EP3021033B1 - Abfüllstation für Gasflaschen nebst Abfüllverfahren - Google Patents

Abfüllstation für Gasflaschen nebst Abfüllverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP3021033B1
EP3021033B1 EP14192881.2A EP14192881A EP3021033B1 EP 3021033 B1 EP3021033 B1 EP 3021033B1 EP 14192881 A EP14192881 A EP 14192881A EP 3021033 B1 EP3021033 B1 EP 3021033B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling station
gas
gas bottle
filling
gas cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14192881.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3021033A1 (de
Inventor
Eckhard Tilhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cleantech Swiss AG
Original Assignee
Cleantech Swiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES14192881T priority Critical patent/ES2727957T3/es
Application filed by Cleantech Swiss AG filed Critical Cleantech Swiss AG
Priority to EP14192881.2A priority patent/EP3021033B1/de
Priority to EP15787562.6A priority patent/EP3218638B1/de
Priority to AU2015345388A priority patent/AU2015345388B2/en
Priority to RS20181397A priority patent/RS57992B1/sr
Priority to MA40931A priority patent/MA40931B1/fr
Priority to SI201530470T priority patent/SI3218638T1/sl
Priority to PL15787562T priority patent/PL3218638T3/pl
Priority to DK15787562.6T priority patent/DK3218638T3/en
Priority to PT15787562T priority patent/PT3218638T/pt
Priority to ES15787562T priority patent/ES2698432T3/es
Priority to CA2964443A priority patent/CA2964443C/en
Priority to CN201580062220.XA priority patent/CN107110429B/zh
Priority to PCT/EP2015/074952 priority patent/WO2016074924A1/de
Priority to LTEP15787562.6T priority patent/LT3218638T/lt
Priority to HUE15787562A priority patent/HUE040243T2/hu
Priority to KR1020177016057A priority patent/KR102440278B1/ko
Priority to US15/526,551 priority patent/US10738943B2/en
Priority to EA201790954A priority patent/EA033326B1/ru
Priority to JP2017525520A priority patent/JP6675398B2/ja
Publication of EP3021033A1 publication Critical patent/EP3021033A1/de
Priority to HK16112622.3A priority patent/HK1224356A1/zh
Priority to ZA201702727A priority patent/ZA201702727B/en
Priority to HRP20181839TT priority patent/HRP20181839T1/hr
Priority to CY181101242T priority patent/CY1121050T1/el
Application granted granted Critical
Publication of EP3021033B1 publication Critical patent/EP3021033B1/de
Priority to HRP20190916TT priority patent/HRP20190916T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/002Automated filling apparatus
    • F17C5/005Automated filling apparatus for gas bottles, such as on a continuous belt or on a merry-go-round
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/054Size medium (>1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0103Exterior arrangements
    • F17C2205/0107Frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0103Exterior arrangements
    • F17C2205/0111Boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0157Details of mounting arrangements for transport
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/05Vessel or content identifications, e.g. labels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0146Two-phase
    • F17C2225/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/032Control means using computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0421Mass or weight of the content of the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0443Flow or movement of content
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/07Actions triggered by measured parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0134Applications for fluid transport or storage placed above the ground
    • F17C2270/0139Fuel stations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0171Trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use
    • F17C2270/059Mass bottling, e.g. merry belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0709Camping gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0745Gas bottles

Definitions

  • the invention relates to a filling station for gas cylinders, in particular LPG cylinders.
  • the invention further relates to a method for refilling gas cylinders.
  • a filling station for gas cylinders is from the publication DE 32 14 629 A1 known.
  • a filling station for an automated refilling of a gas cylinder is known. This includes a charging station for insertion of a gas cylinder. There is a door with which the filling station can be closed after insertion. After closing, the gas cylinder used can be filled automatically.
  • a gas cylinder is usually a metal, regular steel, existing pressure vessel for the transport and storage of pressurized gases.
  • a gas bottle can also consist of aluminum or composite materials. Such a bottle may have a volume of more than 100 liters. The nominal pressure can be several hundred bar.
  • LPG cylinders contain gases such as LPG in liquefied form. Common gases are ethane, propane, butane and mixtures thereof. These gases can be liquefied at room temperature by comparatively low pressure.
  • Liquefied gas cylinders are closed with a fitting to which, usually in conjunction with a pressure reducer, a suitable hose line for the controlled removal of their contents can be screwed. Furthermore, there is a safety valve for LPG cylinders in the sampling fitting, which limits the permissible overpressure in the bottle to, for example, about 30 bar in order to prevent bursting.
  • a fitting of such a liquid gas cylinder has a lateral connecting piece, which is used on the one hand for filling and on the other hand for removal.
  • lateral connection pipes pipes are manually screwed both in the case of removal and in the case of refilling.
  • LPG cylinders are used to operate gas stoves, gas stoves, gas grills, gas stoves or gas radiators. If the contents of a LPG cylinder are used up, LPG cylinders are returned by the consumer to the point of sale of LPG cylinders for refilling. After such a return of a liquefied gas cylinder it is transported from the point of sale to a central bottling plant or filling station.
  • the claimed filling station allows an automated refilling of a gas cylinder by an end user.
  • This includes an inserter that allows an end user to place an emptied gas bottle in the filling station.
  • the filling station comprises a closing device for closing the filling station following the insertion of the gas cylinder in such a way that removal of the gas cylinder following closure is not possible. The end user can not remove the gas bottle in the closed state.
  • the filling station comprises a filling device for an automated filling of an emptied gas cylinder inserted into the filling station following the closing. A filling can therefore only take place when the filling station is closed and the gas cylinder can not therefore be removed.
  • a gas testing device for an automated gas-tightness test following a refilling of a gas cylinder is present.
  • the filling station is thus designed so that an end user can fill a gas bottle used by him again with gas for further use, without having to deliver a gas cylinder at a responsible delivery point such as a point of sale. It eliminates a usual onward transport from a delivery point to a central bottling plant. As a result, the transport cost and associated personnel expenses can be reduced. A consumer can receive a refilled bottle regardless of charge opening times.
  • a gas tightness test also takes place before refilling. If this GastdGermans phenomenon that an inserted, largely emptied gas cylinder is already leaking, so this is not refilled. Preferably, instead of the remaining contents is emptied and then released completely empty bottle to the consumer.
  • a transport effort can be further improved thereby reduced, by claiming filling stations are placed in places where gas cylinders are usually used or to which liquefied gas is usually transported. Therefore, for example, campsites and / or gas stations are preferably equipped with demanding bottling stations.
  • An achieved further reduction of transport costs contributes further u. a. to protect the environment.
  • the filling station has an identification device with which a gas cylinder can be identified. It can thus be determined whether a gas cylinder is suitable for automatic filling.
  • the filling can be controlled as a function of the result of an identification. It is therefore only filled if it has previously been determined by the identification device that the gas cylinder used is suitable.
  • the identification can also determine which volume and which size the gas cylinder used has. This can do that Refilling be controlled and accelerated. Deviations from the expected result, for example with regard to the filling quantity, can be used to identify faults. For example, it is determined by the identification device that a maximum of 5 kg of gas may be introduced into a gas cylinder used.
  • the filling station determines that there is still a residual gas quantity of 1 kg in the gas cylinder.
  • the filling station can then be set up in such a way that it is automatically determined, even before the beginning of the filling process, that no more than 4 kg is filled into the gas cylinder.
  • the filling station is set up so that it is always locked. When closed, no gas cylinder can be inserted into the filling station and no gas cylinder can be removed from the filling station. If a gas cylinder is to be used, it must first be identified as suitable by the identification device. Only if this test proves that a gas cylinder is suitable, the filling station opens and allows insertion of the gas cylinder. Inserting the gas cylinder in the filling station is therefore only possible following a successful identification test.
  • an identification of the gas cylinder used by the identification device takes place, preferably following a closing of the filling station. There is thus a final check whether in fact a suitable gas cylinder has been used to avoid malfunctions so further improved.
  • the gas cylinder in the inserted state, is in a completely closed space when the filling station is closed, so as to shield an inserted gas cylinder in the maximum possible way to the outside when it is refilled.
  • the safety is further improved.
  • the filling station comprises a scale with which the weight of an inserted gas cylinder is determined before refilling and / or after refilling.
  • the filling station can determine how much gas can be filled into the bottle.
  • the weight of the gas cylinder after refilling the Check that the gas cylinder is completely and properly filled. Deviations from the expected result signal a fault and thus contribute to improved safety.
  • determining the weight of the gas cylinder both before refilling and after refilling it can be determined how much gas has been poured into the bottle. This can be used to control the filling and / or bill against the consumer.
  • a gas flow meter in a supply line of the filling station can be used to determine how much gas has been filled into a gas cylinder used, for example, to settle accounts with the consumer or to detect faults.
  • the filling station comprises an emptying device with which an inserted gas cylinder can be emptied.
  • the emptying device By the emptying device, the contents of a gas cylinder used in particular emptied when a fault has been detected. If, for example, a gas-tightness test shows that the filled gas cylinder is not tight, the gas bottle is emptied by the emptying device. Risks are reduced so further improved.
  • the emptying device comprises in one embodiment a particular movable suction head.
  • the suction head can preferably be moved horizontally and / or vertically in order to be able to suitably connect it to a fitting of a gas cylinder.
  • the suction head preferably has a valve opening device, in particular a spike or socket projecting in such a way that a corresponding valve of the gas fals is opened with the valve opening device, thus in particular with the spike or socket, by connecting to the fitting or a valve body of the gas cylinder through the valve Mandrel or nozzle is moved against a spring force such that the corresponding valve is opened. After opening the valve, it is possible to aspirate and empty the gas cylinder. In the connected state, the valve is permanently open.
  • the release device releases the gas cylinder following such emptying, so that the defective gas cylinder can be removed by the consumer in the completely empty state.
  • a signaling device which then indicates to the consumer the defect or malfunction and informing him that the cylinder can not be used and / or should be returned to a dedicated dispenser.
  • a filling head which does not have a spike or socket projecting in such a way that the aforesaid valve can be opened by it. Even in the connected state between the filling head and fitting then the corresponding valve of the gas cylinder is closed and is only opened when gas is pumped into the bottle and thereby the valve is opened. This avoids safety risks as the valve is only opened when needed.
  • the filling head is preferably also movable, in particular horizontally and / or vertically, in order to be able to be suitably connected to the fitting.
  • the suction head and / or filling head comprise one or more gripping elements, which can wholly or partly grip the fitting of an inserted and centered gas cylinder in such a way that a positive connection between the fitting and the suction head can be produced. This can be improved to ensure that a connection between a head and the fitting does not solve unplanned during filling or during emptying.
  • filling head and suction head are fastened together in one embodiment on a movable carriage.
  • a slide is sufficient to be able to move both the filling head and the suction head together.
  • a test head of the gas testing device is also attached to the carriage, which can thus also be moved through the carriage so as to be able to carry out a gas tightness test at the given time. This also helps to keep the technical effort low.
  • the release device basically comprises a controller which controls the release.
  • the controller is thus set up so that it is released for removal only after completion of a successful gas-tightness test or following complete emptying of a gas cylinder.
  • a gas cylinder comprises a writable memory and the filling station an associated writing unit, with which information can be stored in the memory.
  • the gas cylinder is defective and thus unsuitable for refilling in order to avoid having to insert this defective gas cylinder again into a filling station. Security risks and disruptions are thus further improved.
  • the filling station comprises a centering device with which an inserted gas cylinder is centered and thus positioned for refilling. This embodiment helps to be able to refill a gas cylinder with little technical effort.
  • the centering device comprises a centering gripper, which is capable of embracing an inserted gas cylinder with arms and thus centering it.
  • at least one arm is movable by motor to center by moving and thereby effected clasping an inserted gas cylinder.
  • the centering gripper preferably comprises one or more rollers which rest or rest against an inserted gas cylinder so as to further facilitate centering.
  • one or more of the rollers are provided with one or more motor drives to properly align this filler neck for refilling in the presence of a side gaseous filler neck.
  • the filling station comprises a rotatable plate, on which an inserted gas cylinder is placed.
  • the rotatable plate or turntable contributes to the fact that an inserted gas cylinder can be reliably and quickly centered and / or aligned.
  • the rotatable plate can be rotated by a motor drive to contribute by centering and / or orientation by rotating the plate.
  • the plate can also be freely rotatable so that, for example, an alignment can be carried out by the aforementioned roles.
  • the filling station is designed such that a refilling of a gas cylinder via a central filling point of the gas cylinder takes place from above. An automated refilling can be carried out with very little technical effort.
  • the filling station preferably has on its underside one or more openings through which gas can be directed to the outside.
  • the filling station is such that it can already be connected to an existing gas tank. This embodiment is particularly suitable for installation at gas stations.
  • the filling station has its own gas tank. This embodiment is suitable for installation on campsites and the like.
  • the filling station has the dimensions of a container of standard size, preferably a 10-foot container, 20-foot container or 40-foot container. The transport of a filling station is thus facilitated.
  • the filling station has quick-acting closures in order to fasten the filling station by means of the quick-release fasteners, for example, on a semitrailer. A transport is facilitated so further improved.
  • the filling station is preferably including a gas tank own part of a semitrailer, a trailer or part of a truck so as to provide a mobile filling station.
  • the filling station comprises a payment device, via which, for example, by means of debit card, credit card, in cash, by mobile phone and / or other electronic means for refilling can be paid.
  • the facilities of the filling station can be realized in a technically simple manner.
  • the release device may comprise gripping arms which clasp an inserted gas cylinder in such a way that it can not be removed from the filling station in the clasped state.
  • the release device can also alternatively or additionally control the opening of a door which must be opened for a removal of a gas cylinder from the filling station.
  • the gas testing device may comprise a test head with a gas sensor therein.
  • the test head can preferably be slipped over the fitting of the gas cylinder, thereby providing an interior in which the fitting of the gas cylinder is located.
  • the gas sensor may then detect the occurrence of the gas in this interior space. As a result, a gas leak can be detected particularly quickly and in a technically particularly simple manner.
  • the centering device may comprise a centering gripper with gripping arms. By clasping a gas cylinder through the arms, the gas cylinder can be centered.
  • the arms may be provided with rollers to further facilitate the centering or positioning of an inserted gas cylinder.
  • the centering device may comprise a turntable, on which an inserted gas cylinder is turned off. By turning the turntable, the inserted gas cylinder can be centered and / or aligned. By rotating the turntable, further, information stored on the inserted bottle can be supplied to a reading unit of the reading-out identifying means.
  • the filling device may comprise a movable filling head, which can be connected to the fitting of the gas cylinder used for filling.
  • the emptying device may comprise a movable suction head, which can be connected to the fitting of the gas cylinder used for emptying.
  • the filling device can comprise identification means such as RFID writing and / or reading device in order to identify gas cylinders or to be able to store information in connection with the gas cylinder.
  • the identification device may identify service intervals or TUV inspection intervals and, depending thereon, prompt a user to deliver a deflated bottle to a dispensing station.
  • the filling device can have a transport device which automatically transports a gas cylinder used by the consumer into the interior or an interior of the filling device, which is inaccessible from the outside, for filling. It can thus be created a spatial distance between this interior area and the area that may be accessible to a user. This further improves safety.
  • the filling station is preferably dimensioned and designed such that gas cylinders can be filled whose maximum permissible filling contents are between 5 kg and 35 kg of gas. As a rule, a gas bottle may only be filled for safety reasons up to 80% of the actual maximum possible content.
  • the FIG. 1 shows a filling station 1 with an inner space 2, in which a gas cylinder 3 is inserted. Shown is a gas cylinder 3 with a maximum allowable capacity of 35 kg.
  • the interior 2 can be completely closed by a door, not shown, for example, a sliding door, and preferably gas-tight.
  • the filling station comprises a payment device 4 in order to be able to pay immediately for refilling.
  • a turntable 5 In the interior 2 is a turntable 5, on the Gas bottle 3 is turned off.
  • In the interior 2 is a movable filling head 7, via which the gas cylinder 3 can be filled with gas.
  • the filling head 7 can be moved vertically in order to connect the filling head 7 to the gas cylinder 3 for filling by a vertical process.
  • a movable suction head 9 via which the gas cylinder 3 can be emptied.
  • a horizontally extending rail 10 for a horizontal movement of the filling head 7 and the suction head 9.
  • a movable Dissesprüfkopf 11 a gas testing device with which it can be checked whether the gas cylinder 3 is gas-tight.
  • the Driosprüfkopf 11 can also be moved along said rails 8 and 10 both horizontally and vertically.
  • the filling head 7 is connected to the gas cylinder 3 for filling.
  • the gas cylinder 3 has a valve with centric filling point 12 in order to be able to fill and empty the gas cylinder 3 from above.
  • the possibility of the method serves to connect the filling head 7, the suction head 9 and the D thoroughlysprüfkopf 11 suitable if necessary with the fitting of the gas cylinder 3.
  • the method of filling head 7, suction head 9 and D thoroughlysprüfkopf 11 is carried out automatically by a motor drive, not shown, together with a control device, not shown.
  • the turntable 5 is located on a scale 13 in order to determine the weight of an inserted gas cylinder 3.
  • test head 11 There is a gas sensor in the leak test head. If the test head 11 is placed as intended on the gas cylinder 3 from above, an interior space is provided by the test head, in which the fitting of the gas cylinder with the centric filling point 12 is located. It can be determined so particularly fast and reliable by the gas sensor, whether the fitting or the connection between the valve and gas cylinder 3 is leaking.
  • FIG. 2 shows the interior 2 in an enlarged view.
  • a gas cylinder 3 shown with centric filling point 12 the maximum allowable capacity is 5 kg.
  • the filling head 7 is connected to the centric filling point 12 of the gas cylinder 3 for filling.
  • FIG. 1 for the horizontally extending rail 10 has been moved along the two rails 8 down so as to connect the filling head 7 with the central filling point 12 for filling. It is thus shown that a filling station 1 is suitable for gas cylinders of different sizes, specifically for gas cylinders whose maximum permissible filling quantity is between 5 kg and 35 kg.
  • FIG. 2 shows that the arms 6 of the centering gripper of the centering device are provided with rollers 14, which facilitate positioning and holding the bottle 3 by clasping. Turning the turntable 5 also contributes to a positioning of the gas cylinder 3 at.
  • FIG. 2 illustrates that filling head 7, suction head 9 and probe 11 are mounted together on a carriage 15 which can be moved horizontally along the rail 10.
  • the FIG. 3 illustrates that the filling station can be provided with an integrated gas tank 16.
  • the gas tank 16 may be located within a rack 17 together with the filling station so as to provide a portable unit.
  • the transportable unit is particularly dimensioned so that it can be transported by conventional trucks.
  • the unit may be part of a truck, such as part of a truck semitrailer.
  • FIG. 4 shows a detail of a filling head 7, which is connected to a centric filling point 12 of a gas cylinder.
  • the centric filling point 12 has an upwardly projecting connection 18, which comprises peripheral projections 19 on the outside.
  • the upwardly facing end of the nozzle 18 is designed as a funnel 20.
  • the filling head 7 has two movable gripping elements 21 with internal circumferential grooves 22.
  • the gripping elements 21 can be folded so that between the circumferential projections 19 and the circumferential grooves 22 a positive connection is created.
  • a cone-shaped end 23 of the filling head 7 is then in the hopper 20 and is pressed against a located in the hopper 20 sealing ring 24 which may be held by a groove.
  • Via a tubular conduit 26 can then be pumped under pressure liquefied gas into the gas cylinder.
  • the pumping pressure causes a corresponding valve body 27 moves at the central filling point 12 against a spring force and the valve is opened.
  • the Indian FIG. 5 Absaugkopf 9 shown differs from in the FIG. 4

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abfüllstation für Gasflaschen, insbesondere Flüssiggasflaschen. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren für ein Wiederbefüllen von Gasflaschen.
  • Eine Abfüllstation für Gasflaschen ist aus der Druckschrift DE 32 14 629 A1 bekannt.
  • Aus der Druckschrift US 2013/153084 A1 ist eine Abfüllstation für ein automatisiertes Wiederbefüllen einer Gasflasche bekannt. Diese umfasst eine Ladestation für ein Einsetzen einer Gasflasche. Es gibt eine Tür, mit der die Abfüllstation im Anschluss an ein Einsetzen verschlossen werden kann. Im Anschluss an das Verschließen kann die eingesetzte Gasflasche automatisiert befüllt werden.
  • Eine Gasflasche ist ein in der Regel aus Metall, regelmäßig aus Stahl, bestehender Druckbehälter für den Transport und die Lagerung von unter Druck stehenden Gasen. Eine Gasflasche kann aber auch aus Aluminium oder Kompositwerkstoffen bestehen. Eine solche Flasche kann ein Volumen von mehr als 100 Litern aufweisen. Der Nenndruck kann mehrere Hundert bar betragen.
  • In Flüssiggasflaschen befinden sich Gase wie zum Beispiel LPG in verflüssigter Form. Übliche Gase sind Ethan, Propan, Butan sowie Gemische davon. Diese Gase können bei Raumtemperatur durch vergleichsweise geringen Druck verflüssigt werden.
  • Flüssiggasflaschen werden mit einer Armatur verschlossen, an der sich, meist in Verbindung mit einem Druckminderer, eine passende Schlauchleitung zur kontrollierten Entnahme ihres Inhaltes anschrauben lässt. Des Weiteren befindet sich bei Flüssiggasflaschen in der Entnahmearmatur ein Sicherheitsventil, welches den zulässigen Überdruck in der Flasche auf zum Beispiel ca. 30 bar begrenzt, um ein Bersten zu verhindern.
  • Typischerweise weist eine Armatur einer solchen Flüssiggasflasche einen seitlichen Anschlussstutzen auf, der einerseits zum Auffüllen und andererseits zur Entnahme verwendet wird. An diesen seitlichen Anschlussstutzen werden Leitungen sowohl im Fall der Entnahme als auch im Fall einer Wiederbefüllung manuell aufgeschraubt. Flüssiggasflaschen werden für den Betrieb von Gasherden, Gaskochern, Gasgrills, Gasheizöfen oder Gasheizstrahlern eingesetzt. Ist der Inhalt einer Flüssiggasflasche verbraucht, so werden Flüssiggasflaschen vom Verbraucher an die Verkaufsstelle von Flüssiggasflaschen zwecks erneuter Auffüllung zurückgegeben. Nach einer solchen Rückgabe einer Flüssiggasflasche wird diese von der Verkaufsstelle zu einer zentralen Abfüllanlage bzw. Abfüllstation transportiert.
  • Um eine Wiederbefüllung zu erleichtern, ist aus der Druckschrift DE 43 34 182 A1 bekannt, zusätzlich zu einem seitlichen Anschlussstutzen eine zentrische Befüllstelle vorzusehen. Eine Befüllung kann dann von oben erfolgen, ohne dass ein Ausrichten eines seitlich abstehenden Anschlusstutzens erforderlich wäre.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, den technischen Aufwand für ein Wiederbefüllen von Gasflaschen zu verringern.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Abfüllstation mit den Merkmalen des Hauptanspruchs sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Nebenanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die anspruchsgemäße Abfüllstation ermöglicht ein automatisiertes Wiederbefüllen einer Gasflasche durch einen Endverbraucher. Diese umfasst eine Einsetzeinrichtung, die es einem Endverbraucher ermöglicht, eine entleerte Gasflasche in die Abfüllstation einzusetzen. Die Abfüllstation umfasst eine Schließeinrichtung für ein Verschließen der Abfüllstation im Anschluss an das Einsetzen der Gasflasche derart, dass eine Entnahme der Gasflasche im Anschluss an das Verschließen nicht möglich ist. Der Endverbraucher kann im verschlossenen Zustand die Gasflasche nicht entnehmen. Weiter umfasst die Abfüllstation eine Befülleinrichtung für ein automatisiertes Befüllen einer in die Abfüllstation eingesetzten entleerten Gasflasche im Anschluss an das Verschließen. Ein Befüllen kann daher nur dann stattfinden, wenn die Abfüllstation verschlossen ist und die Gasflasche folglich nicht entnommen werden kann. Eine Gasprüfeinrichtung für eine automatisierte Gasdichtigkeitsprüfung im Anschluss an eine Wiederbefüllung einer eingesetzten Gasflasche ist vorhanden. Mit dieser wird die Dichtigkeit einer wieder gefüllten Gasflasche überprüft. Es gibt eine Freigabeeinrichtung, die eine zuvor befüllte bzw. gefüllte Gasflasche erst im Anschluss an eine erfolgreiche Gasdichtigkeitsprüfung freigibt und so eine Entnahme einer wieder gefüllten Gasflasche ermöglicht. Eine Entnahme einer mit Gas bzw. Flüssiggas gefüllten Gasflasche ist also nur dann möglich, wenn die Gasdichtigkeitsprüfung ergeben hat, dass kein Gas aus der gefüllten Flasche austritt.
  • Die Abfüllstation ist damit so ausgestaltet, dass ein Endverbraucher eine von ihm genutzte Gasflasche wieder mit Gas für eine Weiternutzung füllen kann, ohne dafür eine Gasflasche an einer zuständigen Abgabestelle wie zum Beispiel einer Verkaufsstelle abgeben zu müssen. Es entfällt damit ein üblicher Weitertransport von einer Abgabestelle zu einer zentralen Abfüllanlage. Hierdurch lässt sich der Transportaufwand nebst zugehörigem Personalaufwand verringern. Ein Verbraucher kann eine wieder gefüllte Flasche unabhängig von Ladungsöffnungszeiten zurück erhalten.
  • Da ein Verbraucher eine gefüllte Flasche nur zurückerhält, wenn diese auch tatsächlich gasdicht ist, besteht nicht das Risiko, dass ein Defekt bei einer Gasflasche unbemerkt bleibt und somit erhöhte Sicherheitsrisiken für einen Endverbraucher bestehen.
  • In einer Ausgestaltung findet eine Gasdichtigkeitsprüfung auch vor einem Wiederbefüllen statt. Ergibt diese Gastdichtigkeitsprüfung, dass eine eingesetzte, weitgehend entleerte Gasflasche bereits undicht ist, so wird diese nicht wieder befüllt. Vorzugsweise wird stattdessen der Restinhalt entleert und die dann vollständig entleerte Flasche an den Verbraucher freigegeben.
  • Ein Transportaufwand kann weiter verbessert dadurch reduziert werden, indem anspruchsgemäße Abfülllstationen an Orten aufgestellt werden, an denen üblicherweise Gasflaschen verwendet werden oder zu denen Flüssiggas üblicherweise transportiert wird. Bevorzugt werden daher zum Beispiel Campingplätze und/ oder Tankstellen mit anspruchsgemäßen Abfülllstationen ausgerüstet. Eine so erreichte weitere Reduzierung des Transportaufwands trägt weiter verbessert u. a. zur Schonung der Umwelt bei.
  • In einer Ausgestaltung weist die Abfüllstation eine Identifizierungseinrichtung auf, mit der eine Gasflasche identifiziert werden kann. Es kann so festgestellt werden, ob eine Gasflasche für eine automatische Abfüllung geeignet ist. Durch eine entsprechende Steuerungseinrichtung kann das Abfüllen in Abhängigkeit vom Ergebnis einer Identifizierung gesteuert werden. Es wird also nur abgefüllt, wenn zuvor durch die Identifizierungseinrichtung festgestellt worden ist, dass die eingesetzte Gasflasche geeignet ist. Durch die Identifizierung kann ferner festgestellt werden, welches Volumen und welche Größe die eingesetzte Gasflasche aufweist. Hierdurch kann das Wiederbefüllen gesteuert und beschleunigt werden. Abweichungen vom erwarteten Ergebnis beispielsweise in Bezug auf die Füllmenge können dazu genutzt werden, um Störungen zu identifizieren. Beispielsweise wird durch die Identifizierungseinrichtung festgestellt, dass in eine eingesetzte Gasflasche maximal 5 kg Gas eingefüllt werden dürfen. Durch Messung des Gewichtes der eingesetzten und noch nicht wieder befüllten Gasflasche stellt die Abfüllstation fest, dass sich noch eine Restgasmenge von 1 kg in der Gasflasche befindet. Die Abfüllstation kann dann so eingerichtet sein, dass dann automatisiert bereits vor Beginn des Füllvorgangs festgelegt wird, dass nicht mehr als 4 kg in die Gasflasche eingefüllt wird.
  • Um Probleme aufgrund von Missbrauch und Vandalismus zu verringern, ist die Abfüllstation so eingerichtet, dass diese grundsätzlich verschlossen ist. Im verschlossenen Zustand kann keine Gasflasche in die Abfüllstation eingesetzt werden und auch keine Gasflasche aus der Abfüllstation herausgenommen werden. Soll eine Gasflasche eingesetzt werden, so muss diese durch die Identifizierungseinrichtung zunächst als geeignet identifiziert werden. Nur wenn diese Prüfung ergibt, dass eine Gasflasche geeignet ist, so öffnet sich die Abfüllstation und ermöglicht ein Einsetzen der Gasflasche. Ein Einsetzen der Gasflasche in die Abfüllstation ist also nur im Anschluss an eine erfolgreiche Identifizierungsprüfung möglich.
  • In einer Ausgestaltung findet alternativ oder ergänzend eine Identifizierung der eingesetzten Gasflasche durch die Identifizierungseinrichtung statt und zwar vorzugsweise im Anschluss an ein Verschließen der Abfüllstation. Es findet so eine letzte Kontrolle statt, ob tatsächlich eine geeignete Gasflasche eingesetzt worden ist, um Fehlfunktionen so weiter verbessert zu vermeiden.
  • Vorzugsweise befindet sich im eingesetzten Zustand die Gasflasche in einem vollständig geschlossenen Raum, wenn die Abfüllstation verschlossen ist, um so eine eingesetzte Gasflasche in maximal möglicher Weise nach außen abzuschirmen, wenn diese wieder gefüllt wird. Die Sicherheit wird so weiter verbessert.
  • In einer Ausgestaltung umfasst die Abfüllstation eine Waage, mit der das Gewicht einer eingesetzten Gasflasche vor dem Wiederbefüllen und/oder nach dem Wiederbefüllen ermittelt wird. Indem das Gewicht der Gasflasche vor dem Wiederbefüllen ermittelt wird, kann die Abfüllstation feststellen, wie viel Gas in die Flasche gefüllt werden kann. Indem das Gewicht der Gasflasche nach dem Wiederbefüllen ermittelt wird, kann die Abfüllstation kontrollieren, ob die Gasflasche vollständig und ordnungsgemäß gefüllt worden ist. Abweichungen vom erwarteten Ergebnis signalisieren eine Störung und tragen so verbessert zur Sicherheit bei. Indem das Gewicht der Gasflasche sowohl vor dem Wiederbefüllen als auch nach dem Wiederbefüllen ermittelt wird, kann ermittelt werden, wie viel Gas in die Flasche eingefüllt worden ist. Dies kann dazu genutzt werden, um das Befüllen zu steuern und/ oder gegenüber dem Verbraucher abzurechnen. Alternativ oder ergänzend kann ein Gasdurchflussmesser in einer Zuführleitung der Abfüllstation dazu genutzt werden, um zu ermitteln, wie viel Gas in eine eingesetzte Gasflasche eingefüllt worden ist, um beispielsweise gegenüber dem Verbraucher abzurechnen oder aber Störungen zu ermitteln.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung Die Abfüllstation umfasst eine Entleerungseinrichtung, mit der eine eingesetzte Gasflasche entleert werden kann. Durch die Entleerungseinrichtung wird der Inhalt einer eingesetzten Gasflasche insbesondere dann entleert, wenn eine Störung festgestellt worden ist. Ergibt beispielsweise eine Gasdichtigkeitsprüfung, dass die gefüllte Gasflasche nicht dicht ist, so wird die Gasflasche durch die Entleerungseinrichtung entleert. Risiken werden so weiter verbessert verringert.
  • Die Entleerungseinrichtung umfasst in einer Ausgestaltung einen insbesondere verfahrbaren Absaugkopf. Der Absaugkopf kann vorzugsweise horizontal und/oder vertikal verfahren werden, um diesen geeignet mit einer Armatur einer Gasflasche verbinden zu können. Der Absaugkopf weist vorzugsweise eine Ventilöffnungseinrichtung, insbesondere einen so vorstehenden Dorn oder Stutzen auf, dass mit der Ventilöffnungseinrichtung, also insbesondere mit dem Dorn oder Stutzen, durch ein Verbinden mit der Armatur ein entsprechendes Ventil der Gasfalsche geöffnet wird bzw. ein Ventilkörper der Gasflasche durch den Dorn oder Stutzen gegen eine Federkraft derart bewegt wird, dass das entsprechende Ventil geöffnet wird. Im Anschluss an das Öffnen des Ventils kann abgesaugt und so die Gasflasche entleert werden. Im verbundenen Zustand ist das Ventil dauerhaft geöffnet.
  • In einer Ausgestaltung gibt die Freigabeeinrichtung die Gasflasche im Anschluss an eine solche Entleerung frei, damit die defekte Gasflasche vom Verbraucher im vollständig entleerten Zustand entnommen werden kann. Vorzugsweise gibt es eine Signaleinrichtung, die dem Verbraucher dann den Defekt bzw. die Störung anzeigt und ihn darüber informiert, dass die Gasflasche nicht weiterverwendet werden kann und/ oder an einer dafür vorgesehenen Abgabestation abgegeben werden sollte.
  • Vorzugsweise gibt es zusätzlich zum Absaugkopf einen Befüllungskopf, der keinen so vorstehenden Dorn oder Stutzen aufweist, dass durch diesen das vorgenannte Ventil geöffnet werden kann. Auch im verbundenen Zustand zwischen Befüllungskopf und Armatur ist dann das entsprechende Ventil der Gasflasche geschlossen und wird nur geöffnet, sobald Gas in die Flasche gepumpt und dadurch das Ventil geöffnet wird. Hierdurch werden Sicherheitsrisiken vermieden, da das Ventil nur bei Bedarf geöffnet ist.
  • Der Befüllungskopf ist vorzugsweise ebenfalls verfahrbar und zwar insbesondere horizontal und/oder vertikal, um geeignet mit der Armatur verbunden werden zu können.
  • In einer Ausgestaltung umfassen der Absaugkopf und/oder Befüllungskopf ein oder mehrere Greifelemente, die die Armatur einer eingesetzten und zentrierten Gasflasche ganz oder teilweise so ergreifen können, dass hierdurch eine formschlüssige Verbindung zwischen Armatur und dem Absaugkopf hergestellt werden kann. Hierdurch kann verbessert sichergestellt werden, dass sich eine Verbindung zwischen einem Kopf und der Armatur während des Befüllens oder während des Entleerens nicht unplanmäßig löst.
  • Um den technischen Aufwand gering zu halten, sind Befüllungskopf und Absaugkopf in einer Ausgestaltung gemeinsam auf einem verfahrbaren Schlitten befestigt. Ein Schlitten genügt, um sowohl Befüllungskopf als auch Absaugkopf gemeinsam verfahren zu können.
  • Vorzugsweise ist an dem Schlitten außerdem ein Prüfkopf der Gasprüfeinrichtung befestigt, der damit ebenfalls durch den Schlitten verfahren werden kann, um so zum gegebenen Zeitpunkt eine Gasdichtigkeitsprüfung durchführen zu können. Auch dies trägt dazu bei, den technischen Aufwand gering zu halten.
  • Vorzugsweise gibt es ein oder mehrere horizontal und/oder vertikal verlaufende Schienen, die dazu dienen, den Schlitten horizontal und/oder vertikal verfahren bzw. bewegen zu können.
  • Die Freigabeeinrichtung umfasst grundsätzlich eine Steuerung, die das Freigegeben steuert. Die Steuerung ist also so eingerichtet, dass erst nach Abschluss einer erfolgreichen Gasdichtigkeitsprüfung oder aber im Anschluss an eine vollständige Entleerung einer Gasflasche diese für eine Entnahme freigegeben wird.
  • In einer Ausgestaltung umfasst eine Gasflasche einen beschreibbaren Speicher und die Abfüllstation eine zugehörige Schreibeinheit, mit der eine Information im Speicher abgespeichert werden kann. Im Fall einer Störung wird im Speicher dann abgespeichert, dass die Gasflasche defekt und damit für ein Wiederbefüllen ungeeignet ist, um so zu vermeiden, dass diese defekte Gasflasche noch einmal in eine Abfüllstation eingesetzt wird. Sicherheitsrisiken und Störungen werden so weiter verbessert vermieden.
  • In einer Ausgestaltung umfasst die Abfüllstation eine Zentriereinrichtung, mit der eine eingesetzte Gasflasche zentriert und so für ein Wiederbefüllen positioniert wird. Diese Ausgestaltung trägt dazu bei, eine Gasflasche mit geringem technischem Aufwand Wiederbefüllen zu können.
  • Die Zentriereinrichtung umfasst in einer Ausgestaltung einen Zentriergreifer, der eine eingesetzte Gasflasche mit Armen zu umgreifen und so zu zentrieren vermag. Vorzugsweise ist zumindest ein Arm motorisch bewegbar, um durch Bewegen und dadurch bewirktes Umklammern eine eingesetzte Gasflasche zu zentrieren. Vorzugsweise umfasst der Zentriergreifer ein oder mehrere Rollen, die an einer eingesetzten Gasflasche anliegen oder anliegen können, um so das Zentrieren weiter zu erleichtern. In einer Ausgestaltung sind ein oder mehrere der Rollen mit ein oder mehreren motorischen Antrieben versehen, um bei Vorhandensein eines seitlichen Gasfalschen-Einfüllstutzens diesen Einfüllstutzen für ein Wiederbefüllen geeignet auszurichten.
  • In einer Ausgestaltung umfasst die Abfüllstation einen drehbaren Teller, auf den eine eingesetzte Gasflasche gestellt wird. Der drehbare Teller bzw. Drehteller trägt verbessert dazu bei, dass eine eingesetzte Gasflasche zuverlässig und schnell zentriert und/oder ausgerichtet werden kann. In einer Ausgestaltung kann der drehbare Teller durch einen motorischen Antrieb gedreht werden, um durch Drehen des Tellers zur Zentrierung und/oder Ausrichtung beizutragen. Der Teller kann aber auch frei drehbar sein, so dass beispielsweise eine Ausrichtung durch vorgenannte Rollen erfolgen kann. In einer Ausgestaltung ist die Abfüllstation so beschaffen, dass ein Wiederbefüllen einer Gasflasche über eine zentrische Befüllstelle der Gasflasche von oben erfolgt. Ein automatisiertes Wiederbefüllen kann dadurch mit besonders geringem technischem Aufwand durchgeführt werden.
  • In einer Ausgestaltung weist die Abfüllstation vorzugsweise an ihrer Unterseite ein oder mehrere Öffnungen auf, über die Gas nach außen geleitet kann. Vorzugsweise gibt es Ventilatoren, mit denen Gas aus der Gasfüllstation über diese Öffnungen hinaus gepumpt werden kann. Insgesamt kann so eine Explosionsgefahr vermieden werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Abfüllstation so beschaffen, dass diese bereits an einen vorhandenen Gastank angeschlossen werden kann. Diese Ausgestaltung ist besonders für eine Aufstellung bei Tankstellen geeignet.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Abfüllstation einen eigenen Gastank. Diese Ausgestaltung ist für eine Aufstellung auf Campingplätzen und dergleichen geeignet.
  • In einer Ausgestaltung weist die Abfüllstation die Maße eines Containers mit Normgröße auf und zwar vorzugsweise eines 10 Fuß Containers, 20 Fuß Containers oder 40 Fuß Containers. Der Transport einer Abfüllstation wird so erleichtert.
  • In einer Ausgestaltung weist die Abfüllstation Schnellverschlüsse auf, um die Abfüllstation mithilfe der Schnellverschlüsse beispielsweise auf einem Sattelzug zu befestigen. Ein Transport wird so weiter verbessert erleichtert.
  • In einer Ausgestaltung ist die Abfüllstation vorzugsweise inklusive eines eigenen Gastanks Teil eines Sattelzugs, eines Anhängers oder Teil eines Lastkraftwagens, um so eine mobile Abfüllstation zu schaffen. Hierdurch kann schnell auf den jeweiligen Bedarf beispielsweise in Abhängigkeit von Jahreszeiten reagiert werden, um Abfülllstationen beispielsweise nur zeitlich beschränkt an gewünschten Orten wie zum Beispiel Campingplätzen aufzustellen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Abfüllstation eine Bezahleinrichtung, über die beispielsweise mittels EC-Karte, Kreditkarte, in bar, mittels Mobiltelefon und/oder auf andere elektronische Weise für das Wiederbefüllen bezahlt werden kann.
  • Durch die nachfolgenden Ausgestaltungen können die Einrichtungen der Abfüllstation auf technisch einfache Weise realisiert werden.
  • Die Freigabeeinrichtung kann Greifarme umfassen, die eine eingesetzte Gasflasche so umklammern, dass diese im umklammerten Zustand nicht aus der Abfüllstation entnommen werden kann. Die Freigabeeinrichtung kann aber auch alternativ oder ergänzend das Öffnen einer Tür steuern, die für eine Entnahme einer Gasflasche aus der Abfüllstation geöffnet werden muss.
  • Die Gasprüfeinrichtung kann einen Prüfkopf mit einem darin befindlichen Gassensor umfassen. Der Prüfkopf kann vorzugsweise so über die Armatur der Gasflasche gestülpt werden, dass dadurch ein Innenraum bereitgestellt wird, in dem sich die Armatur der Gasflasche befindet. Der Gassensor kann dann das Auftreten vom Gas in diesem Innenraum detektieren. Hierdurch kann besonders schnell und auf technisch besonders einfache Weise eine Gasundichtigkeit festgestellt werden.
  • Die Zentriereinrichtung kann einen Zentriergreifer mit Greifarmen umfassen. Durch Umklammern einer Gasflasche durch die Arme kann die Gasflasche zentriert werden. Die Arme können mit Rollen versehen sein, um das Zentrieren bzw. Positionieren einer eingesetzten Gasflasche weiter zu erleichtern. Die Zentriereinrichtung kann einen Drehteller umfassen, auf den eine eingesetzte Gasflasche abgestellt wird. Durch Drehen des Drehtellers kann die eingesetzte Gasflasche zentriert und/oder ausgerichtet werden. Durch Drehen des Drehtellers kann ferner eine an der eingesetzten Flasche gespeicherte Information einer Leseeinheit der Identifizierungseinrichtung für ein Auslesen zugeführt werden.
  • Die Befülleinrichtung kann einen verfahrbaren Befüllkopf umfassen, der mit der Armatur der eingesetzten Gasflasche für ein Befüllen verbunden werden kann.
  • Die Entleerungseinrichtung kann einen verfahrbaren Absaugkopf umfassen, der mit der Armatur der eingesetzten Gasflasche für ein Entleeren verbunden werden kann.
  • Die Abfülleinrichtung kann über Identifizierungsmittel wie RFID-Schreib- und/oder Leseeinrichtung umfassen, um Gasflaschen identifizieren zu können bzw. Informationen im Zusammenhang mit der Gasflasche abspeichern zu können. Die Identifizierungseinrichtung kann Wartungsintervalle oder TÜV-Prüfintervalle identifizieren und in Abhängigkeit davon einen Benutzer auffordern, eine entleerte Flasche bei einer Abgabestation abzugeben.
  • Die Abfülleinrichtung kann darüber hinaus über eine Transporteinrichtung verfügen, die automatisiert eine vom Verbraucher eingesetzte Gasflasche in das Innere bzw. einen von außen unzugänglichen Innenraum der Abfülleinrichtung für ein Abfüllen zu transportieren. Es kann so ein räumlicher Abstand zwischen diesem Innenbereich und dem Bereich geschaffen werden, der für einen Benutzer zugänglich sein kann. Hierdurch wird die Sicherheit weiter verbessert.
  • Die Abfüllstation ist bevorzugt so dimensioniert und beschaffen, dass Gasflaschen befüllt werden können, deren maximal zulässiger Füllinhalt zwischen 5 kg und 35 kg Gas liegt. Eine Gasflasche darf in der Regel aus Sicherheitsgründen nur bis zu 80 % des tatsächlich maximal möglichen Inhalts befüllt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    Abfüllstation mit Zahlenautomat;
    Figur 2:
    Innenraum einer Abfüllstation;
    Figur 3:
    Abfüllstation mit Tank;
    Figur 4:
    Befüllkopf mit zentrischer Befüllstelle einer Gasflasche;
    Figur 5:
    Absaugkopf mit zentrischer Befüllstelle einer Gasflasche.
  • Die Figur 1 zeigt eine Abfüllstation 1 mit einem Innenraum 2, in den eine Gasflasche 3 eingesetzt ist. Gezeigt wird eine Gasflasche 3 mit einer maximal zulässigen Füllmenge von 35 kg. Der Innenraum 2 kann durch eine nicht dargestellte Tür, beispielsweise eine Schiebetür, vollständig verschlossen werden und zwar vorzugsweise gasdicht. Die Abfüllstation umfasst eine Bezahleinrichtung 4, um sofort für ein Wiederbefüllen bezahlen zu können. Im Innenraum 2 befindet sich ein Drehteller 5, auf den die Gasflasche 3 abgestellt ist. Es gibt eine Zentriereinrichtung mit Greiferarmen 6, mit der die Gasflasche 3 zentriert werden kann. Im Innenraum 2 befindet sich ein verfahrbarer Befüllungskopf 7, über den die Gasflasche 3 mit Gas gefüllt werden kann. Mithilfe einer Verfahreinrichtung umfassend zwei vertikal verlaufende Schienen 8 kann der Befüllungskopf 7 vertikal verfahren werden, um durch vertikales Verfahren den Befüllungskopf 7 mit der Gasflasche 3 für ein Befüllen zu verbinden. Neben dem Befüllungskopf 7 befindet sich ein verfahrbarer Absaugkopf 9, über den die Gasflasche 3 entleert werden kann. Es gibt eine horizontal verlaufende Schiene 10 für ein horizontales Verfahren des Befüllungskopfes 7 und des Absaugkopfes 9. Weiter befindet sich im Innenraum 2 ein verfahrbarer Dichtigkeitsprüfkopf 11 einer Gasprüfeinrichtung, mit der geprüft werden kann, ob die Gasflasche 3 gasdicht ist. Der Dichtigkeitsprüfkopf 11 kann ebenfalls entlang der genannten Schienen 8 und 10 sowohl horizontal als auch vertikal verfahren werden.
  • Im Fall der Figur 1 ist der Befüllungskopf 7 mit der Gasflasche 3 für ein Befüllen verbunden. Die Gasflasche 3 verfügt über eine Armatur mit zentrischer Befüllstelle 12, um die Gasflasche 3 von oben Befüllen und Entleeren zu können.
  • Die Möglichkeit des Verfahrens dient dazu, den Befüllungskopf 7, den Absaugkopf 9 sowie den Dichtigkeitsprüfkopf 11 bei Bedarf geeignet mit der Armatur der Gasflasche 3 zu verbinden. Das Verfahren von Befüllungskopf 7, Absaugkopf 9 sowie Dichtigkeitsprüfkopf 11 erfolgt automatisiert durch einen nicht dargestellten motorischen Antrieb nebst einer nicht dargestellten Steuereinrichtung.
  • Der Drehteller 5 befindet sich auf einer Waage 13, um das Gewicht einer eingesetzten Gasflasche 3 ermitteln zu können.
  • Im Dichtigkeitsprüfkopf befindet sich ein Gassensor. Wird der Prüfkopf 11 auf die Gasflasche 3 von oben bestimmungsgemäß aufgesetzt, so wird durch den Prüfkopf ein Innenraum bereitgestellt, in dem sich die die Armatur der Gasflasche mit der zentrischen Befüllungsstelle 12 befindet. Es kann so besonders schnell und zuverlässig durch den Gassensor festgestellt werden, ob die Armatur oder die Verbindung zwischen Armatur und Gasflasche 3 undicht ist.
  • Die Figur 2 zeigt den Innenraum 2 in einer vergrößerten Ansicht. Hier wird im Unterschied zur Figur 1 eine Gasflasche 3 mit zentrischer Befüllstelle 12 dargestellt, deren maximal zulässige Füllmenge 5 kg beträgt. Wiederum ist der Befüllungskopf 7 mit der zentrischen Befüllungsstelle 12 der Gasflasche 3 für ein Befüllen verbunden. Im Vergleich zur Figur 1 ist dafür die horizontal verlaufende Schiene 10 entlang der beiden Schienen 8 nach unten verfahren worden, um so den Befüllungskopf 7 mit der zentrische Befüllungsstelle 12 für ein Befüllen zu verbinden. Es wird also gezeigt, dass eine die Abfüllstation 1 für unterschiedlich große Gasflaschen geeignet ist und zwar insbesondere für Gasflaschen, deren maximal zulässige Füllmenge zwischen 5 kg und 35 kg liegt.
  • Die Figur 2 zeigt, dass die Arme 6 des Zentriergreifers der Zentriereinrichtung mit Rollen 14 versehen sind, die ein Positionieren und Halten der Flasche 3 durch Umklammern erleichtern. Ein Drehen des Drehtellers 5 trägt ebenfalls zu einem Positionieren der Gasflasche 3 bei.
  • Die Figur 2 verdeutlicht, dass Befüllungskopf 7, Absaugkopf 9 und Prüfkopf 11 an einem Schlitten 15 gemeinsam befestigt sind, der entlang der Schiene 10 horizontal verfahren werden kann.
  • Die Figur 3 verdeutlicht, dass die Abfüllstation mit einem integrierten Gastank 16 versehen sein kann. Der Gastank 16 kann sich zusammen mit der Abfüllstation innerhalb eines Gestells 17 befinden, um so eine transportable Einheit bereitzustellen. Die transportable Einheit ist insbesondere so dimensioniert, dass diese mit üblichen Lastkraftwagen transportiert werden kann. Die Einheit kann Teil eines Lastkraftwagens, so zum Beispiel Teil eines Sattelzugs eines Lastkraftwagens sein.
  • Die Figur 4 zeigt ausschnittsweise einen Befüllungskopf 7, der mit einer zentrischen Befüllungsstelle 12 einer Gasflasche verbunden ist. Die zentrische Befüllungsstelle 12 weist einen nach oben vorstehenden Stutzen 18 auf, der an der Außenseite umlaufende Vorsprünge 19 umfasst. Das nach oben hin weisende Ende des Stutzens 18 ist als Trichter 20 gestaltet.
  • Der Befüllungskopf 7 weist zwei bewegliche Greifelemente 21 mit innenliegenden umlaufenden Nuten 22 auf. Die Greifelemente 21 können so zugeklappt werden, dass zwischen den umlaufenden Vorsprüngen 19 und den umlaufenden Nuten 22 eine formschlüssige Verbindung geschaffen wird. Ein konusförmiges Ende 23 des Befüllungskopfes 7 befindet sich dann im Trichter 20 und ist gegen einen im Trichter 20 befindlichen Dichtring 24 gedrückt, der durch eine Nut gehalten sein kann. Über eine rohrförmige Leitung 26 kann dann unter Druck verflüssigtes Gas in die Gasflasche gepumpt werden. Der Pumpdruck bewirkt, dass ein entsprechender Ventilkörper 27 bei der zentrischen Befüllungsstelle 12 gegen eine Federkraft bewegt und das Ventil so geöffnet wird.
  • Der in der Figur 5 gezeigte Absaugkopf 9 unterscheidet sich vom in der Figur 4 gezeigten Befüllungskopf durch ein verlängertes rohrförmiges Ende 28. Wird der Absaugkopf 9 wie in der Figur 5 gezeigt mit der zentrische Befüllungsstelle 12 verbunden, so reicht das rohrförmige Ende 27 derart weit in den Stutzen 18 hinein, dass hierdurch der Ventilkörper 27 gegen eine Federkraft nach unten gedrückt und dadurch das Ventil geöffnet wird, um ein Absaugen und damit ein Entleeren der Gasflasche zu ermöglichen. Aufgrund der Rohrform kann über das verlängerte Ende Gas abgesaugt werden, so dass dieses stutzenförmige Ende 27 vorteilhaft eine Doppelfunktion erfüllt.

Claims (15)

  1. Abfüllstation (1) für ein automatisiertes Wiederbefüllen einer Gasflasche (3) durch einen Endverbraucher umfassend eine Einsetzeinrichtung für ein Einsetzen einer entleerten Gasflasche (3) in die Abfüllstation (1), eine Schließeinrichtung für ein Verschließen der Abfüllstation im Anschluss an das Einsetzen der Gasflasche (3) derart, dass eine Entnahme der Gasflasche (3) im Anschluss an ein Verschließen nicht möglich ist, eine Befülleinrichtung (7) für ein automatisiertes Befüllen einer in die Abfüllstation (1) eingesetzten Gasflasche (3) im Anschluss an das Verschließen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gasprüfeinrichtung (11) für eine automatisierte Gasdichtigkeitsprüfung im Anschluss an eine Wiederbefüllung einer eingesetzten Gasflasche (3) vorhanden ist, eine Freigabeeinrichtung, die eine wiederbefüllte Gasflasche (3) erst im Anschluss an eine erfolgreiche Gasdichtigkeitsprüfung freigibt und dadurch eine Entnahme einer wiederbefüllten Gasflasche (3) möglich ist, und eine Entleerungseinrichtung, mit der der Inhalt einer eingesetzten Gasflasche (3) abgesaugt werden kann.
  2. Abfüllstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine identifizierungseinrichtung, mit der eine Gasflasche (3) identifiziert werden kann und zwar vorzugsweise vor dem Einsetzen und/oder nach dem Einsetzen der Gasflasche (3) in die Abfüllstation (1).
  3. Abfüllstation nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass diese derart eingerichtet ist, dass ein Einsetzen einer Gasflasche (3) in die Abfüllstation (1) nur dann möglich ist, wenn die Abfüllstation (1) zuvor durch Identifizierung festgestellt hat, dass die Gasflasche (3) für ein Wiederbefüllen geeignet ist.
  4. Abfüllstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Waage (13) vorhanden ist, mit der das Gewicht einer eingesetzten Gasflasche (3) vor dem Wiederbefüllen und/oder nach dem Wiederbefüllen ermittelt werden kann.
  5. Abfüllstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entleerungseinrichtung einen Absaugkopf (9) umfasst, mit dem ein Ventil (27) einer eingesetzten Gasflasche (3) durch ein Verbinden mit der Armatur der Gasflasche (3) geöffnet werden kann.
  6. Abfüllstation nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugkopf (9) einen vorzugsweise rohrförmigen vorstehenden Stutzen (28) oder einen vorstehenden Dorn aufweist, mit dem das Ventil (27) durch das Verbinden geöffnet werden kann.
  7. Abfüllstation nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Befüllungskopf (7) vorhanden ist, und zwar insbesondere zusätzlich zu dem Absaugkopf (9), durch den eine eingesetzte Gasflasche (3) mit Gas gefüllt werden kann.
  8. Abfüllstation nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Befüllungskopf (7), der Absaugkopf (9) und/oder ein Dichtigkeitsprüfkopf (11) gemeinsam auf einem verfahrbaren Schlitten (15) befestigt sind.
  9. Abfüllstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zentriereinrichtung vorhanden ist, mit der die Position einer eingesetzten Gasflasche zentriert werden kann.
  10. Abfüllstation nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriereinrichtung einen Drehteller (5) umfasst.
  11. Abfüllstation nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriereinrichtung ein oder mehrere Zentriergreiferarme (6) umfasst.
  12. Abfüllstation nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die ein oder mehreren Zentriergreiferarme (6) mit ein oder mehreren Rollen (14) versehen sind, die an einer eingesetzten Gasflasche (3) anliegen können.
  13. Abfüllstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese so eingerichtet ist, dass ein Wiederbefüllen einer eingesetzten Gasflasche (3) von oben über eine zentrische Befüllstelle (12) der Gasflasche (3) erfolgt.
  14. Abfüllstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Bezahleinrichtung (4) umfasst.
  15. Verfahren für ein Wiederbefüllen einer Gasflasche in einer Abfüllstation mit den Merkmalen nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit den Schritten:
    • eine entleerte Gasflasche (3) mit zentrischer Befüllstelle (12) wird durch einen Endverbraucher in die Abfüllstation (1) eingesetzt,
    • die Abfüllstation (1) zentriert die Position der Gasflasche (3) durch eine Zentriereinrichtung (5, 6, 14),
    • die Abfüllstation (1) befüllt anschließend die zentrierte Gasflasche (3) automatisiert mit Gas von oben,
    • im Anschluss an die Befüllung überprüft die Abfüllstation mithilfe der Gasprüfeinrichtung (11) automatisiert einen Austritt von Gas aus der Gasflasche (3),
    • ergibt die Überprüfung, dass kein Gas aus der Gasflasche (3) austritt, so ermöglicht die Abfüllstation (1) eine Entnahme der wiederbefüllten Gasflasche aus der Abfüllstation,
    • ergibt die Überprüfung, dass Gas aus der Flasche austritt, so entleert die Abfüllstation (1) die Gasflasche und ermöglicht im Anschluss daran eine Entnahme der entleerten Gasflasche (3) aus der Abfüllstation (1).
EP14192881.2A 2014-11-12 2014-11-12 Abfüllstation für Gasflaschen nebst Abfüllverfahren Active EP3021033B1 (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14192881.2A EP3021033B1 (de) 2014-11-12 2014-11-12 Abfüllstation für Gasflaschen nebst Abfüllverfahren
ES14192881T ES2727957T3 (es) 2014-11-12 2014-11-12 Estación de carga de bombonas de gas y procedimiento para carga
HUE15787562A HUE040243T2 (hu) 2014-11-12 2015-10-28 Töltõállomás gázpalackok töltésére és töltési eljárás
RS20181397A RS57992B1 (sr) 2014-11-12 2015-10-28 Stanica za punjenje boca za gas i postupak punjenja
MA40931A MA40931B1 (fr) 2014-11-12 2015-10-28 Station de remplissage de bouteilles de gaz et procédé de remplissage
SI201530470T SI3218638T1 (sl) 2014-11-12 2015-10-28 Polnilna postaja za plinske jeklenke in postopek polnjenja
PL15787562T PL3218638T3 (pl) 2014-11-12 2015-10-28 Stacja napełniania butli gazowych oraz sposób napełniania
DK15787562.6T DK3218638T3 (en) 2014-11-12 2015-10-28 GAS BOTTLE FILLING STATION AND FILLING PROCEDURE
PT15787562T PT3218638T (pt) 2014-11-12 2015-10-28 Posto de enchimento para botijas de gás, em conjunto com procedimento de enchimento
ES15787562T ES2698432T3 (es) 2014-11-12 2015-10-28 Estación de carga de bombonas de gas y procedimiento para carga
CA2964443A CA2964443C (en) 2014-11-12 2015-10-28 Filling station for gas bottles and filling method
CN201580062220.XA CN107110429B (zh) 2014-11-12 2015-10-28 用于气瓶的填充站以及填充方法
EP15787562.6A EP3218638B1 (de) 2014-11-12 2015-10-28 Abfüllstation für gasflaschen nebst abfüllverfahren
LTEP15787562.6T LT3218638T (lt) 2014-11-12 2015-10-28 Dujų balionų pildymo stotelė ir pildymo būdas
AU2015345388A AU2015345388B2 (en) 2014-11-12 2015-10-28 Filling station for gas bottles and filling method
KR1020177016057A KR102440278B1 (ko) 2014-11-12 2015-10-28 가스 용기용 충전 스테이션 및 충전 방법
US15/526,551 US10738943B2 (en) 2014-11-12 2015-10-28 Filling station for gas bottles and filling method
EA201790954A EA033326B1 (ru) 2014-11-12 2015-10-28 Станция заправки газовых баллонов и способ заправки
JP2017525520A JP6675398B2 (ja) 2014-11-12 2015-10-28 ガスボトルの充填ステーション及び充填方法
PCT/EP2015/074952 WO2016074924A1 (de) 2014-11-12 2015-10-28 Abfüllstation für gasflaschen nebst abfüllverfahren
HK16112622.3A HK1224356A1 (zh) 2014-11-12 2016-11-02 用於氣瓶的填充站及填充方法
ZA201702727A ZA201702727B (en) 2014-11-12 2017-04-18 Filling station for gas bottles and filling method
HRP20181839TT HRP20181839T1 (hr) 2014-11-12 2018-11-06 Stanica za punjenje plinskih boca i postupak punjenja
CY181101242T CY1121050T1 (el) 2014-11-12 2018-11-23 Σταθμος πληρωσης για φιαλες αεριου και μεθοδος πληρωσης
HRP20190916TT HRP20190916T1 (hr) 2014-11-12 2019-05-17 Postaja za punjenje plinskih boca i postupak punjenja

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14192881.2A EP3021033B1 (de) 2014-11-12 2014-11-12 Abfüllstation für Gasflaschen nebst Abfüllverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3021033A1 EP3021033A1 (de) 2016-05-18
EP3021033B1 true EP3021033B1 (de) 2019-04-24

Family

ID=51897154

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14192881.2A Active EP3021033B1 (de) 2014-11-12 2014-11-12 Abfüllstation für Gasflaschen nebst Abfüllverfahren
EP15787562.6A Active EP3218638B1 (de) 2014-11-12 2015-10-28 Abfüllstation für gasflaschen nebst abfüllverfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15787562.6A Active EP3218638B1 (de) 2014-11-12 2015-10-28 Abfüllstation für gasflaschen nebst abfüllverfahren

Country Status (22)

Country Link
US (1) US10738943B2 (de)
EP (2) EP3021033B1 (de)
JP (1) JP6675398B2 (de)
KR (1) KR102440278B1 (de)
CN (1) CN107110429B (de)
AU (1) AU2015345388B2 (de)
CA (1) CA2964443C (de)
CY (1) CY1121050T1 (de)
DK (1) DK3218638T3 (de)
EA (1) EA033326B1 (de)
ES (2) ES2727957T3 (de)
HK (1) HK1224356A1 (de)
HR (2) HRP20181839T1 (de)
HU (1) HUE040243T2 (de)
LT (1) LT3218638T (de)
MA (1) MA40931B1 (de)
PL (1) PL3218638T3 (de)
PT (1) PT3218638T (de)
RS (1) RS57992B1 (de)
SI (1) SI3218638T1 (de)
WO (1) WO2016074924A1 (de)
ZA (1) ZA201702727B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016154269A1 (en) * 2015-03-23 2016-09-29 Tansey Jr Francis X Fluid filling station
US10889487B2 (en) 2017-09-11 2021-01-12 Worthington Cylinders Corporation Fuel transfer station and refillable fuel cell for fuel transfer station
JP7080066B2 (ja) * 2018-02-14 2022-06-03 アルバック・クライオ株式会社 低温液化ガス発生装置
EP3787725A4 (de) * 2018-03-24 2022-03-23 Vladimir Belyaev Verfahren, systeme und vorrichtungen zur bereitstellung von atemgasen
CN108870068A (zh) * 2018-07-16 2018-11-23 山东特联信息科技有限公司 气瓶充装系统及方法
CN112534177B (zh) * 2018-08-14 2022-12-20 瑞士清洁技术股份公司 用于液化气瓶的配件
DK3611423T3 (da) 2018-08-14 2021-01-25 CleanTech Swiss AG Armatur til flaskegasflasker
KR102148398B1 (ko) * 2019-01-22 2020-08-28 주식회사 원익홀딩스 가스실린더의 가스공급장치용 상부유닛
KR102192660B1 (ko) * 2019-01-22 2020-12-18 주식회사 원익홀딩스 가스실린더의 가스공급장치용 턴테이블 모듈
KR102148400B1 (ko) * 2019-01-22 2020-08-28 주식회사 원익홀딩스 가스실린더의 가스공급장치용 상부유닛
KR102148399B1 (ko) * 2019-01-22 2020-08-28 주식회사 원익홀딩스 커넥터 모듈 및 가스실린더의 가스공급장치용 상부유닛
EP3693652B1 (de) * 2019-02-07 2023-07-12 CleanTech Swiss AG Abfüllstation für gasflaschen und kraftfahrzeuge
EP3696408B1 (de) 2019-02-07 2023-06-07 CleanTech Swiss AG Kolbenpumpe
WO2021114496A1 (zh) * 2019-12-13 2021-06-17 凯馺国际股份有限公司 一种气泡水机用钢瓶中气体的填充设备及其填充方法
DE102020203342A1 (de) 2020-03-16 2021-09-16 Sielaff GmbH & Co. KG Automatenbau Herrieden Kopplungsvorrichtung zur automatischen Kopplung eines Druckgasbehälters sowie Automat und Verfahren zum automatischen Befüllen eines Druckgasbehälters
FR3114512B1 (fr) * 2020-09-29 2023-04-28 Christophe Sechet Dispositif d’interfaçage entre un portable de déambulation stockant de l’oxygène et un réservoir d’oxygène
DE102021114323A1 (de) * 2021-06-02 2022-12-08 Adolf Würth GmbH & Co. KG Nachfüllstation für Spenderdose mit Waage zum Bestimmen von Gewichtsinformation von Spenderdose an Aufnahmevorrichtung
GB2609618A (en) * 2021-08-04 2023-02-15 Sensify Uk Ltd Gas cylinder refilling system, gas cylinder, filling station, and gas cylinder refilling method

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2792854A (en) * 1954-05-28 1957-05-21 Gen Electric Leak detection apparatus
FR2504650A1 (fr) 1981-04-22 1982-10-29 Utilisation Ration Gaz Procede et installation de surveillance et de reglage en continu d'un ensemble de postes d'emplissage de bouteilles de gaz
US4657055A (en) * 1982-09-30 1987-04-14 Aga Ab Filling of acetylene cylinders
US4567923A (en) * 1985-02-15 1986-02-04 John R. Nalbach Engineering Co., Inc. Apparatus for filling tanks with liquefied gas
JPS63249033A (ja) * 1987-04-06 1988-10-17 Shinwa Kogyo Kk タンク用気密検査装置
FR2618875B1 (fr) * 1987-07-28 1989-12-29 Totalgaz Cie Fse Machine unitaire pour controler dans un meme poste, les fuites, l'ouverture et la fermeture du robinet d'une bouteille de gaz liquefie, ainsi que le niveau de remplissage de la bouteille
US4856565A (en) * 1987-08-14 1989-08-15 Bauer-Kompressoren Gmbh Protective enclosure device for filling tanks with compressed gas
US5513678A (en) * 1993-08-12 1996-05-07 R. M. Schultz & Associates, Inc. Filling system for compressed gas tanks
DE4334182A1 (de) 1993-10-07 1995-04-13 Flow Instr & Engineering Gmbh Absperrvorrichtung, insbesondere Ventil
JPH08170797A (ja) * 1994-12-20 1996-07-02 Kubota Corp 高圧ガス充填装置
DE19605440A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-21 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Abfüllung von Füllgut
JPH1061892A (ja) * 1996-08-22 1998-03-06 Meiko Sangyo Kk ガス充填機
US5953682A (en) * 1997-02-14 1999-09-14 Millipore Corporation Automated gas cylinder tracking system
JP4009421B2 (ja) * 2000-12-12 2007-11-14 大同テック株式会社 ボンベの位置決め装置
JP2003014193A (ja) * 2001-06-27 2003-01-15 Nec Corp シリンダキャビネット及びその配管内の残留ガスのパージ方法
US6904913B2 (en) * 2002-10-24 2005-06-14 Acoba, Llc Method and system for delivery of therapeutic gas to a patient and for filling a cylinder
CN1676392A (zh) * 2004-04-01 2005-10-05 上海宏力半导体制造有限公司 钢瓶推车
US7249617B2 (en) * 2004-10-20 2007-07-31 Musselman Brett A Vehicle mounted compressed air distribution system
JP2006283899A (ja) * 2005-04-01 2006-10-19 Neriki:Kk バルブ装置とガス容器および充填用接続装置
US7752892B2 (en) * 2006-09-07 2010-07-13 Matheson Tri-Gas Leak characterization apparatuses and methods for fluid storage containers
JP2008105699A (ja) * 2006-10-25 2008-05-08 Shibuya Kogyo Co Ltd 充填バルブ
US8459316B2 (en) 2008-06-11 2013-06-11 Maria Teresa Suero Castaño Safety cabinet for filling self-contained breathing apparatus bottles
DE112009002192B4 (de) * 2008-09-15 2018-05-03 Scott Technologies, Inc. Ladestation, Gasflaschen-Füllsystem und Verfahren zum Füllen einer Gasflasche
CA2788015A1 (en) * 2010-02-10 2011-08-18 Astrazeneca Uk Limited Process for providing a filled canister for an inhaler
BRPI1002740B1 (pt) * 2010-08-20 2020-12-29 Flávio Camilotti sistema compacto de envasamento de gás
MX342992B (es) 2010-11-22 2016-10-18 Daniel Camilotti Sistema compacto automatizado y metodo para embotellamiento de gas.
KR20140103832A (ko) * 2012-01-18 2014-08-27 다니엘 카밀로티 가스를 용기에 담기 위한 자동화된 소형 시스템 및 방법
ES2423107B1 (es) * 2012-02-14 2014-07-25 Roberto GARCIA MEIZOSO Vehiculo polivalente y autonomo para el suministro de gas envasado y a granel
FR2996626B1 (fr) * 2012-10-04 2014-11-28 Siraga Sa Dispositif, machine et procede d'emplissage de bouteille de gaz domestique comportant un detecteur de fuite
MX2015012593A (es) * 2013-03-13 2016-06-30 Scott Tech Inc Colector base y sistema para llenar contenedores con gas.
CN203348902U (zh) * 2013-05-30 2013-12-18 江苏秋林重工股份有限公司 一种集装箱式天然气加气站
US9689532B2 (en) * 2013-08-29 2017-06-27 Parker-Hannifin Corporation Reconfigurable and scalable compressed natural gas refilling station
US20150153003A1 (en) * 2013-09-17 2015-06-04 J. W. Randolph Miller Nitric oxide cylinder filling apparatus and method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
JP6675398B2 (ja) 2020-04-01
HUE040243T2 (hu) 2019-02-28
MA40931B1 (fr) 2018-11-30
HRP20190916T1 (hr) 2019-07-26
CN107110429A (zh) 2017-08-29
EP3218638B1 (de) 2018-10-17
ES2727957T3 (es) 2019-10-21
HRP20181839T1 (hr) 2019-02-08
US20170314733A1 (en) 2017-11-02
EP3021033A1 (de) 2016-05-18
LT3218638T (lt) 2019-01-25
EP3218638A1 (de) 2017-09-20
JP2017534035A (ja) 2017-11-16
CN107110429B (zh) 2019-08-02
DK3218638T3 (en) 2018-12-10
EA033326B1 (ru) 2019-09-30
KR20170085549A (ko) 2017-07-24
PL3218638T3 (pl) 2019-03-29
MA40931A (fr) 2017-09-20
KR102440278B1 (ko) 2022-09-05
SI3218638T1 (sl) 2019-02-28
CY1121050T1 (el) 2019-12-11
PT3218638T (pt) 2018-11-30
CA2964443C (en) 2019-12-31
CA2964443A1 (en) 2016-05-19
ES2698432T3 (es) 2019-02-04
EA201790954A1 (ru) 2017-11-30
HK1224356A1 (zh) 2017-08-18
WO2016074924A1 (de) 2016-05-19
AU2015345388B2 (en) 2019-07-04
RS57992B1 (sr) 2019-01-31
US10738943B2 (en) 2020-08-11
AU2015345388A1 (en) 2017-04-27
ZA201702727B (en) 2019-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3021033B1 (de) Abfüllstation für Gasflaschen nebst Abfüllverfahren
EP3660381B1 (de) Armatur für flüssiggasflaschen nebst füllverfahren
MX2014003003A (es) Dispensador de gnl generado.
EP3921571A1 (de) Abfüllstation für gasflaschen und kraftfahrzeuge und verfahren
US7171995B2 (en) Fuel-recovery system and method
DE102005002245A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betanken eines Fahrzeugs
DE10010193A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit Flüssiggas
DE202006012157U1 (de) Flaschenbündel für unter Druck verflüssigtes Gas
DE3131311A1 (de) Verfahren und anordnung zur vermeidung unkontrollierten aus- oder ueberstroemens von gas beim umfuellen von siedenden fluessigkeiten und druckgasen
EP2216270A1 (de) Vorrichtung zur Abnahme oder zum Hinzufügen von als Twistlock bezeichneten Kupplungselementen von bzw. zu Container-Eckbeschlägen
EP0667484B1 (de) Verfahren zur gezielten Druckbeaufschlagung eines Flüssiggasbehälters
EP3189003B1 (de) Einrichtung zur überwachung des anschlusses einer förderleitung an einen fahrzeugseitigen anschluss und an einen abgabeseitigen anschluss
DE1908185A1 (de) Pruefen von in Metallgebinden eingeschraubten Fuell- und Zapfarmaturen auf Dichtigkeit
DE4309491A1 (de) Untertagetankwagen mit Druckluftentleerung
DE1024018B (de) Sicherungsvorrichtung fuer die Befuellung von Lagerbehaeltern
EP1336796B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Druckgasbehälters
WO2020144088A1 (de) Speichervorrichtung für verflüssigtes gas und verfahren zum befüllen einer speichervorrichtung
DE2447994C3 (de) Eisenbahnbehälterwagen für einen durch flexible Flüssigkeitsleitungen gebildeten Behälterwagenzug
DE15268C (de) Flaschen - Küllapparat
DE3838980A1 (de) Zapfvorrichtung fuer tankstellen und verfahren zur abwicklung des zapfvorgangs an tankstellen
DE102016004116A1 (de) Befüllung eines Druckgasbehälters
DE10017252A1 (de) Verkaufssystem für Gase
AT503860A1 (de) Überwachungseinrichtung des gasrückführungssystems an tankstellenanlagen
DE3048563A1 (de) Sicherheitseinrichtung an kohlesaeurehaltige getraenke transportierenden fahrzeugen
DE202014006146U1 (de) Lasttragender Lukendeckel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160613

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LPG SUISSE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1224356

Country of ref document: HK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CLEANTECH SWISS AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181204

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1124562

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014011499

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20190916

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20190916

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2727957

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20191021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190824

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20190916

Country of ref document: HR

Payment date: 20191030

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190725

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014011499

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

26N No opposition filed

Effective date: 20200127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191112

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191112

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191112

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20190916

Country of ref document: HR

Payment date: 20201110

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1124562

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141112

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20190916

Country of ref document: HR

Payment date: 20211103

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20190916

Country of ref document: HR

Payment date: 20221110

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20221123

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20221122

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20221124

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20221212

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20221124

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Payment date: 20221110

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20221123

Year of fee payment: 9