DE2345731C3 - Vorrichtung zur Prüfung von Hohlkörpern, insbesondere Glasflaschen - Google Patents

Vorrichtung zur Prüfung von Hohlkörpern, insbesondere Glasflaschen

Info

Publication number
DE2345731C3
DE2345731C3 DE2345731A DE2345731A DE2345731C3 DE 2345731 C3 DE2345731 C3 DE 2345731C3 DE 2345731 A DE2345731 A DE 2345731A DE 2345731 A DE2345731 A DE 2345731A DE 2345731 C3 DE2345731 C3 DE 2345731C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
test
bore
protective jacket
niche
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2345731A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2345731B2 (de
DE2345731A1 (de
Inventor
Max Koelliken Weber (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELCALOR AG FABRIK fur ELEKTROTHERMISCHE APPARATE AARAU (SCHWEIZ)
Original Assignee
ELCALOR AG FABRIK fur ELEKTROTHERMISCHE APPARATE AARAU (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELCALOR AG FABRIK fur ELEKTROTHERMISCHE APPARATE AARAU (SCHWEIZ) filed Critical ELCALOR AG FABRIK fur ELEKTROTHERMISCHE APPARATE AARAU (SCHWEIZ)
Publication of DE2345731A1 publication Critical patent/DE2345731A1/de
Publication of DE2345731B2 publication Critical patent/DE2345731B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2345731C3 publication Critical patent/DE2345731C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • G01M3/3236Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators by monitoring the interior space of the containers
    • G01M3/3263Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators by monitoring the interior space of the containers using a differential pressure detector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • G01M3/3209Details, e.g. container closure devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • G01M3/3236Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators by monitoring the interior space of the containers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
    • G01N3/10Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces generated by pneumatic or hydraulic pressure
    • G01N3/12Pressure testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/0202Control of the test
    • G01N2203/0212Theories, calculations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/38Concrete; Lime; Mortar; Gypsum; Bricks; Ceramics; Glass
    • G01N33/386Glass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Prüfung von Hohlkörpern, insbesondere Glasflaschen, mit einem Druckgas, insbesondere Druckluft, bei welcher die auf einer Kreisbahn durch die Vorrichtung hindurch geförderten Hohlkörper sukzessiv mit Abdichtköpfen verschlossen werden, die Ventile enthalten und eine Auf- und Abbewegung ausführen, durch welche Ventile das Druckgas in die Hohlkörper eingeleitet wird, und bei welcher undichte Hohlkörper oder Bruchteile geborstener Hohlkörper mittels einer durch einen Differenzdruckmesser gesteuerten Weiche von der weiteren Förderung ausgeschlossen werden, an welcher Prüfvorrichtung eine Druckluft-Umschaltvorrichtung vorgesehen ist, die einen Verteiler und einen an demselben rotierenden Anschlußring aufweist, wobei der Verteiler mit Anschlußbohrungen versehen ist, die mit Nischen verbunden sind, welche bei synchron mit der Förderung der Hohlkörper auf der Kreisbahn erfolgenden Rotation des Ringes sukzessive mit in letzterem vorgesehenen Kanälen in Verbindung kommen, von denen jeder über einen Schlauch an einem dazugehörigen Abdichtkopf enthaltenen Tellerventil angeschlossen ist
Vorrichtungen zur Prüfung von Hohlkörpern sind bereits bekannt. So beschreibt, z. B. die US-PS 18 73 602 eine Vorrichtung zur Druckprüfung der Dichtheit von Blechbüchsen und anderen Hohlkörpern. Die zu prüfenden Büchsen werden durch ein Membranventil verschlossen, dessen eine Druckkammer mit dem Büchsenhohlraum in Verbindung steht, und dessen andere Druckkammer durch die Membran von der ersten Druckkammer getrennt ist Mittels eines Luftverteilerventils werden beide Kammern mit Luft gleichen Druckes beaufschlagt und die Kammern dann verschlossen. Falls nach einem Zeitintervall eine auf ein Leck hinweisende Druckdifferenz zwischen den Kammern auftritt, wölbt sich die Membran und schließt einen elektrischen Kontakt, welcher seinerseits die Aussonderung der defekten Büchsen steuert Die Vorrichtung gemäß US-PS 18 73 602 arbeitet nicht rationell, weil keine Maßnahmen zur Rekuperierung der Druckluft vorhanden sind, und weil keine Prüfung auf axiale Belastung oder auf Druckfestigkeit der Büchsen erfolgt Die Vorrichtung ist zudem nicht geeignet für Glasflaschen, da kein Splitterschutz vorgesehen ist
Aus der US-PS 20 91 323 ist eine Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung von Blechbüchsen bekannt, wobei wiederum eine Differenzdruckmessung vorgesehen ist, insbesondere wird die Genauigkeit der Messung dadurch erhöht, daß zwischen dem Referenzdruckraum und dem Hohlraum der Büchse zuerst ein Druckausgleich stattfindet, worauf die beiden Räume verschlossen werden und die Druckdifferenz nach einem Zeitintervall gemessen wird, Die Druckluftzufuhr wird
durch einen Verteiler gesteuert, welcher eine rotierende Innenscheibe und einen feststehenden, konzentrisch zur Scheibe gelagerter. Außenring mit Verteilerkanälen aufweist Bei Auftreten von Druckdifferenzen wird ein Aussonderungsmechanismus zur Ausscheidung der S defekten Büchsen betätigt Die gezeigte Prüfvorrichtung eignet sich aber nicht zur Prüfung von Glasflaschen und bietet keine Möglichkeit eine sukzessive Folge von verschiedenen Prüfungen, beispielsweise auf Axiallast, Berstdurck und Dichtheit, durchzuführen. ι ο
In der US-PS 3010 310 ist eine Prüfvorrichtung zur pneumatischen Festigkeitsprüfung von Glasflaschen auf Bersten gezeigt, wobei defekte Flaschen automatisch ausgeschieden werden. Jede Flasche wird durch ein separates, um eine gemeinsame Achse rotierendes Prüfabteil umhüllt zur Abschirmung von Splittern beim eventuellen Bertsen. Die Flaschen werden mittels Abdichtknöpfen am Flaschenhals gehalten und mit Druckluft gefüllt und verschlossen. Auch diese Vorrichtung eignet sich nicht für die Mehrfachprüfung von Flaschen.
Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, bei welcher eine Mehrfachprüfung der Hohlkörper möglich ist Es soll nicht nur die Dichtheit der Hohlkörper geprüft werden können wie bei bekannten Vorrichtungen, sondern auch die Axialbelastung und der Berstdruck. Diese drei Prüfungen sollen in rationeller Art und Weise sukzessive nacheinander in einer einzigen Vorrichtung durchgeführt werden können.
Erfindungsgemäß wird dies so erreicht, daß der Ventilteller des Tellerventils eine enge Bohrung aufweist, daß zur Axiallastprüfung des Hohlkörpers eine erste Anschlußbohrung des Verteilers mit einem Druck beaufschlagt ist, daß zur nachfolgenden Berstdruckprüfung eine zweite Anschlußbohrung des Verteilers mit dem höchsten vorgesehenen Druck beaufschlagt ist, und daß zur anschließenden Dichtheitsprüfung der Differenzdruckmesser zwischen der zweiten Anschlußbohrung und einer dritten Anschlußbohrung angeordnet ist, die mit einer auf die Nische der zweiten Anschlußbohrung folgenden Nische verbunden ist
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel das den Erfindungsgegenstand erläutert, schematisch dargestellt Es ist:
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Prüfvorrichtung für Flaschen,
F i g. 2 eine Ansicht zu F i g. 1 in Richtung Jes Pfeiles II, wobei einige Teile im Längsschnitt gezeigt sind,
F i g. 3 ein Längsschnitt durch einen Abdichtkopf und so einen mit demselben verbundenen Schutzmantel,
F i g. 4 eine Draufsicht auf eine Druckluft-Umschaltvorrichtung,
F i g. 5 einen Schnitt gemäß Linie V—V von F i g. 4,
F i g. 6 ein Schema einiger an die Umschaltvorrichtung angeschlossener Leitungen und Apparaturen,
F i g. 7 zeigt eine Draufsicht auf die Variante der Druckluft-Umschaltvorrichtung (analog F i g. 4),
Fig.8 zeigt einen Schnitt gemäß Linie V—V von F ig. 4 (analog F ig. 5),
F i g. 9 zeigt ein Schema einiger an die Umschaltvorrichtung angeschlossener Leitungen und Apparaturen (analog F i g. 6); in dieser Figur ist noch eine Variante des Anschlusses des Differenzdruckgebers 118 eingezeichnet
Die dargestellte Prüfvorrichtung weist gemäß F i g. 1 und 2 eine Grundplatte 1 auf, die auf Füßen 2 ruht An der Grundplatte ist in nicht näher dargestellter Weise eine nur in Fig.2 gezeigte Antriebsvorrichtung 3 angebracht, die einen Motor 4, einen Drehzahlvariator 5 und ein Untersetzungsgetriebe 6 umfaßt Die Antriebsvorrichtung 3 treibt über nicht dargestellte Transmissionen, Wellen, Zahnräder usw. bekannter Art alle später erwähnten Teile an, die sich im Betrieb im Gleichtakt miteinander drehen müssen.
Auf der Grundplatte 1 ist eine zentrale, aus einem Rohr bestehende Säule 7 abgestützt, die eine Trägerplatte 8 trägt Um die Säule ist ein Rotor 9 drehbar gelagert, der hauptsächlich aus einem vertikalen Mantel 10, einer an dessen oberem Ende befestigten Montageplatte U und einem konischen Unterteil 12 besteht der einen Kranz von kreisförmigen Abstellsitzen 13 trägt welche unten mit Bürsten 14 versehen sind, die einen Teil der Grundplatte 1 reinigen. Die Lagerung des Rotors 9 ;".n der Trägerplatte 8 ist im übrigen nicht dargestellt
In der Montageplatte 11 ist ein Kranz von Löchern 15 vorgesehen, durch welche Führungsbüchsen 16 hindurchgeführt sind, die mittels Flanschen 16' abgestützt und befestigt sind. Jede Büchse 16 ist oben und unten mit je einem Paar von Führungsrollen 17 bestückt Jede mit einer zentralen Rille 18 versehene Führungsrolle arbeitet mit einer an einem hohlen Stössel 19 vorgesehenen vorspringenden Führungsleiste 20 von keilförmigem Querschnitt zusammen, was eine sehr sichere und starke Führung gewährleistet Am unteren Ende des Stössels 19 ist ein Abdichtkopf 21 angebracht der auf eine auf dem Abstellsitz 13 abgestellte Flasche 22 abgesenkt werden kann und der von einem zylindrischen Schutzmantel 23 umgeben ist Am oberen Ende des Stössels 19 ist eine Rolle 24 angebracht, die zwischen zwei zueinander parallele, je in sich geschlossene Führungsrippen 25 eingreift die auf der Außenseite einer feststehenden Trommel 26 vorgesehen sind. Die Trommel 26 ist auf vier vertikalen Gewindespindeln 27 befestigt Nach Lösen von Flügelmuttern 28 kann die Trommel 26 in Höhenrichtung längs der Gewindespindeln 27 verstellt werden, unter Benützung von in ihrem Innern enthaltenen, nicht gezeigten Verstellorganen. Die Trommel 26 ist in ihrer untersten Lage dargestellt; je höher die zu prüfenden Flaschen 22 sind, um so weiter muß die Trommel 26 nach oben verstellt werden. Durch die Trommel 26 ist eine auf der Trägerplatte 8 stehende Säule 29 hindurchgeführt, die eine Druckluft-Umschaltvorrichtung 30 trägt
Von der Umschaltvorrichtung 30 gehen Druckluftschläuche 31 aus, die je zum oberen Ende eines der hohlen Stössel 19 durch denselben hindurch zum entsprechenden Abdichtkopf 21 führen (siehe F i g. 3).
Eine Wickelvorrichtung 32 bekannter Art, die automatisch eine variable Länge des Schlauches 31 aufwickelt, gestattet, die bei einer vertikalen Verschiebung des Stössels 19 variable Länge des vertikalen Schlauchabschnittes zu berücksichtigen. Es ist ersichtlich, daß bei einer 180°-Drehung des Rotors 9 im Sinne des Uhrzeigerdrehsinnes von F i g. 1 die in F i g. 2 rechts gezeichnete Rolle 24 — und dadurch der betreffende Stössel 19 mit dem Abdichtkopf 21 - durch die Führungsrippen 25 in die Lage der links gezeichneten Rolle 24 gedreht wird. Bei einer weiteren 180°-Drehung wird die Rolle 24 dann durch den mit einer einzigen gestrichelten Linie dargestellten Teil der Führungsrippen 25 wieder in die ursprüngliche Lage zurückgebracht
Zur Zuführung der zu prüfenden Flaschen ist in F i g. 1 ein bekannter Eingangsfcrdersr 33 dargestellt, der eins
Synchronisierschnecke 34 enthält. Die Synchronisierschnecke 34 faßt die zugeführten Flaschen 22 und führt sie einzeln einem Eingangssternrad 35 zu, das jeweils eine Flasche auf einem der Abstellsitze 13 des Rotors 9 abstellt Bei der Drehung des Rotors 9 wird die Flasche 22 auf später näher erläuterte Weise auf Axialdruck, Innendruck und Dichtheit (»Leckage«) geprüft, und kommt schließlich zu einer Weiche 36, die in ihrer gestrichelt dargestellten Ruhelage die guten Flaschen durchläßt. Wenn aber eine defekte Flasche oder die Scherben einer solchen zur Weiche 36 kommen, so wird letztere kurz vorher im Sinne des Pfeiles 37 geschwenkt, wodurch die Flasche, bzw. die Scherben vom Sitz 13 in den oberen Teil 38 einer Ausschußrutsche 38,38' gefegt werden, deren unterer Teil mit 38' bezeichnet ist
Die von der Weiche 36 durchgelassenen, guten Flaschen, werden in bekannter Weise von einem Ausgangssternrad 39 erfaßt und einem Ausgangsförderer 40 zugeführt.
Der Abdichtkopf 21 umfaßt gemäß Fig.3 ein Tellerventil 41 und einen an demselben befestigten Schutzmantelträger 42. Das Tellerventil 41 weist einen Gehäuseoberteil 43 auf, der an einem am unteren Ende des Stössels 19 angebrachten Flansch 44 mittels Schrauben 45 befestigt ist. Der Gehäuseoberteil 43 weist eine nach oben vorstehende zentrale Büchse 43' auf, in welcher eine hohlzylindrische Gummifeder 46 angeordnet ist, die oben mittels einer Scheibe 47 und eines Sprengringes 47' festgehalten ist Die Feder 46 stützt sich unten auf einem Kolben 48 ab, der mit einem Ventilteller 49 fest verbunden ist und in eine Futterbüchse 50 gleitet. Ein Anschluß 51 für das untere Ende des Schlauches 31 führt ins Innere des Gehäuses. Am Gehäuseoberteil 43 ist ein Gehäuseunterteil 52 mittels Schrauben 53 befestigt Der Gehäuseunterteil 52 ist mit Dichtungen 54 und 55 am Gehäuseoberteil 43 bzw. am Ventilteller 49 abgedichtet, wenn letzterer sich in seiner dargestellten Ruhelage befindet Mit dem Gehäuseunterteil 52 ist ein Führungsstutzen 56 für einen Kolben 57 fest verbunden, der unten mit einer Ringdichtung 58 versehen ist, die bei Abwärtsbewegung des Abdichtkopfes 21 auf den Mündungsrand 59 der zu prüfenden Flasche 22 gedrückt wird. Der Kolben 57 ist mit einem Mittelstück 60 fest verbunden, das durch eine zentrale Schraube 61 am Kolben 48 angeschraubt und damit auch mit dem Ventilteller 49 fest verbunden ist
Eine im Ventilteller 49 vorgesehene, enge Bohrung 62 sowie flache Ausnehmungen 63 und 64 im Ventilteller 49 und im Gehäuseunterteil 52 bilden zusammen mit einem zwischen dem Kolben 57 und dem Ventilteller 49 befindlichen Hohlraum 65, axialen Bohrungen 66 im Mittelstück 60 und der öffnung 67 der Ringdichtung 58 eine permanente Verbindung zwischen dem Gehäuseinnern und der freien Atmosphäre, sofern der Abdichtkopf 21 nicht auf eine Flasche 22 aufgepreßt ist
Der Schutzmantelträger 42 weist eine zylindrische Hülse 68 auf, die mit zwei Ringwulsten 69 versehen ist Ein etwa mittig an der Hülse 68 vorgesehener Innenflansch 70 ist mit radialen Stiften 71 bestockt, die durch Federn 72 nach innen gedruckt werden, so daß sie mit ihren konischen Spitzen 74 in konische Einsenkungen 73 des Führungsstutzens 56 einschnappen und damit den Träger 42 leicht lösbar mit dem Ventil 41 verbinden.
Der Schutzmantel 23, der im Falle des Berstens einer Flasche 22 die Splitter zurückhält und das Knallgerausch abdämmt, ist auf der Innenseite mit einem Gummibelag 74 versehen, in welchen sich die Rinewulste 69 eindrücken. Anstelle der Ringwulste 69 können auch Noppen vorgesehen sein. Die Höhe des Schutzmantels 23 ist so groß, daß sein oberes Ende bei gehobenem Stössel 19 an der Montageplatte U anschlägt (links in F i g. 2). Bei gesenktem Stössel schlägt das untere Ende des Schutzmantels am Rotorunterteil 12 an und umgibt den Abstellsitz 13 (rechts in F i g. 2).
Wenn die Trommel 26 aus der in F i g. 1 gezeigten Lage nach oben verstellt wird, so verschiebt sich in dem jeweils an die Montagepaltte U anstoßenden Schutzmantel 23 der Abdichtkopf 21 nach oben, d. h. daß die Ringwulste 69 sich weiter oben in den Gummibelag 74 eindrücken und der Schutzmantel 23 nach wie vor die volle Auf- und Abbewegung des Abdichtkopfes 21 mitmacht
Die Druckluft-Umschaltvcrrichtung 30 weist gemäß F i g. 4 und 5 einen stillstehenden Verteiler 75 in Form einer Kreisscheibe auf, der von einem Anschlußring 76 umgeben ist, der mit der gleichen Drehgeschwindigkeit wie der Rotor 9 rotiert Der Verteiler 75 weist einen Kranz von sieben axialen Anschlußbohrungen 77—83, die über zugeordnete radiale Bohrungen 84—90 auf Umfang des Verteilers 75 vorgesehene Nischen 91 —97 ausmünden. Im Außenring 76 sind ebensoviele äquidistante, radiale Kanäle 98 vorgesehen, als Abstellsitze 13 und Abdichtköpfe 21 vorhanden sind. Im vorliegenden Fall sind also fünfzehn Kanäle 98 in einem gegenseitigen Winkelabstand von 24° vorgesehen, von denen jeder bei der Drehung des Außenringes 76 über die Nischen 91—97 und die Kanäle 84—90 mit den axialen Bohrungen 77—83 in Verbindung kommt An die radialen Kanäle 98 sind die zu den Teileventilen 41 führenden Schläuche 31 angeschlossen.
Gemäß F i g. 6 ist die Anschlußbohrung 77 über eine Leitung 99, in der ein regulierbares Druckreduzierventil 100 angeordnet ist mit einer Druckluftquelle 101 verbunden, deren Druck po z.B. 18 atü betragen kann. Durch das Reduzierventil 100 wird der an der Bohrung 77 gewünschte Druck p\ eingestellt Die Bohrung 78 ist mit der Bohrung 83 durch eine Leitung 102 verbunden, die ihrerseits über eine Leitung 103 mit einem Windkessel 104 verbunden ist, der Druckluft mit einem Niederdruck pi von z. B. 6,4 atü enthält Der Windkessel 104 ist über eine Leitung 105 mit einem Rückschlagventil 106 und einem regulierbaren Druckreduzierventil 107 mit der Druckluftquelle 101 verbunden. Die Bohrung 79 ist mit der Bohrung 82 über eine Leitung 109 an einem Windkessel HO angeschlossen ist, der Druckluft mit einem Mitteldruck /73 von z. B. ca. 11 atü enthält Der Windkessel HO ist über eine Leitung 111, ein Rückschlagventil 112 und ein regulierbares Druckreduzierventil 113 mit der Druckluftquelle 101 verbunden. Die Bohrung 80 ist über eine Leitung 114 mit einem Windkessel 115 verbunden, in dem ein Druck ρ« von z. B. 16 atü herrscht Der Druck p» ist der maximale Innenprüfdruck. Der Windkessel 115 ist fiber ein Rückschlagventil 116 und ein regulierbares Druckreduzierventil 117 mit der Druckluftquelle 101 verbunden. An der Bohrung 81 herrscht ein Druck ps, der als Meßdruck bezeichnet werden solL Der Druck wird aber nicht direkt gemessen, indem ein eventuell auftretender Differenzdruck
festgestellt wird. Hierzu ist ein Differenzdruckmesser 118 vorgesehen, der einerseits mit der Bohrung 80 und andererseits mit der Bohrung 81 verbunden ist und der beim Auftreten eines Differenzdruckes ein elektrisches Ausgangssignal liefert Das Ausgangssignal wird über
eine einpolig dargestellte elektrische Leitung 119 einer Steuervorrichtung 120 zugeführt, welche eine Betätigungsvorrichtung 121 für die Weiche 36 steuert.
Die beschriebene Prüfvorrichtung arbeitet wie folgt:
Wenn eine Flasche 22 vom Eingangssternrad 35 auf einen Sitz 13 gestellt wird, befindet sich der diesem Sitz 13 zugeordnete Abdichtknopf 21 in seiner höchsten Lage, so daß der ihn umgebende Schutzmantel 23 das Abstellen der Flasche 22 auf diesen Sitz 13 nicht behindert. Die Drehung des Rotors 9 bewirkt nun über die Führungsrippen 25 und die Rolle 24 ein Absenken des Stössels 19, bis der Abdichtknopf 21 auf die Flasche 22 trifft und der Schutzmantel 23 in seine unterste Lage kommt.
Es wird daran erinnert, daß die Höhenlage der Trommel 26 auf die Höhe der Flaschen 22 eingestellt sein muß. Die unterste Lage des betrachteten Abdichtkopfes 21 wird erreicht, kurz bevor der Kanal 98o der demselben entspricht., über die Nische 91 mit der Bohrung 77 und infolgedessen mit der Leitung 99 in Verbindung kommt. Der Druck p\ in der Bohrung 77, der zur Prüfung der Flasche 22 auf axiale Belastung dient, wird mittels des Reduzierventils 100 z. B. auf einen zwischen 10 und 16 atü liegenden Wert eingestellt, was in Anbetracht der Größe des Ventiltellers 49 beispielsweise einer Belastung der Flasche mit etwa 600 bis 1000 kg entsprechen kann. Wenn die Flasche 22 unter dieser Belastung zerbricht, so wird bei der Absenkung des Abdichtkopfes 21, bzw. des Ventiles 41 schließlich der Ventilteller 49 von der den Kolben 57 nach oben verdrängenden Flasche 22 vom Gehäuseunterteil 52 abgehoben, so daß die Druckluft um den Ventilteller 49 herum, die bohrungen 66 und die öffnung 61 in die Flasche 22 einströmen kann. Die Feder 46 drückt den Ventilteller 49 aber noch immer nach unten um die Dichtung 58 genügend fest auf den Mündungsrand 59 zu pressen. Inzwischen ist der Kanal 98o mit der Nische 92 in Verbindung gekommen und wird über die Leitung 102 mit Druckluft gespeist, die zum Teil aus dem Niederdruckwindkessel 104 zum Teil aber direkt aus einer Flasche 22 kommt, die in diesem Augenblick über die Nische 97 an die Bohrung 83 angeschlossen ist. Dies ist durch einen Pfeil in der auch in F i g. 4 dargestellten Leitung 102 veranschaulicht.
Wenn die Flasche den in ihrem Inneren aufgebauten Niederdruck pi aushält, so strömt, sobald der Kanal 98o zur Nische 93 gelangt Druckluft mit dem Mitteldruck pi in dieselbe ein. Diese Druckluft kommt teils aus dem Mitteldruck-Windkessel 110 und teils direkt von einer Flasche, die in diesem Augenblick über die Nische 96 an die Bohrung 82 angeschlossen ist. Dies ist durch einen Pfeil in der auch in F i g. 4 dargestellten Leitung 108 veranschaulicht
Wenn die Flasche den in derem Inneren aufgebauten Mitteldruck pa aushält so strömt sobald der Kanal 98o SS zur Nische 94 gelangt Druckluft mit dem maximalen Prüfdruck Pa aus dem Windkessel 104 in dieselbe ein. Bei der weiteren Drehung des Rotors 9 gelangt nun der Kanal 98o vor die Nische 95, so daß der Differenzdruckmesser 118 den Differenzdruck
feststellt Hat die Flasche auch dem maximalen Prüfdruck p» standgehalten, und weist sie keinen eine Undichtheit verursachenden Fehler -auf — z. B. einen '5 Fehler des Mündungsrandes 59, der ein sattes Aufsitzen der Dichtung 58 verunmöglicht oder gar ein Loch in der Flaschenwand—, so ist p% praktisch gleich p< und erzeugt der Differenzdruckmesser kein elektrisches Ausgangssignal, so daß die Weiche 36 beim Durchgang dieser Flasche in ihrer Ruhelage bleibt. Ist ein signifikanter Differenzdruck Ap^ vorhanden, so liefert der Differenzdruckmesser 118 der Steuervorrichtung 120 ein Ausgangssignal, das in derselben zunächst solange gespeichert wird, bis die betrachtete Flasche von der Nische 95 vor die Weiche 36 gelangt ist. Nach dem Speicherungszeitintervall gibt die Steuervorrichtung
120 ein Betätigungssignal an die Betätigungsvorrichtung
121 ab, die z. B. elektromagnetisch oder pneumatischer Art sein kann, so daß dieselbe die Weiche 36 betätigt, welche die undichte Flasche von ihrem Sitz 13 in die Ausschußrutsche 38,39 ablenkt.
Wenn die Flasche in irgendeiner der Prüfstufen, sei es bei der Innendruckprüfung mit den Druckstufen pi, pi oder pi zu Bruch geht, so wird der Ventilteller 49 durch die Feder 46 in die Schließlage gebracht, weil die Flasche 22 denselben über den Kolben 57 nicht mehr nach oben drückt. Es kann somit keine Druckluft unnötigerweise durch das Ventil 41 strömen. In Ermangelung der engen Bohrung 62 würde nun aber der Differenzdruckmesser 118 keine signifikante Druckdifferenz Δ pi feststellen und daher kein Ausgangssignal liefern, so daß die Scherben der zerbrochenenen Flasche nicht abgeräumt würden. Infolge der Bohrung 62 kann aber nun während der Weiterbewgung des Kanals 98o von der Nische 94 zur Nische 95 durch das geschlossene aber nicht mehr auf der Flasche abgestützte Ventil 41 soviel Luft entweichen, daß eine signifikante Druckdifferenz Δρι entsteht, und die Weiche 36 in dem Moment betätigt wird, in dem sich die Scheiben derselben befinden.
Es ist noch zu bemerken, daß der Abdichtkopf 21 und damit der Schutzmantel 23 bei Ankunft der Flasche 22 bei der Weiche 36 bereits hochgezogen worden sind, so daß der Schutzmantel 23 das Abräumen einer defekten oder zerbrochenen Flasche nicht behindert.
Wenn der Kanal 98o zur Nische 96 kommt und die Flasche intakt ist, so strömt die zunächst noch auf der.: Druck p5=p* befindliche Druckluft durch die Bohrung 82 und die Leitung 108 zum Windkessel 110 und zur Bohrung 79, so daß sie zum Auffüllen einer anderen, mit der Nische 93 in Verbindung stehenden Rasche dient, wobei sie sich auf den Mitteldruck pi entspannt. Es ist klar, daß es sich bei den in Fig.4 gegenüber den Nischen 92,93 bzw. 97,96 angegebenen Druckwerten pi und pi um Mittelwerte handelt wobei in den Nischen 92, 93 ein Druckaufbau und in den Nischen 96, 97 ein Druckabbau stattfindet. Auf die beschriebene Weise wird ein großer Teil der Druckluft rekuperiert, so daß eine bedeutende Ersparnis erzielt wird. Die Windkessel 104 und 110 werden über die Druckreduzierteile 107 bzw. 113 nur dann gespeist wenn die Drücke pi bzw. pj unter vorgeschriebene einstellbare Minimalwerte sinken.
Die Druckluft-Umschaltvorrichtung 30' weist gemäß Fi g. 7 und 8 einen stillstehenden Verteiler 75' in Form einer Kreisscheibe und einen rotierenden Anschlußring 76' auf, die mit der gleichen Drehgeschwindigkeit wie der Rotor9 rotiert Der Verteiler 75' weist einen Kranz von sieben axialen Anschlußbohmngen 77'—83' auf, die in die vorgesehenen Nischen 9Γ—97' ausmünden. Im Anschlußring 76' sind ebensoviele äquidistante Kanäle 98' vorgesehen, als Abstellsitze 13 und Abdichtköpfe 21 vorhanden sind. Bei jeder Drehung des Anschlußringes 76' kommen die Kanäle 98' ober die Nischen 91'—97' mit den Anschlußbohmngen 77'—83' in Verbindung.
Fig.9 zeigt eine Variante des Anschlusses des Differenzdruckmessers 118. Der Unterschied zu Fig.6 besteht darin, daß der Differenzdruckmesser 118' wegen des Rückschlagventils 140 feststellen kann, ob in der Leitung 102' tatsächlich eine Rekuperation stattfindet, oder ob an der Stelle 83 ein zu kleiner Druck herrscht und die Strömungsrichtung in Leitung 102' umkehrt. Das dabei entstehende signifikante elektrische Signal wird genau wie bei der vorherbeschriebenen Meßstelle zwischen Punkt 80 und 81 (F i g. 6) weiterverarbeitet. Die Rekuperation findet nur statt, wenn eine dichte Flasche 22 am Abdichtkopf 21 angeschlossen ist und nur in diesem Falle wird die Weiche 37 so gestellt, daß die Flasche 22 nicht in die Ausschußrutsche 38 fällt.
Die beschriebene Prüfvorrichtung weist große Vorteile auf. Zunächst wird die Flasche in derselben nicht nur auf Bersten und Dichtheit sondern auch auf Axialbelastung geprüft, was bisher in einer einzigen Prüfvorrichtung nicht möglich war. Durch die Druckluft-Umschaltvorrichtung 30 werden zahlreiche Ventile erübrigt, indem bisher für jede mit drei Druckstufen arbeitende Priifstation vier Ventile erforderlich waren, nämlich je ein Ventil für den Anschluß von Niederdruck, Mitteldruck, maximalem Prüfdruck und Meßdruck, bei fünfzehn Prüfstationen also sechzig Ventile, und dies 2J abgesehen von den für die verschiedenen Windkessel erforderlichen Ventile. Durch die spezielle Ausbildung des Ventils 41 wird nicht nur erreicht, daß es sowohl für Axial- als auch für Innenbelastung dient, sondern zudem noch, daß mittels eines einzigen Differenzdruckmessers 118 festgestellt werden kann, ob eine undichte oder zerbrochene Flasche abgeräumt werden soll. Wenn durch das Eingangssternrad 35 keine Flasche 22 zugeführt worden ist, bleibt das Ventil 41 geschlossen; daß dann ein signifikanter Differenzdruck gemessen und daraufhin die Weiche 36 vor einen leeren Sitz 13 geschwenkt wird, bringt natürlich keinerlei Nachteil. Sehr vorteilhaft ist es ferner, daß die Schutzmantel 23 bei Übergang auf die Prüfung von Flaschen anderer Höhe sich selbständig entsprechend der veränderten Höhenlage der Abdichtköpfe längs der letzteren verschieben, so daß lediglich die Höhenlage der Trommel 26 gemäß der neuen Flaschenhöhe einzustellen ist. Es ist klar, daß die Zahl der Sitze 13 und Abdichtköpfe 21 nicht auf fünfzehn beschränkt ist, und daß gegebenenfalls mehr oder weniger als drei Druckstufen vorgesehen werden können, wobei eine größere Druckstufenzahl die Rekuperation begünstigt. Es ist ferner zu bemerken, daß die Nischen 91—97 sich nicht unbedingt alle gleichweit über die Peripherie des Verteilers 75 erstrecken müssen, wie dies in Fig.4 dargestellt ist.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Prüfung von Hohlkörpern, insbesondere Glasflaschen, mit einem Druckgas, S insbesondere Druckluft, bei welcher die auf einer Kreisbahn durch die Vorrichtung hindurch geförderten Hohlkörper sukzessive mit Abdichtköpfen verschlossen werden, die Ventile enthalten und eine Auf- und Abbewegung ausführen, durch welche Ventile das Druckgas in die Hohlkörper eingeleitet wird, und bei welcher undichte Hohlkörper oder Bruchteile geborstener Hohlkörper mittels einer durch einen Differenzdruckmesser gesteuerten Weiche von der weiteren Förderung ausgeschlossen werden, an welcher Prüfvorrichtung eine Druckluft-Umschaltvorrichtung vorgesehen ist, die einen Verteiler und einen an demselben rotierenden Anschlußring aufweist, wobei der Verteiler mit Anschlußbohrungen versehen ist, die mit Nischen verbunden sind, welche bei synchron mit der Förderung der Hohlkörper auf der Kreisbahn erfolgenden Rotation des Ringes sukzessive mit in letzterem vorgesehenen Kanälen in Verbindung kommen, von denen jeder über einen Schlauch an einem im zugehörigen Abdichtkopf enthaltenen Tellerventil angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller (49) des Tellerventils (41) eine enge Bohrung (62) aufweist, daß zur Axiallastprüfung des Hohlkörpers (22) eine erste Anschlußbohrung (77, 77') des Verteilers (75, 75') mit einem Druck (p\) beaufschlagt ist, daß zur nachfolgenden Berstdruckprüfung eine zweite Anschlußbohrung (80, 80') des Verteilers (75, 75') mit dem höchsten vorgesehenen Druck (ept) beaufschlagt ist, und daß zur anschließenden Dichtheitsprüfung der Differenzdruckmesser zwischen der zweiten Anschlußbohrung (80, £0') und einer dritten Anschlußbohrung (81, 81') angeordnet ist, die mit einer auf die Nische (94, 94') der zweiten Anschlußbohrung (80,80') folgenden Nische (95,95') verbunden ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Nische (91), die über die erste Anschlußbohrung (77) mit dem Axialprüfungsdruck (p\) beaufschlagt ist, und der Nische (94), die über die zweite Anschlußbohrung (80) mit dem höchsten Innenprüfungsdruck (p*) beaufschlagt ist, eine oder mehrere Nischen (92,93) vorgesehen sind, die über die Anschlußbohrung oder Anschlußbohrungen (78, 79) mit einem oder mehreren Windkesseln (104, UO) von niedrigem Druck (pi, pi) verbunden sind, und daß hinter den zur Differenzdruckmessung dienenden Nischen (94,95) eine oder mehrere Nischen (96, 97) vorgesehen sind, deren Anschlußbohrung oder Anschlußbohrungen (82,83) über eine oder mehrere Leitungen (102, 108) mit diesem oder diesen Windkesseln (104,110) verbunden sind, so daß das in den Hohlkörpern (22) nach der Differenzdruckmessung enthaltene Druckgas teilweise zur Ausfüllung von Hohlkörpern dient, die nocht nicht dem höchsten Innenprüfdruck (p<) beaufschlagt worden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdichtkopf (21) einen am Tellerventil (41) befestigten Schutzmantelträger (42) aufweist, an welchem ein verschiebbarer Schutzmantel (23) haftet so daß er die Auf- und Abbewegung des Abdichtkopfes (21) mitmacht, aber bei einer Höheneinstellung des Abdichtkopfes auf eine andere Hohlkörperhöhe durch Anschlagen an oberen bzw. unteren Rotorteilen (11, 12) selbstätig längs des Schutzmantelträgers (42) verschoben wird 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzmantelträger (42) an seiner Peripherie Wülste (69) oder Noppen aufweist, die sich in eine elastisch nachgiebige Innenoberfläche des Schutzmantels (23) eindrücken.
DE2345731A 1972-09-18 1973-09-11 Vorrichtung zur Prüfung von Hohlkörpern, insbesondere Glasflaschen Expired DE2345731C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1363372A CH556532A (de) 1972-09-18 1972-09-18 Vorrichtung zur druckpruefung von hohlkoerpern, insbesondere glasflaschen.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2345731A1 DE2345731A1 (de) 1974-03-28
DE2345731B2 DE2345731B2 (de) 1977-08-11
DE2345731C3 true DE2345731C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=4394055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2345731A Expired DE2345731C3 (de) 1972-09-18 1973-09-11 Vorrichtung zur Prüfung von Hohlkörpern, insbesondere Glasflaschen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3874226A (de)
JP (1) JPS4970682A (de)
CA (1) CA985214A (de)
CH (1) CH556532A (de)
DE (1) DE2345731C3 (de)
FR (1) FR2199877A5 (de)
GB (1) GB1444124A (de)
IN (1) IN138773B (de)
IT (1) IT997297B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4987382U (de) * 1972-11-17 1974-07-29
FR2296843A1 (fr) * 1974-12-30 1976-07-30 Carnaud Total Interplastic Dispositif d'epreuve de corps creux
CH598571A5 (de) * 1975-12-24 1978-04-28 Emhart Zuerich Sa
US4145916A (en) * 1977-08-09 1979-03-27 Bott Gerald J Cap inspection apparatus
JPS5934131A (ja) * 1982-08-20 1984-02-24 Ckd Corp 瓶の口欠け検知方法及び装置
US4667506A (en) * 1985-12-02 1987-05-26 Crown Cork & Seal Canada Inc. High pressure container tester
US6662634B2 (en) * 1994-06-15 2003-12-16 Martin Lehmann Method for testing containers, use of the method, and a testing device
ES2071574B1 (es) * 1993-07-28 1998-11-16 And & Or S A Perfeccionamientos en maquinas para la verificacion automatica de envases y cuerpos huecos.
EP0805344A3 (de) * 1996-05-01 1998-12-30 Elpatronic Ag Vorrichtung zur Erkennung von Lecks bei Behältern
US6164122A (en) * 1999-04-21 2000-12-26 Carter-Wallace, Inc. System and method including multiple test chambers for automated testing for holes in prophylactic device
IT201700001308A1 (it) * 2017-01-09 2018-07-09 Gai Macch Imbottigliatrici S P A Apparecchiatura di verifica per la verifica dell'idoneità di bottiglie di vetro e impianto d'imbottigliamento comprendente una tale apparecchiatura
CN106680070B (zh) * 2017-01-17 2020-04-03 东莞市嘉仪自动化设备科技有限公司 补偿式自封头
DE102017210949A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Krones Ag Verfahren zur Dichtheitskontrolle einer Füll-Verschließ-Einheit für Behälter und Füll-Verschließmaschine
CN110186620B (zh) * 2019-06-27 2021-04-27 楚天科技股份有限公司 检漏机功能测试样瓶及检漏机功能测试方法
KR102386682B1 (ko) * 2020-02-13 2022-04-15 피엔에스테크놀러지(주) 음료병의 리크 검사장치 및 비젼검사방법
CN112903212B (zh) * 2021-01-21 2023-08-11 黑龙江天宏食品设备有限公司 一种奶粉检测装置
CN113753502B (zh) * 2021-01-30 2022-05-27 江苏明江阀业有限公司 一种分体阀盖和全新阀杆密封结构的星型旋转阀

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3751973A (en) * 1971-02-08 1973-08-14 Glass Containers Corp Apparatus and method for pressure testing containers
US3771649A (en) * 1972-07-17 1973-11-13 L Strauss Hydraulic pressure bottle testing method and machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2345731B2 (de) 1977-08-11
FR2199877A5 (de) 1974-04-12
AU6040373A (en) 1975-03-20
JPS4970682A (de) 1974-07-09
IT997297B (it) 1975-12-30
CH556532A (de) 1974-11-29
GB1444124A (en) 1976-07-28
DE2345731A1 (de) 1974-03-28
IN138773B (de) 1976-03-27
CA985214A (en) 1976-03-09
US3874226A (en) 1975-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345731C3 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Hohlkörpern, insbesondere Glasflaschen
DE2363492C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Prüfung der Innendruckfestigkeit von Flaschen
DE10012684A1 (de) Einrichtung zur Rückgewinnung eines inerten Gases
DE2248405A1 (de) Vorrichtung zur druckpruefung von flaschen
EP1692071A1 (de) Füllelement für eine füllmaschine sowie füllm aschine mit derartigen füllelementen
EP1584601A1 (de) Füllmaschine umlaufender Bauart
EP0582190B1 (de) Anordnung zum Füllen von Flaschen od. dergl. Behältern
DE2261448B2 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Dichtheit eines röhrenförmigen Körpers mit einem Prüfgas
EP2848579B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren eines Füllprodukts in einen zu befüllenden Behälter
DE1907003A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen von Deckeln auf Undichtigkeiten
DE2541463A1 (de) Vorrichtung zur dichtigkeitspruefung von behaeltern
DE2160695A1 (de) Vorrichtung zur Leckprüfung von Büchsen
EP1110765B1 (de) Reifenfüllstation zum Füllen eines Rades mit Druckluft sowie Verfahren hierfür
DE2711649C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kegelförmigen Tuben
DE2607272C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Hochdruckprüfung von Aerosoldosen
EP0034657B1 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen einer zähviskosen Paste
DE19545080A1 (de) Vorrichtung zum Anpressen von Gefäßen an Gefäßfüllmaschinen
EP1081091B1 (de) Füllmaschine mit Mitteln zum Erzeugen von Vakuum
EP2958849B1 (de) Füllsystem sowie füllmaschine
DE3940922C2 (de)
DE2033030A1 (en) Automatic pressure tester - for hollow ware esp glass bottles
CH657209A5 (en) Test apparatus for plastic containers
DE2447051C3 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung der Ventile von Aerosolverpackungen und Vorrichtung zu dessen Ausführung
DE2609852A1 (de) Pneumatische vorrichtung zum testen der luftdichtheit von behaeltern
DE1577749B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Dichtungsmasse auf kreisfoermige Behaelterdeckel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee