EP3168172B1 - Gefache sowie faltbarer transportbehälter - Google Patents

Gefache sowie faltbarer transportbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP3168172B1
EP3168172B1 EP16198565.0A EP16198565A EP3168172B1 EP 3168172 B1 EP3168172 B1 EP 3168172B1 EP 16198565 A EP16198565 A EP 16198565A EP 3168172 B1 EP3168172 B1 EP 3168172B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compartment
side wall
transport container
partition
compartments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16198565.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3168172A1 (de
Inventor
Josef Ebnet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL16198565T priority Critical patent/PL3168172T3/pl
Publication of EP3168172A1 publication Critical patent/EP3168172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3168172B1 publication Critical patent/EP3168172B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/14Linings or internal coatings
    • B65D25/16Loose, or loosely-attached, linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/04Partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/02Local reinforcements or stiffening inserts, e.g. wires, strings, strips or frames

Definitions

  • the present invention relates to a compartment made of a textile material for arrangement in a transport container with at least one compartment for receiving components, wherein the compartment comprises at least one belt having a side wall.
  • the invention relates to a foldable transport container with a cuboid shell, wherein at least two opposite sides of the shell have vertical folding edges, and with an outer ring to which the jacket is attached.
  • compartments are known from the prior art and serve, for example, as a component receptacle for foldable transport containers with an outer ring.
  • the compartments are usually formed from limp materials.
  • a compartment is for example from the DE 10 2009 044 929 A1 known, wherein a tension belt is arranged on an upper side of the Gefaches.
  • the train on the outer ring or the tension belt so that this yields and thus the compartment sags down.
  • the compartment bends due to the weight of the component and collides with, for example, another compartment arranged underneath. Since the foldability of the transport container must continue to be ensured, it is not possible to reinforce the compartment by rods or rods to improve stability.
  • Object of the present invention is thus to provide a compartment and a foldable transport container with increased stability, without affecting the foldability of the transport container negative.
  • the object is achieved by a compartment according to claim 1, as well as a foldable transport container according to claim 13.
  • the belt preferably runs horizontally over the entire length of the side wall.
  • the compartment may be indirectly connected to the transport container, so that at least the webbing having side wall is stretched.
  • the webbing is in the unloaded state substantially flat, d. H. arranged with only a slight inclination angle, so that the forces acting on the webbing forces, in particular in its connection region with the transport container, in the loaded state are very high. This is based on the realization that the forces are higher the flatter the angle of the webbing is.
  • the compartment in addition to this strap on the stabilization device.
  • This stabilization device is arranged such that the compartment, in particular the belt arranged in the side wall thereof, can not sag downwards as a result of loading by a component.
  • the design of the stabilization device is to be selected depending on the load so that the tensile force is balanced in the webbing. By stabilizing the load acts not alone on the webbing but evenly over the side wall of the compartment. As a result, on the one hand, the tensile force is reduced to the connection region of the webbing with the transport container. On the other act by the stabilizing device such tensile forces that the vertical loads are introduced substantially perpendicular to the side wall and thus the horizontally acting forces are neutralized in the webbing.
  • the stabilization device can experience the necessary tension, it is essentially inelastic. In this way, it can be ensured that the stabilization device does not yield or only very slightly yields as a result of a load, but is tensioned to tension, so that the associated side wall furthermore has the required stability.
  • the stabilization device is designed as a tension belt, in particular as a woven or knitted fabric made of synthetic or natural fiber.
  • the voltage that can be generated can be selected individually by the angle of inclination of the tensioning belt so that the tensile force in the strap itself is balanced and consequently the side wall can not sag.
  • the tension belt is inventively arranged obliquely tapering on the webbing. For this purpose, the tension belt may be formed in one piece or in several parts.
  • the tensioning belt extends on both sides starting from an outer region of the side wall, in particular v-shaped or curved, in the middle thereof.
  • the tension belt is designed to divert the vertical loads in the form of tensile forces, so that the horizontal loads are neutralized.
  • the tray or its side wall can not or only minimally bend down so that the stability of the Gefaches can be guaranteed even at high loads.
  • the stabilization device is arranged to form connection points on an edge region of the strap and / or on the compartment, in particular the side wall of the compartment.
  • the stabilizing device is preferably sewn to the edge region of the webbing and / or the side wall.
  • the ends of the stabilizing device are each connected to opposite edge regions of the webbing, in particular sewn.
  • the ends of the stabilizing device are spaced apart from each other at least by the webbing.
  • the stabilizing device extends in the direction of the horizontal center of the side wall, where the tension belt is sewn to the side wall.
  • the stabilizing device may be formed only connected to the side wall itself.
  • the tension belt may be connected to the opposite edge regions of the belt or even to the upper corner of the side wall itself. Starting from these connection points, the tensioning belt extends obliquely downward, in particular in the direction of the horizontal center in the lower region of the side wall.
  • two straps may be arranged on the side wall of the compartment, each strap extending from the edge region of the strap or the upper corner of the side wall in the direction of the center in the lower region of the side wall. In this lower area of the side wall, the straps are together or respectively individually sewn to the side wall. In any case, this firm connection points are created, which hold the tension belt with respect to its position on the side wall position so that it optimally counteracts the component load.
  • the distance of the connection points on the stabilization device is shorter than the distance of the respective connection points on the belt and / or the compartment.
  • the stabilization device is kept shorter and thus biased so that the compartment, in particular its side wall having the stabilization device, is stable.
  • Each side wall is advantageously formed of at least two layers of the textile material. This creates a sandwich-like side wall with increased stability. In addition, the protection of the component is thereby reliably ensured, since even in the case of damage to a layer of the side wall at least one further layer is present to safely transport the component.
  • webbing and the stabilization device are arranged between the layers and at least partially sewn thereto.
  • the strap and the stabilizer are thereby arranged in the compartment so that the components can not hang on these.
  • the component itself and the webbing or the stabilization device are thus arranged protected from damage.
  • the belt having the side wall extending over both compartments.
  • Each compartment has four walls of which in each case at least one wall at least partially forms the side wall.
  • the side wall can be formed in two parts by the two walls of the adjacent compartments or extend in one piece over both compartments.
  • the stabilization device extends from the edge region of the belt or the side wall, starting in the direction of a partition wall.
  • the partition wall is formed by the adjacent walls of two adjacent compartments. If the stabilization device is designed as a tension belt, then this is arranged starting from the edge region at an angle, in particular in the direction of the partition wall.
  • the strap runs V- or U- or arcuate.
  • the stabilizing device is sewn to the side wall itself or alternatively to the partition, so that the required tension of the webbing can be generated. Adjacent compartments with the common webbing and the stabilization device arranged thereon can be used to form a compartment for receiving a plurality of components without sacrificing stability.
  • each compartment has four walls.
  • the side wall can thus be formed by the two adjacent walls of two juxtaposed subjects.
  • the side wall may be formed by two adjacent walls of two in-line compartments.
  • the side wall can be formed by four compartments, in particular their adjacent or arranged in series walls. In this way, the compartment can be modularly adapted individually to the component to be transported.
  • Each of the side walls has the webbing and the stabilizing device, in particular the at least one tensioning belt, so that the stability of the compartment can be ensured even at high weight.
  • the compartment has a plurality of sliders for arrangement in guide rails of the transport container provided for this purpose.
  • the sliders are each arranged on the straps.
  • the compartment which, apart from the slider, is essentially made of textile material, can thereby be moved in the transport container provided for this purpose.
  • the compartment may initially be in a folded state.
  • the compartment can now be moved in such a way on the provided guide rail, for example, that two adjacent compartments can be ergonomically equipped or unloaded without a person having to lean over the entire compartment.
  • the order to be loaded or unloaded row is spaced only by the still folded rows of Gefaches of the person performing the work.
  • the sliders are advantageously each at a Gurtbandende, in particular received by a loop arranged.
  • the connection of the webbing with the slider can thereby be easily made.
  • the slider is replaceable in the event of damage with little effort.
  • each compartment has at least one outer wall, wherein the outer wall is designed to fold over to protect the components.
  • each compartment has four walls, of which in each case two opposite walls at least partially form a side wall. In the case of only single in-line compartments, the two form other walls, which are between the side walls be arranged, each having an outer wall.
  • the outer wall is designed to be higher than the side walls, so that they can cover the component in the folded state. If the compartment has a plurality of adjacent compartments arranged in series, the two outermost walls arranged between the side walls in each case form an outer wall that can be laid over the component. The components are thus protected from scratches and dirt.
  • each compartment for protecting the components has a bottom with a reinforcement.
  • a foldable transport container with a cuboid jacket. At least two opposite sides of the shell thereby have vertical folding edges. Furthermore, the transport container has an outer ring, which is fastened to the jacket. According to the invention, at least one compartment according to the preceding description is arranged in the transport container, wherein said features may be present individually or in any desired combination.
  • the transport container can be equipped in preparation for the transport of the components with at least one compartment. After all compartments have been equipped with the designated number of components, the transport container can be transported, for example, with a truck to the destination.
  • the compartment is formed according to the previous description of a textile material. This makes it possible to fold the foldable transport boxes together with the compartments as content after removal of the components. The cargo space for the return transport of the transport boxes can thereby be significantly reduced.
  • At least one rigid corner is arranged on the sides of the jacket which have the folding edges.
  • the folding reduces the available volume in which the at least one compartment is arranged.
  • Between the rigid corners having sides of the shell a solid wall is arranged in each case.
  • each with at least one guide rail for receiving glides of the Gefaches are arranged. It can be arranged one above the other several guide rails, so that in the transport box several compartments can be transported at once.
  • the guide rail advantageously has at least one piping rail for receiving a welt of a cover.
  • the piping rail is in each case arranged on the uppermost guide rails.
  • the cover has a corresponding with the piping rail section for connection with the piping rail.
  • the cover and the transport container also advantageously have mutually corresponding closure means.
  • the closure means is preferably a hook and loop fastener. The cover can thereby be fastened in particular when inserting the components to the transport container, so that during this activity no obstructive parts of the transport container are in the way.
  • FIG. 1 shows a front view of a side wall 3 of a compartment 1 made of a textile material.
  • a compartment 1 is understood as packaging without packaging.
  • the compartment 1 has at least one compartment 2 (see. Fig. 3 ff.) Which comprises at least the side wall 3.
  • the side wall 3 is multi-layered. In Fig. 1 the side wall 3 is shown in section, so that the components located between the layers can be clearly displayed.
  • the side wall 3 has a webbing 4.
  • the webbing 4 extends over the entire width of the side wall 3. At its Gurtbandenden 5, the webbing 4 each have a slider 6.
  • the slider 6 are each received by a loop 7 of the webbing 4 received.
  • the side wall 3 has a stabilizing device 28, wherein these in the FIGS. 1 to 4 is formed by a tension belt 8.
  • the tension belt 8 is formed in two parts in the illustrated embodiment. Such as in FIG. 3 illustrated, however, the tension belt 8 may also be integrally formed.
  • the tension straps 8 are connected to form joints 9 with the belt 4 and the side wall 3 itself.
  • the connection points 9 on the webbing 4 are formed at its edge region. Each tension belt 8 extends from the webbing 4, starting obliquely downwards in the direction of a central region of the side wall 3, where they forming one of the connection points 9 are connected thereto.
  • connection points 9 on the tension straps 8 itself is shorter than the distance between the connection points 9 of the respective tension belt 8 on the belt 4 and the side wall 3, so that the tension belt 8 is stretched.
  • the tension straps 8 are sewn to the belt 4 and the side wall 3.
  • the strap 4 and the straps 8 can be arranged in or on the side wall 3.
  • FIG. 2 a further embodiment of the side wall 3 of the compartment 1 is shown, wherein the following essentially addresses the differences with respect to the embodiment already described.
  • the same reference numerals are used in the following description of the other embodiments for the same features. Unless these are again detailed, their design and mode of action corresponds to the features already described above. The differences described below can be combined with the features of the respective preceding and following embodiments.
  • the FIG. 2 shows the side wall 3 in a front view.
  • the side wall 3 extends over the entire width of two compartments 2.
  • the webbing 4 extends over the side wall 3, in particular over both compartments 2.
  • Each compartment 2 in this case has a part of the side wall 3.
  • the side wall 3 is thus formed in one piece.
  • the side wall 3 each extends across the width of a compartment 2.
  • the compartments 2 are connected to each other by a seam, not shown.
  • the Fig. 2 further shows a partition 10 through which the compartments 2 are spaced from each other.
  • the partition 10 extends in the x direction (see. 3 and 4 ).
  • the tension belt 8 extends obliquely downward from an upper region of the side wall 3 in the direction of the partition wall 10 Embodiment, the connection points 9 are therefore formed only on the side wall 3.
  • the layered structure of the side wall 3 corresponds to that of the partition 10.
  • the side wall 3 and the partition 10 are formed by walls 11 of the compartments 2, which are constructed substantially the same.
  • the partition wall 10 is formed by two juxtaposed walls 11 of two compartments 2. Between these two walls 11 further material may be arranged.
  • the side wall 3 is also formed by two walls 11 of adjacent compartments 2.
  • each wall 11 is formed from a folded material and between this folded material, the webbing 4 and the tension belt 8 is arranged.
  • only one partition wall 11 is arranged between two compartments 2.
  • the FIG. 3 shows a perspective view of a Gefaches 1.
  • the structure of the side wall 3 corresponds substantially to the previously described.
  • the compartment 1 has several compartments 2.
  • the compartments 2 are arranged individually in series one after the other.
  • Each compartment 2 has four walls 11 and a bottom 12.
  • a reinforcement 13 is arranged on each bottom 12, preferably sewn.
  • the reinforcement 13, like the compartment 1, is made of a textile material.
  • the respective outer wall 11 of the compartments 2, which have no webbing 4 or no tensioning belt 8, is an outer wall 14.
  • the outer wall 14 is designed to be foldable for the protection of components.
  • the tension belt 8 is in FIG. 3 arranged in one piece and sloping.
  • the tension belt 8 is U- or arcuately arranged on the side wall 3. Of course, it can also be V-shaped.
  • FIG. 4 shows a second embodiment of a Gefaches 1 in a perspective view.
  • the same reference numerals are used in the following description of the other embodiments for the same features. Unless these are again detailed, their design and mode of action corresponds to the features already described above. The differences described below can be combined with the features of the respective preceding and following embodiments.
  • compartments 1 has a plurality of compartments 1.
  • the compartment 1 has a plurality of rows of juxtaposed compartments 2.
  • Each belt 4 extends over the two juxtaposed compartments 2.
  • the compartments 2 thus each have at least two opposing straps 4.
  • the tension belt 8 extends obliquely downwards from the webbing 4 in the direction of the partition wall 10.
  • the partition 10 is formed in each case by two compartments 2. In order to grant the foldability of the compartment 1, no belt 4 or tension belt 8 is arranged in the partition 10. In an embodiment not shown, however, it is conceivable that the partition wall 10 has the same.
  • the slider 6 is for reasons of clarity in the FIGS. 3 and 4 indicated only schematically.
  • the FIG. 5 shows a transport container 15 in a perspective view.
  • the transport container 15 is designed to receive a compartment 1 of the type described above.
  • the transport container 15 has a cuboid shell 16. At least two opposite sides of the shell 16 each have a folding edge 17. Along the folding edges 17, the transport container 15 as in FIG. 6 shown folded up become. At the folding edges 17 having sides of the shell 16 two rigid corners 19 are arranged in each case.
  • the transport container 15 has an outer ring 18. On the outer ring 18 of the jacket 16 is attached. Alternatively, the outer ring 18 may be formed by an upper edge of the shell 16 itself. It when the outer ring 18 is arranged on a not shown, the bottom of the transport container 15 forming pallet and the jacket 16 is inserted and stabilized in this outer ring 18 is particularly advantageous.
  • the solid walls 24 each have a guide rails 20 depending on the compartments to be accommodated.
  • Per compartment 1 are in this embodiment, two guide rails 20 (see. Fig. 8 ) intended.
  • the guide rails 20 are arranged one above the other and spaced apart from each other such that the compartments provided for this purpose 1 can not collide with each other.
  • On the outside of the shell 16 20 corresponding sheet metal reinforcements 25 are attached to the guide rails.
  • the sheet metal reinforcements 25 are connected via connecting means 26 with the guide rail 20, in particular screwed.
  • the transport container 15 also has a cover 22.
  • the cover 22 is received by the guide rail 20 (see. Fig. 8 ).
  • the transport container 15 and the cover 22 in this case have mutually corresponding closure means 23, so that the contents of the transport container 15 is protected from contamination and the like.
  • the transport container 15 may have on the outside of its walls 24 with the cover 22 corresponding closure means 23 so that the cover 22 during loading of the transport container 15 is held firmly on the fixed wall 24.
  • FIG. 6 shows the transport container 15 according to FIG. 5 in a partially folded state.
  • the transport container 15 In order to fold the transport container 15, it only needs to be pressed against its folded edges 17 in the direction of its center. The foldable sides of the shell 16 can thus be moved in a V-shape, so that the width of the transport container 15 is reduced.
  • the compartment 1 is shown here only schematically.
  • the compartment 1 can be pushed together for better foldability of the transport container 15. So that the compartment 1 can not be damaged, the transport container 15 has the rigid corners 19. When pushed together remains through the rigid corners 19 continue to place in the transport container 15, in which the compartment 1 can fit.
  • the transport container 15 can be folded along the folded edge 17 until its width corresponds approximately to the width of the two rigid corners 19 together.
  • FIG. 7 shows the slider 6 of the previously described Gefaches 1.
  • the slider 6 is formed to be received by the not shown here loop 7 of the webbing 5. Furthermore, the slider 6 can be arranged in the guide rails 20 provided therefor, so that the compartment 1 is movably arranged in the transport container 15.
  • FIG. 8 shows the arrangement provided for in the transport container 15 guide rail 20.
  • the left figure shows the guide rail 20 along the section AA of the right figure.
  • the guide rail 20 is formed around the in FIG. 7 record described slider 6.
  • the guide rail 20 has a slider seat 27.
  • In the FIG. 5 described cover 22 can be connected via a piping rail 21 with the guide rail 20. By means of the circular openings along the guide rail 20, these can be screwed or riveted to the fixed walls 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gefache aus einem textilen Material zur Anordnung in einem Transportbehälter mit wenigstens einem Fach zur Aufnahme von Bauteilen, wobei das Fach wenigstens eine ein Gurtband aufweisende Seitenwand umfasst.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung einen faltbaren Transportbehälter mit einem quaderförmigen Mantel, wobei wenigstens zwei gegenüberliegende Seiten des Mantels vertikale Faltkanten aufweisen, und mit einem Außenring, an welchem der Mantel befestigt ist.
  • Derartige Gefache sind aus dem Stand der Technik bekannt und dienen beispielweise als Bauteilaufnahme für faltbare Transportbehälter mit einem Außenring. Die Gefache sind dabei in der Regel aus biegeschlaffen Materialien gebildet. Ein solches Gefache ist beispielsweise aus der DE 10 2009 044 929 A1 bekannt, worin an einer Oberseite des Gefaches ein Spanngurt angeordnet ist. Durch das aufgenommene Bauteil erhöht sich bei bekannten Systemen der Zug auf den Außenring bzw. den Spanngurt, so dass dieser nachgibt und das Gefache folglich nach unten durchhängt. Das Gefache biegt sich aufgrund des Bauteilgewichts durch und kollidiert beispielsweise mit einem weiteren darunter angeordneten Gefache. Da die Faltbarkeit des Transportbehälters weiterhin gewährleistet werden muss, ist es nicht möglich, das Gefache durch Rundeisen oder Stangen zu verstärken, um die Stabilität zu verbessern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit ein Gefache sowie einen faltbaren Transportbehälter mit erhöhter Stabilität zu schaffen, ohne die Faltbarkeit des Transportbehälters negativ zu beeinflussen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Gefache gemäß des Anspruchs 1, sowie einen faltbaren Transportbehälter gemäß des Anspruchs 13. Das Gurtband verläuft vorzugsweise horizontal über die gesamte Länge der Seitenwand. Über das Gurtband kann das Gefache mittelbar mit dem Transportbehälter verbunden sein, so dass zumindest die das Gurtband aufweisende Seitenwand gespannt ist. Das Gurtband ist dabei im unbelasteten Zustand im Wesentlichen flach, d. h. mit einem lediglich geringen Neigungswinkel angeordnet, so dass die auf das Gurtband wirkenden Kräfte, insbesondere in dessen Verbindungsbereich mit dem Transportbehälter, im belasteten Zustand sehr hoch sind. Dies basiert auf der Erkenntnis, dass die Kräfte höher sind umso flacher der Winkel des Gurtbandes ist.
  • Um dieser hohen Kraft und einem daraus resultierenden Durchhängen des Gurtbandes vorzubeugen, weist das Gefache zusätzlich zu diesem Gurtband die Stabilisierungseinrichtung auf. Diese Stabilisierungseinrichtung ist derart angeordnet, dass das Fach, insbesondere das in dessen Seitenwand angeordnete Gurtband, auch infolge einer Belastung durch ein Bauteil nicht nach unten durchhängen kann. Die Ausbildung der Stabilisierungseinrichtung ist dabei in Abhängigkeit der Belastung so zu wählen, dass die Zugkraft im Gurtband ausgeglichen ist. Durch die Stabilisierungseinrichtung wirkt die Belastung nicht alleine auf das Gurtband sondern gleichmäßig über die Seitenwand des Fachs. Hierdurch wird zum einen die Zugkraft auf den Verbindungsbereich des Gurtbandes mit dem Transportbehälter reduziert. Zum anderen wirken durch die Stabilisierungseinrichtung derartige Zugkräfte, dass die vertikalen Belastungen im Wesentlichen senkrecht in die Seitenwand eingeleitet werden und somit die horizontal wirkenden Kräfte im Gurtband neutralisiert werden.
  • Damit die Stabilisierungseinrichtung die notwendige Spannung erfahren kann, ist diese im Wesentlichen unelastisch ausgebildet. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass die Stabilisierungseinrichtung infolge einer Belastung nicht oder nur sehr geringfügig nachgibt, sondern auf Zug gespannt wird, so dass die zugehörige Seitenwand weiterhin die erforderliche Stabilität aufweist. Die Stabilisierungseinrichtung ist dabei als Spanngurt ausgebildet, insbesondere als Gewebe oder Gewirke aus Kunst- oder Naturfaser. Die erzeugbare Spannung kann durch den Neigungswinkel des Spanngurtes individuell so gewählt werden, dass die Zugkraft im Gurtband selbst ausgeglichen ist und die Seitenwand folglich nicht durchhängen kann. Der Spanngurt ist erfindungsgemäß schräg auf das Gurtband zulaufend angeordnet. Hierzu kann der Spanngurt einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Der Spanngurt erstreckt sich beidseitig von einem äußeren Bereich der Seitenwand ausgehend, insbesondere v- oder bogenförmig, in dessen Mitte. Der Spanngurt ist ausgebildet, die vertikalen Lasten in Form von Zugkräften abzuleiten, so dass die horizontalen Lasten neutralisiert sind. Das Fach bzw. deren Seitenwand kann sich hierdurch nicht oder nur minimal nach unten biegen, so dass die Stabilität des Gefaches selbst bei hohen Belastungen garantiert werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist die Stabilisierungseinrichtung unter Ausbildung von Verbindungsstellen an einem Randbereich des Gurtbandes und/oder an dem Fach, insbesondere der Seitenwand des Fachs, angeordnet. Die Stabilisierungseinrichtung ist dabei vorzugsweise mit dem Randbereich des Gurtbandes und/oder der Seitenwand vernäht. Die Enden der Stabilisierungseinrichtung sind jeweils mit sich gegenüberliegenden Randbereichen des Gurtbands verbunden, insbesondere vernäht. Hierdurch sind die Enden der Stabilisierungseinrichtung zumindest durch das Gurtband voneinander beabstandet angeordnet. Von diesen Verbindungsstellen ausgehend erstreckt sich die Stabilisierungseinrichtung in Richtung der horizontalen Mitte der Seitenwand, wo der Spanngurt mit der Seitenwand vernäht ist. Alternativ kann die Stabilisierungseinrichtung nur mit der Seitenwand selbst verbunden ausgebildet sein. Der Spanngurt kann mit den gegenüberliegenden Randbereichen des Gurtbandes oder auch mit der oberen Ecke der Seitenwand selbst verbunden sein. Von diesen Verbindungsstellen ausgehend, erstreckt sich der Spanngurt schräg zulaufend nach unten, insbesondere in Richtung der horizontalen Mitte im unteren Bereich der Seitenwand. Ebenso können an der Seitenwand des Fachs zwei Spanngurte angeordnet sein, wobei sich jeder Spanngurt von dem Randbereich des Gurtbandes bzw. der oberen Ecke der Seitenwand ausgehend in Richtung der Mitte im unteren Bereich der Seitenwand erstreckt. In diesem unteren Bereich der Seitenwand sind die Spanngurte zusammen oder jeweils einzeln mit der Seitenwand vernäht. In jedem Fall sind hierdurch feste Verbindungsstellen geschaffen, welche den Spanngurt hinsichtlich seiner Lage an der Seitenwand so Position halten, dass dieser der Bauteilbelastung optimal entgegen wirkt.
  • Einen weiteren Vorteil stellt es dar, wenn der Abstand der Verbindungsstellen an der Stabilisierungseinrichtung kürzer ist als der Abstand der jeweiligen Verbindungsstellen an dem Gurtband und/oder dem Fach. Hierdurch ist die Stabilisierungseinrichtung kürzer gehalten und somit vorgespannt, so dass das Gefache, insbesondere dessen die Stabilisierungseinrichtung aufweisende Seitenwand, stabil ist.
  • Jede Seitenwand ist vorteilhafterweise aus zumindest zwei Schichten des textilen Materials ausgebildet. Hierdurch entsteht eine sandwichartige Seitenwand mit erhöhter Stabilität. Zudem ist der Schutz des Bauteils hierdurch zuverlässig gewährleistet, da selbst im Fall der Beschädigung einer Schicht der Seitenwand wenigstens eine weitere Schicht vorhanden ist, um das Bauteil sicher zu transportieren.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn das Gurtband und die Stabilisierungseinrichtung zwischen den Schichten angeordnet und zumindest teilweise mit diesen vernäht sind. Das Gurtband sowie die Stabilisierungseinrichtung sind hierdurch derart in dem Fach angeordnet, dass die Bauteile nicht an diesen hängen bleiben können. Das Bauteil selbst sowie das Gurtband bzw. die Stabilisierungseinrichtung sind somit vor Beschädigungen geschützt angeordnet.
  • Es ist vorteilhaft, wenn wenigstens zwei Fächer nebeneinander angeordnet sind. Dabei ist es von Vorteil, wenn sich die das Gurtband aufweisende Seitenwand über beide Fächer erstreckt. Jedes Fach weist dabei vier Wände auf, von welchen jeweils wenigstens eine Wand die Seitenwand zumindest teilweise ausbildet. Die Seitenwand kann dabei zweiteilig durch die beiden Wände der benachbarten Fächer ausgebildet sein oder sich einteilig über beide Fächer erstrecken. Vorteilhafterweise erstreckt sich die Stabilisierungseinrichtung von dem Randbereich des Gurtbandes bzw. der Seitenwand ausgehend in Richtung einer Trennwand. Die Trennwand ist dabei durch die aneinander liegenden Wände zweier benachbarter Fächer ausgebildet. Ist die Stabilisierungseinrichtung als Spanngurt ausgebildet, so ist dieser von dem Randbereich ausgehend schräg zulaufend, insbesondere in Richtung der Trennwand, angeordnet. Der Spanngurt verläuft dabei V- oder U- bzw. bogenförmig. Die Stabilisierungseinrichtung ist an der Seitenwand selbst oder alternativ an der Trennwand vernäht, so dass die benötigte Zugspannung des Gurtbandes erzeugt werden kann. Durch benachbarte Fächer mit dem gemeinsamen Gurtband sowie der daran angeordneten Stabilisierungseinrichtung kann ohne Einbußen der Stabilität ein Gefache zur Aufnahme mehrerer Bauteile ausgebildet werden.
  • Einen weiteren Vorteil stellt es dar, wenn das Gefache mehrere Reihen aus einzelnen oder nebeneinander angeordneten Fächern aufweist. Dabei ist jeweils von zwei in Reihen angeordneten Fächern die Seitenwand ausgebildet. Folglich gibt es mehrere Alternativen zur Ausbildung der Seitenwand. Wie beschrieben, weist jedes Fach vier Wände auf. Die Seitenwand kann somit durch die zwei benachbarten Wände zweier nebeneinander angeordneter Fächer ausgebildet sein. Alternativ kann die Seitenwand durch zwei benachbarte Wände zweier in Reihe angeordneter Fächer ausgebildet sein. Zudem kann die Seitenwand durch vier Fächer, insbesondere deren benachbarte bzw. in Reihe angeordneten Wände, ausgebildet sein. Auf diese Weise kann das Gefache modular individuell an die zu transportierende Bauteilmenge angepasst werden. Jede der Seitenwände weist dabei das Gurtband sowie die Stabilisierungseinrichtung, insbesondere den wenigstens einen Spanngurt, auf, so dass die Stabilität des Gefaches auch bei hohem Gewicht gewährleistet werden kann.
  • Vorteilhafterweise weist das Gefache mehrere Gleiter zur Anordnung in Führungsschienen des dafür vorgesehenen Transportbehälters auf. Die Gleiter sind jeweils an den Gurtbändern angeordnet. Das Gefache, welches abgesehen von dem Gleiter im Wesentlichen aus textilem Material hergestellt ist, kann hierdurch in dem dafür vorgesehenen Transportbehälter bewegt werden. Um das Gefache mit Bauteilen zu bestücken, kann das Gefache zunächst in einem zusammengefalteten Zustand vorliegen. Das Gefache kann nun derart auf der dafür vorgesehenen Führungsschiene bewegt werden, dass beispielsweise zwei benachbarte Fächer ergonomisch bestückt oder entladen werden können, ohne dass sich eine Person über das gesamte Gefache lehnen muss. Ebenso kann mit allen folgenden Reihen verfahren werden. Die zu bestückende bzw. zu entladende Reihe ist jeweils nur durch die noch gefalteten Reihen des Gefaches von der die Arbeit ausführenden Person beabstandet.
  • Die Gleiter sind vorteilhafterweise jeweils an einem Gurtbandende, insbesondere von einer Schlaufe aufgenommen, angeordnet. Die Verbindung des Gurtbandes mit dem Gleiter kann hierdurch einfach hergestellt werden. Ebenso ist der Gleiter im Fall einer Beschädigung mit geringem Aufwand ersetzbar.
  • Zudem ist es von Vorteil, wenn jedes Fach zumindest eine Außenwand aufweist, wobei die Außenwand zum Schutz der Bauteile umklappbar ausgebildet ist. Wie bereits beschrieben, weist jedes Fach vier Wände auf, von welchen jeweils zwei gegenüberliegende Wände jeweils zumindest teilweise eine Seitenwand ausbilden. Im Fall lediglich einzelner in Reihe angeordneter Fächer, bilden die beiden anderen Wände, welche zwischen den Seitenwänden angeordnet sein, jeweils eine Außenwand aus. Die Außenwand ist dabei höher ausgebildet, als die Seitenwände, so dass diese das Bauteil im umgeklappten Zustand überdecken kann. Weist das Gefache mehrere benachbarte und in Reihe angeordnete Fächer auf, so bilden jeweils die zwei äußersten zwischen den Seitenwänden angeordneten Wände eine über das Bauteil legbare Außenwand aus. Die Bauteile sind somit vor Kratzern und Schmutz geschützt.
  • Vorteilhafterweise weist jedes Fach zum Schutz der Bauteile einen Boden mit einer Verstärkung auf.
  • Vorgeschlagen wird zudem ein faltbarer Transportbehälter mit einem quaderförmigen Mantel. Wenigstens zwei gegenüberliegende Seiten des Mantels weisen dabei vertikale Faltkanten auf. Weiterhin weist der Transportbehälter einen Außenring auf, welcher an dem Mantel befestigt ist. Erfindungsgemäß ist in dem Transportbehälter wenigstens ein Gefache gemäß der vorhergegangenen Beschreibung angeordnet, wobei die genannten Merkmale einzeln oder in beliebiger Kombination vorhanden sein können.
  • Der Transportbehälter kann in Vorbereitung für den Transport der Bauteile mit wenigstens einem Gefache ausgestattet werden. Nachdem alle Gefache mit der dafür vorgesehenen Anzahl an Bauteilen bestückt worden sind, kann der Transportbehälter beispielsweise mit einem Lastkraftwagen zum Zielort transportiert werden. Das Gefache ist gemäß der vorhergegangenen Beschreibung aus einem textilen Material ausgebildet. Dadurch ist es möglich, die faltbaren Transportboxen samt den Gefachen als Inhalt nach dem Entfernen der Bauteile zusammenzufalten. Der Laderaum für den Rücktransport der Transportboxen kann hierdurch deutlich reduziert werden.
  • Hierbei ist vorteilhafterweise an den die Faltkanten aufweisenden Seiten des Mantels jeweils wenigstens eine starre Ecke angeordnet. Durch das Zusammenfalten verringert sich das verfügbare Volumen, in welchem das wenigstens eine Gefache angeordnet ist. Zwischen den die starren Ecken aufweisenden Seiten des Mantels ist jeweils eine Festwand angeordnet. Im Bereich zwischen zwei starren Ecken, insbesondere entlang der jeweils zwischengeordneten Festwand, ist auch nach dem Falten der Transportbox Platz zur Aufnahme der Gefache. Durch die starre Kante kann die Transportbox und mit ihr das wenigstens eine Gefache gefaltet werden, ohne das Gefache zu beschädigen.
  • Zudem ist es von Vorteil, wenn zwischen den die Faltkanten aufweisenden Seiten des Mantels Festwände mit jeweils wenigstens einer Führungsschiene zur Aufnahme von Gleitern des Gefaches angeordnet sind. Es können dabei mehrere Führungsschienen übereinander angeordnet sein, so dass in der Transportbox mehrere Gefache auf einmal transportiert werden können.
  • Die Führungsschiene weist vorteilhafterweise wenigstens eine Kederschiene zur Aufnahme eines Keders einer Abdeckung auf. Die Kederschiene ist dabei jeweils an den obersten Führungsschienen angeordnet. Die Abdeckung weist zur Verbindung mit der Kederschiene einen mit der Kederschiene korrespondierenden Abschnitt auf. Die Ladung der Transportbox kann hierdurch einfach und kostengünstig vor Beschädigungen und Schmutz geschützt werden.
  • Die Abdeckung und der Transportbehälter weisen zudem vorteilhafterweise miteinander korrespondierende Verschlussmittel auf. Das Verschlussmittel ist dabei vorzugsweise ein Klettverschluss. Die Abdeckung kann hierdurch insbesondere beim Einlegen der Bauteile an dem Transportbehälter befestigt werden, so dass während dieser Tätigkeit keine hinderlichen Teile des Transportbehälters im Weg sind.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Vorderansicht einer Seitenwand eines Gefaches,
    Figur 2
    eine Vorderansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Seitenwand eines Gefaches,
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht eines Gefaches,
    Figur 4
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Gefaches in einer perspektivischen Ansicht,
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht eines faltbaren Transportbehälters,
    Figur 6
    eine Draufsicht auf einen zum Teil gefalteten Transportbehälter,
    Figur 7
    eine perspektivische Ansicht eines Gleiters eines Gefaches, und
    Figur 8
    eine Seitenansicht sowie eine Vorderansicht einer Führungsschiene für einen Transportbehälter.
  • Bei der nachfolgenden Figurenbeschreibung werden, um die Beziehungen zwischen den verschiedenen Elementen zu definieren, bezugnehmend auf die jeweils in den Figuren dargestellte Lage der Objekte relative Begriffe, wie beispielsweise oberhalb, unterhalb, oben, unten, darüber, links, rechts, vertikal oder horizontal, verwendet. Es versteht sich von selbst, dass sich diese Begrifflichkeiten bei einer Abweichung von der in den Figuren dargestellten Lage der Vorrichtung und/oder Elemente verändern können. Demnach würde beispielsweise bei einer in Bezug auf die Figuren dargestellten invertierten Orientierung der Vorrichtung und/oder Elemente ein in der nachfolgenden Figurenbeschreibung als oberhalb spezifiziertes Merkmal nunmehr unterhalb angeordnet sein. Die verwendeten Relativbegriffe dienen somit lediglich zur einfacheren Beschreibung der relativen Beziehungen zwischen den einzelnen im nachfolgenden beschriebenen Vorrichtungen und/oder Elemente.
  • Die Figur 1 zeigt eine Vorderansicht einer Seitenwand 3 eines Gefaches 1 aus einem textilen Material. Als Gefache 1 wird ein Verpackungsmittel ohne Verpackung verstanden. Das Gefache 1 weist wenigstens ein Fach 2 auf (vgl. Fig. 3 ff.), welches wenigstens die Seitenwand 3 umfasst. Die Seitenwand 3 ist mehrschichtig ausgebildet. In Fig. 1 ist die Seitenwand 3 im Schnitt dargestellt, so dass die zwischen den Schichten befindlichen Komponenten klar dargestellt werden können. Die Seitenwand 3 weist ein Gurtband 4 auf. Das Gurtband 4 erstreckt sich über die gesamte Breite der Seitenwand 3. An seinen Gurtbandenden 5 weist das Gurtband 4 jeweils einen Gleiter 6 auf. Die Gleiter 6 sind jeweils von einer Schlaufe 7 des Gurtbandes 4 aufgenommen angeordnet.
  • Die Seitenwand 3 weist eine Stabilisierungseinrichtung 28 auf, wobei diese in den Figuren 1 bis 4 durch einen Spanngurt 8 ausgebildet ist. Der Spanngurt 8 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgebildet. Wie beispielsweise in Figur 3 dargestellt, kann der Spanngurt 8 jedoch auch einteilig ausgebildet sein. Die Spanngurte 8 sind unter Ausbildung von Verbindungsstellen 9 mit dem Gurtband 4 sowie der Seitenwand 3 selbst verbunden. Die Verbindungsstellen 9 am Gurtband 4 sind dabei an dessen Randbereich ausgebildet. Jeder Spanngurt 8 verläuft vom Gurtband 4 ausgehend schräg nach unten in Richtung eines mittleren Bereichs der Seitenwand 3, wo sie unter Ausbildung einer der Verbindungsstellen 9 mit dieser verbunden sind. Der Abstand der Verbindungsstellen 9 an den Spanngurten 8 selbst ist dabei kürzer als der Abstand der Verbindungsstellen 9 des jeweiligen Spanngurtes 8 an dem Gurtband 4 und der Seitenwand 3, so dass der Spanngurt 8 gespannt ist. An den Verbindungsstellen 9 sind die Spanngurte 8 mit dem Gurtband 4 und der Seitenwand 3 vernäht. Das Gurtband 4 sowie die Spanngurte 8 können dabei in oder auf der Seitenwand 3 angeordnet sein.
  • In der Figur 2 ist eine weitere Ausführungsform der Seitenwand 3 des Gefaches 1 gezeigt, wobei folgend im Wesentlichen auf die Unterschiede in Bezug auf die bereit beschriebene Ausführungsform eingegangen wird. So werden bei der nachfolgenden Beschreibung der weiteren Ausführungsformen für gleiche Merkmale gleiche Bezugszeichen verwendet. Sofern diese nicht nochmals detailliert werden, entspricht deren Ausgestaltung und Wirkweise den vorstehend bereits beschriebenen Merkmalen. Die nachfolgend beschriebenen Unterschiede können mit den Merkmalen der jeweils vorstehenden und nachfolgenden Ausführungsbeispiele kombiniert werden.
  • Die Figur 2 zeigt die Seitenwand 3 in einer Vorderansicht. Die Seitenwand 3 erstreckt sich über die gesamte Breite zweier Fächer 2. Das Gurtband 4 erstreckt sich über die Seitenwand 3, insbesondere über beide Fächer 2. Jedes Fach 2 weist dabei einen Teil der Seitenwand 3 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Seitenwand 3 folglich einteilig ausgebildet. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist es denkbar, dass sich die Seitenwand 3 jeweils über die Breite eines Fachs 2 erstreckt. Die Fächer 2 sind dabei durch eine nicht dargestellte Naht miteinander verbunden. Die Fig. 2 zeigt des Weiteren eine Trennwand 10, durch welche die Fächer 2 voneinander beabstandet sind. Die Trennwand 10 verläuft in x-Richtung (vgl. Fig. 3 und 4). Der Spanngurt 8 erstreckt sich von einem oberen Bereich der Seitenwand 3 ausgehend schräg nach unten in Richtung der Trennwand 10. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Verbindungsstellen 9 daher lediglich an der Seitenwand 3 ausgebildet.
  • Der schichtweise Aufbau der Seitenwand 3 entspricht dem der Trennwand 10. Die Seitenwand 3 sowie die Trennwand 10 werden durch Wände 11 der Fächer 2 ausgebildet, welche im Wesentlichen gleich aufgebaut sind. Die Trennwand 10 ist dabei durch zwei nebeneinander angeordnete Wände 11 zweier Fächer 2 ausgebildet. Zwischen diesen beiden Wänden 11 kann weiteres Material angeordnet sein. Die Seitenwand 3 wird ebenso durch zwei Wände 11 benachbarter Fächer 2 ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass jede Wand 11 aus einem umgeschlagenen Material ausgebildet ist und zwischen diesem umgeschlagenen Material das Gurtband 4 bzw. der Spanngurt 8 angeordnet ist. Außerdem ist es möglich, dass nur eine Trennwand 11 zwischn zwei Fächern 2 angeordnet ist.
  • Die Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Gefaches 1. Der Aufbau der Seitenwand 3 entspricht dabei im Wesentlichen dem zuvor beschriebenen. Das Gefache 1 weist dabei mehrere Fächer 2 auf. Die Fächer 2 sind dabei einzeln in Reihe nacheinander angeordnet. Jedes Fach 2 weist vier Wände 11 sowie einen Boden 12 auf. Zum Schutz der nicht dargestellten Bauteile ist an jedem Boden 12 eine Verstärkung 13 angeordnet, vorzugsweise angenäht. Die Verstärkung 13 ist ebenso wie das Gefache 1 aus einem textilen Material. Die jeweils äußere Wand 11 der Fächer 2, welche kein Gurtband 4 bzw. keinen Spanngurt 8 aufweisen, ist eine Außenwand 14. Die Außenwand 14 ist zum Schutz von Bauteilen umklappbar ausgebildet.
  • Der Spanngurt 8 ist in Figur 3 einteilig und schräg zulaufend angeordnet. Der Spanngurt 8 ist U- bzw. bogenförmig auf der Seitenwand 3 angeordnet. Er kann aber natürlich auch V-förmig ausgebildet sein.
  • Die Figur 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Gefaches 1 in einer perspektivischen Ansicht. Folgend wird im Wesentlichen auf die Unterschiede in Bezug auf die bereits beschriebene Ausführungsform eingegangen. So werden bei der nachfolgenden Beschreibung der weiteren Ausführungsformen für gleiche Merkmale gleiche Bezugszeichen verwendet. Sofern diese nicht nochmals detailliert werden, entspricht deren Ausgestaltung und Wirkweise den vorstehend bereits beschriebenen Merkmalen. Die nachfolgend beschriebenen Unterschiede können mit den Merkmalen der jeweils vorstehenden und nachfolgenden Ausführungsbeispiele kombiniert werden.
  • Das in Figur 4 dargestellte Gefache 1 weist mehrere Fächer 1 auf. Das Gefache 1 weist mehrere Reihen aus nebeneinander angeordneten Fächern 2 auf. Jedes Gurtband 4 erstreckt sich über die beiden nebeneinander angeordneten Fächer 2. Die Fächer 2 weisen somit jeweils zumindest zwei gegenüberliegende Gurtbänder 4 auf. Der Spanngurt 8 erstreckt sich von dem Gurtband 4 ausgehend schräg nach unten in Richtung der Trennwand 10.
  • Wie in Figur 2 beschrieben, ist die Trennwand 10 jeweils von zwei Fächern 2 ausgebildet. Um die Faltbarkeit des Gefaches 1 zu gewährenleisten, ist in der Trennwand 10 kein Gurtband 4 bzw. Spanngurt 8 angeordnet. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist es jedoch denkbar, dass auch die Trennwand 10 dergleichen aufweist. Der Gleiter 6 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit in den Figuren 3 und 4 lediglich schematisch angedeutet.
  • Die Figur 5 zeigt einen Transportbehälter 15 in einer perspektivischen Ansicht. Der Transportbehälter 15 ist ausgebildet, ein Gefache 1 der zuvor beschriebenen Art aufzunehmen. Der Transportbehälter 15 weist einen quaderförmigen Mantel 16 auf. Wenigstens zwei gegenüberliegende Seiten des Mantels 16 weisen jeweils eine Faltkante 17 auf. Entlang der Faltkanten 17 kann der Transportbehälter 15 wie in Figur 6 dargestellt zusammengefaltet werden. An den die Faltkanten 17 aufweisenden Seiten des Mantels 16 sind jeweils zwei starre Ecken 19 angeordnet. Weiterhin weist der Transportbehälter 15 einen Außenring 18 auf. An dem Außenring 18 ist der Mantel 16 befestigt. Alternativ kann der Außenring 18 durch eine Oberkante des Mantels 16 selbst ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Außenring 18 auf einer nicht dargestellten, den Boden des Transportbehälters 15 bildenden Palette angeordnet ist und der Mantel 16 in diesen Außenring 18 eingesetzt und stabilisiert ist.
  • Zwischen den die Faltkanten 17 aufweisenden Seiten des Mantel 16 sind zur Ausbildung der Quaderform zwei Festwände 24 angeordnet. Die Festwände 24 weisen jeweils in Abhängigkeit der aufzunehmenden Gefache 1 Führungsschienen 20 auf. Je Gefache 1 sind dabei in diesem Ausführungsbeispiel zwei Führungsschienen 20 (vgl. Fig. 8) vorgesehen. Die Führungsschienen 20 sind übereinander angeordnet und derart voneinander beabstandet, dass die dafür vorgesehenen Gefache 1 nicht miteinander kollidieren können. An der Außenseite des Mantels 16 sind mit den Führungsschienen 20 korrespondierende Blechverstärkungen 25 angebracht. Die Blechverstärkungen 25 sind über Verbindungsmittel 26 mit der Führungsschiene 20 verbunden, insbesondere verschraubt.
  • Der Transportbehälter 15 weist zudem eine Abdeckung 22 auf. Die Abdeckung 22 ist von der Führungsschiene 20 aufgenommen (vgl. Fig. 8). Der Transportbehälter 15 und die Abdeckung 22 weisen dabei miteinander korrespondierende Verschlussmittel 23 auf, so dass der Inhalt der Transportbehälter 15 vor Verschmutzungen und dergleichen geschützt ist. Weiterhin kann der Transportbehälter 15 außen an seinen Festwänden 24 mit der Abdeckung 22 korrespondierende Verschlussmittel 23 aufweisen, so dass die Abdeckung 22 beim Beladen des Transportbehälters 15 an der Festwand 24 fest gehalten wird.
  • Die Figur 6 zeigt den Transportbehälter 15 gemäß Figur 5 in einem teilweise gefalteten Zustand. Um den Transportbehälter 15 zu falten, muss dieser lediglich an seinen Faltkanten 17 in Richtung seiner Mitte gedrückt werden. Die faltbaren Seiten des Mantels 16 lassen sich somit v-förmig verschieben, so dass sich die Breite des Transportbehälters 15 verkleinert. Das Gefache 1 ist hier lediglich schematisch dargestellt. Das Gefache 1 kann zur besseren Faltbarkeit des Transportbehälters 15 zusammengeschoben werden. Damit das Gefache 1 hierbei nicht beschädigt werden kann, weist der Transportbehälter 15 die starren Ecken 19 auf. Beim Zusammenschieben bleibt durch die starren Ecken 19 weiterhin Platz im Transportbehälter 15, in welchen sich das Gefache 1 einpassen kann. Der Transportbehälter 15 kann entlang der Faltkante 17 zusammengefaltet werden, bis seine Breite in etwa der Breite der beiden starren Ecken 19 zusammen entspricht.
  • Figur 7 zeigt den Gleiter 6 des zuvor beschriebenen Gefaches 1. Der Gleiter 6 ist ausgebildet, um von der hier nicht dargestellten Schlaufe 7 des Gurtbandes 5 aufgenommen zu werden. Weiterhin kann der Gleiter 6 in den dafür vorgesehenen Führungsschienen 20 angeordnet werden, so dass das Gefache 1 in dem Transportbehälter 15 beweglich angeordnet ist.
  • Die Figur 8 zeigt die zur Anordnung in dem Transportbehälter 15 vorgesehene Führungsschiene 20. Die linke Abbildung zeigt dabei die Führungsschiene 20 entlang des Schnittes A-A der rechten Abbildung. Die Führungsschiene 20 ist ausgebildet, um den in Figur 7 beschriebenen Gleiter 6 aufzunehmen. Zu diesem Zweck weist die Führungsschiene 20 eine Gleiteraufnahme 27 auf. Die in Figur 5 beschriebene Abdeckung 22 kann über eine Kederschiene 21 mit der Führungsschiene 20 verbunden werden. Mittels den kreisrunden Öffnungen entlang der Führungsschiene 20 kann diese an den Festwänden 24 angeschraubt oder angenietet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gefache
    2
    Fach
    3
    Seitenwand
    4
    Gurtband
    5
    Gurtbandende
    6
    Gleiter
    7
    Schlaufe
    8
    Spanngurt
    9
    Verbindungsstellen
    10
    Trennwand
    11
    Wand
    12
    Boden
    13
    Verstärkung
    14
    Außenwand
    15
    Transportbehälter
    16
    Mantel
    17
    Faltkante
    18
    Außenring
    19
    Starre Ecke
    20
    Führungsschiene
    21
    Kederschiene
    22
    Abdeckung
    23
    Verschlussmittel
    24
    Festwand
    25
    Blechverstärkung
    26
    Verbindungsmittel
    27
    Gleiteraufnahme
    28
    Stabilisierungseinrichtung

Claims (17)

  1. Gefache (1) aus einem textilen Material zur Anordnung in einem Transportbehälter (15)
    mit wenigstens einem Fach (2) zur Aufnahme von Bauteilen, wobei das Fach (2) wenigstens eine ein Gurtband (4) aufweisende Seitenwand (3) umfasst, wobei die Seitenwand (3) wenigstens eine spannbare Stabilisierungseinrichtung (28) aufweist, welche derart ausgebildet ist, dass die Seitenwand (3) zumindest in beladenem Zustand des Fachs (2) vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die spannbare Stabilisierungseinrichtung (28) als Spanngurt (8) ausgebildet ist und
    dass der Spanngurt (8) schräg zum Gurtband (4) zulaufend angeordnet ist.
  2. Gefache nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die spannbare Stabilisierungseinrichtung (28) zumindest in seiner Längsrichtung im Wesentlichen unelastisch ausgebildet ist.
  3. Gefache nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungseinrichtung (28) unter Ausbildung von Verbindungsstellen (9) an einem Randbereich des Gurtbandes (4) und/oder an dem Fach (2), insbesondere der Seitenwand (3) des Fachs (2), angeordnet, insbesondere vernäht, ist.
  4. Gefache nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Verbindungsstellen (9) an der Stabilisierungseinrichtung (28) kürzer ist als der Abstand der jeweiligen Verbindungsstellen (9) an dem Gurtband (4) und/oder dem Fach (2).
  5. Gefache nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Seitenwände (3), aus zumindest zwei Schichten des textilen Materials ausgebildet ist.
  6. Gefache nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtband (4) und die Stabilisierungseinrichtung (28) zwischen den Schichten angeordnet und zumindest teilweise mit diesen verbunden, insbesondere vernäht, ist.
  7. Gefache nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Fächer (2) nebeneinander angeordnet sind,
    wobei sich die das Gurtband (4) aufweisende Seitenwand (3) über beide Fächer (2) erstreckt und
    wobei der zumindest eine Spanngurt (8) jeweils von dem Randbereich des Gurtbands (4) oder der Seitenwand (3) ausgehend in Richtung einer Trennwand (10) der beiden Fächer (2) schräg, insbesondere V-förmig, zulaufend an der Seitenwand (3) angeordnet ist.
  8. Gefache nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gefache (1) mehrere Reihen aus einzelnen oder nebeneinander angeordneten Fächern (2) aufweist,
    wobei jeweils von zwei in Reihe angeordneten Fächern (2) die Seitenwand (3) ausgebildet ist.
  9. Gefache nach einem oder mehreren der vorhergien Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gefache (1) mehrere Gleiter (6) zur Anordnung in Führungsschienen (20) des dafür vorgesehenen Transportbehälters (15) aufweist.
  10. Gefache nach einem oder mehreren der vorhergien Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gleiter (6) jeweils an einem Gurtbandende (5), insbesondere von einer Schlaufe (7) aufgenommen, angeordnet sind.
  11. Gefache nach einem oder mehreren der vorhergien Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes Fach (2) zumindest eine Außenwand (14) aufweist, wobei die Außenwand (14) zum Schutz von Bauteilen umklappbar ausgebildet ist.
  12. Gefache nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes Fach (2) zum Schutz der Bauteile einen Boden (12) mit einer Verstärkung (13) aufweist.
  13. Faltbarer Transportbehälter (15)
    mit einem quaderförmigen Mantel (16), wobei wenigstens zwei gegenüberliegende Seiten des Mantels (16) vertikale Faltkanten (17) aufweisen, und
    mit einem Außenring (18), an welchem der Mantel (16) befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Transportbehälter (15) wenigstens ein Gefache (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche angeordnet ist.
  14. Transportbehälter nach einem oder mehreren der vorhergien Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den die Faltkanten (17) aufweisenden Seiten des Mantels (16) jeweils wenigstens eine starre Ecke (19) angeordnet ist.
  15. Transportbehälter nach einem oder mehreren der vorhergien Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den die Faltkanten (17) aufweisenden Seiten des Mantels (16) Festwände (24) mit jeweils wenigstens einer Führungsschiene (20) zur Aufnahme von Gleitern (6) des Gefaches (1) angeordnet sind.
  16. Transportbehälter nach einem oder mehreren der vorhergien Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (20) wenigstens eine Kederschiene (21) zur Aufnahme einer Abdeckung (22) aufweist.
  17. Transportbehälter nach einem oder mehreren der vorhergien Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (22) und der Transportbehälter (15) miteinander korrespondierende Verschlussmittel (23) aufweisen.
EP16198565.0A 2015-11-16 2016-11-14 Gefache sowie faltbarer transportbehälter Active EP3168172B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16198565T PL3168172T3 (pl) 2015-11-16 2016-11-14 Organizer oraz składany pojemnik transportowy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119766 2015-11-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3168172A1 EP3168172A1 (de) 2017-05-17
EP3168172B1 true EP3168172B1 (de) 2018-06-27

Family

ID=57326209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16198565.0A Active EP3168172B1 (de) 2015-11-16 2016-11-14 Gefache sowie faltbarer transportbehälter

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3168172B1 (de)
DE (1) DE102016118126B4 (de)
ES (1) ES2687611T3 (de)
HU (1) HUE039989T2 (de)
PL (1) PL3168172T3 (de)
PT (1) PT3168172T (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2576352A (en) * 2018-08-16 2020-02-19 Martin Botham Dale Cargo container flat side wall

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI65969C (fi) * 1982-10-20 1984-08-10 Rukka Ab Oy Foer transport av fluider avsedd containersaeck
NL9000124A (nl) * 1990-01-18 1991-08-16 Leer Koninklijke Emballage Inklapbare container.
DE202004013509U1 (de) * 2004-08-30 2005-01-05 Eurea Verpackungs Gmbh & Co. Kg Flexibler Schüttgutbehälter
US20080047917A1 (en) * 2006-08-24 2008-02-28 Bradford Company Side Loading Rack and Protective Curtain
MD3880C2 (ro) * 2008-01-18 2009-11-30 Еужениу ЛАПТЕДУЛЧЕ Rucsac multifuncţional
DE102009044929B4 (de) * 2008-09-23 2019-11-14 Bayerns Erlebnistrachtenhaus Gmbh Gefache, Transportbehälter oder Gestell sowie Verfahren zur Herstellung eines Gefaches
DE202011105618U1 (de) * 2011-09-13 2011-11-22 Kr-Porsiplast Verpackungssysteme Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme und zum Transport von Stückgut

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2687611T3 (es) 2018-10-26
DE102016118126B4 (de) 2023-12-07
EP3168172A1 (de) 2017-05-17
DE102016118126A1 (de) 2017-05-18
PT3168172T (pt) 2018-10-22
HUE039989T2 (hu) 2019-02-28
PL3168172T3 (pl) 2018-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2586658B1 (de) Fahrzeugaufbau für den Transport von schütt- oder stapelbaren Transportgütern
EP2840045B1 (de) Transportbehälter für Stückgüter
EP1799592A1 (de) Faltbares unterteilungselement für transportbehälter und -gestelle
EP2589486A1 (de) Lager- und Transportvorrichtung zur Aufnahme von Reifen
DE19857575A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und zum Transport von flachen Gegenständen
EP3514038A1 (de) Schutzeinrichtung für einen transportwagen
DE102009060472A1 (de) Flexibler Schüttgutbehälter
EP1165403B1 (de) Vorrichtung für die aufbewahrung und den transport von stückgut
EP3168172B1 (de) Gefache sowie faltbarer transportbehälter
EP2618702A1 (de) Kiste, ständer, system und verfahren zur präsentation von produkten
DE102017001817A1 (de) Verzurrsystem zum Sichern von Ladung in einem Container
DE102009044929B4 (de) Gefache, Transportbehälter oder Gestell sowie Verfahren zur Herstellung eines Gefaches
EP3106404B1 (de) Transport- und lagervorrichtung
DE112009003574T5 (de) Open-top-container
DE102005028708A1 (de) Vorhang für einen Behälter
DE202006000804U1 (de) Eingehängter, flexibler Fachaufbau
EP3617084B1 (de) Sicherungssystem zur lagerung eines befüllten grossraumbehälters sowie deckelzuschnitt eines zu dem grossraumbehälter zugehörigen verschlussdeckels
DE102011117441A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von wenigstens einem Transportsicherungsnetz, in einem Fahrzeug
DE102011013500B4 (de) Befestigungselement und Laderaum-Einteilungsset
DE102018002902B3 (de) Transportplattform
DE69018055T2 (de) Verbesserung an Rückhalteeinrichtung für Fahrzeuge und Container.
DE202015100004U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladung auf einer Ladefläche
DE10046495C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut
DE202023100206U1 (de) Lastenfahrradladeraumeinrichtung
DE10136670A1 (de) Transport- und/oder Verpackungskassette für Langgüter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20171114

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180201

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1012108

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001345

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3168172

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20181022

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20180913

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2687611

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180927

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180928

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 28438

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181027

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E039989

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001345

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

26N No opposition filed

Effective date: 20190328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181114

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180627

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016001345

Country of ref document: DE

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231208

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 8

Ref country code: RO

Payment date: 20231206

Year of fee payment: 8

Ref country code: PT

Payment date: 20231213

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20231213

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20231206

Year of fee payment: 8

Ref country code: BG

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231205

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 8