DE102020122583A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Eichen einer Wasserstofftankstelle - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Eichen einer Wasserstofftankstelle Download PDF

Info

Publication number
DE102020122583A1
DE102020122583A1 DE102020122583.0A DE102020122583A DE102020122583A1 DE 102020122583 A1 DE102020122583 A1 DE 102020122583A1 DE 102020122583 A DE102020122583 A DE 102020122583A DE 102020122583 A1 DE102020122583 A1 DE 102020122583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
measuring device
hydrogen tank
flow
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020122583.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Fronzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H2 Mobility Deutschland & Co Kg GmbH
Original Assignee
H2 Mobility Deutschland & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H2 Mobility Deutschland & Co Kg GmbH filed Critical H2 Mobility Deutschland & Co Kg GmbH
Priority to DE102020122583.0A priority Critical patent/DE102020122583A1/de
Publication of DE102020122583A1 publication Critical patent/DE102020122583A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/10Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters
    • G01F25/13Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters using a reference counter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0426Volume
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0621Volume
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0134Applications for fluid transport or storage placed above the ground
    • F17C2270/0139Fuel stations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/10Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters
    • G01F25/14Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters using a weighing apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Verfahren zum Eichen einer Wasserstofftankstelle mit folgenden Verfahrensschritten:Anschließen einer den Wasserstoff aus einem Wasserstofftank (1) einer Tankstelle in den Wasserstoffbehälter (4) eines Fahrzeugs (2) fördernden Zuleitung (3) an eine ihrerseits an den Wasserstoffbehälter (4) angeschlossene Durchflussmessvorrichtung (9);Auffüllen des Wasserstoffbehälters (4) mit Wasserstoff bei gleichzeitiger Messung der vom Wasserstofftank (1) in den Wasserstoffbehälter(4) geförderten Wasserstoffmenge mit der Durchflussmessvorrichtung (9);Vergleich des Messergebnisses der Durchflussmessvorrichtung (9) mit dem Messergebnis einer am Wasserstofftank (1) angeordneten Abgabemengenmesseinrichtung (8) undJustierung der Abgabemengenmesseinrichtung (8) auf die von der Durchflussmessvorrichtung (9) ermittelten Messergebnisse undVorrichtung zum Eichen einer Wasserstofftankstelle, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer an die Zuleitung (3) des Wasserstofftanks (1) einer Tankstelle zum Wasserstoffbehälter (4) des Fahrzeugs (2) angeschlossene Durchflussmessvorrichtung (9) als Eichnormal derart, dass die aus dem Wasserstofftank (1) durch die Zuleitung (3) in den Wasserstoffbehälter (4) geförderte Wasserstoffmenge durch die Durchflussmessvorrichtung (9) hindurchgeleitet und von der Durchflussmessvorrichtung (9) gemessen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Eichen von Wasserstofftankstellen.
  • Stand 01.08.2020 werden in Deutschland ca. 80 Wasserstofftankstellen betrieben, welche gasförmigen Wasserstoff an Kunden in landgebundenen Straßenfahrzeugen abgeben. Dieser Wasserstoff wird in Wasserstofftanks der Tankstelle gespeichert, auf 850 bar verdichtet und im Überströmverfahren mit -30°C bis -40°C an Fahrzeuge von Endkunden abgegeben. Die abgegebene Wasserstoffmenge wird mit einer als Coriolis-Massendurchflussmengenmesser ausgebildeten Abgabemengenmesseinrichtung in der Tankanlage gemessen. Diese Tankanlagen sind nach Mess- und Eichgesetz eichpflichtig.
  • Die Eichpflichtigkeit ergibt sich aus dem „Gesetz über das Inverkehrbringen und das Bereitstellen von Messgeräten auf dem Markt, ihre Verwendung und Eichung sowie Fertigverpackungen (Mess- und Eichgesetz - MessEG)“, sowie der „Verordnung über das Inverkehrbringen und die Bereitstellung von Messgeräten auf dem Markt sowie über Ihrer Verwendung und Eichung (Mess- und Eichverordnung - MessEV)“. Die dazu notwendigen Fehlergrenzen ergeben sich aus den aktuell gültigen Normen und Bestimmungen, zum Zeitpunkt dieser Patentanmeldung ist die OIML R 139 Dokumente 1, 2 und 3, jeweils in Ihrer Fassung von 2018 als Grundlage empfohlen.
  • Die Eichung der Abgabemenge von Wasserstoff an einer Wasserstofftankstelle muss aus verfahrenstechnischen Gründen vor Ort mit einem mobilen Eichnormal durchgeführt werden.
  • Aus dem Stand der Technik ist ein Eichnormal auf stationärer, gravimetrischer Basis bekannt, welches in einem rundum verschlossenen Fahrzeuganhänger zum Schutz vor Witterungseinflüssen bei der Messung aufgebaut ist. Nach der Verbringung dieses Anhängers zu der betreffenden Anlage wird an der Tankstelle der Wasserstoff mit sehr hohem Druck in einen Tank umgefüllt, welcher wiederum auf einer hochgenauen Waage auf dem Anhänger witterungsgeschützt gelagert wird. Mittels Differenzmessverfahren wird die abgefüllte Menge an Wasserstoff durch Ablesen der Waage und rechnerisch als Differenz der Ablesewerte des Gesamtgewichtes des Tanks zwischen Beginn und Ende der Betankung bestimmt. Dabei sind stationäre Phasen zur Messwertberuhigung abzuwarten.
  • Dieses System hat diverse Nachteile und ist mit mehreren Schwierigkeiten verbunden:
    • • Die Masse des Wasserstoffs selbst und die abgegebene Menge an das Waagensystem ist gering (< 5kg) im Verhältnis zum Tanksystem (> 130kg). Da immer das Gesamtsystem erfasst und gewogen werden muss, ist der relative Anteil des eigentlich zu eichendem Medium sehr klein. Entsprechend hochwertig ist das Waagesystem auszuführen und vor Beginn der Messung zu prüfen bzw. zu nivellieren.
    • • Der Wasserstoff wird zudem in einem Druckbehälter verfüllt, der außerhalb der Kontrolle des Anlagenbetreibers liegt. Eine entsprechende Überwachung des Druckbehälters nach Betriebssicherheitsverordnung beruht auf Aussagen des Eichnormallieferanten.
    • • Da der Wasserstoff bei der Betankung stark gekühlt ist, kann sich auskondensierende Luftfeuchtigkeit in Form von Kondensat oder Eis auf dem Behälter niederlegen und die Wägung verändern.
    • • Das System selber kann bei nicht ausreichender Erstjustierung bzw. unausgewogenen Aufbau seine Ergebnisse verfälschen, was zu einer Wiederholung der Gesamtmessung führt.
    • • Das System ist bauformbedingt empfindlich gegenüber externen Witterungseigenschaften wie zum Beispiel Wind, welche das System in Schwingungen versetzen und das Ergebnis beeinflussen. Dies ist selbst bei geschlossenem Fahrzeuganhänger möglich, da der gesamte Anhänger auf Grund seiner Größe in Schwingung geraten kann.
    • • Das System ist auch empfindlich gegenüber äußeren mechanischen Schwingungseinflüssen wie z.B. durch angrenzenden Schwerlastverkehr, was die stationäre Beruhigungsphase verlängert oder die Messwerte schwingen lassen.
    • • Das brennbares Gas Wasserstoff wird nach der Messung kontrolliert in die Umwelt abgegeben. Dazu ist ein zusätzlicher temporärer Ausblasekamin auf der Anlage zu installieren. Diese ungenutzte Menge an Wasserstoff stellt neben dem wirtschaftlichen Verlust auch erhöhte Anforderungen an die Sicherheit dar, z.B. bezgl. der Definition von Explosionschutzzonen, Beurteilung von Gefahrenbereichen auf der Tankstelle und Überwachung durch entsprechende Gassensorik, welche den Aufwand erhöhen und weitere sicherheitsrelevante Betrachtungen im Vorfeld einer Eichung notwendig machen.
    • • Das Ablassen des Wasserstoffes in die Luft kann nur langsam über lange Zeiträume erfolgen, um den Tank in seinem Betriebstemperaturbereich zu halten und damit eine mechanische Schädigung des Tanks zu vermeiden. Eine eventuelle Vorschädigung des Tanks kann nicht ausgeschlossen werden und stellt ein vermeidbares Risiko dar.
    • • Realistisch ist auf Grund der Schwingungseigenschaften des Waagesystems eine meteorologische Abhängigkeit vorhanden und eine Eichung somit nur in den Monaten April bis September/ Oktober in Abhängigkeit von der Großwetterlage möglich. Durch zusätzliche Auf- und Abbauzeiten ergeben sich somit zeitliche Aufwände von mind. drei bis ca. vier Tage pro Anlage.
    • • Dieser gesamtzeitliche Aufwand von mind. drei bis vier Tagen ist wirtschaftlich im Rahmen einer gesamtwirtschaftlichen Betrachtung der zukünftigen Wasserstoffindustrie nicht darstellbar und vertretbar. Unter dem Gesichtspunkt der wachsenden Anzahl der Tankstellen lässt sich ein solcher Zeitaufwand mit der dazu nötigen Anzahl an gravimetrischen Eichnormale nicht darstellen. Aktuell wären bereits bei ca. 100 Tankstellen drei Eichnormale inklusive entsprechender Teams nötig, um alle gesetzlichen Fristen einhalten zu können.
  • Der Erfindung liegt hiervon ausgehend die Aufgabe zugrunde, das Eichen von Wasserstofftankstellen zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe lösen das Verfahren nach Anspruch 1 und die Vorrichtung nach Anspruch 2. Die rückbezogenen Ansprüche beinhalten teilweise vorteilhafte und teilweise für sich selbst erfinderische Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die Erfindung beruht auf der Grundüberlegung, eine Durchflussmeßvorrichtung, insbesondere eine Massendurchflussmessvorrcihtung als Eichnormal zu verwenden. Diese als Eichnormal verwendete Durchflussmessvorrichtung wird zwischen den Wasserstofftank der Tankstelle und den Wasserstoffbehälter im Fahrzeug gleichsam zwischengeschaltet.
  • Vorteilhaft wird die Durchflussmeßvorrichtung in die vom Wasserstofftank der Tankstelle zum Einfüllstutzen am Fahrzeug geführte Zuleitung, die vorzugsweise als Schlauchleitung ausgebildet ist, integriert.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist die Durchflussmeßvorrichtung in die fahrzeugseitige Einfüllleitung zwischen Einfüllstutzen und Wasserstoffbehälter integriert. Das Fahrzeug wird damit gleichsam zum Eichfahrzeug.
  • Die Durchflussmeßvorrichtung arbeitet vorzugsweise auf Basis einer kontinuierlichen Massendurchflußmessung. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung wird für das mobile und transportable Eichnormal eine kontinuierliche Massendurchflussmessvorrichtung, nämlich eine Coriolis-Durchflussmengenmessvorrichtung verwendet.
  • Coriolis-Durchflussmengenmesser haben ein je nach Hersteller gebogenes Messrohr verbaut, durch welches das zu messende Medium strömt. Je nach Messrohreigenschaften, durchströmendem Medium und Massenfluss wird das Messrohr durch die Trägheit des Messmediums und der damit entsprechenden Radialbeschleunigung in Schwingungen versetzt. Diese Schwingungen überlagern die mediums- und mengenmesserabhängige stimulierte Eigenfrequenz des Messrohres, woraus die Ermittlung des Massensstromes (Masse pro Zeiteinheit) möglich wird. Über eine Elektronikeinheit werden zusätzliche notwendige Masse- und Temperaturkompensationen vorgenommen und als elektrisches Ausgangssignal bereitgestellt und weiterverarbeitet.
  • Zur Messung der vom Wasserstofftank der Tankstelle abgegebenen Wasserstoffmenge ist eine Abgabemengenmesseinrichtung am Wasserstofftank ausgebildet. Hierfür wird ebenfalls Coriolis-Durchflussmengenmesser verwendet. Nach der Erfindung wird der Eichprozess folglich mit dem gleichen Messprinzip durchgeführt wie die Messung der Wasserstoffabgabemenge von der Tankstelle an den Kunden.
  • Eine entsprechend hochgenaue Durchflußmessvorrichtung wird erfindungsgemäß als Messgerät wird in ein Messsystem integriert, welches in einem handelsüblichen PKW transportiert werden kann bzw. in einem handelsüblichen PKW installiert ist. Das Messgerät wird dazu unter Laborbedingungen ausgewählt und geprüft und zusammen mit der zuständigen Zertifizierungsstelle - in Deutschland zum Zeitpunkt der Patentanmeldung die Physikalisch Technischen Anstalt Braunschweig (PTB) - einem entsprechenden Konformitätsbewertungsverfahren bezgl. der Fehlergrößen unterzogen und als Eichnormal zertifiziert. Während des Prozesses zur Auswahl und der Prüfung und Definition der Fehlergenauigkeit ist die Zertifizierungsstelle als unabhängige Anstalt involviert.
  • Das Messsystem wiederum besteht einem entsprechenden Aufbau, welches in einem von Wasserstoff angetrieben Fahrzeug zu der zu eichenden Anlage transportiert werden kann. An der zu eichenden Anlage wird die Durchflußmessvorrichtung als Messsystem in Reihe bzw. in Serie zwischen die Zuleitung, nämlich den bestehenden Fahrzeug-Befüllschlauch der Anlage und dem Fahrzeugtank bzw. Wasserstoffbehälter zwischengeschaltet. Die eigentliche Eichung erfolgt dabei im Rahmen einer normalen Betankung. Der Wasserstoff aus der Anlage durchströmt zunächst die Durchflußmessvorrichtung, also das Eichnormal, bevor er regulär in einen Wasserstoffbehälter, den Fahrzeugtank eingefüllt wird. Bei Bedarf können weitere Fahrzeuge nach dem gleichen Prinzip im Anschluss betankt werden.
  • Das Testprogramm der Zertifizierungsstelle ermöglicht somit der lokalen Eichbehörde, eine entsprechende eichkonforme Bewertung der Anlage durchzuführen.
  • Der Aufbau des Messsystems erfolgt unter Berücksichtigung weiterer ingenieursmäßiger und normativer Prozesse wie z.B. Druckgeräterichtlinie, Explosionsschutzdirektiven, elektromagnetische Verträglichkeit und sind im Konfomitätsverfahren berücksichtigt, werden aber hier nicht im Detail erläutert.
  • Die Vorteile gegenüber dem eingangs geschilderten Stand der Technik sind folgende:
    • • Durch die Reihenschaltung des Messsystems in der Wassertstofftankstelle und des neuen Eichnormals ist ein direkter Abgleich und Vergleich beider Messsysteme möglich. Der Massenstrom in der gesamten Reihenschaltung muss an allen Stellen des Systems gleich sein.
    • • Alle Bauteile, welche zur Messung verkoppelt werden, sind durch das Eichnormal bzw. das zu betankende Fahrzeug bereits vorhanden. Es müssen keine zusätzlichen Aufbauarbeiten von Fremdkomponenten vorgenommen werden.
    • • Kondensat oder Eisbildung haben keinen Einfluss auf das Messsystem, da keine stationäre Massenmessung mehr erfolgt, sondern eine Durchflussmessung. Einflüsse am Mengenmesser selber können per Laborversuch definiert und korrigiert werden.
    • • Der Aufbau des Systems selber ist auf Grund seiner kompakteren Bauform und seines Messprinzips weniger fehleranfällig und weniger störanfällig als die herkömmliche gravimetrische Methode.
    • • Das Messssystem ist aufbaubedingt weniger empfindlich gegenüber externen Witterungseigenschaften, wie zum Beispiel Wind, welche das System in Schwingungen versetzen und das Ergebnis beeinflussen können.
    • • Das Messsystem ist stabiler gegenüber äußeren Schwingungseinflüssen wie z.B. Schwerlastverkehr, da es keine stationären Beruhigungsphasen zur Messwerterfassung benötigt, sondern als kontinuierliche Messung einzelne Abweichungen über den Messzeitraum relativiert.
    • • Der zu messenden Wasserstoff wird direkt in Wasserstofffahrzeuge vertankt und nicht ungenutzt in die Umwelt entlassen. Dies reduziert den wirtschaftlichen Verlust und es entstehen keine Explosionschutzzonen oder zusätzliche Gefahrenbereichen auf der Tankstelle, was die Arbeitssicherheit im Rahmen der Eichung deutlich erhöht.
    • • Während der Messung sind keine zusätzlichen Druckbehälter nötig, welche zusätzliches Gefahrenpotential bilden oder außerhalb der Kontrolle des Betreibers liegen.
    • • Durch den Einbau der Messtechnik innerhalb eines vergleichsweise kleinen, geschlossenen Systems wird die meteorologische Abhängigkeit über ein Jahr betrachtet stark reduziert und weniger wetterabhängig. Die Auf- und Abbauzeiten reduzieren sich auf Grund der Transportabilität auf wenige Minuten und ergeben somit einen zeitlichen Aufwand von max. einem Tag pro Anlage und Eichung.
    • • Dieser gesamtzeitliche Aufwand von max. einem Tag ist wesentlich wirtschaftlicher und lässt sich im Rahmen einer gesamtwirtschaftlichen Betrachtung der zukünftigen Wasserstoffindustrie darstellen und vertreten, da er dem aktuellen Aufwand für die Eichung von Anlagen mit anderen Kraftstoffarten ähnelt.
  • Anhand des nachfolgenden Ausführungsbeispiels ist die Erfindung weiter erläutert:
  • Die einzige Zeichnungsfigur zeigt einen Wasserstofftank 1, der auf einer Wasserstofftankstelle steht, ein mit Wasserstoff zu betankendes Fahrzeug 2 und eine den Wasserstofftank 1 und das Fahrzeug 2 miteinander verbindende Zuleitung 3 für das in das Fahrzeug 2 einzubringende Wasserstoff-Gas. Im Fahrzeug 2 ist der den Fahrzeugtank bildende Wasserstoffbehälter 4 erkennbar. Der Wasserstoffbehälter 4 kann über eine zwischen einem Einfüllstutzen 5 und dem Wasserstoffbehälter 4 positionierte Einfülleitung 6 mit Kraftstoff, hier mit Wasserstoff befüllt werden. Zur Befüllung des Wasserstoffbehälters 4 mit Wasserstoff ist an dem dem Wasserstofftank 1 abgewandten Ende der Zuleitung 3 ein Zapfventil 7 ausgebildet. Das Zapfventil 7 wird am Einfüllstutzen 5 adaptiert, sodass das im Wasserstofftank 1 gelagerte Wasserstoffgas durch die Zuleitung 3 und die Einfüllleitung 6 in den Wasserstoffbehälter 4 des Fahrzeugs 2 einströmen kann.
  • Zur Messung der vom Wasserstofftank 1 abgegebenen Wasserstoffmenge bzw. Wasserstoffmasse ist am Wasserstofftank 1 eine Abgabemengenmesseinrichtung 8 angeordnet. Die Abgabemengenmesseinrichtung 8 arbeitet nach dem Prinzip der kontinuierlichen Massendurchflussmessung. Im Ausführungsbeispiel ist die Abgabemengenmesseinrichtung 8 als Coriolis-Durchflussmengenmesser ausgebildet.
  • In die Zuleitung 3 ist zwischen der Abgabemengenmesseinrichtung 8 und dem Zapfventil schließlich eine Durchflussmessvorrichtung 9 integriert und außerhalb des Fahrzeugs angeordnet. Die Durchflussmessvorrichtung 9 ist so gleichsam zwischen den Wasserstofftank 1 und den Wasserstoffbehälter 4 zwischengeschaltet. Auch die Durchflussmessvorrichtung 9 arbeitet analog der Abgabemengenmesseinrichtung 8 nach dem technischen Prinzip der kontinuierlichen Massendurchflussmessung. Im Ausführungsbeispiel ist auch die Durchflussmessvorrichtung 9 als Coriolis-Durchflussmengenmesser ausgebildet.
  • Die Durchflussmessvorrichtung 9 ist in dem in der Zeichnungsfigur dargestellten Gesamtsystem als Eichnormal wirksam und dient zur Eichung der Abgabenmengenmesseinrichtung 8. Die Funktionsweise des als Coriolis-Durchflussmengenmessers ausgebildeten Eichnormals ist vorstehend bereits ausführlich mit zahlreichen Vorteilen beschrieben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wasserstofftank
    2
    Fahrzeug
    3
    Zuleitung
    4
    Wasserstoffbehälter
    5
    Einfüllstutzen
    6
    Einfüllleitung
    7
    Zapfventil
    8
    Abgabenmengenmesseinrichtung
    9
    Durchflussmessvorrichtung

Claims (6)

  1. Verfahren zum Eichen einer Wasserstofftankstelle mit folgenden Verfahrensschritten: a) Anschließen einer den Wasserstoff aus einem Wasserstofftank (1) einer Tankstelle in den Wasserstoffbehälter (4) eines Fahrzeugs (2) fördernden Zuleitung (3) an eine ihrerseits an den Wasserstoffbehälter (4) angeschlossene Durchflussmessvorrichtung (9); b) Auffüllen des Wasserstoffbehälters (4) mit Wasserstoff bei gleichzeitiger Messung der vom Wasserstofftank (1) in den Wasserstoffbehälter(4) geförderten Wasserstoffmenge mit der Durchflussmessvorrichtung (9); c) Vergleich des Messergebnisses der Durchflussmessvorrichtung (9) mit dem Messergebnis einer am Wasserstofftank (1) angeordneten Abgabemengenmesseinrichtung (8) und d) Justierung der Abgabemengenmesseinrichtung (8) auf die von der Durchflussmessvorrichtung (9) ermittelten Messergebnisse.
  2. Vorrichtung zum Eichen einer Wasserstofftankstelle, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine an die Zuleitung (3) des Wasserstofftanks (1) einer Tankstelle zum Wasserstoffbehälter (4) des Fahrzeugs (2) angeschlossene Durchflussmessvorrichtung (9) als Eichnormal derart, dass die aus dem Wasserstofftank (1) durch die Zuleitung (3) in den Wasserstoffbehälter (4) geförderte Wasserstoffmenge durch die Durchflussmessvorrichtung (9) hindurchgeleitet und von der Durchflussmessvorrichtung (9) gemessen wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Coriolis-Massendurchflussmengenmesser als Durchflussmessvorrichtung (9).
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussmessvorrichtung (9) in der beim Einfüllen des Wasserstoffgases den Wasserstofftank (1) der Tankstelle mit dem Wasserstoffbehälter (4) im Fahrzeug (2) verbindenden Zuleitung (6) außerhalb ders Fahrzeugs (2) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussmessvorrichtung (9) in die den Kraftstoff-Einfüllstutzen (5) am Fahrzeug (2) mit dem Wasserstoffbehälter (4) des Fahrzeugs (2) verbindende Einfüllleitung (6) integriert ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass eine die vom Wasserstofftank (1) abgegebene Wasserstoffmenge erfassende Abgabemengenmesseinrichtung (8) als Coriolis-Massendurchflussmengenmesser ausgebildet ist.
DE102020122583.0A 2020-08-28 2020-08-28 Verfahren und Vorrichtung zum Eichen einer Wasserstofftankstelle Withdrawn DE102020122583A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122583.0A DE102020122583A1 (de) 2020-08-28 2020-08-28 Verfahren und Vorrichtung zum Eichen einer Wasserstofftankstelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122583.0A DE102020122583A1 (de) 2020-08-28 2020-08-28 Verfahren und Vorrichtung zum Eichen einer Wasserstofftankstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020122583A1 true DE102020122583A1 (de) 2022-03-03

Family

ID=80221095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020122583.0A Withdrawn DE102020122583A1 (de) 2020-08-28 2020-08-28 Verfahren und Vorrichtung zum Eichen einer Wasserstofftankstelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020122583A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040060368A1 (en) 2002-09-26 2004-04-01 Micro Motion, Inc. Propane measurement using a coriolis flowmeter
US7159625B1 (en) 2005-05-25 2007-01-09 David Klutts Device for verifying amount of dispensed gasoline and method of use
US20070034019A1 (en) 2003-05-12 2007-02-15 Ryoji Doihara Coriolis flowmeter
US20190033111A1 (en) 2016-02-26 2019-01-31 Micro Motion, Inc. Determining a corrected measured flow rate
JP2020118293A (ja) 2019-09-30 2020-08-06 株式会社タツノ 校正装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040060368A1 (en) 2002-09-26 2004-04-01 Micro Motion, Inc. Propane measurement using a coriolis flowmeter
US20070034019A1 (en) 2003-05-12 2007-02-15 Ryoji Doihara Coriolis flowmeter
US7159625B1 (en) 2005-05-25 2007-01-09 David Klutts Device for verifying amount of dispensed gasoline and method of use
US20190033111A1 (en) 2016-02-26 2019-01-31 Micro Motion, Inc. Determining a corrected measured flow rate
JP2020118293A (ja) 2019-09-30 2020-08-06 株式会社タツノ 校正装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10246656B2 (en) Versatile systems for continuous in-line blending of butane and petroleum
DE102011111610B4 (de) Kalibrierung von allen Druckwandlern in einem Wasserstoffspeichersystem
CN108025902A (zh) 混合设备和方法
WO2018028824A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eichfähigen erfassung einer gasmenge
DE19915779A1 (de) Abfüllstand zur Herstellung von Präzisionsgasgemischen
DE102020122583A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eichen einer Wasserstofftankstelle
EP3837508B1 (de) Verfahren zur vor-ort kalibrierung eines füllstandsmessgeräts und vor-ort kalibriermodul
RU2682063C1 (ru) Способ контроля метрологических характеристик стационарных или мобильных замерных установок и поверочная установка для его реализации
DE4434216C2 (de) Verfahren zur Diagnose von Kraftstoffleckagen
CN106870936B (zh) 一种cng加气机量值溯源系统
DE102007043907A1 (de) Kalibrierung von Staubmassenstrommess-Systemen
EP0992733A2 (de) Herstellung von Gasgemischen mit transportablen Druckgasbehältern
CN111238913B (zh) 一种含水蒸汽的多元气体组分配置装置及配置方法
CN206669335U (zh) 一种cng加气机量值溯源系统
EP3181984A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung einer wasserstoffmenge
EP3195925B1 (de) Gasverdünnungssystem
DE4434264A1 (de) Verfahren zur automatischen Prüfung und Einhaltung der Dosiergenauigkeit von Mehrkomponenten-Dosieranlagen
EP0992732A2 (de) Herstellung von Gasgemischen in grossen Mengen
WO2016165927A1 (de) Mobile vorrichtung und verfahren zur vor-ort-kalibrierung eines gasdurchflussmessgeräts
WO2023051945A1 (de) Verfahren und system zur kalibration einer durchflussmessung
Declercq et al. First results from the inspection of soil-disinfection equipment in Belgium.
DD282351A7 (de) Verfahren und vorrichtung zum betanken von kraftfahrzeugen mit erdgas
EP1605197A1 (de) Erdgas-Tankstelle mit einer Trocknungseinrichtung
SCHEDULE Measurement Requirements for Oil and Gas Operations
EP4009010A1 (de) Messsystem zum ermitteln einer abgegebenen wasserstoffmenge sowie verfahren hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned