DE2306321C3 - Einrichtung zum Erhöhen des Mengenstromes durch Ablauf rohre · - Google Patents

Einrichtung zum Erhöhen des Mengenstromes durch Ablauf rohre ·

Info

Publication number
DE2306321C3
DE2306321C3 DE19732306321 DE2306321A DE2306321C3 DE 2306321 C3 DE2306321 C3 DE 2306321C3 DE 19732306321 DE19732306321 DE 19732306321 DE 2306321 A DE2306321 A DE 2306321A DE 2306321 C3 DE2306321 C3 DE 2306321C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
container
hollow body
downpipe
increasing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732306321
Other languages
English (en)
Other versions
DE2306321B2 (de
DE2306321A1 (de
Inventor
Klaus 7101 Moeglingen Fehrer
Heinrich Dipl.-Ing. 7107 Buerg Lambrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR filed Critical Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority to DE19732306321 priority Critical patent/DE2306321C3/de
Publication of DE2306321A1 publication Critical patent/DE2306321A1/de
Publication of DE2306321B2 publication Critical patent/DE2306321B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2306321C3 publication Critical patent/DE2306321C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Erhöhen des Mengenstromes durch Ablaufrohre wie sie im Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2 beschrieben ist.
Bei Fallrohren für barometrisches Ausschleusen für Flüssigkeiten, z.B. aus Behältern mit reduziertem Innendruck, ist der Mengenstrom, wie Versuche gezeigt haben, nicht immer vorausberechenbar, insbesondere dann nicht, wenn große Volumenstromdichten aulftreten. Modellversuche in kleinerem Maßstab sind in diesen Fällen nicht auswertbar, da sie die besonderen Verhältnisse nicht übertragbar angeben können.
Beim Ausschleusen von Flüssigkeiten aus eimern Behälter, insbesondere beim barometrischen Ausschleusen von Flüssigkeiten, bildet sich im Ablaufrohr eine zweite Oberfläche aus. Eine Behinderung des Ausströmvorganges tritt dann auf, wenn die ausströmende Flüssigkeitsmenge den Gasraum über dieser Oberfläche im Fallrohr gegenüber dem Gasraum über der Flüssigkeit im Behälter abschließt. Im Ergebnis bildet sich also im oberen Teil des Fallrohres eine Gasblase oder ein Gasraum aus, welcher den effektiv zur Verfügung stehenden Durchströmquerschnitt des Fallrohres verringert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Behinderung des Ausströmvorganges durch qwerschnittsverengende Gasansammlungen im Fallrohr teilweise oder vollständig zu beseitigen,
Diese Aufgabe wird bei den eingangs beschriebenen Einrichtungen erfindungsgemäß durch die in den kennzeichnenden Teilen der Ansprüche 1 bzw. 2 beschriebenen Merkmale gelöst.
Durch die Herstellung einer Verbindung zwischen dem Raum, in dem sich die Gasblase ausbildet, und dem Gasraum im Bebälter wird erreicht, daß dia Gasblase in
to ihrer Ausdehnung verringert wird oder gänzlich verschwindet
In gleicher Weise kann die Ausdehnung der Gasblase dadurch verringert werden, daß das sich hier ansammelnde Gas mittels einer externen Pumpe abgesaugt
is wird.
Aufgrund der prinzipiellen neuen Erkenntnis, daß der Ausströmvorgang durch die Ausbildung einer Gasblase behindert wird, wird es also mit konstruktiv relativ einfachen Mitteln möglich, die Ausströmmenge zu erhöhen — und in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel durch Veränderung des Querschnitts der Absaugleitung auch zu steuern.
Aus der deutschen Patentschrift 5 47 602 ist ein Ablaufrohr bekannt, welches ebenfalls eine rohrförmige Verbindung zwischen dem Gasvolumen im Behälter und einem Bereich im Ablaufrohr zeigt. Jedoch dient diese Rohrverbindung keineswegs der Entfernung einer den Querschnitt verengenden, unerwünschten Gasblase, sondern der Gastransport erfolgt im Gegenteil in umgekehrter Richtung, denn durch dieses Rohr soll erreicht werden, daß das im Gasraum des Behälters befindliche Gas durch die strömende Flüssigkeit verstärkt mitgenommen wird, indem das Gas in einen Bereich erhöhter Strömungsgeschwindigkeit eingeleitet wird.
Es ist auch bereits bekannt, den Strom einer fließenden Flüssigkeit ar. Stellen, an denen der Strömungskanal eine plötzliche Erweiterung aufweist, dadurch zu beeinflussen, daß in dem Erweiterungsbereich ein Teil der fließenden Flüssigkeit abgesaugt wird. Zweck dieser Absaugung ist die Beeinflussung eines sich im Erweiterungsbereich ausbildenden Wirbels dergestalt, daß die Umfangsgeschwindigkeit des Wirbels in dem dem Flüssigkeitsstrom benachbarten Bereich etwa der Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit entspricht, so daß eine laminare Flüssigkeitsströmung erhalten bleibt Bei dieser Konstruktion wird ein Teil der Flüssigkeit selbst abgesaugt diese Absaugung dient hingegen nicht dazu, Gasansammlungen, die sich in einem Ausströmrohr ausbilden, abzubauen (GB-PS 10 84 330, FR-PS 13 44 613).
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht einer barometrischen Flüssigkeitsausschleusung;
F i g. 2 ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Flüssigkeitsausschleusung;
Fig.3 eine Ansicht ähnlich Fig.2 eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Flüssigkeitsausschleusung;
Fig.4 eine Ansicht ähnlich Fig. 2 eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Flüssigkeitsausschleusung und
Fig.5 eine Ansicht ähnlich Fig.2 eines weiteren bevorzugten Ausfuhrungsbeispiels einer Flüssigkeitsausschleusung.
Zum besseren Verständnis zeigt F i g. I zunächst die
--pt=»
Prinzipdarstellung einer Anlage fQr barometrisches Ausschleusen ohne Anwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung, Aus dem Behälter I lauft die Flüssigkeit 2 durch das Fallrohr 3 in ein Auffanggefäß 4. Im Behälter herrscht der Druck Po, außen der Druck Pa, wobei 5 Po < Pa, Bei entsprechender Länge des Fallrohres 3, d. h, bei entsprechender Höhe des Behälters 1 Ober dem Auffanggefäß 4, bildet sich im Fallrohr eine Flüssigkeitsoberfläche 0. Die Flüssigkeit läuft nach Art eines Überfalls aus dem Behälter 1 in das Fallrohr 3, Bei geringen Abflußmengen wird dies so geschehen, daß dabei der Gasraum Ober dem Flüssigkeitsspiegel im Fallrohr 3 mit dem Gasraum im Behälter 1 in Verbindung steht Bei größerem Mengenstrom im Fallrohr 3 oder großen horizontalen Zuflußgeschwindigkeiten zum Fallrohreinlauf ist jedoch der Gasraum im Behälter 1 vom Gasraum über dem Flüssigkeitsspiegel 0 im Fallrohr 3 durch die einströmende Flüssigkeit 2 getrennt. Es hat sich somit eine Gasblase gebildet, die den Querschnitt des Fallrohres 3 verengt und damit das Ausfließen der Flüssigkeit mehr oder weniger stark behindert Dadurch wird bei großen Mengenströmen eine größere Zulaufhöhe als nötig verursacht Hinzu kommt der Umstand, daß quantitative Angaben kaum möglich sind, d.h. es läßt sich im allgemeinen nicht vorhersagen, unter weichen Bedingungen und in welchem Umfang diese Gasblasenbildung und damit Querschnittsverengung auftritt
Die Erfindung besteht in ihrem Wesen darin, die querschnittsverengende Gasblase im Fallrohr 3 zu 3C beseitigen oder zumindest im Druck zu reduzieren. Verschiedene Möglichkeiten und Ausführungsformen zeigen die folgenden Figuren. In F i g. 2 ist dargestellt, wie durch eine einfache Röhre ein Druckausgleich zwischen querschnittsverengender Gasblase und Gasraum im Behälter 1 hergestellt wird. F i g. 3 zeigt eine Ausführung mit zwei Röhren. F i g. 4 stellt dar, wie diese Röhren ganz oder zum Teil im Außenraum verlaufen können. In F i g. 5 ist eine Konstruktion dargestellt, bei der durch einen an das Fallrohr seitlich angesetzten -to Stutzen d«i querschnittsvermindernde Gasblase in ihrem Druck reduziert werden kann.
In gewissen Fällen kann es erwünscht sein, den Mengenstrom durch das Fallrohr 3 zu regulieren. Das ist z, B, dann gegeben, wenn die auslaufende Flüssigkeit zeitweise gewisse Beimengen enthält, die nur durch ein zusätzlich dafür vorgesehenes Fallrohr abfließen sollen. Eine Regulierung kann natürlich dadurch geschehen, daß ein einstellbares Ventil in das Fallrohr 3 eingesetzt wird. Bei größeren Anlagen und entsprechend großem Durchmesser des Fallrohres 3 kann dies aber einen erheblichen Aufwand bedeuten. Sehr einfach und mit wenig Aufwand läßt sich der gleiche Zweck erreichen, indem die querschnittsvermindernde Gasblase Ober der Flüssigkeitsoberfläche im Fallrohr zur Steuerung benutzt wird. Bei der Konstruktion nach F i g. 5 ist das in direkter Weise dadurch möglich, daß mehr oder weniger stark abgesaugt wird. Bei den übrigen Ausführungen mit Verbindungsröhren zwischen Gasblase im Fallrohr 3 und Gasraum im Behälter 1 soll hierfür erfindungsgemäß ein steuerbares Ventil in den Verbindungsröhren vorgesehen werden, das den Vorzug hat, nur einen relativ kleinen Querschnitt regulieren zu müssen und deshalb klein, handlich und billig sein kann.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, beim barometrischen Ausschleusen von Flüssigkeiten aus den Behältern deren Innendruck niedriger als der Umgebungsdruck ist, mit maßigen Querschnitten der Fallrohre auskommen zu können. Die bei größeren Mengetiströmen im Fallrohr auftretenden querschnittsvermindernden Gasblasen werden beseitigt oder zumindest in ihrer Ausdehnung reduziert Insbesondere beim schnellen »Anfahren« einer Anlage und der dabei auftretenden großen Schwallhöhe der zum Fallrohr strömenden Flüssigkeit ist es wesentlich, daß ein großer Mengenstrom abfließen kann. Die erfindungsgemäße Einrichtung kann im allgemeinen bei Bedarf auch leicht in fertige Anlagen eingebaut werden. Letzteres ist besonders wichtig, wenn z. B. wegen mangelnder Kenntnis der Vorgänge keine oder eine nicht ausreichende Überdimensionierung des Fallrohrquerschnitts vorgesehen wurde. Die erfindungsgemäße Einrichtung ermöglicht bei entsprechender Ausgestaltung nicht nur qualitativ eine Erhöhung des Mengenstromes, sondern auch eine Regulierung und damit z. B. eine steuerbare Verteilung der ausfließenden Flüssigkeit auf mehrere Fallrohre.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Einrichtung zum Erhöhen des Mengenstromes durch Ablaufrohre, insbesondere Fallrohre aus Behältern beim barometrischen Ausschleusen von Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere rohrförmige Hohlkörper beliebiger, insbesondere strömungsgünstiger Querschnittsform so angeordnet werden, daß eine oifene Verbindung zwischen dem Gasraum über dem Flüssigkeitsspiegel im Behälter und dem Gasraum im Ablaufrohr entsteht
2. Einrichtung zum Erhöhen des Mengenstromes durch Ablaufrohre, insbesondere Fallrohre aus Behältern beim barometrischen Ausschleusen von Flüssigkeiten und zur Verbesserung des Anfahi-verhaltens, dadurch gekennzeichnet, daß an das Auslaufrohr ein seitlicher Stutzen so angesetzt ist, daß eine Absaugvorrichtung angeschlossen werden kann, mit deren Hilfe der Druck des Gasraurr.<:s im Ablaufrobr vermindert wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche des oder der Hohlkörper möglichst klein bemessen ist, um die Strömung im Ablaufrohr wenig zu beeinträchtigen.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Hohlkörper so angeordnet sind, daß sie innerhalb des durch Behälter und Ablaufrohr gebildeten Raumes verlaufen.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d?.ß der oder die Hohlkörper so angeordnet sind, dab sie ganz oder teilweise außerhalb des durch Behälter und Ablaufr&iir gebildeten Raumes verlaufen.
6. Einrichtung nach einem c.;r Ansprüche 1, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Hohlkörper zum wahlweisen Schließen oder öffnen mit einem Ventil versehen sind.
DE19732306321 1973-02-09 1973-02-09 Einrichtung zum Erhöhen des Mengenstromes durch Ablauf rohre · Expired DE2306321C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732306321 DE2306321C3 (de) 1973-02-09 1973-02-09 Einrichtung zum Erhöhen des Mengenstromes durch Ablauf rohre ·

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732306321 DE2306321C3 (de) 1973-02-09 1973-02-09 Einrichtung zum Erhöhen des Mengenstromes durch Ablauf rohre ·

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2306321A1 DE2306321A1 (de) 1974-08-22
DE2306321B2 DE2306321B2 (de) 1979-04-12
DE2306321C3 true DE2306321C3 (de) 1979-11-29

Family

ID=5871384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732306321 Expired DE2306321C3 (de) 1973-02-09 1973-02-09 Einrichtung zum Erhöhen des Mengenstromes durch Ablauf rohre ·

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2306321C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2306321B2 (de) 1979-04-12
DE2306321A1 (de) 1974-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69112836T2 (de) Wirbelstromventil.
DE4305858A1 (de)
CH655249A5 (de) Einrichtung zum entgasen eines fluessigkeitskreislaufes.
EP0083358A1 (de) Automatische einfüllvorrichtung für batteriezellen.
DE3210718C2 (de) Vorrichtung zur Durchflußregulierung
EP3263782A1 (de) Einlaufgarnitur
DE2751468C2 (de) Rückflußverhinderer
DE2306321C3 (de) Einrichtung zum Erhöhen des Mengenstromes durch Ablauf rohre ·
DE2239484C3 (de) Druckgesteuerte Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE2261674A1 (de) Vorrichtung zum ansaugen und beimischen von zusatzstoffen in einen fluessigkeitsstrom
DE2302223A1 (de) Spruehvorrichtung
DE68902618T2 (de) Pumpenanlage, insbesondere fuer bewaesserung.
AT402438B (de) Durchflussbegrenzer für schlaucharmaturen
EP0040257B1 (de) Im Querschnitt dreieckiges Drainagerohr
DE2305710C3 (de) Venturi-Wäscher
DE2163290C3 (de) Ventilgesteuerte Vorrichtung zum Be- , seitigen von Verstopfungen in Ablaufleitungen
DE2912011B2 (de) Rohrregister für einen Durchlauferhitzer
DE2143767A1 (de) Einrichtung an Radiatoren von Warmwasser-Zentralheizungsanlagen
DE1303529C2 (de) Fluessigkeitsfilter
DE19519106B4 (de) Drosselvorrichtung
DE2822299A1 (de) Regler fuer ein stroemungsmedium
DE329691C (de) Trichter mit selbsttaetiger Unterbrechung der einzufuellenden Fluessigkeit
DE2016646A1 (de) Rohr-Ventil
DE193779C (de)
DE1542286C (de) Flussigkeitszuflußregler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee