EP2216270A1 - Vorrichtung zur Abnahme oder zum Hinzufügen von als Twistlock bezeichneten Kupplungselementen von bzw. zu Container-Eckbeschlägen - Google Patents

Vorrichtung zur Abnahme oder zum Hinzufügen von als Twistlock bezeichneten Kupplungselementen von bzw. zu Container-Eckbeschlägen Download PDF

Info

Publication number
EP2216270A1
EP2216270A1 EP10001096A EP10001096A EP2216270A1 EP 2216270 A1 EP2216270 A1 EP 2216270A1 EP 10001096 A EP10001096 A EP 10001096A EP 10001096 A EP10001096 A EP 10001096A EP 2216270 A1 EP2216270 A1 EP 2216270A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling elements
container
coupling
elements
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10001096A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas THÖLKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HIT-Machine Technology GmbH
Original Assignee
HIT-Machine Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HIT-Machine Technology GmbH filed Critical HIT-Machine Technology GmbH
Publication of EP2216270A1 publication Critical patent/EP2216270A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0006Coupling devices between containers, e.g. ISO-containers
    • B65D90/0013Twist lock
    • B65D90/002Apparatus for manual or automatic installation/removal of twist-lock

Definitions

  • the invention relates to a device for removing or adding referred to as twistlock coupling elements from or to container Eckbehaven, with at least one storage space for at least one container and means for removing coupling elements from the container and for adding coupling elements to the container, wherein the Abstellplatz has a stock holding device for coupling elements and that the means for removing or for adding coupling elements from or to the container transfer elements for the coupling elements in the supply holder or removal elements for the coupling elements from this.
  • Containers for transporting goods have standardized container corner fittings, via which they can be connected to other containers or with installation sites in ships, railway carriages or trucks.
  • the container corner fittings are connected via so-called twistlocks with the sites, these twistlocks are coupling elements, which are both on the container corner fitting as well as at the site can be stopped.
  • the coupling elements arranged on the lower container corner fittings are to be removed before the container can be put down.
  • the removal of the coupling elements has hitherto often been done by hand by workers are staying below the container and remove the coupling elements from the container. This work is troublesome because the coupling elements are heavy, moreover, working under the example held on a crane load of the container is dangerous.
  • the invention is based on the object to provide a device of the type mentioned, can be stored efficiently with the removed from containers coupling elements and kept ready for reuse on containers.
  • the stock holding device is arranged for coupling elements in the field of installation of a container corner fitting
  • the stock holding device has at least one surface element on which holding devices are arranged and the surface element is a circular plate, wherein the stock holding device more than six holding devices for coupling elements
  • each coupling element for example, a clamping or plug-holding device can be provided, six or more holding devices are possible.
  • the stock holding device has at least one surface element on which the holding devices are arranged.
  • the holding devices can stand side by side on the surface element, the coupling elements are then arranged side by side. Since the coupling elements are identical, a special sorting or addressing is not required.
  • the surface element is preferably associated with a machine drive.
  • This drive can move the surface element so that a free holding device is provided for a coupling element to be supplied. Also for removing coupling elements of the surface element, the holding devices are movable so that the coupling elements can be accessed.
  • the surface element is a circular plate.
  • the drive can then be a rotary drive, which sets the circular plate in a rotary motion.
  • As with a revolver then holding devices can be arranged along the circumference of the plate, which receive each coupling elements.
  • the provided for the setting of coupling elements on the example circular plate transfer and removal elements are each formed as a holding element for a coupling element which is movable between the stock holding device and the mounting location of the coupling element on the container.
  • the holding element receives a coupling element and transfers it on the route between stock holding device and place of attachment.
  • the holding element may be a gripping element, the gripper jaws associated with a drive. This drive opens or closes the gripper jaws, so that the gripper jaws are able, for example, to be brought laterally to a coupling element and to receive it in a clamping manner between the gripper jaws.
  • the holding element for example the gripper element
  • the holding element is preferably mounted on a rotation axis.
  • the axis of rotation is aligned so that the gripper element is pivotable about the axis of rotation and during this pivoting movement carries the recorded coupling element.
  • the pivot axis is aligned vertically, so that a pivoting movement in the horizontal can take place. Then it is also possible to store the coupling elements on a horizontally arranged circular plate.
  • the holding element can still be associated with a lifting device, in particular when the stock holding device and the mounting location for the coupling element are in different height levels.
  • a rotary drive can be assigned to the holding element to allow its rotation.
  • a limited number of holding elements can be turned off. If the absorption capacity for the surface element is exhausted, this can be carried away and another surface element can be kept ready. This is for example possible because two surface elements are provided, which are held on a yoke carrier. This yoke support can be fastened approximately in the middle of its extension on a rotation axis, which allows its rotation and thus replacement of the arrangements of both surface elements.
  • Each surface element is preferably simply attached to a rotary unit associated with the yoke carrier.
  • the rotary unit has conical projections on which correspondingly congruent areas of the surface elements are attached.
  • a lock between the rotary unit and surface element is additionally provided, for example by tongue and groove.
  • the yoke carrier is thus preferably assigned a rotary unit with a cone-shaped projection. It is sufficient that in the region of the gripping element, a rotary unit is formed with a receiving mandrel.
  • the surface elements can be removed from the yoke upwards, while the surface elements of the lifting movement or lowering movement are preferably on this formed centering. When placing the surface elements center again.
  • the device has its own power supply device, for example a battery or a diesel-electric or diesel-hydraulic power supply.
  • the device according to the invention has means for measuring the handled coupling elements.
  • the coupling elements can be designed differently, there are different types, manual and semi-automatic. In order to properly detect the respective coupling element type, its measurement is required.
  • the measuring devices measure the coupling element in height and width in order to determine its type and to convey the other components of the device according to the invention this type.
  • the measuring devices can have at least one probe element that can be placed on a coupling element, which is spring-loaded and whose deflection is caused by contact with the coupling element Measuring sensors is receivable. In this way, the dimensions of the coupling element are queried directly. During a contact of the coupling element spring-loaded sensors are deflected, this movement is recorded by the measuring sensors, for example contactless by inductive measuring sensors.
  • a parking space is provided in the device according to the invention.
  • This parking space preferably contains corner supports on which the corners of the container are placed. These corners with their corner fittings are reinforced, in this way take the corner posts of the installation space, the weight forces.
  • a measuring device for the coupling elements can be arranged in a corner support. It is for example designed as a dipstick, which is guided from below against an applied coupling element. If a container lifted out of a ship, it is still occupied on its underside with coupling elements. These are placed on the corner supports and measured with the measuring equipment. The information obtained is then used in the removal of the coupling elements.
  • the surface elements with the coupling elements mounted in them is also associated with a measuring device which is formed, for example, as a measuring wheel, via which the coupling pieces received in the surface element can be guided away. In this way, the type of coupling element is detected before inserting the coupling elements in the container corner fittings.
  • Fig. 1 are two containers 1 parked in the parking space 2.
  • the parking space 2 is formed of supporting elements 3, 4, which stand up on a floor 5.
  • the storage space 2 are assigned in the region of the lower corners of the container 1 means for removing and supplying coupling elements 7 from the container 1 and the container 1, which are shown to scale larger in the following figures.
  • Fig. 2 shows first that these funds are assigned to each corner of a container 1 and each be identical.
  • the device according to the invention comprises, in the region of the place of installation for the corner fitting 6 of a container 1, a stock holding device for the coupling elements 7.
  • This stock holding device is designed as a circular plate 8, holding elements 9 hold coupling elements 7 on this plate 8.
  • the plate 8 is held on a bracket 9, which comprises a rotary drive for rotation of the plate 8 about the vertical axis.
  • a gripping element 10 is provided for a transfer of a coupling element 7 from the plate 8 to the corner fitting 6, a gripping element 10 is provided.
  • Fig. 4 shows that the gripper element 10 has gripper arms 11 to which a piston-cylinder arrangement 12 is assigned in order to open or close the gripper arms 11.
  • the gripping element 10 is also equipped with a rotary drive 13 to it along the arrow 14 in Fig. 4 to be able to pivot.
  • the rotary drive 13 is at the same time a lifting device which overcomes the height difference between the arrangement of the coupling elements 7 on the plate 8 and the arrangement of the coupling elements 7 in the container corner fittings 6.
  • Fig. 5 shows two plates 8, which are in a defined connection via a yoke support 15.
  • the yoke support 15 is rotatably supported, so that the gripper element 10 can optionally be fed one or the other plate 8.
  • Fig. 6 the holding device 9 for the plate 8 is shown.
  • the holding device 9 is equipped with a receiving mandrel 16, wherein in the holding device 9, the rotary drive is received for the mandrel 16.
  • the mandrel 16 forms a cone-shaped projection.
  • the receiving mandrel 16 has a slot 17.
  • a recessed in the plate 8 spring piece 18 can be inserted as in a groove.
  • the spring piece 18 is formed by a plate piece, which is rotatably connected to the plate 8.
  • FIGS. 7 and 8 The parking space in Fig. 1 has corner supports, a corner support 19 is in FIGS. 7 and 8 shown.
  • FIGS. 7 and 8 are measuring devices for measuring the coupling elements 7 shown before transferring to the plate 8.
  • Fig. 8 It can be seen that the coupling element 7 is placed on the corner support 19, while it is partially in a recess 20 in the corner support 19 before.
  • this recess 20 is a probe rod 21 before, at these sets the coupling element 7 in Fig. 8 at.
  • the probe rod 21 is moved within the corner support 19 against a spring 22 downward, this movement is received by an inductive sensor 23 without contact.
  • Another sensor angle 24 is arranged at the upper end of the corner support 19. By the inserted coupling element 7, the angular position of the sensor angle 24 is changed, this change is again recorded by an inductive sensor 23. Also, a spring 22 is present.
  • a coupling element 7 is to be supplied to a container, the coupling element 7 is to be measured before its support on the corner support 19.
  • This measurement are measuring devices in the area of the plate 8, when this is held on the mandrel 16 in the holder 9.
  • a fitting in the plate 8 coupling element 7 is assigned to a designed as a measuring wheel 25 measuring device.
  • the measuring wheel 25 is pivotally mounted and loaded by a spring 22, pivotal movements of the measuring wheel 25 can be detected again by an inductive sensor 23.
  • the other dimension of the coupling element 7 is detected above the plate 8, here a probe 26 is connected to a sensor 23, the probe 26 can be moved along the double arrow 26 by the coupling element 7.
  • the amount of displacement is a measure of the width of the coupling element. 7

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Abnahme oder zum Hinzufügen von als Twistlock bezeichneten Kupplungselementen (7) von bzw. zu Container-Eckbeschlägen, mit wenigstens einem Abstellplatz (2) für zumindest einen Container und mit Mitteln zum Abnehmen von Kupplungselementen (7) vom Container und zum Hinzufügen von Kupplungselementen (7) zum Container, ist vorgesehen, dass der Abstellplatz (2) im Bereich der Aufstellung eines Container-Eckbeschlages eine Vorratshalteeinrichtung für Kupplungselemente (7) hat und dass die Mittel zum Abnehmen bzw. zum Hinzufügen von Kupplungselementen (7) vom bzw. zum Container Überführungselemente für die Kupplungselemente (7) in die Vorratshalterung bzw. Entnahmeelemente für die Kupplungselemente (7) aus dieser sind. Mit dieser Vorrichtung können von Container abgenommene Kupplungselemente (7) rationell abgelegt werden und für eine Wiederverwendung an Containern bereitgehalten werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abnahme oder zum Hinzufügen von als Twistlock bezeichneten Kupplungselementen von bzw. zu Container-Eckbeschlägen, mit wenigstens einem Abstellplatz für zumindest einen Container und mit Mitteln zum Abnehmen von Kupplungselementen vom Container und zum Hinzufügen von Kupplungselementen zum Container, wobei der Abstellplatz eine Vorratshalteeinrichtung für Kupplungselemente hat und dass die Mittel zum Abnehmen bzw. zum Hinzufügen von Kupplungselementen vom bzw. zum Container Überführungselemente für die Kupplungselemente in die Vorratshalterung bzw. Entnahmeelemente für die Kupplungselemente aus dieser sind.
  • Container zum Befördern von Waren weisen standardisierte Container-Eckbeschläge auf, über die sie mit anderen Containern bzw. mit Aufstellplätzen in Schiffen, Eisenbahnwagons oder Lastkraftwagen verbunden werden können. Die Container-Eckbeschläge werden dabei über so genannte Twistlocks mit den Aufstellplätzen verbunden, diese Twistlocks sind Kupplungselemente, welche sowohl am Container-Eckbeschlag als auch an dem Aufstellplatz anschlagbar sind.
  • Nach dem Ausladen eines Containers zum Beispiel aus einem Schiff im Hafen sind die an den unteren Container-Eckbeschlägen angeordneten Kupplungselemente zu entfernen, bevor der Container abgestellt werden kann. Das Entfernen der Kupplungselemente erfolgt bisher häufig von Hand, indem Arbeitspersonen sich unterhalb des Containers aufhalten und die Kupplungselemente vom Container abnehmen. Diese Arbeit ist mühsam, da die Kupplungselemente schwer sind, zudem ist das Arbeiten unter der beispielsweise an einem Kran gehaltenen Last des Containers gefährlich.
  • In der DE 43 17 996 A1 ist daher bereits ein Abstellplatz vorgeschlagen worden, auf dem der Container mit den noch am Container angeschlagenen Kupplungselementen abgestellt werden kann, wobei im Abstellplatz Mittel zum Abnehmen der Kupplungselemente vorgesehen sind.
  • Die nach dieser Schrift abgenommenen Kupplungselemente sind dann jedoch weiterhin wegzulegen und somit handzuhaben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, mit der von Containern abgenommene Kupplungselemente rationell abgelegt werden können und für eine Wiederverwendung an Containern bereitgehalten werden können.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Vorratshalteeinrichtung für Kupplungselemente im Bereich der Aufstellung eines Container-Eckbeschlages angeordnet ist, die Vorratshalteeinrichtung zumindest ein Flächenelement hat, auf dem Halteeinrichtungen angeordnet sind und das Flächenelement eine kreisförmige Platte ist, wobei die Vorratshalteeinrichtung mehr als sechs Halteeinrichtungen für Kupplungselemente hat
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind dem Abstellplatz nicht nur Mittel zum Abnehmen und Hinzufügen von Kupplungselementen zugeordnet, diese Mittel sind nach der Erfindung in der Weise weiter gebildet, dass sie abgenommene Kupplungselemente in die Vorratshalteeinrichtung überführen bzw. benötigte Kupplungselemente aus der Vorratshalteeinrichtung entnehmen und dem Container-Eckbeschlag zuführen. Die Mittel zum Abnehmen bzw. zum Hinzufügen sind somit zugleich Überführungs- bzw. Entnahmeelemente. Auf diese Weise ist vorteilhaft auch das Handhaben von vom Container abgenommenen Kupplungselementen maschinisiert, so dass die schweren Kupplungselemente nicht mehr von Hand zu transportieren sind. Einmal vom Container abgenommene Kupplungselemente werden in der Vorratshalteeinrichtung zwischengelagert, sie stehen dann sogleich wieder für eine Verwendung an einem Container zur Verfügung.
  • In der Vorratshalteeinrichtung sind mehrere Kupplungselemente angeordnet sein. Für jedes Kupplungselement kann eine beispielsweise klemmende oder steckende Halteeinrichtung vorgesehen werden, sechs oder mehr Halteeinrichtungen sind möglich.
  • Zur konstruktiven Ausbildung der Vorratshalteeinrichtung sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Vorratshalteeinrichtung zumindest ein Flächenelement hat, auf dem die Halteeinrichtungen angeordnet sind. Die Halteeinrichtungen können nebeneinander auf dem Flächenelement aufstehen, die Kupplungselemente werden dann nebeneinander angeordnet. Da die Kupplungselemente baugleich sind, ist eine besondere Sortierung oder Adressierung nicht erforderlich.
  • Dem Flächenelement ist vorzugsweise ein maschineller Antrieb zugeordnet. Dieser Antrieb kann das Flächenelement so bewegen, dass für ein zuzuführendes Kupplungselement eine freie Halteeinrichtung bereitgestellt wird. Auch zum Entnehmen von Kupplungselementen von dem Flächenelement sind die Halteeinrichtungen so bewegbar, dass auf die Kupplungselemente zugegriffen werden kann.
  • Nach der Erfindung ist das Flächenelement eine kreisförmige Platte. Der Antrieb kann dann ein Drehantrieb sein, der die kreisförmige Platte in eine Drehbewegung setzt. Wie bei einem Revolver können dann Halteeinrichtungen entlang des Umfangs der Platte angeordnet sein, welche jeweils Kupplungselemente aufnehmen.
  • Die für das Einstellen von Kupplungselementen auf der beispielsweise kreisförmigen Platte vorgesehenen Überführungs- und Entnahmeelemente sind jeweils als Halteelement für ein Kupplungselement ausgebildet, das zwischen der Vorratshalteeinrichtung und dem Anbauort des Kupplungselementes am Container bewegbar ist. Das Haltelement nimmt ein Kupplungselement auf und überführt es auf der Strecke zwischen Vorratshalteeinrichtung und Anbauort. Das Halteelement kann dabei ein Greifelement sein, dessen Greiferbacken ein Antrieb zugeordnet ist. Dieser Antrieb öffnet bzw. schließt die Greiferbacken, so dass die Greiferbacken in der Lage sind, zum Beispiel seitlich an ein Kupplungselement herangeführt zu werden und dieses zwischen den Greiferbacken klemmend aufzunehmen.
  • Das Halteelement, beispielsweise das Greiferelement, ist vorzugsweise auf einer Drehachse gelagert. Die Drehachse ist so ausgerichtet, dass das Greiferelement um die Drehachse verschwenkbar ist und während dieser Schwenkbewegung das aufgenommene Kupplungselement mitführt. Beispielsweise ist die Schwenkachse vertikal ausgerichtet, so dass eine Schwenkbewegung in der Horizontalen erfolgen kann. Dann ist es auch möglich, die Kupplungselemente auf einer horizontal angeordneten kreisförmigen Platte abzulegen.
  • Dem Halteelement kann noch eine Hubeinrichtung zugeordnet sein, insbesondere dann, wenn sich die Vorratshalteeinrichtung und der Anbauort für das Kupplungselement in von einander verschiedenen Höhenebenen befinden. Neben der Hubeinrichtung kann dem Halteelement ein Drehantrieb zugeordnet sein, um sein Verdrehen zu ermöglichen.
  • Auf einem Flächenelement kann eine begrenzte Anzahl von Halteelementen abgestellt werden. Ist die Aufnahmekapazität für das Flächenelement erschöpft, so kann dieses weggeführt werden und ein anderes Flächenelement bereitgehalten werden. Dies ist beispielsweise dadurch möglich, dass zwei Flächenelemente vorgesehen sind, welche auf einem Jochträger gehalten sind. Dieser Jochträger kann etwa in der Mitte seiner Erstreckung auf einer Drehachse befestigt sein, welche sein Verdrehen und somit ein Austauschen der Anordnungen beider Flächenelemente ermöglicht.
  • Jedes Flächenelement ist auf eine dem Jochträger zugeordnete Dreheinheit vorzugsweise einfach aufgesteckt. Die Dreheinheit hat dazu nach einer Weiterbildung der Erfindung konusförmige Vorsprünge, auf die entsprechend kongruente Bereiche der Flächenelemente aufgesteckt werden. Neben diesem formschlüssigen Verschluss aufgrund der jeweiligen Konusform ist zusätzlich eine Verriegelung zwischen Dreheinheit und Flächenelement vorgesehen, beispielsweise durch Nut und Feder.
  • Dem Jochträger ist somit vonrzugsweise eine Dreheinheit mit einem konusförmigen Vorsprung zugeordnet. Es reicht, dass im Bereich des Greifelementes eine Dreheinheit mit einem Aufnahmedorn ausgebildet ist. Die Flächenelemente können vom Jochträger nach oben abgenommen werden, dabei liegen die Flächenelemente der Hubbewegung bzw. Absenkbewegung vorzugsweise auf hierfür ausgebildeten Zentrierelementen auf. Beim Aufsetzen zentrieren sich die Flächenelemente wieder.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung eine eigene Energieversorgungseinrichtung hat, beispielsweise eine Batterie oder eine dieselelektrische oder dieselhydraulische Energieversorgung.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist schließlich noch vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung Einrichtungen zum Vermessen der gehandhabten Kupplungselemente aufweist. Die Kupplungselemente können verschieden ausgebildet sein, es gibt verschiedene Typen, manuelle und halb automatische. Um den jeweiligen Kupplungselementetyp richtig erfassen zu können, ist sein Ausmessen erforderlich. Die Messeinrichtungen vermessen das Kupplungselement in Höhe und Breite, um seinen Typ festzustellen und den weiteren Bauteilen der erfindungsgemäßen Vorrichtung diesen Typ zu übermitteln.
  • Die Messeinrichtungen können wenigstens einen an ein Kupplungselement anlegbaren Messfühler aufweisen, welcher federbelastet ist und dessen Auslenkung bedingt durch eine Anlage des Kupplungselementes mit Messsensoren aufnehmbar ist. Auf diese Weise werden die Abmessungen des Kupplungselementes direkt abgefragt. Während einer Auflage des Kupplungselementes werden federbelastete Messfühler ausgelenkt, diese Bewegung wird durch die Messsensoren aufgenommen, beispielsweise berührungslos durch induktive Messsensoren.
  • Für die Container ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Abstellplatz vorgesehen. Dieser Abstellplatz enthält vorzugsweise Eckstützen, auf welche die Ecken des Containers aufgestellt werden. Diese Ecken mit ihren Eckbeschlägen sind verstärkt, auf diese Weise nehmen Eckstützen des Aufstellplatzes die Gewichtskräfte auf. Eine Messeinrichtung für die Kupplungselemente kann in einer Eckstütze angeordnet sein. Sie ist beispielsweise als Messstab ausgebildet, der von unten gegen ein aufgelegtes Kupplungselement geführt ist. Wird ein Container aus einem Schiff herausgehoben, ist er an seiner Unterseite noch mit Kupplungselementen belegt. Diese werden auf die Eckstützen aufgelegt und mit den Messeinrichtungen vermessen. Die dabei gewonnenen Informationen werden dann bei der Abnahme der Kupplungselemente verwendet.
  • Beim Beladen eines Schiffes mit Containern erfolgt ein Bereitlegen von Kupplungselementen zur Anbringung an den Containern in der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Den Flächenelementen mit den in ihnen gelagerten Kupplungselementen ist gleichfalls eine Messeinrichtung zugeordnet, die beispielsweise als Messrad ausgebildet ist, über das die in dem Flächenelement aufgenommenen Kupplungsstücke hinwegführbar sind. Auf diese Weise wird vor Einlegen der Kupplungselemente in die Containereckbeschläge der Typ des Kupplungselementes festgestellt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Seitenansicht zweier Container, abgestellt auf einem Abstellplatz,
    Fig. 2:
    eine Draufsicht des Abstellplatzes nach Fig. 1, nach Entfernen der Container,
    Fig. 3:
    eine maßstäblich vergrößerte Schnittansicht der Einzelheit III in Fig. 1,
    Fig. 4.
    eine maßstäblich vergrößerte Draufsicht der Einzelheit III in Fig. 1 nach Entfernen des Containers,
    Fig. 5:
    eine alternative Ausführung für den Abstellplatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Teildraufsicht,
    Fig. 6:
    eine perspektivische Schnittansicht eines Abstellplatzes der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 7 u. 8:
    Schnittdarstellungen von Teilbereichen des Abstellplatzes gemäß Fig. 1,
    Fig. 9:
    eine Teilseitenansicht des Abstellplatzes und
    Fig. 10:
    eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie X-X in Fig. 9.
  • In Fig. 1 sind zwei Container 1 auf dem Abstellplatz 2 abgestellt. Der Abstellplatz 2 ist aus Auflageelementen 3, 4 ausgebildet, welche auf einem Boden 5 aufstehen. Dem Abstellplatz 2 sind im Bereich der unteren Ecken der Container 1 Mittel zum Abnehmen und Zuführen von Kupplungselementen 7 vom Container 1 bzw. zum Container 1 zugeordnet, welche in den nachfolgenden Figuren maßstäblich größer gezeigt sind.
  • Fig. 2 zeigt zunächst, dass diese Mittel jeder Ecke eines Containers 1 zugeordnet sind und jeweils baugleich ausfallen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst im Bereich des Aufstellortes für den Eckbeschlag 6 eines Containers 1 eine Vorratshalteeinrichtung für die Kupplungselemente 7. Diese Vorratshalteeinrichtung ist als kreisförmige Platte 8 ausgebildet, in Halteeinrichtungen 9 werden auf dieser Platte 8 Kupplungselemente 7 gehalten. Die Platte 8 ist an einer Konsole 9 gehalten, welche einen Drehantrieb für eine Drehung der Platte 8 um die vertikale Achse umfasst.
  • Für eine Überführung eines Kupplungselementes 7 von der Platte 8 zum Eckbeschlag 6 ist ein Greifelement 10 vorgesehen. Fig. 4 zeigt, dass das Greifelement 10 Greiferarme 11 hat, welchen eine Kolbenzylinderanordnung 12 zugeordnet ist, um die Greiferarme 11 zu öffnen bzw. zu schließen.
  • Das Greifelement 10 ist gleichfalls mit einem Drehantrieb 13 ausgerüstet, um es entlang des Pfeils 14 in Fig. 4 verschwenken zu können. Der Drehantrieb 13 ist zugleich eine Hubeinrichtung, welche die Höhendifferenz zwischen der Anordnung der Kupplungselemente 7 auf der Platte 8 und der Anordnung der Kupplungselemente 7 in den Container-Eckbeschlägen 6 überwindet.
  • Fig. 5 zeigt zwei Platten 8, welche über einen Jochträger 15 in definierter Verbindung stehen. Der Jochträger 15 ist drehbar gehalten, so dass dem Greifelement 10 wahlweise die eine oder andere Platte 8 zugeführt werden kann.
  • In Fig. 6 ist die Halteeinrichtung 9 für die Platte 8 gezeigt. Die Halteeinrichtung 9 ist mit einem Aufnahmedorn 16 ausgerüstet, wobei in der Halteeinrichtung 9 der Drehantrieb für den Aufnahmedorn 16 aufgenommen ist. Der Aufnahmedorn 16 bildet einen konusförmigen Vorsprung aus.
  • Der Aufnahmedorn 16 weist einen Schlitz 17 auf. In diesen Schlitz 17 ist ein in die Platte 8 eingelassenes Federstück 18 wie in eine Nut einsteckbar. Das Federstück 18 wird durch ein Plattenstück ausgebildet, welches mit der Platte 8 drehfest verbunden ist.
  • Der Abstellplatz in Fig. 1 weist Eckstützen auf, eine Eckstütze 19 ist in Fig. 7 und 8 dargestellt. In Fig. 7 und 8 sind Messeinrichtungen für ein Vermessen der Kupplungselemente 7 vor Überführen auf die Platte 8 gezeigt. In Fig. 8 ist erkennbar, dass das Kupplungselement 7 auf die Eckstütze 19 aufgelegt wird, dabei steht es teilweise in eine Vertiefung 20 in der Eckstütze 19 vor. In diese Vertiefung 20 steht ein Messfühlerstab 21 vor, an diesen legt sich das Kupplungselement 7 in Fig. 8 an. Der Messfühlerstab 21 wird innerhalb der Eckstütze 19 gegen eine Feder 22 nach unten bewegt, diese Bewegung wird von einem induktiven Messfühler 23 berührungslos aufgenommen.
  • Ein weiterer Messfühlerwinkel 24 ist am oberen Ende der Eckstütze 19 angeordnet. Durch das eingelegte Kupplungselement 7 wird die Winkelstellung dieses Messfühlerwinkels 24 verändert, diese Veränderung wird wieder durch einen induktiven Messfühler 23 aufgenommen. Auch eine Feder 22 ist vorhanden.
  • Wenn ein Kupplungselement 7 einem Container zugeführt werden soll, ist das Kupplungselement 7 vor seiner Auflage auf der Eckstütze 19 zu vermessen. Dieser Vermessung dienen Messeinrichtungen im Bereich der Platte 8, wenn diese über den Aufnahmedorn 16 in der Halterung 9 gehalten ist. Einem in der Platte 8 einliegenden Kupplungselement 7 ist zum einen eine als Messrad 25 ausgebildete Messeinrichtung zugeordnet. Das Messrad 25 ist schwenkbar gelagert und durch eine Feder 22 belastet, Schwenkbewegungen des Messrades 25 können wieder durch einen induktiven Messfühler 23 erfasst werden. Die andere Dimension des Kupplungselementes 7 wird oberhalb der Platte 8 festgestellt, hier ist ein Messtaster 26 mit einem Messfühler 23 verbunden, der Messtaster 26 kann entlang des Doppelpfeils 26 durch das Kupplungselement 7 verschoben werden. Das Maß des Verschiebens ist ein Maß für die Breite des Kupplungselementes 7.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Abnahme oder zum Hinzufügen von als Twistlock bezeichneten Kupplungselementen von bzw. zu Container-Eckbeschlägen, mit wenigstens einem Abstellplatz für zumindest einen Container und mit Mitteln zum Abnehmen von Kupplungselementen vom Container und zum Hinzufügen von Kupplungselementen zum Container, wobei der Abstellplatz eine Vorratshalteeinrichtung für Kupplungselemente hat und dass die Mittel zum Abnehmen bzw. zum Hinzufügen von Kupplungselementen vom bzw. zum Container Überführungselemente für die Kupplungselemente in die Vorratshalterung bzw. Entnahmeelemente für die Kupplungselemente aus dieser sind.
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorratshalteeinrichtung für Kupplungselemente (7) im Bereich der Aufstellung eines Container-Eckbeschlages angeordnet ist, die Vorratshalteeinrichtung zumindest ein Flächenelement hat, auf dem Halteeinrichtungen (9) angeordnet sind und das Flächenelement eine kreisförmige Platte (8) ist, wobei die Vorratshalteeinrichtung mehr als sechs Halteeinrichtungen (9) für Kupplungselemente (7) hat.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Flächenelement ein maschineller Antrieb zugeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein Drehantrieb ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführungs- und Entnahmeelemente jeweils ein Halteelement für ein Kupplungselement (7) umfassen, das zwischen der Vorratshalteeinrichtung und dem Anbauort des Kupplungselementes (7) am Container (11) bewegbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement ein Greifelement (10) ist, dessen Greiferarme (11) ein Antrieb zugeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement auf einer Drehachse gelagert ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Halteelement eine Hubeinrichtung zugeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Halteelement ein Drehantrieb zugeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Flächenelemente vorgesehen sind, welche auf einem Jochträger (15) gehalten sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Flächenelement auf einen konusförmigen Vorsprung einer dem Jochträger zugeordneten Dreheinheit aufgesteckt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine eigene Energieversorgungseinrichtung hat.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Messeinrichtungen für die Kupplungselemente (7) aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jede Messeinrichtung zumindest einen an ein Kupplungselement (7) anlegbaren Messfühler aufweist, welcher federbelastet ist und dessen Auslenkung bedingt durch eine Anlage des Kupplungselementes (7) mit Messsensoren aufnehmbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Messsensor ein induktiver Messsensor ist.
EP10001096A 2009-02-03 2010-02-03 Vorrichtung zur Abnahme oder zum Hinzufügen von als Twistlock bezeichneten Kupplungselementen von bzw. zu Container-Eckbeschlägen Withdrawn EP2216270A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910007295 DE102009007295A1 (de) 2009-02-03 2009-02-03 Vorrichtung zur Abnahme oder zum Hinzufügen von als Twistlock bezeichneten Kupplungselementen von bzw. zu Container-Eckbeschlägen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2216270A1 true EP2216270A1 (de) 2010-08-11

Family

ID=42097256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10001096A Withdrawn EP2216270A1 (de) 2009-02-03 2010-02-03 Vorrichtung zur Abnahme oder zum Hinzufügen von als Twistlock bezeichneten Kupplungselementen von bzw. zu Container-Eckbeschlägen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2216270A1 (de)
DE (1) DE102009007295A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012141658A2 (en) * 2011-04-15 2012-10-18 Manivannan S O Chellappa Device for handling an inter-box connector
CN105730907A (zh) * 2016-03-11 2016-07-06 上海振华重工(集团)股份有限公司 集装箱锁销自动拆装系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3790828A2 (de) * 2018-05-09 2021-03-17 Blok Container Systems Limited Prüfverfahren für transportbehälter, prüfstand und eckbeschlag

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317996A1 (de) 1993-05-28 1994-12-01 Tax Ingenieurgesellschaft Mbh Verfahren und Einrichtung zum Umsetzen von Containern Stichwort: Cradle
DE19632181C1 (de) * 1996-08-09 1997-09-18 Dieter Gloos Spreader mit Twistlocks für Container mit Eckbeschlägen
WO2001012469A2 (en) * 1999-08-18 2001-02-22 Technische Universiteit Delft Method and apparatus for mounting or dismounting a semi-automatic twist-lock
DE10059260A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-06 Horst Neufingerl Vorrichtung zum Bestücken eines mit hohlen Eckbeschlägen ausgebildeten Containers mit Verbindungsbaugruppen
US20060115350A1 (en) * 2003-01-15 2006-06-01 Otto Weis Device for automatically installing and reoving twistlocks

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301197A1 (de) * 2003-01-15 2004-08-19 Noell Crane Systems Gmbh Vorrichtung zum automatischen Aus- und Einbau von Twistlocks
DE102006015807A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 Rainer Kapelski Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen und Abnehmen von Twist-Lock-Container-Sicherungsbeschlägen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317996A1 (de) 1993-05-28 1994-12-01 Tax Ingenieurgesellschaft Mbh Verfahren und Einrichtung zum Umsetzen von Containern Stichwort: Cradle
DE19632181C1 (de) * 1996-08-09 1997-09-18 Dieter Gloos Spreader mit Twistlocks für Container mit Eckbeschlägen
WO2001012469A2 (en) * 1999-08-18 2001-02-22 Technische Universiteit Delft Method and apparatus for mounting or dismounting a semi-automatic twist-lock
DE10059260A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-06 Horst Neufingerl Vorrichtung zum Bestücken eines mit hohlen Eckbeschlägen ausgebildeten Containers mit Verbindungsbaugruppen
US20060115350A1 (en) * 2003-01-15 2006-06-01 Otto Weis Device for automatically installing and reoving twistlocks

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012141658A2 (en) * 2011-04-15 2012-10-18 Manivannan S O Chellappa Device for handling an inter-box connector
WO2012141658A3 (en) * 2011-04-15 2013-02-28 Manivannan S O Chellappa Device for handling an inter-box connector
CN105730907A (zh) * 2016-03-11 2016-07-06 上海振华重工(集团)股份有限公司 集装箱锁销自动拆装系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009007295A1 (de) 2010-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3170772B1 (de) Zuführeinrichtung
EP2156927A1 (de) Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen von Stückgütern
EP1999057A2 (de) Vorrichtung zur förderung einer oder mehrerer materialrollen mit einem transportsystem und rollenlogistiksystem
DE2813910B2 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abspulen eines strangf örmigen Gutes
DE102011057043A1 (de) Lastkraftwagen mit einem mehrachsigen Fahrgestell zum Transportieren, Absetzen und Aufnehmen von Stückgut
EP2216270A1 (de) Vorrichtung zur Abnahme oder zum Hinzufügen von als Twistlock bezeichneten Kupplungselementen von bzw. zu Container-Eckbeschlägen
DE4334582A1 (de) Rollenwechsler
DE4126573C2 (de) Einrichtung zum Transportieren und Lagern von schweren zylindrischen Gegenständen
DE4436716C2 (de) Übergabestation für bobinenförmiges Zigarettenverpackungsmaterial
DE202010015827U1 (de) Transportvorrichtung zu einer Bestückungsstation eines Schweißautomaten
DE3325881A1 (de) Lager- und transportgestell fuer glasscheibenpakete grosser abmessungen
EP1935746B1 (de) Wartungsgleisanlage
DE3136956C2 (de)
DE102008035733A1 (de) Verfahren zum Transport und/oder zur Positionierung eines Werkstückes
DE3818627A1 (de) Fahrzeug zum transport sowie zum aufnehmen und absetzen von containern
EP3769906A1 (de) Verfahren zur produktion von kraftfahrzeugen
DE1605882A1 (de) Hebeeinrichtung an einem Transportfahrzeug
EP0567153B1 (de) Ultraschallprüfvorrichtung
DE202008003310U1 (de) Schweißvorrichtung
DE102010034864B4 (de) Aufnahmevorrichtung
DE102019134868B4 (de) Wechselvorrichtung zum Wechsel von Haspeltrommeln an Haspeltrommelvorrichtungen
DE102018113542B4 (de) Vorrichtung zum Entladen von Stückgut aus einem Laderaum eines Schiffes
DE4418184C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Abstützung von Containern in Führungsprofilen
DE2425053A1 (de) Giesspfannen-drehschemel fuer eine stranggiessanlage
DE1923558A1 (de) Vorrichtung zum Heben von Lasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110212

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 90/00 20060101AFI20140303BHEP