber and the valve means for filling the fluid in the first tank space portion to generate the internal gas pressure in the pressure chamber by compressing a gas trapped in the container interior.
  • the emptying of the fluid from the first container space section required internal gas pressure during the storage of the fluid in the container limited to the compared to the total container volume much smaller pressure chamber stay.
  • the stored fluid itself is not under pressure and the container is not covered by the regulations governing the admission of pressurized fluid containers applicable statutory provisions.
  • the valve means are by a a filling and / or exhaust valve comprehensive, to close the filling and / or exhaust valve under shut-off of the pressure chamber against the first container space section provided Double valve unit formed, wherein the double valve unit preferably a closed position in which the pressure chamber is already shut off against the container space and the Filling and / or outlet valve is still open.
  • the double valve unit preferably a closed position in which the pressure chamber is already shut off against the container space and the Filling and / or outlet valve is still open.
  • the double valve unit via a connectable with the filling and / or Ausutzventil Actuate connector, wherein for actuating the double valve unit in particular from the fitting an actuating dome into the opening of the filling and / or outlet valve protrudes into it.
  • the above-mentioned sequential closing operation then results automatically when the e.g. connected to a line hose fitting of the Filling and / or outlet valve is disconnected.
  • the double valve unit one extending through the pressure chamber, at one end with the reservoir space in fluid connection standing pipe piece, at the other end of the filling and / or Auslossventil is arranged and the tube wall at least one to the pressure chamber out having opening valve opening, which via a in the pipe section by actuation of the Golfund / or Exhaust valve sliding part is shut off.
  • the displaceable part as an inner tube coaxial with the tube piece with one for release the valve opening can be applied against the operating part pipe section and a Pipe section formed with respect to the pipe section reduced outer diameter.
  • the actuating part is preferably formed by a pressure ball, and it is to the circumference of the pipe section distributes a plurality of such pressure balls receiving Valve openings provided, wherein the pressure balls in the valve openings between the Sealing ring and the inner tube are held.
  • the valve openings free, as long as the voltage applied to the operating part pipe section of the inner tube ensures that the sealing ring by the internal pressure of the pressure vessel is not in his Closure can be pressed in the annular groove.
  • the pressure vessel and the double valve unit are arranged at the top of the container, adjoins the inner tube in the first container space section projecting conveyor or riser.
  • Embodiment In another advantageous both in terms of production and handling Embodiment are the container space, the pressure chamber and the double valve unit Coaxially arranged to a container longitudinal axis.
  • Fig. 1 is a substantially round cylindrical, with rounded Designated end surfaces formed container, in a container space 2, which forms a first portion of the container interior, and a second portion of the Container interior forming pressure chamber 3 is divided.
  • the volume of the container space is 25 l and the volume of the pressure chamber 5 l.
  • the cylinder wall projects beyond the Be memorierstim lake, wherein at the Endrändem each a steel ring 4 and 5 is mounted.
  • the protruding cylinder wall has not shown recesses, by the handle options for handling the container by gripping the steel ring. 5 given are.
  • a through the pressure chamber 3 has passed through pipe section 6.
  • opening out pipe piece 6 is at the end facing away from the container space 2 a Filling / exhaust valve 7 is arranged.
  • the pipe section 6 has further in its tube wall in the pressure chamber 3 in opening valve openings 8 and 9, which with reference to FIGS. 2 and 3 still be described in more detail.
  • Within the pipe section 6 is a with the valve 7 via a Pin 10 connected inner tube 11 is arranged, which is displaceable against the pipe section 6.
  • the sections having different diameter diameters inner tube 11 is with connected to a riser 12, which projects into the container space 2.
  • FIGS. 2 and 3 where the double valve unit 13 is more accurate is described. Matching parts are shown in Figs. 2 and 3 with the same reference number as designated in Fig. 1.
  • the filling / discharge valve 7 has a sleeve part 14 which received in a formed in the pipe section 6 by an inner diameter widening seat 15 and is sealed against the pipe section 6 via a ring seal 16.
  • Sleeve part 14 are coaxial with the sleeve longitudinal axis against coil springs 17 and 18 in the direction the longitudinal axis displaceable valve parts 19 and 20 are arranged.
  • closed state is the valve member 20 with a ring nose 21 against the sleeve 14 and is sealed by a ring seal 22 against the sleeve 14.
  • the passage openings having Valve part 19 is in this state with a sealing ring surface 23 against the sleeve part 14 on.
  • the coil springs 17 and 18 are with their the valve member 19 and 20 facing away from an end disposed in the sleeve 14 support plate 24 on.
  • the support plate 24 has a central guide opening for the pin 10, which with the valve member 20 and the inner tube 11 is connected.
  • the reference numeral 26 in Fig. 3 denotes a flexible sealing ring, which in a around the pipe section 6 circumferential conical annular groove 25 is seated and in the manner of a ball valve the opening to the annular groove 25 valve openings 8 and 9 closes.
  • the valve openings 8 and 9 are representative of a plurality of around the circumference of the pipe section 6 around such valve openings shown distributed. In the valve openings are against arranged the sealing ring 26 adjacent and the inner tube 11 projecting pressure balls 27, wherein the pressure balls in the valve opening through the sealing ring 26 and the pipe section eleventh be held.
  • the inner tube 11 has sections 29 and 30 with different diameters, wherein the portion 29 with the larger Diameter in the pipe section 6 and between the sections a to the tube longitudinal axis obliquely extending transition section 28 is formed.
  • the diameter of the section 30 is reduced relative to the section 29 so far that the rotary balls 27 far into the interior of the pipe section 6 can protrude that the sealing ring 26 in the conical annular groove 25 circumferentially abuts and closes the valve openings.
  • the reference numerals 31 to 33 2 and 3 are designated in Figs. Sealing rings, with which the double valve unit 13 against connected to the wall of the pressure chamber 3 sleeve parts 34,35 is sealed.
  • the inner tube 11 is provided with a two-part sealing ring 36, the outer one Band cross-section having part of a plastic-bronze mixture with good sliding properties consists.
  • the sleeve part 14 is provided with e.g. connected to a hose line, attached in the figures, not shown fitting, which with a protruding Dom the valve member 20 against the pressure of the coil spring 18 in the sleeve member 14th pushes it into the position shown in Fig. 3.
  • the ring nose 21st in abutment against the valve member 19 which thereby against the force of the coil spring 17th is also displaced, wherein the sealing ring surface 23 of the wall of the sleeve part 14th is removed with the release of an opening gap.
  • the gas trapped in the container e.g. can be suitably selected according to the type of fluid, compressed and passes Upper formed between the portion 30 of the inner tube 11 and the pipe section 6 Gap and the valve openings (8 and 9) in the pressure chamber 3, wherein the internal pressure increases with increasing liquid level.
  • the container may now be e.g. are loaded for transport, through the steel ring 4 a safe stand is guaranteed on a loading floor.
  • the gas pressure generated before filling the container in the container is such that the discharge of the entire stored in the container space 2 liquid from the Container is guaranteed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter für den Transport und die Lagerung von Fluiden, mit einem Behälterinnenraum, welcher getrennt ist in einen ersten Behälterraumabschnitt zur Aufnahme eines Fluids und einen zweiten Behälterraumabschnitt zur Aufnahme eines Gases. und mit einer Ventileinrichtung, über welche das Fluid in den ersten Behälterraumabschnitt einfüllbar ist, wobei der erste Behälterraumabschnitt durch Druckbeaufschlagung des Fluids mit dem Gasinnendruck im zweiten Behälterraumabschnitt entleerbar ist.
Es sind derartige Behälter für durch Druckluft förderbare Fluide, wie z.B. Schmierstoffe oder Klebstoffkomponenten, bekannt, die als großvolumige Druckbehälter ausgebildet sind. Nach Befüllung dieser Behälter mit dem Fluid wird ein Ventil angebracht und der unter Belassung eines Restluftvolumens nicht vollständig gefüllte Behälter mittels Luft unter Druck gesetzt. Druck und Restluftvolumen sind so bemessen, dass der Behälter durch Ausdehnung der eingeschlossenen Luft vollständig über ein mit einem Auslassventil verbundenes Steigrohr entleerbar ist.
Ein Transport- und Lagerbehälter der eingangs erwähnten Art geht aus der DE-A-22 24 796 hervor. Ein erster, z.B. zum Befüllen mit Bier vorgesehener Behälterraumabschnitt ist vom übrigen Behälterinnenraum durch einen flexiblen Einsatz abgetrennt, wobei zwischen dem flexiblen Einsatz und der BehälterauBenwand ein zweiter Behälterraumabschnitt gebildet ist. Beim Befüllen des Einsatzes kann im zweiten Behälterraumabschnitt befindliche luft durch Öffnungen entweichen. Zum Entleeren des Behälters kann durch diese Öffnungen Druckluft in den zweiten Behälterroumabschnitt eingelassen werden, um den ersten Behälterraumabschnitt zu entleeren.
Die GB-A-1 270 267 beschreibt ein System zur Speicherung und Verteilung von Flüssigkeiten, insbesondere Trinkwasser, mit einem Speicherbehälter, dessen Innenraum durch einen flexiblen Einsatz in einen ersten Behältertaumabschnift für die Aufnahme der Flüssigkeit und einen zweiten Behälterraumabschnitt zwischen dem flexiblen Einsatz und der Behälteraußenwand für die Aufnahme von Druckgas unterteilt ist. Durch Einpumpen von Flüssigkeit in den ersten Behälterraumabschnitt bzw. flexiblen Einsatz wird die Luft im zweiten Behälterraumabschnitt komprimiert, so dass die Flüssigkeit im ersten Behälterraumabschnitt unter dem für die Verteilung erforderlichen Druck steht.
Ein weiteres System zur Speicherung und Verteilung von Trinkwasser ist aus der DE-A-23 16 737 bekannt. In einen Speicherbehälter wird unter Druck Trinkwasser eingefüllt und dabei im Behälterraum über dem Flüssigkeitsspiegel eingeschlossene Luft komprimiert. Die Füllung ist abgeschlossen, wenn der Gasinnendruck den Fülldruck erreicht hat. Dem Speicherbehälter kann über einen an seiner tiefsten Stelle angebrachten Auslass unter Druck Wasser entnommen werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Transport- und Lagerbehälter der eingangs erwähnten Art derart weiterzubilden, dass der zum Entleeren erforderliche Aufwand verringert ist.
Der diese Aufgabe lösende Behälter nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Behälterraumabsschnitt als gegen den ersten Behälterraumabschnitt absperrbare, starre Druckkammer ausgebildet und die Ventileinrichtung zum Einfüllen des Fluids in den ersten Behälterraumabschnitt unter Erzeugung des Gasinnendrucks in der Druckkammer durch Komprimieren eines in dem Behälterinnenraum eingeschlossenen Gases vorgesehen ist.
Durch diese Erfindungslösung ist der Behälter nach dem Einfüllen ohne weitere Maßnahmen sofort durch den mit dem Füllvorgang in dem Behälter aufgebauten Gasinnendruck entleerbar. Ein gesondertes Einfüllen von Druckgas in den Behälter entfällt.
Vorteilhaft kann der zum Entleeren des Fluids aus dem ersten Behälterraumabschnitt erforderliche Gasinnendruck während der Aufbewahrung des Fluids in dem Behälter auf die im Vergleich zum Behältergesamtvolumen wesentlich kleinere Druckkammer beschränkt bleiben. Damit steht das aufbewahrte Fluid selbst nicht unter Druck und der Behälter fällt nicht unter die für die Zulassung von Transportbehältern für unter Druck stehende Fluide geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Indem der Druck auf das kleine Volumen des Druckbehälters mit entsprechend geringem Druck-Volumen-Produkt beschränkt bleiben kann, sind für den Behälterraum keine so hohen Festigkeitsnormen zu erfüllen wie für die aus dem Stand der Technik bekannten, vollständig unter Druck stehenden Behälter. Durch diese geringeren Anforderungen an die Festigkeit kann vorteilhaft das Behälfergewicht verringert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Ventileinrichtungen durch eine ein Füll- und/oder Auslassventil umfassende, zum Schließen des Füll- und/oder Auslassventils unter Absperrung der Druckkammer gegen den ersten Behälterraumobschnitt vorgesehene Doppelventileinheit gebildet, wobei die Doppelventileinheit vorzugsweise eine Schließstellung aufweist, in welcher die Druckkammer schon gegen den Behälterraum abgesperrt und das Füll- und/oder Auslassventil noch geöffnet ist. Vorteilhaft erfolgt bei einem derart ausgebildeten Behälter nach dem Absperren der Druckkammer automatisch eine Druckentspannung , des ersten Behälterraumabschnitts, bevor auch der erste Behälterraumabschnitt geschlossen wird. Der gewünschte Zustand, dass der erste Behälterraumabschnitt druckfrei ist, wird in einem einzigen Betätigungsablauf der Doppelventileinheit erreicht, bei welchem zuerst die Druckkammer und dann der erste Behälterraumabschnitt abgesperrt wird.
Vorzugsweise ist die Doppelventileinheit über ein mit dem Füll- und/oder Ausfassventil verbindbares Anschlussstück zu betätigen, wobei zur Betätigung der Doppelventileinheit insbesondere von dem Anschlussstück ein Betätigungsdom in die Öffnung des Füll- und/oder Auslassventil hinein vorsteht. Der oben erwähnte sequentielle Schließvorgang ergibt sich dann automatisch, wenn das z.B. mit einem Leitungsschlauch verbundene Anschlussstück von dem Füll- und/oder Auslassventil abgekoppelt wird.
in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Doppelventileinheit ein sich durch die Druckkammer erstreckendes, an einem Ende mit dem Behälterraum in Fluidverbindung stehendes Rohrstück umfasst, an dessen anderem Ende das Füll- und/oder Auslossventil angeordnet ist und dessen Rohrwand wenigstens eine zu der Druckkammer hin öffnende Ventilöffnung aufweist, die über ein in dem Rohrstück durch Betätigung des Füllund/oder Auslassventils verschiebbares Teil absperrbar ist. Vorzugsweise öffnet die wenigstens eine Ventilöffnung in eine konische Ringnut des Rohrstücks hinein, in welcher ein die Ventilöffnung gegen die Druckkammer in der Art eines Kugelventils abschließender, elastischer Dichtring angeordnet und durch ein aus der Ventilöffnung gegen das verschiebbare Teil und den Dichtring vorstehendes Betätigungsteil zur Freigabe der Ventilöffnung dehnbar ist. Vorzugsweise ist das verschiebbare Teil als zu dem Rohrstück koaxiales Innenrohr mit einem zur Freigabe der Ventilöffnung gegen das Betätigungsteil anlegbaren Rohrabschnitt und einem Rohrabschnitt mit gegenüber dem Rohrabschnitt verringertem Außendurchmesser ausgebildet. Das Betätigungsteil ist vorzugsweise durch eine Druckkugel gebildet, und es sind um den Umfang des Rohrstücks verteilt eine Vielzahl von solche Druckkugeln aufnehmende Ventilöffnungen vorgesehen, wobei die Druckkugeln in den Ventilöffnungen zwischen dem Dichtring und dem Innenrohr gehalten sind. In einer solchen Ausführungsform sind die Ventilöffnungen frei, solange der gegen das Betätigungsteil anliegende Rohrabschnitt des Innenrohrs dafür sorgt, dass der Dichtring durch den innendruck des Druckbehälters nicht in seine Verschlusstellung in der Ringnut gedrückt werden kann. Beim Schließen des Behälters über das Füll- und/oder Auslassventil wird das Innenrohr verschoben, so dass der Abschnitt des Innenrohrs mit verringertem Durchmesser der Rückschlagventilöffnung gegenüberliegt und das Betätigungsteil unter Schließung der Ventilöffnungen in den Innenraum des Rohrstücks vorstehen kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform, in welcher der Druckbehälter und die Doppelventileinheit an der Oberseite des Behälters angeordnet sind, schließt sich an das Innenrohr ein in den ersten Behälterraumabschnitt ragendes Förder- bzw. Steigrohr an.
In einer weiteren sowohl in bezug auf die Herstellung als auch die Handhabbarkeit vorteilhaften Ausführungsform sind der Behälterraum, die Druckkammer und die Doppelventileinheit Koaxial zu einer Behälterlängsachse angeordnet.
Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels und der beiliegenden, sich auf dieses Ausführungsbeispiel beziehenden Zeichnungen näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1
einen erfindungsgemaßen Fluidbehälter in einem Vertikalschnitt.
Fig. 2
ein in dem Behälter von Fig. 1 verwendetes Doppelventil in einer geschlossenen Stellung, und
Fig. 3
das Doppelventil von Fig. 2 in einer geöffneten Stellung.
Mit dem Bezugszeichen 1 ist in der Fig. 1 ein im wesentlichen rundzylindrischer, mit abgerundeten Stimflächen ausgebildeter Behälter bezeichnet, der in einen Behälterraum 2, welcher einen ersten Abschnitt des Behälterinnenraums bildet, und eine einen zweiten Abschnitt des Behälterinnenraums bildende Druckkammer 3 unterteilt ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel betrögt das Volumen des Behälterraums 25 l und das Volumen der Druckkammer 5 l. An beiden Enden des Behälters 1 steht die Zylinderwand über die Behälterstimflächen vor, wobei an den Endrändem jeweils ein Stahlring 4 bzw. 5 angebracht ist.
Unterhalb des Rings 5 weist die vorstehende Zylinderwand nicht gezeigte Ausnehmungen auf, durch die Griffmöglichkeiten zum Handhaben des Behälters durch Umgreifen des Stahlrings 5 gegeben sind.
Mit dem Bezugszeichen 13 ist in der Fig. 1 eine Doppelventileinheit bezeichnet, die ein durch die Druckkammer 3 hindurchgeführtes Rohrstück 6 aufweist. In dem zu dem Behölterraum 2 hin öffnenden Rohrstück 6 ist an dem dem Behälterraum 2 abgewandten Ende ein Füll-/Auslassventil 7 angeordnet. Das Rohrstück 6 weist in seiner Rohrwand femer in die Druckkammer 3 hinein öffnende Ventilöffnungen 8 und 9 auf, welche anhand der Fig. 2 und 3 noch genauer beschrieben werden. Innerhalb des Rohrstücks 6 ist ein mit dem Ventil 7 über einen Stift 10 verbundenes Innenrohr 11 angeordnet, das gegen das Rohrstück 6 verschiebbar ist. Das Abschnitte mit unterschiedlich großen Durchmessern aufweisende Innenrohr 11 ist mit einem Steigrohr 12 verbunden, das in den Behälterraum 2 hineinragt.
Es wird nun auf die Fig. 2 und 3 Bezug genommen, wo die Doppelventileinheit 13 genauer beschrieben ist. Übereinstimmende Teile sind in den Fig. 2 und 3 mit derselben Bezugszahl wie in der Fig. 1 bezeichnet.
Wie den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, weist das Füll-/Auslassventil 7 ein Hülsenteil 14 auf, das in einem in dem Rohrstück 6 durch eine Innendurchmesseraufweitung gebildeten Sitz 15 aufgenommen und gegen das Rohrstück 6 über eine Ringdichtung 16 abgedichtet ist. In dem Hülsenteil 14 sind koaxial zur Hülsenlängsachse gegen Schraubenfedem 17 und 18 in Richtung der Längsachse verschiebbare Ventilteile 19 und 20 angeordnet. In dem in Fig. 2 gezeigten geschlossenen Zustand liegt das Ventilteil 20 mit einer Ringnase 21 gegen die Hülse 14 an und ist über eine Ringdichtung 22 gegen die Hülse 14 abgedichtet. Das Durchlassöffnungen aufweisende Ventilteil 19 liegt in diesem Zustand mit einer Dichtringfläche 23 gegen das Hülsenteil 14 an.
Wie den Fig. 2 und 3 ferner zu entnehmen ist, liegen die Schraubenfedern 17 und 18 mit ihrem dem Ventilteil 19 bzw. 20 abgewandten Ende gegen eine in der Hülse 14 angeordnete Stützplatte 24 an. Die Stützplatte 24 weist eine zentrale Führungsöffnung für den Stift 10 auf, der mit dem Ventilteil 20 und dem Innenrohr 11 verbunden ist.
Mit dem Bezugszeichen 26 ist in der Fig. 3 ein flexibler Dichtungsring bezeichnet, der in einer um das Rohrstück 6 umlaufenden konischen Ringnut 25 aufsitzt und in der Art eines Kugelventils die zu der Ringnut 25 hin öffnenden Ventilöffnungen 8 und 9 verschließt. Die Ventilöffnungen 8 und 9 sind stellvertretend für eine Vielzahl von um den Umfang des Rohrstücks 6 herum verteilten derartigen Ventilöffnungen dargestellt. In den Ventilöffnungen sind gegen den Dichtring 26 anliegende und das innenrohr 11 vorstehende Druckkugeln 27 angeordnet, wobei die Druckkugeln in der Ventilöffnung durch den Dichtring 26 und das Rohrstück 11 festgehalten werden.
Wie anhand der Fig. 2 und 3 deutlich zu erkennen ist, weist das Innenrohr 11 Abschnitte 29 und 30 mit unterschiedlichen Durchmessern auf, wobei der Abschnitt 29 mit dem größeren Durchmesser in dem Rohrstück 6 und zwischen den Abschnitten ein zur Rohrlängsachse schräg verlaufender Übergangsabschnitt 28 gebildet ist. Der Durchmesser des Abschnitts 30 ist gegenüber dem Abschnitt 29 soweit verringert, dass die Drehkugeln 27 soweit in das Innere des Rohrstücks 6 vorstehen können, dass der Dichtring 26 in der konischen Ringnut 25 umlaufend anliegt und die Ventilöffnungen verschließt.
Mit den Bezugszahlen 31 bis 33 sind in den Fig. 2 und 3 Dichtungsringe bezeichnet, mit denen die Doppelventileinheit 13 gegen mit der Wand der Druckkammer 3 verbundenen Hülsenteile 34,35 abgedichtet ist.
Das Innenrohr 11 ist mit einem zweiteiligen Dichtungsring 36 versehen, dessen äußerer einen Bandquerschnitt aufweisender Teil aus einem Kunststoff-Bronze-Gemisch mit guten Gleiteigenschaften besteht.
Die Funktionsweise des in den Fig. 1 bis 3 beschriebenen Fluidbehälters wird nachfolgend beschrieben.
Zum Befüllen des Behälters wird an das Hülsenteil 14 ein z.B. mit einer Schlauchleitung verbundenes, in den Figuren nicht gezeigtes Anschlussstück angebracht, das mit einem vorstehenden Dom das Ventilteil 20 gegen den Druck der Schraubenfeder 18 in das Hülsenteil 14 hinein in die in Fig. 3 gezeigte Stellung drückt. Bei dieser Verschiebung kommt die Ringnase 21 in Anlage gegen das Ventilteil 19, das dadurch gegen die Kraft der Schraubenfeder 17 ebenfalls verschoben wird, wobei die Dichtringfläche 23 von der Wand des Hülsenteils 14 unter Freigabe eines Öffnungsspalts entfernt wird. Mit der Verschiebung des Ventilteils 20 wird über den Stift 10 auch das Innenrohr 11 bis in die in Fig. 3 gezeigte Stellung verschoben, in welcher das Innenrohr 11 zunächst mit dem Übergangsabschnitt 28 und dann mit dem aufgeweiteten Abschnitt 29 zur Anlage gegen die Druckkugeln 27 kommt und den Dichtring 26 dehnt, so dass ein Schließen der Ventilöffnungen durch auf den Dichtring 26 einwirkenden Innendruck der Druckkammer 3 verhindert ist.
In dieser in Fig. 3 gezeigten Offenstellung der Doppelventileinheit 13 wird über das (nicht gezeigte) Anschlussstück der Behälter zunächst unter geringen Gasdruck (z.B. 0.7 bar) gesetzt und dann über dieses Anschlussstück ein Fluid, z.B. ein Schmierstoff oder eine Komponente eines Klebstoffs, in den Behälter eingefüllt, wobei das Fluid über das Hülsenteil 14, das Rohrstück 6, das Innenrohr 11 und das daran angeschlossene Steigrohr 12 in den Behälter 2 gelangt.
Mit steigendem Flüssigkeitsspiegel wird das in dem Behälter eingeschlossene Gas, das z.B. entsprechend der Art des Fluids geeignet ausgewählt sein kann, komprimiert und gelangt Ober den zwischen dem Abschnitt 30 des Innenrohrs 11 und dem Rohrstück 6 gebildeten Zwischenraum und die Ventilöffnungen (8 und 9) in die Druckkammer 3, wobei der Innendruck mit steigendem Flüssigkeitsspiegel anwächst.
Wenn der Behälterraum 2 gefüllt ist, d.h. der Flüssigkeitsspiegel an die Druckkammer 3 heranreicht, wird das Füll-/Auslassventil 7 automatisch mit dem Abnehmen des nicht gezeigten Anschlussstücks geschlossen, indem die Ventilteite 19 und 20 durch die Federn 17 und 18 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung verschoben werden. Über den Stift 10 erfolgt damit auch eine Verschiebung des Innenrohrs 11, dessen den geringeren Durchmesser aufweisender Abschnitt 30 es nun ermöglicht, dass die Druckkugeln 27 soweit in den Innenraum des Rohrstücks 6 hinein vorstehen können, dass unter dem Einfluss des Innendrucks in der Druckkammer 3 die Ventilöffnungen (8 und 9) über den Dichtring 26 geschlossen werden.
Unmittelbar nach dem Schließen der Ventilöffnungen 8 und 9 ist, bevor die in Fig. 2 gezeigte Schließstellung erreicht wird, das Füll-/Auslassventil 7 noch nicht geschlossen, so dass im Behälterraum 2 verbliebenes, unter Druck stehendes Gas durch das Füll-/Auslassventil nach außen entweichen kann. Wenn das Füll-/Auslassventil 7 dann vollständig geschlossen ist, steht der Behälterraum 2 nicht mehr unter Druck. Druckbeaufschlagt ist nur noch der wesentlich kleinere Druckbehälter 3.
Der Behälter kann nun z.B. zum Transport verladen werden, wobei durch den Stahlring 4 ein sicherer Stand auf einem Ladeboden gewährleistet ist.
Zum Entleeren des Behälters an einem gewünschten Ort wird in der gleichen Weise wie beim Befüllen ein Anschlussstück einer Schlauchleitung an das Füll-/Auslassventil 7 angeschlossen, wobei, wie vorangehend beschrieben wurde, neben dem Ventil 7, auch die Ventilöffnungen (8 und 9) geöffnet werden, so dass der in der Druckkammer 3 anliegende Gasdruck über die Ventilöffnungen 8 und 9 und den Zwischenraum zwischen dem Innenrohr 11 und dem Rohrstück 6 gegen den Flüssigkeitsspiegel der in dem Behälter aufbewahrten Flüssigkeit anliegt und die Flüssigkeit durch das Steigrohr 12, das Innenrohr 11, das Rohrstück 6 und das Ventil 7 nach außen drückt.
Der vor dem Befüllen des Behälters im Behälter erzeugte Gasvordruck wird so bemessen, dass die Austragung der gesamten in dem Behälterraum 2 aufbewahrten Flüssigkeit aus dem Behälter gewährleistet ist.

Claims (12)

  1. Behälter für den Transport und die Lagerung von Fluiden, mit einem Behälterinnenraum (1,2), welcher getrennt ist in einen ersten Behälterraumabschnitt (2) zur Aufnahme eines Fluids und einen zweiten Behälterraumabschnitt (3) zur Aufnahme eines Gases, und mit einer Ventileinrichtung (13), über welche das Fluid in den ersten Behälterraumabschnitt (2) einfüllbar ist, wobei der erste Behälterraumabschnitt (2) durch Druckbeaufschlagung des Fluids mit dem Gasinnendruck im zweiten Behälterraumabschnitt (3) entleerbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Behälterraumabschnitt als starre Druckkammer (3) ausgebildet und mit dem ersten Behälterraumabschnitt (2) über die Ventileinrichtung wahlweise absperrbar verbunden ist, wobei die Ventileinrichtung (13) derart ausgebildet ist, daß beim druckbeaufschlagten Einfüllen des Fluids in den ersten Behälterraumabschnitt (2) ein in dem Behälterinnenraum (1,2) eingeschlossenes Gas Komprimiert wird und in die Druckkammer gelangt, wodurch der Gasinnendruck in der Druckkammer (3) zustande kommt.
  2. Behälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtungen durch eine ein Füll- und/oder Auslassventil (7) umfassende, zum Schließen des Füll- und/oder Auslassventils unter Absperrung der Druckkammer (3) vorgesehene Doppelventileinheit (13) gebildet ist.
  3. Behälter nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelventileinheit (13) eine Schließstellung aufweist, in welcher die Druckkammer (3) schon gegen den ersten Behälterraumabschnitt (2) abgesperrt und das Füllund/oder Auslassventil (7) noch geöffnet ist.
  4. Behälter nach Anspruch 2 oder 3.
    dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelventileinheit (13) über ein mit dem Füll- und/oder Auslassventil (7) verbindbares Anschlussstück zu betätigen ist.
  5. Behälter nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelventileinheit (13) über einen von dem Anschlussstück vorstehenden, in die Öffnung des Füll- und/oder Auslassventils (7) einführbaren Dom zu betätigen ist.
  6. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelventileinheit ( 13) ein sich durch die Druckkammer (3) erstreckendes, an einem Ende mit dem Behälterraum (2) in Fluidverbindung stehendes Rohrstück (6) umfasst, an dessen anderem Ende das Füll- und/oder Auslassventil (7) angeordnet ist und dessen Rohrwand wenigstens eine zu der Druckkammer (3) öffnende Ventilöffnung (8,9) aufweist, die über ein in dem Rohrstück (6) durch Betätigung des Füll- und/oder Auslassventils (7) verschiebbares Teil (11) absperrbar ist.
  7. Behälter nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilöffnung (8,9) in eine konische Ringnut (25) des Rohrstücks (6) hinein öffnet, in welcher ein die ventilöffnung (8,9) gegen die Druckkammer in der Art eines Kugelventils abschließender elastischer Dichtring (26) angeordnet und durch ein aus der Ventilöffnung gegen das verschiebbare Teil (11) und den Dichtring (26) vorstehendes Betätigungsteil (27) zur Freigabe der Ventilöffnung (8,9) dehnbar ist.
  8. Behälter nach Anspruch 7.
    dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil als Druckkugel (27) ausgebildet und eine Vielzahl von um den Umfang des Rohrstücks (6) verteilten Ventilöffnungen vorgesehen ist.
  9. Behälter noch Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet. dass das verschiebbare Teil als zu dem Rohrstück (6) koaxiales Innenrohr (11) mit einem zur Freigabe der Ventilöffnungen gegen das Betätigungsteil (27) anlegbaren Rohrabschnitt (29) und einem Rohrabschnitt (30) mit gegenüber dem Rohrabschnitt (29) verringertem Außendurchmesser ausgebildet ist.
  10. Behälter noch Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Rohrabschnitten (29,30) ein zur Rohrlängsachse geneigter Zwischenabschnitt (28) vorgesehen ist.
  11. Behälter nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich an das Innenrohr (11) ein in den ersten Behälterraumabschnitt (2) ragendes Förderrohr ( 12) anschließt.
  12. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Behälterraumabschnitt (2), die Druckkammer (3) und die Doppelventileinheit (13) koaxial zu einer Behälterlängsachse angeordnet sind.
EP98937538A 1997-06-27 1998-06-23 Behälter für fluide Expired - Lifetime EP0991584B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK98937538T DK0991584T3 (da) 1997-06-27 1998-06-23 Beholder til fluider

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727294A DE19727294A1 (de) 1997-06-27 1997-06-27 Behälter für Fluide
DE19727294 1997-06-27
PCT/EP1998/003828 WO1999000321A1 (de) 1997-06-27 1998-06-23 Behälter für fluide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0991584A1 EP0991584A1 (de) 2000-04-12
EP0991584B1 true EP0991584B1 (de) 2005-03-02

Family

ID=7833792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98937538A Expired - Lifetime EP0991584B1 (de) 1997-06-27 1998-06-23 Behälter für fluide

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6561222B1 (de)
EP (1) EP0991584B1 (de)
AT (1) ATE289980T1 (de)
DE (2) DE19727294A1 (de)
HR (1) HRP980365A2 (de)
WO (1) WO1999000321A1 (de)
ZA (1) ZA985608B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3929000B2 (ja) 1998-05-08 2007-06-13 アイセロ化学株式会社 高純度薬品液用容器
DE19902324A1 (de) 1999-01-21 2000-07-27 Mannesmann Rexroth Ag Hochdruckpumpe
GB2352682A (en) * 1999-04-08 2001-02-07 Crossflow Internat Ltd Method and apparatus for displacing flowable materials
SE0501970L (sv) * 2005-09-07 2006-04-18 Sven Arvidsson Uppblåsbar uppsamlingsbehållare
US8622098B2 (en) * 2006-06-28 2014-01-07 Eurokeg B.V. Container for fluids, insert and method of filling a container
EP2258629B1 (de) 2009-06-05 2013-09-18 Eurokeg B.V. Behälter für ein unter Druck gesetztes Getränk, insbesondere Bier, und Verfahren zur Befüllen eines Behälters mit einem unter Druck gesetzten Getränk
US20160024760A1 (en) * 2014-07-25 2016-01-28 Jeremiah Cluff Emergency water storage system
US10358333B2 (en) * 2015-10-21 2019-07-23 Ningbo Major Draft Beer Equipment Co., Ltd. Integrated alcoholic beverage fresh-keeping barrel system
US20180290817A1 (en) * 2017-04-11 2018-10-11 C.H.& I. Technologies, Inc. Grease tank with anti-tipping follower
US10882729B2 (en) * 2018-09-14 2021-01-05 Ningbo Major Draft Beer Equipment Co., Ltd Beverage preservation keg with adjustable beer tap

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1585915A (de) 1968-06-05 1970-02-06
DE2316737A1 (de) 1973-04-04 1974-10-17 Reimund Hiss Sekundaere wasserversorgungseinrichtung
US4098434A (en) * 1975-06-20 1978-07-04 Owens-Illinois, Inc. Fluid product dispenser
US4193417A (en) * 1978-05-05 1980-03-18 Bowman George F Fluid check valve device
US4757917A (en) * 1986-06-04 1988-07-19 Arde, Inc. Fluid storage and expulsion system
US4817830A (en) * 1986-10-31 1989-04-04 Ecodyne Corporation Pressure vessel with a bladder
GB2200954B (en) * 1987-01-22 1990-05-09 Splicerite Ltd Liquid container
DE4230774A1 (de) * 1992-09-15 1994-03-17 Wwt Tech Geraetebau Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von in deformierbaren Behältnissen gespeicherten Stoffen
DE9319341U1 (de) * 1993-12-16 1994-02-10 Icis Tirestar W Von Duesterlho Transportabler Behälter für steife Fettschmierstoffe
US5435468A (en) * 1994-10-31 1995-07-25 Clark Technology Systems, Inc. Reusable viscous material dispensing apparatus
AUPN312795A0 (en) * 1995-05-24 1995-06-15 Javac Pty Ltd Fluid dispenser
US6220311B1 (en) * 1996-06-07 2001-04-24 Claude R. Litto Preservation and dispensation by volumetric displacement

Also Published As

Publication number Publication date
ZA985608B (en) 1999-12-20
US6561222B1 (en) 2003-05-13
DE59812619D1 (de) 2005-04-07
HRP980365A2 (en) 1999-02-28
ATE289980T1 (de) 2005-03-15
DE19727294A1 (de) 1999-01-07
WO1999000321A1 (de) 1999-01-07
EP0991584A1 (de) 2000-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617379C2 (de) Vorrichtung zum Besprühen einer Hohlgefäß-Innenwand mit einem Flüssigkeitsstrahl
DE2912303C2 (de) Luft- und Wasserversorgungsgerät für ein Endoskop
EP3660381B9 (de) Armatur für flüssiggasflaschen nebst füllverfahren
DE1775205A1 (de) Verfahren und Einrichtungen von Leckstellen
DE2355017A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des austretens von daempfen bzw. gasen aus einem behaelter, insbesondere aus einem kraftstoff-tank, beim befuellen desselben mittels eines zapfhahnes
EP0991584B1 (de) Behälter für fluide
DE2332895A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von fluessigkeiten und gasen
DE2362928B2 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Behälters
DE2251263A1 (de) Zapfanordnung fuer bierfaesser und dergl
DE60205721T2 (de) Schnellströmendes Abgabeventil für eine Hochdruckinertgasfeuerlöscheinrichtung
DE2305297A1 (de) Wasch-, fuell- und zapfventilanordnung
DE19739845C1 (de) Prüfvorrichtung für Druckleitungen, insbesondere Gasleitungen
DE1803425A1 (de) Spritzpistole,insbesondere fuer veterinaere Zwecke od.dgl.
DE102015003034A1 (de) Feuerlöschanlage
DE3333669A1 (de) Entnahmeventil zur entnahme verfluessigter treibgase aus einem vorratsbehaelter
DE19805198A1 (de) Vorrichtung zum Anreichern von Flüssigkeiten mit Gasen
DE4238972C2 (de) Gas- oder Flüssigkeitsventil, insbesondere für Tankwagen
LU88841A1 (de) Dauerdruck-Feuerloescher fuer ein Loeschmittel auf Wasserbasis
EP0470097B1 (de) Dose zum beseitigen von verstopfungen
DE3529817C2 (de)
DE3515769A1 (de) Abfuellvorrichtung fuer bier oder dergleichen fluessigkeiten
DE19951248C1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines flüssigen Reinigungsmittels und zum Zu- und Abführen eines gasförmigen Mittels an einem Flüssigkeitstank, insbesondere Biertank
DE10154535A1 (de) Verfahren zur Entnahme von Flüssigkeitsproben aus einem Tankwagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE207036C (de)
DE1657144A1 (de) Spundeinsatz fuer einen Getraenketank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE DK ES FI FR GB IT NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000724

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE DK ES FI FR GB IT NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050302

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050302

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050302

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050302

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59812619

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050407

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050817

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051205

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090616

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20090611

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090615

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090618

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20090626

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630