EP1595843A1 - Vorrichtung zum Zapfen von Sirup - Google Patents

Vorrichtung zum Zapfen von Sirup Download PDF

Info

Publication number
EP1595843A1
EP1595843A1 EP05009184A EP05009184A EP1595843A1 EP 1595843 A1 EP1595843 A1 EP 1595843A1 EP 05009184 A EP05009184 A EP 05009184A EP 05009184 A EP05009184 A EP 05009184A EP 1595843 A1 EP1595843 A1 EP 1595843A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
syrup
compressed gas
cock
battery body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05009184A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolph Broghammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kundo Systemtechnik GmbH
Original Assignee
Kundo Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kundo Systemtechnik GmbH filed Critical Kundo Systemtechnik GmbH
Publication of EP1595843A1 publication Critical patent/EP1595843A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0078Ingredient cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0078Ingredient cartridges
    • B67D1/0079Ingredient cartridges having their own dispensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • B67D2001/0812Bottles, cartridges or similar containers
    • B67D2001/082Bottles, cartridges or similar containers arranged in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • B67D2001/0822Pressurised rigid containers, e.g. kegs, figals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • B67D2001/0822Pressurised rigid containers, e.g. kegs, figals
    • B67D2001/0824Pressurised rigid containers, e.g. kegs, figals with dip tubes

Definitions

  • the invention relates to a device for tapping syrup, in particular for the subsequent Mixing with water, according to the preamble of claim 1.
  • Concentrated syrup can serve as a basis for the production of beverages by the Syrup is mixed with normal water or with carbon dioxide added water. Out For this reason, it is necessary to have a corresponding device for tapping the syrup provide.
  • a known device for tapping syrup provides a container in which the syrup is located.
  • This container is associated with a dispensing device to that in the container syrup to the outside.
  • a compressed gas in particular Carbon dioxide
  • This overpressure expresses the syrup via a riser out of the container.
  • the object of the invention is to provide a simple and compact device for tapping a plurality of syrup types.
  • the syrup battery serves to provide several types of syrups, which after the tap mixed with normal water or with carbon dioxide added water can be. It is in each of the syrup bottles via an intermediate pressure reducer Compressed gas, in particular carbon dioxide, introduced from a main compressed gas cylinder, so that the surface of the syrup in the bottle is pressurized. Due to this overpressure, the syrup can be discharged via the tap via a riser become.
  • the battery body may preferably be strip-shaped, but also be plate-shaped.
  • the corresponding shape of the battery body depends on which room is available for the syrup battery.
  • the container are preferably according to the embodiment in claim 3 to the Battery body can be screwed on.
  • a preferred embodiment proposes claim 4.
  • the basic idea is that to change an empty syrup container via a tap, the supply of compressed gas in the Syrup container is interrupted. Subsequently, the syrup container from the battery body removed, in particular unscrewed. In its place can then be a full syrup container be screwed on again. After the necessary tightness between the Syrup container and the battery body is made, then the cock can be adjusted again be that compressed gas can flow into the container, so that subsequently due to the built-up Overpressure of the syrup therein can be tapped.
  • the development according to claim 5 has the advantage that by the escape of the Pressure gas into the atmosphere in the syrup container a pressure reduction takes place, so that when unscrewing the syrup container no hazards to the operator occur.
  • a further preferred embodiment proposes according to claim 6 that two or more Tap facilities are associated with a common tap.
  • This has the advantage that is reduced by the limited number of taps of the technical effort.
  • the cock is preferably a 3-way stopcock.
  • the cock according to claim 8 is a ball valve.
  • the dispensing device a Has throttle screw.
  • the amount of the water or table water buried Syrups are each set via a throttle screw located in the syrup.
  • the syrup battery has a strip-shaped battery body 1.
  • four dispensing devices 2 wherein between the two left-hand dispensing devices 2 a cock 3rd in the form of a 3-way ball valve and between the two right taps. 2 a corresponding cock 3 is arranged.
  • a separate container for a compressed gas, in particular carbon dioxide This pressurized gas container has a hose feed 4 to the two cocks 3 for the Compressed gas on.
  • hose feed 4 to the two cocks 3 for the Compressed gas on.
  • tubes 5 are indicated, which between the cock 3 and the two associated dispensing devices 2 run. These hoses 5 serve the supply and forwarding of the compressed gas.
  • each of the four dispensing devices 2 each still has a throttle screw 6.
  • the battery body 1 serves with its four dispensing devices 2 for receiving four bottle-shaped Containers 7, each containing different types of syrups.
  • These Container 7 are each provided with a screw thread on the upper side, so that they are on the underside can be screwed into the tapping devices 2 of the battery body 1, wherein between the container 7 and the associated dispensing device 2, a tight connection is made.
  • the tapping of the syrup in the containers 7 is done by creating an overpressure in the Containers 7 by introducing a compressed gas.
  • the appropriate Cock 3 in the form of the 3-way ball valve in a position that the compressed gas, namely carbon dioxide, via the hose inlet 4 and via the hoses 5 in the connected Container 7 can flow, so that there the surface of the syrup with about 2 bar is acted upon (Fig. 3 and Fig. 6).
  • the syrup rises via a riser 8 above and can be removed via a discharge line 9 (Fig. 4).
  • the riser 8 is the Throttle screw 6 assigned, so that by a corresponding position of the throttle screw 6 the flow rate of syrup can be regulated.
  • the syrup after tapping with normal water or with table water be mixed.
  • the assigned tap 3 becomes that shown in FIG Position brought. In this position of the tap 3, the further supply of compressed gas interrupted. In addition, the compressed gas contained in the two parallel containers 7 discharged to the pressure reduction in the container 7 to the outside.

Abstract

Eine Vorrichtung zum Zapfen von Sirup, insbesondere zum anschließenden Vermischen mit Wasser, weist einen insbesondere flaschenförmigen Behälter 7 auf, in welchem sich der Sirup befindet. Weiterhin ist eine an dem Behälter 7 abgedichtet anordenbare Zapfeinrichtung 2 zum derartigen Zuführen eines Druckgases, insbesondere Kohlendioxid, vorgesehen, daß aufgrund eines Überdrucks in dem Behälter 7 der Sirup aus dem Behälter 7 hinausdrückbar ist. Um eine einfache sowie kompakte Vorrichtung zum Zapfen von mehreren Sirupsorten zu schaffen, sind mehrere Behälter 7 für unterschiedliche Siruparten vorgesehen. Die Behälter 7 sind dabei an einem gemeinsamen Batteriekörper 1 befestigbar. Jedem Behälter 7 ist eine eigene Zapfeinrichtung 2 in oder an dem Batteriekörper 1 zugeordnet. Sämtlichen Zapfeinrichtungen 2 ist ein gemeinsamer Druckgasbehälter zugeordnet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zapfen von Sirup, insbesondere zum anschließenden Vermischen mit Wasser, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Konzentrierter Sirup kann als Grundlage zur Herstellung von Getränken dienen, indem der Sirup mit normalem Wasser oder mit Kohlendioxid versetztem Wasser vermischt wird. Aus diesem Grunde ist es notwendig, eine entsprechende Vorrichtung zum Zapfen des Sirups bereitzustellen.
Eine bekannte Vorrichtung zum Zapfen von Sirup sieht einen Behälter vor, in welchem sich der Sirup befindet. Diesem Behälter ist eine Zapfeinrichtung zugeordnet, um den im Behälter befindlichen Sirup nach außen zu leiten. In einer Ausführungsvariante kann das Zapfen des Sirups aus dem Behälter dadurch erfolgen, daß ins Innere des Behälters ein Druckgas, insbesondere Kohlendioxid, geleitet wird, so daß sich im Inneren des Behälters oberhalb des Sirups ein Überdruck aufbaut. Dieser Überdruck drückt den Sirup über eine Steigleitung aus dem Behälter hinaus. - Um mehrere Sirupsorten zapfen zu können, ist es bislang notwendig, eine entsprechende Anzahl von einzelnen Zapfvorrichtungen bereitzustellen, was insgesamt aufwendig ist.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfache sowie kompakte Vorrichtung zum Zapfen von mehreren Sirupsorten zu schaffen.
Die technische Lösung ist gekennzeichnet durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1.
Dadurch ist eine Vorrichtung zum Zapfen von unterschiedlichen Sirupsorten geschaffen, welche sich durch ihre Kompaktheit sowie durch ihre Einfachheit im technischen Aufbau auszeichnet. Die Grundidee liegt in einer sogenannten Sirupbatterie, d. h. an einem gemeinsamen Batteriekörper sind die entsprechenden Behälter für die unterschiedlichen Sirupsorten anordenbar. Die Sirupbatterie dient somit der Bereitstellung von mehreren Sirupsorten, welche nach dem Zapfen normalem Wasser oder mit Kohlendioxid versetztem Wasser beigemischt werden können. Dabei wird in jede der Sirupflaschen über einen Zwischendruckminderer Druckgas, insbesondere Kohlendioxid, von einer Hauptdruckgasflasche eingeleitet, so daß die Oberfläche des Sirups in der Flasche mit einem Überdruck beaufschlagt wird. Durch diesen Überdruck kann über ein Steigrohr der Sirup über den Zapfhahn ausgeleitet werden.
Gemäß der Weiterbildung in Anspruch 2 kann der Batteriekörper vorzugsweise leistenförmig, aber auch plattenförmig ausgebildet sein. Die entsprechende Form des Batteriekörpers hängt davon ab, welcher Raum für die Sirupbatterie zur Verfügung steht.
Um die Sirupbehälter an dem Batteriekörper auf einfache Weise anordnen und befestigen zu können, sind die Behälter vorzugsweise gemäß der Weiterbildung in Anspruch 3 an den Batteriekörper anschraubbar.
Eine bevorzugte Weiterbildung schlägt Anspruch 4 vor. Die Grundidee besteht darin, daß zum Wechseln eines leeren Sirupbehälters über einen Hahn die Zufuhr von Druckgas in den Sirupbehälter unterbrochen wird. Anschließend kann der Sirupbehälter von dem Batteriekörper entfernt, insbesondere abgeschraubt werden. An seiner Stelle kann dann ein voller Sirupbehälter wieder angeschraubt werden. Nachdem die notwendige Dichtheit zwischen dem Sirupbehälter und dem Batteriekörper hergestellt ist, kann dann der Hahn wieder so verstellt werden, daß Druckgas in den Behälter fließen kann, so daß anschließend aufgrund des aufgebauten Überdrucks der darin befindliche Sirup gezapft werden kann.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 5 hat den Vorteil, daß durch das Entweichen des Druckgases ins Freie in dem Sirupbehälter ein Druckabbau erfolgt, so daß bei Abschrauben des Sirupbehälters keine Gefährdungen für die Bedienungsperson auftreten.
Eine weitere bevorzugte Weiterbildung schlägt gemäß Anspruch 6 vor, daß zwei oder mehr Zapfeinrichtungen einem gemeinsamen Hahn zugeordnet sind. Dies hat den Vorteil, daß durch die begrenzte Anzahl von Hähnen der technische Aufwand reduziert ist. Sobald einer der Sirupbehälter leer ist und gegen einen vollen Sirupbehälter ausgetauscht werden soll, wird - wie zuvor beschrieben - durch eine entsprechende Stellung des Hahns die weitere Zufuhr des Druckgases unterbrochen und ein Druckabbau herbeigeführt. Da dem Hahn zwei oder mehrer Sirupbehälter zugeordnet sind, werden somit auch die anderen, noch befüllten Sirupbehälter für eine gewisse Zeitdauer außer Betrieb gesetzt, bis der leere Sirupbehälter gegen einen neuen, vollen Sirupbehälter ersetzt worden ist. Bei dem Hahn handelt es sich vorzugsweise um einen 3-Wege-Hahn.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 7 schlägt vor, daß die Gasverbindungen zwischen dem Hahn und den ihm zugeordneten Zapfeinrichtungen über ein Schlauchsystem erfolgen.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem Hahn gemäß Anspruch 8 um einen Kugelhahn.
Schließlich schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 9 vor, daß die Zapfeinrichtung eine Drosselschraube aufweist. Damit kann die Menge des dem Wasser bzw. Tafelwasser beigesetzten Sirups jeweils über eine im Sirupweg befindliche Drosselschraube eingestellt werden.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Zapfen von Sirup, insbesondere zum anschließenden Vermischen mit Wasser, wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
Fig. 1
eine Ansicht der Sirupbatterie von vorne;
Fig. 2
eine Ansicht der Sirupbatterie in Fig. 1 von hinten mit angedeuteter Verschlauchung;
Fig. 3
ein Detailausschnitt im Bereich der Zapfeinrichtung mit der Zuführung von Druckgas in den Sirupbehälter;
Fig. 4
eine Darstellung entsprechend der in Fig. 3 mit der Steigleitung zum Zapfen des Sirups;
Fig. 5
ein weiterer Detailausschnitt im Bereich der Zapfeinrichtung mit einer derartigen Stellung des Kugelhahns, so daß das in dem Sirupbehälter befindliche Druckgas entweichen kann;
Fig. 6
eine Darstellung entsprechend der in Fig. 5 mit einer Stellung des Kugelhahns, bei welcher das Druckgas in den Sirupbehälter geleitet wird.
Die Sirupbatterie weist einen leistenförmigen Batteriekörper 1 auf. In diesem befinden sich vier Zapfeinrichtungen 2, wobei zwischen den beiden linken Zapfeinrichtungen 2 ein Hahn 3 in Form eines 3-Wege-Kugelhahns und zwischen den beiden rechten Zapfeinrichtungen 2 ein entsprechender Hahn 3 angeordnet ist.
Nicht dargestellt ist ein separater Behälter für ein Druckgas, insbesondere Kohlendioxid. Dieser Druckgasbehälter weist eine Schlauchzuführung 4 zu den beiden Hähnen 3 für das Druckgas auf. In Fig. 2 sind weiterhin Schläuche 5 angedeutet, welche zwischen dem Hahn 3 sowie den beiden zugeordneten Zapfeinrichtungen 2 verlaufen. Diese Schläuche 5 dienen der Zu- und Weiterleitung des Druckgases.
Schließlich weist jede der vier Zapfeinrichtungen 2 jeweils noch eine Drosselschraube 6 auf.
Die Funktionsweise ist wie folgt:
Der Batteriekörper 1 dient mit seinen vier Zapfeinrichtungen 2 zur Aufnahme von vier flaschenförmigen Behältern 7, welche jeweils unterschiedliche Sirupsorten beinhalten. Diese Behälter 7 sind oberseitig jeweils mit einem Schraubgewinde versehen, so daß sie unterseitig in die Zapfeinrichtungen 2 des Batteriekörpers 1 eingeschraubt werden können, wobei zwischen dem Behälter 7 und der zugeordneten Zapfeinrichtung 2 eine dichte Verbindung hergestellt ist.
Das Zapfen des Sirups in den Behältern 7 erfolgt durch Schaffung eines Überdrucks in den Behältern 7 durch Einleiten eines Druckgases. Zu diesem Zweck wird der entsprechende Hahn 3 in Form des 3-Wege-Kugelhahns in eine Stellung übergeführt, daß das Druckgas, nämlich Kohlendioxid, über die Schlauchzuführung 4 sowie über die Schläuche 5 in die angeschlossenen Behälter 7 strömen kann, so daß dort die Oberfläche des Sirups mit ca. 2 bar beaufschlagt wird (Fig. 3 und Fig. 6).
Durch diesen Überdruck in den Behältern 7 steigt der Sirup über eine Steigleitung 8 nach oben und kann über eine Abführleitung 9 abgeführt werden (Fig. 4). Der Steigleitung 8 ist die Drosselschraube 6 zugeordnet, so daß durch eine entsprechende Stellung der Drosselschraube 6 die Durchflußmenge an Sirup reguliert werden kann.
Insbesondere kann der Sirup nach dem Zapfen mit normalem Wasser oder mit Tafelwasser vermischt werden.
Sobald einer der vier Behälter 7 leer ist, wird der zugeordnete Hahn 3 in die in Fig. 5 dargestellte Position gebracht. In dieser Position des Hahns 3 wird die weitere Zufuhr von Druckgas unterbrochen. Außerdem wird das in den beiden Parallel-Behältern 7 befindliche Druckgas zum Druckabbau in dem Behälter 7 ins Freie ausgeleitet.
Nachdem der leere Behälter 7 gegen einen vollen Behälter 7 ersetzt worden ist, wird durch Betätigung des Hahns 3 wieder Druckgas in die beiden Parallel-Behälter 7 eingeleitet, so daß durch den Überdruck ein erneutes Zapfen der gewünschten Sirupsorte möglich ist.
Bezugszeichenliste
1
Batteriekörper
2
Zapfeinrichtung
3
Hahn
4
Schlauchzuführung
5
Schläuche
6
Drosselschraube
7
Behälter
8
Steigleitung
9
Abführleitung

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Zapfen von Sirup, insbesondere zum anschließenden Vermischen mit Wasser,
    mit einem insbesondere flaschenförmigen Behälter (7), in welchem sich der Sirup befindet, sowie
    mit einer an dem Behälter (7) abgedichtet anordenbaren Zapfeinrichtung (2) zum derartigen Zuführen eines Druckgases, insbesondere Kohlendioxid, daß aufgrund eines Überdrucks in dem Behälter (7) der Sirup aus dem Behälter (7) hinausdrückbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Behälter (7) für unterschiedliche Siruparten vorgesehen sind,
    daß die Behälter (7) an einem gemeinsamen Batteriekörper (1) befestigbar sind,
    daß jedem Behälter (7) eine eigene Zapfeinrichtung (2) in oder an dem Batteriekörper (1) zugeordnet ist und
    daß sämtlichen Zapfeinrichtungen (2) ein gemeinsamer Druckgasbehälter zugeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Batteriekörper (1) leistenförmig oder plattenförmig ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (7) an den Batteriekörper (1) anschraubbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß den Zapfeinrichtungen (2) ein Hahn (3) zum Zuführen von Druckgas in den Behälter (7) sowie zum Absperren der Zuführung des Druckgases zugeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß beim Absperren der Zuführung des Druckgases der Hahn (3) das im Behälter (7) befindliche Druckgas entweichen läßt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Zapfeinrichtungen (2) ein gemeinsamer Hahn (3) zugeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfeinrichtungen (2) sowie der Hahn (3) über Schläuche (5) miteinander verbunden sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Hahn (3) ein Kugelhahn ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfeinrichtung (2) eine Drosselschraube (6) für die Durchflußmenge an Sirup aufweist.
EP05009184A 2004-05-11 2005-04-27 Vorrichtung zum Zapfen von Sirup Withdrawn EP1595843A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420007488 DE202004007488U1 (de) 2004-05-11 2004-05-11 Vorrichtung zum Zapfen von Sirup
DE202004007488U 2004-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1595843A1 true EP1595843A1 (de) 2005-11-16

Family

ID=32695505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05009184A Withdrawn EP1595843A1 (de) 2004-05-11 2005-04-27 Vorrichtung zum Zapfen von Sirup

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1595843A1 (de)
DE (1) DE202004007488U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001252A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Biologic Gmbh Verfahren zur portionsweisen Herstellung von wasserbasierten karbonisierten Postmix-Getränken zum direkten Verbrauch, Getränkekapsel sowie ein Haushaltsgerät zur portionsweisen Karbonisierung und Aromatisierung von Wasser

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2600484B (en) * 2020-11-02 2023-03-01 Hodges & Drake Design Ltd A beverage dispensing apparatus

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3186599A (en) * 1963-10-15 1965-06-01 Evelyn S Levinson Dispenser for liquid in upright container with controlled atmosphere
EP0320262A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-14 Sanden Corporation Tragbarer Postmix-Getränkespender
US4932561A (en) * 1986-10-24 1990-06-12 Boxall Stanley S Beverage cooling and dispensing apparatus
DE9307040U1 (de) * 1993-05-08 1993-07-15 Fac Frank Abels Consulting & Technology Gmbh, 3042 Munster, De
DE19526215A1 (de) * 1994-08-22 1996-02-29 Unifontes Ag Gerät zur Erzeugung und Abgabe verschiedener Post-Mix-Getränke sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Gerätes
DE4429858A1 (de) * 1994-08-23 1996-02-29 Andreas Adler Flaschenzapfanlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3186599A (en) * 1963-10-15 1965-06-01 Evelyn S Levinson Dispenser for liquid in upright container with controlled atmosphere
US4932561A (en) * 1986-10-24 1990-06-12 Boxall Stanley S Beverage cooling and dispensing apparatus
EP0320262A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-14 Sanden Corporation Tragbarer Postmix-Getränkespender
DE9307040U1 (de) * 1993-05-08 1993-07-15 Fac Frank Abels Consulting & Technology Gmbh, 3042 Munster, De
DE19526215A1 (de) * 1994-08-22 1996-02-29 Unifontes Ag Gerät zur Erzeugung und Abgabe verschiedener Post-Mix-Getränke sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Gerätes
DE4429858A1 (de) * 1994-08-23 1996-02-29 Andreas Adler Flaschenzapfanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001252A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Biologic Gmbh Verfahren zur portionsweisen Herstellung von wasserbasierten karbonisierten Postmix-Getränken zum direkten Verbrauch, Getränkekapsel sowie ein Haushaltsgerät zur portionsweisen Karbonisierung und Aromatisierung von Wasser

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004007488U1 (de) 2004-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0354359B1 (de) Spülblock
EP2424812B1 (de) Füllsystem zum füllen von flaschen
DE102005024731A1 (de) Füllgerät zum Abfüllen von Trinkflüssigkeit
DE3445977C2 (de)
CH673233A5 (de)
DE2511272A1 (de) Flasche zur aufbereitung und/oder enthaertung von trinkwasser
CH668924A5 (de) Einrichtung zur spuelung und reinigung einer rohrleitung.
EP0512393A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Getränkekomponenten
DE10204737A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen und Reinigen einer Rohrleitung, insbesondere einer Trinkwasserleitung
EP1595843A1 (de) Vorrichtung zum Zapfen von Sirup
EP1091050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von carbonisiertem Trinkwasser über einen Wasserhahn
WO1993009056A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und entleeren von getränkeflüssigkeitsleitungen in zapfanlangen
EP2434186A1 (de) Vorrichtung zur Verrohrung von Prozessanlagen der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie
DE2546646A1 (de) 4-weg-ventil fuer zwei fluessigkeitszufuhrlinien, insbesondere in molkereien und dergleichen
EP0222729B1 (de) Bierabgabevorrichtung
DE4009248C2 (de)
DE3528331A1 (de) Zapfvorrichtung fuer getraenkeflaschen
DE2634481C3 (de) Umschaltbare Einrichtung zur Reinigung und Entgasung von Behältern
DE386861C (de) Vorrichtung zur Herstellung kohlensaeurehaltiger Getraenke
DE2406860C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einführung von Rohr-Reinigungskörpern in Rohrleitungen, insbesondere in FlieBleitungen von Ölgewinnungsanlagen
EP1091051A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von carbonisiertem Trinkwasser über einen Wasserhahn
EP4060219A1 (de) Adapteranordnung
DE383057C (de) Anlage zum Einfuellen, Lagern und Abfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten
EP4019190A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von schüttgut
DE696907C (de) Vorrichtung zur absatzweisen Entnahme unter gleichzeitiger Unterdrucksetzung eines verfluessigten Gases

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060517

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566