DE3048563A1 - Sicherheitseinrichtung an kohlesaeurehaltige getraenke transportierenden fahrzeugen - Google Patents

Sicherheitseinrichtung an kohlesaeurehaltige getraenke transportierenden fahrzeugen

Info

Publication number
DE3048563A1
DE3048563A1 DE19803048563 DE3048563A DE3048563A1 DE 3048563 A1 DE3048563 A1 DE 3048563A1 DE 19803048563 DE19803048563 DE 19803048563 DE 3048563 A DE3048563 A DE 3048563A DE 3048563 A1 DE3048563 A1 DE 3048563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
pump
safety
vehicle
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803048563
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Dr Boehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tank & Apparatebau Schwietert
Original Assignee
Tank & Apparatebau Schwietert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tank & Apparatebau Schwietert filed Critical Tank & Apparatebau Schwietert
Priority to DE19803048563 priority Critical patent/DE3048563A1/de
Publication of DE3048563A1 publication Critical patent/DE3048563A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/125Safety means, e.g. over-pressure valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/78Arrangements of storage tanks, reservoirs or pipe-lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

  • Bezeichnung : "Sicherheitseinrichtung an kohlesäurehaltige
  • Getränke transportierenden Fahrzeugen" Die Erfindung richtet sich auf eine Sicherheitseinrichtung an kohlesäurehaltige Getränke, insbesondere Bier, in einem Tank zu bei dem Verbraucher aufgestellten stationären Tanks transportierenden Fahrzeugen mit einer CO2 -Versorgungs anlage sowie mit einem Füllschlauch zum Beschicken der stationären Tanks.
  • Aus der WO 79/00092 ist ein Biertransporttankfahrzeug bekannt, welches neben dem Tank mit einer Schlauchtrommel und einem Bierschlauch ausgerüstet ist, um in Kellern von Gaststätten, Hotel od. dgl. aufgestellte stationäre kuRelförmie Tanks mol dem Bier beschicken zu können. Die dort offenbarten stationären Tanks sind nur für geringe Drücke ausgelegt, so -daß beim Füllen derartiger Tanks hohe Drücke vermieden werden müssen.
  • Bei dem bekannten System wird dieses Problem nicht besonders angesprochen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein fahrzeugeigenes Sicherheitssystem zu schaffen, das von Maßnahmen am Aufstellungsort der stationären Bierlagertanks unabhängig ist und gewährleistet, daß der Fülldruck, der beim Füllen der Lagertanks in diesen Tanks herrscht, den jeweiligen Betriebsbedingungen entsprechend einen Maximalwert nicht überschreitet.
  • Mit einer Sicherheitseinrichtung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zwischen dem fahrzeugeigenen Tank und dem an den stationären Tanks anschließbaren Kopf des Füllschlauches eine Förderpumpe mit einem Sicherheitsventil vorgesehen und im Bereich des Anschlußkopfes des Füllschlauches ein gegen die Förderrichtung der Tankflüssigkeit schließendes Rückschlagventil vorgesehen ist.
  • Mit der Erfindung läßt sich durch einfache Mittel das Konstanthalten des Abgabedruckes in den jeweils zu füllenden Tanks erreichen. Das Rückschlagventil im Anschlußkopf des Füllschlauches ist z.B. federbelastet und derart vorgespannt, daß, was bei---dem hier-besonders interessierenden bekannten Verfahren nach der oben erwähnten Druckschrift die Regel ist, der im leeren Biertank herrschende Vordruck vonca. 0,2 bis 0,3 bar, der zur dessen vollständige Leerung notwendig war, das Ventil nicht öffnet. Die Abstimmung zwischen diesem Rückschlagventil und dem Siderheitsventil an der Förderpumpe ist so gewählt, daß die gesamten Reibungsverluste und sonstigen auftretenden Verluste, ab Pumpenstutzen bis zum Rückschlagventil, kompensiert werden, so daß zur Sicherheit lediglich der zulässige Höchstdruck im zu füllenden Tank mit Hilfe des Sicherheitsventiles eingestellt zu werden braucht. Wird dann dieser Druck überschritten oder eine sonstige Störung im Leitungssystem führt zu einer unzulässigen Druckerhöhung, so wird durch die Erfindung entweder ein weiteres Füllen des Tanks und damit eine weitere Druckerhöhung vermieden oder aber die Durchströmung einer gefährdeten Leitung wird ebenfalls unterbrochen.
  • In Ausgestaltung sieht die Erfindung hierzu insbesondere vor, daß das Sicherheitsventil an der Förderpumpe als einstellbares überströmventil ausgebildet und so geschaltet ist, daß nach dem öffnen des Sicherheitsventiles die Pumpe im geschlossenen Eigenkreislauf fördert. Neben diesem Überströmventil können auch andere by-pass-Schaltungen vorgesehen sein, wesentlich ist für die Er-Erfindung, daß hinter dem Druckstutzen der Pumpe eine weitere Teörderung in eine Verbraucherleitung unterbrochen bzw. vermieden ist.
  • Als zweckmäßig hat sich erwiesen, wenn das Rückschlagventil am freien Ende des Füllschlauthes als integriertes Bauteil einer am Füllstutzen der stationären Tanks anschließbaren Zapfpistole ausgebildet ist. Die Zapfpistole ist grundsätzlich ein bekanntes Bauteil, sie ist für die Erfindung auf den hier spezifisch anzuwendenden Zweck umgerüstet, insbesondere für den Gebraucll bei Lebensmitteln entsprechend gestaltet.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß durch die gewählte Sicherheitseinrichtung mit dieser Einrichtung gleichzeitig ein Reinigungskreislauf schaltbar ist, was die Erfindung ebenfalls vorsieht. Hierzu zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, daß die Zapfpistole mit einem Anschluß am fahrzeuaeienen Tank zur Bildung eines internen Reinigungskreislaufes anschließbar ist. Mit der weiter oben beschriebenen Druckabhängigkeit der Siderheitseinrichtung läßt sich erreichen, daß alle Teile des fahrzeugeigenen Tanks und die Zusatzaggregate in einem Kreislauf zusammenschließbar sind, dessen Teile durch unterschiedliche Druckaufbringung seitens der im Kreislauf befindlichen Pumpe unterschiedlich gereingt werden können.
  • Die Erfindung sieht auch vor, daß die Förderpumpe im Reinigungszyklus das den fahrzeugeigenen Tank reinigende Mittel durch sämtliche fahrzeugeigene Versorgungsleitungen, wie insbesondere die Zuführleitung zur Schlauchtrommel, den Füllschlauch und zurück in den Tank fördert.
  • Als weiteres Merkmal ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die fahrzeugeigene CO2-Versorgungsanlage mit einer mehrstufigen, insbesondere zweistufigen Druck-Reduziereinichtung versehen ist, wobei der Druck vorzugsweise von den in den CO2 -Flaschen herrschenden Druck von ca. 70 bar auf ca. 1,5 bis 2,5 bar reduzierbar ist. Diese Druckreduzierung steht im direkten Zusammenhang mit der Sicherheitseinrichtung, da gewährleistet sein muß, daß am Saugstutzen der Pumpe nicht ein so hoher Vordruck herrscht, daß das Sicherheitsventil dort nicht mehr einwandfrei arbeiten kann. Prinzipiell sind Druckreduziereinrichtungen von CO2-Anlagen bekannt. Im vorliegenden Falle ist die Reduzierweise so angepaßt, daß es auch bei extremen Verhältnissen zu einem Einfrieren nicht kommen kann, um eine ausreichende Versorgung und Sicherheit der Gesamtanlage zu gewährleisten.
  • Nach der Erfindung kann auch vorgesehen sein, daß in der Reinigungsschaltung der Sicherheitseinrichtung auch die C02-h'eschickungselemente von Reinigungsmitteln beaufschlagbar sind.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in der einzigen Figur ein Schaltbild der Armaturen eines Biertankfahrzeuges mit der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung in vereinfachter Darstellung.
  • über eine Leitung 1 ist ein mit 2 bezeichneter auf einem LKW montierter Biertank mit Bier zu füllen oder auch zu entleeren.
  • Die nicht näher bezeichneten Kammern des Biertankes 2 sind über eine Leitung 3 aus einer mit 4 bezeichneten CO2 -Vers orgungsanlage mit C02 beaufschlagbar. Das aus mehreren C02-Flaschen 5 stammende Kohlendioxid wird in zwei Stufen über einstellbare Reduzierventile 6 und 7 entspannt, z.B. im Reduzierventil 6 kommt Flaschendruck von 70 bar auf 25 bar und im P.eduzierventil 7 von ca. 25 bar auf 2 bar. Die entsprechenden Entspannungsstufen werden den jeweiligen Gegebenheiten angepaßt, insbesondere unter Berücksichtigung der noch nachfolgenden Reduzierung durch die Leitungen und Armaturen.
  • Neben der Beschickungsmöglichkeit mit C02 weist der Tank 2 auch die Beschickungsmöglichkeit mit Druckluft aus einer Druckluftversorgungsanlage 8 über eine Leitung 9 auf, die nicht näher bezeichnete weitere Steuerungselemente beaufschlagt, wie z.B.
  • die p-neumatischen Ventile, pneumatische Motoren u. dgl. mehr, was nicht näher beschrieben ist, sich im übrigen jedoch aus der Zeichnung von selbst ergibt.
  • Die zum Füllen der nicht näher dargestellten, bei den Verbrauchern aufgestellten Bierlagertanks dienende Leitung ist im weiteren mit 10 bezeichnet. Ausgehend vom Tank 2 sind in der Leitung 10 zunächst eine Pumpe 11 mit einem Sicherheitsventil 12 in Parallelschaltung angeordnet. Anschließend folgt ein pneumatisch betätigbares Steuerventil 13, ein Luftabscheider 14, ein Ringkolbenzähler 15, ein Schauglas 16 und der Anschluß an einen auf einer Schlauchtrommel 17 aufwickelbaren Füllschlauch 18. Der mit 19 bezeichnete Anschlußkopf des Füllschlauches 18 ist als Zapfpistole 20 ausgebildet.
  • Wie sich aus der Figur ergibt ist parallel zum Füllschlauch 18 auch eine Duckluftversorgungsleitung 21 mit einem Anschlußkopf 22 auf der Schlauchtrommel 17 aufgewickelt und mit der Druckluftversorgungsanlage 8 verbunden.
  • Am Anschlußkopf 19 ist ein Rückschlagventil 23 vorgesehen, das über den Pistolengriff geöffnet werden kann, wenn die Zapfpistole 20 am stationären Biertank angeschlossen ist. Die Zapfpistole 20 kann jedoch auch an einem etwa in der Figurenmitte wiedergegebenen Reinigungsanschluß 24 angeschlossen werden, so daß eine ef. im Tank 2 befindliche Reinigungsflüssigkeit im Kreislauf über die Leitung 10 die Pumpe 11 durch die Rohrleitungen und den Schlauch 18 zurück über den Anschluß 24 in den Tank über die CO2-Leitung 3 gefördert werden kann, wodurch sich eine Reinigung sämtlicher Elemente ergibt.
  • Die weiteren Anlagenteile wie z.B. der elektrische Schaltkasten 25 oder der Pneumatikschaltkasten 26 sind nicht näher beschrieben, die Funktion ergibt sich aus dem Schaltbild.
  • Die Wirkungsweise der Sicherheitseinrichtung ist die folgende Durch entsprechende gegeneinander abgestimmte Einstellunt' des Rückschlagventiles 23 in der Zapfpistole 20 und des Sicherheitsventiles 12 parallel zur Pumpe 11 kann nach Einschalten der Pumpe 11 das Bier aus dem Tank 2 über die Zapfpistole 20 in die nicht näher dargestellten stationären Tanks beim Verraucher gefördert werden. Das Rückschlagventil 23 ist dabei so eingestellt, daß der vor dem Füllen aufgrund einer vorangegangenen C-O,-Spülung innerhalb der stationären Lagertanks herrschende Vordruck das Rbkschlagventil 23 noch nicht öffnet Wird z.B. bei nicht angeschlossenem Füllschlauch 18 die Pumpe eingeschaltet, so baut sich innerhalb des Füllschlauches 18 bis zum Druckstutzen der Pumpe 11 ein stetig ansteiener Dru auf, der bei Überschreiten eines Auslösedruckes das icherheitsventil öffnet, so daß nachfolgend die Pumpe 11 im Kreislauf über das Sicherheitsventil 12 fördert, ohne daß es zu einem Druckanstieg zwischen Pumpe 11 und Rückschlagventil 23 an der Zapfpistole 20 kommen kann. Wird die Zapfpistole 20 an geschlossen und ist der zu füllende stationäre Tank gfüllt, würde bei Weiterfördern der Pumpe 11 der Druck im stationärer.
  • Tank unzulässig ansteigen können, so daß hier wieder ii fJberschreiten des vorbestimmten Druckes das Sicherheitsventi3 öffnet und die Pumpe 11 im Kreislauf fördert.
  • Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel noch in vielfacher einsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So ist die Erfindung nicht auf das Vorsehen eines mechanischen Sicherheitsventiles 12 beschränkt.
  • In gleicher Weise können hier über Druckmeßeinrichtungen gesteuerte hydraulische Elemente vorgesehen sein, pneumatische Schalter, by-pass-Ventile od. dgl. mehr.

Claims (7)

  1. Ansprüche ½ Sicherheitseinrichtung an kohlesäurehaltige Getränke, insbe-~ sonderte Bier, in einem Tank zu bei dem Verbraucher aufgestelltptn stationären Tanks - transportierenden Fahrzeugen mit einer oC02-Versorgungsanlage sowie einem Füllschlauch zum Beschickender stationären Tanks, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem fahrzeugeignen Tank (2) und dem an den stationären Tanks anschließbaren Kopf (19) des Füllschlauches (18) eine Förderpumpe (11) mit einem Sicherheitsventil (12) vorgesehen und im Bereich des Anschlußkopfes (19) des Füllschlauches (18) ein gegen die Förderrichtung der Tankflussigkeit schließendes Rückschlagventil (23) vorgesehen ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsventil (12) an der Förderpumpe (11) als einstellbares überströmventil ausgebildet und so geschaltet ist, daß nach dem Öffnen des Sicherheitsventiles (12) die Pumpe (11) im geschlossenen Eigenkreislauf fördert.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (12) am freien Ende des Füllschlauches (18) als integriertes Bauteil einer am Füllstutzen der stationären Tanks anschließbaren Zapfpistole (20) ausgebildet ist.
  4. 4. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfpistole (20) mit einem Anschluß (24) am fahrzeugeigenen Tank (2) zur Bildung eines internen Reinigungskreislaufes anschließbar ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4,daduch gekennzeichnet, daR~ve Förderpumpe (11) im Reinigungszyklus das- den fahrzeugeigenen Tank (2) reinigende Mittel durch sämtliche fahrzeugeigene Versorgungsleitungen, wie insbesondere die Zuführleitung (10) zur Schlauchtrommel (1X, den Füllschlauch (18) und zurück in den Tank (2) fördert.
  6. 6. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die fahrzeugeigene C02-Versorgungsanlage (4) mit einer mehrstufigen, insbesondere zweistufigen Druck-Reduziereinrichtung (6, 7) versehen ist, wobei der Druck vorzugsweise von den in den C02-Flaschen (5) herrschenden Druck von ca. 70 bar auf ca. 1,5 bis 2,5 bar reduzierbar ist.
  7. 7. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Reinigungsschaltung der Sicherheitseinrichtung auch die C02-BeschickuEselemente von Reinigungsmitteln beaufschlagbar sind.
DE19803048563 1980-12-22 1980-12-22 Sicherheitseinrichtung an kohlesaeurehaltige getraenke transportierenden fahrzeugen Ceased DE3048563A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803048563 DE3048563A1 (de) 1980-12-22 1980-12-22 Sicherheitseinrichtung an kohlesaeurehaltige getraenke transportierenden fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803048563 DE3048563A1 (de) 1980-12-22 1980-12-22 Sicherheitseinrichtung an kohlesaeurehaltige getraenke transportierenden fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3048563A1 true DE3048563A1 (de) 1982-07-22

Family

ID=6120003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803048563 Ceased DE3048563A1 (de) 1980-12-22 1980-12-22 Sicherheitseinrichtung an kohlesaeurehaltige getraenke transportierenden fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3048563A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343352A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-22 Haar Maschbau Alfons Vorrichtung zum Abfüllen von flüssigen Produkten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343352A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-22 Haar Maschbau Alfons Vorrichtung zum Abfüllen von flüssigen Produkten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912303C2 (de) Luft- und Wasserversorgungsgerät für ein Endoskop
CH642855A5 (de) Schaumloeschgeraet.
EP3270033B1 (de) Verfahren zum betanken von insbesondere lastkraftfahrzeugen mit erdgas
WO2010070075A1 (de) Pumpenlose wasserversorgungseinrichtung für mobilen einsatz
EP2576425B1 (de) Pumpanordnung und versorgungseinheit für kraftstoff mit pumpanordnung
DE3048563A1 (de) Sicherheitseinrichtung an kohlesaeurehaltige getraenke transportierenden fahrzeugen
DE3228265A1 (de) Einrichtung zur abgabe von fluessigkeiten
DE10059217C5 (de) Verfahen zum Abgeben von Flüssigkeitsvolumina sowie Abgabevorrichtung dafür
DE10010193A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit Flüssiggas
DE4102875C2 (de)
EP1764148A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mischgetränken und Druckbehälter dafür
DE1908185C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von in Metallbehältern ständig verbleibenden Füll- und Zapfarmaturen auf Dichtigkeit
DE3709797A1 (de) Fahrzeug mit druckmittelbetaetigtem servo-betriebssystem sowie verfahren zum betrieb und anlage zum befuellen derselben
DE19821559A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Abgabe meßbarer Mengen von unterschiedlichen Flüssigkeitssorten
DE3634451C2 (de)
DE3304390A1 (de) Zapfpistole fuer vollschlauch-zapfanlagen
DE2934301A1 (de) Vorrichtung zum aufladen von druckspeichern mit hochkomprimiertem gas in hydraulikanlagen.
DE2714083A1 (de) Anlage zur reinigung von rohrleitungen und an diese anschliessbare, vorzugsweise fluessige nahrungsmittel enthaltende behaelter
DE2807244C2 (de)
EP1728760B1 (de) Tankcontainersteuerung
EP1595843A1 (de) Vorrichtung zum Zapfen von Sirup
DE4209552A1 (de) Injektor-Dosiereinrichtung
DE219564C (de)
DE29608717U1 (de) Schankanlage, insbesondere mobile Schankanlage
DE214008C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection