EP0247211B1 - Transportables Feuerlöschgerät - Google Patents

Transportables Feuerlöschgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0247211B1
EP0247211B1 EP86106862A EP86106862A EP0247211B1 EP 0247211 B1 EP0247211 B1 EP 0247211B1 EP 86106862 A EP86106862 A EP 86106862A EP 86106862 A EP86106862 A EP 86106862A EP 0247211 B1 EP0247211 B1 EP 0247211B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
fire
extinguishing device
extinguishing
front wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86106862A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0247211A1 (de
Inventor
Manfred Schulte-Frankenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gloria-Werke H Schulte-Frankenfeld & Co GmbH
Original Assignee
Gloria-Werke H Schulte-Frankenfeld & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gloria-Werke H Schulte-Frankenfeld & Co GmbH filed Critical Gloria-Werke H Schulte-Frankenfeld & Co GmbH
Priority to EP86106862A priority Critical patent/EP0247211B1/de
Priority to AT86106862T priority patent/ATE60717T1/de
Priority to DE8686106862T priority patent/DE3677505D1/de
Priority to ES8701384A priority patent/ES2004415A6/es
Priority to NO872113A priority patent/NO168870C/no
Publication of EP0247211A1 publication Critical patent/EP0247211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0247211B1 publication Critical patent/EP0247211B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C27/00Fire-fighting land vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/20Hydrants, e.g. wall-hoses, wall units, plug-in cabinets

Definitions

  • the invention relates to a portable fire extinguisher of the type specified in the preamble of claim 1.
  • Such a portable fire extinguisher is known from EP-Al-0 083 485, which is designed as a movable handcart and consequently has rollers on the underside of its base.
  • the interior of the device is accessible via shutters, with one of the shutters also extending over the top.
  • the movability of the device by hand is ensured by laterally protruding handles, which are intended to ensure mobility of the device, particularly in confined spaces, such as in aircraft.
  • the known device has an approximately cubic shape, it is however not suitable for space-saving arrangement of several such devices both next to one another and one above the other because of its attachments and its non-loadable upper side.
  • the devices must also be easy to use using a crane or a forklift.
  • the invention is therefore based on the object to improve a portable fire extinguisher of the generic type in that the housing including the associated substructure is designed as a compact unit and this unit can easily be stacked next to one another and one above the other, with easy transport by means of suitable Handling devices, especially for stacking.
  • the particular advantage of a portable fire extinguisher according to the invention lies in the fact that a plurality or a plurality of the cubic containers can be arranged side by side and the stacking devices on them allow the construction of several containers one above the other.
  • the container floor which can be gripped between the stands, enables easy handling of the device by means of a forklift, which is almost always available at the storage or application locations.
  • the container 1 shows a container 1 of a portable fire extinguisher which is essentially cubic in shape, because the edges of the container are at right angles to one another. Since the edges of the container 1 do not all have to be of the same length, so that rectangular boundary sides can also result instead of square boundary sides, the shape of the container 1 can also be referred to as a rectangular or cuboid. In any case, it is crucial for the fire extinguisher that compact outer dimensions of the container 1 result, the ratio of that enclosed by the container 1 Volume to the entire outer surface is the more favorable, the more the container 1 approximates a cubic shape.
  • the container 1 has a self-supporting frame 2, which is formed by profile bars 3, 4 and 5 made of steel.
  • the profile bars 3, 4 and 5 have flanges perpendicular to each other and are arranged along the edges of the container 1. They can be formed as steel angle or hollow profiles. Such a profile bar is only missing at the upper edge of the opening side of the container 1, here the self-supporting frame 2 is closed by a differently profiled strut.
  • the profile bars 3, 4 and 5 include fixed side walls 6 and 7 and a fixed base 8, the outer sides of the side walls 6 and 7 either being flush with the outer sides of the profile bars 3, 4 and 5 or, on the other hand, being recessed inwards . It is thereby achieved that when several containers 1 are placed next to one another, their frames 2 abut one another and pressure loads on the side walls 6 and 7 are avoided.
  • the container 1 is closed on the upper side by a hinged lid 9 which is pivotably mounted along the upper edge of the one side wall 7 which is at the rear in FIG.
  • a front end wall 10 is connected to the lid 9 and, in the open arrangement shown in FIG. 1, is inserted under the Dickel 9.
  • the cover 9 with the front end wall 10 arranged thereon can be supported in the open position by one or more gas springs 11.
  • projecting foot rails 12 are arranged on the container 1, which have an L-shaped or U-shaped cross section and extend along two mutually opposite lower edges.
  • the container base 8 can therefore be reached in the area between the foot rails 12, so that the container 1 can be easily lifted and transported with a forklift.
  • an extinguishing agent container 13 which is detachably connected to the container bottom 8.
  • the extinguishing agent container 13 can be lifted out of the container 1.
  • a compressed gas bottle 15 is arranged on the container floor 8 in front of the extinguishing agent container 13 and is connected to the extinguishing agent container 13 via a pressure line (not shown in more detail).
  • two hose reels 16 are mounted on the opening side in the interior of the container 1, the ends 17 of the hose wound thereon being easily accessible on the opening side of the container 1.
  • Extinguishing guns 18 or other suitable valves can be arranged on the hose ends 17, via which the extinguishing agent can be discharged.
  • An instrument panel 19 is arranged between the two hose reels 16 on the opening side of the container 1, on which the valve lever 20 and further fittings are placed.
  • the extinguishing agent container 13 can be connected to one or both extinguishing pistols 18 via the hoses wound onto the reels 16 via the valve levers 20 and the valves that can be actuated therewith.
  • an instruction manual can be attached to the dashboard 19 from the opening side of the container 1 in a clearly visible manner.
  • FIG. 2 shows the container 1 with the lid 9 closed on the upper side, on the front edge of which the front container front side 10 is arranged pivotably.
  • the cover 9 has an insert on its underside device 21, which is not shown in the drawing in detail and which may consist of the side edges of the end wall 10 encompassing guide rails.
  • the front container end wall 10 can be pushed under the lid 9 and opened together with it, as illustrated in FIGS. 1 and 4.
  • the extinguishing insert it is only necessary to open the hinged front wall 10 and to insert it under the cover 9, after which the instrument panel 19 and the hose ends 17 with the extinguishing pistols 18 are accessible.
  • the opening of the cover 9 with the end wall 10 inserted underneath it is additionally provided.
  • the filling of the extinguishing agent container 13 can also take place via an overhead, closable container opening 33 when arranged in the container 1.
  • the end wall 10 has a recessed handle element 22, so that when the end wall 10 is closed, any protrusions beyond the outer boundary sides of the adjacent profile bars 3 of the frame 2 are avoided.
  • FIG. 2 further illustrates that the foot rails 12 have flanges 31 which are bent at right angles towards the inside and which have cutouts 23 near the four lower corners of the container 1.
  • the profile bars 5 located at the top have protruding tabs 24 which, when the containers 1 are stacked on top of one another, are provided for engaging in the recesses 23 of the container 1 lying above them.
  • the tabs 24 are aligned in the vertical direction with the recesses 23 in the flanges 31 of the foot rails 12, and furthermore the tabs 24 come into positive engagement with these recesses 23 in such a way that the stacked containers 1 are secured relative to one another.
  • the stacked arrangement of two containers 1 can be seen in Figure 3.
  • the respective upper container 1 is with its flanges 31 Foot rails 12 on a congruent flange 32 of the top rails 5 of the self-supporting frame 2 of the container 1 arranged below.
  • part of the edge region of the container lid 9 can also be overlapped here, since at least the respective lower container 1 does not need to be opened in a stacked arrangement.
  • the entire container can also be lifted using a crane harness.
  • the tabs 24 projecting from the top are designed as crane eyelets.
  • the container 1 can also be placed on a chassis 25 and thus firmly connected.
  • the chassis 25 has crossbeams 26 with lateral supports 28, in the area of which upwardly projecting tongues 27 are arranged, which engage in the recesses 23 of the flanges 31 of the two foot rails 12 of the attached container 1.
  • the container 1 is arranged on the chassis 25 such that the foot rails 12 lie in the direction of travel so that the acceleration and braking forces can be optimally transmitted from the chassis 25 to the container 1 by means of the positive locking between the tongues 27 and the foot rails 12.
  • bolts 29 are provided which are displaceable transversely to the direction of travel and can be brought into engagement with holes 30 (FIG. 4) which are incorporated into the foot rails 12.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein transportables Feuer­löschgerät der im Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 näher bezeichneten Art.
  • Aus der EP-Al-0 083 485 ist ein solches transportables Feuerlöschgerät bekannt, das als verfahrbarer Handwagen ausgebildet ist und folglich an der Unterseite seines Bodens Laufrollen hat. Das Innere des Gerätes ist über Rolläden zugänglich, wobei sich einer der Rolläden auch über die Oberseite erstreckt. Die Verfahrbarkeit des Ge­rätes von Hand wird durch seitlich überstehende Hand­griffe sichergestellt, die eine Mobilität des Gerätes insbesondere in beengten räumlichen Verhältnissen, wie in Flugzeugen, gewährleisten sollen.
  • Wenn auch das bekannte Gerät eine annähernd kubische Gestalt hat, ist es jedoch wegen seiner Anbauten und seiner nichtbelastbaren Oberseite nicht für platzspa­rende Anordnung mehrerer solcher Geräte sowohl nebenein­ander als auch übereinander geeignet. In vielen Fällen besteht ein Bedarf, derartige transportable Feuerlösch­geräte in möglichst dichter Anordnung unterzubringen, um sie auf einem Lastkraftwagen transportieren oder auf ei­nem Lager sowie in der Nähe von Einsatzorten beispiels­weise auf Flughäfen in einer Mehrzahl ohne großen Raum­bedarf bereithalten zu können. In solchen Fällen kommt es nicht nur darauf an, die Feuerlöschgeräte platzspa­rend nebeneinander und übereinander anordnen zu können, auch eine leichte Handhabung der Geräte mittels eines Krans oder eines Gabelstaplers muß gegeben sein.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein transportables Feuerlöschgerät der gattungsgemäßen Art dadurch zu verbessern, daß das Gehäuse einschließlich der zugehörigen Unterkonstruktion als kompakte Einheit ausgebildet ist und diese Einheit leicht in dichter An­ordnung nebeneinander sowie übereinander gestapelt wer­den kann, wobei ein leichter Transport mittels geeigne­ter Handhabungsgeräte, insbesondere auch für das Aufein­anderstapeln gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem transportablen Feuerlösch­gerät der gattungsgemäßen Art nach der Erfindung durch die kennzeichenden Merkmale des Patentanspruchs 1 ge­löst.
  • Der besondere Vorteil eines transportablen Feuerlöschge­rätes nach der Erfindung liegt darin, daß eine Mehr­oder Vielzahl der kubischen Container dicht aneinander­stehend nebeneinander angeordnet werden kann und die Stapelvorrichtungen daran den Aufbau mehrere Container übereinander erlauben. Der zwischen den Standüßen unter­greifbare Containerboden ermöglicht eine leichte Handha­bung des Gerätes mittels eines Gabelstaplers, der an den Lager- oder Einsatzorten fast immer vorhanden ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung er­geben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Da­bei zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines transportablen Container-Feuerlöschge­rätes von der Öffnungsseite her in geöffneter Anordnung,
    • Fig. 2 eine weitere perspektivische Ansicht des Gerätes nach Fig. 1 von der Öffnungsseite her in halbgeöffneter Anordnung,
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht zweier aufeinandergestapelter Container-­Feuerlöschgeräte,
    • Fig. 4 die Seitansicht des geöffneten Con­tainer-Feuerlöschgerätes und
    • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des auf einem Fahrgestell angeordneten Container-­Feuerlöschgerätes.
  • In Figur 1 erkennt man einen Container 1 eines transpor­tablen Feuerlöschgerätes, der im wesentlichen eine kubische Gestalt hat, denn die Kanten des Containers stehen in einem rechten Winkel zueinander. Da die Kanten des Containers 1 nicht alle gleich lang sein müssen, so daß sich statt quadratischer Begrenzungsseiten auch rechteckige Begrenzungsseiten ergeben können, kann die Form des Conainers 1 auch als Rechtkant oder Quader bezeichnet werden. Entscheidend für das Feuerlöschgerät ist jedenfalls, daß sich kompakte Außenabmessungen des Containers 1 ergeben, wobei das Verhältnis des von dem Container 1 eingeschlossenen Volumens zu der gesamten Außenfläche um so günstiger ist, je mehr der Container 1 einer kubischen Gestalt angenähert ist.
  • Der Container 1 besitzt ein selbsttragendes Gestell 2, welches durch Profilstäbe 3, 4 und 5 aus Stahl gebildet wird. Die Profilstäbe 3, 4 und 5 haben rechtwinklig zueinander stehende Flansche und sind entlang der Kanten des Containers 1 angeordnet. Sie können als Winkel- oder Hohlprofile aus Stahl ausgebildet sein. Lediglich an der Oberkante der Öffnungsseite des Containers 1 fehlt ein solcher Profilstab, hier wird das selbsttragende Gestell 2 durch eine anders profilierte Strebe geschlossen.
  • Die Profilstäbe 3, 4 und 5 schließen feststehende Seiten­wände 6 und 7 sowie einen fest angeordneten Boden 8 ein, wobei die Außenseiten der Seitenwände 6 und 7 entweder flächenbündig mit den Außenseiten der Profilstäbe 3, 4 und 5 liegen oder dagegen nach innen hin vertieft angeordnet sind. Man erreicht damit, daß bei mehreren nebeneinander gestellten Containern 1 deren Gestelle 2 aneinander anliegen und dabei Drucklasten auf den Seitenwänden 6 und 7 vermieden werden.
  • Oberseitig ist der Container 1 durch einen aufklappbaren Deckel 9 geschlossen, der entlang der Oberkante der einen, in Figur 1 rückwärtigen Seitenwand 7 schwenkbar gelagert ist. Mit dem Deckel 9 ist eine vordere Stirn­wand 10 verbunden, die bei der offenen Anordnung, die in Figur 1 wiedergegeben ist, unter den Dickel 9 eingeschoben ist. Der Deckel 9 mit der daran angeordneten vorderen Stirnwand 10 kann in der Offenstellung durch eine oder mehrere Gasfedern 11 gestützt werden.
  • Unterseitig sind an dem Container 1 vorstehende Fuß­schienen 12 angeordnet, die einen L-förmigen oder U-förmigen Querschnitt haben und sich entlang zweier einander gegenüberliegender Unterkanten erstrecken. In auf den Fußschienen 12 stehender Anordnung kann daher der Containerboden 8 im Bereich zwischen den Fuß­schienen 12 untergriffen werden, so daß der Container 1 leicht mit einem Gabelstapler angehoben und transportiert werden kann.
  • Im Innern des Containers 1 sitzt nahe der rückwärtigen Stirnwand 7 ein Löschmittelbehälter 13, der mit dem Containerboden 8 lösbar verbunden ist. Zum Austausch kann der Löschmittelbehälter 13 aus dem Container 1 herausge­hoben werden. Er besitzt dazu an seiner Oberseite eine Kranöse 14. Zur Öffnungsseite hin ist auf dem Container­boden 8 vor dem Löschmittelbehälter 13 eine Druckgas­flasche 15 liegend angeordnet, die mit dem Löschmittel­behälter 13 über eine nicht näher dargestellte Druckleitung verbunden ist. Oberhalb der Druckgasflasche 15 sind an der Öffnungsseite im Innern des Containers 1 zwei Schlauch­haspeln 16 gelagert, wobei die Enden 17 des darauf aufge­wickelten Schlauches griffgünstig an der Öffnungsseite des Containers 1 freiliegen. An den Schlauchenden 17 können Löschpistolen 18 oder andere geeignete Ventile angeordnet sein, über die das Löschmittel ausgetragen werden kann. Zwischen den beiden Schlauchhaspeln 16 an der Öffnungsseite des Containers 1 ist eine Armaturentafel 19 angeordnet, auf der Ventilhebel 20 und weitere Armaturen plaziert sind. Über die Ventilhebel 20 und die damit betätigbaren Ventile kann der Löschmittelbehälter 13 über die auf die Haspeln 16 aufgewickelten Schläuche mit einer oder mit beiden Lösch­pistolen 18 verbunden werden. Weiter kann an oder auf der Armaturentafel 19 eine Bedienungsanleitung von der Öff­nungsseite des Containers 1 her gut sichtbar angebracht sein.
  • Figur 2 zeigt den Container 1 mit oberseitig geschlossenem Deckel 9, an dessen Vorderkante die vordere Container­stirnseite 10 schwenkbar angeordnet ist. Des weiteren besitzt der Deckel 9 an seiner Unterseite eine Einschub­ vorrichtung 21, die in der Zeichnung im einzelnen nicht wiedergegeben ist und welche aus die Seitenkanten der Stirnwand 10 umgreifenden Führungsschienen bestehen kann. In hochgeklappter, im wesentlichen paralleler Lage zum Deckel 9 kann die vordere Containerstirnwand 10 unter den Deckel 9 eingeschoben werden und mit diesem zusammen auf­geklappt werden, wie es die Figuren 1 und 4 veranschau­lichen. Für den Löscheinsatz ist es lediglich erforderlich, die aufklappbare Stirnwand 10 zu öffnen und unter den Deckel 9 einzuschieben, wonach dann die Armaturentafel 19 und die Schlauchenden 17 mit den Löschpistolen 18 zugänglich sind. Zum Auswechseln des Löschmittelbehälters 13 ist zusätzlich die Öffnung des Deckels 9 mit der darunter eingeschobenen Stirnwand 10 vorgesehen, das Befüllen des Löschmittelbehälters 13 kann auch bei Anordnung im Container 1 über eine obenliegende, verschließbare Behäl­teröffnung 33 erfolgen. Wie Figur 2 weiter veranschaulicht, besitzt die Stirnwand 10 ein vertieft liegendes Griff­element 22, damit bei geschlossener Stirnwand 10 jegliche Überstände über die äußeren Begrenzungsseiten der benach­barten Profilstäbe 3 des Gestells 2 vermieden sind.
  • Ferner veranschaulicht Figur 2, daß die Fußschienen 12 nach innen hin rechtwinklig abgekantete Flansche 31 haben, die nahe den vier Unterecken des Containers 1 Aussparungen 23 aufweisen. Entsprechend haben die oben liegende Profilstäbe 5 an ihren Oberseiten vorstehende Laschen 24, die bei dem Aufeinanderstapeln der Container 1 für den Eingriff in die Aussparungen 23 des jeweils darüberliegenden Containers 1 vorgesehen sind. Entsprechend fluchten in Vertikalrichtung die Laschen 24 mit den Aussparungen 23 in den Flanschen 31 der Fußschienen 12, und ferner kommen die Laschen 24 derart formschlüssig in den Eingriff mit diesen Aussparun­gen 23, daß die aufeinandergestapelten Container 1 relativ zueinander gesichert sind. Die aufeinandergestapelte Anordnung zweier Container 1 ist in Figur 3 erkennbar. Der jeweils obere Container 1 steht mit den Flanschen 31 seiner Fußschienen 12 auf einem damit deckungsgleich liegenden Flansch 32 der jeweils oben liegenden Profilschienen 5 des selbsttragenden Gestells 2 des jeweils unten angeordneten Containers 1 auf. Grundsätzlich kann dabei auch ein Teil des Randbereichs des Containerdeckels 9 übergriffen werden, da in übereinandergestapelter Anordnung zumindest der jeweils untere Container 1 nicht geöffnet zu werden braucht.
  • Der gesamte Container kann auch mittels eines Kran­geschirrs angehoben werden. Dazu sind die oberseitig vorstehenden Laschen 24 als Kranösen ausgebildet.
  • In Figur 5 ist gezeigt, daß der Container 1 auch auf ein Fahrgestell 25 aufgesetzt und damit fest verbunden werden kann. Das Fahrgestell 25 besitzt Quertraversen 26 mit seitlichen Auflagern 28, in deren Bereich nach oben vorstehende Zungen 27 angeordnet sind, die in die Aussparungen 23 der Flansche 31 beider Fußschienen 12 des aufgesetzten Containers 1 eingreifen. Der Container 1 ist dabei derart auf dem Fahrgestell 25 angeordnet, daß die Fußschienen 12 in Fahrtrichtung liegen, damit die Beschleunigungs- und Bremskräfte optimal mittels des Formschlusses zwischen den Zungen 27 und den Fußschienen 12 von dem Fahrgestell 25 auf den Container 1 übertragen werden können.
  • Im Bereich der Auflager 28 sind Riegel 29 vorgesehen, die quer zur Fahrtrichtung verschieblich sind und in Eingriff mit Löchern 30 (Fig. 4) gebracht werden können, die in die Fußschienen 12 eingearbeitet sind.

Claims (11)

1. Transportables Feuerlöschgerät mit einem Löschmittel­behälter (13) einer Druckgasflasche (15) und zugehö­rigen Armaturen (20), die zusammen in einem zu öff­nenden Gehäuse in Gestalt eines im wesentlichen kubi­schen Containers (1) mit einem selbsttragenden Ge­stell (2) angeordnet sind, wobei der Container zwi­schen Standfüßen (12) einen untergreifbaren Boden (8) hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Container (1) Stapelvorrichtungen aufweist, welche durch Flansche (31) von die Füße (12) bilden­den Fußschienen und damit in Vertikalrichtung dek­kungsgleich angeordneten Flanschen (32) von obersei­tigen Profilstäben (5) des Gestells (2) gebildet sind, wobei die Flansche (31) der Fußschienen (12) Aussparungen (23) haben, die mit nach oben vorstehen­den Laschen (24) an den Flanschen (32) der oben lie­genden Profilstäbe (5) in Vertikalrichtung fluchten.
2. Feuerlöschgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Standfüße (12) durch L-förmige oder U-förmige Schienen gebildet sind, die an zwei einander gegen­überliegenden Seiten des Bodens (8) sowie daran un­terseitig vorstehend angeordnet sind, wobei die frei­en, zum Boden (8) parallelen Flansche (31) der Schie­nen (12) nach innen hin gerichtet sind.
3. Feuerlöschgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Container (1) drei mit dem Boden (8) fest­stehend verbundene Seitenwände (6,7), eine aufklapp­bare Stirnwand (10) sowie einen oberseitigen, auf­klappbaren Deckel (9) hat und das selbsttragende Ge­stell (2) aus entlang der Kanten des Containers (1) rahmenenartig angeordneten Profilstäben (3-5) be­steht, wobei zumindest die Seitenwände (6, 7) und die klappbare Stirnwand (10) flächenbündig damit oder da­gegen nach innen hin vertieft liegend angeordnet sind.
4. Feuerlöschgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (9) an der Oberkante der der aufklapp­baren Stirnwand (10) gegenüberliegenden Seitenwand (7) angelenkt ist.
5. Feuerlöschgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aufklappbare Stirnwand (10) an der der An­lenkseite des Deckels (9) gegenüberliegenden Seite schwenkbar angeordnet ist.
6. Feuerlöschgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (9) eine unterseitige Einschubvorrich­tung (21) zur Aufnahme der Stirnwand (10) hat.
7. Feuerlöschgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nach oben vorstehenden Laschen (24) an den Flanschen (32) der obenliegenden Profilstäbe (5) als Kranösen ausgebildet sind.
8. Feuerlöschgerät nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Container (1) unterseitig mit einem Fahrge­stell (25) verbindbar ist.
9. Feuerlöschgerät nach einem Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (25) Auflager (28) für die Fuß­schienen (12) des Containers (1) besitzt, an denen quer zur Fahrtrichtung verschiebliche Riegel (29) angeordnet sind, die in entsprechende Löcher (30) der Fußschienen (12) des Containers (1) einrückbar sind.
10. Feuerlöschgerät nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Löschmittelbehälter (13) nahe der der klapp­baren Stirnwand (10) gegenüberliegenden Seitenwand (7) und nahe der Öffnungsseite mit der aufklappbaren Stirnwand (10) eine Armaturentafel (19) sowie zumin­dest eine Schlauchhaspel (16) mit einem freiliegen­den Schlauchende (17) angeordnet sind.
11. Feuerlöschgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Löschmittelbehälter (13) lösbar mit dem Con­tainerboden (8) verbunden ist und oberseitig eine Kranöse (14) besitzt.
EP86106862A 1986-05-21 1986-05-21 Transportables Feuerlöschgerät Expired - Lifetime EP0247211B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86106862A EP0247211B1 (de) 1986-05-21 1986-05-21 Transportables Feuerlöschgerät
AT86106862T ATE60717T1 (de) 1986-05-21 1986-05-21 Transportables feuerloeschgeraet.
DE8686106862T DE3677505D1 (de) 1986-05-21 1986-05-21 Transportables feuerloeschgeraet.
ES8701384A ES2004415A6 (es) 1986-05-21 1987-05-08 Aparato extintor de incendios transportable
NO872113A NO168870C (no) 1986-05-21 1987-05-20 Transportabelt brannslukningsapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86106862A EP0247211B1 (de) 1986-05-21 1986-05-21 Transportables Feuerlöschgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0247211A1 EP0247211A1 (de) 1987-12-02
EP0247211B1 true EP0247211B1 (de) 1991-02-06

Family

ID=8195136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86106862A Expired - Lifetime EP0247211B1 (de) 1986-05-21 1986-05-21 Transportables Feuerlöschgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0247211B1 (de)
AT (1) ATE60717T1 (de)
DE (1) DE3677505D1 (de)
ES (1) ES2004415A6 (de)
NO (1) NO168870C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102467314B1 (ko) * 2022-07-19 2022-11-16 (주)나이스에너지 건축물의 소방용 소방호스와 밸브장치

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2646782A1 (fr) * 1989-05-12 1990-11-16 Lovaert Raymond Dispositif de lutte contre l'incendie
GB2252243B (en) * 1991-01-15 1994-12-21 Michael Donovan Fire fighting installation
US5607020A (en) * 1994-01-24 1997-03-04 Gebhardt; Godfred L. Remote controlled, portable deluge systems and method
GB2305121A (en) * 1995-09-26 1997-04-02 Lifeline Fire And Safety Syste Fire extinguishing system
US5857526A (en) * 1997-01-02 1999-01-12 Manges; Huey G. Portable fire fighting apparatus
DE19910317B4 (de) * 1999-03-09 2004-05-13 Anton Neumeir Anordnung zum Einbau eines Hochdrucklöschgeräts in Kombination mit C-Schlauchhaspel in Standardgeräteraum von Feuerwehrfahrzeugen
NL1011861C2 (nl) * 1999-04-22 2000-10-24 Ajax Brandbeveiliging B V Brandbestrijdingsinrichting.
JP5108049B2 (ja) * 2010-04-08 2012-12-26 ホーチキ株式会社 消火栓装置
JP5826076B2 (ja) * 2012-03-12 2015-12-02 能美防災株式会社 消火栓装置
JP6484452B2 (ja) * 2015-02-03 2019-03-13 ホーチキ株式会社 消火栓装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3695988A (en) * 1965-12-10 1972-10-03 Karl Heinz Steigerwald Laminated imitation leather
US3878896A (en) * 1974-01-21 1975-04-22 Cbf Systems Inc Fire fighting module
DE2741126A1 (de) * 1977-09-13 1979-03-22 Weinsberg Karosseriewerke Aufbau fuer fahrzeuge zur technischen hilfeleistung, insbesondere bergungswagen
GB1572101A (en) * 1977-11-16 1980-07-23 Sea & Land Pipelines Fire fighting unit
US4420047A (en) * 1981-12-28 1983-12-13 Lockheed Corporation Stowable fire suppression system for aircraft cabins and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102467314B1 (ko) * 2022-07-19 2022-11-16 (주)나이스에너지 건축물의 소방용 소방호스와 밸브장치

Also Published As

Publication number Publication date
EP0247211A1 (de) 1987-12-02
NO168870C (no) 1992-04-15
ATE60717T1 (de) 1991-02-15
NO872113D0 (no) 1987-05-20
NO872113L (no) 1987-11-23
NO168870B (no) 1992-01-06
DE3677505D1 (de) 1991-03-14
ES2004415A6 (es) 1989-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3805981C2 (de)
EP0247211B1 (de) Transportables Feuerlöschgerät
DE10132845A1 (de) Container-Be- und -Entladevorrichtung
DE102006034888B3 (de) Rollbehälter für Stückgut
AT501357B1 (de) Behälter
DE2503282A1 (de) Vorrichtung zum transport genormter ladeeinheiten
DE2458023C3 (de) Container
WO2013131640A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aus- und/oder einbau eines feuerlöschbehälters in einem flugzeug
DE4019011A1 (de) Vorrichtung zum anordnen von ladegut in einem laderaum
DE8613873U1 (de) Transportables Feuerlöschgerät
DE102010004755A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Big Bags
EP3168172B1 (de) Gefache sowie faltbarer transportbehälter
WO1993010023A1 (de) Behälter, insbesondere wechselbehälter
DE7807246U1 (de) Werkzeugwagen, insbesondere für Reparaturwerkstätten o.dgl
EP0086741A1 (de) Gitterboxpalette
DE2902940A1 (de) Vorrichtung zum buendeln von materialrollen
DE19732020A1 (de) Vorrichtung zur Notfallversorgung
DE8526838U1 (de) Zerlegbarer Container
DE4302604B4 (de) Stapel aus Rahmenschalungselementen
DE2714446C3 (de) Kastenförmige Kabine zum Reinigen und Entseuchen von Bettgestell u.dgl.
DE19538915A1 (de) Am Fahrgestell eines Fahrzeugs zu befestigende Haltevorrichtung für eine Container-Verriegelungsvorrichtung
DE1956392B2 (de) Zusammenschiebbares Verdeck, insbesondere fur Lastkraftwagen und -anhänger
DE19620909A1 (de) Zusammenklappbares Flachgestell mit Auffahrt und Wandungen
EP1541501A1 (de) Transporteinheit
DE202014005044U1 (de) Aufnahmebehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880119

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890622

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 60717

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3677505

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910314

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920303

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920401

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920428

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19920428

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920526

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930531

Ref country code: CH

Effective date: 19930531

Ref country code: BE

Effective date: 19930531

BERE Be: lapsed

Owner name: GLORIA-WERKE H. SCHULTE-FRANKENFELD G.M.B.H. & CO

Effective date: 19930531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86106862.5

Effective date: 19931210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960426

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970521

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990531

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050520

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050521