AT410658B - Ausgiessvorrichtung für einen flüssigkeitsbehälter - Google Patents

Ausgiessvorrichtung für einen flüssigkeitsbehälter Download PDF

Info

Publication number
AT410658B
AT410658B AT0200200A AT20022000A AT410658B AT 410658 B AT410658 B AT 410658B AT 0200200 A AT0200200 A AT 0200200A AT 20022000 A AT20022000 A AT 20022000A AT 410658 B AT410658 B AT 410658B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid container
pouring
flow channels
wall
pouring device
Prior art date
Application number
AT0200200A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA20022000A (de
Original Assignee
Lehner Josef Ing
Salihi Izahir
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lehner Josef Ing, Salihi Izahir filed Critical Lehner Josef Ing
Priority to AT0200200A priority Critical patent/AT410658B/de
Priority to PCT/AT2001/000373 priority patent/WO2002044041A1/de
Priority to EP01998486A priority patent/EP1337437A1/de
Priority to US10/432,544 priority patent/US20040026466A1/en
Priority to AU2002220338A priority patent/AU2002220338A1/en
Publication of ATA20022000A publication Critical patent/ATA20022000A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410658B publication Critical patent/AT410658B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/32Closures with discharging devices other than pumps with means for venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/04Means for mixing or for promoting flow of contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf Ausgiessvorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter mit einem 
Giesseinsatz, der aus einer in eine Ausgiessöffnung des Flüssigkeitsbehälters einsetzbaren Halte- rung für ringförmig um deren Mittelachse angeordnete, in Richtung dieser Mittelachse in den Flus- sigkeitsbehälter vorstehende Strömungskanäle besteht. 



   Beim Ausgiessen einer Flüssigkeit aus einem mit Ausnahme einer Ausgiessöffnung geschlosse- nen Flüssigkeitsbehälter entsteht im Behälter ein durch die Verringerung des Flüssigkeitsvolumens zunehmender Unterdruck, bis ein Luftdurchbruch durch die Ausgiessöffnung zu einem Druckaus- gleich mit der Folge führt, dass sich im Flüssigkeitsbehälter wiederum ein Unterdruck aufbaut und sich der Vorgang wiederholt. Um einen dadurch bedingten unregelmässigen, sich schwallartig ändernden Giessstrahl zu vermeiden, ist es bekannt (DE 196 52 216 A1),in die Ausgiessöffnung des 
Flüssigkeitsbehälters einen Giesseinsatz stopfenartig einzusetzen, der ein Röhrensystem aufweist, durch das die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter fliesst.

   Die Rohre dieses Röhrensystems sind in konzentrischen Kreisen um die Mittelachse des Giesseinsatzes angeordnet, wobei die Rohre des Aussenkreises abwechselnd unterschiedlich lang sind. Da die kürzeren Rohre eine verengte 
Eintrittsöffnung bilden, wird sich das bei einer geringen Kipplage des Flüssigkeitsbehälters jeweils oberste der kurzen Rohre nur teilweise mit Flüssigkeit füllen, so dass an dieser Stelle Luft bevorzugt in den Flüssigkeitsbehälter gesaugt wird.

   Wird die Kipplage vergrössert, so gelangt aufgrund des damit verbundenen Anstiegs des Unterdruckes im Flüssigkeitsbehälter zusätzlich Luft durch die benachbarten längeren Rohre in den Behälter, was zu einem an die jeweilige Kipplage des Flüs- sigkeitsbehälters angepassten Druckausgleich und in weiterer Folge zu einem von der Kipplage des 
Flüssigkeitsbehälters weitgehend unabhängigen Giessstrahl führt, und zwar wegen der Anordnung der Rohre in konzentrischen Kreisen unabhängig von der Drehlage des Giesseinsatzes gegenüber dem Flüssigkeitsbehälter.

   Nachteilig bei dieser bekannten Ausgiessvorrichtung ist allerdings, dass die durch die einzelnen Rohre bedingten Teilstrahlen nach dem Austritt aus dem Giesseinsatz zu einem gemeinsamen Ausgiessstrahl gebündelt werden müssen, was in Abhängigkeit von der Visko- sität der auszugiessenden Flüssigkeit und den sich zwischen den Rohren ergebenden Zwickelbe- reichen zu Störungen Anlass geben kann. Ausserdem wird der freie Strömungsquerschnitt auf die Summe der wirksamen Rohrquerschnitte beschränkt, was die Entleerungszeit eines Flüssigkeits- behälters mit einem solchen Giesseinsatz entsprechend verlängert. 



   Bei einer anderen bekannten Ausgiessvorrichtung ist es bekannt (GB 775 066A), einen stop- fenartigen Flascheneinsatz mit einem Ringkanal für den Flüssigkeitsaustritt und mit einer von diesem Ringkanal umschlossenen, zentralen Luftführung vorzusehen, um Flüssigkeit einer Flasche tropfenweise entnehmen zu können. Eine solche Ausgiesseinrichtung ist daher für das Sicherstellen eines gleichmässigen Giessstrahles ungeeignet. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Ausgiessvornchtung für einen Flüssig- keitsbehälter der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, dass ein gleichmässiger Giessstrahl für unterschiedliche Flüssigkeiten sichergestellt werden kann, und zwar unter einer guten Ausnüt- zung des durch die Ausgiessöffnung vorgegebenen Austrittsquerschnittes. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Strömungskanäle lediglich in einem äusseren Ringbereich vorgesehen sind und einen Hauptkanal begrenzen. 



   Durch das Vorsehen eines Giesseinsatzes mit einem Hauptkanal für die auszugiessende Flüs- sigkeit können in einfacher Weise die mit einem Röhrensystem für den Ausguss verbundenen Nachteile hinsichtlich der Bündelung des Giessstrahles vermieden werden. Trotzdem werden die Vorteile hinsichtlich eines an die jeweilige Kipplage angepassten Druckausgleiches durch die ange- saugte Luft gewahrt, wenn die Strömungskanäle, die sowohl der Flüssigkeits- als auch der Luftfüh- rung dienen, lediglich in einem äusseren Ringbereich vorgesehen sind. Diese Strömungskanäle ermöglichen im Zusammenwirken mit dem von ihnen begrenzten Hauptkanal einen besonders gleichmässigen, schwallfreien Giessstrahl in jeder Kipplage des Flüssigkeitsbehälters. 



   Um einen vorteilhaften Druckausgleich über die durch die in den Flüssigkeitsbehälter vorste- henden Strömungskanäle zu erreichen, können die Strömungskanäle einen sich gegen das in den Flüssigkeitsbehälter vorstehende Ende hin verjüngenden Strömungsquerschnitt aufweisen. Die sich gegen die Ausgiessöffnung erweiternden Strömungskanäle schaffen Strömungs- und Druck- verhältnisse, die aufgrund eines gleichmässigen Druckausgleiches durch einströmende Luft eine störungsfreie Ausbildung eines gleichmässigen Giessstrahles gewähren. 



   Da lediglich die bei einer Kipplage des Flüssigkeitsbehälters obersten Strömungskanäle für 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einen Druckausgleich durch angesaugte Luft sorgen, brauchen die Strömungskanäle lediglich in einem beim Kippen des Flüssigkeitsbehälters oberen Umfangsabschnitt des Giesseinsatzes vorge- sehen zu werden, um die erfindungsgemässe Wirkung erreichen zu können.

   Eine solche auf einen 
Umfangsabschnitt begrenzte Anordnung der Strömungskanäle verlangt allerdings eine Ausrichtung der Drehlage des Giesseinsatzes bezüglich der Kipplage des Flüssigkeitsbehälters während des 
Ausgiessens, was nur bei Flüssigkeitsbehältern mit einer vorgegebenen Ausgiessrichtung sinnvoll durchgeführt werden kann, wie dies beispielsweise bei kanisterartigen Flüssigkeitsbehältern, nicht aber bei Flaschen oder anderen rotationssymmetrischen Flüssigkeitsbehältern der Fall ist. 



   Für eine von der Form des Flüssigkeitsbehälters unabhängige Ausgiessvorrichtung empfiehlt sich eine Konstruktion, bei der die Halterung aus einer Aussenwand und einer dazu koaxialen, vorzugsweise längeren Innenwand besteht, die den Hauptkanal begrenzt, wobei zwischen der 
Innen- und der Aussenwand die Strömungskanäle über den Umfang verteilt angeordnet sind. Die den Hauptkanal bildende Innenwand der Halterung bringt aufgrund ihrer grösseren Länge vorteilhaf- te Voraussetzungen für eine Ausrichtung des Giessstrahles mit sich. Wegen der Verteilung der 
Strömungskanäle über den Umfang der Halterung wird die Ausgiessvorrichtung von der jeweiligen 
Kipprichtung des Flüssigkeitsbehälters unabhängig.

   Die Anordnung der Strömungskanäle zwi- schen der Innen- und der Aussenwand der Halterung ergibt eine vorteilhafte Voraussetzung für eine ausreichende Festigkeit des Giesseinsatzes bei vergleichsweise geringen Wanddicken. Zur Unter- stützung einer Bündelung des Giessstrahles kann die Aussenwand der Halterung über die Innen- wand nach aussen verlängert werden. 



   Werden die Strömungskanäle zwischen der Innen- und der Aussenwand der Halterung mit ge- genseitigem Abstand in Umfangsrichtung angeordnet, so ergeben sich zwischen diesen Strö- mungskanälen in ihrer Länge auf die Überdeckungshöhe der Aussen- und der Innenwand be- schränkte zusätzliche Strömungswege, über die der Druckausgleich bei einer geringeren Kipplage des Flüssigkeitsbehälters durch eine entsprechende Luftansaugung erfolgt. Diese Luftansaugung über kürzere Strömungswege kann auch dadurch sichergestellt werden, dass die Strömungskanäle im Bereich der in den Flüssigkeitsbehälter vorstehenden Abschnitte auf der äusseren Umfangsseite radiale Durchtrittsöffnungen aufweisen, durch die Luft in unterschiedlichen Abständen von der Austrittsöffnung dieser Strömungskanäle in den Behälter angesaugt werden kann.

   Diese radialen 
Durchtrittsöffnungen auf der äusseren Umfangsseite der Strömungskanäle bringt vergleichbare Wirkungen hinsichtlich eines an unterschiedliche Kipplagen des Flüssigkeitsbehälters angepassten 
Druckausgleiches mit sich, so dass unter Umständen auf kürzere Strömungswege zwischen den Strömungskanälen überhaupt verzichtet werden kann. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen 
Fig. 1 eine erfindungsgemässe Ausgiessvorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter in einer ver- einfachten Seitenansicht, 
Fig. 2 diese Ausgiessvorrichtung in einer Ansicht in Richtung des Pfeiles 11 der Fig. 1, 
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie   111-111   der Fig. 2, 
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3 und 
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 3. 



   Die dargestellte Ausgiessvorrichtung bildet einen Giesseinsatz für eine Ausgiessöffnung 1 eines strichpunktiert angedeuteten, flaschenförmigen Flüssigkeitsbehälters 2. Dieser Giesseinsatz besteht aus einer in die Ausgiessöffnung 1 einsetzbaren Halterung 3, die eine Aussenwand 4 und eine mit radialem Abstand davon verlaufende Innenwand 5 bildet. Zwischen der Aussenwand 4 und der Innenwand 5 sind über den Umfang verteilte Strömungskanäle 6 vorgesehen, die in das Behälter- innere vorstehen und einen gegen das vorstehende Ende hin sich verjüngenden Strömungsquer- schnitt aufweisen, wie dies insbesondere dem Längsschnitt eines Strömungskanales 6 in der Fig. 3 entnommen werden kann.

   Da die Strömungskanäle 6 in Umfangsrichtung mit Abstand voneinander angeordnet sind, ergeben sich zwischen den Strömungskanälen 6 zusätzliche Strömungswege 7 mit einer wirksamen Länge, die der Überdeckungshöhe h der Aussenwand 4 und der Innenwand 5 der Halterung 3 entspricht. Die gegenüber der Aussenwand 4 gegen das Behälterinnere verlängerte Innenwand 5 umschliesst einen Hauptkanal 8 für den Flüssigkeitsaustritt. 



   Beim Ausgiessen einer Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter 2, der zu diesem Zweck in eine Kipplage gebracht werden muss, wird die für den Druckausgleich in den Flüssigkeitsbehälter 2 anzusaugende Luft zunächst durch die kurzen Strömungswege 7 im aufgrund der Kipplage 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gegebenen obersten Umfangsbereich der Halterung 3 angesaugt, bevor bei einer Vergrösserung der Kippneigung die Strömungskanäle 6 in diesem oberen Umfangsbereich Luft anzusaugen beginnen.

   Damit ist ein kontinuierlicher, die jeweilige Kipplage des Flüssigkeitsbehälters 2 berück- sichtigender Druckausgleich im Flüssigkeitsbehälter 2 mit der Folge gewährleistet, dass sich ein gleichmässiger, schwallfreier Giessstrahl einstellt, der mit den Flüssigkeitsstrahlen durch die Strö- mungskanäle 6 bzw. die Strömungswege 7 zu einem einheitlichen Strahl gebündelt wird, ohne dass sich durch die parallel zum Hauptkanal 8 ergebenden Nebenströme Unregelmässigkeiten ausbil- den.

   Zur Bündelung des Giessstrahles trägt die über die Innenwand 5 nach aussen verlängerte Aussenwand 4 bei 
Um eine im wesentlichen stufenlose Anpassung des Druckausgleichs an unterschiedliche Kipplagen sicherzustellen, können die Strömungskanäle 6 auf der äusseren Umfangsseite mit radialen Durchtrittsöffnungen 9 versehen sein, die je nach den gegebenen Druckverhältnissen die Luftführung übernehmen. Bei einer entsprechenden Anordnung der Durchtrittsöffnungen 9 kann auch auf die Strömungswege 7 zwischen den Strömungskanälen 6 verzichtet werden. 



   Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. 



  So kann die Anzahl der Stromungskanäle 6 in Abhängigkeit vom Durchmesser der Ausgiessöffnung 1 unterschiedlich gewählt werden. Die Strömungskanäle 6 brauchen auch nicht über den gesamten Umfang der Halterung 3 verteilt angeordnet zu sein, wenn dafür gesorgt ist, dass die Strömungs- kanäle 6 bei einer Kippbewegung des Flüssigkeitsbehälters 2 zum Ausgiessen der Flüssigkeit in einer vorgegebenen Richtung in einem oberen Umfangsbereich der Halterung 3 zu liegen zu kommen. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Ausgiessvorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter mit einem Giesseinsatz, der aus einer in eine Ausgiessöffnung des Flüssigkeitsbehälters einsetzbaren Halterung für ringförmig um deren Mittelachse angeordnete, in Richtung dieser Mittelachse in den Flüssigkeitsbehälter vorstehende Strömungskanäle besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromungskanä- le (6) lediglich in einem äusseren Ringbereich vorgesehen sind und einen Hauptkanal (8) begrenzen.

Claims (1)

  1. 2. Ausgiessvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle (6) einen sich gegen das in den Flüssigkeitsbehälter (2) vorstehende Ende verjungenden Strömungsquerschnitt aufweisen.
    3. Ausgiessvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3) aus einer Aussenwand (4) und einer dazu koaxialen, vorzugsweise längeren Innenwand (5) besteht, die den Hauptkanal (8) begrenzt, und dass zwischen der Innen- und der Aussenwand (5,4) die Strömungskanäle (6) über den Umfang verteilt angeordnet sind.
    4. Ausgiessvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenwand (4) über die Innenwand (5) nach aussen verlängert ist.
    5. Ausgiessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle (6) mit gegenseitigem Abstand in Umfangsrichtung angeordnet sind.
    6. Ausgiessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle (6) im Bereich der in den Flüssigkeitsbehälter (2) vorstehenden Ab- schnitte auf der äusseren Umfangsseite radiale Durchtrittsöffnungen (9) aufweisen.
    HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0200200A 2000-11-29 2000-11-29 Ausgiessvorrichtung für einen flüssigkeitsbehälter AT410658B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0200200A AT410658B (de) 2000-11-29 2000-11-29 Ausgiessvorrichtung für einen flüssigkeitsbehälter
PCT/AT2001/000373 WO2002044041A1 (de) 2000-11-29 2001-11-27 Ausgiess vorrichtung für einen flüssigkeitsbehälter
EP01998486A EP1337437A1 (de) 2000-11-29 2001-11-27 Ausgiess vorrichtung für einen flüssigkeitsbehälter
US10/432,544 US20040026466A1 (en) 2000-11-29 2001-11-27 Pouring device for a liquid container
AU2002220338A AU2002220338A1 (en) 2000-11-29 2001-11-27 Pouring device for a liquid container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0200200A AT410658B (de) 2000-11-29 2000-11-29 Ausgiessvorrichtung für einen flüssigkeitsbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA20022000A ATA20022000A (de) 2002-11-15
AT410658B true AT410658B (de) 2003-06-25

Family

ID=3689587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0200200A AT410658B (de) 2000-11-29 2000-11-29 Ausgiessvorrichtung für einen flüssigkeitsbehälter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040026466A1 (de)
EP (1) EP1337437A1 (de)
AT (1) AT410658B (de)
AU (1) AU2002220338A1 (de)
WO (1) WO2002044041A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8684205B2 (en) * 2010-02-03 2014-04-01 Paha Designs, Llc Pressure equalization apparatus for a bottle and methods associated therewith
US8602235B2 (en) * 2010-02-03 2013-12-10 Paha Designs, Llc Pressure equalization apparatus for a bottle and methods associated therewith
US9796506B2 (en) 2010-02-03 2017-10-24 Paha Designs, Llc Pressure equalization apparatus for a bottle and methods associated therewith
US8857639B2 (en) 2010-02-03 2014-10-14 Paha Designs, Llc Pressure equalization apparatus for a bottle and methods associated therewith
CA2859379A1 (en) * 2013-08-15 2015-02-15 Paha Designs, Llc Pressure equalization apparatus for a bottle and methods associated therewith

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB775066A (en) * 1955-09-27 1957-05-15 Herbert Brune Improvements in or relating to dispensing devices for fluid-containers such as bottles or the like
DE2356685A1 (de) * 1972-11-16 1974-05-30 Lion Fat Oil Co Ltd Spundlocheinsatz fuer fluessigkeitsbehaelter
EP0132875A2 (de) * 1983-07-20 1985-02-13 Procter &amp; Gamble European Technical Center Ausgiesser für Flüssigkeitsbehälter
JPH05278787A (ja) * 1992-04-03 1993-10-26 Japan Tobacco Inc 貯留槽内液体の渦巻発生防止装置
DE19652216A1 (de) * 1996-02-03 1997-08-07 Ingolf Morgenroth Belüfteter Ausgießer für Flüssigkeitsbehälter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2750063A (en) * 1955-07-14 1956-06-12 Opsitnik William Non-drip insert for bottles
US3198393A (en) * 1963-02-28 1965-08-03 Pacific Ind Inc Pouring spout
US3181744A (en) * 1963-04-15 1965-05-04 Carlos J Hales Reversible dispenser and closure for containers
US3330450A (en) * 1965-08-03 1967-07-11 Claremould Plastics Company Pourer
US3628697A (en) * 1969-02-08 1971-12-21 D P Inserts Ltd Drip-preventing device for bottle
US3980211A (en) * 1972-09-11 1976-09-14 The West Company Pouring adaptor-closure assembly
DE3036139A1 (de) * 1980-09-25 1982-05-06 Hans 8801 Schillingsfürst Heinlein Ausgiesser fuer flaschenartige behaelter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB775066A (en) * 1955-09-27 1957-05-15 Herbert Brune Improvements in or relating to dispensing devices for fluid-containers such as bottles or the like
DE2356685A1 (de) * 1972-11-16 1974-05-30 Lion Fat Oil Co Ltd Spundlocheinsatz fuer fluessigkeitsbehaelter
EP0132875A2 (de) * 1983-07-20 1985-02-13 Procter &amp; Gamble European Technical Center Ausgiesser für Flüssigkeitsbehälter
JPH05278787A (ja) * 1992-04-03 1993-10-26 Japan Tobacco Inc 貯留槽内液体の渦巻発生防止装置
DE19652216A1 (de) * 1996-02-03 1997-08-07 Ingolf Morgenroth Belüfteter Ausgießer für Flüssigkeitsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
US20040026466A1 (en) 2004-02-12
ATA20022000A (de) 2002-11-15
EP1337437A1 (de) 2003-08-27
AU2002220338A1 (en) 2002-06-11
WO2002044041A1 (de) 2002-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800440A1 (de) Behaelter
CH652371A5 (de) Tauchrohr.
DE2219397B2 (de) Behälter zum pneumatischen Mischen von pulvrigem oder körnigem Gut
AT410658B (de) Ausgiessvorrichtung für einen flüssigkeitsbehälter
DE1919581A1 (de) Hydraulisches Verfahren und Geraet zur Abgabe von koernigem Material unter Druck
CH691762A5 (de) Zwischenbehälter mit einer feuerfesten Giessrohreinheit für das Abgiessen von Metallschmelze in eine Bandgiessmaschine sowie eine Giessrohreinheit.
DE2146944C3 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Flüssigkeit aus einer Flasche
DE333576C (de) Sandfilter
DE2532528A1 (de) Verfahren zur einstellung eines vorbestimmten verteilungsgesetzes des durchflusses in einem stroemenden mediumsstrom sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0360034B1 (de) Vorrichtung zum Verteilen eines strömenden Flüssigkeits-Gas-Gemisches in mehrere Teilströme
EP1427504A1 (de) Einlaufverteiler für anschwemmfilter
DE19536549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung eines Schüttgutbehälters
EP3757499B1 (de) Röhrenwärmetauscher
DE2514278B2 (de) Der einfuellung einer fluessigkeit, vorzugsweise kraftstoff, in einen mit einem fuellstutzen versehenen behaelter, vorzugsweise einen kraftwagenkanister, dienendes, an dem kanister befestigbares giessrohr aus kunststoff
DE1501372B2 (de) Kuehlsystem fuer bandfoermiges, im wesentlichen waagerecht bewegtes walzgut
EP3216751A1 (de) Zapfaufsatz, getränkefass und zapfverfahren
DE2150728A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE101574C (de)
DE3515351A1 (de) Stechdegen fuer metallfaesser
CH482597A (de) Batterietank für Flüssigkeiten, insbesondere für Heizöl
DE3050183A1 (de) Dosiereinrichtung zum foerdern von fluessigem metall
DE2153155A1 (de) Vorrichtung zum belueften von kanistern
DE2306321C3 (de) Einrichtung zum Erhöhen des Mengenstromes durch Ablauf rohre ·
DE20023920U1 (de) Betonverteiler
DE4101454A1 (de) Vorrichtung zum nachtropffreien fuellen von behaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee