DE102011013500B4 - Befestigungselement und Laderaum-Einteilungsset - Google Patents

Befestigungselement und Laderaum-Einteilungsset Download PDF

Info

Publication number
DE102011013500B4
DE102011013500B4 DE102011013500.6A DE102011013500A DE102011013500B4 DE 102011013500 B4 DE102011013500 B4 DE 102011013500B4 DE 102011013500 A DE102011013500 A DE 102011013500A DE 102011013500 B4 DE102011013500 B4 DE 102011013500B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
receiving
fastening
loading
loading floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011013500.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011013500A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Ziegler Udo
Klaus Birkholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102011013500.6A priority Critical patent/DE102011013500B4/de
Publication of DE102011013500A1 publication Critical patent/DE102011013500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011013500B4 publication Critical patent/DE102011013500B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein Befestigungselement bereit, das zum lösbaren Befestigen an einem flächigen Element geeignet ist und das einen Aufnahmeabschnitt (3, 3') aufweist, in dem ein Abschnitt eines zu befestigenden Teiles aufnehmbar ist. Das Befestigungselement ist als Klemmelement (1) ausgebildet, das einen Klemmabschnitt aufweist, der durch ein U-förmiges Klemmprofil (2) bereitgestellt wird und das mit dem flächigen Element in Klemmeingriff bringbar ist. Der Aufnahmeabschnitt (3, 3') ist auf einer äußeren Fläche eines Schenkels (2') des U-förmigen Klemmprofils (2) angeordnet. Ferner wird ein Laderaum-Einteilungsset zur Einteilung eines Kraftfahrzeug-Laderaums mit einem Ladeboden (10), der eine Ladebodenklappe (10') aufweist, offenbart. Das Set weist ein Abtrennelement (5) mit zumindest zwei in Bezug auf eine Länge des Abtrennelements (5) endständig angeordneten Aufsetzteilen (5') auf, die mittels der Befestigungselemente an dem Ladeboden (10) eines Kraftfahrzeug-Laderaums lösbar befestigbar sind, indem jedes Befestigungselement mit einem Aufsetzteil (5') verbindbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Befestigungselement das zum lösbaren Befestigen an einem flächigen Element wie einem Ladeboden geeignet ist und ferner betrifft sie ein Laderaum-Einteilungsset, das dazu dient, eine Ein- oder Unterteilung in einem Kraftfahrzeug-Laderaum zu schaffen.
  • Bei Fahrzeugen, die über einen großen Kofferraum verfügen, kann das Ladegut, das sich im Laderaum befindet, während der Fahrt verrutschen und kippen, gegebenenfalls sogar beschädigt werden oder Schäden und Verschmutzungen im Laderaum anrichten, wenn der in Bezug auf dieses Ladegut zu große Laderaum über keine räumlichen Unterteilungen verfügt, die eine Begrenzung für das Ladegut darstellt. Aus Sicherheitsgründen ist es erwünscht, dass Ladegut im Lade- oder auch Kofferraum direkt hinter der Rückenlehne der Fondsitzreihe geladen wird, damit es im Fall eines Frontalcrashs oder bei einer Vollbremsung keine Gefährdung bildet, indem es zur Schwungmasse wird. Damit das Ladegut dort verbleibt, muss es auf geeignete Weise befestigt werden. Gerade bei schwerem Ladegut ist es vielfach schwierig und unangenehm, auch unter ergonomischen Gesichtspunkten, das Ladegut, wie beispielsweise Koffer, unmittelbar hinter den Rückenlehnen anzuordnen und zu befestigen, da man sich zu diesem Zweck weit in den Laderaum hineinbeugen muss. Diese Haltung ist nachteilig Rücken belastend.
  • Daher ist es bereits bekannt, Laderäume mit sogenannten Ladegutschienen auszustatten, so dass Befestigungsnetze oder -bänder quer von einer Schiene zur anderen Schiene eines Schienenpaars gespannt werden können, um so eine Querwandung beziehungsweise Querabgrenzung in Bezug auf eine Längsachse des Kraftfahrzeugs im Laderaum anzubringen, die verhindert, dass Ladegut im gesamten Laderaum umherrutscht.
  • Nachteilig ist hierin, dass Ladeböden, die aufgeklappt werden können, um einen darunter befindlichen weiterer Laderaum zugänglich zu machen, der oft ein Ersatzrad enthält, nicht mehr angehoben bzw. aufgeklappt werden können, wenn die Schienen benutzt werden. Der Zugang zum Ersatzrad ist so nicht mehr auf einfache Weise möglich.
  • Es ist ferner bekannt, an der Seitenwand des Kraftfahrzeug-Laderaums oder auch am Ladeboden selbst Zurrösen vorzusehen, die jedoch, wenn sie fest montiert sind, eine unebene Laderaumoberfläche bilden können, was sich als nachteilig erweisen kann.
  • Die Problematik der Befestigung oder Halterung von Gegenständen in einem Laderaum eines Kraftfahrzeugs wird auch in der DE 101 34 887 B4 adressiert: Die dort offenbarte Befestigungsvorrichtung sieht derartige, oben genannte ortsfest angeordnete Schienen mit mehreren Befestigungselementen vor, die in die Schienen einsetzbar und dort verschiebbar oder verrastbar gelagert sind. Die Befestigungselemente weisen jeweils eine Aufnahme auf, die dazu dient, ein Aufsatzelement lösbar zu haltern. Das Aufsatzelement kann als Poller oder als Haken oder Öse und/oder Steckachse ausgebildet sein. Die Aufsatzelemente können frei wählbar in die Aufnahme eingesetzt und aus dieser entnommen werden. Die dort offenbarten Schienen weisen ein hinterschnittenes Profil auf und die Befestigungselemente sind über einen in die Schiene eingreifenden Kulissenstein in den Schienen so geführt, dass durch Drehen des Kulissensteins das Befestigungselement in der Schiene fixierbar oder lösbar ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ergibt sich zunächst die Aufgabe, ein Befestigungselement zu schaffen, das an einem flächigen Element wie etwa einem Ladeboden angeordnet werden kann und das, ohne die Funktionalität des flächigen Elementes oder der Ladebodenklappe zu beeinträchtigen, ein Teil an der Fläche lösbar befestigen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch das Befestigungselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weiter ergibt sich die Aufgabe, eine Befestigungsvorrichtung zu schaffen, die es erlaubt, auch in Laderäumen, deren Ladeböden klappbar ausgestaltet sind, Einteilungen des Laderaums derart vorzunehmen, so dass Ladegut mit unterschiedlichen Volumina in beliebigen Anwendungsfällen sicher begrenzt werden kann, ohne die Klappfunktion zu beeinträchtigen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Laderaum-Einteilungsset mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst.
  • Weiterbildungen des Befestigungselements und des Laderaum-Einteilungssets sind in den Unteransprüchen ausgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Befestigungselement ist so beschaffen, dass es einerseits selbst lösbar an einer Kante eines flächigen Elements befestigt werden kann, andererseits aber auch einen Teil oder ein Element lösbar befestigt aufnehmen kann. Dazu weist das Befestigungselement einen Aufnahmeabschnitt auf, in dem ein Abschnitt des zu befestigenden Teiles aufgenommen werden kann. Das erfindungsgemäße Befestigungselement ist vorteilhaft als Klemmelement mit einem Klemmabschnitt ausgebildet, der durch ein U-förmiges Klemmprofil bereitgestellt wird, das mit dem flächigen Element auf einfache Weise in Klemmeingriff bringbar ist, indem es die Kante umgreift. Vorteilhaft ist der Aufnahmeabschnitt auf einer äußeren Fläche eines Schenkels des U-förmigen Klemmprofils angeordnet, so dass die Funktionalität ist des flächigen Elements, etwa einer Ladebodenklappe, nicht beeinträchtigt wird.
  • Der Aufnahmeabschnitt des Befestigungselements hat eine Aufnahmeöffnung oder eine Durchtrittsöffnung, die dazu geeignet ist, ein stiftförmiges Element oder einen Haken oder ein Verzurrband in oder an der Aufnahmeöffnung oder der Durchtrittsöffnung aufzunehmen und somit festzulegen.
  • Der Aufnahmeabschnitt des Klemmelements kann als ein Poller oder als eine Verzurröse ausgebildet sein, je nachdem, ob das zu befestigende Teil ein Stift oder ein Band oder Seil ist.
  • Weiter hat das Befestigungselement eine Aufnahmeachse, die sich durch die Aufnahmeöffnung des Aufnahmeabschnitts erstreckt und die senkrecht zu einer Klemmebene des Klemmprofils orientiert ist. So eignet es sich besonders dazu, stiftförmige Teile oder Bauteilabschnitte zu halten, wenn es an einem flächigen Element angebracht ist, zu dem das zu befestigende Teil senkrecht stehen soll.
  • Das erfindungsgemäße Befestigungselement ist dazu geeignet, in einem Laderaum-Einteilungsset genutzt zu werden. Dieses dient dazu, einen Kraftfahrzeug-Laderaum mit einem Ladeboden, der eine Ladebodenklappe aufweist, einzuteilen beziehungsweise zu unterteilen.
  • Dazu weist das Laderaum-Einteilungsset zumindest ein Abtrennelement und das erfindungsgemäße Befestigungselemente auf, mit denen das Abtrennelement am Ladeboden befestigt werden kann. Das Abtrennelement ist bei Benutzung mit zwei in Bezug auf die Länge des Abtrennelements endständig angeordneten Aufsetzteilen ausgestattet, die mit je einem der Befestigungselemente verbunden sind, die als lösbar und flexibel positionierbar an der Ladebodenklappe anordenbare Klemmelemente ausgebildet sind. Diese weisen einen Klemmabschnitt auf, der durch ein U-förmiges Klemmprofil gebildet wird, das mit einer Kante der Ladebodenklappe in Klemmeingriff bringbar ist. Unter U-förmig wird hierbei ein Element aus drei Schenkeln verstanden; ein kurzer Schenkel, der dabei im Wesentlichen eine Länge aufweist, die der Dicke der Ladebodenklappe entspricht, und zwei diesen seitlich flankierende Schenkel, die flächig ausgebildet sind, so dass die mit der Fläche an der Ladebodenklappe zur Anlage kommen und einen guten Umgriff schaffen. Natürlich könnten die Elemente auch als Halterungen an anderen flächigen Teilen als an einer Ladebodenklappe benutzt werden.
  • Das U-förmige Klemmprofil lässt sich folglich auf einfache Weise so auf die Kante der Ladebodenklappe aufstecken, dass diese zwischen den beiden langen Schenkeln des U aufgenommen wird. Durch leichtes Anheben oder Einstecken des U-förmigen Klemmprofils können daher zwei Elemente als Befestigungselementepaar so an den Kanten der Ladebodenklappe befestigt werden, dass durch das Herstellen einer Querverbindung mittels eines Abtrennelements bereits die gewünschte Laderaumeinteilung erreicht wird.
  • Insofern, als die erfindungsgemäßen Befestigungselemente flexibel positionierbar sind, da sie in jedem Punkt der Kante der Ladebodenklappe befestigt werden und auch verschoben werden können, lassen sich beliebige Laderaumeinteilungen herstellen. Um diese mittels des Abtrennelements zu vollenden, werden die freien Enden der beiden Aufsetzteile des Abtrennelements in einer Benutzungsanordnung des Abtrennelements mit jeweils einem Aufnahmeabschnitt des Klemmelements lösbar verbunden. Der Aufnahmeabschnitt ist auf einer äußeren Fläche eines Schenkels des U-förmigen Klemmprofils befestigt und weist daher benutzungsbereit in den Laderaum. Auch wenn die U-förmigen Klemmprofile die Ladebodenklappe umgreifen und ihre von dem Ladeboden weg weisenden Aufnahmeabschnitte mit einem Abtrennelement verbunden sind, lässt sich die Ladebodenklappe leicht anheben.
  • Grundsätzlich könnte als Abtrennelement statt einem einfachen, als Wand wirkenden Element auch eine Art Korbelement verwendet werden; dann können entsprechend alle dem Ladeboden zugewandten Ecken des Korbes mit einem Aufsetzteil versehen sein; entsprechend wären dann vier der erfindungsgemäßen Befestigungselemente auf die Ladebodenklappe zu schieben. Vorteilhaft erlaubt selbst eine solche komplexe Einteilung, dass der Ladeboden hochgeklappt werden kann, während das Korbelement montiert ist.
  • In einer Ausführungsform hat der Aufnahmeabschnitt eine Aufnahmeöffnung oder eine Durchtrittsöffnung, und das Aufsetzteil des Abtrennelements hat als korrespondierendes Befestigungselement ein in oder an der Aufnahmeöffnung festlegbares stiftförmiges Element oder einen Haken oder ein Verzurrband, um die Verbindung mit der Aufnahmeöffnung oder der Durchtrittsöffnung zu schaffen.
  • Der Aufnahmeabschnitt des Klemmelements kann als ein Poller oder als eine Verzurröse ausgebildet sein. Gerade die Gestaltung als Poller ermöglicht, dass der Aufnahmeabschnitt ein sich von dem Aufnahmeabschnitt weg erstreckendes stiftförmiges Element aufweisen kann und das Aufsetzteil des Abtrennelements entsprechend über eine Aufnahmeöffnung zur Bereitstellung der Verbindung mit dem stiftförmigen Element des Aufnahmeabschnitts verfügt. Diese Ausgestaltung ist eine Alternative zur vorstehend beschriebenen.
  • Durch die erfindungsgemäße Verschiebbarkeit der Klemmelemente ergibt sich weiter vorteilhaft, dass die Ladebodeneinteilung nahezu beliebig gestaltbar ist, da die abgetrennten Flächen variiert werden, indem der Verlauf des Abtrennelements im Kraftfahrzeug-Laderaum nicht zwingend parallel zur Fahrzeugquerachse, sondern auf beliebige Weise quer zur Fahrzeuglängsachse positioniert wird.
  • Dies wird erreicht, indem die Klemmelemente, die ein Klemmelementepaar bilden, um entsprechend ein Paar Aufsetzteile des Abtrennelements aufzunehmen, nicht auf gleicher Höhe an der Ladebodenkante angeordnet sind, sondern entsprechend versetzt positioniert sind.
  • Bei dem Abtrennelement kann es sich um ein frei vorliegendes Rollband oder ein Netz handeln, an dessen Längsenden jeweils ein Aufsetzteil angeordnet ist. Derartige Rollbänder sind besonders vorteilhaft, da die Aufsetzteile mit entsprechenden Federaufzügen gekoppelt sein können, um das Rollband aufzurollen. So steht auch bei diagonaler Positionierung des Abtrennelements im Laderaum stets eine geeignete Rollband- oder Rollnetzlänge zur Verfügung.
  • Dieser Vorteil wird auch erreicht, wenn statt eines Rollbandes oder eines Netzes ein „Zaunelement” aus falt- oder teleskopierbaren Zaunstreben verwendet wird. Durch die Faltbarkeit oder Teleskopierbarkeit kann das Zaunelement auf die gewünschte Länge ausgefahren werden und flexibel angepasst werden, wenn verschieden lange Strecken zwischen zwei Klemmelementen liegen und mit einem Abtrennelement verbunden werden sollen.
  • Alternativ ist es auch möglich, ein Abtrennelement zu verwenden, das nicht frei vorliegt, sondern das vielmehr fest im Kraftfahrzeug installiert ist. Hierbei kann es sich um ein an einer Decke des Kraftfahrzeugladeraums angeordnetes Rolloelement handeln, das an zwei freien, von der Decke weg weisenden Ecken jeweils ein Aufsatzteil aufweist, das mit den Befestigungselementen verbunden wird.
  • Der Aufnahmeabschnitt des Klemmelements, der als ein Poller ausgestaltet sein kann, weist in einer Ausführungsform eine Aufnahmeachse auf, die sich durch die Aufnahmeöffnung des Aufnahmeabschnitts erstreckt, und quasi senkrecht zu einer Klemmebene des Klemmprofils orientiert ist, so dass das Aufsetzteil des Abtrennelements stets von oben kommend, in Bezug zur Kraftfahrzeug-Laderaumdecke, mit dem Befestigungselement verbunden wird.
  • Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass die Aufnahmeöffnung nicht oben, zur Decke weisend, orientiert ist, sondern geneigt in den Raum weist. Dies ist dann vorteilhaft, wenn beispielsweise die Aufsatzteile mit ihren freien Enden gewinkelt ausgebildet sind.
  • Schließlich ist es möglich, das Klemmelement längerfristig zu befestigen und sicherzustellen, dass es nicht verrutscht, gerade auch wenn schwere Ladungsstücke transportiert werden. Dies kann erreicht werden, indem sich eine Durchtrittsöffnung durch einen oder beide Schenkel des Klemmprofils erstreckt, durch ein Befestigungsstift geführt werden kann, der als lösbare Zusatzbefestigung für das Klemmprofil an der Ladebodenklappe dient.
  • Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass mehrere der Klemmelemente an der Ladebodenklappe angeordnet werden können, um die entsprechende Verwendung von zwei oder mehr Abtrennelementen, die jeweils mit einem Klemmelementepaar verbunden werden, mehrere Unterteilungen in dem Laderaum schaffen. So gelingt es vorteilhaft, Ladegüter, die nicht miteinander in Kontakt kommen sollen, voneinander getrennt aufzubewahren.
  • Diese und weitere Vorteile ergeben sich durch die nachfolgende Beschreibung unter Bezug auf die begleitenden Figuren.
  • Der Bezug auf die Figuren in der Beschreibung dient der Unterstützung derselben und dem erleichterten Verständnis des Gegenstands. Die Figuren sind lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Dabei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Befestigungselements,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Befestigungselements in einer zweiten Ausführungsform,
  • 3a eine perspektivische Innenansicht eines Laderaums in einem Kraftfahrzeug, unmittelbar vor der Anordnung eines erfindungsgemäßen Klemmelements,
  • 3b die Ansicht aus 3a, mit angeordnetem Klemmelement,
  • 4 eine perspektivische Ansicht in einen Kraftfahrzeug-Laderaum, in dem ein Laderaum-Einteilungsset befestigt ist und eine Unterteilung entlang der Breite des Laderaums bildet,
  • 5 die Ansicht aus 4, wobei das Abtrennelement diagonal in dem Laderaum angeordnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Laderaum-Einteilungsset zur Einteilung eines Kraftfahrzeug-Laderaums, der einen Ladeboden mit Ladebodenklappe aufweist.
  • Das Einteilungsset hilft dabei, den Laderaum so zu unterteilen, dass das Ladegut, das zum Transport im Laderaum untergebracht ist, bei der Fahrt nicht im Laderaum umhergeworfen wird und insbesondere bei einer Bremsung oder einem Frontalaufprall als beschleunigte Masse in die Fahrgastzelle geschleudert wird und dort Personenschäden herbeiführt.
  • Das Laderaum-Einteilungsset, das auch als „Abtrennungsset” verstanden werden kann, umfasst wenigstens ein Abtrennelement, wie es in 4 und 5 gezeigt ist. Das dort gezeigte Abtrennelement 5 ist mit zwei in Bezug auf die Länge des Abtrennelements 5 endständig angeordneten Aufsetzteilen 5' ausgestattet. Das in 4 und 5 gezeigte Abtrennelement 5 ist als teleskopierbares Zaunelement ausgestaltet, dessen Zaunstreben 5'' ineinander teleskopiert werden können. Das Zaunelement ist hier quasi ”schafzaunartig”, also mit parallelen Längsstreben, gebildet.
  • Das Zaunelement könnte auch aus jägerzaunartig angeordneten Zaunstreben gestaltet und somit faltbar ausgebildet sein.
  • Es ist auch denkbar, aber nicht gezeigt, dass das Abtrennelement 5 als eine Zick-Zack-Falttasche, als Faltkorb, als ein frei vorliegendes Rollband oder Netz oder als ein an der Decke des Kraftfahrzeug-Laderaums angeordnetes Rolloelement ausgebildet ist.
  • Bei den frei vorliegenden Abtrennelementen 5 ist es vorteilhaft, wenn diese endständig stabilisierende Begrenzungs- oder Rahmenelemente aufweisen. Ebenfalls endständig sind Aufsetzteile 5' derart angeordnet, dass sie mit Befestigungselementen, die ebenfalls Zubehör des Laderaum-Einteilungssets sind, in dem Kraftfahrzeug-Laderaum an dessen Ladeklappe befestigt werden können. Es ist dabei vorgesehen, dass jedes Befestigungselement mit einem Aufsatzteil 5' verbunden werden kann, so dass zum Aufspannen oder Einsetzen des Abtrennelements 5 jeweils zumindest ein Befestigungselementepaar; im Falle eines Korbes vorteilhaft sogar vier Befestigungselemente verwendet wird bzw. werden.
  • Diese Befestigungselemente sind lösbar und flexibel positionierbar an der Ladebodenklappe 10' anordenbare Klemmelemente 1; Ausführungsbeispiele für derartige Klemmelemente 1 sind in 1 und 2 gezeigt. Solche Klemmelemente 1 weisen einen Klemmabschnitt auf, der durch ein U-förmiges Klemmprofil 2 gebildet ist. Dieses U-förmige Klemmprofil 2 ist so gestaltet, dass es die Kante einer Ladebodenklappe 10' in Klemmeingriff umfassen kann. Selbstverständlich sind derartige Befestigungselemente auch in anderen Einsatzbereichen mit flachen Elementen nutzbar, auf die die als Klemmelemente gestalteten Befestigungselemente aufgeschoben werden können, um ein Teil zu befestigen.
  • Der Vorgang des in Klemmeingriff Bringens ist in 3a und 3b gezeigt: In 3a ist ein Klemmelement 1 quasi unmittelbar, ehe es an der Kante der Ladebodenklappe 10' befestigt wird, gezeigt. Blockpfeil a zeigt dabei die Bewegungsrichtung, in der das Klemmelement 1 zum Verklemmen geführt wird.
  • Blockpfeil b, siehe 3b, deutet an, dass das Klemmelement 1 flexibel positionierbar an der Ladebodenklappenkante befestigt ist, es kann auf gewünschte Weise verschoben werden.
  • Die erfindungsgemäßen Klemmelemente 1 weisen einen Aufnahmeabschnitt 3, 3' auf, der als Poller 3, siehe 1, oder als Verzurröse 3', siehe 2, ausgebildet sein kann.
  • Um nun das Abtrennelement 5 im Ladeboden zu befestigen, ist es lediglich erforderlich, ein Klemmelementepaar 1 beliebig an voneinander abgewandten Ladebodenkanten anzuordnen. Es ist dabei nicht erforderlich, dass in Bezug auf eine Laderaumtiefe die Klemmelemente 1 in gleiche Höhe an der Kante festgelegt sind. Wenn dies der Fall ist, siehe 4, so wird durch das Abtrennelement 5 eine parallel zur Fahrzeugquerachse verlaufende Abtrennung bereitgestellt.
  • Es ist jedoch auch möglich, siehe 5, zwei Klemmelemente 1 versetzt zueinander an den beiden Seitenkanten der Ladebodenklappe 10' anzuordnen, um eine in Bezug auf die Grundfläche des Laderaums diagonal verlaufende Abtrennung herzustellen. Hierbei zeigt sich, dass es besonders vorteilhaft ist, teleskopierbare oder faltbare Abtrennelemente 5 zu verwenden, da, abhängig von der Anordnungsposition der Klemmelemente 1, Abtrennelemente 5 unterschiedlicher Länge erforderlich sind.
  • Selbstverständlich ist es möglich, mehrere Klemmelementepaare 1 an der Ladebodenkante 10' des Ladebodens 10 anzuordnen und damit mehrere Abtrennungen 5 anzuordnen.
  • Um sicherzustellen, dass die Klemmelemente 1 nicht unerwünscht aus ihrem Klemmeingriff gelöst werden, kann es vorgesehen sein, dass diese mit Zusatzbefestigungen temporär an der Ladebodenkante 10' festgelegt werden. Dazu kann wenigstens einer der Schenkel 2' eines Klemmabschnitts 2 eine Durchtrittsöffnung aufweisen, in die ein Befestigungsstift eingeführt werden kann. Entsprechend sollten in diesem Fall auch Durchtrittsöffnungen an der Ladebodenklappe 10' in geeigneter Position nahe der Kante vorgesehen sein, mit denen der Befestigungsstift in Eingriff gebracht werden kann.
  • In 1 ist als Aufnahmeabschnitt 3 des Klemmelements 1 ein Poller 3 gezeigt, der eine Aufnahmeöffnung 4 hat, die sich, wenn das Klemmelement an der Ladebodenklappe befestigt ist, nach oben erstreckt. Anders gesagt, ist die Aufnahmeachse A-A, die sich durch die Aufnahmeöffnung des Aufnahmeabschnitts 3 erstreckt, senkrecht zu der Klemmebene B des Klemmeprofils 2 orientiert.
  • In 2 ist als Aufnahmeabschnitt 3 eine Verzurröse 3' dargestellt, durch deren Durchtrittsöffnung 4' Verzurrmittel wie ein Seil geführt werden können.
  • So kann durch das erfindungsgemäße Laderaum-Einteilungsset ein Laderaum eines Kraftfahrzeugs flexibel ein- oder abgeteilt werden. Dabei müssen keine Komponenten vormontiert sein; das Laderaum-Einteilungsset kann jederzeit zum Einsatz kommen und damit können Kraftfahrzeuge vorteilhaft auch nachgerüstet werden.
  • Zwar sind vorliegend als Aufnahmeabschnitte 3, 3' des Klemmelements 1 ein Poller 3 beziehungsweise eine Verzurröse 3' gezeigt, so dass die Aufnahmeöffnung 4 bzw. Durchtrittsöffnung 4' am Aufnahmeabschnitt 3 vorliegt und das entsprechende korrespondierende Eingriffselement des Abtrennelements 5 entsprechend mit einem Stift, einem Haken oder einem Verzurrband ausgestattet ist, damit die Verbindung mit der Aufnahmeöffnung 4 hergestellt werden kann, ebenso ist es alternativ jedoch auch möglich, am Aufnahmeabschnitt 3 einen sich von diesem weg erstreckenden Steckpin oder Stift vorzusehen, der dann entsprechend mit einer Aufnahmeöffnung 4, bzw. Durchtrittsöffnung 4', die am Aufsetzteil des Abtrennelements 5 vorliegt, gekoppelt wird.

Claims (9)

  1. Befestigungselement, geeignet zum lösbaren Befestigen an einer Kante eines flächigen Elements, wobei das Befestigungselement einen Aufnahmeabschnitt (3, 3') aufweist, in dem ein Abschnitt eines zu befestigenden Teiles aufnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement als Klemmelement (1) ausgebildet ist, das einen Klemmabschnitt aufweist, der durch ein U-förmiges Klemmprofil (2) bereitgestellt wird, das mit dem flächigen Element in Klemmeingriff bringbar ist, und dass der Aufnahmeabschnitt (3, 3') auf einer äußeren Fläche eines Schenkels (2') des U-förmigen Klemmprofils (2) angeordnet ist.
  2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (3, 3') eine Aufnahmeöffnung (4) oder eine Durchtrittsöffnung (4') hat, geeignet zur Aufnahme eines in oder an der Aufnahmeöffnung (4) oder der Durchtrittsöffnung (4') festlegbaren stiftförmigen Elements oder eines Hakens oder eines Verzurrbands.
  3. Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (3, 3') des Klemmelements (1) als ein Poller (3) oder als eine Verzurröse (3') ausgebildet ist.
  4. Befestigungselement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahmeachse (A-A) sich durch die Aufnahmeöffnung (4) des Aufnahmeabschnitts (3) erstreckt, die senkrecht zu einer Klemmebene (B) des Klemmprofils (2) orientiert ist.
  5. Laderaum-Einteilungsset zur Einteilung eines Kraftfahrzeug-Laderaums mit einem Ladeboden (10), der eine Ladebodenklappe (10') aufweist, wobei das Laderaum-Einteilungsset zumindest ein Abtrennelement (5) mit zumindest zwei in Bezug auf eine Länge des Abtrennelements (5) endständig angeordneten Aufsetzteilen (5'), und zumindest zwei an dem Ladeboden (10) des Kraftfahrzeug-Laderaums befestigbare Befestigungselemente umfasst, wobei jedes Befestigungselement mit einem Aufsetzteil (5') verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente Klemmelemente (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 sind, die – einen Klemmabschnitt aufweisen, der durch ein U-förmiges Klemmprofil (2) bereitgestellt wird, das mit einer Kante der Ladebodenklappe (10') in Klemmeingriff bringbar ist, und – einen Aufnahmeabschnitt aufweisen, der auf einer äußeren Fläche eines Schenkels (2') des U-förmigen Klemmprofils (2) angeordnet ist, wobei in einer Benutzungsanordnung des Abtrennelements (5) die freien Enden der beiden Aufsetzteile (5') des Abtrennelements (5) mit jeweils einem Aufnahmeabschnitt (3, 3') des Klemmelements (1) lösbar verbunden sind.
  6. Laderaum-Einteilungsset nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (3, 3') des Klemmelements (1) die Aufnahmeöffnung (4) oder die Durchtrittsöffnung (4') umfasst, und das Aufsetzteil (5') des Abtrennelements (5) ein in oder an der Aufnahmeöffnung (4) oder der Durchtrittsöffnung (4') festlegbares stiftförmiges Element oder einen Haken oder ein Verzurrband zur Bereitstellung der Verbindung mit der Aufnahmeöffnung (4) oder der Durchtrittsöffnung (4') aufweist.
  7. Laderaum-Einteilungsset nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (3) ein sich von dem Aufnahmeabschnitt (3) weg erstreckendes stiftförmiges Element aufweist, und das Aufsetzteil (5') des Abtrennelements (5) eine Aufnahmeöffnung zur Bereitstellung der Verbindung mit dem stiftförmigen Element des Aufnahmeabschnitts (3) aufweist.
  8. Laderaum-Einteilungsset nach zumindest einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtrennelement (5) ein – frei vorliegendes Rollband oder ein Netz ist, an dessen Längsenden jeweils eines der Aufsetzteile (5') angeordnet ist, – ein frei vorliegendes Zaunelement aus falt- oder teleskopierbaren Zaunstreben (5'') ist, oder – ein an einer Decke des Kraftfahrzeug-Laderaums angeordnetes Rollo-Element ist, das an zwei freien, von der Decke weg weisenden Ecken jeweils ein Aufsetzteil (5') aufweist – eine Zick-Zack-Falttasche ist.
  9. Laderaum-Einteilungsset nach zumindest einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich an dem Klemmelement (1) zumindest eine Durchtrittsöffnung durch zumindest einen Schenkel (2') des Klemmprofils (2) zur Aufnahme eines Befestigungsstifts zur lösbaren Zusatzbefestigung des Klemmprofils (2) an der Ladebodenklappe (10') erstreckt.
DE102011013500.6A 2011-03-10 2011-03-10 Befestigungselement und Laderaum-Einteilungsset Active DE102011013500B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013500.6A DE102011013500B4 (de) 2011-03-10 2011-03-10 Befestigungselement und Laderaum-Einteilungsset

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013500.6A DE102011013500B4 (de) 2011-03-10 2011-03-10 Befestigungselement und Laderaum-Einteilungsset

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011013500A1 DE102011013500A1 (de) 2012-09-13
DE102011013500B4 true DE102011013500B4 (de) 2018-03-08

Family

ID=46705393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011013500.6A Active DE102011013500B4 (de) 2011-03-10 2011-03-10 Befestigungselement und Laderaum-Einteilungsset

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011013500B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020108876B4 (de) 2020-03-31 2022-11-17 Audi Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Ladegutabdeckvorrichtung für Ladegut im Fahrzeuginnenraum

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134887B4 (de) 2001-07-18 2006-01-19 Daimlerchrysler Ag Befestigungsvorrichtung zum Haltern und/oder Sichern von Gegenständen in einem Fahrzeugladeraum

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134887B4 (de) 2001-07-18 2006-01-19 Daimlerchrysler Ag Befestigungsvorrichtung zum Haltern und/oder Sichern von Gegenständen in einem Fahrzeugladeraum

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011013500A1 (de) 2012-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005031070B4 (de) Laderaumfunktionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006005518B4 (de) Fahrzeug-Stauanordnung
DE19605907A1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE202016102750U1 (de) Pritschenabdeckung mit integriertem, durch Heckklappe zugänglichem Ablagefach
DE102016110236A1 (de) Haustiertransport
DE102015216171A1 (de) Sitzbefestigungssystem für ein Fahrzeug
DE7500822U (de) Veränderliche, demontierbare Laderaumabdeckung für Kraftfahrzeuge
DE102010055440A1 (de) Abdeckvorrichtung zum Abdecken oder Freigeben eines Laderaums eines Fahrzeugs, Laderaum und Fahrzeug
DE102013105472A1 (de) Laderaumabdeckung
DE102011013500B4 (de) Befestigungselement und Laderaum-Einteilungsset
DE102014215813A1 (de) Ladeboden für ein Kraftfahrzeug und ein hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102017210939A1 (de) Ablageeinrichtung zur Anordnung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE19931020A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Zubehörteilen in Fahrzeugen
DE19909142C1 (de) Laderaumabtrennung für ein Kraftfahrzeug
DE102014221693A1 (de) Laderaumabdeckung für Fahrzeuge
DE4128701A1 (de) Schutzwand zur abtrennung des fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges von einem dahinter gelegenen laderaum
DE102012013013A1 (de) Ablagevorrichtung für den Gepäckraum eines Fahrzeugs
DE102013212552B4 (de) Stauvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE102016108920A1 (de) Integrierte Gepäckraumabdeckung
DE202004012088U1 (de) Trennvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102008029257A1 (de) Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Bespannung senkrecht zum Fahrzeughimmel
EP2724891B1 (de) Kraftfahrzeug
DE102013007422B4 (de) Verkleidungselement für eine Kofferraumseitenverkleidung eines Fahrzeugs
DE10358425B4 (de) Längenvariable Befestigungsvorrichtung
DE202008010747U1 (de) Trennvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131218

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE