DE2639918C3 - Anschlußanordnung für Getränkebehälter - Google Patents

Anschlußanordnung für Getränkebehälter

Info

Publication number
DE2639918C3
DE2639918C3 DE19762639918 DE2639918A DE2639918C3 DE 2639918 C3 DE2639918 C3 DE 2639918C3 DE 19762639918 DE19762639918 DE 19762639918 DE 2639918 A DE2639918 A DE 2639918A DE 2639918 C3 DE2639918 C3 DE 2639918C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
supplied
connection arrangement
cleaning
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762639918
Other languages
English (en)
Other versions
DE2639918B2 (de
DE2639918A1 (de
Inventor
Karl Heinz 6836 Oftersheim Brill
Gerhard Dipl.-Braum. 6831 Bruehl Schenk
Rudolf 6521 Monsheim Weinlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENZINGER-UNION-WERKE AG 6800 MANNHEIM
Original Assignee
ENZINGER-UNION-WERKE AG 6800 MANNHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENZINGER-UNION-WERKE AG 6800 MANNHEIM filed Critical ENZINGER-UNION-WERKE AG 6800 MANNHEIM
Priority to DE19762639918 priority Critical patent/DE2639918C3/de
Priority to NL7708912A priority patent/NL7708912A/xx
Priority to US05/829,175 priority patent/US4137954A/en
Priority to GB3649477A priority patent/GB1531103A/en
Priority to FR7727528A priority patent/FR2363513A1/fr
Priority to IT2720877A priority patent/IT1084733B/it
Priority to DK392577A priority patent/DK392577A/da
Publication of DE2639918A1 publication Critical patent/DE2639918A1/de
Publication of DE2639918B2 publication Critical patent/DE2639918B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2639918C3 publication Critical patent/DE2639918C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • B67D1/0832Keg connection means combined with valves with two valves disposed concentrically

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

30
35
45
50
40
Die Erfindung betrifft eine selbstschließende, konzentrische Anschlußanordnung am Kopfteil von Behältern für insbesondere alkoholfreie Getränke mit einem inneren, über ein Rohr im Bodenbereich und einem äußeren, im Köpfbereich des Behälterinneren mündenden Anschluß.
Bei einer bekannten, insbesondere für Bierfässer vorgesehenen Anschlußanordnung (DE-GM 71 03 661) sind zwei Anschlüsse vorgesehen. Beim Zapfen werden der innere Anschluß mit dem Zapfhahn und der äußere Anschluß mit einer Druckgasquelle verbunden. Beim Unterkopfreinigen wird das Reinigungsmedium über den inneren Anschluß zugeführt, während der äußere Anschluß zum Abziehen des Reinigungsmediums dient. Beim Unterkopffüllen werden über den inneren Anschluß das Vorspanngas abgeführt und über den äußeren Anschluß das Bier eingefüllt. Die bekannte Anschlußanordnung gestauet das voll selbsttätige Reinigen und Füllen von Behältern. Ferner verhindert sie das Eindringen von Keimen, Fremdkörpern oder Schmutzteilen in den Behälter beim Transport. Schließlich herrscht im leeren Behälter eine feuchte Atmosphäre, die das Antrocken von Getränkeresten verhindert.
Bei zum Entmischen neigenden Getränken, wie zum Beispiel Fruchtsaftgetränken, hat die bekannte Anschlußanordnung jedoch den Nachteil, daß das Getränk inhomogen gezapft wird.
60
65 Der Erfindung liegt dahei die Aufgabe zugrunde, die bekannte Anschlußanordnung in der Weise weiterzubilden, daß sie auch das entmischungsfreie Zapfen von zum Entmischen neigenden Getränken gestattet
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an Behältern für zum Entmischen neigende Getränke zwischen dem inneren und dem äußeren Anschluß ein mittlerer Anschluß vorgesehen ist, der über ein das Rohr des inneren Anschlusses umgebendes Wirbelrohr ebenfalls im Bodenbereich, aber im Abstand oberhalb des Endes des inneren Rohres mündet
Durch die Anschlußanordnung nach der Erfindung können nunmehr auch Behälter, die zum Zapfen von sich entmischenden Getränken vorgesehen sind, hinsichtlich des Reinigens, des Füllens und des dabei anfallenden Transportes voll selbsttätig behandelt werden. Hierdurch ist nicht nur die Voraussetzung für eine besondere wirtschaftliche Arbeitsweise bei erheblicher Personaleinsparung gegeben. Vielmehr wird auch die Gefahr des Eindringens von Keimen, Fremdkörpern oder Schmutzteilen in den Behälter wirksarri vermieden. Ferner wird auch gewährleistet, daß im leeren Behälter eine feuchte Atmosphäre aufrechterhalten bleibt, die das Antrocknen von Getränkeresten verhindert.
Die Anschlußanordnung nach der Erfindung bildet eine robuste Baueinheit, die für das selbsttätige Anschließen an einen Behandlungskopf besonders geeignet unii auch bei unsachgemäßer Behandlung für Beschädigung wenig anfällig ist.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die neue Anschlußanordnung beim Zapfen, wobei über den inneren Anschluß das Getränk abgezogen wird, in der Weise zu verwenden, daß über den mittleren Anschluß ein Druckgas zugeführt wird, während der äußere Anschluß verschlossen ist oder zum teilweisen Abführen des Druckgases dient.
Durch das teilweise Abführen des Druckgases über den äußeren Anschluß kann mehr Druckgas zugeführt werden, als für das Zapfen erforderlich ist. Hierbei ergibt sich eine besonders intensive Vermischung des Getränkes.
Beim Unterkopfreinigen- und -sterilisieren, wobei über den inneren Anschluß wahlweise Druckluft, Kaltwasser, Lauge, Heißwasser oder Dampf zugeführt wird, während der äußere Anschluß zur Resteentleerung oder zum Abziehen von Reinigungsflüssigkeit dient, ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, auch über den mittleren Anschluß gleichzeitig das Reinigungsmedium zuzuführen.
Schließlich kann das Unterkopffüllen, wobei über den inneren Anschluß das Vorspanngas zu- bzw. abgeführt und über den äußeren Anschluß das Getränk eingefüllt werden, gemäß der weiteren Erfindung vorteilhaft in der Weise geschehen, daß der mittlere Anschluß geschlossen bleibt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zu entnehmen, das in der Zeichnung schematisch dargestellt ist und nachfolgend näher beschrieben wird. Es zeigt
F i g. 1 im Längsschnitt eine nach der Erfindung ausgebildete Anschlußanordnung in der Verwendung beim Zapfen; dabei ist in der linken Bildhälfte die Anschlußanordnung in der Schließstellung dargestellt.
F i g. 2 die Anschlußanordnung nach F i g. 1 in der Verwendung beim Unterkopfreinigen.
Gemäß F i g. 1 weist der ausschnittsweise dargestellte Behälter I für zum Entmischen neigende Getränke, wie zum Beispiel Fruchtsaftgetränke, den beim Zapfen nach
oben gerichteten Anschlußstutzen 2 auf, in den die selbstschlieBende und konzentrische, dreikanalige Ansi.hlußanordnung3 eingeschraubt ist
Die Anschlußanordnung, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel nach dem Korbprinzip ausgebildet ist, weist den inneren Anschluß 4, den mittleren Anschluß 5 und den äußeren Anschluß 6 auf. Der innere Anschluß 4 mündet über das Steigrohr 7 im Bodenbereich 8 des Behälterinneren. Der mittlere Anschluß 5 mündet über das das Steigrohr 7 umgebende Wirbelrohr 9 ebenfalls im Bodenbereich 8, in der Zapfstellung gemäß der rechten Hälfte der F i g. 1 aber im Abstand A oberhalb des Endes des Steigrohres 7. Der äußere Anschluß 6 mündet im Kopfbereich 10 des Behälterinneren.
Den drei Anschlüssen 4, 5 und 6 sind die jeweils federbelasteten Ventilkörper 11, 12 und 13 sowie die Ventilsitze 14,15 und 16 zugeordnet Dabei bilden zum einen der Ventilkörper 12, der Ventilsitz 14 und das Steigrohr 7 und zum anderen der Ventilkörper 13, der Ventilsitz 15 und das Wirbelrohr 9 jeweils eine Bewegungseinheit. Die Feder 17 des Ventilkörpers 11 ist gegen die über den Umfang verteilt angeordneten Sicken 18 des Steigrohres 7 abgestützt. Das Wirbelrohr 9 weist, ebenfalls über den Umfang verteilt, die Sicken
19 auf. Diese dienen einerseits der Abstützung der Feder
20 des Ventilkörpers 12 und zum anderen der Führung des Steigrohres 7. Dem äußeren Anschluß 6 ist ein Rohrstutzen 21 mit den Mantelöffnungen 22 zugeordnet. Der Rohrstutzen weist an seinem unteren Ende den Innenflansch 23 auf, der einerseits der Abstützung der Feder 24 des Ventilkörpers 13 und andererseits der Führung des Wirbelrohres 9 dient.
Die rechte Hälfte der F i g. 1 zeigt die Anschlußanordnung nach der Erfindung in der Zapfstellung. Die Zapfvorrichtung 25 ist beispielsweise mittels eines nicht dargestellten Bajonettverschlusses am Mantel des kreiszylindrischen Hohlraumes 26 der Anschlußanordnung 3 befestigt. Beim Zapfen genügt allgemein eine zweikanalige Anschlußverbindung. Diese ist durch Niederdrücken des inneren Teiles 27 der Zapfvorrichtung 25 gegenüber dem äußeren Teil 28 mittels des Hebels 29 herbeigeführt. Dabei wird zunächst der Ventilkörper Il von seinem Ventiisiiz 14 und anschließend der Ventilkörper 12 von seinem Ventilsitz 15 abgehoben. Dagegen bleibt der Ventilkörper 13 gegen seinen Ventilsitz 16 angedrückt.
Es ist somit einerseits für den Getränkeabzug eine Verbindung zwischen dem Inneren 30 des Steigrohres 7 und dem Getränkeabzugskanal 31 der Zapfvorrichtung 25 über die Mantelöffnungen 32 hergestellt. Zum anderen ist eine Verbindung zwischen dem Ringraum 33, der zwischen dem Steigrohr 7 und dem Wirbelrohr 9 der Anschlußanordnung 3 vorhanden ist, und dem Druckgaszuführkanal 34 der Zapfvorrichtung 25 hergestellt. Diese Verbindung verläuft über die ringsförmige öffnung 35 der Anschlußanordnung 3 und den ringförmigen Hohlraum 36, der zwischen dem inneren Teil 27 und dem äußeren Teil 28 der Zapfvorrichtung 25 ausgespart ist.
Das Druckgas (zum Beispiel CO2) wird über den Ringraum 33 bis in den Bodsnbereich 8 des Bshälterinneren herabgeführt. Von dort perlt es in den Kopfbereich 10 aufwärts und bewirkt dabei die gewünschte Homogenisierung des Fruchtsaftgetränkes. Durch den Abstand A ist gewährleistet, daß das Druckgas nicht auf kurzem Wege in das Steigrohr 7 gelangt
Gemäß F i g. 2 wird die Anschlußanordnung nach der Erfindung zum Unterkopfreinigen verwendet. Dabei sind alle drei Anschlüsse 4 bis 6 der Anschlußanordnung
3 mit dem maschinenseitigen Reinigungskopf 33 verbunden, der durch Schraubverbindungen 39 an der nicht weiter dargestellten Maschine befestigt ist.
Das Anschließen geschieht im wesentlichen wie folgt: Der Behälter 1 wird durch eine nicht dargestellte Transportvorrichtung selbsttätig mit unten anstehendem Anschlußstutzen 2 über den konischen Einlaufteil 40 in den kreiszylindrischen Hohlraum 41 des federbelasteten Anschlußteiles 42 eingesetzt Durch eine nicht dargestellte, von oben auf den Behälter 1 einwirkende Andrückvorrichtung wird der Anschlußstutzen 2 zusammen mit dem Teil 42 des Reinigungskopfes 38 abwärts bewegt Dabei trifft zunächst der Ventilkörper 11 des inneren Anschlusses 4 auf das obere rohrförmige Ende 43 des feststehenden zentralen Teiles 44 des Reinigungskopfes 38 und wird von seinem Ventilsitz abgehoben. Anschließend wird der Ventilkörper 12 durch die innere Schulter 45 und schließlich wird der Ventilkörper 13 durch die äußere Schulter 46 des feststehenden zentralen Teils 44 des Reinigungskopfes 38 von seinem Ventilsitz abgehoben.
Nunmehr stehen einerseits der innere Anschluß 4 und der mittlere Anschluß 5 der Anschlußanordnang 3 mit dem Reinigungsmittelzuführkanal 47 des Reinigungskopfes 38 in Verbindung, wobei die Verbindung zwischen dem geöffneten mittleren Anschluß 5 und dem Kanal 47 über die zwischen der inneren Schulter 45 und der äußeren Schulter 46 vorgesehenen Anschlußbohrungen 48 verläuft. Andererseits steht der äußere Anschluß 6 der Anschlußanordnung 3 mit dem Auslaßkanal 49 des Reinigungskopfes 38 in Verbindung.
Die Reinigungsflüssigkeit gelangt über das Innere 30 des Steigrohres 7 und den Ringraum 33 des Wirbelrohres 9 in das Behälterinnere und wird über den äußeren Anschluß 6 abgeführt. Bei höherem Druck beaufschlagt die Reinigungsflüssigkeit in erster Linie die Behälterinnenwandung, bei niedrigerem Druck die Rohre 7 und 9 sowie die Anschlußanordnung 3.
Selbstverständlich kann bei dem in F i g. 2 dargestellten Unterkopfanschluß über den inneren Anschluß 4 und den mittleren Anschluß 5 der Anschlußanordnung 3 gleichzeitig wahlweise auch Druckluft, Kaltwasser, Heißwasser oder Dampf zugeführt werden. Der äußere Anschluß 6 kann auch zur Resteentleerung dienen.
Der Füllkopf für das Unterkopffüllen kann im wesentlichen entsprechend dem Reinigungskopf 38 ausgebildet sein. Dabei wird über den äußeren Anschluß 6 das Getränk eingefüllt und über den inneren Anschluß
4 das Vorspanngas zu- bzw. abgeführt, während der mittlere Anschluß 5 geschlossen bleibt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche: 10 15
1. Selbstschließende, konzentrische Anschlußanordnung am Kopfteil von Behältern für insbesondere alkoholfreie Getränke mit einem inneren, über ein Rohr im Bodenbereich und einem äußeren, im Kopfbereich des Behälterinneren mündenden Anschluß, dadurch gekennzeichnet, daß an Behältern für zum Entmischen neigende Getränke zwischen dem inneren (4) und dem äußeren Anschluß (6) ein mittlerer Anschluß (5) vorgesehen ist, der über ein das Steigrohr (7) des inneren Anschlusses (4) umgebendes Wirbelrohr (9) ebenfalls im Bodenbereich (8), aber im Abstand (A) oberhalb des Endes des Steigrohres (7) mündet.
2. Verwendung der Anschlußanordnung nach Anspruch 1 beim Zapfen, wobei über den inneren Anschluß das Getränk abgezogen wird, in der Weise, daß über den mittleren Anschluß (5) ein Druckgas zugeführt wird, während der äußere Anschluß (6) verschlossen ist oder zum teilweisen Abführen des Druckgases dient
3. Verwendung der Anschlußanordnung nach Anspruch 1 beim Unterkopfreinigen und -sterilisieren, wobei über den inneren Anschluß wahlweise Druckluft, Kaltwasser, Lauge, Heißwasser oder Dampf zugeführt wird, während der äußere Anschluß zur Resteentleerung oder zum Abziehen von Reinigungsflüssigkeit dient, in der Weise, daß auch über den mittleren Anschluß (5) gleichzeitig das Reinigungsmedium zugeführt wird.
4. Verwendung der Anschlußanordnung nach Anspruch 1 zum Unterkopffüllen, wobei über den inneren Anschluß das Vorspanngas zu- bzw. abgeführt und über den äußeren Anschluß das Getränk eingefüllt werden, in der Weise, daß der mittlere Anschluß (5) verschlossen bleibt.
25
DE19762639918 1976-09-04 1976-09-04 Anschlußanordnung für Getränkebehälter Expired DE2639918C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762639918 DE2639918C3 (de) 1976-09-04 1976-09-04 Anschlußanordnung für Getränkebehälter
NL7708912A NL7708912A (nl) 1976-09-04 1977-08-12 Aansluitinrichting voor drankhouders.
US05/829,175 US4137954A (en) 1976-09-04 1977-08-30 Liquids containers
GB3649477A GB1531103A (en) 1976-09-04 1977-09-01 Containers for liquids
FR7727528A FR2363513A1 (fr) 1976-09-04 1977-09-02 Dispositif de raccordement pour recipients a boissons
IT2720877A IT1084733B (it) 1976-09-04 1977-09-02 Mezzo di collegamento autointercettante,concentrico per contenitori di bevande
DK392577A DK392577A (da) 1976-09-04 1977-09-02 Tilslutningsanordning for drikkevarebeholder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762639918 DE2639918C3 (de) 1976-09-04 1976-09-04 Anschlußanordnung für Getränkebehälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2639918A1 DE2639918A1 (de) 1978-03-16
DE2639918B2 DE2639918B2 (de) 1978-06-29
DE2639918C3 true DE2639918C3 (de) 1979-02-22

Family

ID=5987164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762639918 Expired DE2639918C3 (de) 1976-09-04 1976-09-04 Anschlußanordnung für Getränkebehälter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2639918C3 (de)
DK (1) DK392577A (de)
GB (1) GB1531103A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4181143A (en) * 1977-09-28 1980-01-01 Draft Systems, Inc. Valve assembly and coupler therefor
US4159102A (en) * 1977-09-28 1979-06-26 Draft Systems, Inc. Locking mechanism for coupler and valve assembly
US4180189A (en) * 1978-01-11 1979-12-25 Vending Components, Inc. Single valve dispensing tube
US4212414A (en) * 1978-10-30 1980-07-15 Konstruktie J. Lambrechts P.V.B.A. Liquid dispensing head with rinsing fluid inlet and installation
US5901747A (en) * 1998-06-22 1999-05-11 Micro Matic U.S.A., Inc. Liquid transfer system with flow control
DE19831186C2 (de) * 1998-07-11 2001-11-29 Hiwi Schankanlagen Gmbh I K Betätigungsvorrichtung für den Arretierstift des Schwenkhebels einer Einrichtung für die Entnahme von Flüssigkeiten unter Druck aus einem Behälter
CN103912706A (zh) * 2014-04-11 2014-07-09 王磊 自来水断水自闭装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2639918B2 (de) 1978-06-29
DK392577A (da) 1978-03-05
DE2639918A1 (de) 1978-03-16
GB1531103A (en) 1978-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933793T2 (de) Ventilarmatur für Getränkebehälter, Getränkebehälter und Verfahren zum Füllen und Entleeren eines Getränkebehälters
DE2639918C3 (de) Anschlußanordnung für Getränkebehälter
DE3040492A1 (de) Spuelvorichtung zur mikrobiologischen reinigung der fluessigkeitsfuehrenden teile von abfuellmaschinen mittels spuelbehaeltern
DE2552956C3 (de) Füllrohrloses Füllorgan für Gegendruck-Füllmaschinen
DE8403915U1 (de) Kaffeemaschine fuer haushaltszwecke mit vorrichtung zur abgabe nach aussen von kaffeeaufguss oder wasserdampf
EP2303760B1 (de) Füllkopf für behälter
CH500127A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Bier oder anderen kohlensäurehaltigen Getränken
DE7627720U1 (de) Getraenkebehaelter mit einem anschlussorgan
DE2646092C3 (de) Anschlußanordnung fur Getränkebehälter
DE924011C (de) Selbsttaetige Abfuellmaschine fuer gashaltige Fluessigkeiten unter Druck
EP3216751B1 (de) Zapfaufsatz, getränkefass und zapfverfahren
DE3611588A1 (de) Zuteilvorrichtung mit druckminderer fuer behaelter fuer komprimiertes gas mit bauteilen zur verhinderung des nachfuellens
AT409958B (de) Abgabebehälter für getränke
DE2849290A1 (de) Gaervorrichtung zum herstellen kohlensaeurehaltiger getraenke
DE1482692C (de) Zapfvomchtung, insbesondere fur Bierfasser
DE150837C (de)
DE3303357A1 (de) Verfahren zum entleeren von unter druck stehenden zapfleitungen
AT45998B (de) Aufgußbereitungsgefäß.
DE386723C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von schaeumenden Fluessigkeiten in Flaschen und aehnliche Gefaesse ohne Schaumbildung
DE1245783B (de) Stechrohr mit Zapfhahn zum Ausschenken von Fassbier
AT149056B (de) Vorrichtung zum Füllen oder Entleeren von Flüssigkeitsbehältern oder zum Sterilisieren von Behältern.
WO2017162496A1 (de) Zapfanlage
DE102007057285A1 (de) Verfahren zum Befüllen von Behältern
DE2750364A1 (de) Ventilanordnung fuer insbesondere isobarometrische abfuellanlagen
DE19503234A1 (de) Vorrichtung zur Bevorratung von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee