DE102009007295A1 - Vorrichtung zur Abnahme oder zum Hinzufügen von als Twistlock bezeichneten Kupplungselementen von bzw. zu Container-Eckbeschlägen - Google Patents
Vorrichtung zur Abnahme oder zum Hinzufügen von als Twistlock bezeichneten Kupplungselementen von bzw. zu Container-Eckbeschlägen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009007295A1 DE102009007295A1 DE200910007295 DE102009007295A DE102009007295A1 DE 102009007295 A1 DE102009007295 A1 DE 102009007295A1 DE 200910007295 DE200910007295 DE 200910007295 DE 102009007295 A DE102009007295 A DE 102009007295A DE 102009007295 A1 DE102009007295 A1 DE 102009007295A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling elements
- container
- elements
- coupling
- holding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims abstract description 62
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims abstract description 62
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims abstract description 62
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims abstract description 4
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/0006—Coupling devices between containers, e.g. ISO-containers
- B65D90/0013—Twist lock
- B65D90/002—Apparatus for manual or automatic installation/removal of twist-lock
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
Abstract
Bei einer Vorrichtung zur Abnahme oder zum Hinzufügen von als Twistlock bezeichneten Kupplungselementen von bzw. zu Container-Eckbeschlägen, mit wenigstens einem Abstellplatz für zumindest einen Container und mit Mitteln zum Abnehmen von Kupplungselementen vom Container und zum Hinzufügen von Kupplungselementen zum Container, ist vorgesehen, dass der Abstellplatz im Bereich der Aufstellung eines Container-Eckbeschlages eine Vorratshalteeinrichtung für Kupplungselemente hat und dass die Mittel zum Abnehmen bzw. zum Hinzufügen von Kupplungselementen vom bzw. zum Container Überführungselemente für die Kupplungselemente in die Vorratshalterung bzw. Entnahmeelemente für die Kupplungselemente aus dieser sind. Mit dieser Vorrichtung können von Container abgenommene Kupplungselemente rationell abgelegt werden und für eine Wiederverwendung an Containern bereitgehalten werden.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abnahme oder zum Hinzufügen von als Twistlock bezeichneten Kupplungselementen von bzw. zu Container-Eckbeschlägen, mit wenigstens einem Abstellplatz für zumindest einen Container und mit Mitteln zum Abnehmen von Kupplungselementen vom Container und zum Hinzufügen von Kupplungselementen zum Container.
- Container zum Befördern von Waren weisen standardisierte Container-Eckbeschläge auf, über die sie mit anderen Containern bzw. mit Aufstellplätzen in Schiffen, Eisenbahnwagons oder Lastkraftwagen verbunden werden können. Die Container-Eckbeschläge werden dabei über so genannte Twistlocks mit den Aufstellplätzen verbunden, diese Twistlocks sind Kupplungselemente, welche sowohl am Container-Eckbeschlag als auch an dem Aufstellplatz anschlagbar sind.
- Nach dem Ausladen eines Containers zum Beispiel aus einem Schiff im Hafen sind die an den unteren Container-Eckbeschlägen angeordneten Kupplungselemente zu entfernen, bevor der Container abgestellt werden kann. Das Entfernen der Kupplungselemente erfolgt bisher häufig von Hand, indem Arbeitspersonen sich unterhalb des Containers aufhalten und die Kupplungselemente vom Container abnehmen. Diese Arbeit ist mühsam, da die Kupplungselemente schwer sind, zudem ist das Arbeiten unter der beispielsweise an einem Kran gehaltenen Last des Containers gefährlich.
- In der
DE 43 17 996 A1 ist daher bereits ein Abstellplatz vorgeschlagen worden, auf dem der Container mit den noch am Container angeschlagenen Kupplungselementen abgestellt werden kann, wobei im Abstellplatz Mittel zum Abnehmen der Kupplungselemente vorgesehen sind. - Die nach dieser Schrift abgenommenen Kupplungselemente sind dann jedoch weiterhin wegzulegen und somit handzuhaben.
- Der Erfindung legt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, mit der von Containern abgenommene Kupplungselemente rationell abgelegt werden können und für eine Wiederverwendung an Containern bereitgehalten werden können.
- Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Abstellplatz im Bereich der Aufstellung eines Container-Eckbeschlages eine Vorratshalteeinrichtung für Kupplungselemente hat und dass die Mittel zum Abnehmen bzw. zum Hinzufügen von Kupplungselementen von bzw. zum Container Überführungselemente für die Kupplungselemente in die Vorratshalterung bzw. Entnahmeelemente für die Kupplungselemente aus dieser sind.
- Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind dem Abstellplatz nicht nur Mittel zum Abnehmen und Hinzufügen von Kupplungselementen zugeordnet, diese Mittel sind nach der Erfindung in der Weise weiter gebildet, dass sie abgenommene Kupplungselemente in die Vorratshalteeinrichtung überführen bzw. benötigte Kupplungselemente aus der Vorratshalteeinrichtung entnehmen und dem Container-Eckbeschlag zuführen. Die Mittel zum Abnehmen bzw. zum Hinzufügen sind somit zugleich Überführungs- bzw. Entnahmeelemente. Auf diese Weise ist vorteilhaft auch das Handhaben von vom Container abgenommenen Kupplungselementen maschinisiert, so dass die schweren Kupplungselemente nicht mehr von Hand zu transportieren sind. Einmal vom Container abgenommene Kupplungselemente werden in der Vorratshalteeinrichtung zwischengelagert, sie stehen dann sogleich wieder für eine Verwendung an einem Container zur Verfügung.
- In der Vorratshalteeinrichtung können mehrere Kupplungselemente angeordnet sein. Für jedes Kupplungselement kann eine beispielsweise klemmende oder steckende Halteeinrichtung vorgesehen werden, z. B. sechs oder mehr Halteeinrichtungen sind möglich.
- Zur konstruktiven Ausbildung der Vorratshalteeinrichtung sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Vorratshalteeinrichtung zumindest ein Flächenelement hat, auf dem die Halteeinrichtungen angeordnet sind. Die Halteeinrichtungen können nebeneinander auf dem Flächenelement aufstehen, die Kupplungselemente werden dann nebeneinander angeordnet. Da die Kupplungselemente baugleich sind, ist eine besondere Sortierung oder Adressierung nicht erforderlich.
- Dem Flächenelement ist vorzugsweise ein maschineller Antrieb zugeordnet. Dieser Antrieb kann das Flächenelement so bewegen, dass für ein zuzuführendes Kupplungselement eine freie Halteeinrichtung bereitgestellt wird. Auch zum Entnehmen von Kupplungselementen von dem Flächenelement sind die Halteeinrichtungen so bewegbar, dass auf die Kupplungselemente zugegriffen werden kann.
- Nach einer nächsten Weiterbildung ist das Flächenelement eine kreisförmige Platte. Der Antrieb kann dann ein Drehantrieb sein, der die kreisförmige Platte in eine Drehbewegung setzt. Wie bei einem Revolver können dann Halteeinrichtungen entlang des Umfangs der Platte angeordnet sein, welche jeweils Kupplungselemente aufnehmen.
- Die für das Einstellen von Kupplungselementen auf der beispielsweise kreisförmigen Platte vorgesehenen Überführungs- und Entnahmeelemente sind jeweils als Halteelement für ein Kupplungselement ausgebildet, das zwischen der Vorratshalteeinrichtung und dem Anbauort des Kupplungselementes am Container bewegbar ist. Das Haltelement nimmt ein Kupplungselement auf und überführt es auf der Strecke zwischen Vorratshalteeinrichtung und Anbauort. Das Halteelement kann dabei ein Greifelement sein, dessen Greiferbacken ein Antrieb zugeordnet ist. Dieser Antrieb öffnet bzw. schließt die Greiferbacken, so dass die Greiferbacken in der Lage sind, zum Beispiel seitlich an ein Kupplungselement herangeführt zu werden und dieses zwischen den Greiferbacken klemmend aufzunehmen.
- Das Halteelement, beispielsweise das Greiferelement, ist vorzugsweise auf einer Drehachse gelagert. Die Drehachse ist so ausgerichtet, dass das Greiferelement um die Drehachse verschwenkbar ist und während dieser Schwenkbewegung das aufgenommene Kupplungselement mitführt. Beispielsweise ist die Schwenkachse vertikal ausgerichtet, so dass eine Schwenkbewegung in der Horizontalen erfolgen kann. Dann ist es auch möglich, die Kupplungselement auf einer horizontal angeordneten kreisförmigen Platte abzulegen.
- Dem Halteelement kann noch eine Hubeinrichtung zugeordnet sein, insbesondere dann, wenn sich die Vorratshalteeinrichtung und der Anbauort für das Kupplungselement in von einander verschiedenen Höhenebenen befinden. Neben der Hubeinrichtung kann dem Halteelement ein Drehantrieb zugeordnet sein, um sein Verdrehen zu ermöglichen.
- Auf einem Flächenelement kann eine begrenzte Anzahl von Halteelementen abgestellt werden. Ist die Aufnahmekapazität für das Flächenelement erschöpft, so kann dieses weggeführt werden und ein anderes Flächenelement bereitgehalten werden. Dies ist beispielsweise dadurch möglich, dass zwei Flächenelemente vorgesehen sind, welche auf einem Jochträger gehalten sind. Dieser Jochträger kann etwa in der Mitte seiner Erstreckung auf einer Drehachse befestigt sein, welche sein Verdrehen und somit ein Austauschen der Anordnungen beider Flächenelemente ermöglicht.
- Schließlich kann noch vorgesehen sein, dass die Vorrichtung eine eigene Energieversorgungseinrichtung hat, beispielsweise eine Batterie oder eine dieselelektrische oder dieselhydraulische Energieversorgung.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
-
1 : eine Seitenansicht zweier Container, abgestellt auf einem Abstellplatz, -
2 : eine Draufsicht des Abstellplatzes nach1 , nach Entfernen der Container, -
3 : eine maßstäblich vergrößerte Schnittansicht der Einzelheit III in1 , -
4 . eine maßstäblich vergrößerte Draufsicht der Einzelheit III in1 nach Entfernen des Containers, und -
5 : eine alternative Ausführung für den Abstellplatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Teildraufsicht. - In
1 sind zwei Container1 auf dem Abstellplatz2 abgestellt. Der Abstellplatz2 ist aus Auflageelementen3 ,4 ausgebildet, welche auf einem Boden5 aufstehen. Dem Abstellplatz2 sind im Bereich der unteren Ecken der Container1 Mittel zum Abnehmen und Zuführen von Kupplungselementen7 vom Container1 bzw. zum Container1 zugeordnet, welche in den nachfolgenden Figuren maßstäblich größer gezeigt sind. -
2 zeigt zunächst, dass diese Mittel jeder Ecke eines Containers1 zugeordnet sind und jeweils baugleich ausfallen. - Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst im Bereich des Aufstellortes für den Eckbeschlag
6 eines Containers1 eine Vorratshalteeinrichtung für die Kupplungselemente7 . Diese Vorratshalteeinrichtung ist als kreisförmige Platte8 ausgebildet, in Halteeinrichtungen9 werden auf dieser Platte8 Kupplungselemente7 gehalten. Die Platte8 ist an einer Konsole9 gehalten, welche einen Drehantrieb für eine Drehung der Platte8 um die vertikale Achse umfasst. - Für eine Überführung eines Kupplungselementes
7 von der Platte8 zum Eckbeschlag6 ist ein Greifelement10 vorgesehen.4 zeigt, dass das Greifelement10 Greiferarme11 hat, welchen eine Kolbenzylinderanordnung12 zugeordnet ist, um die Greiferarme11 zu öffnen bzw. zu schließen. - Das Greifelement
10 ist gleichfalls mit einem Drehantrieb13 ausgerüstet, um es entlang des Pfeils14 in4 verschwenken zu können. Der Drehantrieb13 ist zugleich eine Hubeinrichtung, welche die Höhendifferenz zwischen der Anordnung der Kupplungselemente7 auf der Platte8 und der Anordnung der Kupplungselemente7 in den Container-Eckbeschlägen6 überwindet. -
5 zeigt zwei Platten8 , welche über einen Jochträger15 in definierter Verbindung stehen. Der Jochträger15 ist drehbar gehalten, so dass dem Greifelement10 wahlweise die eine oder andere Platte8 zugeführt werden kann. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 4317996 A1 [0004]
Claims (13)
- Vorrichtung zur Abnahme oder zum Hinzufügen von als Twistlock bezeichneten Kupplungselementen von bzw. zu Container-Eckbeschlägen, mit wenigstens einem Abstellplatz für zumindest einen Container und mit Mitteln zum Abnehmen von Kupplungselementen vom Container und zum Hinzufügen von Kupplungselementen zum Container, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstellplatz (
2 ) im Bereich der Aufstellung eines Container-Eckbeschlages eine Vorratshalteeinrichtung für Kupplungselemente (7 ) hat und dass die Mittel zum Abnehmen bzw. zum Hinzufügen von Kupplungselementen (7 ) vom bzw. zum Container (1 ) Überführungselemente für die Kupplungselemente (7 ) in die Vorratshalterung bzw. Entnahmeelemente für die Kupplungselemente (7 ) aus dieser sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratshalteeinrichtung mehr als sechs Halteeinrichtungen (
9 ) für Kupplungselemente (7 ) hat. - Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratshalteeinrichtung zumindest ein Flächenelement hat, auf dem die Halteeinrichtungen (
9 ) angeordnet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Flächenelement ein maschineller Antrieb zugeordnet ist.
- Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement eine kreisförmige Platte (
8 ) ist. - Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein Drehantrieb ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführungs- und Entnahmeelemente jeweils ein Halteelement für ein Kupplungselement (
7 ) umfassen, das zwischen der Vorratshalteeinrichtung und dem Anbauort des Kupplungselementes (7 ) am Container (11 ) bewegbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement ein Greifelement (
10 ) ist, dessen Greiferarme (11 ) ein Antrieb zugeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement auf einer Drehachse gelagert ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Halteelement eine Hubeinrichtung zugeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Halteelement ein Drehantrieb zugeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Flächenelemente vorgesehen sind, welche auf einem Jochträger (
15 ) gehalten sind. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine eigene Energieversorgungseinrichtung hat.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910007295 DE102009007295A1 (de) | 2009-02-03 | 2009-02-03 | Vorrichtung zur Abnahme oder zum Hinzufügen von als Twistlock bezeichneten Kupplungselementen von bzw. zu Container-Eckbeschlägen |
EP10001096A EP2216270A1 (de) | 2009-02-03 | 2010-02-03 | Vorrichtung zur Abnahme oder zum Hinzufügen von als Twistlock bezeichneten Kupplungselementen von bzw. zu Container-Eckbeschlägen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910007295 DE102009007295A1 (de) | 2009-02-03 | 2009-02-03 | Vorrichtung zur Abnahme oder zum Hinzufügen von als Twistlock bezeichneten Kupplungselementen von bzw. zu Container-Eckbeschlägen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009007295A1 true DE102009007295A1 (de) | 2010-08-12 |
Family
ID=42097256
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200910007295 Withdrawn DE102009007295A1 (de) | 2009-02-03 | 2009-02-03 | Vorrichtung zur Abnahme oder zum Hinzufügen von als Twistlock bezeichneten Kupplungselementen von bzw. zu Container-Eckbeschlägen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2216270A1 (de) |
DE (1) | DE102009007295A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019215420A3 (en) * | 2018-05-09 | 2020-01-16 | Blok Container Systems Limited | Test method for shipping containers, test rig and corner fitting |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SG185151A1 (en) * | 2011-04-15 | 2012-11-29 | Manivannan S O Chellappa | Auto stevedore robotic cell |
CN105730907A (zh) * | 2016-03-11 | 2016-07-06 | 上海振华重工(集团)股份有限公司 | 集装箱锁销自动拆装系统 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4317996A1 (de) | 1993-05-28 | 1994-12-01 | Tax Ingenieurgesellschaft Mbh | Verfahren und Einrichtung zum Umsetzen von Containern Stichwort: Cradle |
DE10301197A1 (de) * | 2003-01-15 | 2004-08-19 | Noell Crane Systems Gmbh | Vorrichtung zum automatischen Aus- und Einbau von Twistlocks |
DE102006015807A1 (de) * | 2006-03-02 | 2007-09-06 | Rainer Kapelski | Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen und Abnehmen von Twist-Lock-Container-Sicherungsbeschlägen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19632181C1 (de) * | 1996-08-09 | 1997-09-18 | Dieter Gloos | Spreader mit Twistlocks für Container mit Eckbeschlägen |
NL1012849C2 (nl) * | 1999-08-18 | 2001-02-20 | Univ Delft Tech | Werkwijze en inrichting voor het aanbrengen of verwijderen van een semi-automatische twist-lock. |
DE10059260A1 (de) * | 2000-11-29 | 2002-06-06 | Horst Neufingerl | Vorrichtung zum Bestücken eines mit hohlen Eckbeschlägen ausgebildeten Containers mit Verbindungsbaugruppen |
US20060115350A1 (en) * | 2003-01-15 | 2006-06-01 | Otto Weis | Device for automatically installing and reoving twistlocks |
-
2009
- 2009-02-03 DE DE200910007295 patent/DE102009007295A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-02-03 EP EP10001096A patent/EP2216270A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4317996A1 (de) | 1993-05-28 | 1994-12-01 | Tax Ingenieurgesellschaft Mbh | Verfahren und Einrichtung zum Umsetzen von Containern Stichwort: Cradle |
DE10301197A1 (de) * | 2003-01-15 | 2004-08-19 | Noell Crane Systems Gmbh | Vorrichtung zum automatischen Aus- und Einbau von Twistlocks |
DE102006015807A1 (de) * | 2006-03-02 | 2007-09-06 | Rainer Kapelski | Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen und Abnehmen von Twist-Lock-Container-Sicherungsbeschlägen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019215420A3 (en) * | 2018-05-09 | 2020-01-16 | Blok Container Systems Limited | Test method for shipping containers, test rig and corner fitting |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2216270A1 (de) | 2010-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011007448B4 (de) | Vorrichtung zum Umschlagen von Schüttgut | |
WO2018145137A1 (de) | Biegewerkzeug-speichervorrichtung und verfahren zum beschicken einer biegepresse | |
DE102013108289B4 (de) | Ladeplattform, Verfahren zum Laden einer Absetzmulde auf eine solche sowie Verwendung einer Ladeplattform im unbegleiteten kombinierten Ladungsverkehr | |
DE102014100658A1 (de) | Stapelkran mit Containerzwischenlagerplatz | |
EP0699164B1 (de) | Verfahren und einrichtung zum umsetzen von containern | |
DE2641027A1 (de) | Kran zum verladen von umschlagguetern einheitlicher abmessungen | |
DE102013214775B3 (de) | Vorrichtung zum Beladen eines metallurgischen Schmelzgefäßes mit Schrott | |
DE102009007295A1 (de) | Vorrichtung zur Abnahme oder zum Hinzufügen von als Twistlock bezeichneten Kupplungselementen von bzw. zu Container-Eckbeschlägen | |
DE3138443A1 (de) | Verfahren zum uebertragen oder entnehmen eines containers auf die bzw. von der ladeflaeche eines fahrzeuges und vorrichtung in form wenigstens eines hydraulischen zylinders zur ausfuehrung des verfahrens | |
DE102008047737A1 (de) | Mobiler Kran mit mindestens einem Kranausleger | |
DE102007062471A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Etiketten | |
DE4126573A1 (de) | Einrichtung zum transportieren und lagern von schweren zylindrischen gegenstaenden | |
DE2503508A1 (de) | Fahrzeug-system zum handhaben von lasten | |
DE2831586A1 (de) | Schwenkvorrichtung fuer gleisfahrzeuge oder kuebel | |
DE102014107144B3 (de) | Hebemittel für stapelbare Absetzcontainer | |
EP0618105A1 (de) | Transportfahrzeug | |
DE10355946B4 (de) | Spreader an einem Portalhubwagen zum Erfassen und Transportieren von Containern | |
DE3222717A1 (de) | Vorrichtung zum wechseln der formzylinder in einer tiefdruckrotationsmaschine | |
DE3205302C2 (de) | Mobiles Umschlaggerät, insbes. für Großraum-Container | |
DE102008001430A1 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von Brennholz | |
DE3136956A1 (de) | Ladehilfe fuer lastfahrzeuge oder dergleichen | |
DE4100100C2 (de) | Wechselbehältersystem mit hydraulisch schwenk- und ausfahrbaren Aufnahmearmen an einem Fahrzeug zur seitlichen Behälteraufnahme | |
DE4224829C2 (de) | Anordnung zum Entladen und gegebenenfalls Beladen von Güterwagen | |
DE102004018667B4 (de) | Stapel- und Transportfahrzeug für Containerumschlagplätze und -lager | |
DE4336314C1 (de) | Trageinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130903 |