EP1336796B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Druckgasbehälters - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Druckgasbehälters Download PDF

Info

Publication number
EP1336796B1
EP1336796B1 EP02003656A EP02003656A EP1336796B1 EP 1336796 B1 EP1336796 B1 EP 1336796B1 EP 02003656 A EP02003656 A EP 02003656A EP 02003656 A EP02003656 A EP 02003656A EP 1336796 B1 EP1336796 B1 EP 1336796B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
valve
pressure gas
supply
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02003656A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1336796A1 (de
Inventor
Zoltan Munkhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyczka & Co Kgaa GmbH
Original Assignee
Tyczka & Co Kgaa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyczka & Co Kgaa GmbH filed Critical Tyczka & Co Kgaa GmbH
Priority to EP02003656A priority Critical patent/EP1336796B1/de
Priority to DE50203076T priority patent/DE50203076D1/de
Priority to AT02003656T priority patent/ATE295506T1/de
Publication of EP1336796A1 publication Critical patent/EP1336796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1336796B1 publication Critical patent/EP1336796B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/002Automated filling apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators

Definitions

  • the invention relates to a device and to a method for filling of compressed gas tanks. It refers in particular to the filling of Gas cylinders with flammable gases for heating, cooking, grilling or for craft purposes can be used.
  • compressed gas containers are usually reusable containers that are common in the course of their service life be refilled.
  • the compressed gas tank filling valves wherein in Germany mainly angle valves with a possibility of actuation via a Spindle are in use.
  • the invention also relates to others Compressed gas containers as gas cylinders and on any valve types.
  • gas cylinders are after filling with an open angle valve and subsequently screwing the spindle wheel by brushing with Soapy water and observation of possible blistering tested. This The procedure is inaccurate and prone to errors and, moreover, relatively time-consuming.
  • U.S. Patent 5,488,461 which is considered to represent the closest prior art, shows the preamble of claim 1, and more particularly a system for leak testing of large gas containers on tank trucks for dangerous gases, especially chlorine.
  • This will be a removable hood placed on a valve of the container, which has an angle valve. It will the atmosphere in the hood pumped out and examined by sensors for chlorine residues.
  • the invention is based on the technical problem, an improved device and an improved method for filling pressurized gas containers and Check their valves.
  • a device for filling is provided a pressurized gas container with compressed gas by means of a filling connection of the device, which can be connected to a valve of the compressed gas tank, which device has a hood which is designed to be filled during filling demarcate closed volume, the filling connection and the Compressed gas container valve includes, and a gas detector, which is designed to Gas components in the connected volume to detect the valve Tightness to check, characterized in that the device is a filling station side first device part with the gas detector and a on the Compression gas container to be attached second device part, which the Be Glallan gleich and a gas connection for the first device part for supplying the filling connection with gas.
  • the invention is directed to a method using such Device in which the filling connection for filling at the compressed gas container valve is attached and the compressed gas container valve after filling in closed state is checked for leaks.
  • the basic idea of the invention is, already during the filling, So when connected to the compressed gas tank valve filling the Filling device, a closed volume around the filling port and the Define valve around, which can be checked by means of a gas detector.
  • the filling of the gas cylinder and the checking of the valve so sort of done in one operation.
  • a hood is provided, which is to delineate the completed volume.
  • the gas detector is designed to check the volume delimited by the hood. This review can still during the actual filling or even immediately done afterwards.
  • the device parts for checking the Tightness and filling to the extent unified that the hood the filling connection and already surround the valve during filling.
  • the leak test be completed while the filling connection is still connected to the compressed gas container valve.
  • this is not a necessary feature.
  • even closer to exploring testing for inner leaks may also make sense in any case for this part of the test, however, the hood remains attached.
  • An embodiment of the invention provides that the hood for contact with a Outside wall of the gas cylinder is designed in the vicinity of the valve, so does not have to cover the entire gas cylinder to the one to be checked To demarcate volume. It may rather be a bell-like hood act, which engages over the filling port and the valve during filling.
  • the filling connection also between different filling processes, that is, in the state removed from the pressurized gas container, inside the hood arranged.
  • the hood and the filling connection thus preferably form a structural unit, as the embodiment illustrates.
  • the hood can have any other shapes that the described function enable. It is therefore in the most general sense, a cover that together with the compressed gas tank or otherwise the to be checked Can delineate volume. This volume does not have to be strict Sense to be gas-tight. It suffices to have a demarcation sufficient That escaping gas accumulates in the volume to lighter to be detectable. Alternatively, the volume can be completed in such a way be that it can be pumped out targeted. A tightness in terms of production a vacuum is not absolutely necessary.
  • the filling port relative to the hood a bit mobile to keep. This can be avoided that the filling connection at applying and then exerts greater forces on the valve. This is especially true if it is a projecting component on the compressed gas container mounted valve acts. Then there are some assembly tolerances and possibly Also to take into account form tolerances of the gas cylinder itself. The production of a sufficiently final plant can then become a mechanical stress on the valve. In principle, this also applies then, if the hood is not against the pressurized gas container itself, but for example against a base surface, on which this is brought into abutment shall be.
  • the described closed volume serves to check for gas components, which leaked during filling or after a leaking valve could be.
  • the filling connection itself can also be used for a Leak test are used, in particular for testing on a so-called inner tightness.
  • the external tightness means that the valve is tight for a given Connection of a consumer line or the filling connection no gas after leaking outside. So it relates in this example, the tightness of the threaded seat the valve in the pressurized gas container and the tightness of the spindle.
  • the internal tightness means that the valve is connected when Consumer line does not leak gas into the consumer line when it is closed.
  • a further embodiment has a gripping device in the hood, with the an actuating element of the valve, for example, the spindle wheel, and gripped can be operated.
  • the valve can also be operated when the Hood is attached.
  • the gripping device is preferably around a head with a complementary to the actuator adapted hollow shape.
  • can in this mold spring-mounted pins find use that a certain automatic adjustment allows the shape of the actuator or its location.
  • Movable pens are related to universal tools for hex screw heads known.
  • the gripping device is preferably tiltable biaxially on the hood held, so that positional tolerances can be compensated, as with the already mentioned movable attachment of the filling connection is the case.
  • Essential for the invention is also the bipartite of the device.
  • a first device part is equipped with the gas detector and preferably stationary, i. not used as a loose part.
  • a second device part has the filling connection, for example, for the angle valve with the spindle wheel, and furthermore has a gas connection, via which the first device part can supply the filling connection with gas.
  • this includes second device part of the hood and preferably also the described Gripping device. Then that can through the hood of the second device part volume to be limited via a gas detector connection with the gas detector be connected on the part of the first device part.
  • the bipartite has two main advantages. One concerns automation the filling process and is in a later part of the Description explained in more detail.
  • a second significant advantage is that the second device part can be configured as an adapter, which is connected to a certain valve type is adapted, however, in turn a connection for has the first device part, which is modeled on another type of valve.
  • the first device part can be equipped so that it in turn acts as a filling device when the appropriate valve type occurs.
  • the invention aims at a design of the second device part, ie of the adapter, for a conventional angle valve with spindle wheel and on the other hand an interpretation of the first device part for a simpler so-called. Straight valve with simple non-return valve, which has no actuator.
  • the first part of the device associated "side" of the second Device part as I said designed so that they are modeled on the straight valve is.
  • compressed gas containers with a different valve type filled in a planned actually for another valve type filling and be checked are made.
  • the gas line opening provided for the connection of the first device part of the straight terminal to the second device part can thereby be surrounded by a concentric groove. Additionally or alternatively, such Groove be provided on the side of the second device part. This allows one of the orientation of the connectors in the connection of the two Device parts independent connection one for the already described Check the filling connection provided test line to the first device part. So if on either side with a suitable radius opposite the gas line opening provided a conduit opening of this test line is, it hits in each angular position on the concentric groove on the opposite side. This applies even more to bilateral grooves.
  • first device part facing straight terminal of the second device part at least one, preferably two, about an axis perpendicular to the filling direction axis rotatable gear before. If you think of one in general upright out standing pressurized gas container, the filling direction is in the Usually vertical, so that the gear axis is horizontal. This corresponds to the Arrangement in the embodiment.
  • the gear is used for coupling to a below the straight-line connection on the side of the second device part another gear, in turn, with the already described gripping device is coupled. The gripping device can then be rotated over the gears, for example, to open or close a spindle wheel.
  • the method according to the invention initially provides the valve tightness at least immediately after filling in the closed state of the valve.
  • valve types where a distinction is made between internal and external tightness can only be clarified when the valve is closed, whether the inner tightness is present.
  • it is already during the Filling or at least still with the valve open the closed volume examined. Gas components detected either point to leaks Connection of the filling connection or to a problem of external tightness, For example, a leaking connection between the valve and the compressed gas container or a spindle leak. If the completed volume already after connecting the filling connection, but still before Opening the valve, checked, can be leaking after the Exclude filling connection.
  • valve closing Connection between valve and gas cylinder is leaking or a Sealing point outside the actual valve is leaking, for example, the spindle.
  • a further embodiment of the method according to the invention is directed the use of the device described by exploiting their multipartite.
  • the second device part should be present several times and already be mounted in preparation for the filling process. So there are several Compressed gas container with corresponding second parts of the device for filling prepared. This could also be done manually. Then you can do that in this way prepared compressed gas container with the respective second device part the first device part are supplied, which are arranged directly at the filling station is.
  • the described filling and testing process By coupling the two parts of the device, the described filling and testing process. Thereafter, the compressed gas container with the second device part removed and elsewhere from the second device part be freed. The latter can then be reused.
  • another embodiment of the method relates to an equipment the compressed gas tank with transponders.
  • an at least partially automated Filling and testing system can be so easily allocations between different data and the gas cylinders.
  • the transponder before filling the compressed gas containers be attached (or in principle to these are provided) with initially determined input data such as tare, bottle size, bottle owner and the like.
  • a computerized control of the plant can be the then track individual gas cylinder through the entire process.
  • the Transponders can continue to write the results of the leak test serve, especially in the negative case, so in case of leaks. Insofar as the device in the test in the manner already mentioned statements can make about the nature of the leak, they can be held with it and provided for a later manual check or repair become.
  • the transponder can be used to save via a scale serve at the filling station determined filling quantity, so that the EDP control in total belonging to the compressed gas tank and for billing or the customer has essential data available.
  • the transponder technology allows while an unobstructed handling of the gas cylinders without Consideration of certain specified processing sequences and avoids Allocation error.
  • Figure 1 shows a schematic cross-sectional view along a vertically oriented Longitudinal axis through a device according to the invention. It is in the upper Area a first device part and in the middle and lower area a second device part 2 shown.
  • the second device part 2 is on a Conventional angle valve 3 mounted a conventional gas cylinder, which a having manually operable spindle wheel 4.
  • this carries a thread 5, which in a not screwed in detail shown gas cylinder.
  • the wall of the gas cylinder extends over a certain width substantially horizontally from the Thread 5 away, so that lower wall terminations 6 of the second device part with also not shown elastic seals on the gas cylinder wall can sit up.
  • a hood 7 of the second device part forms a cover of a completed volume 8, which includes the angle valve 3.
  • the hood 7 is not closer shown bracket for a in the holder via a carriage suspension vertically displaceable held filling connection 9 is provided.
  • the lower one End surface of the filling connection 9 forms part of the gas cylinder adjacent lower edge 6.
  • the filling connection 9 has a female thread connection 10 for the standard external thread of the angle valve, which has a double line 11 with reference to Figure 2 in more detail later described lines 27 is connected. It is so far a double line 11, as the circular inner cross-section of the conduit, and in particular that of FIG. 1 in the section shown cylinder immediately after the angle valve, a has central partition. This partition wall is shown in fine hatched in Figure 1 and ends left just before the beginning of the corner valve 3. This will be a Flushing the area in front of the angle valve 3 through the double line 11 allows so that via the double line 11, the atmosphere immediately in front of the angle valve connection can be checked while the filling port 9 connected is.
  • the internal thread connection 10 of the filling connection 9 is via an external ring gear 12 and a gear meshing therewith 13, over the illustrated Axle driven from the outside, can be driven by a motor.
  • the internal thread connection 10, the angle valve 3 couples to a double line 11 containing Cylinder 14 and is held horizontally displaceable contrast.
  • In order to the filling connection 9 can be manually or by motor (concrete pneumatic) be screwed onto the external thread of the angle valve 3. This connection takes place without disturbing application of force by the rest of the gas cylinder resting weight of the second device part 2, because of the filling 9 held vertically displaceable relative to the second device part is and is burdened only by its own weight.
  • FIG. 1 clearly shows the spindle wheel 4 mounted on top of the angle valve 3. This is supported by a gripping device 15 with a plurality of vertically spring-mounted Pins 16 gripped.
  • the gripping device 15 is otherwise substantially from a prismatic tube piece surrounding the pins 16 radially on the outside and one lying radially inside the pins 16 and on the top of the Spindle wheel 4 resting further prismatic pipe section.
  • the gripping device 15 is at a in the radially inner cylinder inside engaging Ausballung 17 a drive shaft 18 is held.
  • the Ausballung has in the illustrated in Figure 1 Cross-sectional view circular outer contours, but in one vertical cross-sectional direction with vertical viewing direction a polygon cross-section.
  • This polygon cross section is the inner profile of the upper tube piece of Gripping device 15 adapted.
  • the gripping device 15 at the balancing 17 rotationally fixed, but kept tiltable about horizontal axes.
  • the Connection between the Ausballung 17 and the gripping device 15 vertically movable, wherein the gripping device 15 via a coil spring 19 at an upper side the hood 7 is supported.
  • the coil spring 19 thus pushes the Gripping device 15 on the spindle wheel 4, but can when placing and when opening the spindle wheel 4 move upwards.
  • FIG. 2 shows the second device part in side view, wherein the dashed lines shown lines 27 and 28 are covered by a hood.
  • the wires 27 and 28 are on the not visible in Figure 2 back of the second device part 2 in a similar way a second time.
  • FIG. 2 shows a manual drive wheel, which is an alternative to the represents mentioned pneumatic drive. (For pneumatic drive, for example Provide the indicated in Figure 1 coupling part.) It can be seen Furthermore, that the outer line 27 at its lower end in the already with reference to FIG 1 explained double line 11 opens into the filling port 9.
  • the two outer lines 27 each to one of the two halves of the double line 11th connected.
  • the two outer lines 27 open at its upper end in a non-illustrated and executed in the solid wall of the collar 20 respective line.
  • One of these lines is connected to the central gas line 24 the block 25 connected; the other with the groove 26 of the block 25.
  • These are the Lines by lying in Figure 1 above and below the plane solid connections of the block 25 with the collar 20 out.
  • the gas line in the block 25 is connected to one half of the double line 11 and the groove 26 with the other.
  • the two further outer lines 28 are at their lower end to the volume 8 connected in the bell 7 and at its upper end also in the massive wall of the collar connected 20 trained wires that each with an associated peripheral part of a on a lug 29 of the collar 20 formed upper groove 30 are connected.
  • FIG. 1 shows in the upper area the first device part 1, which likewise has a Hood 31 has.
  • This hood 31 includes in its lower part with the Circumferential parts of the groove 30 from corresponding terminals 32, which have respective Lines 33 are continued.
  • a block 25 complementary associated block 34 with central gas line 35 for connection to the line 24 and one of the groove 26 corresponding groove 36 is provided.
  • This block 34 is one with a Ring gear 37 bottom closing and rotating driven cylinder 38 surrounded.
  • the ring gear 37 is complementary to the tops of the gears 22nd educated.
  • the terminals 32 come to rest on the grooves 30 and thus the lines 33 connected via the lines 28 to the volume 8 are. Further, the ring gear 37 engages the gears 22, so that over the cylinder 38, the spindle wheel 4 can be operated. This operation takes place via a not shown pneumatic drive device automatically. Furthermore, the Groove 36 connected in the lowered state with the groove 26. This can be a not shown connecting line of the groove 36 to one of the two halves of Double line 11 can be connected in the filling connection. To the other Half of the double line 11, the central gas line 35 of the block 34 is connected.
  • the central gas line 35 with the respective gas cylinder valve connected, in one case directly and in the other case over the described and to the one half of the double line 11 of the filling 9 leading way.
  • the area immediately rinsed the angle valve 3 and examined for gas fractions. This serves the Filling connection 9 not only for filling itself, but when using the second device part 2 also for leak testing.
  • the actual use is preferably as follows: First, on a number of gas bottles mounted respective second device parts 2, wherein the internal thread connection 10 of the filling connection 9 is retracted. This can then with simultaneous pneumatic rotation of the axis 13 and thus turning the internal thread of the terminal 10 connected to the angle valve 3 become. In this case, the vertical displaceability of the filling connection 9 inaccuracies in the location of the angle valve 3 or the shape of the gas cylinder compensate.
  • gripping device 15 engages with the force of Spiral spring 19 acts on the spindle wheel 4. This remains initially closed.
  • the gas cylinders become one with the first device part 1 equipped filling station, where the device parts are mechanically coupled become.
  • the gas line 35, 24, 27, 11 is supplied with gas.
  • About the Volume 8 can now be checked via the lines 28, 30, 32, 33, whether the connection the filling connection to the angle valve 3 is tight. If this is the case, the spindle wheel 4 is turned on and thus the angle valve 3 is opened. While of filling the volume 8 is still checked. In case of detection of a Gas component must be an external leak, since the connection between Filling connection 9 and angle valve 3 has already been checked. In this case the spindle wheel 4 can be turned off again by a motor. If the gas share now disappears, so the spindle is leaking. If he stays, then the seat of the External thread 5 of the corner valve 3 in the gas cylinder leaking.
  • the spindle wheel can 4 are switched off by motor when filling is complete. Now the to Filling used line relaxed and flushed. After sufficient rinsing It is possible to check whether gas shares are present in front of the closed gas line Angle valve 3 can be detected. This test corresponds to the examination on the inside Tightness.
  • the first device part 1 of the second device part. 2 be removed again, whereupon the next gas cylinder with another second device part is the turn.
  • the already filled and tested Gas cylinder is further transported to remove the second device part 2 and to use again. This in turn can be a pneumatic actuation of the wheel.
  • Figure 3 shows an example of a plan view of a corresponding system.
  • a Forklift 40 are to gas cylinders to be filled pallet on a Palletizer 41 placed by them with a punch 42 on a conveyor chain 43 are pushed.
  • the conveyor chain 43 conveys the gas cylinders in the direction of the arrow to a supply 44.
  • a control point 45 is a worker, checks the bottles visually, mounted second parts of the device 2 and expels faulty bottles with the stamp 46.
  • the remaining bottles run along the conveyor chain 43 to a depending on the design of the system several filling stations 47, each provided with a first device part 1.
  • the gas bottles are then fed to the palletizing system, via the Stamp 49, and transported by pallet with the forklift 40.
  • the gas cylinders can already be on the pallets or with an input data acquisition be provided by the worker 45 with transponders, the carry appropriate data. These transponders are from the automatic Filling station 47 described with the additional filling and test data. In order to carry the finished bottles on the transported pallets the necessary Data in electronic form and can, for example, with the right one Delivery documents are provided. In addition, the rejected gas bottles carry already information on the nature of the leak (see explanations to Figure 1).
  • FIG. 3 An alternative to the system shown in FIG. 3 could be, for example, in FIG consist of a simple filling machine at a gas station, the first Device part contains. The attendant could then a single or several use second parts of the device and mount by hand on the gas cylinders. Incidentally, the device can of course also be in one piece, the first and the second device part so be structurally summarized. Such a Filling machine can again be designed for angle valves or straight connections be.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und auf ein Verfahren zum Befüllen von Druckgasbehältern. Sie bezieht sich insbesondere auf das Befüllen von Gasflaschen mit brennbaren Gasen, die zum Heizen, Kochen, Grillen oder für handwerkliche Zwecke eingesetzt werden können. Solche Druckgasbehälter sind in der Regel wiederzuverwertende Behälter, die im Laufe ihrer Einsatzdauer häufig wiederbefüllt werden. Dazu weisen die Druckgasbehälter Befüllventile auf, wobei in Deutschland vor allem Eckventile mit einer Betätigungsmöglichkeit über ein Spindelrad gebräuchlich sind. Die Erfindung bezieht sich jedoch auch auf andere Druckgasbehälter als Gasflaschen und auf beliebige Ventiltypen.
Beim Wiederbefüllen von Druckgasbehältern muss sichergestellt werden, dass das Ventil einwandfreie Dichteigenschaften hat. In Deutschland bestehen hierzu gesetzliche Bestimmungen.
Konventionellerweise werden Gasflaschen nach dem Befüllen bei geöffnetem Eckventil und nachfolgendem Zudrehen des Spindelrades durch Bestreichen mit Seifenwasser und Beobachtung einer eventuellen Blasenbildung geprüft. Dieses Verfahren ist ungenau und fehleranfällig sowie überdies relativ zeitaufwändig.
Bei Verwendung von mit einer Abpumpeinrichtung versehenen Prüfglocken, die den Druckgasbehälterventilen nach dem Befüllen und Schließen des Ventils übergestülpt werden, wird ebenfalls relativ viel Zeit benötigt, so dass dieses Verfahren kostenungünstig ist.
Das US-Patent 5,488,461, welches als nächstliegenden Stand der Technik angesehen wird, zeigt den Oberbegriff des Anspruchs 1, und zwar insbesondere ein System zum Lecktesten von großen Gasbehältern auf Tankfahrzeugen für gefährliche Gase, insbesondere Chlor. Dazu wird eine abnehmbare Haube auf ein Ventil des Behälters aufgesetzt, welcher ein Eckventil aufweist. Dabei wird die Atmosphäre in der Haube abgepumpt und über Sensoren auf Chlorreste untersucht.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren zum Befüllen von Druckgasbehältern und Überprüfen ihrer Ventile anzugeben.
Erfindungsgemäß vorgesehen ist hierzu zum einen eine Vorrichtung zum Befüllen eines Druckgasbehälters mit Druckgas mit Hilfe eines Befüllanschlusses der Vorrichtung, der an ein Ventil des Druckgasbehälters angeschlossen werden kann, welche Vorrichtung eine Haube aufweist, die dazu ausgelegt ist, beim Befüllen ein abgeschlossenes Volumen abzugrenzen, das den Befüllanschluss und das Druckgasbehälterventil enthält, und einen Gasdetektor, der dazu ausgelegt ist, Gasanteile in dem angeschlossenen Volumen zu detektieren, um das Ventil auf Dichtheit zu überprüfen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein befüllstationsseitiges erstes Vorrichtungsteil mit dem Gasdetektor und ein an dem Druckgasbehälter anzubringendes zweites Vorrichtungsteil aufweist, welches den Befüllanschluss und einen Gasanschluss für das erste Vorrichtungsteil zum Versorgen des Befüllanschlusses mit Gas aufweist.
Ferner richtet sich die Erfindung auf ein Verfahren unter Verwendung einer solchen Vorrichtung, bei dem der Befüllanschluss zum Befüllen an dem Druckgasbehälterventil angebracht wird und das Druckgasbehälterventil nach dem Befüllen in geschlossenem Zustand auf Dichtheit überprüft wird.
Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen wiedergegeben. Die Offenbarung dieser Beschreibung ist insgesamt sowohl in bezug auf die Verfahrenskategorie als auch in bezug auf die Vorrichtungskategorie zu verstehen, so dass die jeweiligen technischen Merkmale sowohl in bezug auf ihre Relevanz für die Vorrichtung als auch ihre Relevanz für das Verfahren zu verstehen sind.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, bereits während des Befüllens, also bei an dem Druckgasbehälterventil angeschlossenem Befüllanschluss der Befüllvorrichtung, ein abgeschlossenes Volumen um den Befüllanschluss und das Ventil herum abzugrenzen, das mittels eines Gasdetektors überprüft werden kann. Das Befüllen des Druckgasbehälters und das Überprüfen des Ventils sollen also gewissermaßen in einem Arbeitsgang erfolgen. Dazu ist eine Haube vorgesehen, die das abgeschlossene Volumen abgrenzen soll. Der Gasdetektor ist dazu ausgelegt, das durch die Haube abgegrenzte Volumen zu überprüfen. Diese Überprüfung kann noch während des eigentlichen Befüllvorganges oder auch unmittelbar danach erfolgen. In jedem Fall sind die Vorrichtungsteile zum Überprüfen der Dichtheit und zum Befüllen insoweit vereinheitlicht, dass die Haube den Befüllanschluss und das Ventil bereits während des Befüllens umgibt.
Allerdings ist es bevorzugt, dass die Dichtheitsprüfung abgeschlossen wird, während der Befüllanschluss noch an dem Druckgasbehälterventil angeschlossen ist. Dies ist jedoch kein unbedingt notwendiges Merkmal. Vor allem bei der im folgenden noch näher zu erläuternden Prüfung auf innere Dichtheit kann es auch sinnvoll sein, den Befüllanschluss jedenfalls für diesen Teil der Prüfung abzunehmen, wobei jedoch die Haube aufgesetzt bleibt.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Haube zur Anlage an eine Außenwand des Druckgasbehälters in der Umgebung des Ventils ausgelegt ist, also nicht den gesamten Druckgasbehälter umfassen muss, um das zu überprüfende Volumen abzugrenzen. Es kann sich vielmehr um eine glockenartige Haube handeln, die beim Befüllen den Befüllanschluss und das Ventil übergreift. Vorzugsweise ist der Befüllanschluss auch zwischen verschiedenen Befüllvorgängen, also in von dem Druckgasbehälter abgenommenem Zustand, innerhalb der Haube angeordnet. Die Haube und der Befüllanschluss bilden also vorzugsweise eine bauliche Einheit, wie das Ausführungsbeispiel verdeutlicht.
Die Haube kann im übrigen beliebige Formen haben, die die geschilderte Funktion ermöglichen. Es handelt sich also im allgemeinsten Sinn um eine Abdeckung, die gemeinsam mit dem Druckgasbehälter oder in anderer Weise das zu überprüfende Volumen abgrenzen kann. Dieses Volumen muss dabei nicht in einem strengen Sinn gasdicht abgeschlossen sein. Es reicht eine Abgrenzung, die dafür ausreicht, dass sich austretendes Gas in dem Volumen ansammelt, um leichter nachweisbar zu sein. Alternativ kann das Volumen in solcher Weise abgeschlossen sein, dass es sich gezielt abpumpen lässt. Eine Dichtheit im Sinne der Erzeugung eines Vakuums ist dabei nicht unbedingt notwendig.
Insbesondere bei der Ausgestaltung der Haube für eine Anlage an den Druckgasbehälter ist es von Vorteil, den Befüllanschluss relativ zu der Haube etwas beweglich zu halten. Dadurch kann vermieden werden, dass der Befüllanschluss bei dem Anlegen und danach größere Kräfte auf das Ventil ausübt. Dies gilt insbesondere dann, wenn es sich um ein als abstehendes Bauteil an dem Druckgasbehälter montiertes Ventil handelt. Dann sind gewisse Montagetoleranzen und möglicherweise auch Formtoleranzen des Druckgasbehälters selbst zu berücksichtigen. Die Herstellung einer ausreichend abschließenden Anlage kann dann zu einer mechanischen Belastung des Ventils führen. Im Prinzip gilt dies übrigens auch dann, wenn die Haube nicht gegen den Druckgasbehälter selbst, sondern beispielsweise gegen eine Unterlagefläche, auf der dieser steht, in Anlage gebracht werden soll.
Das beschriebene abgeschlossene Volumen dient zur Überprüfung auf Gasanteile, die während des Befüllens oder danach auf ein undichtes Ventil ausgetreten sein könnten. Darüber hinaus kann der Befüllanschluss selbst ebenfalls für eine Dichtheitsprüfung eingesetzt werden, und zwar insbesondere zum Prüfen auf eine sog. innere Dichtheit. Bei den üblichen Eckventilen mit Spindelrad als Beispiel unterscheidet man wie folgt zwischen einer äußeren Dichtheit und einer inneren Dichtheit. Die äußere Dichtheit bedeutet, dass das Ventil bei gegebenem dichten Anschluss einer Verbraucherleitung oder des Befüllanschlusses kein Gas nach außen austreten lässt. Sie betrifft also bei diesem Beispiel die Dichtheit des Gewindesitzes des Ventils in dem Druckgasbehälter und die Dichtheit der Spindel. Die innere Dichtheit bedeutet demgegenüber, dass das Ventil bei angeschlossener Verbraucherleitung kein Gas in die Verbraucherleitung austreten lässt, wenn es geschlossen ist. Diese Dichtheit betrifft also den Schließzustand der inneren Dichtflächen des betätigbaren Ventils selbst. In der Regel sind beide Kriterien zu überprüfen. Dabei kann die innere Dichtheit erfindungsgemäß über ein Spülen oder Abpumpen und Überprüfen des Befüllanschlusses geprüft werden. Die äußere Dichtheit ergibt sich demgegenüber durch die Überprüfung der Atmosphäre in dem abgeschlossenen Volumen.
Eine weitere Ausgestaltung weist eine Greifeinrichtung in der Haube auf, mit der ein Betätigungselement des Ventils, beispielsweise das Spindelrad, gegriffen und betätigt werden kann. Dadurch lässt sich das Ventil auch betätigen, wenn die Haube aufgesetzt ist. Dies ist insbesondere deswegen von Vorteil, weil dann der Befüllanschluss innerhalb der Haube angeordnet werden kann und nach dem Befüllen und nach dem Schließen des Ventils über die Greifeinrichtung abgekoppelt und mit der Haube abgehoben werden kann. Bei der Greifeinrichtung handelt es sich vorzugsweise um einen Kopf mit einer an das Betätigungselement komplementär angepassten Hohlform. Insbesondere können dabei in dieser Hohlform federnd gelagerte Stifte Verwendung finden, die eine gewisse selbsttätige Anpassung an die Form des Betätigungselements oder dessen Lage ermöglicht. Solche bewegbaren Stifte sind im Zusammenhang mit Universalwerkzeugen für Sechskantschraubenköpfe bekannt.
Die Greifeinrichtung ist dabei vorzugsweise zweiachsig verkippbar an der Haube gehalten, so dass Lagetoleranzen ausgeglichen werden können, wie dies auch bei der bereits erwähnten beweglichen Anbringung des Befüllanschlusses der Fall ist. Wesentlich für die Erfindung ist ferner die Zweiteiligkeit der Vorrichtung. Dabei wird ein erstes Vorrichtungsteil mit dem Gasdetektor ausgestattet und vorzugsweise stationär, d.h. nicht als loses Teil, eingesetzt. Ein zweites Vorrichtungsteil weist den Befüllanschluss beispielsweise für das Eckventil mit dem Spindelrad, auf und verfügt ferner über einen Gasanschluss, über den das erste Vorrichtungsteil den Befüllanschluss mit Gas versorgen kann. Vorzugsweise beinhaltet das zweite Vorrichtungsteil die Haube und vorzugsweise zudem die beschriebene Greifeinrichtung. Dann kann das durch die Haube des zweiten Vorrichtungsteils abzugrenzende Volumen über einen Gasdetektoranschluss mit dem Gasdetektor auf Seiten des ersten Vorrichtungsteils verbunden werden.
Die Zweiteiligkeit hat im wesentlichen zwei Vorteile. Der eine betrifft eine Automatisierung des Befüllvorgangs und wird in einem weiter unten folgenden Teil der Beschreibung noch näher erläutert. Ein zweiter wesentlicher Vorteil besteht darin, dass sich das zweite Vorrichtungsteils als Adapter ausgestalten lässt, der an einen bestimmten Ventiltyp angepasst ist, jedoch seinerseits einen Anschluss für das erste Vorrichtungsteil aufweist, der einem anderen Ventiltyp nachgebildet ist. Damit kann das erste Vorrichtungsteil so ausgestattet werden, dass es seinerseits als Befüllvorrichtung fungiert, wenn der passende Ventiltyp auftritt. Insbesondere zielt die Erfindung dabei auf eine Auslegung des zweiten Vorrichtungsteils, also des Adapters, für ein konventionelles Eckventil mit Spindelrad und andererseits eine Auslegung des ersten Vorrichtungsteils für ein einfacheres sog. Geradeventil mit einfachem Rückschlagventil ab, welches über kein Betätigungselement verfügt. Dabei ist die dem ersten Vorrichtungsteil zugeordnete "Seite" des zweiten Vorrichtungsteils wie gesagt so ausgestaltet, dass sie dem Geradeventil nachempfunden ist. Somit können Druckgasbehälter mit einem abweichenden Ventiltyp in einer eigentlich für einen anderen Ventiltyp vorgesehenen Befüllanlage befüllt und überprüft werden. Zur Verdeutlichung wird auf das Ausführungsbeispiel verwiesen.
Die für den Anschluss des ersten Vorrichtungsteils vorgesehene Gasleitungsöffnung des Geradeanschlusses an den zweiten Vorrichtungsteil kann dabei durch eine konzentrische Nut umgeben sein. Zusätzlich oder alternativ kann eine solche Nut auch auf der Seite des zweiten Vorrichtungsteils vorgesehen sein. Dies erlaubt einen von der Orientierung der Anschlüsse bei der Verbindung der beiden Vorrichtungsteile unabhängigen Anschluss einer für das bereits beschriebene Überprüfen des Befüllanschlusses vorgesehenen Prüfleitung an das erste Vorrichtungsteil. Wenn also auf einer der beiden Seiten mit einem passenden Radius gegenüber der Gasleitungsöffnung eine Leitungsöffnung dieser Prüfleitung vorgesehen ist, so trifft sie in jeder Winkelposition auf die konzentrische Nut auf der Gegenseite. Dies gilt umso mehr bei beidseitigen Nuten.
Eine weitere optionale konstruktive Ausgestaltung des dem ersten Vorrichtungsteil zugewandten Geradeanschlusses des zweiten Vorrichtungsteils sieht zumindest ein, vorzugsweise zwei, um eine senkrecht zu der Befüllrichtung liegende Achse drehbares Zahnrad vor. Geht man von einem im allgemeinen aufrecht mit oben liegendem Ventil stehenden Druckgasbehälter aus, so ist die Befüllrichtung in der Regel vertikal, so dass die Zahnradachse also horizontal liegt. Dies entspricht der Anordnung in dem Ausführungsbeispiel. Das Zahnrad dient zur Ankopplung an ein unter dem Geradeanschluss aufseiten des zweiten Vorrichtungsteils liegendes weiteres Zahnrad, das seinerseits mit der bereits beschriebenen Greifeinrichtung gekoppelt ist. Die Greifeinrichtung kann dann über die Zahnräder gedreht werden, um beispielsweise ein Spindelrad zu öffnen oder zu schließen. Dazu weist das erste Vorrichtungsteil einen Zahnkranz oder eine ähnliche Einrichtung auf, die in das beschriebene Zahnrad eingreifen kann. Dadurch wird eine Drehbewegung bei der Übertragung von dem ersten auf das zweite Vorrichtungsteil gewissermaßen um den Geradeanschluss herumgeführt. Zur Veranschaulichung wird auf das Ausführungsbeispiel verwiesen.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht zunächst vor, die Ventildichtheit zumindest unmittelbar nach dem Befüllen in geschlossenem Zustand des Ventils zu prüfen. Bei Ventiltypen, bei denen zwischen innerer und äußerer Dichtheit unterschieden werden kann, lässt sich nur in geschlossenem Zustand des Ventils klären, ob die innere Dichtheit vorliegt. Vorzugsweise wird dabei schon während des Befüllens oder jedenfalls noch bei geöffnetem Ventil das abgeschlossene Volumen untersucht. Dabei erfasste Gasanteile weisen entweder auf einen undichten Anschluss des Befüllanschlusses oder auf ein Problem der äußeren Dichtheit, beispielsweise eine undichte Verbindung zwischen dem Ventil und dem Druckgasbehälter oder eine Spindelundichtigkeit, hin. Wenn das abgeschlossene Volumen bereits nach dem Anschließen des Befüllanschlusses, jedoch noch vor dem Öffnen des Ventils, überprüft wird, lassen sich Undichtigkeiten im Anschluss des Befüllanschlusses ausschließen. Wenn wiederum nach Erfassen einer äußeren Undichtigkeit bei geöffnetem Ventil das Ventil geschlossen wird, lässt sich durch eine weitere Prüfung unterscheiden, ob die von dem Ventilschließen nicht betroffene Verbindung zwischen Ventil und Druckgasbehälter undicht ist oder eine Dichtstelle außerhalb des eigentlichen Ventils undicht ist, beispielsweise die Spindel.
Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens richtet sich auf die Verwendung der beschriebenen Vorrichtung unter Ausnutzung ihrer Mehrteiligkeit. Dabei soll das zweite Vorrichtungsteil mehrfach vorhanden sein und bereits in Vorbereitung des Befüllvorgangs montiert werden. Es werden also mehrere Druckgasbehälter mit entsprechenden zweiten Vorrichtungsteilen für das Befüllen vorbereitet. Dies könnte auch händisch erfolgen. Dann können die in dieser Weise vorbereiteten Druckgasbehälter mit dem jeweiligen zweiten Vorrichtungsteil dem ersten Vorrichtungsteil zugeführt werden, das direkt an der Befüllstation angeordnet ist. Durch Koppeln der beiden Vorrichtungsteile erfolgt der beschriebene Befüll- und Prüfvorgang. Danach können die Druckgasbehälter mit dem zweiten Vorrichtungsteil abgenommen und an anderer Stelle von dem zweiten Vorrichtungsteil befreit werden. Letzteres kann dann wiederverwendet werden. In dieser Weise lässt sich der Vorgang der Montage des zweiten Vorrichtungsteils an den Vorrichtungsteilen an den Druckgasbehältern von der Kopplung zwischen den Vorrichtungsteilen trennen. Dies kann sowohl bei einer maschinellen Ausführungsform dieser Vorgänge als auch bei einer händischen Ausführung eine bessere Optimierung des Gesamtablaufs und damit einen Zeitgewinn ermöglichen. Insbesondere können beispielsweise die Adapter für Eckventile mit Spindelrad händisch und vorsichtig vormontiert werden, wobei die vergleichsweise unproblematische Kopplung zwischen den Vorrichtungsteilen dann automatisch und maschinell erfolgen kann. So können auch mehrere Arbeiter (oder auch Automaten) mit geringerem Durchsatz bei der Montage des zweiten Vorrichtungsteils eine einzige Befüllstation (oder eine kleinere Anzahl von Befüllstationen) mit dem ersten Vorrichtungsteil bedienen.
Schließlich bezieht sich eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens auf eine Ausstattung der Druckgasbehälter mit Transpondern. In einer zumindest teilweise automatisierten Befüll- und Prüfanlage lassen sich damit in einfacher Weise Zuordnungen zwischen verschiedenen Daten und den Druckgasbehältern vornehmen. Beispielsweise können die Transponder, die vor dem Befüllen an den Druckgasbehältern angebracht werden (oder grundsätzlich an diesen vorgesehen sind) mit anfangs ermittelten Eingangsdaten wie Tara, Flaschengröße, Flascheneigentümer und dergleichen beschrieben werden. Eine EDV-Steuerung der Anlage kann die einzelnen Druckgasbehälter dann durch den Gesamtvorgang verfolgen. Die Transponder können weiterhin zum Einschreiben von Ergebnissen der Dichtheitsprüfung dienen, und zwar insbesondere im negativen Fall, also bei Undichtigkeiten. Insoweit die Vorrichtung bei der Prüfung in der bereits erwähnten Weise Aussagen über die Art der Undichtigkeit machen kann, können diese damit festgehalten und für eine spätere manuelle Prüfung oder Reparatur zur Verfügung gestellt werden. Schließlich kann der Transponder zum Abspeichern der über eine Waage an der Befüllstation ermittelten Füllmenge dienen, so dass die EDV-Steuerung insgesamt die zu dem Druckgasbehälter gehörenden und für die Abrechnung bzw. den Kunden wesentlichen Daten zur Verfügung hat. Die Transpondertechnik ermöglicht dabei einen unbehinderten Umgang mit den Druckgasbehältern ohne Rücksichtnahme auf bestimmte festgelegte Verarbeitungsreihenfolgen und vermeidet Zuordnungsfehler.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert und dabei offenbarte Einzelmerkmale können auch in anderen Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Figur 1 zeigt einen schematisierten Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung, deren zweites Vorrichtungsteil an einem Eckventil mit Spindelrad montiert ist.
  • Figur 2 zeigt eine schematisierte Ansicht des zweiten Vorrichtungsteils aus Figur 1 von außen.
  • Figur 3 zeigt in einer schematisierten Draufsicht eine mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestattete Befüll- und Prüfanlage zur Illustration eines typischen Verfahrensablaufs.
  • Figur 1 zeigt eine schematisierte Querschnittsansicht entlang einer vertikal orientierten Längsachse durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung. Dabei ist im oberen Bereich ein erstes Vorrichtungsteil und in dem mittleren und unteren Bereich ein zweites Vorrichtungsteil 2 abgebildet. Das zweite Vorrichtungsteil 2 ist auf einem konventionellen Eckventil 3 einer üblichen Gasflasche montiert, welches ein mit der Hand betätigbares Spindelrad 4 aufweist.
    Im unteren Bereich des Eckventils 3 trägt dieses ein Gewinde 5, das in eine nicht im einzelnen dargestellte Gasflasche eingeschraubt ist. Die Wand der Gasflasche erstreckt sich dabei über eine gewisse Breite im wesentlichen horizontal von dem Gewinde 5 weg, so dass untere Wandabschlüsse 6 des zweiten Vorrichtungsteils mit ebenfalls nicht dargestellten elastischen Dichtungen auf der Gasflaschenwand aufsitzen können.
    Dadurch bildet eine Haube 7 des zweiten Vorrichtungsteils eine Abdeckung eines abgeschlossenen Volumens 8, das das Eckventil 3 beinhaltet.
    In einem in Figur 1 rechts angeordneten Bereich ist in die Haube 7 eine nicht näher dargestellte Halterung für einen in der Halterung über eine Schlittenaufhängung vertikal verschieblich gehaltenen Befüllanschluss 9 vorgesehen. Die untere Abschlussfläche des Befüllanschlusses 9 bildet einen Teil der an der Gasflasche anliegenden Unterkante 6. Der Befüllanschluss 9 weist einen Innengewindeanschluss 10 für das Standardaußengewinde des Eckventils auf, der über eine Doppelleitung 11 an anhand Figur 2 im weiteren Verlauf noch näher beschriebene Leitungen 27 angeschlossen ist. Es handelt sich insoweit um eine Doppelleitung 11, als der kreisförmige Innenquerschnitt der Leitung, und insbesondere des in Figur 1 im Schnitt dargestellten Zylinders unmittelbar im Anschluss an das Eckventil, eine mittige Trennwand aufweist. Diese Trennwand ist in Figur 1 feinschraffiert eingezeichnet und endet links kurz vor dem Beginn des Eckventils 3. Dadurch wird ein Spülen des Bereichs vor dem Eckventil 3 durch die Doppelleitung 11 ermöglicht, so dass über die Doppelleitung 11 die Atmosphäre unmittelbar vor dem Eckventilanschluss überprüft werden kann, während der Befüllanschluss 9 angeschlossen ist.
    Der Innengewindeanschluss 10 des Befüllanschlusses 9 ist über einen Außenzahnkranz 12 und ein damit kämmendes Zahnrad 13, das über die dargestellte Achse von außen angetrieben ist, motorisch antreibbar. Der Innengewindeanschluß 10 koppelt das Eckventil 3 an einen die Doppelleitung 11 beinhaltenden Zylinder 14 und ist demgegenüber horizontal verschiebbar gehalten. Damit kann der Befüllanschluss 9 per Handantrieb oder motorisch (konkret pneumatisch) auf das Außengewinde des Eckventils 3 aufgeschraubt werden. Dieses Anschließen erfolgt ohne störende Kraftbeaufschlagung durch das im übrigen auf der Gasflasche ruhende Gewicht des zweiten Vorrichtungsteils 2, weil der Befüllanschluss 9 insgesamt gegenüber dem zweiten Vorrichtungsteil vertikal verschiebbar gehalten ist und nur durch sein Eigengewicht belastet ist.
    Figur 1 zeigt deutlich das oben auf dem Eckventil 3 angebrachte Spindelrad 4. Dieses wird von einer Greifeinrichtung 15 mit einer Vielzahl vertikal federnd gelagerter Stifte 16 gegriffen. Die Greifeinrichtung 15 besteht im übrigen im wesentlichen aus einem die Stifte 16 radial außen umgebenden prismatischen Rohrstück und einem radial innerhalb der Stifte 16 liegenden und auf der Oberseite des Spindelrades 4 aufliegenden weiteren prismatischen Rohrstück. Die Greifeinrichtung 15 ist an einer in den radial inneren Zylinder innen eingreifenden Ausballung 17 einer Antriebswelle 18 gehalten. Die Ausballung hat bei in der in Figur 1 dargestellten Querschnittsansicht kreisförmige Außenkonturen, jedoch in einer dazu senkrechten Querschnittsrichtung mit vertikaler Blickrichtung einen Polygonquerschnitt. Diesem Polygonquerschnitt ist das Innenprofil des oberen Rohrstücks der Greifeinrichtung 15 angepasst. Damit ist die Greifeinrichtung 15 an der Ausballung 17 drehfest, jedoch um horizontale Achsen kippbar gehalten. Außerdem ist die Verbindung zwischen der Ausballung 17 und der Greifeinrichtung 15 vertikal beweglich, wobei die Greifeinrichtung 15 über eine Schraubenfeder 19 an einer Oberseite der Haube 7 abgestützt ist. Die Schraubenfeder 19 drückt somit die Greifeinrichtung 15 auf das Spindelrad 4 auf, kann jedoch beim Aufsetzen und beim Öffnen des Spindelrades 4 nach oben ausweichen.
    Auf der eigentlichen Haube 7 sitzt ein etwas massiver ausgeführter Kragen 20 des zweiten Vorrichtungsteils. In diesem Kragen 20 sind zwei in der Figur horizontal verlaufende Achsen 21 mit zwei innerhalb des Kragens, jedoch außerhalb des Zentrums liegenden Zahnrädern 22 gelagert. Die Zahnräder 22 greifen in ein an ihrem unteren Rand anschließendes und über die bereits erwähnte Antriebswelle 18 gelagertes Zahnrad 23 und sind auf den Achsen 21 frei drehbar. Somit besteht zwischen den Zahnrädern 22 und der Greifeinrichtung eine drehfeste Getriebeverbindung. Konzentrisch zu dem Kragen 20 und zwischen den Zahnrädern 22 sitzt ein einem sog. Geradeanschluss mit mittiger Gasleitung 24 nachgebildeter Block 25. Konzentrisch zu der Austrittsöffnung der Gasleitung 24 weist dieser Block 25 eine Nut 26 auf. Die Achsen 21 sind gegenüber dem Block 25 fest; der Block 25 ist im Verhältnis zu dem Kragen 20 fest.
    Figur 2 zeigt das zweite Vorrichtungsteil in Seitenansicht, wobei die gestrichelt dargestellten Leitungen 27 und 28 von einer Haube verdeckt sind. Die Leitungen 27 und 28 sind auf der in Figur 2 nicht sichtbaren Rückseite des zweiten Vorrichtungsteils 2 in analoger Weise ein zweites Mal vorhanden. Im unteren rechten Bereich der Figur 2 erkennt man ein Handantriebsrad, das eine Alternative zu dem erwähnten pneumatischen Antrieb darstellt. (Bei pneumatischem Antrieb ist beispielsweise das in Figur 1 angedeutete Kupplungsteil vorzusehen.) Man erkennt ferner, dass die Außenleitung 27 an ihrem unteren Ende in die bereits anhand Figur 1 erläuterte Doppelleitung 11 in dem Befüllanschluss 9 mündet. Dabei sind die beiden Außenleitungen 27 jeweils an eine der beiden Hälften der Doppelleitung 11 angeschlossen. Die beiden Außenleitungen 27 münden an ihrem oberen Ende in eine nicht näher dargestellte und in der massiven Wand des Kragens 20 ausgeführte jeweilige Leitung. Eine dieser Leitungen ist mit der zentralen Gasleitung 24 des Blocks 25 verbunden; die andere mit der Nut 26 des Blocks 25. Dazu sind die Leitungen durch in Figur 1 oberhalb und unterhalb der Zeichenebene liegende feste Verbindungen des Blocks 25 mit dem Kragen 20 geführt. Insgesamt ist also die Gasleitung in dem Block 25 mit einer Hälfte der Doppelleitung 11 verbunden und die Nut 26 mit der anderen.
    Die beiden weiteren Außenleitungen 28 sind an ihrem unteren Ende an das Volumen 8 in der Glocke 7 angeschlossen und an ihrem oberen Ende ebenfalls an in der massiven Wand des Kragens 20 ausgebildete Leitungen angeschlossen, die jeweils mit einem zugehörigen Umfangsteil einer an einem Ansatz 29 des Kragens 20 ausgebildeten oberen Nut 30 verbunden sind.
    Figur 1 zeigt im oberen Bereich das erste Vorrichtungsteil 1, das ebenfalls eine Haube 31 aufweist. Diese Haube 31 schließt in ihrem unteren Bereich mit den Umfangsteilen der Nut 30 entsprechenden Anschlüssen 32 ab, die über jeweilige Leitungen 33 weitergeführt sind.
    Innerhalb der Haube 31 ist ein dem Block 25 komplementär zugeordneter Block 34 mit zentraler Gasleitung 35 zum Anschluss an die Leitung 24 und einer der Nut 26 entsprechenden Nut 36 vorgesehen. Dieser Block 34 ist von einem mit einem Zahnkranz 37 unten abschließenden und drehend antreibbaren Zylinder 38 umgeben. Der Zahnkranz 37 ist komplementär zu den Oberseiten der Zahnräder 22 ausgebildet.
    Man erkennt, dass bei Absenken des oberen ersten Vorrichtungsteils 1 auf das zweite Vorrichtungsteil 2 die Anschlüsse 32 auf die Nuten 30 zu liegen kommen und damit die Leitungen 33 über die Leitungen 28 mit dem Volumen 8 verbunden sind. Ferner greift der Zahnkranz 37 in die Zahnräder 22, so dass über den Zylinder 38 das Spindelrad 4 betätigt werden kann. Diese Betätigung erfolgt über eine nicht dargestellte pneumatische Antriebsvorrichtung automatisch. Ferner ist die Nut 36 im abgesenkten Zustand mit der Nut 26 verbunden. Dadurch kann eine nicht dargestellte Anschlussleitung der Nut 36 an eine der beiden Hälften der Doppelleitung 11 in dem Befüllanschluss angeschlossen werden. An die andere Hälfte der Doppelleitung 11 ist die zentrale Gasleitung 35 des Blocks 34 angeschlossen.
    Wenn das obere erste Vorrichtungsteil 1 allerdings auf eine nicht dargestellte Gasflasche mit einem Geradeanschluss entsprechend dem Block 25 abgesenkt wird, so sitzen die im unteren äußeren Bereich der Haube 31 eingezeichneten Dichtungen auf der entsprechenden Behälterwand auf und ist die zentrale Gasleitung 35 an den Geradeanschluss angeschlossen. Der Zylinder 38 mit dem Zahnrad 37 und der Anschluss der Nut 36 sind dabei ohne Funktion. Allerdings sind die Leitungen 33 über die Anschlüsse 32 dann mit dem von der Haube 31 eingeschlossenen Volumen verbunden.
    In beiden Fällen kann also über die Leitungen 33 das Innenvolumen der Haube 7 bzw. 31 gespült (oder ausgepumpt) und auf Gasreste untersucht werden. Da vorzugsweise gespült wird, sind doppelte Leitungen 33 und 28 vorgesehen.
    Ferner ist in beiden Fällen die zentrale Gasleitung 35 mit dem jeweiligen Gasflaschenventil verbunden, und zwar im einen Fall direkt und im anderen Fall über den geschilderten und zu der einen Hälfte der Doppelleitung 11 des Befüllanschlusses 9 führenden Weg. Im letztgenannten Fall kann durch die doppelte Ausführung, d.h. unter Berücksichtigung der Nut 26 und der zugehörigen Außenleitung 27 sowie der anderen Hälfte der Doppelleitung 11, der Bereich unmittelbar dem Eckventil 3 gespült und auf Gasanteile untersucht werden. Damit dient der Befüllanschluss 9 nicht nur zum Befüllen selbst, sondern bei der Verwendung des zweiten Vorrichtungsteils 2 außerdem zur Dichtheitsprüfung.
    Die tatsächliche Verwendung erfolgt vorzugsweise wie folgt: Zunächst werden auf eine Anzahl von Gasflaschen jeweilige zweite Vorrichtungsteile 2 aufgesetzt, wobei der Innengewindeanschluß 10 des Befüllanschlusses 9 zurückgezogen ist. Dieser kann dann bei gleichzeitigem pneumatischem Drehen der Achse 13 und damit Aufdrehen des Innengewindes des Anschlusses 10 an das Eckventil 3 angeschlossen werden. Dabei kann die vertikale Verschieblichkeit des Befüllanschlusses 9 Ungenauigkeiten der Lage des Eckventils 3 oder der Form der Gasflasche ausgleichen. Gleichzeitig greift die Greifeinrichtung 15 mit der Kraft der Spiralfeder 19 beaufschlagt auf das Spindelrad 4. Dieses bleibt zunächst geschlossen. Die Gasflaschen werden zu einer mit dem ersten Vorrichtungsteil 1 ausgerüsteten Befüllstation gebracht, wo die Vorrichtungsteile maschinell gekoppelt werden. Die Gasleitung 35, 24, 27, 11 wird mit Gas beaufschlagt. Über das Volumen 8 kann nun über die Leitungen 28, 30, 32, 33 geprüft werden, ob der Anschluss des Befüllanschlusses an dem Eckventil 3 dicht ist. Wenn dies der Fall ist, wird das Spindelrad 4 aufgedreht und damit das Eckventil 3 geöffnet. Während des Befüllens wird das Volumen 8 weiterhin überprüft. Im Falle der Erfassung eines Gasanteils muss eine äußere Undichtheit vorliegen, da die Verbindung zwischen Befüllanschluss 9 und Eckventil 3 bereits überprüft wurde. In diesem Fall kann das Spindelrad 4 wieder motorisch zugedreht werden. Wenn der Gasanteil nun verschwindet, so ist die Spindel undicht. Wenn er bleibt, so ist der Sitz des Außengewindes 5 des Eckventils 3 in der Gasflasche undicht.
    Wenn während des Befüllens kein Gasanteil gemessen wird, kann das Spindelrad 4 nach Abschluss des Befüllens motorisch zugedreht werden. Nun wird die zum Befüllen verwendete Leitung entspannt und gespült. Nach ausreichendem Spülen kann geprüft werden, ob über diese Leitung Gasanteile vor dem geschlossenen Eckventil 3 erfasst werden können. Diese Prüfung entspricht der Prüfung auf innere Dichtheit.
    Daraufhin kann das erste Vorrichtungsteil 1 von dem zweiten Vorrichtungsteil 2 wieder abgenommen werden, woraufhin die nächste Gasflasche mit einem weiteren zweiten Vorrichtungsteil an der Reihe ist. Die bereits befüllte und geprüfte Gasflasche wird weiter transportiert, um das zweite Vorrichtungsteil 2 abzunehmen und wieder zu verwenden. Dabei kann wiederum eine pneumatische Betätigung des Rades verwendet werden.
    Man erkennt, dass abgesehen von der Prüfung auf innere Dichtheit der analoge Vorgang bei Verwendung des ersten Vorrichtungsteils auf einer Gasflasche mit Geradeanschluss möglich ist. Dabei entfällt die Betätigung des Ventils, da es sich nur um ein einfaches Rückschlagventil handelt, das nach Wegnahme des äußeren Gasdrucks selbsttätig schließt.
    Figur 3 zeigt beispielhaft eine Draufsicht auf eine entsprechende Anlage. Mit einem Gabelstapler 40 werden zu befüllende Gasflaschen palettenweise auf eine Palettisieranlage 41 gelegt, von der sie mit einem Stempel 42 auf eine Förderkette 43 geschoben werden. Die Förderkette 43 fördert die Gasflaschen in der Pfeilrichtung zu einem Vorrat 44. An einer Kontrollstelle 45 steht ein Arbeiter, prüft die Flaschen visuell, montiert zweite Vorrichtungsteile 2 und schleust fehlerhafte Flaschen mit dem Stempel 46 aus. Die übrigen Flaschen laufen entlang der Förderkette 43 zu einer von je nach Auslegung der Anlage mehreren Befüllstationen 47, die jeweils mit einem ersten Vorrichtungsteil 1 versehen sind. Dort werden die Gasflaschen in der beschriebenen Weise befüllt, geprüft und dann weitertransportiert. Fehlerhafte, weil undichte Gasflaschen werden beispielsweise an einem Transponder markiert und mit einem Stempel 47 ausgeworfen Ein Arbeiter 48 neben dem Stempel 47 nimmt die zweiten Vorrichtungsteile 2 ab, um sie wiederzuverwerten.
    Die Gasflaschen werden dann der Palettisieranlage zugeführt, und zwar über den Stempel 49, und palettenweise mit dem Gabelstapler 40 abtransportiert.
    Die Gasflaschen können dabei schon auf den Paletten oder bei einer Eingangsdatenerfassung durch den Arbeiter 45 mit Transpondern versehen werden, die die entsprechenden Daten tragen. Diese Transponder werden von der automatischen Befüllstation 47 mit den zusätzlichen Befüll- und Prüfdaten beschrieben. Damit tragen die fertigen Flaschen auf den abzutransportierenden Paletten die notwendigen Daten in elektronischer Form und können beispielsweise mit den richtigen Lieferpapieren versehen werden. Außerdem tragen die aussortierten Gasflaschen bereits Angaben zu der Art der Undichtigkeit (vgl. Erläuterungen zu Figur 1).
    Eine Alternative zu der in Figur 3 dargestellten Anlage könnte beispielsweise in einem einfachen Befüllautomaten an einer Tankstelle bestehen, der ein erstes Vorrichtungsteil enthält. Der Tankwart könnte dann ein einzelnes oder auch mehrere zweite Vorrichtungsteile verwenden und per Hand auf den Gasflaschen montieren. Im Übrigen kann die Vorrichtung natürlich auch einteilig sein, können der erste und der zweite Vorrichtungsteil also baulich zusammengefasst sein. Ein solcher Befüllautomat kann wiederum für Eckventile oder Geradeanschlüsse ausgelegt sein.

    Claims (16)

    1. Vorrichtung (1, 2) zum Befüllen eines Druckgasbehälters mit Druckgas mit Hilfe eines Befüllanschlusses (9) der Vorrichtung (1, 2), der an ein Ventil (3) des Druckgasbehälters angeschlossen werden kann, welche Vorrichtung aufweist: eine Haube (7), die dazu ausgelegt ist, beim Befüllen ein abgeschlossenes Volumen (8) abzugrenzen, das den Befüllanschluss (9) und das Druckgasbehälterventil (3) enthält,
      und einen Gasdetektor (33), der dazu ausgelegt ist, Gasanteile in dem abgeschlossenen Volumen (8) zu detektieren, um das Ventil (3) auf Dichtheit zu überprüfen,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein befüllstationsseitiges erstes Vorrichtungsteil (1) mit dem Gasdetektor (33) und ein an dem Druckgasbehälter anzubringendes zweites Vorrichtungsteil (2) aufweist, welches den Befüllanschluss (9) und einen Gasanschluss (24, 25) für das erste Vorrichtungsteil (1) zum Versorgen des Befüllanschlusses (9) mit Gas aufweist.
    2. Vorrichtung (1, 2) nach Anspruch 1, bei der die Haube (7) dazu ausgelegt ist, gegen eine Außenwand des Druckgasbehälters in Anlage gebracht zu werden, um das abgeschlossene Volumen (8) abzugrenzen.
    3. Vorrichtung (1, 2) nach Anspruch 2, bei der der Befüllanschluss (9) an der Haube (7) angebracht und dabei gegenüber der Haube (7) beweglich ist.
    4. Vorrichtung (1, 2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, die Mittel (11, 27, 30, 32, 33) zum Verbinden des Befüllanschlusses (9) mit dem Gasdetektor (33) aufweist, um über den Befüllanschluss eine innere Dichtheit des Druckgasbehälterventils (3) zu überprüfen.
    5. Vorrichtung (1, 2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Haube (7) eine Greifeinrichtung (15) zum Greifen eines Betätigungselements (4) des Druckgasbehälterventils (3) beinhaltet, mittels der sich das Betätigungselement (4) betätigen lässt, wenn es durch die Haube (7) abgedeckt ist.
    6. Vorrichtung (1, 2) nach Anspruch 5, bei der die Greifeinrichtung (15) gegenüber der Haube (7) zweiachsig verkippbar gehalten ist, um Toleranzen beim Anbringen auszugleichen.
    7. Vorrichtung (1, 2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das zweite Vorrichtungsteil (2) die Haube (7) zum Abgrenzen des abgeschlossenen Volumens (8) und einen Gasdetektoranschluss (30) zum Verbinden des Gasdetektors (33) mit dem abgeschlossenen Volumen (8) aufweist.
    8. Vorrichtung (1, 2) nach Anspruch 7, bei der der Gasanschluss (24, 25) des zweiten Vorrichtungsteils (2) einem Geradeanschluss mit Rückschlagventil entspricht.
    9. Vorrichtung (1, 2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das erste Vorrichtungsteil (1) seinerseits einen Befüllanschluss (34, 35) und eine Haube (31) zum Abgrenzen eines das Druckgasbehälterventil und den Befüllanschluss (34, 35) des ersten Vorrichtungsteils (1) enthaltenden Volumens aufweist und auch für einen Einsatz ohne das zweite Vorrichtungsteil (2) an einem Druckgasbehälter mit Geradeventil ausgelegt ist.
    10. Vorrichtung (1, 2) nach Anspruch 8, auch in Verbindung mit Anspruch 9, die konzentrisch um die Gasleitungsöffnung (24) des Geradeanschlusses (24, 25) des zweiten Vorrichtungsteils (2) und/oder des komplementären Anschlusses (34, 35) des ersten Vorrichtungsteils (1) eine Nut (26, 36) zum Anschließen einer zu dem Befüllanschluss (9) führenden Prüfleitung (11, 27) aufweist.
    11. Vorrichtung (1, 2) nach Anspruch 5 und 8, auch in Verbindung mit Anspruch 9 oder 10, bei der seitlich des Geradeanschlusses (24, 25) zumindest ein um eine senkrecht zu der Befüllrichtung liegende Achse drehbares Zahnrad (22) vorgesehen ist, das in ein auf der dem ersten Vorrichtungsteil (1) abgewandten Seite des Geradeanschlusses (24, 25) liegendes und um eine parallel zu der Befüllrichtung liegende Achse drehbares Zahnrad (23) greift, das seinerseits mit der Greifeinrichtung (15) gekoppelt ist.
    12. Verfahren zum Befüllen eines Druckgasbehälters mit einer Vorrichtung (1, 2) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
      bei dem der Befüllanschluss (9) zum Befüllen an dem Druckgasbehälterventil (3) angebracht wird
      und das Druckgasbehälterventil (3) nach dem Befüllen in geschlossenem Zustand auf Dichtheit überprüft wird.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem das abgeschlossene Volumen (8) während des Befüllens mit dem Gasdetektor (33) auf Gasanteile überprüft wird.
    14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, bei dem das abgeschlossene Volumen (8) nach dem Befüllen überprüft wird und der Befüllanschluss (9) in an das Druckgasbehälterventil (3) angeschlossenem Zustand zum Überprüfen des Druckgasbehälterventils (3) auf innere Dichtheit verwendet wird.
    15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 - 14, bei dem das zweite Vorrichtungsteil (2) mehrfach vorgesehen ist, zu befüllende Druckgasbehälter mit jeweils einem zweiten Vorrichtungsteil (2) versehen und dem ersten Vorrichtungsteil (1) an einer Befüllstation zugeführt werden
      und das erste Vorrichtungsteil (1) nacheinander jeweils an die zweiten Vorrichtungsteile (2) angeschlossen wird, um die Druckgasbehälter nacheinander zu befüllen
      und dabei die Druckgasbehälterventile (3) zu überprüfen.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem die Druckgasbehälter vor dem Befüllen mit einem Transponder versehen werden, der zum Speichern von Eingangsdaten, wie Tara, Größe, Eigentümer, sowie Dichtheitsprüfungsergebnissen und der Füllmenge dienen kann.
    EP02003656A 2002-02-18 2002-02-18 Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Druckgasbehälters Expired - Lifetime EP1336796B1 (de)

    Priority Applications (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP02003656A EP1336796B1 (de) 2002-02-18 2002-02-18 Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Druckgasbehälters
    DE50203076T DE50203076D1 (de) 2002-02-18 2002-02-18 Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Druckgasbehälters
    AT02003656T ATE295506T1 (de) 2002-02-18 2002-02-18 Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines druckgasbehälters

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP02003656A EP1336796B1 (de) 2002-02-18 2002-02-18 Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Druckgasbehälters

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1336796A1 EP1336796A1 (de) 2003-08-20
    EP1336796B1 true EP1336796B1 (de) 2005-05-11

    Family

    ID=27619148

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02003656A Expired - Lifetime EP1336796B1 (de) 2002-02-18 2002-02-18 Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Druckgasbehälters

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1336796B1 (de)
    AT (1) ATE295506T1 (de)
    DE (1) DE50203076D1 (de)

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR1370740A (fr) * 1964-07-20 1964-08-28 Utilisation Ration Gaz Dispositif de détection des fuites au robinet des bouteilles de gaz, notamment d'hydrocarbures liquéfiés
    JPH079280B2 (ja) * 1987-09-09 1995-02-01 三菱電機株式会社 ガスボンベの安全取扱い装置
    FR2640353B1 (fr) * 1988-12-13 1991-02-22 Eferel Sa Dispositif de conditionnement de securite, notamment pour le transport, le stockage et la distribution de gaz
    US5588461A (en) * 1994-04-08 1996-12-31 Philipp Brothers Chemicals, Inc. Hazardous material containment system
    JPH09166293A (ja) * 1995-12-12 1997-06-24 Meiko Sangyo Kk ガス充填器
    FR2785049B1 (fr) * 1998-10-27 2000-12-15 Elf Antargaz Procede de detection de fuites de bouteilles de gaz et installation de remplissage de bouteilles de gaz a detection de fuites

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE50203076D1 (de) 2005-06-16
    ATE295506T1 (de) 2005-05-15
    EP1336796A1 (de) 2003-08-20

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0354359B1 (de) Spülblock
    EP3391005B1 (de) Lecktestmaschine für einen zylinderkopf, motorblock oder dergleichen
    EP3645448B1 (de) Verfahren zur dichtheitskontrolle einer füll-verschliess-einheit für behälter und füll-verschliessmaschine
    DE4214958A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Inspektionsmaschine für Gefäße
    DE2345731C3 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Hohlkörpern, insbesondere Glasflaschen
    WO2008104273A1 (de) Verfahren und inspektionsvorrichtung zur untersuchung von behältern
    WO2019110218A1 (de) Füllstation
    DE3739950C2 (de)
    EP2108532B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gesteuerten Befüllen von montierten Fahrzeugrädern
    DE4408842C2 (de) Verfahren und Anlage zur Steuerung von Gebinden in Reinigungs- und/oder Abfüllanlagen
    EP1336796B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Druckgasbehälters
    DE2416120A1 (de) Verfahren zum ausmessen von geometrischen parametern mechanischer werkstuecke
    EP0156023B1 (de) Handschuhkasten
    DE19718645A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Gasflaschen
    DE4432473C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung von Rohrleitungen, insbesondere von Abwasserleitungen
    DE2607272C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Hochdruckprüfung von Aerosoldosen
    DE2532675A1 (de) Messmethode fuer ein lager
    EP2707153B1 (de) Reinigungsanlage für werkstücke mit fluidkanal
    DE202008002243U1 (de) Nockendrehverschlussmessautomat
    DE102005045169B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen eines auf einer Radfelge montierten Luftreifens in einer Reifenfüllstation
    DE10107022A1 (de) Verfahren und System zur Funktionsprüfung eines Meßobjektes, insbesondere eines Kraftstoffgebers eines Kraftfahrzeugtanks
    DE102018116017A1 (de) Füllstation und Verfahren zur Bestimmung der abgefüllten Füllmenge an flüssigem Füllgut in KEG-Behältern
    DE102004052010B4 (de) Prüfstand für druckbeaufschlagte Sicherheitseinrichtungen
    EP2065335B1 (de) Verfahren zum Befüllen von Behältern
    DD294583A5 (de) Kennzeichnungstraeger fuer einen gegenstand

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040212

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040308

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050511

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050511

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050511

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050511

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050511

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50203076

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050616

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050811

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050811

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050811

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051019

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20050511

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060218

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060228

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060228

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060228

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060228

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060228

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060214

    EN Fr: translation not filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060901

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    BERE Be: lapsed

    Owner name: TYCZKA G.M.B.H. & CO. KGAA

    Effective date: 20060228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050511

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050511

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050511

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060228