WO1999000321A1 - Behälter für fluide - Google Patents

Behälter für fluide Download PDF

Info

Publication number
WO1999000321A1
WO1999000321A1 PCT/EP1998/003828 EP9803828W WO9900321A1 WO 1999000321 A1 WO1999000321 A1 WO 1999000321A1 EP 9803828 W EP9803828 W EP 9803828W WO 9900321 A1 WO9900321 A1 WO 9900321A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
valve
filling
container according
fluid
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/003828
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Gessner
Reiner Schuster
Jürgen KNOBLAUCH
Rainer Lodes
Original Assignee
Rag Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rag Aktiengesellschaft filed Critical Rag Aktiengesellschaft
Priority to US09/446,594 priority Critical patent/US6561222B1/en
Priority to DE59812619T priority patent/DE59812619D1/de
Priority to EP98937538A priority patent/EP0991584B1/de
Priority to AT98937538T priority patent/ATE289980T1/de
Priority to DK98937538T priority patent/DK0991584T3/da
Publication of WO1999000321A1 publication Critical patent/WO1999000321A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0238Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on liquids in storage containers
    • B67D7/0255Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on liquids in storage containers squeezing collapsible or flexible storage containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0412Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container
    • B67D1/0437Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container comprising a gas pressure space within the container for the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0456Siphons, i.e. beverage containers under gas pressure without supply of further pressurised gas during dispensing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0462Squeezing collapsible or flexible beverage containers, e.g. bag-in-box containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86348Tank with internally extending flow guide, pipe or conduit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/88038One valve head carries other valve head

Definitions

  • the double valve unit is preferably to be actuated via a connection piece which can be connected to the filling and / or outlet valve, an actuating mandrel protruding into the opening of the filling and / or outlet valve in particular from the connection piece for actuating the double valve unit.
  • the above-mentioned sequential shooting process occurs automatically when e.g. connecting piece connected to a line hose is decoupled from the filling and / or outlet valve.
  • the filling valve and the balloon are designed as an assembly which can be mounted together on the container, the balloon being connected to the filling valve in such a way that it is connected to the container by, e.g. with a threaded valve opening can be inserted into the container, wherein the externally threaded filling valve is then screwed into the thread of the opening.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter für Fluide, mit einem Behälterraum (2a), der mit einem Fluid füllbar und durch Druckbeaufschlagung des Fluids über einen Gasinnendruck entleerbar ist. Erfindungsgemäß ist eine Ventileinrichtung (7a) zum Einfüllen des Fluids in den Behälterraum (2a) unter Erzeugung des Gasinnendrucks durch Komprimieren eines in dem Behälter (1a) eingeschlossenen Gases vorgesehen. Eine gesonderte Befüllung des Behälters mit Druckgas kann entfallen.

Description

„Behälter für Fluide"
Die Erfindung betrifft einen Behälter für Fluide mit einem Behälterraum, der mit einem Fluid füllbar und durch Druckbeaufschlagung des Fluids über einen Gasinnendruck entleerbar ist.
Es sind derartige Behälter für durch Druckluft förderbare Fluide, wie z.B. Schmierstoffe oder Klebstoffkomponenten, bekannt, die als großvolumige Druckbehälter ausgebildet sind. Nach Befϋllung dieser Behälter mit dem Fluid wird ein Ventil angebracht und der unter Belassung eines Restluftvolumens nicht vollständig gefüllte Behälter mittels Luft unter Druck gesetzt. Druck und Restluftvolumen sind so bemessen, daß der Behälter durch Ausdehnung der eingeschlossenen Luft vollständig über ein mit einem Auslaßventil verbundenes Steigrohr entleerbar ist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen neuen Behälter für Fluide zu schaffen, der gegenüber den beschriebenen bekannten Fluidbehältern insbesondere in bezug auf den zur Füllung erforderlichen Aufwand verbessert ist.
Der diese Aufgabe lösende Behälter nach der Erfindung ist durch eine Ventileinrichtung zum Einfüllen des Fluids in den Behälterraum unter Erzeugung des Gasinnendrucks durch Kom- premieren eines in dem Behälter eingeschlossenen Gases gekennzeichnet.
Durch diese Erfindungslösung ist der Behälter nach dem Einfüllen ohne weitere Maßnahmen sofort durch den mit dem Füllvorgang in dem Behälter aufgebauten Gasinnendruck entleerbar. Ein gesondertes Einfüllen von Druckgas in den Behälter entfällt. In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Gas in einer gegen den Behälterraum absperrbaren Druckkammer kompremierbar. Vorteilhaft kann in diesem Falle der zum Entleeren des Fluids aus dem Behälterraum erforderliche Gasinnendruck während der Aufbewahrung des Fluids in dem Behälter auf die im Vergleich zum Behältergesamtvolumen wesentlich kleinere Druckkammer beschränkt bleiben. Damit steht das aufbewahrte Fluid selbst nicht unter Druck und der Behälter fällt nicht unter die für die Zulassung von Transportbehältern für unter Druck stehende Fluide geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Indem der Druck auf das kleine Volumen des Druckbehälters mit entsprechend geringem Druck- Volumen-Produkt beschränkt bleiben kann, sind für den Behälterraum keine so hohen Festigkeitsnormen zu erfüllen wie für die aus dem Stand der Technik bekannten, vollständig unter Druck stehenden Behälter. Durch diese geringeren Anforderungen an die Festigkeit kann vorteilhaft das Behältergewicht verringert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Ventileinrichtungen durch eine ein Füll- und/oder Auslaßventil umfassende, zum Schließen des Füll- und/oder Auslaßventils unter Absperrung der Druckkammer gegen den Behälterraum vorgesehene Doppelventileinheit gebildet, wobei die Doppelventileinheit vorzugsweise eine Schließstellung aufweist, in welcher die Druckkammer schon gegen den Behälterraum abgesperrt und das Füll- und/oder Auslaßventil noch geöffnet ist. Vorteilhaft erfolgt bei einem derart ausgebildeten Behälter nach dem Absperren der Druckkammer automatisch eine Druckentspannung des Behälterraums, bevor auch der Behälterraum geschlossen wird. Der gewünschte Zustand, daß der Behälterraum druckfrei ist, wird in einem einzigen Betätigungsablauf der Doppelventileinheit erreicht, bei welchem zuerst die Druckkammer und dann der Behälterraum abgesperrt wird.
Vorzugsweise ist die Doppelventileinheit über ein mit dem Füll- und/oder Auslaßventil verbindbares Anschlußstück zu betätigen, wobei zur Betätigung der Doppelventileinheit insbesondere von dem Anschlußstück ein Betätigungsdorn in die Öffnung des Füll- und/oder Auslaßventil hinein vorsteht. Der oben erwähnte sequentielle Schiießvorgang ergibt sich dann automatisch, wenn das z.B. mit einem Leitungsschlauch verbundene Anschlußstϋck von dem Füll- und/oder Auslaßventil abgekoppelt wird.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Doppelventileinheit ein sich durch die Druckkammer erstreckendes, an einem Ende mit dem Behälterraum in Fluidverbindung stehendes Rohrstück umfaßt, an dessen anderem Ende das Füll- und/oder Auslaßventil angeordnet ist und dessen Rohrwand wenigstens eine zu der Druckkammer hin öffnende Ventilöffnung aufweist, die über ein in dem Rohrstück durch Betäti- gung des Füll- und/oder Auslaßventils verschiebbares Teil absperrbar ist. Vorzugsweise öffnet die wenigstens eine Ventilöffnung in eine konische Ringnut des Rohrstücks hinein, in welcher ein die Ventilöffnung gegen die Druckkammer in der Art eines Kugelventils abschließender, elastischer Dichtring angeordnet und durch ein aus der Ventilöffnung gegen das verschiebbare Teil und den Dichtring vorstehendes Betätigungsteil zur Freigabe der Ventilöffnung dehnbar ist. Vorzugsweise ist das verschiebbare Teil als zu dem Rohrstück koaxiales Innenrohr mit einem zur Freigabe der Ventilöffnung gegen das Betätigungsteil anlegbaren Rohrabschnitt und einem Rohrabschnitt mit gegenüber dem Rohrabschnitt verringertem Außendurchmesser ausgebildet. Das Betätigungsteil ist vorzugsweise durch eine Druckkugel gebildet, und es sind um den Umfang des Rohrstücks verteilt eine Vielzahl von solche Druckkugeln aufnehmende Ventilöffnungen vorgesehen, wobei die Druckkugeln in den Ventilöffnungen zwischen dem Dichtring und dem Innenrohr gehalten sind. In einer solchen Ausführungsform sind die Ventilöffnungen frei, solange der gegen das Betätigungsteil anliegende Rohrabschnitt des Innenrohrs dafür sorgt, daß der Dichtring durch den Innendruck des Druckbehälters nicht in seine Verschlußstellung in der Ringnut gedrückt werden kann. Beim Schließen des Behälters über das Füll- und/oder Auslaßventil wird das Innenrohr verschoben, so daß der Abschnitt des Innenrohrs mit verringertem Durchmesser der Rückschlagventilöffnung gegenüberliegt und das Betätigungsteil unter Schließung der Ventilöffnungen in den Innenraum des Rohrstücks vorstehen kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform, in welcher der Druckbehälter und die Doppelventileinheit an der Oberseite des Behälters angeordnet sind, schließt sich an das Innenrohr ein in den Behälterraum ragendes Förder- bzw. Steigrohr an.
In einer weiteren sowohl in bezug auf die Herstellung als auch die Handhabbarkeit vorteilhaften Ausführungsform sind der Behälterraum, die Druckkammer und die Doppelventileinheit koaxial zu einer Behälterlängsachse angeordnet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Behälterraum gegen das eingeschlossene Gas durch eine zur Kompremierung des Gases und zur Druckbeaufschlagung des Fluids bewegbare Trennwand abgesperrt. Während sich ein zum Austreiben des Fluids aus dem Behälter verwendbarer Innendruck auch unmittelbar über dem Fluidspiegel aufbauen und das Fluid über ein Steigrohr aus dem Behälter austreiben ließe, wird durch eine solche Trennwand vorteilhaft jeglicher Kontakt zwischen dem Fluid und dem Gas unterbunden, so daß es nicht zu nachteiligen Beeinflussungen des Fluids durch das Gas kommen kann. Darüberhinaus kann beim Entleeren des Behälters kein Druckgas entweichen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Trennwand durch einen zur Kompremierung des Gases oder zur Druckbeaufschlagung des Fluids innerhalb des Behälters dehnbaren Ballon gebildet. Vorzugsweise umfaßt die Ventileinrichtung ein zum Balloninnenraum öffnendes Füllventil, wobei der Ballon insbesondere derart ausgebildet ist, daß er durch den Gasinnendruck unter Verringerung des Balloninnenraumvolumens auf nahezu Null zusammendrückbar ist. In diesem Fall läßt sich, insbesondere dann, wenn der Druck des eingeschlossenen Gases im entleerten Zustand des Behälterraums oberhalb des auf den Behälter wirkenden Luftdrucks liegt, unter Vermeidung von Rückständen ein in dem Ballon enthaltenes Fluid vollständig aus dem Behälter austreiben.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind das Füllventil und der Ballon als gemeinsam am Behälter montierbare Baugruppe ausgebildet, wobei der Ballon mit dem Füllventil derart verbunden ist, daß er durch eine am Behälter vorgesehene, z.B. mit einem Gewinde versehenen Ventilöffnung in den Behälter einführbar ist, wobei das mit einem Außengewinde versehene Füllventil danach in das Gewinde der Öffnung eingeschraubt wird.
Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels und der beiliegenden, sich auf dieses Ausführungsbeispiel beziehenden Zeichnungen näher erläutert und beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Fluidbehälter in einem Vertikalschnitt,
Fig. 2 ein in dem Behälter von Fig. 1 verwendetes Doppelventil in einer geschlossenen Stellung,
Fig. 3 das Doppelventil von Fig. 2 in einer geöffneten Stellung, und
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Fluidbehälter in einem Vertikalschnitt.
Mit dem Bezugszeichen 1 ist in der Fig. 1 ein im wesentlichen rundzylindrischer, mit abgerundeten Stirnflächen ausgebildeter Behälter bezeichnet, der in einen Behälterraum 2 und eine Druckkammer 3 unterteilt ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt das Volumen des Behälterraums 25 I und das Volumen der Druckkammer 5 I. An beiden Enden des Behälters 1 steht die Zylinderwand über die Behälterstirnflächen vor, wobei an den Endrändern jeweils ein Stahlring 4 bzw. 5 angebracht ist. Unterhalb des Rings 5 weist die vorstehende Zylinderwand nicht gezeigte Ausnehmungen auf, durch die Griffmöglichkeiten zum Handhaben des Behälters durch Umgreifen des Stahlrings 5 gegeben sind.
Mit dem Bezugszeichen 13 ist in der Fig. 1 eine Doppelventileinheit bezeichnet, die ein durch die Druckkammer 3 hindurchgefϋhrtes Rohrstück 6 aufweist. In dem zu dem Behälterraum 2 hin öffnenden Rohrstück 6 ist an dem dem Behälterraum 2 abgewandten Ende ein Füll-/Auslaßventil 7 angeordnet. Das Rohrstück 6 weist in seiner Rohrwand ferner in die Druckkammer 3 hinein öffnende Ventilöffnungen 8 und 9 auf, welche anhand der Fig. 2 und 3 noch genauer beschrieben werden. Innerhalb des Rohrstücks 6 ist ein mit dem Ventil 7 über einen Stift 10 verbundenes Innenrohr 1 1 angeordnet, das gegen das Rohrstück 6 verschiebbar ist. Das Abschnitte mit unterschiedlich großen Durchmessern aufweisende Innenrohr 1 1 ist mit einem Steigrohr 12 verbunden, das in den Behälterraum 2 hineinragt.
Es wird nun auf die Fig. 2 und 3 Bezug genommen, wo die Doppelventileinheit 13 genauer beschrieben ist. Übereinstimmende Teile sind in den Fig. 2 und 3 mit derselben Bezugszahl wie in der Fig. 1 bezeichnet.
Wie den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, weist das Füll-/Auslaßventil 7 ein Hülsenteil 14 auf, das in einem in dem Rohrstück 6 durch eine Innendurchmesseraufweitung gebildeten Sitz 15 aufgenommen und gegen das Rohrstück 6 über eine Ringdichtung 16 abgedichtet ist. In dem Hülsenteil 14 sind koaxial zur Hülsenlängsachse gegen Schraubenfedern 17 und 18 in Richtung der Längsachse verschiebbare Ventilteile 19 und 20 angeordnet. In dem in Fig. 2 gezeigten geschlossenen Zustand liegt das Ventilteil 20 mit einer Ringnase 21 gegen die Hülse 14 an und ist über eine Ringdichtung 22 gegen die Hülse 14 abgedichtet. Das Durchlaßöffnungen aufweisende Ventilteil 19 liegt in diesem Zustand mit einer Dichtringfläche 23 gegen das Hülsenteil 14 an.
Wie den Fig. 2 und 3 ferner zu entnehmen ist, liegen die Schraubenfedern 17 und 18 mit ihrem dem Ventilteil 19 bzw. 20 abgewandten Ende gegen eine in der Hülse 14 angeordnete Stützplatte 24 an. Die Stützplatte 24 weist eine zentrale Führungsöffnung für den Stift 10 auf, der mit dem Ventilteil 20 und dem Innenrohr 1 1 verbunden ist.
Mit dem Bezugszeichen 26 ist in der Fig. 3 ein flexibler Dichtungsring bezeichnet, der in einer um das Rohrstück 6 umlaufenden konischen Ringnut 25 aufsitzt und in der Art eines Kugelventils die zu der Ringnut 25 hin öffnenden Ventilöffnungen 8 und 9 verschließt. Die Ventilöffnungen 8 und 9 sind stellvertretend für eine Vielzahl von um den Umfang des Rohrstücks 6 herum verteilten derartigen Ventilöffnungen dargestellt. In den Ventilöffnungen sind gegen den Dichtring 26 anliegende und das Innenrohr 1 1 vorstehende Druckkugeln 27 angeordnet, wobei die Druckkugeln in der Ventilöffnung durch den Dichtring 26 und das Rohrstϋck 1 1 festgehalten werden.
Wie anhand der Fig. 2 und 3 deutlich zu erkennen ist, weist das Innenrohr 1 1 Abschnitte 29 und 30 mit unterschiedlichen Durchmessern auf, wobei der Abschnitt 29 mit dem größeren Durchmesser in dem Rohrstück 6 und zwischen den Abschnitten ein zur Rohrlängsachse schräg verlaufender Übergangsabschnitt 28 gebildet ist. Der Durchmesser des Abschnitts 30 ist gegenüber dem Abschnitt 29 soweit verringert, daß die Drehkugeln 27 soweit in das Innere des Rohrstücks 6 vorstehen können, daß der Dichtring 26 in der konischen Ringnut 25 umlaufend anliegt und die Ventilöffnungen verschließt.
Mit den Bezugszahlen 31 bis 33 sind in den Fig. 2 und 3 Dichtungsringe bezeichnet, mit denen die Doppelventileinheit 13 gegen mit der Wand der Druckkammer 3 verbundenen Hϋlsen- teile 34,35 abgedichtet ist.
Das Innenrohr 1 1 ist mit einem zweiteiligen Dichtungsring 36 versehen, dessen äußerer einen Bandquerschnitt aufweisender Teil aus einem Kunststoff-Bronze-Gemisch mit guten Gleiteigenschaften besteht.
Die Funktionsweise des in den Fig. 1 bis 3 beschriebenen Fluidbehälters wird nachfolgend beschrieben.
Zum Befüllen des Behälters wird an das Hülsenteil 14 ein z.B. mit einer Schlauchleitung verbundenes, in den Figuren nicht gezeigtes Anschlußstück angebracht, das mit einem vorstehenden Dorn das Ventilteil 20 gegen den Druck der Schraubenfeder 18 in das Hülsenteil 14 hinein in die in Fig. 3 gezeigte Stellung drückt. Bei dieser Verschiebung kommt die Ringnase 21 in Anlage gegen das Ventilteil 19, das dadurch gegen die Kraft der Schraubenfeder 17 ebenfalls verschoben wird, wobei die Dichtringfläche 23 von der Wand des Hϋlsenteils 14 unter Freigabe eines Öffnungsspalts entfernt wird. Mit der Verschiebung des Ventilteils 20 wird über den Stift 10 auch das Innenrohr 1 1 bis in die in Fig. 3 gezeigte Stellung verschoben, in welcher das Innenrohr 1 1 zunächst mit dem Übergangsabschnitt 28 und dann mit dem aufgeweiteten Abschnitt 29 zur Anlage gegen die Druckkugeln 27 kommt und den Dichtring 26 dehnt, so daß ein Schließen der Ventilöffnungen durch auf den Dichtring 26 einwirkenden Innendruck der Druckkammer 3 verhindert ist. In dieser in Fig. 3 gezeigten Offenstellung der Doppelventileinheit 13 wird über das (nicht gezeigte) Anschlußstück der Behälter zunächst unter geringen Gasdruck (z.B. 0,7 bar) gesetzt und dann über dieses Anschlußstück ein Fluid, z.B. ein Schmierstoff oder eine Komponente eines Klebstoffs, in den Behälter eingefüllt, wobei das Fluid über das Hülsenteil 14, das Rohrstück 6, das Innenrohr 1 1 und das daran angeschlossene Steigrohr 12 in den Behälter 2 gelangt.
Mit steigendem Flϋssigkeitsspiegel wird das in dem Behälter eingeschlossene Gas, das z.B. entsprechend der Art des Fluids geeignet ausgewählt sein kann, kompremiert und gelangt über den zwischen dem Abschnitt 30 des Innenrohrs 1 1 und dem Rohrstück 6 gebildeten Zwischenraum und die Ventilöffnungen (8 und 9) in die Druckkammer 3, wobei der Innendruck mit steigendem Flüssigkeitsspiegel anwächst.
Wenn der Behälterraum 2 gefüllt ist, d.h. der Flüssigkeitsspiegel an die Druckkammer 3 heranreicht, wird das Füll-/Auslaßventil 7 automatisch mit dem Abnehmen des nicht gezeigten Anschlußstücks geschlossen, indem die Ventilteile 19 und 20 durch die Federn 1 7 und 18 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung verschoben werden. Über den Stift 10 erfolgt damit auch eine Verschiebung des Innenrohrs 1 1 , dessen den geringeren Durchmesser aufweisender Abschnitt 30 es nun ermöglicht, daß die Druckkugeln 27 soweit in den Innenraum des Rohrstücks 6 hinein vorstehen können, daß unter dem Einfluß des Innendrucks in der Druckkammer 3 die Ventilöffnungen (8 und 9) über den Dichtring 26 geschlossen werden.
Unmittelbar nach dem Schließen der Ventilöffnungen 8 und 9 ist, bevor die in Fig. 2 gezeigte Schließstellung erreicht wird, das Füll-/Auslaßventil 7 noch nicht geschlossen, so daß im Behälterraum 2 verbliebenes, unter Druck stehendes Gas durch das Füll-/Auslaßventil nach außen entweichen kann. Wenn das Füll-/ Auslaßventil 7 dann vollständig geschlossen ist, steht der Behälterraum 2 nicht mehr unter Druck. Druckbeaufschlagt ist nur noch der wesentlich kleinere Druckbehälter 3.
Der Behälter kann nun z.B. zum Transport verladen werden, wobei durch den Stahlring 4 ein sicherer Stand auf einem Ladeboden gewährleistet ist.
Zum Entleeren des Behälters an einem gewünschten Ort wird in der gleichen Weise wie beim Befüllen ein Anschlußstück einer Schlauchleitung an das Füll-/Auslaßventii 7 angeschlossen, wobei, wie vorangehend beschrieben wurde, neben dem Ventil 7, auch die Ventilöffnungen (8 und 9) geöffnet werden, so daß der in der Druckkammer 3 anliegende Gasdruck über die Ventilöffnungen 8 und 9 und den Zwischenraum zwischen dem Innenrohr 1 1 und dem Rohrstück 6 gegen den Flüssigkeitsspiegel der in dem Behälter aufbewahrten Flüssigkeit anliegt und die Flüssigkeit durch das Steigrohr 12, das Innenrohr 1 1 , das Rohrstück 6 und das Ventil 7 nach außen drückt.
Der vor dem Befüllen des Behälters im Behälter erzeugte Gasvordruck wird so bemessen, daß die Austragung der gesamten in dem Behälterraum 2 aufbewahrten Flüssigkeit aus dem Behälter gewährleistet ist.
Es wird nun auf Fig. 4 Bezug genommen, wo ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Behälter gezeigt ist. Gleiche oder gleichwirkende Teile sind mit derselben, jedoch mit dem Buchstaben a versehenen Bezugszahl wie bei dem vorangehend gezeigten Ausführungsbeispiel bezeichnet. Die betreffenden Teile werden daher nicht näher beschrieben.
Das in der Fig. 4 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorangehenden Ausführungsbeispiel darin, daß anstelle der Doppelventileinheit 13 lediglich ein Füll-/Auslaß- ventil 7a vorgesehen ist, welches in einen Gewindeansatz 40 an einer Ventilöffnung eines Behälters l a einschraubbar ist.
Das Fϋll-/Auslaßventil 7a ist mit einem dazu koaxial angeordneten Gummiballon 41 verbunden, durch welchen der Behälterinnenraum in den zum Einfüllen eines Fluids verwendbaren Behälterraumabschnitt 2a und einen Behälterraumabschnitt 42 unterteilt ist. Durch die Dehnbarkeit des Gummiballons 41 kann das Volumenverhältnis zwischen den Behälterraumabschnitten 2a und 42 verändert werden.
Mit 43 ist in der Fig. 4 ein Ventil bezeichnet, über das in den Behälterraum 42 ein Druckgas einfüllbar ist.
Zur Betriebsvorbereitung des in der Fig. 4 gezeigten Behälters wird über das Ventil 43 bei vollkommen entleertem Ballon 41 bzw. geöffnetem Ventil 7a ein Druckgas, z.B. Luft, eingefüllt, wobei in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in dem Behälter ein Druck >0,7 bar erzeugt wird. Dabei wird der Ballon 41 zusammengedrückt, so daß sein Innenraumvolumen nahezu gleich Null ist.
In den mit einem Vordruck versehenen Behälter kann nun über das Füll-/ Auslaßventil 7a eine Flüssigkeit eingefüllt werden, wobei sich der Ballon 41 ausdehnt und das Druckgas in dem Behälterraumabschnitt 42 kompremiert. Der aus einem elastischen Gummimaterial herge- stellte Behälter dehnt sich in dem gezeigten Ausführungsbeispiel so weit aus, bis der Flüssigkeitsfülldruck gleich dem in dem verkleinerten Behälterraumabschnitt 42 erzeugten Gasdruck ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt dieser Flüssigkeitsfülldruck etwa 7 bar. Entsprechend wurde das Volumen des Behälterraumabschnitts 42 etwa auf ein Zehntel des Volumens bei vollkommen zusammengedrücktem Ballon 41 vermindert, und dementsprechend ist der größte Teil des Behältervoiumens nun mit Flüssigkeit gefüllt.
Die Dichtigkeit des Behälters l a ist ausreichend groß, so daß die Flüssigkeit z.B. zu Transportoder Lagerungszwecken über einen längeren Zeitraum ohne Druckverlust in dem Behälter verbleiben kann.
Zum Entleeren des Behälters wird an das Füll-/Auslaßventil 7a ein mit dem Anschließen dieses öffnendes Anschlußstück angesetzt. Durch den Gasinnendruck wird der Ballon 41 nun unter Entleerung des Behälters l a zusammengedrückt, wobei durch den geeignet gewählten Vordruck dafür gesorgt wird, daß das Behältervolumen 2a unter nahezu vollständiger Austreibung des Fluids aus dem Behälter annähernd auf den Wert Null gebracht wird.
Die in dem Behälter aufbewahrte Flüssigkeit kommt weder beim Füll- noch beim Entleerungsvorgang mit der Umgebungsatmosphäre in Kontakt, so daß es zu keinerlei Beeinträchtigung von in dem Behälter aufbewahrten und transportierten Flüssigkeiten kommen kann.
Der mit dem Ventil 7a verbundene Ballon 41 kann zusammen mit dem Ventil 7a aus dem Behälter entfernt, d.h. herausgezogen werden, wenn z.B. nach einer bestimmten Betriebsdauer oder bei Wechsel der in dem Behälter aufzubewahrenden Flüssigkeit ein Austausch oder eine Reinigung des Ballons 41 erforderlich ist.

Claims

Patentansprüche:
1 . Behälter für Fluide, mit einem Behälterraum (2,2a), der mit einem Fluid füllbar und durch Druckbeaufschlagung des Fluids über einen Gasinnendruck entleerbar ist, gekennzeichnet durch eine Ventileinrichtung ( 13, 13a;7a) zum Einfüllen des Fluids in den Behälterraum (2,2a) unter Erzeugung des Gasinnendrucks durch Kompremieren eines in dem Behälter (1 ,1 a) eingeschlossenen Gases.
2. Behälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Gas in einer gegen den Behälterraum (2) absperrbaren Druckkammer (3) kom- premierbar ist.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtungen durch eine ein Füll- und/oder Auslaßventil (7) umfassende, zum Schließen des Füll- und/oder Auslaßventils unter Absperrung der Druckkammer (3) vorgesehene Doppelventileinheit (13) gebildet ist.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelventileinheit (13) eine Schließstellung aufweist, in welcher die Druckkammer (3) schon gegen den Behälterraum (2) abgesperrt und das Füll- und/oder Auslaßventil (7) noch geöffnet ist.
5. Behälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelventileinheit (13) über ein mit dem Füll- und/oder Auslaßventil (7) verbindbares Anschlußstück zu betätigen ist.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelventileinheit (13) über einen von dem Anschlußstück vorstehenden, in die Öffnung des Füll- und/oder Auslaßventils (7) einfϋhrbaren Dorn zu betätigen ist.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelventileinheit (13) ein sich durch die Druckkammer (3) erstreckendes, an einem Ende mit dem Behälterraum (2) in Fluidverbindung stehendes Rohrstück (6) umfaßt, an dessen anderem Ende das Füll- und/oder Auslaßventil (7) angeordnet ist und dessen Rohrwand wenigstens eine zu der Druckkammer (3) öffnende Ventilöffnung (8,9) aufweist, die über ein in dem Rohrstück (6) durch Betätigung des Füll- und/oder Auslaßventils (7) verschiebbares Teil (1 1 ) absperrbar ist.
8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilöffnung (8,9) in eine konische Ringnut (25) des Rohrstücks (6) hinein öffnet, in welcher ein die Ventilöffnung (8,9) gegen die Druckkammer in der Art eines Kugelventils abschließender elastischer Dichtring (26) angeordnet und durch ein aus der Ventilöffnung gegen das verschiebbare Teil (1 1 ) und den Dichtring (26) vorstehendes Betätigungsteil (27) zur Freigabe der Ventilöffnung (8,9) dehnbar ist.
9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil als Druckkugel (27) ausgebildet und eine Vielzahl von um den Umfang des Rohrstücks (6) verteilten Ventilöffnungen vorgesehen ist.
10. Behälter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Teil als zu dem Rohrstück (6) koaxiales Innenrohr ( 1 1 ) mit einem zur Freigabe der Ventilöffnungen gegen das Betätigungsteil (27) anlegbaren Rohrabschnitt (29) und einem Rohrabschnitt (30) mit gegenüber dem Rohrabschnitt (29) verringertem Außendurchmesser ausgebildet ist.
1 1. Behälter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rohrabschnitten (29,30) ein zur Rohrlängsachse geneigter Zwischenabschnitt (28) vorgesehen ist.
12. Behälter nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sich an das Innenrohr (1 1 ) ein in den Behälterraum (2) ragendes Förderrohr (12) anschließt.
13. Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterraum (2), die Druckkammer (3) und die Doppelventileinheit ( 13) koaxial zu einer Behälterlängsachse angeordnet sind.
14. Behälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterraum (2a) gegen das eingeschlossene Gas durch eine zur Kompremierung des Gases und zur Druckbeaufschlagung des Fluids bewegbare Trennwand (41 ) abgetrennt ist.
15. Behälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand durch einen zur Kompremierung des Gases (41 ) oder zur Druckbeaufschlagung des Fluids dehnbaren Ballon gebildet ist.
16. Behälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung ein zum Innenraum des Ballons (41 ) öffnendes Füll-/Auslaß- ventil (7a) umfaßt.
17. Behälter nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Ballon durch den Gasinnendruck unter Verringerung des Balloninnenraumvolumens auf nahezu den Wert Null zusammendrύckbar ist.
18. Behälter nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Füll-/Auslaßventil (7a) und der Ballon (41 ) eine gemeinsam am Behälter (l a) montierbare Baugruppe bilden.
19. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des eingeschlossenen Gases im entleerten Zustand des Behälterraums (2,2a) oberhalb des auf den Behälter wirkenden Umgebungsluftdrucks liegt.
20. Verfahren zum Füllen und Entleeren eines ein Fluid aufnehmenden Behälters, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Einfüllen des Fluids in den Behälter ein in dem Behälter eingeschlossenes Gas unter Erzeugung eines zum späteren Entleeren des Fluids aus dem Behälter nutzbaren Innendrucks kompremiert wird.
PCT/EP1998/003828 1997-06-27 1998-06-23 Behälter für fluide WO1999000321A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/446,594 US6561222B1 (en) 1997-06-27 1998-06-23 Container for fluids
DE59812619T DE59812619D1 (de) 1997-06-27 1998-06-23 Behälter für fluide
EP98937538A EP0991584B1 (de) 1997-06-27 1998-06-23 Behälter für fluide
AT98937538T ATE289980T1 (de) 1997-06-27 1998-06-23 Behälter für fluide
DK98937538T DK0991584T3 (da) 1997-06-27 1998-06-23 Beholder til fluider

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727294.0 1997-06-27
DE19727294A DE19727294A1 (de) 1997-06-27 1997-06-27 Behälter für Fluide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999000321A1 true WO1999000321A1 (de) 1999-01-07

Family

ID=7833792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/003828 WO1999000321A1 (de) 1997-06-27 1998-06-23 Behälter für fluide

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6561222B1 (de)
EP (1) EP0991584B1 (de)
AT (1) ATE289980T1 (de)
DE (2) DE19727294A1 (de)
HR (1) HRP980365A2 (de)
WO (1) WO1999000321A1 (de)
ZA (1) ZA985608B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3929000B2 (ja) 1998-05-08 2007-06-13 アイセロ化学株式会社 高純度薬品液用容器
DE19902324A1 (de) 1999-01-21 2000-07-27 Mannesmann Rexroth Ag Hochdruckpumpe
WO2000061489A1 (en) * 1999-04-08 2000-10-19 Crossflow International Limited Method and apparatus for dispensing viscous material
SE0501970L (sv) * 2005-09-07 2006-04-18 Sven Arvidsson Uppblåsbar uppsamlingsbehållare
DE602007010295D1 (de) * 2006-06-28 2010-12-16 Eurokeg Bv Behälter für fluide, einsatz und verfahren zum füllen eines behälters
EP2258629B1 (de) 2009-06-05 2013-09-18 Eurokeg B.V. Behälter für ein unter Druck gesetztes Getränk, insbesondere Bier, und Verfahren zur Befüllen eines Behälters mit einem unter Druck gesetzten Getränk
US20160024760A1 (en) * 2014-07-25 2016-01-28 Jeremiah Cluff Emergency water storage system
WO2017067030A1 (zh) * 2015-10-21 2017-04-27 宁波铭匠扎啤设备有限公司 一体式酒水饮料保鲜桶系统
US20180290817A1 (en) * 2017-04-11 2018-10-11 C.H.& I. Technologies, Inc. Grease tank with anti-tipping follower
US10882729B2 (en) * 2018-09-14 2021-01-05 Ningbo Major Draft Beer Equipment Co., Ltd Beverage preservation keg with adjustable beer tap

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4757917A (en) * 1986-06-04 1988-07-19 Arde, Inc. Fluid storage and expulsion system
EP0276097A2 (de) * 1987-01-22 1988-07-27 Splicerite Limited Flüssigkeitsbehältnis
DE9319341U1 (de) * 1993-12-16 1994-02-10 Icis-Tirestar W. von Düsterlho KG, 66909 Herschweiler-Pettersheim Transportabler Behälter für steife Fettschmierstoffe
DE4230774A1 (de) * 1992-09-15 1994-03-17 Wwt Tech Geraetebau Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von in deformierbaren Behältnissen gespeicherten Stoffen
US5435468A (en) * 1994-10-31 1995-07-25 Clark Technology Systems, Inc. Reusable viscous material dispensing apparatus
WO1996037759A1 (en) * 1995-05-24 1996-11-28 Javac Pty. Ltd. Fluid dispensing apparatus and method of dispensing fluid

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1585915A (de) 1968-06-05 1970-02-06
DE2316737A1 (de) 1973-04-04 1974-10-17 Reimund Hiss Sekundaere wasserversorgungseinrichtung
US4098434A (en) * 1975-06-20 1978-07-04 Owens-Illinois, Inc. Fluid product dispenser
US4193417A (en) * 1978-05-05 1980-03-18 Bowman George F Fluid check valve device
US4817830A (en) * 1986-10-31 1989-04-04 Ecodyne Corporation Pressure vessel with a bladder
US6220311B1 (en) * 1996-06-07 2001-04-24 Claude R. Litto Preservation and dispensation by volumetric displacement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4757917A (en) * 1986-06-04 1988-07-19 Arde, Inc. Fluid storage and expulsion system
EP0276097A2 (de) * 1987-01-22 1988-07-27 Splicerite Limited Flüssigkeitsbehältnis
DE4230774A1 (de) * 1992-09-15 1994-03-17 Wwt Tech Geraetebau Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von in deformierbaren Behältnissen gespeicherten Stoffen
DE9319341U1 (de) * 1993-12-16 1994-02-10 Icis-Tirestar W. von Düsterlho KG, 66909 Herschweiler-Pettersheim Transportabler Behälter für steife Fettschmierstoffe
US5435468A (en) * 1994-10-31 1995-07-25 Clark Technology Systems, Inc. Reusable viscous material dispensing apparatus
WO1996037759A1 (en) * 1995-05-24 1996-11-28 Javac Pty. Ltd. Fluid dispensing apparatus and method of dispensing fluid

Also Published As

Publication number Publication date
EP0991584B1 (de) 2005-03-02
HRP980365A2 (en) 1999-02-28
US6561222B1 (en) 2003-05-13
ZA985608B (en) 1999-12-20
ATE289980T1 (de) 2005-03-15
DE59812619D1 (de) 2005-04-07
DE19727294A1 (de) 1999-01-07
EP0991584A1 (de) 2000-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69705493T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufladen von druckmittelsystemen
DE1775205A1 (de) Verfahren und Einrichtungen von Leckstellen
DE102007054431A1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus einem Behältnis
WO1999000321A1 (de) Behälter für fluide
EP2634112A1 (de) Wiederbefüllbarer Ausgabebehälter
DE4231635C2 (de) Behälter zur Aufbewahrung und zum Transport von fließfähigen Medien, vornehmlich von Flüssigkeiten
EP0097236B1 (de) Blasvorrichtung zum Beseitigen von Aufstauungen in Lagersilos für Schüttgut
WO1995030088A1 (de) Dickstoffpumpe
EP0286925B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE102015116532A1 (de) Verfahren sowie Behandlungsstation und Behandlungskopf zur Behandlung der Innenräume von KEGs sowie Dichtung zur Verwendung bei einer derartigen Behandlungsstation
DE2556162C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einschleusen feinkörniger bis staubförmiger Brennstoffe in eine unter erhöhtem Druck stehende Vergasungseinrichtung
DE3722868C2 (de)
DE10323812A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit flüssigem oder pastösem Material
DE1803425A1 (de) Spritzpistole,insbesondere fuer veterinaere Zwecke od.dgl.
DE3616990C1 (de) Luftstossgeraet zur Aufloesung von Materialaufstauungen in Lagersilos fuer Schuettgut
CH318678A (de) Beim Trennen der Kupplungshälften automatisch schliessende Kupplung für zwei ein flüssiges oder gasförmiges Medium führende Leitungen
DE19739845C1 (de) Prüfvorrichtung für Druckleitungen, insbesondere Gasleitungen
DE3502999C2 (de) Vorrichtung zur Restentleerung des Tankraums eines Flüssigkeitstanks
DE20200906U1 (de) Druckbehälter
DE10006474A1 (de) Verfahren zum Befüllen einer Spritze
DE19805198A1 (de) Vorrichtung zum Anreichern von Flüssigkeiten mit Gasen
DE3105463A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur steuerung der entnahme von schuettguetern aus druckbeaufschlagten behaeltern"
LU88841A1 (de) Dauerdruck-Feuerloescher fuer ein Loeschmittel auf Wasserbasis
DE10438C (de) Fafsspund mit Vorrichtung, um eine Berührung der Luft mit der abzuzapfenden Flüssigkeit zu verhüten
EP0345544A2 (de) Vorrichtung zum Austragen von pastösen Massen, insbesondere Dichtungsmassen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BY CZ UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1999-4738

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998937538

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09446594

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998937538

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1999-4738

Country of ref document: CZ

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1999-4738

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998937538

Country of ref document: EP