EP0667484B1 - Verfahren zur gezielten Druckbeaufschlagung eines Flüssiggasbehälters - Google Patents

Verfahren zur gezielten Druckbeaufschlagung eines Flüssiggasbehälters Download PDF

Info

Publication number
EP0667484B1
EP0667484B1 EP94890038A EP94890038A EP0667484B1 EP 0667484 B1 EP0667484 B1 EP 0667484B1 EP 94890038 A EP94890038 A EP 94890038A EP 94890038 A EP94890038 A EP 94890038A EP 0667484 B1 EP0667484 B1 EP 0667484B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid gas
heat exchanger
service station
several
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94890038A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0667484A1 (de
Inventor
Gert Schauritsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technischer Ueberwachungs-Verein Osterreich
Original Assignee
Technischer Ueberwachungs-Verein Osterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technischer Ueberwachungs-Verein Osterreich filed Critical Technischer Ueberwachungs-Verein Osterreich
Priority to DK94890038T priority Critical patent/DK0667484T3/da
Priority to DE59405956T priority patent/DE59405956D1/de
Priority to EP94890038A priority patent/EP0667484B1/de
Priority to AT94890038T priority patent/ATE166146T1/de
Publication of EP0667484A1 publication Critical patent/EP0667484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0667484B1 publication Critical patent/EP0667484B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/126Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for large storage containers for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0128Shape spherical or elliptical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/052Size large (>1000 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/018Supporting feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating

Definitions

  • the invention relates to a method for the targeted pressurization of a for storage LPG container provided, in particular a stationary one Liquid gas container, the liquid gas container from a portable service station withdrawn from liquefied petroleum gas, this with the addition of heat by means of one in the service station heated heat carrier evaporates and is supplied to the liquefied gas container in gaseous form, and a device for performing the method.
  • an acoustic emission test has proven to be an accompanying control of pneumatic pressure tests proved to be a particularly cheap alternative and ever larger Gained meaning.
  • sound impulses emitted from the material are measured.
  • the from defects in Pressure emission jacket emitted sound emission signals are characteristic and of distinguish clearly from those that occur when there are no defects.
  • the Sound pulses are generated using sensitive probes on the surface of the pressure vessel are arranged, recorded, converted into electrical impulses and after a appropriate processing supplied to an evaluation electronics. Using statistical It is then possible to evaluate the pressure vessel as faulty or as in order to be classified.
  • Mobile service stations i.e. on Trucks built pressure application devices used, these being mobile Service stations, however, are outside the safety zone of the LPG container have to be brought. Moving the mobile service station up is often possible close to the installation site of the LPG container to be tested due to the local Conditions not possible.
  • the liquid gas removed from the liquid gas container must therefore transported over long distances using suitably long hose lines are used, piston compressors for the promotion of the vaporized gas will.
  • the invention aims at avoiding these disadvantages and difficulties and presents itself the task of a procedure and a facility for performing the procedure create a pressure test of liquefied gas containers while avoiding a Water pressure test regardless of the outside temperature, especially regardless of seasonal temperatures.
  • the mobile Service station no special regulations, such as Regulations for the transport of dangerous goods on the road.
  • This object is achieved in a method of the type described in the introduction in that the heated heat transfer medium is more mobile and closer to the service station LPG tank is supplied as the service station positionable heat exchanger in which the liquid gas removed from the liquid gas container evaporates and the evaporated Liquid gas is fed to the liquid gas container, preferably using one natural gas cycle.
  • LPG is a flammable gas, which is also heavier As air, the legal situation applicable in most countries places high demands on the Installation site and the protection zone to be observed (depending on the container size 5 to 10 m around the Liquid gas container). According to the invention, compliance with the protection zone can be carried out at the time the test can be maintained as there is a gas swing between the container and the service truck is no longer necessary.
  • the mobile service station no longer has to Regulations for the transport of dangerous goods on the road comply with the previously used buffer containers for the intermediate storage of liquefied petroleum gas can be dispensed with.
  • the for the operation of the heating system to heat the heat carrier required amount of gas can be provided from commercially available industrial gas cylinders, the transport of which Individual bottles do not fall within the scope of the regulation mentioned.
  • the mobile heat exchangers are kept almost gas-free before and after tank testing, whereby a transport on the mobile service station without observing special Regulations can take place.
  • Water is preferably used as the heat transfer medium in order to achieve a high energy level used at a temperature level in the range between 50 and 95 ° C, preferably - for low outside temperatures - to a temperature level in the range between 80 and 90 ° C, in particular heated to about 85 ° C.
  • a fill level of the liquid gas is expedient inside the heat exchanger by pumping liquid gas from the liquid gas tank set, whereby the pumping process is activated or deactivated via a level measurement becomes.
  • the service station outside the protection zone of the LPG container and the heat exchanger within the protective zone of the LPG container be positioned. This results in particularly short cable routes for the Gas oscillation.
  • the method according to the invention is preferably prescribed by law periodic pressure tests with accompanying noise emission tests applied, etc. advantageous at low outside temperatures, especially at outside temperatures below of 10 ° C, especially below 5 ° C.
  • a facility for performing or using the method with a portable, in particular mobile service station with a heating device for Heating a heat transfer medium, with a heat exchanger for heat transfer from Heat transfer medium for LPG, with supply and return lines for the heat transfer medium between the heating device and the heat exchanger, with a liquid gas line for supply of LPG from the LPG tank to the heat exchanger and a gas line to Supply of vaporized liquid gas from the heat exchanger to the liquid gas tank is characterized in that the supply and return lines between the heat exchanger and the heater have a long length and that the Heat exchanger can be easily removed from the service station and at a distance from it in position is feasible.
  • the supply and return lines are suitably flexible, so that the Heat exchanger placed in a simple manner near the LPG tank can be.
  • a liquid gas feed pump is expedient in the liquid gas line, preferably in explosion-proof design, provided, whereby the heat exchanger is advantageous Level probes is provided with the liquid gas feed pump for the purpose of activation or inactivation are coupled.
  • a check valve is advantageously provided in the liquid gas line, this being expedient between the LPG feed pump and the confluence of the LPG line in the Heat exchanger is installed.
  • Heating device for heating the heat transfer medium to a temperature between 50 and 95 ° C, preferably designed for a temperature between 80 and 90 ° C.
  • the flow and return lines are advisable to avoid heat loss Heat-insulated, preferably as a double-chamber hose system.
  • the mobile service station is advantageous with regard to regulations for transport dangerous goods arbitrarily designed.
  • a stationary LPG container 1 to be checked is up to level 2 with LPG 3 filled.
  • a mobile service station 9 - a service truck - is at a greater distance 10 from Liquid gas container 1, in any case outside the protective zone 11 of the liquid gas container 1, for Positioned to conduct a review.
  • the service truck 9 is with one Hot water heater 12, the gas burners of one stationed at the service truck 9 Gas container 14, e.g. a gas bottle to be supplied.
  • a sound emission measuring system 15 consisting of a signal acquisition system, a signal analysis system and a Signal evaluation system, arranged.
  • This sound emission measuring system 15 is a Connecting line 16, which is designed as a simply shielded coaxial cable, with the Sound emission sensor 17, which is arranged on the liquid gas container 1, connected.
  • the Sound emission sensor 17 is on the liquid gas container 1 by means of a magnetic holder attached and has a signal preamplifier 18.
  • the connecting line 16 serves on the one hand to power the signal preamplifier and at the same time takes over the Signal transmission between the signal preamplifier 18 and the sound emission measuring system 15.
  • a mobile heat exchanger 19 is in position in the immediate vicinity of the liquid gas container 1 brought.
  • This mobile heat exchanger 19 is with the hot water 12 over a Flow 20 and return line 21 connected, which are heat-insulated, etc. preferably as a double-chamber hose system with internal hot water supply, what but is not shown in the drawing.
  • the mobile heat exchanger 19 is on the one hand Liquid gas withdrawal to the liquid phase extraction valve 6 with a liquid gas line 22 and on the other hand with a gas line 23 for returning vaporized liquid gas with the Refueling valve 5 connected.
  • liquid gas line 22 there is a liquid gas feed pump 24, expediently in explosion-proof design, provided that over two in height level probes 25, 26 lying one above the other - which are based on capacitive mode of operation - can be activated and deactivated.
  • a check valve 27 provided so that the liquid gas 3 only in the direction of the mobile heat exchanger 19th can flow or the vaporized gas only via the gas line 23 in the Liquid gas container is recycled.
  • the function of the facility is as follows: After the service truck 9 is brought close to the liquid gas container 1 - but outside the protection zone 11 thereof - the mobile heat exchanger 19 transported by the service truck 9 is moved as close as possible to the liquid gas container 1 by rolling up the flexibly designed supply and return lines 20 , 21 set up. If the mobile heat exchanger 19 is designed to be explosion-proof, the installation location is expediently chosen within the protective zone of the liquid gas container (as shown in the drawing), otherwise, just outside if the version is not explosion-proof.
  • the hot water is over the Flow line 20 fed to the mobile heat exchanger 19 and via the return line 21 in turn promoted to the hot water spa.
  • the mobile heat exchanger 19 is via the liquid gas line 22 by means of Liquid gas feed pump 24 Liquid gas at a level between the two level probes 25, 26 held.
  • the vaporized liquid gas 3 flows through the gas line 23 and the open one Refueling valve 5 in the LPG container 1, etc. taking advantage of a natural Gas cycle, i.e. without using a feed pump, such as a piston compressor.
  • the Evaporated gas flowing into the liquid gas container 1 causes an increase in temperature of the LPG container, which increases the pressure in the LPG container in the same way.
  • a Backflow of liquid gas via the liquid gas lines 22 and 7 into the liquid gas container 1 is avoided by the check valve 27.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur gezielten Druckbeaufschlagung eines zur Lagerung von Flüssiggas vorgesehenen Flüssiggasbehälters, insbesondere eines ortsfesten Flüssiggasbehälters, wobei dem Flüssiggasbehälter von einer ortsbeweglichen Servicestation aus Flüssiggas entnommen, dieses unter Wärmezufuhr mittels eines in der Servicestation erhitzten Wärmeträgers verdampft und dem Flüssiggasbehälter gasförmig zugeführt wird, sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Flüssiggasbehälter müssen nach geltenden Vorschriften wiederkehrenden Untersuchungen, insbesondere Wasserdruckproben und inneren Untersuchungen, unterzogen werden. Solche Untersuchungen stellen für den Betreiber eines Flüssiggasbehälters ein beträchtliches Problem dar, da sie zu Betriebsunterbrechungen führen. Außerdem laufen durch solche Untersuchungen neben den durch die Betriebsunterbrechungen verursachten Kosten noch beträchtliche Kosten der Untersuchungen selbst auf. So ist es notwendig, den Behälter zu entleeren, wobei zusätzlich noch Umweltprobleme auftreten, da ein Entweichen von Restgasmengen nicht verhindert werden kann. Weiters muß der Behälter gespült werden, und es muß auch das Wasser, das zur Wasserdruckprobe verwendet wird, nach Durchführung der Untersuchung entsorgt werden. Mit der Wasserdruckprobe Hand in Hand können Korrosionsprobleme im Behälter durch Restwasser entstehen sowie Dichtungsprobleme bei den Behälterverschlüssen auftreten.
Aus all den Gründen hat sich eine Schallemissionsprüfung als begleitende Kontrolle von pneumatischen Druckproben als besonders günstige Alternative erwiesen und immergrößere Bedeutung erlangt. Hierbei werden während der Druckbeaufschlagung des Flüssiggasbehälters aus dem Werkstoff emittierende Schallimpulse gemessen. Die von Fehlstellen im Druckbehältermantel ausgesendeten Schallemissionssignale sind charakteristisch und von jenen, die auftreten, wenn keine Fehlstellen vorhanden sind, deutlich zu unterscheiden. Die Schallimpulse werden mit empfindlichen Sonden, die an der Oberfläche des Druckbehälters angeordnet werden, aufgenommen, in elektrische Impulse umgewandelt und nach einer entsprechenden Aufbereitung einer Auswerteelektronik zugeführt. Anhand statistischer Auswerteverfahren ist es dann möglich, den Druckbehälter als fehlerhaft oder als in Ordnung befindlich einzustufen.
Bezüglich der erforderlichen Drucksteigerung zur Anwendung des Schallemissionsprüfverfahrens ist bekannt, aus dem Flüssiggasbehälter Flüssigphase zu entnehmen, diese zu erwärmen, bis sie durch Verdampfung in Gasphase umgewandelt ist, und sodann mit Hilfe eines Kompressors über einen Druckschlauch dem Flüssiggasbehälter wiederum zuzuführen.
Zur Durchführung einer solchen Prüfung werden fahrbare Servicestationen, d.h. auf Lastkraftwagen aufgebaute Druckaufbringungseinrichtungen, eingesetzt, wobei diese fahrbaren Servicestationen jedoch außerhalb der Sicherheitszone des Flüssiggasbehälters in Stellung gebracht werden müssen. Oftmals ist das Heranfahren der fahrbaren Servicestation möglichst nahe an den Aufstellungsplatz des zu prüfenden Flüssiggasbehälters aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nicht möglich. Das aus dem Flüssiggasbehälter entnommene Flüssiggas muß daher über große Wegstrecken mittels entsprechend langer Schlauchleitungen transportiert werden, wobei für die Förderung des verdampften Gases Kolbenkompressoren eingesetzt werden.
Da über das verdampfte Gas am Kompressorausgang nur ein beschränktes Energieniveau (Dampfdruck 12,5 bar bei 32°C) transportierbar ist, kommt es an Tagen mit geringer Außentemperatur, insbesondere mit einer Außentemperatur unter 5°C, aufgrund von Wärmeverlusten im Druckschlauch bereits in diesem zu einer Rückverflüssigung des Gases, so daß der gesetzlich vorgeschriebene Prüfdruck im Behälter (z.B. 12,5 bar) nicht erreicht werden kann.
Aus diesem Grund ist der Einsatz der Schallemissionsprüfung, obwohl sie enorme Vorteile gegenüber der Wasserdruckprüfung bringt, nur während der warmen Monate des Jahres möglich. Für höher gelegene Aufstellungsorte (z.B. Bergalmen) kann es aber auch während der warmen Monate des Jahres zu den genannten Problemen kommen.
Ein weiterer Nachteil des bekannten Druckaufbringungsverfahrens ist darin zu sehen, daß infolge der Gaspendelung vom Flüssiggasbehälter bis zur fahrbaren Servicestation (Service-LkW) und der damit verbundenen Notwendigkeit zur Zwischenlagerung von größeren Mengen Flüssiggas am Service-LkW die fahrbare Servicestation und deren Lenker den Anforderungen an den Transport von gefährlichen Gütern auf der Straße entsprechen müssen. Hiermit verbunden ist auch die Einhaltung spezifischer Fahrtrouten. Die fahrbare Servicestation muß hinsichtlich Versicherung und Stabilität besonderen Anforderungen genügen, was das Prüfverfahren verteuert.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, welche eine Druckprüfung von Flüssiggasbehältern unter Vermeidung einer Wasserdruckprobe unabhängig von der Außentemperatur, insbesondere unabhängig von jahreszeitlich bedingten Temperaturen, ermöglichen. Insbesondere soll die fahrbare Servicestation keinen Sondervorschriften, wie z.B. Vorschriften für den Transport von gefährlichen Gütern auf der Straße, entsprechen müssen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß der erhitzte Wärmeträger einem gegenüber der Servicestation mobilen und näher zum Flüssiggasbehälter als die Servicestation in Stellung bringbaren Wärmetauscher zugeführt wird, in dem das dem Flüssiggasbehälter entnommene Flüssiggas verdampft und das verdampfte Flüssiggas dem Flüssiggasbehälter zugeleitet wird, vorzugsweise unter Ausnützung eines natürlichen Gaskreislaufes.
Hierdurch ist es möglich, über den Wärmeträger, z.B. Wasser, ein wesentlich höheres Energieniveau direkt in die Nähe des Flüssiggasbehälters heranzubringen, u.zw. auch bis innerhalb der Schutzzone des Behälters, wodurch Wärmeverluste weitgehendst kompensiert werden können. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Druckbeaufschlagung kann somit auch außerhalb der warmen Monate des Jahres durchgeführt werden, wodurch die Wirtschaftlichkeit des gesamten Verfahrens wesentlich erhöht wird.
Da es sich bei Flüssiggas um ein brennbares Gas handelt, welches darüber hinaus schwerer ist als Luft, schreibt die in den meisten Ländern gültige Gesetzeslage hohe Anforderungen an den Aufstellungsplatz und die einzuhaltende Schutzzone (je nach Behältergröße 5 bis 10 m um den Flüssiggasbehälter) vor. Die Einhaltung der Schutzzone kann erfindungsgemäß zum Zeitpunkt der Prüfung aufrecht erhalten werden, da eine Gaspendelung zwischen Behälter und Service-LkW nicht mehr notwendig ist.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren muß die fahrbare Servicestation nicht mehr den Vorschriften für den Transport von gefährlichen Gütern auf der Straße entsprechen, da der bisher verwendete Pufferbehälter zur Zwischenlagerung von Flüssiggas entfallen kann. Die für den Betrieb der Heizungsanlage zur Erwärmung des Wärmeträgers erforderliche Gasmenge kann aus handelsüblichen Industriegasflaschen bereitgestellt werden, deren Transport als Einzelflaschen nicht in den Geltungsbereich der genannten Vorschrift fällt. Ebenso kann der mobile Wärmetauscher vor und nach der Behälterprüfung nahezu gasfrei gehalten werden, wodurch ein Transport auf der fahrbaren Servicestation ohne Einhaltung spezieller Vorschriften erfolgen kann.
Vorzugsweise wird zur Erzielung eines hohen Energieniveaus als Wärmeträger Wasser verwendet, das auf ein Temperaturniveau im Bereich zwischen 50 und 95°C, vorzugsweise - für tiefe Außentemperaturen - auf ein Temperaturniveau im Bereich zwischen 80 und 90°C, inbesondere auf etwa 85°C, erhitzt wird.
Zur Automatisierung des Verfahrens wird zweckmäßig ein Füllstandsniveau des Flüssiggases innerhalb des Wärmetauschers durch Pumpen von Flüssiggas aus dem Flüssiggasbehälter eingestellt, wobei der Pumpvorgang über eine Füllstandsmessung aktiviert oder inaktiviert wird.
Erfindungsgemäß ist es möglich, daß die Servicestation außerhalb der Schutzzone des Flüssiggasbehälters und der Wärmetauscher innerhalb der Schutzzone des Flüssiggasbehälters in Stellung gebracht werden. Hierdurch ergeben sich besonders kurze Leitungswege für die Gaspendelung.
Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren bei gesetzlich vorgeschriebenen periodischen Druckprüfungen mit begleitender Schallemissionsprüfung angewendet, u.zw. vorteilhaft bei geringen Außentemperaturen, insbesondere bei Außentemperaturen unterhalb von 10°C, insbesondere unterhalb von 5°C.
Eine Einrichtung zur Durchführung oder Anwendung des Verfahrens mit einer ortsbeweglichen, insbesondere fahrbaren Servicestation, die mit einer Heizeinrichtung zum Erwärmen eines Wärmeträgers, mit einem Wärmetauscher zum Wärmeübergang vom Wärmeträger zum Flüssiggas, mit Vor- und Rücklauf-Leitungen für den Wärmeträger zwischen der Heizeinrichtung und dem Wärmetauscher, mit einer Flüssiggasleitung zur Zufuhr von Flüssiggas aus dem Flüssiggasbehälter zu dem Wärmetauscher und einer Gasleitung zur Zufuhr von verdampftem Flüssiggas von dem Wärmetauscher zum Flüssiggasbehälter ausgestattet ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Vor- und Rücklauf-Leitungen zwischen dem Wärmetauscher und der Heizeinrichtung eine große Länge aufweisen und daß der Wärmetauscher von der Servicestation leicht entfernbar und im Abstand von dieser in Stellung bringbar ist.
Die Vor- und Rücklaufleitungen sind zweckmäßig flexibel ausgebildet, so daß der Wärmetauscher in einfacher Weise in der Nähe des Flüssiggasbehälters in Stellung gebracht werden kann.
Um ein nahes Heranfahren der fahrbaren Servicestation zum Flüssiggasbehälter vermeiden zu können, weisen vorteilhaft die Vor- und Rücklauf-Leitungen zwischen dem Wärmetauscher und der Heizeinrichtung eine im Vergleich zur Länge der Flüssiggasleitung und Gasleitung wesentlich größere Länge auf als diese.
Zweckmäßig ist in der Flüssiggasleitung eine Flüssiggasförderpumpe, vorzugsweise in explosionsgeschützter Ausführung, vorgesehen, wobei vorteilhaft der Wärmetauscher mit Füllstandssonden versehen ist, die mit der Flüssiggasförderpumpe zwecks deren Aktivierung bzw. Inaktivierung gekoppelt sind.
Um den Gaskreislauf in Richtung über die Gasleitung zum Flüssiggasbehälter zu sichern, ist vorteilhaft in der Flüssiggasleitung ein Rückschlagventil vorgesehen, wobei dieses zweckmäßig zwischen der Flüssiggasförderpumpe und der Einmündung der Flüssiggasleitung in den Wärmetauscher eingebaut ist.
Zur Erzielung eines hohen Temperaturniveaus des Wärmeträgers ist vorteilhaft die Heizeinrichtung zur Erhitzung des Wärmeträgers auf eine Temperatur zwischen 50 und 95°C, vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen 80 und 90°C, ausgelegt.
Zur Vermeidung von Wärmeverlusten sind zweckmäßig die Vor- und Rücklauf-Leitungen wärmeisoliert ausgeführt, vorzugsweise als Doppelkammer-Schlauchsystem.
Vorteilhaft ist die fahrbare Servicestation in Hinsicht auf Vorschriften für den Transport gefährlicher Güter beliebig ausgestaltet.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Ein zu überprüfender ortsfest aufgestellter Flüssiggasbehälter 1 ist bis zum Niveau 2 mit Flüssiggas 3 gefüllt. An seiner Oberseite 4 befindet sich ein Betankungsventil 5 und neben diesem ein Flüssigphasen-Entnahmeventil 6, von dem eine Flüssiggasleitung 7 bis in die Nähe des Bodens 8 des Flüssiggasbehälters 1 führt.
Eine fahrbare Servicestation 9 - ein Service-LkW - ist in größerem Abstand 10 vom Flüssiggasbehälter 1, auf jeden Fall außerhalb der Schutzzone 11 des Flüssiggasbehälters 1, zur Durchführung einer Überprüfung in Stellung gebracht. Der Service-LkW 9 ist mit einer Heißwassertherme 12, deren Gasbrenner von einem am Service-LkW 9 stationierten Gasbehälter 14, z.B. einer Gasflasche, versorgt werden, ausgestattet.
Zur Durchführung einer Schallemissionsprüfung während der Druckbeaufschlagung des Flüssiggasbehälters 1 ist auf dem Service-LkW 9 eine Schallemissions-Meßanlage 15, bestehend aus einem Signalerfassungssystem, einem Signalanalysesystem und einem Signalauswertesystem, angeordnet. Diese Schallemissions-Meßanlage 15 ist über eine Verbindungsleitung 16, die als einfach geschirmtes Koaxialkabel ausgebildet ist, mit dem Schallemissions-Aufnehmer 17, der am Flüssiggasbehälter 1 angeordnet ist, verbunden. Der Schallemissions-Aufnehmer 17 ist am Flüssiggasbehälter 1 mittels einer Magnethalterung befestigt und weist einen Signalvorverstärker 18 auf. Die Verbindungsleitung 16 dient einerseits zur Stromversorgung des Signalvorverstärkers und übernimmt gleichzeitig die Signalübertragung zwischen dem Signalvorverstärker 18 und der Schallemissions-Meßanlage 15.
In unmittelbarer Nähe des Flüssiggasbehälters 1 ist ein mobiler Wärmetauscher 19 in Stellung gebracht. Dieser mobile Wärmetauscher 19 ist mit der Heißwassertherme 12 über eine Vorlauf- 20 und Rücklaufleitung 21 verbunden, die wärmeisoliert ausgeführt sind, u.zw. vorzugsweise als Doppelkammer-Schlauchsystem mit innenliegendem Heißwasservorlauf, was jedoch in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Der mobile Wärmetauscher 19 ist einerseits zur Flüssiggasentnahme an das Flüssigphasen-Entnahmeventil 6 mit einer Flüssiggasleitung 22 und andererseits mit einer Gasleitung 23 zur Rückführung von verdampftem Flüssiggas mit dem Betankungsventil 5 verbunden. In der Flüssiggasleitung 22 ist eine Flüssiggasförderpumpe 24, zweckmäßig in explosionsgeschützter Ausführung, vorgesehen, die über zwei höhenmäßig übereinanderliegende Füllstandssonden 25, 26 - die auf kapazitiver Arbeitsweise beruhen - aktiviert und inaktiviert werden kann. In der Flüssiggasleitung ist weiters zwischen der Flüssiggasförderpumpe 24 und dem mobilen Wärmetauscher 19 ein Rückschlagventil 27 vorgesehen, so daß das Flüssiggas 3 lediglich in Richtung zum mobilen Wärmetauscher 19 strömen kann bzw. das verdampfte Gas lediglich über die Gasleitung 23 in den Flüssiggasbehälter rückgeführt wird.
Die Funktion der Einrichtung ist folgende:
Nach Heranfahren des Service-LkW 9 in die Nähe des Flüssiggasbehälters 1 - jedoch außerhalb der Schutzzone 11 desselben - wird der mit dem Service-LkW 9 herantransportierte mobile Wärmetauscher 19 in möglichst großer Nähe des Flüssiggasbehälters 1 durch Aufrollen der flexibel ausgebildeten Vorlauf- und Rücklaufleitungen 20, 21 aufgestellt. Der Aufstellplatz wird, wenn der mobile Wärmetauscher 19 explosionsgeschützt ausgeführt ist, zweckmäßig innerhalb der Schutzzone des Flüssiggasbehälters (wie in der Zeichnung dargestellt) gewählt, andernfalls, bei nicht explosionsgeschützter Ausführung, knapp außerhalb.
Sodann wird die Flüssiggasleitung 22 an das Flüssigphasen-Entnahmeventil 6 und die Gasleitung 23 des mobilen Wärmetauschers 19 an das Betankungsventil 5 angeschlossen. Nach Anbringen des Schallemissions-Aufnehmers 17 am Flüssiggasbehälter 1 kann mit der Prüfung des Flüssiggasbehälters 1 unabhängig von dessen Füllstand 2 - abgesehen von einer gewissen Mindestgasmenge - und unabhängig von den herrschenden Außentemperaturen begonnen werden, d.h. es wird der Wärmeträger, in der Regel Wasser, mittels der Heißwassertherme 12 vorteilhaft auf eine Temperatur von 85°C aufgeheizt.
Mittels einer Förderpumpe 28 der Heißwassertherme 12 wird das Heißwasser über die Vorlaufleitung 20 dem mobilen Wärmetauscher 19 zugeführt und über die Rücklaufleitung 21 wiederum zur Heißwassertherme gefördert.
Im mobilen Wärmetauscher 19 wird über die Flüssiggasleitung 22 mittels der Flüssiggasförderpumpe 24 Flüssiggas auf einem Niveau zwischen den beiden Füllstandssonden 25, 26 gehalten. Das verdampfte Flüssiggas 3 strömt über die Gasleitung 23 und das geöffnete Betankungsventil 5 in den Flüssiggasbehälter 1, u.zw. unter Ausnützung eines natürlichen Gaskreislaufes, d.h. ohne Verwendung einer Förderpumpe, wie eines Kolbenkompressors. Das in den Flüssiggasbehälter 1 einströmende verdampfte Gas bewirkt eine Temperaturerhöhung des Flüssiggasbehälters, wodurch in gleicher Weise der Druck im Flüssiggasbehälter steigt. Ein Rückströmen von Flüssiggas über die Flüssiggasleitungen 22 und 7 in den Flüssiggasbehälter 1 wird durch das Rückschlagventil 27 vermieden.
Infolge der Aufstellung des mobilen Wärmetauschers 19 in unmittelbarer Nähe des Flüssiggasbehälters 1 kann eine Rückverflüssigung des verdampften Gases auf dem Weg vom mobilen Wärmetauscher 19 bis zum Betankungsventil 5 auch bei sehr geringen Außentemperaturen vermieden bzw. derart gering gehalten werden, daß eine Rückverflüssigung für die Drucksteigerung im Flüssiggasbehälter 1 keine Rolle spielt.
Dadurch, daß aufgrund der Anlagenkonzeption keine stationären, zum Zweck der Zwischenlagerung von Flüssiggas benötigten Druckbehälter auf der fahrbaren Servicestation 9 montiert sein müssen, muß diese nicht den Anforderungen an den Transport gefährlicher Güter auf der Straße (ADR/GGSA) entsprechen.

Claims (16)

  1. Verfahren zur gezielten Druckbeaufschlagung eines zur Lagerung von Flüssiggas (3) vorgesehenen Flüssiggasbehälters (1), insbesondere eines ortsfesten Flüssiggasbehälters (1), wobei dem Flüssiggasbehälter (1) von einer ortsbeweglichen Servicestation (9) aus Flüssiggas (3) entnommen, dieses unter Wärmezufuhr mittels eines in der Servicestation (9) erhitzten Wärmeträgers verdampft und dem Flüssiggasbehälter (1) gasförmig zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der erhitzte Wärmeträger einem gegenüber der Servicestation (9) mobilen und näher zum Flüssiggasbehälter (1) als die Servicestation (9) in Stellung bringbaren Wärmetauscher (19) zugeführt wird, in dem das dem Flüssiggasbehälter (1) entnommene Flüssiggas (3) verdampft und das verdampfte Flüssiggas dem Flüssiggasbehälter (1) zugeleitet wird, vorzugsweise unter Ausnützung eines natürlichen Gaskreislaufes.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmeträger Wasser verwendet wird, das auf ein Temperaturniveau im Bereich zwischen 50 und 95°C, vorzugsweise auf ein Temperaturniveau im Bereich zwischen 80 und 90°C, inbesondere auf etwa 85°C, erhitzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Füllstandsniveau des Flüssiggases (3) innerhalb des Wärmetauschers (19) durch Pumpen von Flüssiggas (3) aus dem Flüssiggasbehälter (1) eingestellt wird, wobei der Pumpvorgang über eine Füllstandsmessung (25, 26) aktiviert oder inaktiviert wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Servicestation (9) außerhalb der Schutzzone (11) des Flüssiggasbehälters (1) und der Wärmetauscher (19) innerhalb der Schutzzone (11) des Flüssiggasbehälters (1) in Stellung gebracht werden.
  5. Anwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 zur Durchführung einer Druckprüfung mit begleitender Schallemissionsmessung.
  6. Anwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallemissions-Prüfung bei geringen Außentemperaturen, insbesondere bei Außentemperaturen unterhalb von 10°C, insbesondere unterhalb von 5°C, durchgeführt wird.
  7. Einrichtung zur Durchführung oder Anwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, mit einer ortsbeweglichen, insbesondere fahrbaren, Servicestation (9), ausgestattet mit einer Heizeinrichtung (12, 13, 14) zum Erwärmen eines Wärmeträgers, mit einem Wärmetauscher (19) zum Wärmeübergang vom Wärmeträger zum Flüssiggas (3), mit Vor- und Rücklauf-Leitungen (20, 21) für den Wärmeträger zwischen der Heizeinrichtung (12, 13, 14) und dem Wärmetauscher (19), mit einer Flüssiggasleitung (22) zur Zufuhr von Flüssiggas (3) aus dem Flüssiggasbehälter (1) zu dem Wärmetauscher (19) und einer Gasleitung (23) zur Zufuhr von verdampftem Flüssiggas von dem Wärmetauscher (19) zum Flüssiggasbehälter (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Vor- und Rücklauf-Leitungen (20, 21) zwischen dem Wärmetauscher (19) und der Heizeinrichtung (12, 13, 14) eine große Länge aufweisen und daß der Wärmetauscher (19) von der Servicestation (9) leicht entfernbar und im Abstand von dieser in Stellung bringbar ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor- und Rücklauf-Leitungen (20, 21) flexibel ausgebildet sind.
  9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor- und Rücklauf-Leitungen (20,21) zwischen dem Wärmetauscher (19) und der Heizeinrichtung (12, 13, 14) eine im Vergleich zur Länge der Flüssiggasleitung (22) und Gasleitung (23) wesentlich größere Länge aufweisen als diese.
  10. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Flüssiggasleitung (22) eine Flüssiggasförderpumpe (24), vorzugsweise in explosionsgeschützter Ausführung, vorgesehen ist.
  11. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (19) mit Füllstandssonden (25, 26) versehen ist, die mit der Flüssiggasförderpumpe (24) zwecks deren Aktivierung bzw. Inaktivierung gekoppelt sind.
  12. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Flüssiggasleitung (22) ein Rückschlagventil (27) vorgesehen ist.
  13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (27) zwischen der Flüssiggasförderpumpe (24) und der Einmündung der Flüssiggasleitung (22) in den Wärmetauscher (19) eingebaut ist.
  14. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (12, 13, 14) zur Erhitzung des Wärmeträgers auf eine Temperatur zwischen 50 und 95°C, vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen 80 und 90°C, ausgelegt ist.
  15. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor- und Rücklauf-Leitungen (20, 21) wärmeisoliert ausgeführt sind, vorzugsweise als Doppelkammer-Schlauchsystem.
  16. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die fahrbare Servicestation (9) in Hinsicht auf Vorschriften für den Transport gefährlicher Güter beliebig ausgestaltet ist.
EP94890038A 1994-02-15 1994-02-15 Verfahren zur gezielten Druckbeaufschlagung eines Flüssiggasbehälters Expired - Lifetime EP0667484B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK94890038T DK0667484T3 (da) 1994-02-15 1994-02-15 Fremgangsmåde til målrettet trykpåvirkning af en beholder til flydende gas
DE59405956T DE59405956D1 (de) 1994-02-15 1994-02-15 Verfahren zur gezielten Druckbeaufschlagung eines Flüssiggasbehälters
EP94890038A EP0667484B1 (de) 1994-02-15 1994-02-15 Verfahren zur gezielten Druckbeaufschlagung eines Flüssiggasbehälters
AT94890038T ATE166146T1 (de) 1994-02-15 1994-02-15 Verfahren zur gezielten druckbeaufschlagung eines flüssiggasbehälters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94890038A EP0667484B1 (de) 1994-02-15 1994-02-15 Verfahren zur gezielten Druckbeaufschlagung eines Flüssiggasbehälters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0667484A1 EP0667484A1 (de) 1995-08-16
EP0667484B1 true EP0667484B1 (de) 1998-05-13

Family

ID=8218701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94890038A Expired - Lifetime EP0667484B1 (de) 1994-02-15 1994-02-15 Verfahren zur gezielten Druckbeaufschlagung eines Flüssiggasbehälters

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0667484B1 (de)
AT (1) ATE166146T1 (de)
DE (1) DE59405956D1 (de)
DK (1) DK0667484T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063948A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-08 Tsg Technische Service Gesellschaft Mbh Verbesserte Schallemissionsprüfung bei Flüssiggasbehältern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401435B (de) * 1995-01-20 1996-09-25 Tech Ueberwachungs Verein Oest Verfahren zur druckprüfung eines zur lagerung von flüssiggas vorgesehenen flüssiggasbehälters
DE102019212849A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 TÜV SÜD Industrie Service GmbH Druckaufbringvorrichtung und Verfahren zur Durchführung einer Schallemissionsprüfung
EP4006539A1 (de) * 2020-11-25 2022-06-01 TÜV SÜD Industrie Service GmbH Druckaufbringvorrichtung zur durchführung einer schallemissionsprüfung und verfahren zur durchführung einer schallemissionsprüfung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1533979A (fr) * 1967-06-12 1968-07-26 Perfectionnements aux ensembles de production et d'apport calorifique destinés aux installations de vaporisation de propane
US4645904A (en) * 1985-05-17 1987-02-24 Sam Dick Industries, Inc. Liquefied gas vaporizer unit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063948A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-08 Tsg Technische Service Gesellschaft Mbh Verbesserte Schallemissionsprüfung bei Flüssiggasbehältern
DE102008063948B4 (de) * 2008-12-19 2011-02-24 Tsg Technische Service Gesellschaft Mbh Verbesserte Schallemissionsprüfung bei Flüssiggasbehältern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0667484A1 (de) 1995-08-16
ATE166146T1 (de) 1998-05-15
DE59405956D1 (de) 1998-06-18
DK0667484T3 (da) 1999-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0224692B1 (de) Vorrichtung zur emissionsfreien Probenahme von leicht verdampfbaren Flüssigkeiten
EP3021033B1 (de) Abfüllstation für Gasflaschen nebst Abfüllverfahren
DE2740975A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gefrieren eines fluessigkeitsvolumens in einem abschnitt einer grossdimensionierten uebertragungsleitung fuer stroemungsmittel
DE3836365A1 (de) Befuelleinrichtung
EP0667484B1 (de) Verfahren zur gezielten Druckbeaufschlagung eines Flüssiggasbehälters
EP2199787B1 (de) Schallemissionsprüfung bei Flüssiggasbehältern
WO2017182160A1 (de) Kraftstoffadditivierungsvorrichtung, verfahren zur additivierung eines kraftstoffs und verwendung von diesen
EP2964998A1 (de) Verfahren zum betanken eines speicherbehälters mit einem gasförmigen, unter druck stehenden medium, insbesondere wasserstoff
DE3806899A1 (de) Ueberwachungssystem fuer das befuellen von behaeltern
DE3433221A1 (de) Druckfester behaelter fuer feinkoernige, feste schuettgueter
AT401435B (de) Verfahren zur druckprüfung eines zur lagerung von flüssiggas vorgesehenen flüssiggasbehälters
DE1973177U (de) Vorrichtung fuer die zerstoerungsfreie pruefung von druckgefaessen.
DE3935636A1 (de) Verfahren zur bestimmung des durchflusswiderstandes von festbettreaktoren
DE4135200A1 (de) Leckanzeigeeinrichtung fuer doppelwandige lagerbehaelter, doppelwandige rohre u. dgl.
DE2708978C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur !berwachung des Inhalts eines Behälters
DE2713244C2 (de)
DE1957984B2 (de) Tauchpumpenanordnung
DE4105347A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entnehmen von proben aus unter druck stehenden fluessigkeiten
DE19859423C1 (de) Vorrichtung zum Betanken von Fahrzeugen mit Erdgas
DE1908185A1 (de) Pruefen von in Metallgebinden eingeschraubten Fuell- und Zapfarmaturen auf Dichtigkeit
DD282351A7 (de) Verfahren und vorrichtung zum betanken von kraftfahrzeugen mit erdgas
DE60310772T2 (de) Laderohr im frachtdrucktank eines schiffs
DE800436C (de) Verfahren zum Messen des fluessigen oder festen Inhaltes eines geschlossenen Behaelters
DE4328980C1 (de) Überwachungsanordnung für Gaspendelanlagen an Tankfahrzeugen
DE102020122583A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eichen einer Wasserstofftankstelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951005

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970717

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 166146

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405956

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980618

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KEMIA S.A.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051228

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20060110

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060117

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060210

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20060215

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060221

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070127

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070226

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070228

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: TECHNISCHER UEBERWACHUNGS-VEREIN OESTERREICH

Free format text: TECHNISCHER UEBERWACHUNGS-VEREIN OESTERREICH#KRUGERSTRASSE 16#1015 WIEN (AT) -TRANSFER TO- TECHNISCHER UEBERWACHUNGS-VEREIN OESTERREICH#KRUGERSTRASSE 16#1015 WIEN (AT)

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071030

BERE Be: lapsed

Owner name: *TECHNISCHER UBERWACHUNGS-VEREIN OSTERREICH

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070619

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070904

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080215