DE102014221693A1 - Laderaumabdeckung für Fahrzeuge - Google Patents

Laderaumabdeckung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102014221693A1
DE102014221693A1 DE102014221693.1A DE102014221693A DE102014221693A1 DE 102014221693 A1 DE102014221693 A1 DE 102014221693A1 DE 102014221693 A DE102014221693 A DE 102014221693A DE 102014221693 A1 DE102014221693 A1 DE 102014221693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear seats
compartment cover
retaining
cover according
retaining clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014221693.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dresen-Rausch
Wilfried Göx
Hans-Joachim Ptok
Florian Bonnet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102014221693.1A priority Critical patent/DE102014221693A1/de
Priority to CN201520829452.0U priority patent/CN205202858U/zh
Publication of DE102014221693A1 publication Critical patent/DE102014221693A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • B60R5/044Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves
    • B60R5/045Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable
    • B60R5/047Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable collapsible by rolling-up

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Laderaumabdeckung für Fahrzeuge, insbesondere für Personenkraftfahrzeuge, mit einem zwischen den Rücksitzen und der Hecktür vorgesehenen Laderaum (4), bestehend aus einer hinter den Rücksitzen quer zur Fahrzeuglängsachse angeordneten Aufnahmekassette (5), einem aus der Aufnahmekassette (5) nach hinten herausziehbaren, sich über den Laderaum (4) erstreckenden flexiblen Abdeckelement (6) sowie mindestens einem flexiblen Zusatzabdeckelement (7) zur Überbrückung des variablen Zwischenraums zwischen der Aufnahmekassette (5) und der Rückenlehne (1) der Rücksitze. Durch die Erfindung sollen bekannte Laderaumabdeckungen weiterentwickelt werden, damit sie leichter handhabbar sind und sich ohne weiteres auch nachrüsten lassen. Dies kann dadurch erfolgen, dass das Zusatzabdeckelement (7) an seinem den Rücksitzen zugewandten Ende mindestens eine Halteklammer (8) aufweist und dass die Halteklammer (8) an der Hubstange (11) bzw. an den Hubstangen (11) der jeweiligen Kopfstütze (10) befestigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Laderaumabdeckung für Fahrzeuge, insbesondere für Personenkraftfahrzeuge, mit einem zwischen den Rücksitzen und der Hecktür vorgesehenen Laderaum, bestehend aus einer hinter den Rücksitzen quer zur Fahrzeuglängsachse angeordneten Aufnahmekassette, einem aus der Aufnahmekassette nach hinten herausziehbaren, sich über den Laderaum erstreckenden flexiblen Abdeckelement sowie mindestens einem flexiblen Zusatzabdeckelement zur Überbrückung des variablen Zwischenraums zwischen der Aufnahmekassette und den Rückenlehnen der Rücksitze.
  • Bei einer bekannten Laderaumabdeckung ( DE 102 08 642 A1 ), bei der ebenfalls bereits ein flexibles Zusatzabdeckelement zur Überbrückung des variablen Zwischenraums zwischen der Aufnahmekassette und den Rückenlehnen der Rücksitze vorgesehen ist, muss zum Befestigen des jeweiligen Zusatzabdeckelements an jedem Rücksitz eine gesonderte Kupplungsvorrichtung vorgesehen sein. Das Zusatzabdeckelement, welches als Abdeckplane ausgebildet ist, kann dann jeweils lösbar an der Kupplungsvorrichtung befestigt werden. Bei einer solchen Kupplungsvorrichtung wird an einem inneren Rückenblech der Rücklehne in einer Vertiefung eine in die rückseitige Polsterung der Rückenlehne eingelassene Befestigungsdose angeschraubt. Die Befestigungsdose ist als ein im Wesentlichen quaderförmiger Kasten mit einer rückseitigen Öffnung ausgebildet, an deren unterem Rand ein als Kupplungsvorrichtung dienender Haken montiert ist. Im befestigten Zustand des Zusatzabdeckelements greift der an dem Rücksitz angeordnete Haken durch eine an dem Zusatzabdeckelement vorgesehene Öse, die an dessen freien Längsrand befestigt ist.
  • Bei dieser bekannten Laderaumabdeckung ist es also erforderlich, dass die Rückenlehnen der Rücksitze bereits komplett mit den Kupplungsvorrichtungen ausgerüstet sind. Eine Nachrüstung einer Laderaumabdeckung ist daher gemäß diesem Stand der Technik nicht oder nur unter größerem Aufwand möglich. Darüber hinaus weist die bekannte Laderaumabdeckung den Nachteil auf, dass die Befestigung des Zusatzabdeckelements an den Rückenlehnen der Rücksitze sehr umständlich ist, da man die Ösen gezielt an den nur schwer zugänglichen Rückseiten der Rücksitze über die Haken einrasten muss.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannte Laderaumabdeckung derart weiterzuentwickeln, dass sie leichter handhabbar ist und sich ohne weiteres auch nachrüsten lässt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Zusatzabdeckelement an seinem den Rücksitzen zugewandten Ende mindestens eine Halteklammer aufweist und dass die Halteklammer an der Hubstange bzw. an den Hubstangen der Kopfstütze der jeweiligen Rückenlehnen der Rücksitze befestigbar ist.
  • Gemäß der Erfindung können also zur Befestigung des Zusatzabdeckelements ohnehin vorhandene Teile der Rücksitze, nämlich die Hubstangen der Kopfstützen, verwendet werden, sodass die Rücksitze herstellerseits nicht mit speziellen Kupplungseinrichtungen für das Zusatzabdeckelement ausgerüstet sein müssen. Darüber hinaus ist die Befestigung des Zusatzabdeckelements an den Rücksitzen auch äußerst einfach, da die Hubstangen der Kopfstützen für die Bedienungsperson leicht zugänglich sind.
  • Wenn die Rücksitze nicht aus einer gemeinsamen Rückbank, sondern aus verstellbaren Einzelsitzen bestehen, kann für jeden einzelnen Rücksitz ein gesondertes Zusatzabdeckelement vorgesehen sein, sodass der Zwischenraum zwischen der Aufnahmekassette und der jeweiligen Rückenlehne unabhängig von ihrer jeweiligen Stellung zuverlässig abgedeckt werden kann.
  • Wenn die Kopfstützen der Rücksitze an je zwei auf und ab verfahrbaren Hubstangen sitzen, so kann für jede der beiden Hubstangen eine gesonderte Halteklammer vorgesehen sein, sodass ein sicherer Sitz des jeweiligen Zusatzabdeckelements an seinem zugeordneten Rücksitz gewährleistet ist.
  • Die Halteklammern bestehen vorzugsweise aus flexiblem, aber ausreichend stabilem Kunststoff und können einstückig geformt sein.
  • Vorzugsweise weist jede der Halteklammern zwei gegeneinander gekrümmte Klauen auf, wobei der vordere Abstand zwischen den Klauen kleiner als der Durchmesser der Hubstangen der jeweiligen Kopfstütze ist, sodass die Halteklammern unter Verformung der beiden Klauen auf die jeweilige Hubstange seitlich aufgesteckt werden können.
  • An der Unterseite jeder Halteklammer kann zusätzlich ein Rückhaltehaken vorgesehen sein, der beim Aufstecken der Halteklammer auf die jeweilige Hubstange unter die Grundplatte der Hubstangenführung greift. Auf diese Weise sichert die Halteklammer das Zusatzabdeckelement nicht nur in sämtlichen Richtungen in der Ebene der Grundplatte der Hubstangenführung sondern auch in Richtung senkrecht zu der Grundplatte, sodass sich die Halteklammer bei einer Höhenverstellung der Kopfstütze nicht verschiebt und in ihrer sicheren Position gehalten wird.
  • Als zusätzliche Sicherung kann am Ende des unter die Grundplatte der Hubstangenführung greifenden Rückhaltehakens ein gegen die Grundplatte gerichteter Vorsprung vorgesehen sein, der den festen Sitz der Halteklammer an der Grundplatte der Hubstangenführung noch verstärkt.
  • Zur leichteren Handhabung für die Bedienungsperson kann jede Halteklammer an einem Halteband sitzen, welches an dem den Rücksitzen zugewandten Ende des Zusatzabdeckelements befestigt ist. Dadurch kann das Befestigen und Lösen des Zusatzabdeckelements erheblich erleichtert werden.
  • Ferner weist die Aufnahmekassette zweckmäßig einen zweiten Aufnahmebereich auf, in dem das flexible Zusatzabdeckelement bei Nichtgebrauch aufgespult werden kann.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielhaft dargestellt und im Nachstehenden im Einzelnen an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • 1: in perspektivischer Darstellung einen Abschnitt der Rückenlehne eines Einzelsitzes mit einem Abdeckelement für den Laderaum sowie einem Zusatzabdeckelement zur Überbrückung des variablen Zwischenraums zwischen der Aufnahmekassette und dem jeweiligen Rücksitz,
  • 2: in vergrößertem Maßstab eine der Halteklammern in ihrer Befestigungsposition,
  • 3: in nochmals etwas vergrößertem Maßstab einen Schnitt entlang der Linie III-III aus 2,
  • 4: in nochmals vergrößertem Maßstab eine Draufsicht auf eine der Halteklammern und
  • 5: die gleiche Halteklammer wie in 4 in einer Ansicht schräg von unten.
  • In 1 der Zeichnung ist der obere Abschnitt einer Rückenlehne 1 eines verstellbaren Fahrzeugrücksitzes dargestellt. Der Rücksitz kann in Richtung des Pfeils 2 vor- und zurückgestellt werden und die Rückenlehne 1 ist in Richtung des Pfeils 3 nach vorn und hinten schwenkbar.
  • Bei einer großen Anzahl von Personenkraftfahrzeugen ist zwischen den Rücksitzen und einer in der Zeichnung nicht dargestellten Hecktür en Laderaum 4 vorgesehen. Für derartige Fahrzeuge sind Laderaumabdeckungen sehr beliebt, um den Komfort des Fahrzeugs zu verbessern.
  • Derartige Laderaumabdeckungen bestehen in der Regel aus einer hinter den Rücksitzen quer zur Fahrzeuglängsachse angeordneten Aufnahmekassette 5 aus der ein sich über den Laderaum erstreckendes flexibles Abdeckelement 6 nach hinten herausziehen lässt.
  • Ein kritischer Bereich ist der variable Zwischenraum zwischen der jeweiligen Rückenlehne 1 und der Aufnahmekassette 5. Um diesen zu überbrücken ist gemäß 1 der Zeichnung ein flexibles Zusatzabdeckelement 7 vorgesehen, welches sich dem sich ändernden Abstand zwischen der Aufnahmekassette 5 und der jeweiligen Rückenlehne 1 anpasst.
  • Das Zusatzabdeckelement 7 kann aus einer flexiblen Plane bestehen. Zur Unterbringung dieser Plane kann in der Aufnahmekassette 6 ein in der Zeichnung nicht dargestellter zweiter Aufnahmebereich vorgesehen sein, aus welchem das flexible Zusatzabdeckelement 7 bei Bedarf herausziehbar ist. Bei Nichtgebrauch kann das Zusatzabdeckelement 7 in diesem zweiten Aufnahmebereich aufgespult werden.
  • An seinem der jeweiligen Rückenlehne 1 zugewandten Ende weist das in 1 dargestellte Ausführungsbeispiel des flexiblen Zusatzabdeckelements 7 zwei Halteklammern 8 auf, die über je ein Halteband 9 mit dem freien Ende des Zusatzabdeckelements 7 verbunden sind.
  • Wie aus 1 der Zeichnung zu ersehen ist, ist die Rückenlehne 1 mit einer Kopfstütze 10 versehen, die von zwei auf und ab fahrbaren Hubstangen 11 getragen wird.
  • Die Halteklammern 8 sind gemäß den 1 bis 5 so konstruiert, dass sie sehr leicht an den Hubstangen 11 befestigt werden können.
  • Wie insbesondere aus den 4 und 5 zu ersehen ist, weisen die Halteklammern 8 zwei gegeneinander gekrümmte Klauen 12 auf, wobei der vordere Abstand 13 zwischen den Klauen 12 kleiner als der Durchmesser der Hubstangen 11 der jeweiligen Kopfstütze 10 ist. Die Halteklammern 8 können dann unter Verformung der beiden Klauen 12 seitlich auf die jeweilige Hubstange 11 aufgesteckt werden.
  • Die im vorliegenden Ausführungsbeispiel dargestellten Halteklammern 8 bestehen aus einstückigen Kunststoffteilen, wobei der Kunststoff zwar ausreichend stabil sein muss, aber eine gewisse elastische Auslenkung der beiden Klauen 12 beim Aufstecken auf die Hubstangen 11 der Kopfstützen 10 ermöglichen soll.
  • Bekanntermaßen sind für die Hubstangen 11 Hubstangenführungen 15 vorgesehen, wobei deren Grundplatte 14 auf der Oberseite der jeweiligen Rückenlehne 1 aufliegt.
  • Um einen stabilen Sitz der jeweiligen Halteklammer 8 zu gewährleisten, ist an der Unterseite jeder Halteklammer 8 ein Rückhaltehaken 16 vorgesehen, der beim Aufstecken der jeweiligen Halteklammer 8 auf die entsprechende Hubstange 11 unter die Grundplatte 14 der Hubstangenführung 15 greift.
  • Wie aus den 3 und 5 zu erkennen ist, ist an dem freien Ende des unter die Grundplatte 14 der Hubstangenführung 15 greifenden Rückhaltehakens 16 ein gegen die Grundplatte 14 gerichteter Vorsprung 17 vorgesehen, der stramm unter die Grundplatte 14 drückt, sodass ein besonders fester Halt garantiert ist.
  • Durch das Einrasten der Halteklammern 8 um die Hubstangen 11 der Kopfstützen 10 ist die Halteklammer 8 in den in 2 veranschaulichten x- und y-Richtungen fixiert. Durch das Untergreifen der Grundplatte 14 durch den Rückhaltehaken 16 sind die Halteklammern 8 zusätzlich in der in 2 veranschaulichten z-Richtung festgelegt, sodass beim Auf- und Abfahren der Kopfstützen 10 sowie die axialen Bewegungen der Hubstangen 11 stets für eine gute Fixierung der Halteklammern 8 und damit der flexiblen Zusatzabdeckung 7 gesorgt ist.
  • Durch die Erfindung ist es also sehr leicht möglich, die Zusatzabdeckung 7 an der jeweiligen Rückenlehne 1 zu befestigen, indem einfach die Halteklammern 8 auf die Hubstangen 11 der Kopfstützen 10 geschoben werden.
  • Wenn die Rücksitze als durchgehende Rückbank ausgebildet ist, so ist ein durchgehendes flexibles Zusatzabdeckelement 7 vorgesehen.
  • Wenn die Rücksitze dagegen einzeln ausgebildet sind und deren Rückenlehnen 1 individuell verstellt werden können, so ist für jede Rückenlehne 1 ein gesondertes flexibles Zusatzabdeckelement 7 vorgesehen, um die variablen Zwischenräume zwischen der jeweiligen Rückenlehne 1 und der sich über die gesamte Breite des Fahrzeuginnenraums erstreckenden Aufnahmekassette 5 komplett zu schließen.
  • Bei den meisten Sitzkonstruktionen sind die Kopfstützen 10 an zwei Hubstangen 11 geführt. Für diesen Fall sind dann an jedem der Zusatzabdeckelemente 7 jeweils zwei Halteklammern 8 vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rückenlehne
    2
    Pfeil
    3
    Pfeil
    4
    Laderaum
    5
    Aufnahmekassette
    6
    flexibles Abdeckelement
    7
    flexibles Zusatzabdeckelement
    8
    Halteklammern
    9
    Halteband
    10
    Kopfstütze
    11
    Hubstangen
    12
    Klauen
    13
    vorderer Abstand zwischen den Klauen 12
    14
    Grundplatte
    15
    Hubstangenführung
    16
    Rückhaltehaken
    17
    Vorsprung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10208642 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Laderaumabdeckung für Fahrzeuge, insbesondere für Personenkraftfahrzeuge, mit einem zwischen den Rücksitzen und der Hecktür vorgesehenen Laderaum (4), bestehend aus einer hinter den Rücksitzen quer zur Fahrzeuglängsachse angeordneten Aufnahmekassette (5), einem aus der Aufnahmekassette (5) nach hinten herausziehbaren, sich über den Laderaum (4) erstreckenden flexiblen Abdeckelement (6) sowie mindestens einem flexiblen Zusatzabdeckelement (7) zur Überbrückung des variablen Zwischenraums zwischen der Aufnahmekassette (5) und den Rückenlehnen (1) der Rücksitze, dadurch gekennzeichnet, dass dass das Zusatzabdeckelement (7) an seinem den Rücksitzen zugewandten Ende mindestens eine Halteklammer (8) aufweist und dass die Halteklammer (8) an der Hubstange (11) bzw. an den Hubstangen (11) der Kopfstütze (10) der jeweiligen Rückenlehnen (1) der Rücksitze befestigbar ist.
  2. Laderaumabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dass jedem der einzelnen verstellbaren Rücksitze ein gesondertes Zusatzabdeckelement (7) zugeordnet ist.
  3. Laderaumabdeckung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kopfstützen (10) der Rücksitze an je zwei auf und ab verfahrbaren Hubstangen (11) sitzen, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Zusatzabdeckelement (7) für jede der beiden Hubstangen (11) eine gesonderte Halteklammer (8) vorgesehen ist.
  4. Laderaumabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammern (8) aus flexiblem, aber ausreichend stabilem Kunststoff bestehen.
  5. Laderaumabdeckung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammern (8) einstückig geformt sind.
  6. Laderaumabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Halteklammern (8) zwei gegeneinander gekrümmte Klauen (12) aufweist, der vordere Abstand (13) zwischen den Klauen (12) kleiner als der Durchmesser der Hubstangen (11) der jeweiligen Kopfstütze (10) ist und die Halteklammern (8) unter Verformung der beiden Klauen (12) auf die jeweilige Hubstange (11) seitlich aufsteckbar sind.
  7. Laderaumabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der jeweiligen Halteklammer (8) ein Rückhaltehaken (16) vorgesehen ist, der beim Aufstecken der Halteklammer (8) auf die jeweilige Hubstange (11) unter die Grundplatte (14) der Hubstangenführung (15) greift.
  8. Laderaumabdeckung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des unter die Grundplatte (14) der Hubstangenführung (15) greifenden Rückhaltehakens (16) ein gegen die Grundplatte (14) gerichteter Vorsprung (17) vorgesehen ist.
  9. Laderaumabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Halteklammer (8) an einem Halteband (9) sitzt, welches an dem den Rücksitzen zugewandten Ende des Zusatzabdeckelements (7) befestigt ist.
  10. Laderaumabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmekassette (5) einen zweiten Aufnahmebereich aufweist und dass das flexible Zusatzabdeckelement (7) bei Nichtgebrauch in dem zweiten Aufnahmebereich aufspulbar ist.
DE102014221693.1A 2014-10-24 2014-10-24 Laderaumabdeckung für Fahrzeuge Granted DE102014221693A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221693.1A DE102014221693A1 (de) 2014-10-24 2014-10-24 Laderaumabdeckung für Fahrzeuge
CN201520829452.0U CN205202858U (zh) 2014-10-24 2015-10-23 用于车辆的行李箱盖

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221693.1A DE102014221693A1 (de) 2014-10-24 2014-10-24 Laderaumabdeckung für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014221693A1 true DE102014221693A1 (de) 2016-04-28

Family

ID=55698415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014221693.1A Granted DE102014221693A1 (de) 2014-10-24 2014-10-24 Laderaumabdeckung für Fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN205202858U (de)
DE (1) DE102014221693A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212037B3 (de) * 2016-07-01 2017-05-24 Ford Global Technologies, Llc Abdeckung für einen Spalt hinter einer Rücksitzlehne in einem Fahrzeug
DE102016120266A1 (de) * 2016-10-25 2018-04-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hutablagenanordnung
WO2020164034A1 (en) * 2019-02-14 2020-08-20 Psa Automobiles Sa Removable trunk front trim cover

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208642A1 (de) 2002-02-28 2003-12-04 Opel Adam Ag Laderaumabdeckvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208642A1 (de) 2002-02-28 2003-12-04 Opel Adam Ag Laderaumabdeckvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN205202858U (zh) 2016-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929306A1 (de) Fahrzeug mit abnehmbarer hinterer ablageflaeche
DE102011002045A1 (de) Einsatz für Polsterausnehmung und Fahrzeugsitz
DE102013018037A1 (de) Laderaumanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Laderaumanordnung
DE1655057A1 (de) Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102015119283A1 (de) Zweiseitige Fahrgastraumabdeckung mit einem ebenen, nach vorn ausziehbaren Abdeckelement
DE3447323C2 (de)
DE102014221693A1 (de) Laderaumabdeckung für Fahrzeuge
DE102018207567A1 (de) Trennanordnung und Kraftfahrzeug
DE202008017568U1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Kindersitz in einem Fahrzeug
DE102010005703A1 (de) Halteeinrichtung
DE10354162A1 (de) Transportbehälter-Einrichtung für Fahrzeuge
DE202015105429U1 (de) Rollstuhlhalterung für Fahrzeuge
EP1566309B1 (de) Transportbehälter für Fahrzeuge für den sitzlehnen- oder kofferraumwandseitigen Einbau in Personenkraftwagen
DE10205155A1 (de) Kfz-Sicherheitseinrichtung, wie Laderaumabdeckung, Sicherheitsnetz oder dergleichen
DE102007057842A1 (de) Vorrichtung zur Abtrennung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE19931020A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Zubehörteilen in Fahrzeugen
EP1852313B1 (de) Adapter zum Befestigen eines tragbaren Kühlbehälters an einer Verankerungsvorrichtung an einem Sitz in einem Kraftfahrzeug sowie Kühlbehälter
DE19834861C1 (de) Kindersitz
DE102009041233A1 (de) Laderaumeinrichtung für einen Laderaum eines Kraftwagens mit einem Ablageelement
DE102015210975B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von wenigstens einem Behältnis in einem Fahrzeuginnenraum
DE102014204934B3 (de) Trenneinrichtung zur Abtrennung eines Laderaums von einem Fahrgastraum eines Kraftwagens
DE102010055105A1 (de) Ablagefach im Innenraum eines Kraftfahrzeugs, insbesondere in einer Fahrzeugtür
DE102012204160A1 (de) Transportbox
DE102015010363A1 (de) Kindersitzanordnung
DE102006049787B4 (de) Vorrichtung zum Halten von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division