AT359450B - Sicherheitssystem am kopf einer gas- oder oelsonde - Google Patents

Sicherheitssystem am kopf einer gas- oder oelsonde

Info

Publication number
AT359450B
AT359450B AT262979A AT262979A AT359450B AT 359450 B AT359450 B AT 359450B AT 262979 A AT262979 A AT 262979A AT 262979 A AT262979 A AT 262979A AT 359450 B AT359450 B AT 359450B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
line
valves
control
pressure
Prior art date
Application number
AT262979A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA262979A (de
Original Assignee
Huebner Vamag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huebner Vamag filed Critical Huebner Vamag
Priority to AT262979A priority Critical patent/AT359450B/de
Publication of ATA262979A publication Critical patent/ATA262979A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT359450B publication Critical patent/AT359450B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B34/00Valve arrangements for boreholes or wells
    • E21B34/16Control means therefor being outside the borehole

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Sicherheitssystem am Kopf einer Gas- oder Ölsonde, mit drei oder mehr Sondenventilen, nämlich einem Unterflurventil, einem Hauptventil und mindestens einem Seitenventil, die je mit einem Arbeitszylinder versehen sind, der einen im Öffnungssinn von einem Steuermedium beaufschlagen Kolben und eine im Schliesssinn wirkende, die Rückführung des Kolbens in seine Ausgangslage bewirkende Feder aufweist und mittels eines hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Mehrwegventils über Steuerleitungen mit einer Medium hohen Druckes liefernden Energiequelle oder über Rückführleitungen mit einem Vorratsbehälter für das Medium verbindbar ist, wobei das Schliessen der Ventile in der Reihenfolge Seitenventile, Hauptventil und Unterflurventil und das Öffnen in der Reihenfolge Unterflur-,   Haupt- und Seitenventile   erfolgt. 



   Sicherheitssysteme dieser Art sehen eine Handsteuerung vor, wobei der Schliessbefehl jedoch nur wirksam wird, wenn das vorgeordnete Sondenventil geschlossen ist. Bei einem andern System sind zeitabhängige Schalter vorgesehen, die der Reihe nach die Schliessbefehle ausgeben. 



   Die Erfindung bezweckt die Handsteuerung durch eine automatische Steuerung zu ersetzen und hiebei den Nachteil der zeitabhängigen Steuerung zu vermeiden, bei der keine Sicherheit gegeben ist, da das nächste Sondenventil erst zu schliessen beginnt, wenn das vorgeordnete Ventil geschlossen ist. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass zur Betätigung der Mehrwegventile diese mit einem einfach wirkenden Steuerzylinder versehen sind, der einen in der Bewegungsrichtung der Umstellung des Ventiles   von "Zufluss" auf "Abfluss" einseitig   entgegen der Kraft einer das Ventil in seine Ausgangs-   stellung "Zufluss" zurückstellenden   Feder vom Steuermedium beaufschlagten Kolben aufweist, wobei der Steuerzylinder der dem Unterflurventil und dem Hauptventil zugeordneten Mehrwegventüe mit dem Arbeitszylinder des in der Schliessfolge jeweils vorgeordneten Sondenventils über eine Verbindungsleitung verbunden ist.

   Eine besonders günstige Ausführungsform ergibt sich, wenn in den Verbindungsleitungen der Durchfluss in Richtung vom Steuerzylinder des Mehrwegventils zum Arbeitszylinder des Sondenventils sperrende Rückschlagventile angeordnet sind, die in Abhängigkeit vom steigenden Druck im Steuerleitungsabschnitt zwischen Sondenventil und zugeordnetem Mehrwegventil und/oder vom Druck in der Sonde oder vom Druck in der Seitenleitung entsperrbar sind. Der gesamte Schliessvorgang von Hand kann dadurch eingeleitet werden, dass der Steuerzylinder des den   Seiten Ventilen   zugeordneten Mehrwegventiles über ein handbetätigbares Absperrventil bzw. einem   Temperaturkontrollventil   mit der Rücklaufleitung verbunden ist.

   Für den Öffnungsvorgang kann den Mehrwegventilen je ein, bis auf die fehlende Rückstellfeder, gleichartiges, von Hand zu betätigendes Mehrwegventil nachgeordnet sein, dessen Steuerzylinder mit der Steuerleitung zwischen den beiden Mehrwegventilen verbunden ist. 



   Zweckmässig ist es, eine Druckkontrolleinrichtung vorzusehen, die das Schliessen der Seitenventile herbeiführt, wenn der Druck in der Fernleitung unerwünschte Werte erreicht. Eine solche Einrichtung kann aus einem Sicherheitsmehrwegventil bestehen, das von Drucksensoren in Abhängigkeit vom Druck in einer Fernleitung schaltbar ist und entweder dem in der Steuerleitung für das Seitenventil angeordneten Mehrwegventil nachgeschaltet ist und bei Auftreten unzulässiger Drücke in der Fernleitung die Arbeitszylinder der Seitenventile unmittelbar an die Rückführleitung anschliesst oder in die zum Steuerzylinder des Mehrwegventils führenden Steuerleitung eingeschaltet ist und bei Auftreten unzulässiger Drücke in der Fernleitung den Steuerzylinder mit der Rückführleitung verbindet,

   worauf das Mehrwegventil auch die Arbeitszylinder der Seitenventile an die Rückführleitung anschliesst. 



   In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung in mehreren Ausführungsformen, zum Teil schematisch, dargestellt. Es zeigen Fig. l einen Sondenkopf in Ansicht, die Fig. 2 und 3 zwei Schaltschemata, Fig. 4 einen Schnitt durch ein entsperrbares Rückschlagventil und Fig. 5 ein Diagramm. 



   Der Sondenkopf ist mit einem   Hauptventil --1--,   einem Unterflurventil --2-- und einem Seitenventil - versehen, die hydraulisch oder pneumatisch betätigbar sind. Ferner sind handgesteuerte Ventile   - -4, 5-- vorgesehen,   die jedoch für die Erfindung bedeutungslos sind. Es ist Vorschrift, dass beim Schliessvorgang zuerst das Seitenventil --3--, dann das Hauptventil-l-und zuletzt das Unterflurventil - geschlossen wird. Der Öffnungsvorgang erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 



   Fig 2 zeigt ein Schaltschema betreffend eine erste Ausführungsform der Erfindung. Hiebei ist angenommen, dass sich an eines der Handventile --5-- des Sondenkopfes gemäss der Fig. l ein weiteres   Seitenventil --3'-- anschliesst,   so dass zwei Leitungen --6--, von denen nur eine in Fig. l dargestellt ist, vom Sondenkopf zu einer Fernleitung führen, die das der Sonde   entströmende   Fördermedium weiterleitet. 



  Diese Zweigleitungen --6-- sind in den Fig. 2 und 3 nicht dargestellt. Ebenso die Sonde selbst. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zur Steuerung der Sondenventile sind diese je mit einem Arbeitszylinder --7-- versehen, der einen   Kolben --8-- aufweist,   der unter der Wirkung einer   Feder --9-- steht,   die versucht, das Sondenventil zu schliessen und den Kolben in seine Ausgangslage zu bringen. Zur zusätzlichen Betätigung der Seitenventile und des Hauptventils sind Handantriebe--10--vorgesehen. 



   Die   Arbeitszylinder --7-- der Seitenventile --3, 3'-- sind   über Steuerleitungen --11, 12 und 13-- mit einer Zufuhrleitung --14-- verbunden, die an einer Energiequelle angeschlossen ist, welche ein
Steuermedium hohen Druckes,   z. B.   200 bar, liefert. Ebenso ist der Antriebszylinder --7-- des Hauptventils --1-- über die Steuerleitungsabschnitte --15, 16-- an diese Zufuhrleitung --14-- angeschlossen. Zwischen den Steuerleitungsabschnitten --11, 12-- bzw. --15, 16-- ist je ein Schnellentleerungsventil --17-- vorgesehen, das über eine einstellbare Drosseleinrichtung --18-- an eine Rückführoder Entleerungsleitung --19-- angeschlossen ist. 



   Zwischen den   Steuerleitungsabschnitten --12,   13 bzw. 15, 16-- sind Mehrwegventile --20, 21 bzw. 



  22, 23-- angeordnet, von denen jeweils die Ventile --20, 22-- in der einen Richtung von Hand aus und in der andern Richtung mittels eines   Steuerzylinders --24,   25--, und die Ventile --21, 23-- in der einen Richtung mittels Steuerzylinder --26, 27-- und in der andern Richtung mittels Federn --28, 29-verstellbar sind.

   Die Mehrwegventile --21, 23-- schalten den Steuerleitungsabschnitt --12 bzw. 15-wahlweise an die Zufuhrleitung --14-- oder an die   Rückführleitung --19-- an.   Zur Beaufschlagung des Kolbens des   Steuerzylindexs-26-vom Mehrwegventil-21-ist   dieser Zylinder über eine Drosseleinrichtung --30-- an den   Steuerleitungsabschnitt --12-- sowie   über ein   Handventil --31-- mit   der   Rückführleitung --19-- verbunden.   Der Steuerzylinder --24-- des halbautomatischen Mehrwegventils - ist mit dem Abschnitt --32-- der Steuerleitung zwischen den beiden Mehrwegventilen --20, 21-verbunden. Desgleichen ist der Steuerzylinder --25-- des halbautomatischen Ventils --22-- mit dem Steuerleitungsabschnitt --33-- zwischen den Ventilen --22, 23-- verbunden.

   Der Steuerzylinder --27-- des dem Hauptventil --1-- zugeordneten Mehrwegventils --23-- steht über eine Verbindungsleitung --34-- mit den   Steuerleitungsabschnitten --11--,   die zu den Arbeitszylindern --7-- der Seitenventile --3. 3'-führen, in Verbindung. 



   Für das Unterflurventil --2-- ist ein eigener Steuerkreis vorgesehen. 



   Der Steuerleitungsabschnitt --35-- ist über ein halbautomatisches Mehrwegventil --36-- und ein vollautomatisches Mehrwegventil --37-- mit einer Zufuhrleitung --38-- verbunden, die zu einer Energiequelle führt, welche Medium sehr hohen Druckes,   z. B.   800 bar, führt. Der das Ventil --37-gegen die Kraft einer Feder --39-- verstellende Steuerzylinder --40-- ist über eine Leitung --41-- mit dem Steuerleitungsabschnitt --15-- des Hauptventils --1-- verbunden. Ebenso ist der Steuerzylinder - des halbautomatischen Ventils --36-- an den Steuerleitungsabschnitt --43-- zwischen den Ventilen   - 36   und   37-- angeschlossen.   Mittels des automatischen Ventils --37-- kann der Steuerleitungsabschnitt - wahlweise an die   Zuflussleitung --38-- oder   an die Abflussleitung --44-- angeschlossen werden.

   Ein Anschluss des halbautomatischen Ventils --20-- ist an den Steuerleitungsabschnitt --13--, einer des halbautomatischen Ventils --22-- an den Steuerabschnitt --16-- und einer des halbautomatischen Ventils   - -36-- an die Zufuhrleitung --38-- angeschlossen.    



   Die Fig. 2 zeigt sämtliche Sondenventile --1, 2,3 und   3'-- im   geöffneten Zustand. Die Arbeitskolben - sind entgegen der Kraft der Feder --9-- vom Steuermedium beaufschlagt und halten die Sondenventile offen. Die Schnellentleerungsventile --17-- verhindern ein Abfliessen des Steuermediums über die   Drosselstellen --18-- zur Rückführleitung --19--,   die zu einem Vorratsbehälter für das Steuermedium führt. Ebenso sind die Kolben der Steuerzylinder sämtlicher Mehrwegventile vom Steuermedium beaufschlagt. Die Verbindung --45-- des Steuerleitungsabschnittes --12-- mit der   Rückführleitung --19-- ist   durch das   Handventil-31-unterbrochen.   



   Wird das   Handventil --31-- geöffnet,   so sinkt der Druck in der Leitung --45-- auf einen durch die Drosseleinrichtung --30-- vorbestimmten Wert, wodurch die Feder --28-- Steuermedium aus dem   Steuerzylinder --26-- verdrängt   und das Mehrwegventil --21-- umschaltet, so dass der Steuerleitungsabschnitt --12-- mit der Rückführleitung --19-- verbunden wird. Dadurch sinkt in den Steuerleitungsabschnitten --11 und 12-- der Druck auf einen durch die   Feder --9-- bestimmten   Wert, so dass die Schnellentleerungsventile --17-- den Abschnitt --11-- der Steuerleitung vom Abschnitt --12-- trennen und über die Drosseleinrichtung --18-- mit der Rückführleitung verbinden.

   Der Druck in den Leitungsabschnitten --11-- und in der Leitung --34-- wird durch die Drosselstellen --18-- auf einen vorbestimmten 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Wert gehalten, der eine Umschaltung des   Mehrwegventils --23-- verhindert.   Erst wenn die Ventile --3 und   3'-- geschlossen   sind und die Kolben --8-- ihre Endlage erreichen, sinkt der Druck in der Verbindungsleitung --34--, wodurch die Feder --29-- das --29-- das Ventil --23-- umschaltet und den Steuerleitungsabschnitt 
 EMI3.1 
 im Leitungsabschnitt --15--, dessen Verbindung mit dem Leitungsabschnitt --33-- und gibt die Verbindung über die Drosseleinrichtung --18-- mit der   Rückführleitung --19-- frei.   Durch diese Drosseleinrichtung wird im Leitungsabschnitt --15-- und in der Verbindungsleitung --41-- solange ein hinreichender Druck aufrecht erhalten,

   bis das Hauptventil-l-geschlossen ist und der Kolben --8-unter Wirkung der Feder --9-- seine Endlage erreicht hat. Der sodann sinkende Druck in der Verbindungsleitung --41-- bewirkt, dass die Feder --39-- das Mehrwegventil --37-- umschaltet, wodurch der Steuerleitungsabschnitt --35-- mit der Rückflussleitung --44-- verbunden wird. Die Feder --9-- im Arbeitszylinder --7-- des Unterflurventils --2-- wird wirksam und schliesst dieses Ventil. 



   Nunmehr sind sämtliche Sondenventile geschlossen. Die Steuerzylinder--24, 25 und 42-- sind drucklos. 



   Das Öffnen des Sicherheitssystems wird in umgekehrter Reihenfolge vorgenommen. Zunächst wird das Handventil --31-- geschlossen. Sodann wird das halbautomatische Ventil --36-- von Hand aus verstellt, wodurch der Steuerleitungsabschnitt --35-- mit der Zuflussleitung --38-- verbunden und der Kolben --8-des Arbeitszylinders --7-- des Unterflurventils --2-- beaufschlagt wird. Dieses Ventil wird entgegen der Kraft der   Feder --9-- geöffnet.   



   In gleicher Weise wird unter Betätigen des Ventils --22-- von Hand aus das Hauptventil-l-und durch Betätigung des Handventils --20-- die Leitungsventile --3, 3'-- geöffnet. Hiebei schliessen die Schnellentleerungsventile --17-- und verhindern einen Abfluss des Steuermediums über die Drosselstellen - 18-- zur Rückführleitung --19--. Dadurch wird in den Verbindungsleitungen --41 und 34-- Druck aufgebaut, der eine Rückstellung der automatischen Ventile --37, 23 und 21-- bewirkt. Infolgedessen werden die Leitungsabschnitte --43, 33 und 32-- von Steuermedium durchflossen, so dass die halbautomatischen Ventile --36, 22 und   20-- in   die gezeichnete Ausgangslage zurückkehren. 



   In Fig. 3 ist der Sondenkopf eingezeichnet, bestehend aus der Sondenleitung --50--, die mit einem Handventil --5-- verschlossen ist, nachdem sie sich in zwei Seitenleitungen --51, 52-- geteilt hat. In diesen Seitenleitungen --51, 52-- sind die Seitenventile und und 3'-- angeordnet. In der Sondenleitung befinden sich das Hauptventil --1-- und das Unterflurventil --2--. Das den beiden   Seitenventilen --3,   3'-- zugeordnete Mehrwegventil --53-- verbindet die Steuerleitungsabschnitte --12-- entweder mit der   Zuflussleitung --14-- oder   mit der Rückführleitung --19--. Es entspricht in seinem Aufbau dem automatischen Ventil --21--, wobei jedoch eine Selbsthalteeinrichtung --54-- vorgesehen ist.

   In den Leitungsabschnitten --12-- sind der Reihe nach ein   Rückschlagventil --55-- mit   einer Umgehungsleitung --56--, in der eine Drosseleinrichtung --57-- vorgesehen ist, und zwei entsperrbare Rückschlagventile   - -58, 59-- angeordnet.   Das Rückschlagventil --55-- sperrt den Rückfluss vom Arbeitszylinder --7-- und die entsperrbaren   Rückschlagventile --58, 59-- den   Zufluss zum Arbeitszylinder --7--. Der Steuerzylinder --60-- des Mehrwegventils-53-- steht über eine Drosseleinrichtung --61-- mit der Zuflussleitung-14in Verbindung. Hinter der Drosselstelle zweigt die Leitung --45-- ab, die zur   Rückführleitung --19--   führt und in der das Handventil-31-- vorgesehen ist. 



   Eine analoge Anordnung ist für das Hauptventil-l-vorgesehen. Auch hier ist ein vollautomatisches Mehrwegventil --62-- vorhanden, das den gleichen Aufbau wie das Ventil --53-- hat. Es verbindet wahlweise den Steuerleitungsabschnitt --15-- mit der   Zuflussleitung --14-- oder   der   Abführleitung --19--.   



  Zwischen diesem Ventil und dem Arbeitszylinder --7-- sind in gleicher Weise ein   Rückschlagventil --63--   mit Umgehungsleitung --64-- und Drosseleinrichtung --65-- sowie zwei entsperrbare Rückschlagventile   - -66, 67-- vorgesehen.    



   Der Arbeitszylinder --7-- des Unterflurventils --2-- ist über die Steuerleitung --35-- und einem vollautomatischen Ventil --68-- vom gleichen Aufbau wie die Ventile-53, 62-- wahlweise an die 
 EMI3.2 
 
Der Steuerzylinder --60-- des Mehrwegventils --53-- ist an die Steuerleitung --49--, der Steuerzylinder --69-- über eine Verbindungsleitung --70-- mit dem Steuerleitungsabschnitt --71-zwischen den Rückschlagventilen --55 und 58--, und schliesslich der Steuerzylinder --72-- des Ventils - 68-- über eine Verbindungsleitung --73-- mit dem Abschnitt --74-- der Steuerleitung --15-- zwischen 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 einer Leitung --79-- mit der Steuerleitung --35-- verbunden.

   Herrscht in der Leitung --75-- hinreichender Druck, so öffnen die entsperrbaren   Rückschlagventile --58-- und   in analoger Weise die Rückschlagventile --59, 66 und 67--, wenn in den zu ihnen führenden   Zweigleitungen --76,   77 bzw. 78, 79-entsprechender Druck herrscht. 
 EMI4.2 
 das   Handventil --31-- geöffnet,   wodurch der Druck in den   Leitungsabschnitten --49   und 45-- sinkt, da der Zufluss von der   Zuführungsleitung --14-- durch   das Drosselorgan --61-- herabgesetzt wird. Nach genügendem Druckabfall spricht das Ventil --53-- an und die Feder --80-- stellt das Mehrwegventil um, so dass der Leitungsabschnitt --12-- mit der   Rückführleitung --19-- verbunden   wird.

   Die Federn--9-bewegen die Kolben --8-- der Leitungsventile --3, 3'-- im Schliesssinn, so dass das Steuermedium aus den   Arbeitszylindern --7-- verdrängt   wird. Dadurch schliessen die   Rückschlagventile --55--,   so dass das Steuermedium nur über die Drosseleinrichtungen --57-- in den Vorratsbehälter abfliessen kann. Somit bleibt auch in der Verbindungsleitung --70-- ein Restdruck bestehen, der hinreicht, das Mehrwegventil --62-- in seiner Offenstellung zu halten. Sind die Ventile   --3, 3'-- vollständig   geschlossen, so   ass   die Kolben --8-- ihre Endstellung erreicht haben, so sinkt der Druck in der Verbindungsleitung --70-- und das Ventil --62-- spricht an.

   Es verbindet nunmehr den Arbeitszylinder --7-- des Hauptventils --1-- mit der   Rückführleitung --19--,   wobei zufolge der Drosseleinrichtung --65-- im Steuerleitungsabschnitt --74-ein Restdruck verbleibt, der das   Ventil in   seiner Offenstellung hält. Erst wenn das Hauptventil - geschlossen ist und der Kolben --8-- seine Endlage erreicht hat, sinkt der Druck in den Steuer-   leitungsabschnitten --15   und 74-- sowie in der Verbindungsleitung --73--, so dass unter der Kraft der Feder --81-- das Ventil --68-- umgeschaltet wird und nunmehr die Steuerleitung --35-- mit der Rückflussleitung --44-- in Verbindung steht. Der Arbeitszylinder --7-- des Unterflurventils --2-- wird unter der Wirkung der Feder --9-- rasch geschlossen. 



   Wird das Handventil --31-- geschlossen so baut sch über das Drosselorgan --61-- Druck im Leitungsabschnitt --49-- auf, so dass das Mehrwegventil --53-- nach Überwinden der Verzögerungseinrichtung --54-- und der   Feder --80-- auf Durchfluss   umgestellt wird. Damit öffnen die Rückschlagventile - und schliessen sich die   Rückschlagventile --58, 59--.   Somit wird Druck in der Verbindungsleitung - aufgebaut, was dem   Steuerzylinder --69-- ermöglicht,   das Mehrwegventil --62-- in analoger Weise auf Durchfluss umzustellen. Nunmehr öffnet das Rückschlagventil --63-- und schliessen die Rückschlag-   ventile --66   und 67--.

   Der sich dadurch aufbauende Druck im Leitungsabschnitt --74-- und in der Verbindungsleitung --73-- stellt das Mehrwegventil --68-- auf Durchfluss um, so dass aus der Zuflussleitung --38-- Steuermedium über die Leitung --35-- zum Arbeitszylinder --7-- des Unterflurventils --2-strömt. Es wird somit dieses Ventil als erstes geöffnet. Dadurch erreicht der Druck in der Verbindungsleitung --79-- den vollen Wert des Druckes in der   Zuflussleitung --38-- und   entsperrt das Rückschlagventil --67--. Zufolge des Öffnens des Unterflurventils --2-- tritt in der Sondenleitung --50-- voller Druck auf, da das Hauptventil-l-noch geschlossen ist.

   Dieser Druck bewirkt über die Leitung --78-eine Entsperrung des Rückschlagventils --66--, so dass Steuermedium aus der   Zuflussleitung --14-- über   die Leitungsabschnitte --16, 74 und 15-- zum Arbeitszylinder --7-- des Hauptventils --1-- fliesst und dieses öffnet. Gleichzeitig steigt der Druck in der Verbindungsleitung --75-- und entsperrt die   Rückschlagventile --58--.   Sobald der Druck in den Zweigleitungen --51, 52-- voll aufgebaut ist, werden auch die   Rückschlagventile --59-- entsperrt,   so dass Steuermedium von der   Zuflussleitung --14-- über   die Leitungsabschnitte --13, 12,   71-- zu   den Arbeitszylindern --7-- der Seitenventile --3 und   3'-- fliessen   kann, wodurch diese geöffnet werden. 



   Das erfindungsgemässe Sicherheitssystem kann mit den üblichen weiteren Sicherheitseinrichtungen versehen werden. So bezeichnet --82-- einen Steuer-Leitungs-Preventer und --83-- ein Feuersicherheitsventil im Steuerleitungsabschnitt --35-- des Unterflurventils. Ein weiteres Temperaturkontrollventil --84-ist parallel zum Handventil --31-- geschaltet. Ferner kann eine Druckkontrolleinrichtung --85-vorgesehen werden. Beispielsweise münden die Zweigleitungen --51, 52-- in eine Fernleitung --86--, deren Druck über eine Zweigleitung --87-- an zwei Überwachungszylinder --88, 89-- übertragen wird.

   Die 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Arbeitskolben dieser Überwachungszylinder wirken auf ein Mehrwegventil --90--, das den Steuerleitungsabschnitt --49-- wahlweise mit der   Zuflussleitung --14-- oder Rückführleitung --19-- verbindet.   Dieses Mehrwegventil ist vollautomatisch, wobei der eine Steuerzylinder --91-- mit der   Zuflussleitung --14--   hinter der Drosseleinrichtung --61-- und der andere   Steuerzylinder --92-- mit   dem Leitungsabschnitt - verbunden ist. Bei zu hohem Druck in der Leitung --86-- spricht der Überwachungszylinder - und bei zu niedrigem Druck der Überwachungszylinder --88--, zufolge der Arbeitsfeder --93-- an. 



  In beiden Fällen wird der Leitungsabschnitt --49-- mit der   Rückführleitung --19-- verbunden,   so dass der oben beschriebene Schliessvorgang abläuft. 



   Eine solche Druckkontrolleinrichtung kann auch bei der Anlage gemäss Fig. 2 vorgesehen werden. 



  Ebenso kann diese Einrichtung zum unmittelbaren Verbinden der Arbeitszylinder --7-- der Seitenventile   --3, 3'-mit   der   Rückführleitung --19-- benutzt   werden. Eine solche Anordnung ist in Fig. 2 gezeigt. 



   Im Leitungsabschnitt --12-- ist das Sicherheitsmehrwegventil --21'-- angeordnet, das mittels der Drucksensoren --88, 89'-- umgeschaltet werden kann. Der eine steuerzylinder --91'-- dieses Sicherheitsventils ist mit dem zu den   Mehrwegventilen --20, 21-- führenden   Leitungsteil und der andere Steuerzylinder --92'-- mit dem zu den   Arbeitszylindern --7-- der Seitenventile --3, 3'-- führenden   Leitungsteil des Abschnittes --12-- verbunden, wodurch eine rasche Schaltung des Sicherheitsventils bei Ansprechen eines der vom Druck in der Fernleitung beaufschlagten Drucksensoren gewährleistet ist.

   Bei Auftreten unzulässiger Drücke in der   Fernleitung --86'-- verbindet   das Sicherheitsventil --21'-- den zu den   Arbeitszylindern --7-- führenden   Leitungsteil des Leitungsabschnittes --12-- mit der Rückführleitung --19--, während bei Drücken im vorgesehenen Bereich die beiden Leitungsteile des Abschnittes --12-miteinander verbunden sind. 



   In Fig. 4 ist ein   erfindungsgemässes   Entsperrückschlagventil im Längsschnitt dargestellt. In einem Grundkörper --101-- ist ein Ventilsitz --102-- vorgesehen, mit dem eine   Ventilhülse --103-- zusammwirkt.   Der Grundkörper --101-- weist eine Bohrung --104-- auf, die mit der Zuflussleitung verbunden wird und eine weitere Bohrung --105--, an die sich die Abflussleitung anschliesst. Die   Ventilhülse --103-- ist   ihrerseits mit einem Ventilsitz --106-- versehen, gegen den ein Ventilteller --107-- mittels einer Feder --108-- gepresst wird, die sich mit ihrem andern Ende am Deckel --109-- des Grundkörpers --101-abstützt.

   Der Ventilteller --107-- ist mit einem Fortsatz --110-- versehen, der durch eine Bohrung --111-- in die Ventilhülse --103-- hindurchragt und mit seiner Stirnfläche geringfügig über die Stirnfläche der Ventilhülse --103-- vorsteht. Weiters weist die Ventilhülse --103-- mehrere Bohrungen   -   112-- auf, die den Hülsenboden durchsetzen und zum   Ventilsitz --106-- führen.   



   Der Grundkörper --101-- ist weiters mit einer Kammer --113-- versehen, die mittels einer Bohrung --114-- mit der Zuflssbohrung --104-- in Verbindung steht. In ihr ist ein Kolben --115-- angeordnet und mit entsprechenden Dichtungsringen --116-- versehen. Dieser weist eine   Verlängerung --117-- auf,   die die Bohrung --114-- durchragt und die Zuflussbohrung --104-- durchquert und knapp vor der Stirnfläche des Fortsatzes --110-- endet, wenn das Rückschlagventil geschlossen ist. Die Kammer --113-- ist durch einen Deckel --118-- verschlossen, die in ihrer Mitte eine Bohrung --119-- aufweist, an die die Entsperrleitung angeschlossen wird.

   In der Kammer --113-- ist ferner eine Feder --120-- vorgesehen, die sich einerseits am Kolben --115-- und anderseits auf eine   Scheibe --121-- abstützt   und den Kolben in Anlage mit dem Deckel --118-- zu halten sucht. 



   Strömt Medium zu, so wird die   Ventilhülse --103-- gemeinsam   mit dem Ventilteller --107-- gegen die Kraft der Feder --108-- vom Ventilsitz --102-- abgehoben, so dass das Medium durch die Bohrung-105und die Abflussleitung fliessen kann. Ein Rückfluss wird dadurch verhindert, dass bei Druckwechsel die   Feder --108-- die Ventilhülse --103-- gegen   den   Ventilsitz --102-- presst.   Der Durchfluss in der Richtung entgegen der eingezeichneten Pfeile --122-- ist jedoch möglich, wenn in der Sperrleitung ein vorgegeben hoher Druck herrscht, der den Kolben --115-- entgegen der Kraft der Feder --120-- in der Kammer   -   113-- nach innen bewegt, so dass der Fortsatz --117-- den Ventilfortsatz --110-- entgegen der Kraft der Feder --108-- bewegt,

   wodurch der Ventilteller --107-- vom Ventilsitz --106-- abgehoben wird. Nun kann das in der Bohrung --105-- befindliche Medium durch den Verbindungskanal --123-- und am Ventilteller   -     vorbei   durch die Bohrungen --112-- in die Bohrung --104-- fliessen und den herrschenden Druckunterschied abbauen. Sodann kann der Kolben --115-- auch die   Ventilhülse --103-- vom Ventilsitz   --   abheben,   so dass die Flüssigkeit entgegen der Richtung der Pfeile --122-- das Rückschlagventil durchfliessen kann. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Sinkt der Druck in der Sperrleitung und damit in der   Bohrung--119--,   so wird der Kolben --115-unter der Wirkung der   Feder --120-- auswärts   bewegt, so dass die Feder --108-- sowohl den Ventilteller   -     gegen   den Ventilsitz --106-- als auch die   Ventilhülse --103-- gegen   den Ventilsitz --102-- pressen kann und den Durchfluss in der Richtung entgegen der   Pfeile --122-- sperrt.   



   Wie im Zusammenhang mit Fig. 3 beschrieben, fliesst das Steuermedium von der Zuflussleitung-14- über die   Steuerleitungsabschnitte --16,   74 und 15-- zum Arbeitszylinder --7-- des Hauptventils --1--. Es durchströmt hiebei das Mehrwegventil --62-- und die   Rückschlagventile --63,   66 und 67--. Durch den hiebei auftretenden Widerstand herrscht im Arbeitszylinder beim Öffnen nicht der gleiche Druck wie in der   Zuflussleitung --14--.   In Fig. 5 ist ein Druckdiagramm dargestellt, aus dem der im Arbeitszylinder - beim Öffnen und Schliessen jeweils herrschende Druck dargestellt ist.

   Der in der Zuflussleitung --14-- herrschende Druck PI ist grösser als der beim Öffnen im Arbeitszylinder --7-- herrschende Druck Puder in Abhängigkeit von der Öffnungsgeschwindigkeit und von den Widerständen im Hauptventil-l-schwankt und im wesentlichen den Wert P3 aufweist. Ist das Hauptventil geöffnet, fliesst kein Steuermedium zu und es baut sich im Arbeitszylinder --7-- der Druck auf, bis er den Wert PI in der Zuflussleitung erreicht. 



   Soll das   Hauptventil-l-geöffnet   werden, so wird das   Mehrwegventil-62-auf Abfluss   umgeschaltet, so dass der Druck im Leitungsabschnitt --15-- und im Arbeitszylinder --7-- nahezu auf Null sinkt. Nach Schliessen des   Rückschlagventils --63-- herrscht   im Arbeitszylinder --7-- ein von der Drosseleinrichtung --65-- vorher bestimmbarer Druck   p. Sobald   das Hauptventil --1-- geschlossen ist und dadurch der Kolben --8-- seine Endlage erreicht, hört der Abfluss vom Steuermedium auf und der Druck im Arbeitszylinder sinkt auf Null. 



   Damit beim Öffnen des Hauptventils-l-die entsperrbaren   Rückschlagventile --66, 67-- entsperrt   werden, ist dort ein Druck erforderlich, der über dem Druck P2 liegt. 



   Weiters darf das   Mehrwegventil --68--,   das dem Unterflurventil --2-- zugeordnet ist, erst dann vom "Durchfluss" zum "Abfluss" umgeschaltet werden, wenn das Hauptventil-l-geschlossen ist. Die Kraft der   Feder --81-- muss   so eingestellt sein, dass sie den Druck im Steuerzylinder --72-- erst dann überwinden kann, wenn dieser unter den Wert P4 gesunken ist. 



   Analoge Druckverhältnisse liegen bezüglich der   Leitungsventile --3, 3'-- vor.   



   Es ist verständlich, dass die einzelnen Verbindungsleitungen von allen Stellen aus gehen können, in denen abwechselnd der Druck PI oder   P2   bzw. P4 oder der   Atmosphärendruck   herrschen kann. So könnte   z. B.   die Verbindungsleitung --75-- nicht mit dem Leitungsabschnitt --15--, sondern unmittelbar mit dem Arbeitszylinder --7-- mit dem Hauptventil verbunden sein. 



   Um den Druck, der in der Sperrleitung erforderlich ist, um das Entsperren des Rückschlagventils zu bewerkstelligen, einstellen zu können, kann die in der Fig. 4 dargestellte Scheibe --121-- durch eine andere Scheibe mit abweichender Dicke ersetzt werden. Auf diese Weise kann die Feder --120-verschieden stark vorgespannt werden. An Stelle unterschiedlich dicker Scheiben kann auch eine Stellschraube treten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Sicherheitssystem am Kopf einer Gas- oder Ölsonde, mit drei oder mehr Sondenventilen, nämlich einem Unterflurventil, einem Hauptventil und mindestens einem Leitungsventil, die je mit einem Arbeitszylinder versehen sind, der einen im Öffnungssinn von einem Steuermedium beaufschlagten Kolben und eine im Schliess sinn wirkende, die Rückführung des Kolbens in seine Ausgangslage bewirkende Feder aufweist und mittels eines hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Mehrwegventils über Steuerleitungen mit einer Medium hohen Druckes liefernden Energiequelle oder über Rückführleitungen mit einem Vorratsbehälter für das Medium verbindbar ist, wobei das Schliessen der Ventile in der Reihenfolge Seitenventile, Hauptventil und Unterflurventil erfolgt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zur Betätigung der Mehrwegventile (21,
    23, 37 ; 53,62, 68) diese mit einem einfach wirkenden EMI6.1 <Desc/Clms Page number 7> Kolben aufweist, wobei der Steuerzylinder (27, 40 ; 69,72) der dem Unterflurventil (2) und dem Hauptventil (1) zugeordneten Mehrwegventile (23, 37 ; 62,68) mit dem Arbeitszylinder (7) des in der Schliessfolge jeweils vorgeordneten Sondenventils über eine Verbindungsleitung (34,41, 70,73) verbunden ist. EMI7.1
    4. System nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass den Mehrwegventilen (21,23, 37) je ein, bis auf die fehlende Rückstellfeder, gleichartiges, von Hand zu betätigendes Mehrwegventil (20,22, 36) nachgeordnet ist, dessen Steuerzylinder (24,25, 42) mit der Steuerleitung (32,33, 43) zwischen den beiden jeweils benachbarten Mehrwegventilen (20, 21 ; 22, 23 ; 36,37) verbunden ist. EMI7.2 die Seitenventile (3, 3') angeordneten Mehrwegventil (21 ;
    53) nachgeschaltet ist und bei Auftreten unzulässiger Drücke in der Fernleitung die Arbeitszylinder (7) der Seitenventile unmittelbar an die Rückführleitung (19) anschliesst oder in die zum Steuerzylinder (60) des Mehrwegventils (53) führenden Steuerleitung (49) eingeschaltet ist und bei Auftreten unzulässiger Drücke in der Fernleitung den Steuerzylinder mit der Rückführleitung verbindet, worauf das Mehrwegventil auch die Arbeitszylinder der Seitenventile an die Rückführleitung anschliesst.
AT262979A 1979-04-09 1979-04-09 Sicherheitssystem am kopf einer gas- oder oelsonde AT359450B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT262979A AT359450B (de) 1979-04-09 1979-04-09 Sicherheitssystem am kopf einer gas- oder oelsonde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT262979A AT359450B (de) 1979-04-09 1979-04-09 Sicherheitssystem am kopf einer gas- oder oelsonde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA262979A ATA262979A (de) 1980-04-15
AT359450B true AT359450B (de) 1980-11-10

Family

ID=3537671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT262979A AT359450B (de) 1979-04-09 1979-04-09 Sicherheitssystem am kopf einer gas- oder oelsonde

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT359450B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA262979A (de) 1980-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246738A1 (de) Mit eigenmedium gesteuertes hydraulikventil mit einstellbarem durchlassquerschnitt
DE2133936C2 (de) Ventil mit drei Öffnungen
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
EP0279315B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE2031415C2 (de) Mechanisch-hydraulische Vorrichtung zur Folgesteuerung der Bewegungen eines ein Federbein und dessen Abdecktüre aufweisenden Fahrwerkes
DE2559029A1 (de) Bremsventil
DE2319698A1 (de) Regelventil
DE2854188A1 (de) Hydraulische verstellvorrichtung, insbesondere an der dreipunktaufhaengevorrichtung von schleppern
DE3218527C2 (de)
DE8002669U1 (de) Filterpresse
AT359450B (de) Sicherheitssystem am kopf einer gas- oder oelsonde
DE10344648B4 (de) Hydraulische Betätigungsanordnung
EP2870393B1 (de) Leitungssystem zum transport von flüssigkeiten
DE3511252A1 (de) Reversier- oder umschaltventil
DE202150C (de)
DE2822047C2 (de) Ventileinrichtung an einem Hochdruckreinigungsgerät
DE2915505C2 (de)
EP0069234B1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Trinkwasserleitungen gegen rückfliessendes Brauchwasser
DE3637345A1 (de) Kolbenschieberventil
DE2835063A1 (de) Hydraulischer antrieb
DE1247090B (de) Loesbare Leitungskupplung fuer unter Druck stehende Fluessigkeiten
DE629042C (de) Einrichtung zur Entwaesserung von Dampfmaschinen, insbesondere Lokomotivhilfsdampfmaschinen
DE2703999A1 (de) Schieberventil
DE724155C (de) Steuerventileinrichtung fuer Druckluftbremsen fuer Triebwagen mit Anhaenger
DE399650C (de) Steuerung fuer hydraulisch betaetigte Hauptabsperrorgane

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee