AT269207B - Steuervorrichtung für die Druckluftzufuhr einer Rohrleitungskupplung an Schienenfahrzeugen - Google Patents

Steuervorrichtung für die Druckluftzufuhr einer Rohrleitungskupplung an Schienenfahrzeugen

Info

Publication number
AT269207B
AT269207B AT744066A AT744066A AT269207B AT 269207 B AT269207 B AT 269207B AT 744066 A AT744066 A AT 744066A AT 744066 A AT744066 A AT 744066A AT 269207 B AT269207 B AT 269207B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compressed air
line
valve
chamber
shut
Prior art date
Application number
AT744066A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Ing Faehnrich
Karl-Georg Ing Ruebartsch
Wolfram Ing Hille
Original Assignee
Mini Verkehrswesen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mini Verkehrswesen filed Critical Mini Verkehrswesen
Application granted granted Critical
Publication of AT269207B publication Critical patent/AT269207B/de

Links

Landscapes

  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Steuervorrichtung für die Druckluftzufuhr einer Rohrleitungskupplung an Schienenfahrzeugen 
Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für die Druckluftzufuhr einer Rohrleitungskupplung an Schienenfahrzeugen, wobei Absperrorgane der in einer beispielsweise zweiadrigen Rohrleitungskupplung mündenden Hauptluftleitung und Hauptluftbehälterleitung über ein in die Kuppelebene der Mittelpufferkupplung ragendes und gegen Ende des Kuppelvorganges durch Längsverschiebung die Steuerluft freigebendes Tastglied eines Druckschalters und über einen mit den Absperrorganen zusammenwirkenden öffnungszylinder steuerbar sind. 



   Steuervorrichtungen der vorerwähnten Art, insbesondere für das Betätigen des Absperrorganes der Hauptluftleitung sind bekannt. So sieht beispielsweise eine Ausführungsform vor, Steuerluft aus der Hauptluftleitung zu einem in Abhängigkeit vom Kupplungsvorgang umsteuerbaren Ventil und von hier zu einem Öffnungszylinder zu leiten, dessen federbelasteter Kolben bei Beaufschlagung mit Steuerluft mittels einer Kolbenstange das Absperrorgan von einer Schliessstellung in einer Offenstellung umsteuert. 



   Bei dem vorgeschlagenen Steuersystem ist es von Nachteil, dass der öffnungszylinder zum öffnen und Offenhalten des Absperrorganes fortlaufend unter dem Druck der Steuerluft stehen muss. Tritt im Steuersystem durch Undichtheiten ein Druckabfall der Steuerluft ein, so zieht dieser ein Schliessen des Absperrorganes nach sich, was aber unerwünscht ist. 



   Zweck der Erfindung ist die Beseitigung der bestehenden Nachteile und die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Steuervorrichtung zum Betätigen der Absperrorgane der Hauptluftleitung und der Hauptluftbehälterleitung zu schaffen, welche es ohne Einfluss der Arbeitsstellung der Mittelpufferkupplung ermöglicht, das Absperrorgan der Hauptluftleitung von Hand in eine Offen-bzw. Schliessstellung umzustellen und wobei während des Ablaufes des Kuppelvorganges die Steuerluft kurzzeitig nur zum Zwecke des öffnens des Absperrorganes der Hauptluftleitung dient und nicht zum Zwecke des Offenhalten. 



     Erfindungsgemäss   wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Schaltventil vorgesehen ist, in dessen Gehäuse hintereinander in axialer Richtung eine Druckluftkammer, eine Zwischenkammer und eine Entlüftungskammer angeordnet sind. Die Zwischenkammer ist mit der Druckluftkammer und der Entlüftungskammer durch je eine Bohrung verbunden, wobei die Bohrungen jeweils als Ventilsitz ausgebildet und die Bohrungen von einem Stempel mit Spiel durchsetzt sind, welcher vorzugsweise fest an einem in der Entlüftungskammer vorgesehenen, durch eine Druckfeder belasteten Ventilkolben angeordnet und auf einem in der Druckluftkammer befindlichen, durch eine zweite Druckfeder belasteten Ventilteller gelagert ist. Dabei ist die zweite Druckfeder gegenüber der in der Entlüftungskammer befindlichen Druckfeder kräftemässig schwächer bemessen.

   Weiterhin, dass die Entlüftungskammer eine Auslassöffnung aufweist und dass die Druckluftkammer über eine Betätigungsleitung mit dem Druckschalter und die Zwischenkammer über eine Verbindungsleitung mit dem   Offnungszylinder   verbunden ist, dessen Kolbenstange an einem auf der Welle des Absperrorganes 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

    und EntlüftungskammerBohrung --17-- zu   verschliessen, welche eine Druckluftkammer --18-- mit einer Zwischenkammer - verbindet. 
 EMI3.1 
 --19-- nachgeordnetEntlüftungskammer --21--. In dieser befindet sich ein Ventilkolben-24-, der durch die Kraft einer weiteren   Druckfeder --25-- auf   einen Ventilsitz --26-- gedrückt wird. Mit dem Ventilkolben 
 EMI3.2 
 der mit der Druckluftkammer --18-- verbundenen Zwischenkammer --19-- abgetrennt.

   Die über die Betätigungsleitung --12-- einströmende Steuerluft gelangt durch die Druckluftkammer-18--, über den   Ventilteller --14-- in   die   Zwischenkammer --19-- und   über eine Verbindungsleitung   - -28-- in den   beispielsweise, wie in   Fig. 1   dargestellt mit Kurbeltrieb ausgerüsteten oder wie aus Fig. 2 ersichtlich als Schwenklager --30-- ausgebildeten Öffnungszylinder --29-- und beaufschlagt hier die Fläche eines Kolbens-31-.

   Dessen   Kolbenstange --32-- ist   an einem auch von Hand 
 EMI3.3 
 Steuerluft wird der Kolben --31-- in seiner Längsrichtung verschoben und mittels Gelenk-35-und   Stellhebel --33-- wird   das Absperrorgan --34-- der Hauptfluftleitung --2-- in eine Offenstellung bewegt und die Druckluftzufuhr der   Hauptluftleitung --2-- zur   Rohrleitungskupplung   - l-freigeben.    



   Bei weiterem Druckanstieg der Steuerluft wird die Kraft der Druckfeder--25--überwunden und es erfolgt ein Abheben des Ventilkolbens --24-- von Ventilsitz --26-- sowie anschliessend ein Verschliessen der   Bohrung --17-- durch   den federbelasteten Ventilteller-14-, der sich gegen 
 EMI3.4 
 freigegebene   Auslassöffnung-22-in   die Atmospäre abströmen. Durch diese Entlüftung lässt sich beim nachfolgenden Schliessen des Absperrorgans --34-- der Hauptluftleitung --2-- von Hand, der Kolben --31-- des Öffnungszylinders --29-- und damit der   Stellhebel --33-- leicht   in seine Ausgangslage zurückführen. 
 EMI3.5 
 oder des Rangierens, wobei ein automatisches öffnen unterbleiben soll, stillzulegen, so geschieht dies durch das Einlegen einer schwenkbaren Sperrklinke --36-- am Stellhebel --33--.

   Hiebei wird der   Stellhebel --33-- über   die Schliessstellung hinausgedreht, wobei sich der Kolben --31-- an den durch   Druckfeder --37-- belasteten,   längsverschiebbaren Anschlag --38-- abstützt und die Federkraft der Druckfeder --37-- die Sperrklinke --36-- am Stellhebel --3-- festlegt. 



   Um das luftgesteuerte   Absperrventil --40-- zum   Zwecke des Dichtungswechsels in gekuppelter Stellung der Mittelpufferkupplung oder beispielsweise des Rangierens in Schliessstellung zu führen, wird, wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, ein mit der Welle --49-- des Absperrorgans --34-- der   Hauptluftleitung --2-- fest   verbundenes   HahnkUken --51-- eines   in der   Zweigleitung --39-- zur   Betätigungsleitung--12--angeordneten Dreiwegehahnes--50--in eine derartige Lage gedreht, dass die Zufuhr von Steuerluft vom   Druckschalter --4-- abgesperrt   und gleichzeitig die im Steuerraum - vorhandene Steuerluft in die Atmosphäre strömt.

   Die   Schliessfeder-44-drückt   die Ventilhülse --43-- auf den   Ventilsitz --45-- und   sperrt die Druckluftzufuhr der 
 EMI3.6 
 in Schliessstellung zu führen, ist   u. a.   in Fig. 2 dargestellt. Bei dieser Anordnung ist der Druckschalter - fest mit der Rohrleitungskupplung --1-- verbunden.

   Wird bei gekuppelter Stellung der Mittelpufferkupplung die Rohrleitungskupplung --1-- zurück gezogen, dann beaufschlagt die in der Betätigungsleitung --12-- vorhandene Steuerluft das   Kolbenventil --6-- und   bewegt das Tastglied - in Längsrichtung, bis das   Kolbenventil --6-- dichtend   in der Wandung des Druckschalters   --4-- liegt   und damit die weitere Zufuhr von Steuerluft aus der Steuerleitung --11-- absperrt. über den Auslass --8--, die Betätigungsleitung --12-- und die   Zweigleitung --39-- wird   der Steuerraum --46-- entlüftet und das druckluftgesteuerte   Absperrventil --40-- sperrt   in bekannter 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Weise die Druckluftzufuhr der Hauptluftbehälterleitung --3-- zur Rohrleitungskupplung --1-- ab. 



   Mit Betätigung des   Tastgliedes-5-beim   Kuppelvorgang und dem Zuströmen der Steuerluft zum   Entlüftungsventil --13- wird gleichzeitig   über eine   Zweigleitung --39-- der   Betätigungsleitung --12-- Steuerluft zu einem druckluftgesteuertem   Absperrventil --40-- der     Hauptluftbehälterleitung-3-geführt.   Die einströmende Steuerluft beaufschlagt einen Steuerkolben   - -41--,   dessen   Kolbenstange-42-eine Ventilhülse-43-gegen   die Kraft einer Schliessfeder - von ihrem   Ventilsitz-45-abhebt   und dadurch die Druckluftzufuhr der 
 EMI4.1 
 den Druck der Steuerluft in Richtung Kupplungsmaul verschoben und dabei, wie in Fig.

   1 gezeigt, das   Kolbenventil --6-- in   die abdichtende Stellung innerhalb der Wandung des Druckschalters--4geführt. Gleichzeitig verlässt der   Bund --7-- seine   abdichtende Stellung und wird ein Auslass-8freigegeben, so dass die in der Druckluftkammer-18--, in der   Betätigungsleitung-12-und   dem druckluftgesteuerten Absperrventil -40-- gespeicherte Steuerluft in die Atmosphäre entweichen 
 EMI4.2 
 



   Steuerkolbenventil--43--PATENTANSPRÜCHE : 
1. Steuervorrichtung für die Druckluftzufuhr einer Rohrleitungskupplung an Schienenfahrzeugen, wobei Absperrorgane der in einer beispielsweise zweiadrigen Rohrleitungskupplung mündenden Hauptluftleitung und Hauptluftbehälterleitung über ein in die Kuppelebene der Mittelpufferkupplung ragendes und gegen Ende des Kuppelvorganges durch Längsverschiebung die Steuerluft freigebendes Tastglied eines Druckschalters und über einen mit den Absperrorganen zusammenwirkenden 
 EMI4.3 
 vorgesehen ist, in dessen Gehäuse hintereinander in axialer Richtung eine Druckluftkammer (18), eine Zwischenkammer (19) und eine Entlüftungskammer (21) angeordnet sind, dass die Zwischenkammer (19) mit der Druckluftkammer (18) und der Entlüftungskammer (21) durch je eine Bohrung (17.

   20) verbunden ist, an welchen Bohrungen (17, 20) jeweils ein Ventilsitz ausgebildet ist, dass die Bohrungen (17, 20) von einem Stempel (27) mit Spiel durchsetzt sind, welcher vorzugsweise fest an einem in der Entlüftungskammer (21) vorgesehenen, durch eine Druckfeder (25) belasteten Ventilkolben (24) angeordnet und auf einem in der Druckluftkammer (18) befindlichen, durch eine zweite Druckfeder (15) belasteten Ventilteller (14) gelagert ist, wobei die zweite Druckfeder (15) gegenüber der in der Entlüftungskammer (21) befindlichen Druckfeder (25) kräftemässig schwächer bemessen ist, dass die Entlüftungskammer (21) eine Auslassöffnung (22) aufweist und dass die Druckluftkammer (18) über eine Betätigungsleitung (12) mit dem Druckschalter (4) und die Zwischenkammer (19) über eine Verbindungsleitung (28) mit dem öffnungszylinder (29) verbunden ist, dessen Kolbenstange (32)

   an einem auf der Welle (49) des Absperrorgans (34) der Hauptluftleitung (2) fest angeordneten Stellhebel (33) angelenkt ist. 
 EMI4.4 


AT744066A 1966-06-17 1966-08-03 Steuervorrichtung für die Druckluftzufuhr einer Rohrleitungskupplung an Schienenfahrzeugen AT269207B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD11821066 1966-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT269207B true AT269207B (de) 1969-03-10

Family

ID=5478966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT744066A AT269207B (de) 1966-06-17 1966-08-03 Steuervorrichtung für die Druckluftzufuhr einer Rohrleitungskupplung an Schienenfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT269207B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020194A1 (de) Durchgangsventil mit Stellungsanzeiger
DE2944053C2 (de)
AT269207B (de) Steuervorrichtung für die Druckluftzufuhr einer Rohrleitungskupplung an Schienenfahrzeugen
DE659281C (de) Blasventilanordnung fuer elektrische Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE4230716A1 (de) Folgesteueranordnung für zwei doppeltwirkende Druckzylinder
DE268458C (de)
DE3607063A1 (de) Steuerventil fuer doppelwirkende pneumatische arbeitszylinder
DE1177438B (de) Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen Kreis mit einem hydropneumatischen Kraftspeicher
AT160763B (de) Steuervorrichtung für das Druckmittel einer Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen.
AT200460B (de) Schlauchkupplung für Luftbremsanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Anhänger
DE1247090B (de) Loesbare Leitungskupplung fuer unter Druck stehende Fluessigkeiten
AT121813B (de) Zentralschmiervorrichtung für Fahrgestelle von Kraftfahrzeugen.
DE1480037B1 (de) Vorrichtung zum Steuern des selbsttaetigen Ein- und Ausrueckens einer hydraulisch betaetigten Kraftfahrzeugkupplung
AT359450B (de) Sicherheitssystem am kopf einer gas- oder oelsonde
AT230698B (de) Betätigungsvorrichtung für Absperrorgane
DE852253C (de) Umsteuervorrichtung fuer Dampflokomotiven
DE565367C (de) Selbsttaetig sich schliessendes Druckluftventil fuer Schuhwerkklebepressen
AT208738B (de) Eine Reibungsbremse und eine Motorbremse umfassende Druckluftbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE877336C (de) Fernsteuerungsvorrichtung fuer die Druckgaszufuehrung bei Druckgasleistungsschaltern
DE420660C (de) Fuer Pressluft-Werkzeuge bestimmte, in Pressluft-Leitungen einzubauende, selbsttaetige Schmiervorrichtung mit einem durch den Arbeitskolben angetriebenen OElkolben
DE933435C (de) Einrichtung zum Regeln der Abgabemenge einer insbesondere auf einem Tankwagen angeordneten Pumpe
DE1750128A1 (de) Ventil zum Steuern des Durchflusses von Medien
DE647836C (de) Druckregler fuer Steuerleitungen von Fahrzeugen
DE2536784A1 (de) Hydraulische steuerventileinrichtung fuer einen hydraulischen servomotor, insbesondere zur steuerung des druckmittels hydraulischer zylinder im untertaegigen strebausbau
DE972103C (de) Steuerung des Arbeitskolbens im Arbeitszylinder eines pneumatischen oder hydraulischen, vorzugsweise pneumatisch-hydraulischen Antriebes, insbesondere fuer Kippfahrzeuge