DE1775205A1 - Verfahren und Einrichtungen von Leckstellen - Google Patents

Verfahren und Einrichtungen von Leckstellen

Info

Publication number
DE1775205A1
DE1775205A1 DE19681775205 DE1775205A DE1775205A1 DE 1775205 A1 DE1775205 A1 DE 1775205A1 DE 19681775205 DE19681775205 DE 19681775205 DE 1775205 A DE1775205 A DE 1775205A DE 1775205 A1 DE1775205 A1 DE 1775205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
shut
delivery line
pressure difference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681775205
Other languages
English (en)
Other versions
DE1775205C3 (de
DE1775205B2 (de
Inventor
Riordan Robert M
Hearn Robert T
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dresser Industries Inc
Original Assignee
Dresser Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dresser Industries Inc filed Critical Dresser Industries Inc
Publication of DE1775205A1 publication Critical patent/DE1775205A1/de
Publication of DE1775205B2 publication Critical patent/DE1775205B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1775205C3 publication Critical patent/DE1775205C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/28Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds
    • G01M3/2892Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for underground fuel dispensing systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/30Inspecting, measuring or testing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

n"n' ""' ;'' ■ ■ ·■■■&■ '■> Hannover, den 15, Juli I960
>etr.: 3 212/A/Bg - Anmelder: Firma Symington "Wayne Corporation
124-134 West- College Avenue Salisbury, Maryland 21ÖO1 U. S. A.
Verfahren und Einrichtung zum Anzeigen von Leckstellen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Anzeigen von Leckstellen in einer von einer Pumpe zu einem Abfüllgerät, insbesondere einer Kraftstoffzapfsäule, führenden Förderleitung.
Leerstellen in unterirdisch verlegten Leitungen können ernsie Schwierigkeiten hervorrufen, besonders wenn die Leckstellen klein, die austretenden Förderflüssigkeiten aber brennbar bzw. hochexplosiv sind und über längere
Zeit unbedeckt bleiben. Dio^e Probleme sind besonders an Tankstellen kritisch, da die Lecks teilen von ßenzinleitua^en ernste Gefahren an Leben und Eigentum hervor- > 1Ufön. Hinzu kommen finanzielle Verluste und die Gefahr <~..(iν Ck'umli/;a.;:-;erverUnr;üLni£unß, so daß ein wirklicher i-3e-•ixt'f an ei ^ifachen, v/irtachaftlichen und unaDhän^i^en Bin-
eiüoii vom LeckstelLen besteht.
109 8 28/0907 bad"oriÄNAL
Daher ist es Zweck der vorliegenden Erfindung, ein einfaches, wirtschaftliches und höchst zuverlässiges System zum Anzeigen von Leckstellen in flüssigkeitsführenden Leitungen vorzusehen. . . V
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines einfachen und höchst zuverlässigen Verfahrens zum Anzeigen von Leckstellen in flüssigkeitsführenden Leitungen.
Die Erfindung besteht darin, daß ein Bezugsdruck geschaffen wird, der dem Förderleitungsdruck während eines Äbfüllvorganges entspricht und zum Feststellen einer Druckdifferenz mit dem Förderleitungsdruck einige Zeit nach Beendigung des Abfüllvorganges verglichen wird, wobei eine etwaige, einen vorbestimmten Wert" überschreitende Druckdifferenz zum Anzeigen einer in der Förderleitung vorhandenen Leckstelle dient.
Sobald die ermittelte Druckdifferenz größer ist als eine vorbestimmte Größe, zeigt ein Signal das Bestehen einer Leckstelle in der Förderleitung an.
Der ßezugsdruck kann durch Abzweigen eines Teiles der Förderflüssigkeit mit dem Förderdruck nach Beendigung des Abzapfbetriebes erstellt werden. Ferner kann der
109028/0907 BADORIGiNAL
;. ■■·.■■ - - 3 -
Bezugodruck hergestellt und unmittelbar daran anschließend mit dem Förderdruck verglichen werden. Die Anzeige, daß ein Leck in der Förderleitung besteht, kann vervollständigt werden durch das Unterbinden des Förderstromes während des nächsten Zapfvorganges.
Die Einrichtung für das Anzeigen von Leckstellen in der Förderleitung umfaßt u. a. ein Druckdifferenz-Anzeigegerät, das eine bestimmte, einen vorgeschriebenen Wert überschreitende Druckdifferenz anzeigt. In dem Druckdifferenz-Anzeigegerät sind eine obere und eine untere Kammer vorgesehen, die über Leitungen mit der Förderleitung verbunden sind. In dem Leitungsnetzwerk ist ein Absperrventil vorgesehen, um den Flüssigkeitsdruck in der oberen Kammer von dem übrigen Flüssigkeitsdruck des Systems zu isolieren, und zwar für eine vorbestimrate Zeit nach Beendigung des Zapfvorganges. Zum Öffnen und Schließen dieses Ventils ist ein Ventilantrieb vorgesehen. Der Ventilantrieb schließt das Absperrventil in der Leitungsanordnung für eine bestimmte Zeit nach der Beendigung des Zapfbetriebes, so daß eine Leckstelle in der Förderleitung den Flüssigkeitsdruck in dieser Leitung bestimmt, der in der unteren Kammer relativ zum isolierten Flüssigkeitsdruck in der oberen Kammer abnimmt. In diesem Zustand zeigt das Druckdifferenz-Anzeigegerät an, daß. eine Leckstelle in der Förderleitung existiert,
BAD
sobald die Differenz der Flüssigkeitsdrücke zwischen den unteren und oberen Kammern größer ist als ein yorbestimmter-Wert.
Das Druckdifferenz-Anzeigegerät kann die Form eines Gehäuses erhalten, in dem die vorstehend genannten unteren und oberen Kammern durch eine flexible Trennwand getrennt sind. Das Leitungsnetz führt von der. Förderleitung zur unteren Kammer des Druckdifferenz-Anzeigegerätes und von der oberen Kammer zu dem Absperrventil in dem leitungsnetz. Zusätzlich reicht die Leitung von dem Absperrventil zur' oberen Kammer des Druckdifferenz-Anzeigegerätes* Es*hat ein Absperrelement, das sich zwischen einer ausgefahrenen Position bei einer Leckanzeige und einer zu samiaenge drückten, verriegelten Stellung bewegt. Eine && schrägung, zwingt das Absperrelement in die ausgefahrene Stellung zum Anzeigen einer Leckstelle, und eine lösbare Verriegelungsvorrichtung hält den Antrieb in seiner verriegelten Stellung, sofern keine Leckanzeige vorliegt. Wenn der Antrieb verriegelt ist und der Bezugsdruck durch aas Schließen des Ventils in dem Leitungsnetz hergestellt ist, wird der Flüssigkeitsdruck in der unteren Kammer durch ©in Leck der Förderleitung bestimmt, d. h. er nimmt ab und sinkt unter den Wert des Druckes in der oberen Kammer # Wenn der Druckunterschied eine vorbestimmte Höhe überschreitet,
10**26/0307 ■
r/75205
wird die flexible Trennwand nach unten gedruckt, und zwar so weit, daß die Verriegelung gelöst wird. Dadurch bewegt sich das Absperrelement unter V/irkung der eingespannten Feder nach oben und sperrt das Rückschlagventil, bzw. verringert die Hubbewegung seines Ventilteillers.
i.it dem Leitungsnetz kann ein Speicher verbunden werden. ^ Er wird zwischen dem Absperrventil und der oberen Kammer des Druckdifferenz-Anzeigegeräts eingesetzt und weist eine flexible Zwischenwand auf, die Luft von der Flüssigkeit in der Leitung trennt, so daß der Flüssigkeitsdruck in dor oberen Kammer des Druckdifferenz-Anzeigegerätes im wesentlichen konstant bleibt, nachdem der Ventilantrieb da^ Absperrventil in der Leitung geschlossen hat.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der (J
UrfIiIdUnn dargestellt und näher erläutert. Bs zeigen?
Fj.ij,. 1 eine 'schematische Gesamtansicht, Fir. ?. einen vergrößerten Ausschnitt der Anordnung nach Fi;-;. 1 vor ijorinn
eine;, 'Zapfvornan.ie·;,
Fi;.. 3 einen Au.j-.;.chnibt ähnlich FL1-. 2, jedoch HiLt der EIn::>tnLlung der einzelnen TeLIe
währen·! elno". ''ap£"vor,^ange:;,
BAD ORIGINAL
100828/0907 „6 m
' Fig» 4 einen Ausschnitt ähnlich Fig. 2 mit
einer Einstellung der Einzelteile unmittelbar nach einer Leckanzeige und Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt des Druckdifferenz-Anzeigegerätes.
Eine Pumpenanordnung 10 dient zur Förderung des Inhalts eines unterirdischen Yorratstanks 12 zur Zapfsäule 1Ö. Unmittelbar an der Pumpe ist ein Rückschlagventil 14 angeordnet, durch das die Förderflüssigkeit, sobald sie die Pumpe verläßt, hindurchtritt. Der Pumpenaustritt ist mit 16 bezeichnet. Über die Förderleitung 20 ist eine Vertändung zur Zapfsäule 1Ö hergestellt, wobei die Förderleitung 20 unter der Erde angeordnet ist. Die Förderflüssigkeit kann beispielsweise Benzin sein. Die Anordnung 22 dient zum Anzeigen von Leckstellen in- der Förderleitung Die Anordnung umfaßt ein Druckdifferenz-Anzeigegerät 24, das vorteilhaft an der Pumpendruckseite oder auch an einer anderen geeigneten Stelle der Pumpenanordnung 10 angeordnet ist. Eine geeignete Form des Druckdifferenz-Anzeigegerätes ist ähnlich einer Druckantwortvorrichtung, die im allgemeinen bei Benzinzapfdüsen gebraucht wird, um das Absperrventil zu schließen, sobald der Benzintank gefüllt ist. Das Druckdifferenz-Anzeigegerät 24 hat ein Gehäuse 30 mit einer oberen Kammer 32 und einer unteren Kammer 34,
109828/0307 BADORJGJNM.
•■"•«SS
die durch eine flexible Trennwand 36 getrennt sind. Eine öffnung 3Ö verbindet die obere Kammer mit der Außenseite des Gehäuses ebenso wie die Öffnungen 40 und 42 dazu dienen, die untere Kammer mit der Gehäuseaußenseite zu verbinden. Die gesamte Anordnung 22 umfaßt gleichfalls ein Leitungsnetz 44 bestehend aus einer ersten Leitung 46, die von der Förderleitung 20 zur Öffnung 40 der unteren Kammer des Anzeigegerätes 24 führt. Eine zweite Leitung M
48 verbindet die untere Kammer 34 mit einer Seite des Absperrventils 50. Eine dritte Leitung 52 führt von der anderen Seite des Absperrventils 50 zu der Öffnung 3$ in die obere Kammer des Anzeigegerätes. Das Absperrventil 50 hat einen "Ventilteller 54 und einen Ventilschaft 56. Eine Schraubenfeder 5ö versucht, den Ventilteller 54 in seine Schließstellung zu drücken, wodurch die Verbindung zwischen der Leitung 4Ö und der Leitung 52 des Leitungsnetzes unterbrochen wird. Das Absperrventil 50 wird durch einen Ventilantrieb 60 gesteuert, der nachfolgend näher ™
beschrieben ist. Das Druckdifferenz-Anzeigegerät 24 hat einen Antrieb 62, der sich zwischen einer gestreckten und einer zusammengedrückten Stellung, wie in den Figuren 4 bzw. 2 und 3 dargestellt ist, bewegt. Der Antrieb besteht aus einem, stempeiförmigen Absperrelement 64, das in einer Führung 66 des Gehäuses 30 des Druckdifferenz-Anzeigegeräts geführt wird. Er wird durch einen-Dichtring 6Ö abgedichtet.
100628/0007 d
Am freien Ende des Absperrelements 64 ist ein Stellring 70 befestigt, wobei zwischen dem Stellring 70 und der Oberfläche des Gehäuses 30 eine Schraubenfeder 72 wirkt, die das Absperrelement 64 aus dem Gehäuse 30 herauszudrücken sucht. Diese Stellung entspricht der Anzeigestellung für die Anzeige einer Leckstelle. Die gegenüberliegende Seite des Absperrelements 64 reicht in das Innere
W des Gehäuses 30 und trägt ein zylinderförmiges Bauteil 74, in dem eine Llehrzahl von Kugeln 76 angeordnet sind, die sich quer zur Längsrichtung des Bauteils 76 bewegen können, und zwar innerhalb von geeigneten Aussparungen. Das zylindrische Bauteil gleitet in einem zweiten Führungsweg 7S, der sich axial an die Führung 66 des Abbperrelementes 64 anschließt. Ferner hat das Gehäuse 30 einen dritten Führung sweg SO, der sich in axialer Richtung an· die Führungen 66 und 78 anschließt, jedoch von größerem Durchmesser
^ ist. Innerhalb der Führung 80 sind geneigte Flächen 8-2 zur Führung der Kugeln 76 angeordnet, wie nachstehend näher erläutert wird. Die flexible Zwischenwand 36 des Druckdifferenz-Anzeigegerätes 24 wird durch eine Schraubenfeder £4 nach unten gedrückt, die zwischen einem napfförmig geformten Bauoeil 36 und einer Aussparung ££ im Boden der unteren Kammer 34 eingespannt ist. An der flexiblen Zwischenwand ist ein Stift 90 sum Entriegeln mittels eines Be fest Igung s- ; elemente::. 92 befe;:ti^t, der von der Zwischenwand in eine
10 8 6 2 8/0907
BAD ORiefNAL
!*äm 'A" h" '
Bohrung des zylinderförmigen Bauteils 74 hineinragt, Der Stift 90 besteht aus einem konisch geformten Teil 94 am Ende seines Schaftes 96. Die Kraft einer Schraubenfeder #4 entspricht einer geringen Druckdifferenz, die die Zwischenwand 36 nach unten drücken könnte. Sie bestimmt die Kindestdruckdifferenz, die die Zwischenwand nach unten bewegt. Ferner dient die Kraft der Feder dazu, daß das Druckdifferenz-Anzeigegerät geringe Druckschwankungen nicht als M Ursache einer Leckstelle in der Leitung anzeigt. Wie bereits vorstehend erläutert, dient der Ventilantrieb 60 daau, den Ventilteller 54 des Absperrventils 50 zwischen seiner Auf- und Schließstellung während des Betriebes der L«ckanaeige~ vorrichtung 22 zu bewegen. In diesem Zusammenhang öffnet und schließt der Ventilschaft 56 das Ventil, wie in den Figuren 2 bis 4 dargestellt ist. Der Ventilantrieb 60 besteht aus einem Zylinder 100, in dem ein Kolben 102 gleitend angeordnet ist. Bine Seite des Zylinders ist über eine Leitung 104 mit der Zuströmaeite des Rückschlagventils 14 der " ■ Pumpeneinheit 10 verbunden, während die andere Seite des Zylindern einfach in die Atmosphäre führb, wie die Leitung IO6 aoi ;t. Wie nachstehend, näher erläutert, wird während fjineri Zapf vorgänge ;i der Flü r.jigkeifccjdruck Über die Leitung I.04 Un den Zylinder 100 geleitet, wodurch der Foloen 102 nach rocht.; geschoben wird, wie die Figuren 2 bis 4 zeilen, und -zwar enl^e^en der Kraft einer schraubenfeder 10Ö, die
in düiü Zylinder angeordnet iöt.
10Ö828/0907
- 10 -BAD ORIGINAL
17/5205
- ίο - .
Der Kolben 102 ist an einer Kolbenstange 110 befestigt, die axial in einer Linie mit dem Ventilschaft 56 des Absperrventils 50 liegt, so daß die Kolbenstange Über den Ventilschaft 56 das Ventil 50 öffnet, sofern sich der Kolben 102 nach rechts bewegt, wie die Figuren 2 bis 4 zeigen. Di© Kolbenstange 110 hat einen zahnstangenartigen Teil 112, der in ein Ritzel II4 einer Zeiteinstellscheibe m 116 greift. 01« Zeiteinatellscheibe 116 ist mit einer gleitend angeordneten Stange 11Ö verbunden, und. zwar mittels eines. 3tiftea 120, Wie nachstehend noch näher erl^tert, ist $t* ZeiteinsteJUBcheibe 116 gespannt,. wtn^Juigr Kolben-, stange 110 nach vorn gerückt ist, jedoch beginnt sie nicht eher, 41· Gleitstange 11$ m bewegen, bis die .Kolbenstange 110 am Ände einer Zapftätigkeit in den Zylinder 100 gezogen ist. Sobald die Bewegung der Zeiteinstellscheibe II6.beendet ist, stößt die Stange 11Ö an ihrer rechten. 9?i£ej. wie aus Figur Z hervorgeht, gegen einen Hebel 122». Der Hebel 122 schiebt den Ventilschaft 56 des Absperrventils 50 nach rechts und Öffnet ea dabei. Die Leitung 52 kann mit einem Speicher 124 versehen werden, bei dem eine Luftkammer 126 von der Flüssigkeit durch eine ausgebauchte Trennwand baw. einen Faltenbalg 123 getrennt ist. Infolge der Inkompressibilität der Flüssigkeit in der Leitung 52 und in der oberen Kanuner 32 des Druckdifferenz-Anzeigegerätes 24 wird der Flüssigkeitsdruck darin trotz gering schwankender Vo-
BAD ORIGINAL ·"/>■-■■■"·*>·- 10Ö828/OÖ0 7
17/5205
konstant bleiben, da die Leitung durch den Speicher 124 i;a..ier vollständig mit Flüssigkeit angefüllt sein wird. Lu geöffneten Zustand verbindet das Absperrventil 50 die beiden Leitungen 52 und 4Ö miteinander. Diese Stellung ni;:i:rb daj Absperrventil 50 vor jedem Zapfvorgang ein. Das Druckaifferenz-Anzeigegerät.24 ist dabei in seiner unteren, verriegelten Stellung. Es kann durch manuelle Betätigung eingestellt werden, sofern es einmal ausgelöst war.
Gemä'?. Figur 3 wird die gesainte Anzeigeanordnung 22 während eines Ausgabe- bzw. ZapfVorganges gezeigt, d. h. sobald Flüssigkeit aus der.i Tank 12 durch die Pumpe 10 in die Zapfsäule Ib gefördert wird. Dabei fließt die Flüssigkeit durch das Rückschlagventil 14 in die Förderleitung 20 und von dort zur Zapfsäule 1.3. Flüssigkeit fließt aber auch durch das Leitungsnetz in die obere und untere Kammer des Druckdifferenz-Anzeigegeräts 24· In diesem Zustand entspricht der Druck in der unteren Kammer 34 demjenigen der oberen Kam- j(
mer 32, solange das Absperrventil 50 durch den Ventilantrieo 00 In seiner geöffneten Stellung gehalten wird. Der Ventilantrieb hält das Absperrventil in geöffneter Stellung, v/enn der Zapfbetrieb beginnt. In diesem Augenblick steigt der Flüssigkeitsdruck auf der Eingangsseite des kombinierten Rückschlagventils 14 beträchtlich an und wird über die Zuführungsleitung .104 in den Zylinder 100 geleitet,
109828/0907
SAÖOfti&MAL
17/5205
wodurch der Kolben 102 nach rechts entgegen der Federn kraft der Feder 10ö geschoben wird. Sobald der Kolben nach rechts schiebt, bewegt sich mit ihm die Kolbenstange 110 und betätigt damit das Ritzel 114 der Zeiteinstellscheibe 116. Gleichzeitig wird der Ventilschaft 56 nach rechts geschoben und hält damit das Absperrventil 50 offen. Sobald sich die Zeiteinstellscheibe dreht, §k zieht der Stift 120 die Gleitstange IIS so weit nach links, bis der Hebel 122 des Yentilschafts von ihm getrennt ist, wie in Figur 3 gezeigt ist. Wahrend der· Tatigkeit des Yentilantriebs 60 wird das Ventil in seiner geöffneten Stellung gehalten, bis der Zapfbetrieb beendet ist, also der Flüssigkeitsdruck auf der Zuführungsseite des Rückschlagventils 14 zusammenbricht. Wenn die Kraft des Druckes, die auf den Kolben 102 einwirkt, geringer ist als die Kraft der Schraubenfeder 103, wird der Kolben auf die linke Seite des Umgehungsventils gezogen, so daß das Absperrventil schließen kann. Zwischen der Zeiteinstellscheibe llo und dem Ritzel 114 ist eine Freilaufkupplung angeordnet, die es der Kolbenstange 110 ermöglicht, sich nach links zu bewegen, ohne die Zeiteinstellscheibe zu drehen. Mach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne, die mit dem Nach-Links-Schieben des Kolbens 102 beginnt und sofern die Zeiteinstellscheibe 116 infolge der Freilaufkupplung nicht mitbewegt wird, springt die Gleitstange XlS
109828/0907
BAD ORIGINAL
nach rechts, wie Figur 2 zeigt, und schiebt den Ventilschaft 56 nach rechts, so daß das Absperrventil 50 geöffnet wird. Durch das Schließen des Absperrventils 50 nach einem ZapfVorgang wird der Flüssigkeitsdruck in der oberen Kammer 32 des Druckdifferenz-Anzeigegerätes 24 von dem Flüssigkeitsdruck in der Förderleitung 20 und in der unteren Kammer 34 des Anzeigegerätes getrennt. Der
i Flüssigkeitsdruck in der oberen Kammer 32 wirkt als Be- ^1
zugsdruck und entspricht dem Druck in dar Förderleitung während des AbzapfVorganges. Leichte Schwankungen des Flüssigkeitsvolumens in der oberen Kammer 32 des Druckdifferenz-Anzeigegerätes 24 und in tier Leitung 52 des Leitungsnetzes 44 werden durch den Speicher 124 ausgeglichen, da die Luft in der Kammer 126 des Speichers kompressibel ist. Bei dichten Leitungen ist der Flüssigkeitsdruck in der oberen Kammer 32 der gleiche wie der Flüssigkeitsdruck in der unteren Kammer 34» da jeder dieser Drücke dem Flüssigkeitsdruck'in der Förderleitung 20 während des Zapfvorganges entspricht. Der Flüssigkeitsdruck der oberen Ka.fli»ier dient als Bezugsdruck, er wird, gewonnen durch Abj'-υ vji3η oder Isolieren ο ines Teils der Flüonigkeit von der Förderleitung innerhalb der oberen Kammer der; Druckdifferenz-' Aü>:«i-;B ^erüte.j währ fen··! dej Zupfvorcanoes. Beim Fehlen einer .Ji-U-^(Jifferenz oberhalb oine ; vor^ejchrieboiifin Wertes ver-1,LuIDt, -iL'i n<.;zibl.'; Tretinv'-'ui'l 3t in tier aitlLeren otei Lun_,
1 0 θ θ 2 8 / 0 9 0 7 BAD
wie aus Fig. 2 und 3 hervorgeht, mit dem Absperrslement 64 in seiner nach unten gedrückten verriegelten Stellung1. Andererseits, wenn ein anzeigbares Leck in der Förderleitung auftritt, wird der Flüssigkeitsdruck in dieser Leitung relativ zum Bezugsdruck, der in der oberen Kammer des Anzeigegerätes gehalten wird, abnehmgn^ Dijsse. Druckdifferenz wirkt auf die flexible Zwischenwand 3β ein, so daß sie nach unten, entgegen der Kraft der jfedfl O^ gedrückt wird* Äer einen vorgeschriebene^, tende Flüssigkeitsdruck in der obereii | dabei 41· federkraft 34* Der Stift 9O:^rd;;;|i^vn|ip)ti unten und der konisch geformte Teil 94 aus.^^.^j?uj^; 9$ herausgeaogenj, so daß die Kugeln 7$ in dem ÄyJijaä^Kggii' k|^formten Teil 94 infolge der Neigung der Flgche, $£..^ώΐ^ ginwärts
gedrückt werden können, bis sie in di* jfiJjij^i^T?. des Gehäuseö 30 eingerückt sind. 3obald die jtt|g^^ di|fE bzw« Bohrung ÖO Verlassen haben, kann die S'hratfbön
Seh
72 das Sperrelement 64 nach oben schieb^n·^ ^ie;:insbesondere aus Fig. 4 hervorgeht, Das Bestehen einer Ijeck^telle in der Förderleitung 20 kann durch das Absperren des Rückschlagventils 14 oder durch eine stark verminderte Flüssigkeitsströmung durch die Leitung 20 während eines Sapfvorganges angezeigt werden.
109828/0907
BAD ORiÖlNAL _
Wie !Figur 4 zeigt, kann das Ab sperr element 64 des Druckdifferenz-Anzeigegerätes 24 mit seinem Endteil 130 die volle Öffnung des Rückschlagventils 14 verhindern. So-DaId die undichte Stelle in der Leitung gefunden und ausgebessert worden ist, kann die Leckanzeige-Vorrichtung manuell in ihre Ausgangsstellung zurückgesetzt werden« Die Anordnung kann dann automatisch nach jeder Entnahme von Benzin od. dgl. in der oben beschriebenen Weise einen Te,3t durchführen.
108828/0907 " l6 "
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. V/75205
    Patentansprüche
    1. Verfahren zum Anzeigen von Leckstellen in einer von einer Pumpe zu einem Abfüllgerät, insbesondere einer Kraftstoffzapfsäule, führenden Förderleitung, dadurch . gekennzeichnet, daß ein Bezugsdruck geschaffen wird,..
    der dem Förderleitungsdruck während eines.Abfüllvorganges entspricht und zum Feststellen einer Druckdifferenz mit dem Förderleitungsdruck einige Zeit nach Beendigung des AbfüllVorganges verglichen wird, wobei eine etwaige, einen vorbestimmten Wert überschreitende Druckdifferenz zum Anzeigen einer in der Förderleitung vorhandenen Leckstelle dient.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ^ der Bezugsdruck durch Abzweigen eines Teils des Förderstromes aus der Förderleitung gewonnen wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Feststellen einer Leckstelle die Strömung der Förderleitung abgesperrt oder stark.verringert wird.
    - 17 -109828/090 7 ,- ί ' ^0 ORIGINAL
    IΊ /5205
    Λ« Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaffung des Bezugsdruckes und sein Vergleich mit dem Förderdruck unverzüglich nacheinander erfolgen.
    p. Einrichtung-zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis k,dadurch gekennzeichnet, daß ein über eine ^ Rohrleitung (46) an die Förderleitung (20) angeschlossenes Druckdifferenz-Anzeigegerät (24), ein Absperrventil (50) mit seinem Ventilantrieb (60), ein Druckausgleichsgerät (124) und ein in die Förderleitung (20) eingesetztes ab-3perrbareα Rückschlagventil (14) über Rohrleitungen (4$, 52, 104) -und" mechanische Kraftübertragungselemente {110, 112, llo, 11S, 120, 122, 56) miteinander in Wirkverbindung stehen.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckdifferenz-Anzeigejerät (24) zwei durch eine flexible Trennwand (36) voneinander getrennte und übereinander angeordnete Druckkammern (32, 34) aufweist, wobei die Trennwand (36) auf ihrer üoerüeite einen mit einemkegelfürmig sich verjüngenden Ende (94) versehenen Stift (90) trägt, daß zwischen ihrer Unterseite und dem Boden der · unteren Kammer (34) eine Schraubenfeder ($4) eingespannt i;t,, wobei der Stift (yO) Ln eine Bohrung (93) eines ver-
    10 9 8 2 8/0907 BAD
    17/5205
    schiebbaren, durch eine Feder (72) nach unten gedrückten, stempeiförmigen Absperrelementes (64) greift und dabei zweite Verschiebung des Absperrelementes (64) hemmende Kugeln (76) gegen geneigte Anlageflächen (Ö2J des Ge- häuses (30) des Druckdifferenz-Anzeigegerätes (24) drückt.
    7. Einrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Druckkammer (34) über die Rohrleitung (46) unmittelbar mit der Förderleitung (20) und Über die Rohrleitungen (4#, 52) mit der oberen Druckkammer (32) verbunden ist, wobei in die Rohrleitungen (40,52) das durch den Förderdruck in der Förderleitung (20) betätigte Absperrventil (50) eingesetzt ist.
    Ö. Einrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilantrieb (oO) aus einem Zylinder (100) und einem darin unter Federspannung angeordneten Kolben (102) besteht, dessen Kolbenstange (110) über ein Ritzel (II4) mit der .Zeiteinstellscheibe (II6) verbunden ist, deren Stift (120) in eine Kerbe der verschiebbaren Stange (11Ö) eingreift, welche über den Hebel (122) mit dem federbelasteten Ventilteller (54) des Absperrventils (50) in Verbindung steht.
    BAD
    ■■..■■"■ ·■-·■·· _ 10 _
    109828/0907
    9. Einrichtung nach den Ansprüchen 5 bis Ö, dadurch gekennzeichnet, daß an die Rohrleitung (52) ein Flüssigkeitsspeicher (124) zum Ausgleich geringer Druckschwankungen angeschlossen ist.
    10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Flüssigkeitsspeichers (124) durch eine flexible Trennwand (12Ö) unterteilt ist, dessen obere Kammer (126) als kompressibles Mittel Luft enthält.
    11. Einrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrelement (64) des Druckdifferenz-Anzeigegerätes (24) mit einem Endteil (130) in das Rückschlagventil (14) eingreifen und dessen Ventilhub absperren kann.
    108828/0907 ^d «***
DE1775205A 1967-07-18 1968-07-16 Lecküberwachungseinrichtung für eine von einer Pumpe zu einer Zapfstelle führende Förderleitung Expired DE1775205C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65424267A 1967-07-18 1967-07-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1775205A1 true DE1775205A1 (de) 1971-07-08
DE1775205B2 DE1775205B2 (de) 1974-02-21
DE1775205C3 DE1775205C3 (de) 1974-10-24

Family

ID=24624055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1775205A Expired DE1775205C3 (de) 1967-07-18 1968-07-16 Lecküberwachungseinrichtung für eine von einer Pumpe zu einer Zapfstelle führende Förderleitung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3439837A (de)
CH (1) CH473733A (de)
DE (1) DE1775205C3 (de)
FR (1) FR1567664A (de)
GB (1) GB1200559A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016004A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Ruhrkohle Ag Leckageueberwachung fuer hydraulische antriebssysteme von arbeitsmaschinen

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3624627A (en) * 1970-05-11 1971-11-30 Jack L Evans Gas leak detection system
US3948083A (en) * 1970-10-26 1976-04-06 Westinghouse Brake & Signal Company Limited Fluid pressure apparatus
US3866798A (en) * 1971-12-28 1975-02-18 Dresser Ind Leak detection apparatus
US3788127A (en) * 1971-12-28 1974-01-29 Dresser Ind Leak detection apparatus
US3817087A (en) * 1972-10-06 1974-06-18 J Mooney Apparatus for detecting and indicating leaks in a fluid system
US4410109A (en) * 1982-05-04 1983-10-18 Quality Engineering Co., Inc. Leak detection system and check valve for use therein
EP0133060B1 (de) * 1984-01-25 1986-08-13 Equipement Industriel Normand Sicherheitsschacht mit einem Antigassiphon
US5040408B1 (en) * 1986-10-06 1994-04-19 Royal Bank Capital Corp Secondary containment system using flexible piping
US4876530A (en) * 1987-10-13 1989-10-24 The Marley Company Method and apparatus for detecting leakage in fuel storage and delivery systems
US4821559A (en) * 1987-10-26 1989-04-18 Purpora William J Line test isolation plug
US5014543A (en) * 1988-07-14 1991-05-14 Fe Petro Inc Leak detector
EP0397816A4 (en) * 1988-10-06 1991-03-20 Total Containment Secondary containment system using flexible piping
CA2047354A1 (en) * 1990-07-18 1992-01-19 Rodney E. Brancher Flexible entry seal arrangement
US5220822A (en) * 1991-09-25 1993-06-22 Tanknology Corporation International Method for testing vapor recovery lines
MX9205731A (es) * 1991-10-07 1993-11-01 Taknology Corp International Metodo para confirmar la presencia de una fuga en un tanque de almacenamiento de liquido.
US5398976A (en) * 1992-08-03 1995-03-21 Environ Products, Inc. Connecting device for pipe assemblies
US5317899A (en) * 1992-12-11 1994-06-07 Control Engineers, Inc. Method for detecting leaks in underground product lines
US5423447A (en) * 1993-09-10 1995-06-13 Advanced Polymer Technology, Inc. Adjustable water-tight sump
US5918268A (en) * 1995-07-07 1999-06-29 Intelligent Controls, Inc. Line leak detection
US5833392A (en) * 1996-06-11 1998-11-10 Advanced Polymer Technology, Inc. One-piece tank sump with integral dust cover
USD383763S (en) * 1996-06-13 1997-09-16 Advanced Polymer Technology, Inc. Combined one-piece tank sump with integral dust cover
US6173997B1 (en) 1996-07-11 2001-01-16 Advanced Polymer Technology, Inc. Flexible entry boot
US5810400A (en) * 1996-07-11 1998-09-22 Advanced Polymer Technology, Inc. Flexible entry boot
US6086117A (en) * 1998-05-05 2000-07-11 Advanced Polymer Technology, Inc. Double booted flexible entry boot
US5967567A (en) * 1998-01-15 1999-10-19 Advanced Polymer Technology, Inc. Matingly engaged flexible entry boot
USD429735S (en) * 1998-07-23 2000-08-22 Advanced Polymer Technology, Inc. Integrally formed tank sump with lid
US6189717B1 (en) 1998-09-14 2001-02-20 Advanced Polymer Technology, Inc. Integrally formed tank sump with water resistant lid assembly
US20070163331A1 (en) * 2006-01-19 2007-07-19 Delaware Capital Formation, Inc. Line leak detector
US8316695B2 (en) * 2009-05-08 2012-11-27 Delaware Capital Formation, Inc. Line leak detector and method of using same
US8850872B2 (en) * 2009-05-08 2014-10-07 Opw Fuel Management Systems, Inc. Line leak detector and method of using same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2534158A (en) * 1945-09-29 1950-12-12 Grove Regulator Company Compartment testing apparatus
US2961868A (en) * 1957-03-06 1960-11-29 Crane Co Leak measuring apparatus
US2952387A (en) * 1958-10-08 1960-09-13 Red Jacket Mfg Co System for detecting leaks in pipe lines and the like
US2936611A (en) * 1959-01-16 1960-05-17 Mat Lee E Le Leak testing system
US3100986A (en) * 1960-07-08 1963-08-20 Starr Kap Engineering Company Leakage indicator
US3183723A (en) * 1962-12-19 1965-05-18 Red Jacket Mfg Co Leak detector
US3273753A (en) * 1965-03-25 1966-09-20 Smith Corp A O Pumping system and leak detection unit control therefor
GB1137472A (en) * 1965-04-30 1968-12-18 Plessey Co Ltd Apparatus for checking the sealing conditions of hydraulic pistons and the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016004A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Ruhrkohle Ag Leckageueberwachung fuer hydraulische antriebssysteme von arbeitsmaschinen
DE4016004C2 (de) * 1989-05-19 2000-02-17 Rag Ag Leckageüberwachung eines bei im Bergbau unter Tage einzusetzenden Arbeitsmaschinen eingerichteten hydraulischen Antriebssystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE1775205C3 (de) 1974-10-24
US3439837A (en) 1969-04-22
GB1200559A (en) 1970-07-29
DE1775205B2 (de) 1974-02-21
CH473733A (fr) 1969-06-15
FR1567664A (de) 1969-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775205A1 (de) Verfahren und Einrichtungen von Leckstellen
DE2920882A1 (de) Ventilanordnung
EP2428485B1 (de) Zapfventil
EP0991584B1 (de) Behälter für fluide
DE2262699A1 (de) Leckanzeigevorrichtung
DE4102875C2 (de)
DE68911579T2 (de) Differential-Auslöseventil für Leitungen von Flüssigkeiten unter Druck.
DE3616990C1 (de) Luftstossgeraet zur Aufloesung von Materialaufstauungen in Lagersilos fuer Schuettgut
DE2405779A1 (de) Vorratskontrolleinrichtung
DE1502153B2 (de) Vorrichtung zum aufladen eines druckspeichers mit druckgas fuer eine hydropneumatische steuerung
DE3131311A1 (de) Verfahren und anordnung zur vermeidung unkontrollierten aus- oder ueberstroemens von gas beim umfuellen von siedenden fluessigkeiten und druckgasen
DE3818700C2 (de) Ventil für Rohrabsperrvorrichtungen
AT160320B (de) Verfahren und Vorrichtung zum teilweisen Füllen von Behältern mit verflüssigten brennbaren Gasen, wie beispielsweise Propan.
DE202016105435U1 (de) Vorrichtung für eine Schmierleitung
DE965372C (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer Absperrarmaturen mit einem mit dem Verschlussstueck verbundenen Kolben
DE2032796C (de) Schalmaschine
AT378609B (de) Zuschaltventil zum zuschalten eines hochdruckmediums in ein mit niederdruck beaufschlagtes system
DE580414C (de) Selbsttaetige Umschaltvorrichtung fuer die Rohrleitung von Mazutbehaeltern
DE9101097U1 (de) Mechanische entsperrbare Fluidkupplung für Mehrwegbehältnisse mit äußerer Zwangsbelüftung zum Transport, Lagerung und Entnahme von Fluiden sowie zum Anschluß und zur Absicherung eines Fluidsystems
DE924132C (de) Vorrichtung zum Auftanken
DE1964366C3 (de) Einrichtung zum Fülen eines Behälters mit Flüssiggas
DE1502153C (de) Vorrichtung zum Aufladen eines Druckspeichers mit Druckgas für eine hydropneumatische Steuerung
AT269207B (de) Steuervorrichtung für die Druckluftzufuhr einer Rohrleitungskupplung an Schienenfahrzeugen
DE1775392C (de) Abgabeventil fur unterschiedliche Abgabegeschwindigkeiten
DE2163758A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)