DE1247090B - Loesbare Leitungskupplung fuer unter Druck stehende Fluessigkeiten - Google Patents

Loesbare Leitungskupplung fuer unter Druck stehende Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1247090B
DE1247090B DEB77044A DEB0077044A DE1247090B DE 1247090 B DE1247090 B DE 1247090B DE B77044 A DEB77044 A DE B77044A DE B0077044 A DEB0077044 A DE B0077044A DE 1247090 B DE1247090 B DE 1247090B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston chamber
bore
shut
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB77044A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Gillingham Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP PLC filed Critical BP PLC
Publication of DE1247090B publication Critical patent/DE1247090B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/30Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings
    • F16L37/32Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied
    • F16L37/36Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied with two lift valves being actuated to initiate the flow through the coupling after the two coupling parts are locked against withdrawal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/10Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using a rotary external sleeve or ring on one part
    • F16L37/113Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using a rotary external sleeve or ring on one part the male part having lugs on its periphery penetrating into the corresponding slots provided in the female part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/24Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action
    • F16L37/244Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe
    • F16L37/252Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe the male part having lugs on its periphery penetrating in the corresponding slots provided in the female part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/30Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings
    • F16L37/32Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7782With manual or external control for line valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87925Separable flow path section, valve or closure in each
    • Y10T137/87965Valve- or closure-operated by coupling motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87925Separable flow path section, valve or closure in each
    • Y10T137/87973Coupling interlocked with valve, or closure or actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.
F161
Deutsche Kl.: 47f-12
Nummer: 1247 090
Aktenzeichen: B 77044 XII/47 f
Anmeldetag: 2. Juni 1964
Auslegetag: 10. August 1967
Die Erfindung betrifft eine lösbare Leitungskupplung für unter Druck stehende Flüssigkeiten mit in den Kupplungshälften angeordneten, beim Entkuppeln und Kuppeln selbsttätig und gleichsinnig schließenden bzw. gegen den Flüssigkeitsdruck öffnenden Absperrventilen, in denen ebenfalls selbsttätig schließende und öffnende Hilfsventile angeordnet sind, wobei in der den Anschlußstutzen tragenden Kupplungshälfte das Absperrventil fest mit einem über das Hilfsventil steuerbaren Kolben verbunden ist.
Bei einer solchen Leitungskupplung ist es bereits bekannt, daß sich das Absperrventil im Betrieb aus seiner Schließstellung in die Offenstellung in einer Richtung bewegt, die jener der Flüssigkeitsströmung durch die Kupplungshälfte entgegengesetzt ist. Außerdem wird die Bewegung des Absperrventils nur durch die Flüssigkeit bewirkt, die bei geöffnetem Hilfsventil in die Kolbenkammer einströmt und den Kolben im Sinne des Öffnens des Ventils bewegt. Es ist auch bekannt, daß sich die Hilfsventile beim Kuppeln öffnen.
Bei anderen Ventilkupplungen werden Bohrungen und Kanäle durch eine von außen betätigbare Ventileinrichtung miteinander verbunden oder voneinander getrennt. Schließlich ist es auch bekannt, diese Ventileinrichtung durch eine druckbeaufschlagte Membran zu betätigen.
Ein Nachteil dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, daß beim Kuppeln von Rohren, die unter Druck stehende Flüssigkeiten enthalten, eine beträchtliche Kraft zur Ausführung der Drehbewegung erforderlich ist, welche Nocken zum Öffnen der Ventile entgegen dem Flüssigkeitsdruck betätigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leitungskupplung so auszubilden, daß zum Öffnen der Absperrventile keine physische Kraft erforderlich ist und daß außerdem das Ventil im Betriebszustand in einfacher Weise vom Flüssigkeitsdruck gesteuert werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Hilfsventil in einer mit der rückwärtigen Kolbenkammer in Verbindung stehenden Bohrung angeordnet ist und die rückwärtige mit der vorderen Kolbenkammer über eine durch ein erstes Ventil beim Kuppeln versperrbare Bohrung verbunden ist und Bohrungen vorgesehen sind, die über ein zweites Ventil, das über eine im KuppIungszustand vom Flüssigkeitsdruck beaufschlagte Membran steuerbar ist, je nach herrschendem Druck miteinander verbindbar oder voneinander trennbar sind, und daß zwischen dem zweiten Ventil und dem Innenraum des Anschlußstutzens eine weitere Bohrung vorgesehen
Lösbare Leitungskupplung für unter Druck
stehende Flüssigkeiten
Anmelder:
The British Petroleum Company Limited,
London
Vertreter:
Dr.-Ing. A. ν. Kreisler, Dr.-Ing. K. Schönwald,
Dr.-Ing. Th. Meyer und Dr. J. F. Fues,
Patentanwälte, Köln 1, Deichmannhaus
Als Erfinder benannt:
Peter Gillingham Williams, London
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 5. Juni 1963 (22 314)
ist, die diesen Innenraum je nach herrschendem Druck mit der vorderen oder rückwärtigen Kolbenkammer verbindet.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der auf das zweite Ventil wirkende mechanische Druck über eine Mutter regulierbar.
Die Erfindung ist daher in der speziellen Anordnung der Bohrungen und Ventile zu den Kolbenkammern zu sehen, durch deren gemeinsame Anwendung eine einwandfreie und selbsttätige Steuerung des Absperrventils bewirkt wird.
In der Zeichnung ist schematisch eine beispielsweise Ausführungsform einer lösbaren Leitungskupplung gemäß der Erfindung teilweise im Längsschnitt dargestellt.
Die Zeichnung zeigt eine zylindrische Kupplungshälfte, deren Anschlußstutzen 11 für den Eingriff mit einer (nicht dargestellten) komplementären Kupplungshälfte ausgebildet ist. Der andere Anschlußstutzen 12 der Kupplungshälfte ist mit einem Schlauchstück 13 verbunden. Die Flüssigkeitsströmung ist vom Anschlußstutzen 11 nach dem Anschlußstutzen 12 gerichtet.
Die Strömung durch die Leitungskupplung wird durch ein kreisförmiges Absperrventil 14 geregelt, das in der Schließstellung gezeigt ist. Im Absperrventil 14 ist ein Hilfsventil 15 in einer Bohrung 16 einer Ventilstange 17 angeordnet. Diese ist in einer zylindrischen Kolbenkammer 18 verschiebbar, welche im
709 620/261

Claims (1)

Inneren der Kupplungshälfte im Steg 19 derselben koaxial angeordnet ist. An der Ventilstange 17 ist ein Kolben 20 befestigt, der in der Kolbenkammer 18 verschiebbar ist. Die Bohrung 16 mündet in die rückwärtige Kolbenkammer 18 a, welche durch eine Bohrung 22 im Steg 19 mit der vorderen Kolbenkammer 18 b verbunden ist. Das Absperrventil 14 wird in der Schließstellung durch eine schwache Druckfeder 21 gehalten, die zwischen dem Kolben 20 und der vorderen Kolbenkammer 18 b angeordnet ist. Die Bohrung 22 ist beim Kuppeln durch ein Ventil 23 versperrbar, das über eine senkrechte Spindel 24 mit einer waagerechten Spindel 25 in Verbindung steht, welche durch Drehen eines Knopfes 26 betätigbar ist. Auf der Spindel 25 ist ein Nocken 28 angeordnet, mit welchem das untere Ende der Ventilstange 17 in Eingriff steht. Wenn daher der Knopf 26 verdreht wird, um das Ventil 23 aus der Offenstellung in die Schließstellung zu bewegen, wird gleichzeitig der Nocken 28 aus einer Stellung, in welcher die Ventilstange 17 verriegelt ist, um ein Öffnen des Absperrventils 14 zu verhindern, in eine Stellung bewegt, in welcher die Ventilstange 17 das Absperrventil 14 öffnen kann. Eine Verlängerung der Spindel 24 oberhalb des Ventils 23 ist in Form einer Verriegelungseinrichtung 27 ausgebildet, die mit der (nicht dargestellten) komplementären Kupplungshälfte zusammenwirkt. Im Steg 19 ist ein weiteres Ventil 29 vorgesehen, das mit einer der Wirkung einer Feder 31 unterworfenen Membran 30 verbunden ist. Die Membrankammer steht durch eine Bohrung 32 mit dem Innenraum des Anschlußstutzens 12 in Verbindung. Im Kupp lungszustand ist daher das Ventil 29 durch die vom Flüssigkeitsdruck beaufschlagte Membran 30 steuerbar. Der auf das Ventil 29 wirkende mechanische Druck ist über eine Mutter 33 regulierbar. Das Ventil 29 ist durch eine Bohrung 34 mit der vorderen Kolbenkammer 18 b und durch eine Bohrung 35 mit der rückwärtigen Kolbenkammer 18 α verbunden. Je nach dem auf die Membran 30 einwirkenden Flüssigkeitsdruck sind die vordere Kolbenkammer 18 b und die rückwärtige Kolbenkammer 18 a über das Ventil 29 und die Bohrungen 34, 35 miteinander verbindbar' oder voneinander trennbar. Zwischen dem Ventil 29 und dem Innenraum des Anschlußstutzens 12 ist eine weitere Bohrung 36 vorgesehen, die diesen Innenraum je nach dem herrschenden Druck über das Ventil 29 und die Bohrung 34 mit der vorderen Kolbenkammer 18 b oder die Bohrung 35 mit der rückwärtigen Kolbenkammer 18 a verbindet. Im Betrieb steht der Anschlußstutzen 11 mit einer komplementären Kupplungshälfte in Eingriff. Der Eingriff bewirkt, daß sich das Hilfsventil 15 und ein (nicht dargestelltes) Hilfsventil in der komplementären Kupplungshälfte öffnen, so daß Flüssigkeit durch die Bohrung 16 in die rückwärtige Kolbenkammer 18 a und durch die Bohrung 22 in die vordere Kolbenkammer 18 b fließt. Die Drücke auf jeder Seite des Kolbens 20 sind daher im wesentlichen gleich, und der Kolben wird nicht betätigt. Hierauf wird der Knopf 26 verdreht, um die Verriegelungseinrichtung 27 zu betätigen und die beiden miteinander in Eingriff stehenden Kupplungshälften zu verriegeln. Durch die Drehung des Knopfes 26 wird auch das Ventil 23 bewegt, um die Bohrung 22 zu versperren, und der Nocken 28 gibt die Ventilstange 17 frei. Die Flüssigkeit fließt nun unter Druck durch die Bohrung 16 in die rückwärtige Kolbenkammer 18 a, und der Kolben 20 wird bewegt, um das Absperrventil 14 zu öffnen. Dieser Zustand tritt nur ein, wenn der Druck im Innenraum des Anschlußstutzens 12 und damit der auf die MembranJO wirkende Drück Unterhalb eines vorherbestimmten Wörtö6_ liegen. Das Ventil 29 befindet sich in einer solchen Stellung, daß die vordere Kolbenkammer 18 b über die Bohrungen 34 und 36 mit dem Innenraum des Anschlußstutzens 12 verbunden wird, um die vordere Kolbenkammer 18 b zu entleeren. Wenn sich das Absperrventil 14 öffnet, fließt die Flüssigkeit durch die Hauptausnehmung der Kupplungshälfte rund um den Steg 19 und durch den Anschlußstutzen 12 nach außen. Bei öffnung des Absperrventils nimmt die Strömung allmählich zu, und auch der Druck im Anschlußstutzen 12 der Kupplungshälfte nimmt zu, um zu bewirken, daß der auf die Membran 30 wirkende Druck zunimmt. Dadurch so wird bewirkt, daß sich die Membran 30 nach rechts bewegt, was mit einer entsprechenden Bewegung des Ventils 29 verbunden ist. Das Ventil 29 erreicht daher eine (in der Zeichnung gezeigte) vorherbestimmte Zwischenstellung, in welcher die rückwärtige Kolbenkammer 18 a über die Bohrungen 35 und 36 mit dem Innenraum des Anschlußstutzens 12 verbunden ist. Bei einem vorherbestimmten Druck auf die Membran 30 wird ein Gleichgewichtszustand erreicht, und es erfolgt keine weitere Bewegung des Kolbens 20. Eine Verstärkung des Drucks auf einen oberhalb eines vorherbestimmten Maximums liegenden Wert bewirkt, daß die vordere Kolbenkammer 18 b und die rückwärtige Kolbenkammer 18 a durch die Bohrungen 34 und 35 miteinander verbunden werden. Der Flüssigkeitsdruck auf das Absperrventil 14 und der Druck der Feder 21 bewirken dann, daß sich das Absperrventil schließt, bis der Druck im Innenraum des Anschlußstutzens 12 auf den erforderlichen Wert gesunken ist und das Ventil 29 in seine mittlere Stellung zurückkehrt. Wenn es erforderlich ist, die Leitungskupplung zu lösen, wird der Knopf 26 in seine Ausgangsstellung zurückgedreht, die Bohrung 22 wird geöffnet, und das Absperrventil 14 kehrt infolge des auf das komplementäre Absperrventil in der anderen Kupplungshälfte wirkenden Flüssigkeitsdrucks und des von der Feder 21 ausgeübten Drucks in seine Schließstellung zurück. Die Ventilstange 17 wird durch den Nocken 28 verriegelt, und die Verriegelungseinrichtung 27 wird freigegeben. Die Kupplungshälften können dann voneinander gelöst werden. Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß zum öffnen des Absperrventils entgegen dem Flüssigkeitsdruck keine physische Kraft angewendet wird und daß unter Verwendung des Absperrventils eine Druck- und Strömungsregelung erfolgt. Die beschriebene Leitungskupplung ist besonders geeignet zum Verbinden von Schläuchen mit einem Durchmesser von 10 cm mit den entsprechenden Hydranten beim Tanken von Flugzeugen. Patentansprüche:
1. Lösbare Leitungskupplung für unter Druck stehende Flüssigkeiten mit in den Kupplungshälften angeordneten, beim Entkuppeln uiid Kuppeln selbsttätig und gleichsinnig schließenden bzw. gegen den Flüssigkeitsdruck öffnenden Absperrventilen, in denen ebenfalls selbsttätig schÜe-
DEB77044A 1963-06-05 1964-06-02 Loesbare Leitungskupplung fuer unter Druck stehende Fluessigkeiten Pending DE1247090B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB22314/63A GB1009276A (en) 1963-06-05 1963-06-05 Improvements relating to coupling devices for pipes or conduits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1247090B true DE1247090B (de) 1967-08-10

Family

ID=10177383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB77044A Pending DE1247090B (de) 1963-06-05 1964-06-02 Loesbare Leitungskupplung fuer unter Druck stehende Fluessigkeiten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3358708A (de)
DE (1) DE1247090B (de)
GB (1) GB1009276A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4303093A (en) * 1979-11-15 1981-12-01 Parker-Hannifin Corporation Hydrant valve
US4444223A (en) * 1981-05-26 1984-04-24 Imperial Clevite Inc. Quick disconnect coupling
US4721132A (en) * 1987-02-04 1988-01-26 Hughes Tool Company Subsea flowline quick disconnect coupling
SE1250389A1 (sv) * 2012-04-18 2013-09-10 Cejn Ab Koppling inrättad för tryckavlastad ihopkoppling

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT170752B (de) * 1948-12-10 1952-03-25 Maschf Suerth Zweigniederlassung Der Gesellschaft Fuer Lindes Eismaschinen Ag Kupplungs- und Selbstschlußventil
GB773460A (en) * 1954-06-26 1957-04-24 Stoppani A G Automatic closure means for tank filling line
DE1781243U (de) * 1958-01-03 1959-01-15 Limon Fluhme & Co De Loesbare leitungskupplung fuer hohe druecke, insbesondere fuer schmiermittelleitungen.
FR1268497A (fr) * 1960-05-24 1961-08-04 Raccord d'accouplement rapide à soupape de sécurité et d'automaticité réglable pour le transvasement de tous fluides

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3055405A (en) * 1959-06-23 1962-09-25 Houston Company Automatic tank-filling systems
US3174508A (en) * 1962-12-07 1965-03-23 Crawford Fitting Co Double-end shut-off quick-connect tube coupling
US3215161A (en) * 1962-12-13 1965-11-02 Aeroquip Corp Self-sealing coupling

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT170752B (de) * 1948-12-10 1952-03-25 Maschf Suerth Zweigniederlassung Der Gesellschaft Fuer Lindes Eismaschinen Ag Kupplungs- und Selbstschlußventil
GB773460A (en) * 1954-06-26 1957-04-24 Stoppani A G Automatic closure means for tank filling line
DE1781243U (de) * 1958-01-03 1959-01-15 Limon Fluhme & Co De Loesbare leitungskupplung fuer hohe druecke, insbesondere fuer schmiermittelleitungen.
FR1268497A (fr) * 1960-05-24 1961-08-04 Raccord d'accouplement rapide à soupape de sécurité et d'automaticité réglable pour le transvasement de tous fluides

Also Published As

Publication number Publication date
GB1009276A (en) 1965-11-10
US3358708A (en) 1967-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE945553C (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung mit Fluessigkeitsumlauf
DE1533708B1 (de) Umfuellvorrichtung fuer Druckfluessigkeiten mit automatischer Verriegelung
DE2513013C3 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE2624272A1 (de) Anordnung bei einem hydraulisch betaetigbaren 5/3-wegeventil in schieberbauart
DE3601643A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer den schnellgang von verbrauchern
DE880987C (de) Schnellschluss-Hochdruck-Absperrventil fuer hydraulische Anlagen
DE3032266A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung von druckstoessen in hydraulischen sperrvorrichtungen
DE1298378B (de) Schnellkupplung fuer Schlaeuche und Rohre
DE3218527C2 (de)
DE1247090B (de) Loesbare Leitungskupplung fuer unter Druck stehende Fluessigkeiten
DE1813145C2 (de) Luftverteiler für eine druckluftbetriebene hydropneumatische Pumpe zur Förderung von Druckflüssigkeit
DE2759089A1 (de) Schaltschieber
DE1844472U (de) Steuerventil mit servobetaetigung fuer hydraulische anlagen.
DE1600735B1 (de) Mehrweg-Steuerventil
DE68911579T2 (de) Differential-Auslöseventil für Leitungen von Flüssigkeiten unter Druck.
DE2148467A1 (de) Stroemungsmittelstrom-Steuervorrichtung
DE2212149A1 (de) Steuerschieberventil für einen hydraulischen Servomotor
AT212178B (de) Hydraulische Schiffssteueranlage
DE2339397B2 (de) Zweileitungs-druckluftbremsanlage fuer anhaengerfahrzeuge, insbesondere zweikreis-bremsanlage
DE237267C (de)
DE682277C (de) Mit Druckfluessigkeit betriebene Steuerung
DE1750128A1 (de) Ventil zum Steuern des Durchflusses von Medien
DE1555594C3 (de) Anhängersteuerventil für Fahrzeugbremsanlagen
DE3141565C1 (de) Füllpistole zum Auffüllen von Hydraulikeinheiten mit Arbeitsflüssigkeit
DE1600735C (de) Mehrweg Steuerventil