DE3131311A1 - Verfahren und anordnung zur vermeidung unkontrollierten aus- oder ueberstroemens von gas beim umfuellen von siedenden fluessigkeiten und druckgasen - Google Patents

Verfahren und anordnung zur vermeidung unkontrollierten aus- oder ueberstroemens von gas beim umfuellen von siedenden fluessigkeiten und druckgasen

Info

Publication number
DE3131311A1
DE3131311A1 DE19813131311 DE3131311A DE3131311A1 DE 3131311 A1 DE3131311 A1 DE 3131311A1 DE 19813131311 DE19813131311 DE 19813131311 DE 3131311 A DE3131311 A DE 3131311A DE 3131311 A1 DE3131311 A1 DE 3131311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
storage container
overflow
line
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813131311
Other languages
English (en)
Other versions
DE3131311C2 (de
Inventor
Gerd Dipl.-Ing. 4000 Düsseldorf Kirchgäßner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide Deutschland GmbH
Original Assignee
AGEFKO KOHLENSAEURE-INDUSTRIE GmbH
Agefko Kohlensaeure Industrie 4000 Duesseldorf GmbH
Agefko Kohlensaeure Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGEFKO KOHLENSAEURE-INDUSTRIE GmbH, Agefko Kohlensaeure Industrie 4000 Duesseldorf GmbH, Agefko Kohlensaeure Industrie GmbH filed Critical AGEFKO KOHLENSAEURE-INDUSTRIE GmbH
Priority to DE19813131311 priority Critical patent/DE3131311C2/de
Publication of DE3131311A1 publication Critical patent/DE3131311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3131311C2 publication Critical patent/DE3131311C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/02Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with liquefied gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0128Shape spherical or elliptical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/052Size large (>1000 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/018Supporting feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0352Pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • F17C2260/023Avoiding overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • F17C2260/028Avoiding unauthorised transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0171Trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

COKLAUSZ & FLÖRACK
patbntanwaltsbOro schumannstr. 97 . d-4000 düsseldorf
Telefon: (0211) 68 33« ' Τ·!μ> 08586513 cop d
· PATENTANWÄLTE:
DipL-lng. W. COHAUSZ - Dipl.-lng. R. KNAUF ■ Dr.-lng., Dipl.-Wirtsch.-lng. A. GERBER ■ Oipl.-lng. H. B. COHAUSZ
Agefko Kohlensäure-Industrie GmbH
Konrad-Adenauer-Platz 11
4000 Düsseldorf 1
Verfahren und Anordnung zur Vermeidung unkontrollierten Aus- oder Überströmens von Gas beim Umfüllen von siedenden Flüssigkeiten und Druckgasen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Vermeidung unkontrollierten Aus- oder Überströmens von Gas beim Umfüllen von siedenden Flüssigkeiten und Druckgasen, wie z.B. Flüssiggas, insbesondere aus Tankwagen in Lagerbehälter.
Die Erfindung wird im folgenden am Beispiel des Einfüllens eines siedenden Druckgases - hier flüssiges C0? - aus einem Tankwagen in einen Lagerbehälter beschrieben, jedoch ist die Erfindung auch anwendbar beim Umfüllen von vorgenannten
Medien von einem in den anderen Lagerbehälter oder aus einem Lagerbehälter in einen Tankwagen.
Um bei Lieferungen, die dem eichpflichtigen Verkaufsverkehr unterliegen, den Bestimmungen des Eichgesetzes zu genügen, muß die abgefüllte Menge gemessen werden. Dies geschieht z.B. mit geeichten Durchflußmengen-Meßgeräten. Die im Lagerbehälter befindliche siedende Flüssigkeit oder Druckgas, im folgenden "Flüssiggas" genannt, steht im Lagerbehälter unter Siededruck. Beim Einfüllen von Flüssiggas aus einem Tankwagen in den Lagerbehälter kommt es in diesem zu Druckänderungen, meist einem Druckanstieg, hervorgerufen durch die Volumenverringerung der Gasphase. Überschreitet der Gasdruck dabei den Wert, auf den der Lagerbehälter abgesichert ist, so entweicht über ein Sicherheitsventil Gas ins Freie. Dies kann einmal aus Sicherheitsgründen, wenn entflammbare Gase gelagert werden, oder aus Umweltschutzgründen unzulässig oder auch nur aus dem Grund von Nachteil sein, daß die ausströmende Gas— menge verloren geht. Daher ist es Stand der Technik, die sich im Lagerbehälter komprimierende Gasmenge in den Tankwagen zurückzuleiten, um so wenigstens eine Wiederverwendung zu ermöglichen. Dies bedeutet aber, daß ein solches Rückströmen von Gas aus dem Lagerbehälter in den Tankwagen erfaßt werden muß, um wiederum dem Eichgesetz zu
genügen, denn die rückströmende Gasmenge geht sonst dem Lagerbehälter-Betreiber verloren.
Verhältnismäßig einfach läßt sich die Differenzmenge von aus dem Tankwagen abgegebenem Flüssiggas und aus dem Lagerbehälter in den Tankwagen zurückströmender Gasmenge erfassen, wenn der Tankwagen oder der Lagerbehälter auf einer Waage steht. Dies setzt aber einmal das Vorhandensein einer Waage voraus, was nicht immmer der Fall ist, und daß die Waage den Vorschriften entsprechend nachgeeicht wird. Ein Lagerbehälter mit Waage hat den weiteren Nachteil, daß bei Produktentnahme durch den Anwender die Menge nicht erfaßt wird und dem Lieferanten verloren geht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es__ nun, ein Verfahren und eine Anordnung zu schaffen, die ein Aus- oder Überströmen einer unkontrollierten Menge von Gas aus dem Lagerbehälter in den Tankwagen vermeidet und eine genaue Erfassung dieser rückströmenden Gasmenge ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Verfahren und eine Anordnung mit den in den Ansprüchen gekennzeichneten Merkmalen vorgeschlagen.
Durch die erfindungsgemäße Absicherung der Gaspendelleitung, die vom Lagerbehälter zum Tankwagen führt, mit Hilfe eines Differenzdruckschalters wird erreicht, daß beim Umfüllen von Flüssiggas aus dem Tankwagen in den Lagerbehälter ein solcher Druck im Lagerbehälter .aufrechterhalten wird, der sowohl Nachsieden von Flüssigkeit als auch zu hohen Druckanstieg vermeidet. Der im Differenzdruckschalter eingestellte Differenzdruck wird dabei in Abstimmung auf die Art des jeweils umzufüllenden Flüssiggases so eingestellt, daß durch den Druckanstieg eine Unterkühlung des Flüssiggases im Lagerbehälter erfolgt, die ein Nachsieden verhindert. Erst beim Überschreiten des Differenzdruckes, auf den der Differenzdruckschalter eingestellt ist, kommt es nach Öffnen eines von ihm betätigten in die Gaspendelleitung eingesetzten Ventils zu einem Überströmen von Gas aus dem Lagerbehälter in den Tankwagen. Sinkt der Druck in dem Lagerbehälter wieder unter den Druck,-auf den der Differenzdruckschalter eingestellt ist, schaltet er das Ventil in der Gaspendelleitung in seine Schließstellung. Dadurch wird der Druck im Lagerbehälter immer so · hoch gehalten, daß ein Nachsieden des in ihm enthaltenen Flüssiggases vermieden wird. Das hat zur Folge, daß das aus dem Lagerbehälter in den Tankwagen überströmende Gas volumenmäßig genau der umgekehrt fließenden Menge Flüssiggas entspricht, und damit als Funktion der eingefüllten Flüssiggasmenge berechenbar ist.
Bei einem Dichteverhältnis CO2 Flüssig : CO2 Gas = 25:1 wäre beispielsweise die dem Abnehmer zu vergütende Gasmenge 4% des eingefüllten Flüssig-C0„. Die Differenzdrücke, bei denen der Differenz-Druckschalter die Gaspendelleitung öffnet bzw. schließt, liegen verhältnismäßig dicht beieinander. So betragen z.B. die Werte für flüssiges CO« beim Öffnen der Gaspendelleitung ^p= 0,6 bar und beim Schließen <d ρ = 0,5 bar.
Anhand der Schemazeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
Aus einem Tankwagen 1 soll über eine Leitung 2 Flüssiggas in einen Lagerbehälter 3 eingefüllt werden. Zwischen Lagerbehälter 3 und Tankwagen 1 ist die Gaspendelleitung 4 angeschlossen, durch die Gas in kontrollierter Menge aus dem Lagerbehälter 3 in den Tankwagen 1 beim Umfüllen des Flüssiggases überströmen soll.
An die Gaspendelleitung 4 ist eine Leitung 5 angeschlossen, in die ein Gaspuffer 6 und Sicherheitsventil 7 eingeschaltet sind. Die Gasleitung 5 verzweigt sich in die Leitungsabschnitte 5a und 5b, die zu dem Differenzdruckschalter 8 führen. In den Leitungszweig 5b, der zur Niederdruckseite des Differenzdruckschalters 8 führt,, ist ein Magnetventil 9 eingeschaltet.
In die Gaspendelleitung 4 ist ferner ein Ventil 10 eingesetzt, das über einen pneumatischen Drehantrieb Il von einem Magnetventil 12 betätigbar ist. In die Gaspendelleitung 4 kann ferner eine Absperrarmatur 13 zum manuellen Öffnen und Schließen eingesetzt sein. Das Magnetventil 9 sowie der Kontakt 15 des Differenzdruckschalters 8 werden über eine Leitung 14 mit Strom versorgt, wobei diese Spannung nur anliegt, wenn Flüssiggas in den Lagerbehälter abgefüllt wird, z.B. über ein Durchflußmengen-Meßgerät. Das Magnetventil 12 zur Betätigung des Antriebes 11 und Ventils 10 wird über Kontakt 15 des Differenzdruckschalters 8 in Betrieb gesetzt.
An einen ankommenden Tankwagen 1" wird die Flüssiggas-Ieitung2 und die Gaspendelleitung 4 angeschlossen. In ihr sind die Ventile 10 und 13 geschlossen. Vor dem Ventil 10 stellt sich in der Gaspendelleitung 4 der im Lagerbehälter 3 herrschende Gasdruck ein. Der gleiche Druck herrscht in der mit der Gaspendelleitung 4 in Verbindung stehenden Leitung 5, 5a und 5b.
Durch Schließen des Magnetventils 9 bei Flüssiggasabgabe wird der Anfangsdruck der Lagerbehälter 3 in dem Leitungszweig 5b auf der Minus- bzw. Niederdruckseite des Differenzdruckschalters 8 festgehalten.
Steigt nun während des Befüllens des Lagerbehälters 3 mit Flüssiggas aus dem Tankwagen 1 über die Flüssiggasleitung 2 der Gasdruck im Lagerbehälter 3 an und übersteigt der Differenzdruckschalter 8 z.B. den Wert ja p= 0,6 bar für CO_, so bewirkt der Differenzdruckschalter 8 das Schließen des Kontaktes 15 in der elektrischen Leitung 14. Dadurch wird ein Impuls auf das Magnetventil 12 gegeben, das das Ventil 10 öffnet. Wenn das handbetätigte Ventil 13 geöffnet ist, kann nun Gas aus dem Lagerbehälter 3 in den Tankwagen 1 zurückströmen. Fällt der Druck im Lagerbehälter 3 infolge der in den Tankwagen 1 zurückgeströmten Gasmenge wieder ab, z.B. auf einen Wert von xa ρ = 0,5 bar für CO2, so wird vom Differenzdruckschalter 8 der Kontakt 15 geöffnet und der Stromkreis zu dem Magnetventil 12 unterbrochen, worauf das Ventil 10 in die Schließstellung gebracht wird. Weiteres Abströmen von Gas aus dem Lagerbehälter 3 über die Gaspendelleitung 4 in den Tankwagen 1 ist damit unterbrochen. Gas kann aus dem Lagerbehälter 3 erst wieder über die Gaspendelleitung 4 in den Tankwagen strömen, wenn erneut der Differenzdruck am Differenzdruckschalter 8 den Wert-ap =0,6 bar übersteigt, der Grundlage für die definierte Erfassung der "gependelten" Gasmenge ist.
Bei Unterbrechung der Zufuhr von Flüssiggas aus dem Tankwagen 1 in den Lagerbehälter 3 wird das Magnetventil 9 geöffnet, um bei erneuter Abgabe von Flüssiggas den dann vorliegenden Druck des Lagerbehälters auf der Niederdruckseite des Differenzdruckschalter durch Schließen des Magnetventils 9 zu speichern.

Claims (3)

COHAUSZ & FLOKAeK I PATENTANWALTS BÜRO '< SCHUMANNSTR. 97 . D-4000 DÜSSELDORF T.Won: (0211) Ä83344 ' Τ·!·χ: 085B«513 cop d PATENTANWÄLTE: DipL-lng. W. COHAUSZ · DipWng. R. KNAUF · Dr.-Ing., Dipl.-WirtKh.-lng. A. GERBER · Dipl.-lnB. H. B. COHAUSZ Verfahren und Anordnung zur Vermeidung unkontrollierten Aus- oder Überströmens von Gas beim Umfüllen von siedenden Flüssigkeiten und Druckgasen Ansprüche
1.) Verfahren zur Vermeidung unkontrollierten Aus- oder Überströmens von Gas beim Umfüllen von siedenden Flüssigkeiten und Druckgasen, wie z.B. Flüssiggas, insbesondere aus Tankwagen in Lagerbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasdruck im Lagerbehälter so eingestellt wird, daß ein das Nachsieden der Flüssigphase im Behälter verhindernder Überdruck aufrechterhalten wird und erst bei Übersteigen des Überdrucks Gas aus dem Lagerbehälter in den Tankwagen solange überströmt, bis der vorgegebene Überdruck wieder erreicht ist.
35 170
W/Ka
2. Anordnung zur Vermeidung unkontrollierten Aus- oder Überströmens von Gas beim Umfüllen von siedenden Flüssigkeiten und Druckgasen, wie z.B. Flüssiggas, insbesondere aus Tankwagen in Lagerbehälter, gekennzeichnet durch eine vom Lagerbehälter (3) zum Tankwagen (1) führende Gaspendelleitung (4), in die ein Differenzdruckschalter (8) über eine Zweiwegeleitung (5, 5a, 5b) angeschlossen ist, von denen eine (5b) mit dem Anfangsdruck im Lagerbehälter (3) durch ein Ventil (9) gegenüber der Gaspendelleitung (4) abschließbar ist, wobei von dem Differenzdruckschalter (8) ein in die Gaspendelleitung (4) eingesetztes Sperrventil (10) bei Über- oder Unterschreitung des vorgegebenen Dif-* ferenzdrucks betätigbar ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch' gek'e-nn.-zeichnet, daß in die Von der Gaspendelleitung (4) zum Differenz-Druckschalter (8) abzweigende Leitung (5) ein Gaspuffer mit Drossel (6) eingesetzt ist.
DE19813131311 1981-08-07 1981-08-07 Verfahren und Einrichtung zum mengenmäßigen Erfassen des beim Umfüllen von siedenden Flüssigkeiten zurückströmenden Gases Expired DE3131311C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813131311 DE3131311C2 (de) 1981-08-07 1981-08-07 Verfahren und Einrichtung zum mengenmäßigen Erfassen des beim Umfüllen von siedenden Flüssigkeiten zurückströmenden Gases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813131311 DE3131311C2 (de) 1981-08-07 1981-08-07 Verfahren und Einrichtung zum mengenmäßigen Erfassen des beim Umfüllen von siedenden Flüssigkeiten zurückströmenden Gases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3131311A1 true DE3131311A1 (de) 1983-02-24
DE3131311C2 DE3131311C2 (de) 1983-05-26

Family

ID=6138829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813131311 Expired DE3131311C2 (de) 1981-08-07 1981-08-07 Verfahren und Einrichtung zum mengenmäßigen Erfassen des beim Umfüllen von siedenden Flüssigkeiten zurückströmenden Gases

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3131311C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988004007A1 (en) * 1986-11-19 1988-06-02 Pub-Gas International Pty. Ltd. Storage and transportation of liquid co2
US5373702A (en) * 1993-07-12 1994-12-20 Minnesota Valley Engineering, Inc. LNG delivery system
WO2000061989A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-19 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum umfüllen niedrig siedender flüssigkeiten
JP2010175030A (ja) * 2009-01-30 2010-08-12 Tokiko Techno Kk 液化ガス供給システム
EP3081842A1 (de) * 2015-03-14 2016-10-19 Messer France S.A.S. Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines mobilen tanks mit flüssigem kohlendioxid

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212279A (en) * 1964-04-28 1965-10-19 Olin Mathieson Process for transferring carbon dioxide

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212279A (en) * 1964-04-28 1965-10-19 Olin Mathieson Process for transferring carbon dioxide

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988004007A1 (en) * 1986-11-19 1988-06-02 Pub-Gas International Pty. Ltd. Storage and transportation of liquid co2
US5373702A (en) * 1993-07-12 1994-12-20 Minnesota Valley Engineering, Inc. LNG delivery system
WO2000061989A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-19 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum umfüllen niedrig siedender flüssigkeiten
JP2010175030A (ja) * 2009-01-30 2010-08-12 Tokiko Techno Kk 液化ガス供給システム
EP3081842A1 (de) * 2015-03-14 2016-10-19 Messer France S.A.S. Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines mobilen tanks mit flüssigem kohlendioxid

Also Published As

Publication number Publication date
DE3131311C2 (de) 1983-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3021033B1 (de) Abfüllstation für Gasflaschen nebst Abfüllverfahren
DE1775205A1 (de) Verfahren und Einrichtungen von Leckstellen
DE3131311A1 (de) Verfahren und anordnung zur vermeidung unkontrollierten aus- oder ueberstroemens von gas beim umfuellen von siedenden fluessigkeiten und druckgasen
DE10010193A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit Flüssiggas
DE4135200A1 (de) Leckanzeigeeinrichtung fuer doppelwandige lagerbehaelter, doppelwandige rohre u. dgl.
EP0532912B2 (de) Verfahren zur Gasentnahme aus Druckbehältern mit einem Fülldruck von über 200 bar
DE10040336A1 (de) Ventilschutzkappe für Druckgasbehälter
DE4437981A1 (de) Verschlußkappeneinheit
DE219564C (de)
DE1908185C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von in Metallbehältern ständig verbleibenden Füll- und Zapfarmaturen auf Dichtigkeit
DE293637C (de)
WO2020144088A1 (de) Speichervorrichtung für verflüssigtes gas und verfahren zum befüllen einer speichervorrichtung
DE9797C (de) Vorrichtung zum Abziehen kohlensäurehaltiger Flüssigkeiten
AT160320B (de) Verfahren und Vorrichtung zum teilweisen Füllen von Behältern mit verflüssigten brennbaren Gasen, wie beispielsweise Propan.
DE201525C (de)
DE1136356B (de) Anlage zur Fuellung eines hydropneumatischen Druckspeichers mit hohem Gasdruck
DE4309491A1 (de) Untertagetankwagen mit Druckluftentleerung
DE255838C (de) Hahnverschluss für transportgefässe
DE2807244C2 (de)
DE60301216T2 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Flüssiggas von zum Beispiel Gabelstaplern
DE309858C (de)
DE703664C (de) Propantankwagen
EP1309818B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines tanks mit erdgas
DE258229C (de)
DE664186C (de) Verfahren zum Umfuellen von verfluessigten Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: L AIR LIQUIDE GMBH, 4000 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee