DE10136670A1 - Transport- und/oder Verpackungskassette für Langgüter - Google Patents

Transport- und/oder Verpackungskassette für Langgüter

Info

Publication number
DE10136670A1
DE10136670A1 DE10136670A DE10136670A DE10136670A1 DE 10136670 A1 DE10136670 A1 DE 10136670A1 DE 10136670 A DE10136670 A DE 10136670A DE 10136670 A DE10136670 A DE 10136670A DE 10136670 A1 DE10136670 A1 DE 10136670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette according
cassette
frame
bearing elements
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10136670A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Fischer
Thomas Metzger
Walter Lonsinger
Nunzio Campisi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wicona Bausysteme GmbH
Original Assignee
Wicona Bausysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wicona Bausysteme GmbH filed Critical Wicona Bausysteme GmbH
Priority to DE10136670A priority Critical patent/DE10136670A1/de
Priority to EP02015097A priority patent/EP1279620B1/de
Priority to AT02015097T priority patent/ATE281375T1/de
Priority to DE50201439T priority patent/DE50201439D1/de
Publication of DE10136670A1 publication Critical patent/DE10136670A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/004Contents retaining means
    • B65D90/0046Contents retaining means fixed on the top of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/20Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for incompressible or rigid rod-shaped or tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/122Large containers rigid specially adapted for transport with access from above
    • B65D88/123Large containers rigid specially adapted for transport with access from above open top
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/004Contents retaining means
    • B65D90/0053Contents retaining means fixed on the side wall of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/004Contents retaining means
    • B65D90/006Contents retaining means fixed on the floor of the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Transport- und/oder Verpackungskassette für Langgüter, insbesondere Bauprofile, aus einem kastenartigen langgestreckten Rahmen mit einem Bodenteil (1) und zwei Seitenteile (2). Der Innenraum des Rahmens ist durch eine Unterteilungseinrichtung vertikal in mehrere Lagerebenen unterteilt, die aus mehreren Lagerelementen (3) besteht, die in Längsrichtung des Rahmens beabstandet sind. Die Langgüter werden auf Armen der Elemente (3) in verschiedenen vertikalen Ebenen angeordnet, so dass Einzelaufträge separiert werden und entladen werden können, ohne dass eine Umladung der anderen Transportgüter erforderlich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transport- und/oder Verpackungskassette für Langgüter, insbesondere Bauprofile, aus einem kastenartigen langgestreckten Rahmen mit einem Bodenteil und zwei Seitenteilen.
  • Eine derartige Transport- und Verpackungskassette wird insbesondere zur Auslieferung von Kleinaufträgen benutzt.
  • Dazu werden die zu transportierenden Güter entweder in Form von verpackten Wickelbunden oder als Einzelteile in der Kassette angeordnet, was mit den folgenden Nachteilen verbunden ist:
    Das Verpacken von Einzelteilen, wie Profilen zu Wickelbunden ist aufwendig und mit hohen Kosten verbunden, wobei die Bunde zwischengelagert werden müssen und das Beladen der Transport- und Verpackungskassette sowie das Entladen mit hohem Zeitaufwand und hohen Personalkosten verbunden ist.
  • Da die Transportgüter, sei es Bunde oder Einzelprofile, in der Transport- und Verpackungskassette aufeinander liegen, besteht weiterhin eine Beschädigungsgefahr. Weil die Transportgüter für die einzelnen Aufträge darüberhinaus nicht sortiert sondern vermischt in der Transport- und Verpackungskassette liegen, ist die Entladung schwierig, da beispielsweise dann, wenn ein in der Kassette unten liegendes Profilteil oder ein unten liegender Bund entnommen werden soll, alle darüber liegenden Güter zunächst herausgenommen werden müssen oder das gewünschte Profilteil unter diesen darüber liegenden Gütern in Längsrichtung heraus gezogen werden muss.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht daher darin, eine Transport- und/oder Verpackungskassette der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine Reduzierung des Verpackungsaufwandes, insbesondere bei der Ausführung von Einzelaufträgen, erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung durch eine Unterteilungseinrichtung gelöst, die den Innenraum des Rahmens vertikal in mehrere Lagerebenen unterteilt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Transport- und/oder Verpackungskassette können verschiedene Einzelaufträge separiert werden, da diese mittels der Unterteilungseinrichtung in verschiedenen Lagerebenen übereinander angeordnet werden können. Sie können daher unabhängig voneinander in Längsrichtung entnommen werden, was zu dem geringeren Aufwand beim Beladen und Entladen der Kassette führt und die Möglichkeit einer Handhabung durch eine einzelne Person gibt.
  • Der dadurch erzielte geringere Zeit- und Personalaufwand bei Beladung und Entladung wird bei einer gleichzeitigen Reduzierung des Beschädigungsrisikos für die Transportgüter erreicht, da diese nicht mehr in größeren Mengen aufeinander liegen.
  • Besonders bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Transport- und/oder Verpackungskassette sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 13.
  • Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht eine bekannte Transport- und/oder Verpackungskassette,
  • Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Transport- und/oder Verpackungskassette,
  • Fig. 3 in einer perspektivischen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Transport- und/oder Verpackungskassette und
  • Fig. 4 eine Vorderansicht eines Unterteilungselementes für das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Transport- und/oder Verpackungskassette.
  • Die in Fig. 1 dargestellte bekannte Transport- und/oder Verpackungskassette für Bauprofile und sonstige Langgüter dient insbesondere zum Ausliefern von Kleinaufträgen und besteht aus einem kastenartigen langgestreckten Rahmen mit einem Bodenteil 1 und Seitenteilen 2, die auf beiden Längsseiten des Bodenteils 1 im wesentlichen vertikal dazu angeordnet sind. Der Bodenteil 1 und die Seitenteile 2 sind gitterartig aus einzelnen Streben aufgebaut.
  • Bei der Benutzung wird die in Fig. 1 dargestellte bekannte Transport- und/oder Verpackungskassette mit den Transportgütern so beladen, dass diese übereinander in mehreren Lagen auf dem Bodenteil 1 und zwischen den Seitenteilen 2 angeordnet sind.
  • Das in Fig. 2 dargestellt Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Transport- und Verpackungskassette besteht wie die in Fig. 1 dargestellte bekannte Kassette gleichfalls aus einem Bodenteil 1 und Seitenteilen 2, die gitterartig ausgebildet sein können. Der Bodenteil 1 kann von Querstreben gebildet sein, die zwischen den Seitenteilen 2 angeordnet sind.
  • Wie es in Fig. 2 dargestellt ist, ist der Innenraum der in Form eines kastenartigen langgesteckten Rahmens ausgebildeten Kassette durch Unterteilungseinrichtungen vertikal in mehrere Lagerebenen unterteilt. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen diese Unterteilungseinrichtungen aus Lager- oder Unterteilungselementen 3, die in Form von Querstreben auf verschiedenen Höhen zwischen den Seitenteilen 2 jeweils angeordnet sind.
  • Die Unterteilungselemente 3 können herausgenommen oder weggeschwenkt werden, so daß die Kassette von der Oberseite von unten nach oben mit den Langgütern auf den verschiedenen vertikalen Ebenen beladen werden kann und die leeren Kassetten beim Rücktransport ineinander gestapelt werden können.
  • Auf dem Bodenteil 1 sowie den Unterteilungselementen 3 können rohr- oder rinnenförmige Transportbehälter ggf. mit gepolsterten stirnseitigen Deckeln beispielsweise zum Transport von besonders schlanken Profilen vorgesehen sein. In Fig. 2 sind derartige Transportbehälter 5 auf der untersten Ebene der drei in vertikaler Richtung beabstandeten Lagerebenen dargestellt.
  • Es ist auch ein Ausführungsbeispiel möglich, bei dem die Lagerbehälter 5 ohne dazwischen befindliche Unterteilungselemente 3 direkt aufeinander gestapelt werden und die Lagerbehälter 5 somit selbst die Unterteilungseinrichtungen bilden.
  • Damit die auf den Unterteilungselementen 3 angeordneten Langgüter oder die zu Bunden zusammengefassten Langgüter nicht aneinander reiben, kann eine Lochscheibe 6 beispielsweise eine gelochte Pappscheibe vorgesehen sein, die auf den Unterteilungselementen 3 angeordnet wird und nebeneinander liegende Langgüter oder Bunde voneinander trennt.
  • Das in Fig. 3 dargestellte weitere Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Transport- und Verpackungskassette besteht wie die in Fig. 1 dargestellt bekannte Kassette gleichfalls aus einem gitterartigen Bodenteil 1 und zwei gitterartigen Seitenteilen 2. Im Unterschied zu der in Fig. 1 dargestellten bekannten Kassette ist allerdings an der Oberseite ein geschlossener Rahmen vorgesehen, dass heisst sind die endständigen Streben der Seitenteile 2 oben über einen Querholm miteinander verbunden.
  • Wie es in Fig. 3 dargestellt ist, ist im Innenraum der in Form eines kastenartigen langgestreckten Rahmens ausgebildeten Kassette eine Unterteilungseinrichtung vorgesehen, die diesen Innenraum vertikal in mehrere Lagerebenen unterteilt. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht diese Unterteilungseinrichtung aus drei Unterteilungselementen 3, die Anzahl der Unterteilungselemente 3 kann jedoch variieren und hängt von den Abmessungen der Kassette ab.
  • Wie es insbesondere in Fig. 4 dargestellt ist, besteht jedes Unterteilungselement 3 aus einem oberen und unteren Querträger, die im Bodenteil 1 und im an der Oberseite angeordneten Rahmen der Kassette angeordnet werden, einer senkrecht und und im rechten Winkel zu den Querstreben verlaufenden Tragstütze und querverlaufenden vertikal beabstandeten Tragarmen, die verschiedene vertikal beabstandete Lagerebenen definieren.
  • Vorzugsweise ist die Tragstütze wenigstens teilweise mit einem Kunststoffschutz ummantelt und sind die Tragarme mit unterteilten Kunststoffhülsen versehen.
  • Die Unterteilungselemente 3 sind insbesondere herausnehmbar oder umklappbar in der Kassette angeordnet, so dass beim Rücktransport leerer Kassetten diese platzsparend ineinander stapelbar sind.
  • Weiterhin können die vertikalen seitlichen Streben 4 der Seitenteile 2 so ausgebildet sein, dass sie weggeschwenkt, gekippt oder ganz abgenommen werden können, was das Beladen der Kassette erleichtert. Sie können gleichfalls teilweise oder ganz mit einem Schutz aus Kunststoff ummantelt sein.
  • Eine Stirnseite der Kassette ist mit einer Wand verschlossen, um zu vermeiden, dass beim Transport, beispielsweise mittels eines Lastkraftwagens, die aufgenommenen Güter aus der Kassette heraus wandern, wenn dieser stark bremst. Die Kassette wird zu diesem Zweck auf den Lastkraftwagen so geladen, dass die geschlossene Seite nach vorne weist. Endladen wird die Kassette auf der gegenüberliegenden nach hinten gerichteten offenen Stirnseite.
  • Bei der Benutzung der erfindungsgemäßen Kassette werden die zu transportierenden Güter, beispielsweise Bauprofile, nach dem Wegschwenken oder Abnehmen der seitlichen Streben 4 von dieser Seite in die Kassette auf den Tragarmen der Unterteilungselemente 3 getrennt nach den Einzelaufträgen angeordnet. Die Streben 4 werden anschließend wieder angeordnet und die beladene Kassette wird beispielsweise auf einen Lastkraftwagen geladen. Die Entnahme der Transportgüter kann an Ort und Stelle dadurch erfolgen, dass diese in Längsrichtung aus der Kassette gezogen werden, wobei aufgrund der separierten Anordnung der Einzelaufträge in verschiedenen vertikalen Ebenen dieses ohne ein aufwendiges Umladen oder die Gefahr einer Beschädigung anderer Längsgüter möglich ist.
  • Die Kassetten können weiterhin mit Vorhaltungen zum Stapeln mehrerer Kassetten übereinander, Ösen für Kranhebezeuge, sowie Aufnahmen zur exakten Positionierung auf Hebevorrichtungen von Gabelstaplern versehen sein.

Claims (19)

1. Transport- und/oder Verpackungskassette für Langgüter, insbesondere Bauprofile, aus einem kastenartigen langgestreckten Rahmen mit einem Bodenteil (1) und zwei Seitenteilen (2), gekennzeichnet durch eine Unterteilungseinrichtung, die den Innenraum des Rahmens vertikal in mehrere Lagerebenen unterteilt.
2. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterteilungseinrichtung aus mehreren Lagerelementen (3) besteht, die in Längsrichtung des Rahmens beabstandet sind.
3. Kassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerelemente (3) aus Querstreben bestehen, die zwischen den Seitenteilen (2) jeweils angeordnet sind.
4. Kassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerelemente (3) jeweils eine vertikale Strebe aufweisen, an der vertikal beabstandete Arme angeordnet sind.
5. Kassette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ober- und Unterseite der vertikalen Strebe der Lagerelemente (3) jeweils eine Querstrebe angeordnet ist, mit der die Lagerelemente (3) quer zur Längsrichtung des Rahmens im Bodenteil (1) und an der Oberseite angeordnet sind.
6. Kassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterteilungseinrichtung herausnehmbar ist.
7. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerelemente (3) wegklappbar sind.
8. Kassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stirnseite durch eine Wand geschlossen ist.
9. Kassette nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen an der Oberseite ein geschlossenes Rahmenteil aufweist.
10. Kassette nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (2) seitlichen Streben (4) aufweisen, die schwenkbar am Rahmen angebracht sind.
11. Kassette nach einen der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (2) seitlichen Streben (4) aufweist, die abnehmbar am Rahmen angebracht sind.
12. Kassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (4) und/oder die Tragstützen und Arme der Lagerelemente (3) mit einem Kunststoffschutz ummantelt sind.
13. Kassette nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme der Lagerelemente (3) mit Kunststoffhülsen versehen sind.
14. Kassette nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffhülsen unterteilt sind.
15. Kassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Lochscheiben (6), die auf den Lagerelementen (3) im Abstand in Querrichtung voneinander angeordnet sind.
16. Kassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch hohle Transportbehälter (5), die im Inneren der Kassette in Längsrichtung angeordnet sind.
17. Kassette nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbehälter (5) gepolsterter stirnseitige Deckel aufweisen.
18. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterteilungseinrichtungen aus hohlen Transportbehältern bestehen, die in vertikaler Richtung übereinander gestellt sind.
19. Kassette nach Anspruch 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbehälter (5) rohr- oder rinnenförmig ausgebildet sind.
DE10136670A 2001-07-27 2001-07-27 Transport- und/oder Verpackungskassette für Langgüter Withdrawn DE10136670A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10136670A DE10136670A1 (de) 2001-07-27 2001-07-27 Transport- und/oder Verpackungskassette für Langgüter
EP02015097A EP1279620B1 (de) 2001-07-27 2002-07-05 Transport- und/oder Verpackungskassette für Langgüter
AT02015097T ATE281375T1 (de) 2001-07-27 2002-07-05 Transport- und/oder verpackungskassette für langgüter
DE50201439T DE50201439D1 (de) 2001-07-27 2002-07-05 Transport- und/oder Verpackungskassette für Langgüter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10136670A DE10136670A1 (de) 2001-07-27 2001-07-27 Transport- und/oder Verpackungskassette für Langgüter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10136670A1 true DE10136670A1 (de) 2003-02-13

Family

ID=7693329

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10136670A Withdrawn DE10136670A1 (de) 2001-07-27 2001-07-27 Transport- und/oder Verpackungskassette für Langgüter
DE50201439T Expired - Lifetime DE50201439D1 (de) 2001-07-27 2002-07-05 Transport- und/oder Verpackungskassette für Langgüter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50201439T Expired - Lifetime DE50201439D1 (de) 2001-07-27 2002-07-05 Transport- und/oder Verpackungskassette für Langgüter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1279620B1 (de)
AT (1) ATE281375T1 (de)
DE (2) DE10136670A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017120655A1 (en) * 2016-01-11 2017-07-20 Modular Eyes Inc. Pre-populated containerized module of subassembly and components from which to construct large-scale industrial facilities
CN107323811B (zh) * 2017-06-28 2023-04-14 江苏利柏特股份有限公司 一种化工模块化预制用管段包装运输装置及其包装运输方法
CN108466737A (zh) * 2018-03-28 2018-08-31 龙信集团江苏建筑产业有限公司 预制叠合板组合堆放运输架

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1698974A (en) * 1920-02-04 1929-01-15 Durand Steel Locker Company Bar rack
DE8216899U1 (de) * 1982-06-11 1982-09-02 Hesonwerk GmbH, 5820 Gevelsberg Transportierbares Lagergeruest fuer Stangenmaterial
DE8326343U1 (de) * 1983-09-14 1983-11-24 Fa. Karmann Rheine GmbH & Co KG, 4440 Rheine Palette fuer Transport und Lagerung von Rollenware

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045337A1 (de) * 1980-12-02 1982-07-08 Thomas F.H. Lechner Transportfahrzeug fuer den surfsport
GB9722789D0 (en) * 1997-10-29 1997-12-24 Clive Smith Martin (Log) Cargo container

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1698974A (en) * 1920-02-04 1929-01-15 Durand Steel Locker Company Bar rack
DE8216899U1 (de) * 1982-06-11 1982-09-02 Hesonwerk GmbH, 5820 Gevelsberg Transportierbares Lagergeruest fuer Stangenmaterial
DE8326343U1 (de) * 1983-09-14 1983-11-24 Fa. Karmann Rheine GmbH & Co KG, 4440 Rheine Palette fuer Transport und Lagerung von Rollenware

Also Published As

Publication number Publication date
ATE281375T1 (de) 2004-11-15
EP1279620A1 (de) 2003-01-29
EP1279620B1 (de) 2004-11-03
DE50201439D1 (de) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4217329A1 (de) Siloeinheit
DE202012103663U1 (de) Palette für Transportgut
DE202006001933U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und zum Transport von Fahrzeugteilen
EP1279620B1 (de) Transport- und/oder Verpackungskassette für Langgüter
DE102018118864B4 (de) Container mit Transportgestell sowie Räder- und Reifentransportsystem
DE19501111C2 (de) Transportvorrichtung für großvolumiges Stückgut
DE69925299T2 (de) Palette für spulenförmige schwere Gegenstände
DE2722208B2 (de) Palette oder Stapelplatte
DE102005053201B3 (de) Vorrichtung zum Transport und/oder zur Aufbewahrung von Gegenständen sowie Verfahren zum Transport von Gegenständen mittels dieser Vorrichtungen
DE2501689C3 (de) Stapelbare Ladeplatte
DE102016118126B4 (de) Gefache sowie faltbarer Transportbehälter
DE3911367C2 (de) Quaderförmiger, schrankartiger Behälter zur Lagerung und zum Transport von Stückgut
DE202019104060U1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken eines schweren Gegenstandes sowie deren Verwendung
DE3913677C2 (de)
CH535702A (de) Belade- und Entladevorrichtung
DE202017000424U1 (de) Stellrahmenpalette
DE19706629C2 (de) Behälter
DE2501318C3 (de) Teilbehälter für die Verbindung mit einer Bodenplatte
DE69915685T2 (de) Ineinander setzbare und stapelbare palette
DD204894B1 (de) Palette fuer spulentransport
DE102010054834A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und/oder zum Transport von asymmetrischen Gegenständen
DE2822561A1 (de) Transport- und lagervorrichtung fuer im rahmen eines fertigungsprozesses anfallendes lagergut
DE2146665C3 (de) Packung zur Aufnahme mehrerer Artikel, insbesondere von Naturprodukten wie Früchten
DE4414247A1 (de) Palette, insbesondere für Dämmstoffe
CH446171A (de) Satz von zusammenlegbaren Klein-Transportcontainern in Leichtbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee