DE202006012157U1 - Flaschenbündel für unter Druck verflüssigtes Gas - Google Patents

Flaschenbündel für unter Druck verflüssigtes Gas Download PDF

Info

Publication number
DE202006012157U1
DE202006012157U1 DE200620012157 DE202006012157U DE202006012157U1 DE 202006012157 U1 DE202006012157 U1 DE 202006012157U1 DE 200620012157 DE200620012157 DE 200620012157 DE 202006012157 U DE202006012157 U DE 202006012157U DE 202006012157 U1 DE202006012157 U1 DE 202006012157U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bundle
gas
cylinders
bottle
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620012157
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plattner Schweißtechnik und Gase GmbH
PLATTNER SCHWEISTECHNIK und GA
Original Assignee
Plattner Schweißtechnik und Gase GmbH
PLATTNER SCHWEISTECHNIK und GA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plattner Schweißtechnik und Gase GmbH, PLATTNER SCHWEISTECHNIK und GA filed Critical Plattner Schweißtechnik und Gase GmbH
Priority to DE200620012157 priority Critical patent/DE202006012157U1/de
Publication of DE202006012157U1 publication Critical patent/DE202006012157U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/084Mounting arrangements for vessels for small-sized storage vessels, e.g. compressed gas cylinders or bottles, disposable gas vessels, vessels adapted for automotive use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0088Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D71/0092Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids
    • B65D71/0096Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids the dimensions of the supports corresponding to the periphery of the load, e.g. pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/02Arrangements of flexible binders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/032Orientation with substantially vertical main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0103Exterior arrangements
    • F17C2205/0107Frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Flaschenbündel für unter Druck verflüssigtes Gas, mit einem Gestell, in dem mehrere Gasflaschen, die über Flaschenventile oder über Flaschenfittings an eine Sammelleitung angeschlossen sind, gehaltert sind,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (12) an der Oberseite und an der Unterseite mit Elementen (22, 38) für Handhabung und Transport des Flaschenbündels (30) durch einen Hubwagen, Gabelstapler und/oder Kran ausgerüstet ist und
dass das Innere der Gasflaschen (34) mit den Flaschenventilen (16) oder Flaschenfittings ohne zwischengeschaltete Tauchrohre (24) direkt in Verbindung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flaschenbündel der im Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Ein solches herkömmliches Flaschenbündel entspricht der Europäischen Norm DIN EN 13769 für „Ortsbewegliche Gasflaschen". Wenn bei einigen Anwendungen der Inhalt einer einzelnen Gasflasche nicht den gewünschten Gasbedarf zur Verfügung stellt, werden mehrere Gasflaschen (zum Beispiel 6, 12, 18 oder 24 Gasflaschen) in Gruppen zusammengebaut, um als Einheit größere Gasvolumen bereitzustellen. Eine solche Einheit gilt nach der vorgenannten Norm als Flaschenbündel. Ein solches Flaschenbündel ist in der beigefügten 3 gezeigt, die nunmehr betrachtet wird.
  • Ein in 3 insgesamt mit 10 bezeichnetes Flaschenbündel ist eine ortsbewegliche, zusammengebaute Einheit, die dafür ausgelegt ist, betriebsmäßig angehoben zu werden. Das Flaschenbündel 10 besteht aus einem Gestell 12, das in dem dargestellten Ausführungsbeispiel wenigstens 6 Gasflaschen 14 enthält, von welchen in der in 2 gezeigten Seitenansicht des Flaschenbündels nur drei Gasflaschen sichtbar sind. Die Gasflaschen 14 sind jeweils über ein Flaschenventil 16 oder über ein nicht dargestelltes Flaschenfitting an eine Sammelleitung 18 angeschlossen, so dass die Gasflaschen 14 gefüllt, befördert und entleert werden können, ohne dass sie demontiert werden müssen. Ein Flaschenfitting ist eine Einrichtung ohne die Möglichkeit für die Gasabsperrung, die als Verbindung zwischen der Sammelleitung 18 des Flaschenbündels 10 und seinen einzelnen Gasflaschen 14 dient, wenn keine Flaschenventile 16 an den Gasflaschen 14 vorhanden sind. Die Sammelleitung 18 dient zur Verbin dung der Flaschenventile 16 (oder Flaschenfittings) mit einem oder mehreren Hauptanschlussventilen oder einer oder mehreren Anschlussverbindungen des Flaschenbündels 10. In 3 ist ein Hauptanschlussventil 20 angedeutet. Das Gestell 12 dient zum Zusammenhalten der Gasflaschen 14 sowie zum Schutz der Gasflaschen 14, der Flaschenventile 16, der Sammelleitung 18 und des Hauptanschlussventils 20 und ermöglicht somit die Beförderung des Flaschenbündels 10. Das Flaschenbündel 10 dient zur Aufnahme von unter Druck verflüssigtem Gas. Man versteht unter einem verflüssigten Gas ein Gas, welches überwiegend flüssig im Behälter ist und entsprechend der Produkttemperatur ein unterschiedliches Gaspolster ausbildet.
  • Die Halterung der Gasflaschen 14 in dem Gestell 12 muss jede vertikale und horizontale Bewegung oder Drehung der Gasflaschen 14 verhindern, die zu einer übermäßigen Beanspruchung der Sammelleitung 18 führen würde. Das Gestell 12 muss geeignete Elemente für Handhabung und Transport des Flaschenbündels 10 besitzen. Das Flaschenbündel 10 wird üblicherweise mit einem Gabelstapler, Hubwagen oder Kran angehoben. In dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Flaschenbündel 10 dafür ausgebildet, mit einem Hubwagen oder einem Stapler angehoben zu werden, weshalb es am unteren Ende mit einer Aufnahme 22 versehen ist, welche in 2 in Seitenansicht gezeigt ist. In die Aufnahme 22 des Flaschenbündels 10 kann ein Hubwagen (in 2 von allen vier Seiten) eingefahren werden. Durch Betätigen des Hubwagens (nicht dargestellt) kann dann das Flaschenbündel 10 um einige Zentimeter angehoben und auf dem Untergrund verfahren werden. Für das Anheben des Flaschenbündels 10 mit einem Kran wären an der Oberseite des Flaschenbündels zwei oder mehr Anschlagösen (nicht dargestellt) vorzusehen.
  • Das Gestell 12 ist vorzugsweise eine Schweißkonstruktion aus Stahl. Die übliche Halterung für die Gasflaschen 14, die deren vertikale und horizontale Bewegung oder Drehung verhindert, ist in 2 angedeutet. Dafür sind am Boden 13 des Gestells ein umlaufender Rand 28 und vom Boden 13 vertikal nach oben vorstehende Anschläge vorgesehen, zwischen die die Gasflaschen 14 vertikal von oben eingeführt werden. Die Gasflaschen 14 stehen dann auf dem Boden 13 und halten sich durch Schwerkraft im Wesentlichen selbst. Zusätzlich ist üblicherweise auf halber Höhe des Gestells 12 eine Art Gurtband 26 ange bracht, mit welchem die Flaschen 14 am Umfang zusammengespannt werden können.
  • Die vorgenannte Halterung muss so stabil sein, dass das Gestell 12 eine vertikale Fallprüfung übersteht. Bei dieser Prüfung wird das Flaschenbündel 12 vertikal aus einer Höhe von 0,1 m auf eine Ecke des Bündels fallengelassen. Weiter muss das Gestell 12 eine Fallprüfung auf die dem Boden 13 gegenüberliegende Seite aushalten. Dafür wird das Bündel aus einer Höhe von 1,2 m so fallengelassen, dass die Oberseite zuerst auf den Untergrund trifft.
  • Solche Flaschenbündel 10 sind im betriebsmäßigen Einsatz in einer aufrechten Stellung, die in 2 gezeigt ist. Wenn die Gasflaschen 14 unter Druck verflüssigtes Gas enthalten, das flüssig entnommen werden soll, muss jede Gasflasche 14 mit einem Tauchrohr 24 versehen sein. In 2 sind drei Tauchrohre 24 gestrichelt angedeutet. Ein Benutzer des Flaschenbündels 10, der das verflüssigte Gas nur in Gasform entnehmen möchte, würde nur ein Flaschenbündel benötigen, dessen Gasflaschen kein Tauchrohr aufweisen. Ein Benutzer, welcher das unter Druck verflüssigte Gas flüssig entnehmen muss, verwendet üblicherweise ein Bündel mit Tauchrohr, oder Einzelflaschen. Leider ist der Einsatz von Tauchrohren mit dem Nachteil verbunden, dass diese nicht bis zu dem Flaschenboden reichen, sondern mit Abstand oberhalb des Flaschenbodens endigen, weshalb jede Gasflasche üblicherweise nur zu 65–75 % entleert werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Flaschenbündel der eingangs genannten Art so auszubilden, dass im betriebsmäßigen Einsatz des Flaschenbündels der Flüssigkeitsanteil des unter Druck verflüssigten Gases, das in den Gasflaschen enthalten ist, vollständig entleert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Flaschenbündel der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Gestell an der Oberseite und an der Unterseite mit Elementen für Handhabung und Transport des Flaschenbündels durch einen Hubwagen, Gabelstapler und/oder Kran ausgerüstet ist und dass das Innere der Gasflaschen mit den Flaschenventilen oder Flaschenfittings ohne zwischengeschaltete Tauchrohre direkt in Verbindung steht.
  • Das Flaschenbündel nach der Erfindung kann in der herkömmlichen Stellung und in der auf den Kopf gedrehten Stellung betrieben werden und ist trotzdem auch in letztgenannter Stellung anhebbar und transportierbar.
  • Da das Flaschenbündel nach der Erfindung auf dem Kopf stehend betrieben werden kann, ist es möglich, den gesamten Flüssigkeitsanteil des unter Druck verflüssigten Gases aus den Gasflaschen unter Ausnutzung der Schwerkraft vollständig zu entnehmen. Da bei dem Flaschenbündel nach der Erfindung die Gasflaschen keine Tauchrohre aufweisen, kann der Benutzer des Flaschenbündels bei Bedarf dieses umdrehen, also in die herkömmliche Stellung bringen, um das unter Druck verflüssigte Gas, das in den Gasflaschen enthalten ist, den Flaschen in Gasform zu entnehmen.
  • Stand der Technik ist, dass die Gasewerke Flaschenbündel mit und ohne Tauchrohr haben. Für beide Ausführungen muss Vorratshaltung betrieben werden, z.B. 10 Bündel ohne Tauchrohr und 10 Bündel mit Tauchrohr. Die Erfindung reduziert die Lagerhaltung in diesem Beispiel auf 1 × 10 Stück ohne Tauchrohr.
  • Ein weiterer Nachteil eines herkömmlichen Bündels mit Tauchrohr, der durch die Erfindung beseitigt wird, ist dessen ungleiche Entleerung. Flaschen in der Nähe von Wärmequellen oder mit Sonneneinstrahlung werden viel früher leer. Sind alle Flaschen absolut gleich warm, so werden die Flaschen, welche die kürzeste Rohrleitung zum Entnahmeventil haben, zuerst leer. Das Ergebnis ist dann ein unbrauchbares Gas-Flüssigkeitsgemisch. Deshalb weichen viele Kunden auf Einzelflaschen aus. Das bringt den weiteren Nachteil mit sich, dass zwölfmal ein Flaschenwechsel stattfinden muss statt einmal ein Bündelwechsel und dass 5 % weniger Gesamtentnahme möglich ist.
  • Üblicherweise wird dem Verbraucher das erfindungsgemäße Flaschenbündel bereits in der Stellung geliefert, in der es auch eingesetzt wird, wobei die gewünschte Stellung den Gaslieferanten üblicherweise im Voraus bekannt ist. Einem Verbraucher, der das unter Druck verflüssigte Gas flüssig entnehmen möchte, wird also das erfindungsgemäße Flaschenbündel auf dem Kopf ste hend geliefert, hingegen einem Verbraucher, der das unter Druck verflüssigte Gas in Gasform entnehmen möchte, in der herkömmlichen Stellung, in welcher sich die Flaschenventile oder Flaschenfittings oben befinden.
  • Das erwähnte Tauchrohr hat, wie dargelegt, verschiedene Nachteile, die bei dem Flaschenbündel nach der Erfindung alle vermieden werden, weil dessen Aufbau den Einsatz von Tauchrohren erübrigt. Dem Flaschenbündel nach der Erfindung kann das Gas, zum Beispiel CO2, wahlweise flüssig oder gasförmig entnommen werden, indem das Flaschenbündel dafür einfach in die geeignete Stellung gebracht wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung bilden die Gegenstände der Unteransprüche.
  • Wenn in einer Ausgestaltung des Flaschenbündels nach der Erfindung die Elemente für Handhabung und Transport des Flaschenbündels Aufnahmen für Hubwagen oder Gabelstapler bzw. Anschlagösen sind, kann das Flaschenbündel in beiden Stellungen durch herkömmliche Transportmittel aufgenommen und transportiert werden.
  • Wenn in einer weiteren Ausgestaltung des Flaschenbündels nach der Erfindung durch eine zusätzliche Fixierung der Gasflaschen in dem Gestell jede Bewegung oder Drehung der Gasflaschen verhindert wird, wenn das Flaschenbündel so gedreht und/oder betrieben wird, dass die Gasflaschen auf dem Kopf stehen, oder wenn in einer weiteren Ausgestaltung des Flaschenbündels nach der Erfindung die zusätzliche Fixierung wenigstens ein insbesondere die Gasflaschenschultern erfassender, mit dem Gestell lösbar oder unlösbar fest verbindbarer oder verbundener Niederhalter ist, wird auf einfache Weise noch sicherer verhindert, dass sich die Flaschen bei auf dem Kopf stehenden Bündel einzeln oder zu mehreren nach unten bewegen und die Flaschenventile oder Flaschenfittings, die Sammelleitung und das Hauptanschlussventil beschädigen und dadurch Undichtigkeiten hervorrufen, falls die Gasflaschen nicht bereits von Haus aus in dem Gestell ausreichend sicher befestigt sein sollten.
  • Wenn in einer weiteren Ausgestaltung des Flaschenbündels nach der Erfindung der Niederhalter eine(n) oder mehrere Lochplatten, Lochträger od. dgl. umfasst, kann ein bestehendes Flaschenbündel auf einfache Weise mit einer zusätzlichen Sicherung für die Flaschen nachgerüstet werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Flaschenbündels nach der Erfindung in herkömmlicher Betriebsstellung in Seitenansicht,
  • 2 das Flaschenbündel nach 1 in einer durch die Erfindung ermöglichten weiteren Betriebsstellung, in der es auf dem Kopf steht, und
  • 3 ein bekanntes Flaschenbündel in herkömmlicher Betriebsstellung in Seitenansicht.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines insgesamt mit 30 bezeichneten Flaschenbündels nach der Erfindung. Soweit dieses mit dem bekannten Flaschenbündel nach 3 übereinstimmt, werden für gleiche Teile gleiche Bezugszahlen verwendet. Im Unterschied zu dem Flaschenbündel 10 nach 3 hat das Flaschenbündel 30 nach der Erfindung eine zusätzliche Fixierung 32, die in dem in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel als ein die Gasflaschenschultern 34 erfassender, mit dem Gestell 12 lösbar oder unlösbar fest verbundener Niederhalter ausgebildet ist. Der Niederhalter 32 ist in 1 in teilweise aufgebrochener Stellung im Schnitt gezeigt. Es handelt sich um eine Lochplatte, in deren Löcher die oberen Enden der Gasflaschen 34 jeweils mit Spiel einführbar sind. Wenn die Gasflaschen 34 in dem Gestell 12 angeordnet sind, wird, bevor die Flaschenventile 16 und die Sammelleitung 18 montiert werden, der Niederhalter 32 auf die Gasflaschen 34 aufgesetzt und dann mit dem Gestell 12 lösbar oder unlösbar (zum Beispiel durch Schrauben oder Schweißen) fest verbunden. Zuvor sind die Gasflaschen 34 auf den Boden 13 des Gestells 12 gestellt und mit dem Spanngurt 26 in dem Gestell 12 fixiert worden.
  • Bei dem Flaschenbündel 30 nach der Erfindung weisen die Gasflaschen 34 keine Tauchrohre auf. In den Gasflaschen 34 enthaltenes, unter Druck verflüssigtes Gas kann in der in 1 gezeigten herkömmlichen Betriebsstellung, in der sich die Flaschenventile 16 oben befinden, in Gasform entnommen werden.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung des Flaschenbündels 30 ermöglicht, dieses im betriebsmäßigen Einsatz auf dem Kopf stehend zu betreiben. Diese Betriebsstellung ist in 2 gezeigt. In dieser Betriebsstellung kann unter Druck verflüssigtes Gas, das in den Gasflaschen 34 enthalten ist, in flüssiger Form unter Zuhilfenahme der Schwerkraft entnommen werden. Das hat den Vorteil, dass im Gegensatz zum Stand der Technik auch dann, wenn das verflüssigte Gas flüssig entnommen wird, die Gasflaschen 34 zu 100 % des Flüssigkeitsanteils geleert werden können.
  • Statt als Lochplatte könnte der die zusätzliche Fixierung 32 bildende Niederhalter 32 auch als Lochträger od. dgl. ausgebildet sein. In diesem Fall würde jeder Lochträger eine Reihe Flaschen, zum Beispiel die in 1 gezeigte Reihe, niederhalten. Wesentlich ist, dass nicht nur bei dem betriebsmäßigen Einsatz des Flaschenbündels 30 in der herkömmlichen Betriebsstellung jede horizontale und vertikale Bewegung oder Drehung der Gasflaschen 34 verhindert wird, die zu einer übermäßigen Beanspruchung der Sammelleitung 18 führen würde, sondern dass durch die zusätzliche Fixierung 32 der Gasflaschen 34 in dem Gestell 12 jede Bewegung oder Drehung der Gasflaschen 34 verhindert wird, wenn das Flaschenbündel 30 so gedreht und/oder betrieben wird, dass die Gasflaschen 34 auf dem Kopf stehen, sich das Flaschenbündel also in einer Betriebsstellung befindet, die in 2 gezeigt ist. Das Innere der Gasflaschen 34 steht dabei mit den Flaschenventilen 16 (oder Flaschenfittings, nicht dargestellt) ohne zwischengeschaltete Tauchrohre (wie die Tauchrohre 24 in 3) direkt in Verbindung.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Flaschenbündel 30 ist das Gestell 12 an der Oberseite und an der Unterseite mit Elementen für Handhabung und Transport des Flaschenbündels 30 durch einen Hubwagen, Gabelstapler und/oder Kran ausgerüstet. Bei dem in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Elemente für Handhabung und Transport des Flaschenbündels zwei Auf nahmen 22, 38 am unteren bzw. oberen Ende des Gestells 12. In die Aufnahme 36 oder 38 kann ein Hubwagen wahlweise von allen vier Seiten eingefahren werden. Stattdessen könnte auch ein Gabelstapler eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Flaschenbündel 30 ermöglicht ein neues Verfahren zum Gebrauch eines Flaschenbündels, weil das Flaschenbündel 30 entweder in der herkömmlichen Betriebsstellung wie in 1 oder in der Betriebsstellung auf dem Kopf wie in 2 betrieben werden kann und weil die Gasflaschen 34 zur Flüssigentnahme keine Tauchrohre aufweisen. Wenn Gas aus den Gasflaschen 34 in Gasform entnommen werden soll, wird dem Verbraucher das Flaschenbündel 30 in der in 1 gezeigten Stellung geliefert, in welcher sich die Hubwagenaufnahme 22 unten befindet und sich die Flaschenventile 16 (oder Flaschenfittings) oben befinden. Wenn der Verbraucher das unter Druck verflüssigte Gas, das in den Gasflaschen 34 enthalten ist, flüssig entnehmen möchte, wird ihm das Flaschenbündel 30 in der in 2 gezeigten Stellung geliefert, in welcher sich die Aufnahme 38 unten und die Aufnahme 22 oben befindet, mit dem Vorteil, dass aus allen Flaschen 100 % der Flüssigkeit entleert werden kann, weil sich die Ventile 16 (oder Fittings) unten befinden. Bei dem Gaslieferanten ist üblicherweise von vorn herein bekannt, welchem Verbraucher das Flaschenbündel 30 in welcher Stellung zu liefern ist. Beim Gaslieferanten werden die Flaschenbündel 30 bei noch leeren Gasflaschen 34 in die dem Verbraucher zugeordnete Stellung nach 1 oder nach 2 gebracht. Anschließend werden die Gasflaschen 34 befüllt. Der Verbraucher, dem das Flaschenbündel 30 in der richtigen Betriebsstellung geliefert wird, dreht das Flaschenbündel nicht um, sondern betreibt es nur in der Betriebsstellung, in der es ihm geliefert worden ist. In beiden Stellungen befindet sich eine der erfindungsgemäßen Aufnahmen 38 bzw. 36 unten und gestattet dem Verbraucher so, das Flaschenbündel 30 aufzunehmen und zu transportieren.

Claims (5)

  1. Flaschenbündel für unter Druck verflüssigtes Gas, mit einem Gestell, in dem mehrere Gasflaschen, die über Flaschenventile oder über Flaschenfittings an eine Sammelleitung angeschlossen sind, gehaltert sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (12) an der Oberseite und an der Unterseite mit Elementen (22, 38) für Handhabung und Transport des Flaschenbündels (30) durch einen Hubwagen, Gabelstapler und/oder Kran ausgerüstet ist und dass das Innere der Gasflaschen (34) mit den Flaschenventilen (16) oder Flaschenfittings ohne zwischengeschaltete Tauchrohre (24) direkt in Verbindung steht.
  2. Flaschenbündel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (22, 38) für Handhabung und Transport des Flaschenbündels (30) Aufnahmen für Hubwagen oder Gabelstapler bzw. Anschlagösen sind.
  3. Flaschenbündel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Fixierung (32) der Gasflaschen (34) in dem Gestell (12) jede Bewegung oder Drehung der Gasflaschen (34) verhindert wird, wenn das Flaschenbündel (30) so gedreht und/oder betrieben wird, dass die Gasflaschen (34) auf dem Kopf stehen.
  4. Flaschenbündel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Fixierung wenigstens ein insbesondere die Gasflaschenschultern (15) erfassender, mit dem Gestell (12) lösbar oder unlösbar verbindbarer oder verbundener Niederhalter (32) ist.
  5. Flaschenbündel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (32) eine(n) oder mehrere Lochplatten, Lochträger od. dgl. umfasst.
DE200620012157 2006-08-08 2006-08-08 Flaschenbündel für unter Druck verflüssigtes Gas Expired - Lifetime DE202006012157U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620012157 DE202006012157U1 (de) 2006-08-08 2006-08-08 Flaschenbündel für unter Druck verflüssigtes Gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620012157 DE202006012157U1 (de) 2006-08-08 2006-08-08 Flaschenbündel für unter Druck verflüssigtes Gas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006012157U1 true DE202006012157U1 (de) 2006-10-05

Family

ID=37112096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620012157 Expired - Lifetime DE202006012157U1 (de) 2006-08-08 2006-08-08 Flaschenbündel für unter Druck verflüssigtes Gas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006012157U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2988158A1 (fr) * 2012-03-15 2013-09-20 Air Liquide Cadre pour bouteilles de fluide sous pression
CN111022910A (zh) * 2019-12-27 2020-04-17 安徽海德化工科技有限公司 一种用于液化气运输的液化气罐防倾倒装置
CN111422495A (zh) * 2020-03-13 2020-07-17 上海舜华新能源系统有限公司 一种气瓶安装限位装置
CN117489967A (zh) * 2023-10-31 2024-02-02 英德市西洲气体有限公司 一种工业气体充装系统及充装工艺

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2988158A1 (fr) * 2012-03-15 2013-09-20 Air Liquide Cadre pour bouteilles de fluide sous pression
EP2639490A3 (de) * 2012-03-15 2017-11-15 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Rahmen für Druckfluidflaschen
CN111022910A (zh) * 2019-12-27 2020-04-17 安徽海德化工科技有限公司 一种用于液化气运输的液化气罐防倾倒装置
CN111422495A (zh) * 2020-03-13 2020-07-17 上海舜华新能源系统有限公司 一种气瓶安装限位装置
CN111422495B (zh) * 2020-03-13 2022-02-01 上海舜华新能源系统有限公司 一种气瓶安装限位装置
CN117489967A (zh) * 2023-10-31 2024-02-02 英德市西洲气体有限公司 一种工业气体充装系统及充装工艺
CN117489967B (zh) * 2023-10-31 2024-05-17 英德市西洲气体有限公司 一种工业气体充装系统及充装工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4211396A1 (de) Mehrwegverpackung für fließ- und/oder rieselfähige Massengüter
DE202006012157U1 (de) Flaschenbündel für unter Druck verflüssigtes Gas
DE102014008238A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Stückgut
EP0247211B1 (de) Transportables Feuerlöschgerät
EP3318509A1 (de) Gestell zum aufspannen eines gebindes sowie verfahren zum mischen in einem flexiblen gebinde sowie gebinde zum auf-spannen
DE3502455A1 (de) Innenbeutel-entleerungsbehaelter
DE102012112241C9 (de) Transportable Tankbehälteranordnung
DE4327442A1 (de) Faß, das besonders zum Versenden von Chemikalien oder Abfällen geeignet ist
DE202004004155U1 (de) Transporteinrichtung
DE202011051488U1 (de) Transport- und Lagergestell für Gerüstteile
DE3434174A1 (de) Getraenkecontainer-kasten
DE4110847C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter für flüssige und/oder feste Stoffe
DE10307394A1 (de) Transportwagensystem zum manuellen Ein-, Um- und Auslagern
CH642919A5 (en) Barrel racking stand with trough
DE8214181U1 (de) Ziehharmonikafoermiger Weinbehaelter
DE4235276A1 (de) Kleinsilo für Schüttgüter des Baubedarfs
DE102006059408A1 (de) Absperrventil mit thermischer Auslösung
DE3536914A1 (de) Transportplattform
DE3883399T2 (de) Gasablieferungseinheit.
WO2014048966A2 (de) Stapelbares druckgasflaschenbündel
DE335179C (de) Bierabgabevorrichtung
DE202009006071U1 (de) Stapelsäule zum Lagern oder Transportieren von Lagergütern
DE3514930A1 (de) Mehrzweck-transportbehaelter
DE102013001484B3 (de) Transportpalette für Druckgasflaschen
DE202011002420U1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Bewegen von Behältern im Allgemeinen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061109

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090910

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20110919

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140821

R071 Expiry of right