WO2017162496A1 - Zapfanlage - Google Patents

Zapfanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2017162496A1
WO2017162496A1 PCT/EP2017/056082 EP2017056082W WO2017162496A1 WO 2017162496 A1 WO2017162496 A1 WO 2017162496A1 EP 2017056082 W EP2017056082 W EP 2017056082W WO 2017162496 A1 WO2017162496 A1 WO 2017162496A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
dispensing system
dispensing
filling
tray
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/056082
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter A. HEINDL
Original Assignee
Heindl Peter A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heindl Peter A filed Critical Heindl Peter A
Priority to DE112017001494.8T priority Critical patent/DE112017001494A5/de
Priority to US16/082,978 priority patent/US10730737B2/en
Publication of WO2017162496A1 publication Critical patent/WO2017162496A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/127Froth control
    • B67D1/1272Froth control preventing froth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0406Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers with means for carbonating the beverage, or for maintaining its carbonation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/07Cleaning beverage-dispensing apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0889Supports
    • B67D1/0894Supports for the vessel to be filled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/127Froth control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00065Constructional details related to the use of drinking cups or glasses
    • B67D2210/00068Means for filling simultaneously a plurality of cups

Definitions

  • the present invention relates to a dispenser with a container in which at least one filling line for introducing a carbonated beverage leads to at least one drinking vessel arranged inside the container.
  • AT 56309 B furthermore discloses a transportable beer pressure apparatus for tapping beer into glasses and filling bottles under counterpressure, in which only the bottles (individually) are filled in the conventional counterpressure process (direct closure of the vessel by grafting), the glasses (individually), are tapped by a tap as normal.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a dispensing system, which eliminates the aforementioned problems and which is suitable to tap more quickly and easily in an efficient, cost-effective and technically easy to implement carbonated drinks.
  • it must be possible to direct the beverage above the saturation pressure, ie the atmospheric pressure at which the CO2 dissolves from the beverage, into the drinking vessel, so that the CO2 does not escape, just so that after pressure equalization a controlled residual foam formation takes place , which also means a higher quality of the draft drink, because no CO2 escapes from the carbonated beverage in the air by excessive foaming.
  • the present invention is based on the fact that the rapid pressure filling in open drinking vessels can also be achieved without biasing bottles or the like, ie by closing and then introducing gas through the closure from the inside under pressure can, if, instead of the drinking vessels (eg glasses, cups, pitchers) itself, similar to the principle of "communicating vessels", their atmospheric environment is pressurized.
  • a dispensing system of the type mentioned above is characterized that a controlled overpressure is generated within the container during the filling of the at least one drinking vessel
  • the inventive method exposes the carbonated beverage to normal pressure only when the dispensing operation has already been completed.
  • the container according to the invention preferably comprises at least one container upper part and at least one container lower part, wherein either the at least one container upper part or the at least one container lower part are equipped with a lifting / lowering mechanism, by means of which the container parts can be put on each other.
  • the change of the full, against new empty drinking vessels can be designed in a preferred embodiment of the invention efficiently on a kind of magazine. But because each additional handle in the high-frequency gastronomy time and therefore lost work, the magazine should also be designed as a serving tray at the same time, so that the drinking vessels not evacuated extra on a magazine nor removed from this after the pin or only on a serving tray Need to become.
  • a magazine with preferably about ten to twenty empty drinking vessels would be used in this preferred embodiment of the invention in the dispensing system and removed after the dispensing operation without additional handling directly from the tap and be taken to the guests immediately.
  • Fig.l the dispensing unit in a preferred embodiment in the side view; A lower and an upper contact element;
  • a snap closure for producing a permanent, reversible closure of the container.
  • the dispensing system preferably comprises a serving tray 5 with an inner holding rim, which is specially designed for this purpose, and which is inserted into a drinking vessel holder 6 provided for this purpose.
  • This drinking vessel holder 6 is preferably made of light but firm material (eg rigid foam) and fixes the drinking vessels 7 during dispensing as well as during serving.
  • the drinking vessel holder 6 is advantageously carried out in several embodiments, matched to different types of drinking vessels 7 (cups, glasses, pitchers) and is simply pressed into the serving tray 5 with inner retaining brim, whereby it is immovably connected to the serving tray 5.
  • Serving tray 5 and drinking vessel holder 6 additionally each have corresponding corresponding shape features, which guarantees the orientation of the holder 6 relative to the serving tray 5.
  • This can be, for example, a nub with a corresponding recess or else the shape of the two parts 5, 6 themselves, and thus in the end, most simply, a matching Posi ⁇ iv / Nega ⁇ iv shape feature.
  • the tray 5 with the drinking vessel holder 6 is equipped with drinking vessels 7 and inserted into a designated recess 18 on the container base 1 of the dispensing system. Again, have serving tray 5 and trough 18 a mutually guaranteeing their mutual, most easily a mating, positive / negative shape feature.
  • the operator preferably operates at least one preferably two-handed operable control element of an electronic control unit 15, which is mounted in height on the frame 19. The fact that both hands must be used to start the dispensing process guarantees that not one hand is at risk of injury during the subsequent dispensing process.
  • the control unit 15 now activates the compressed air inflow from a commercially available compressor which can be located somewhere away from the system (basement, ancillary room, etc.).
  • a gas supply via at least one supply line 11b is preferably provided on the container 3.
  • the compressed air flows in addition via a preferred supply line 1 1 for lifting / lowering mechanism 4, ideally a non-rotating pneumatic cylinder to operate them.
  • the anti-rotation device for position-oriented feeding normally takes place via a profiled piston rod, but also an external guide, e.g. via a Gleitstangen Installation with associated ring of the container shell 2, would be conceivable.
  • a hydraulic, electrical or electromagnetic cylinder can continue to be used.
  • a pneumatic cylinder is advantageous because the compressed air is used for the dispensing system anyway and he also has a faster lifting / lowering speed compared to the hydraulics.
  • the connected with the lifting / lowering mechanism 4, downwardly open container top part 2 (a kind of "bell jar") now lowers to the container top 2, technically as a lid (or as a floor) serving container bottom part 1 of the dispensing system down.
  • an embodiment of the dispensing system would be conceivable in which, instead of the container upper part 2, the container base is connected to a lifting / Senkmechanik- and the container upper part 2 remains at rest.
  • the dispenser in order to take into account very unlikely scenarios can also be used For example, if someone lowered the upper part of the container 2 with his hands "stumble" into the system) could be provided with an emergency stop mechanism at the junction of the container upper part 2 with the piston rod of the lifting / lowering mechanism 4.
  • the emergency stop mechanism preferably consists of two contact elements 21, 22 (see Figure 2), which in an inclined position - for example, triggered by a mechanical resistance during lowering - connected via a ball joint suspension with the piston rod of the lifting / lowering mechanism 4, Container upper part 2 close a circuit that has the immediate interruption of compressed air supply and thus the stoppage of the container shell 2 result.
  • the emergency stop mechanism could also work over a closed circuit that is interrupted, or via a photoelectric switch, etc.
  • the container upper part 2 presses spring-loaded snap fasteners 23 to the side (see Figure 3). Then, the container upper part 2 is pressed by the lifting / lowering mechanism 4 with its (ideally concave) lower edge on the elastic sealing bead 1 6, which the springing back of the snap closures 23 in the basic position and thus a snap over, firmly connected to the container shell 2 , Holding bar 27 causes. The container upper part 2 is now firmly connected to the container bottom part 1, Together they form the now closed container 3 and thus close the drinking vessels 7 hermetically from the outside environment.
  • the walls of the container top 2 are either transparent (e.g., high strength polycarbonate or safety glass), or metal with a viewing window inside.
  • the beverage feed is automatically started via an inlet 10. This happens e.g.
  • the carbonated beverage now flows from the control unit doses in the counter-pressure process via the expansion tank 17 through the same length of filling lines 14 in the tapping due to the combination of trough 18, tray 5 and holder 6 preferably positioned drinking vessels 7.
  • the thereby displaced Air escapes via the pressure relief valve 12 with display 13.
  • the separation of container base 1 and container top 2 by means of the control unit initiated compressed air supply into small pneumatic cylinder 26, which, with Snap closures 23 connected to each push back against springs 25.
  • the container upper part 2 lifts and the tray 5 can be removed with the filled drinking vessels 7.
  • the dispensing system can be rinsed fully automatically after use.
  • the container upper part 2 is lowered without inserted tray 5 onto the container lower part 1.
  • a hot water inlet 8 is used, whereby hot water on the one hand flows through the container base 1 to a flushing lines 8a with nozzles at the end into the container 3 and this injected inside, as well as the flushing line 8a immediately behind the solenoid valve of the supply line 10 into the expansion tank 17th from there through the filling lines 14 passes. All areas of the tap where the carbonated beverage comes in contact with the air or causes soiling are thoroughly rinsed.
  • the purge lines 8a / 8b and a drain channel 9 of the dispensing system are preferably equipped with controlled valves, which are closed in dispensing operation (outflow channel 9 because of the overpressure) and are opened only for the cleaning process. Since, in contrast to conventional dispensing systems, the entire hot water flushing takes place in a hermetically sealed container 3, there is no escape of moisture / moisture. In addition, no dirt can then reach the filling lines 14 when not in use of the dispensing system.
  • the rinse water preferably flows via the trough 18, which slopes slightly towards the middle, into the drainage channel 9. After switching off the control unit 15, the dispenser is ready for the next use.
  • the dispensing system according to the invention is not limited in its execution to the above-mentioned preferred embodiments. Rather, a variety of design variations are conceivable, which make use of the solution shown even with fundamentally different type of execution.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zapfanlage mit einem Behälter (3), in dem mindestens eine Füllleitung (14) zum Einleiten eines kohlensäurehaltigen Getränks zu mindestens einem innerhalb des Behälters angeordneten Trinkgefäß (7) führt, wobei innerhalb des Behälters (3) während des Befüllens des mindestens einen Trinkgefäßes (7) ein geregelter Überdruck erzeugt wird. Durch die Druckbefüllung des Behälters (3) wird erreicht, dass - anstatt die Trinkgefäße (7) selbst unter Druck zu setzen - die atmosphärische Umgebung der Trinkgefäße (7) unter Druck gesetzt wird.

Description

Z A P F A N L A G E
BESCHREIBUNG Technisches Gebiet
[0001 ] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zapfanlage mit einem Behälter, in dem mindestens eine Füllleitung zum Einleiten eines kohlensäurehaltigen Getränks zu mindestens einem innerhalb des Behälters angeord- neten Trinkgefäß führt.
Stand der Technik
[0002] Wo immer größere Menschenmengen mit frisch gezapften Ge- tränken versorgt werden sollen, stellt sich seit eh und je das gleiche Problem, das Aufschäumen (infolge der sich unter Normaldruck beim Zapfvorgang lösenden Kohlensäure) verhindert ein schnelles Befüllen der Trinkgefäße. Daher muss entweder sehr langsam gezapft werden, bis das Trinkgefäß voll ist, oder in zwei oder mehr Etappen, in denen das Trinkgefäß weg- gestellt wird, bevor es nach einer„Schaumabbauphase" wieder weiter befüllt werden kann. Daher hängt bislang die Zapffrequenz vor allem davon ab, wie viele Personen wie viele Zapfhähne bedienen.
[0003] Es sind mehrere Lösungsansätze bekannt, diesem Problem zu be- gegnen. Mittels der sog.„Bottom up" Füllmethode (US 8899281 B2) werden speziell konstruierte Becher durch den Boden befüllt. Genau dieser Umstand, die ausschließliche Funktion mit diesen Bechern, ist die große Unzulänglichkeit dieser Zapfmethode. Neben anderen Nachteilen, die sich durch die Verwendung von ansonsten nicht gebräuchlichen Trinkgefäßen ergeben, ist der wohl größte, dass die vergleichsweise teuren Becher im Wegwurfmodus entweder das Getränk verteuern oder den Gewinn schmälern. Weiterhin nötigen Pfandsysteme dem Gastronomen wie auch dem Gast zusätzlichen Zeitaufwand auf, was gerade in der Hochfrequenzgastronomie für beide Seiten sehr unerfreulich sein kann. [0004] Ein weiterer Lösungsansatz besteht in der Verwendung von Schankautomaten (bspw. WO 20151 1 7173 AI ), die jedoch von der Kapazität her den Bedürfnissen der Hochfrequenzgastronomie auch nur bedingt gewachsen sind. Es sind spezielle Ausführungen bekannt, die mit För- derbändern enorme Kapazitäten aufweisen, aber konstruktionsbedingt sehr aufwendig, groß und teuer und somit selbst für die Hochfrequenzgastronomie ungeeignet sind.
[0005] Gemein ist den vorgenannten Lösungen, dass sie das eigentliche Problem der geringen Füllgeschwindigkeit einhergehend mit der damit korrelierenden, umständlichen schrägen Trinkgefäßbefüllung nicht lösen, sondern nur mit einem Mehr an Zapfvorrichtungen umgehen.
[0006] Aus der AT 56309 B ist weiterhin ein transportabler Bierdruckappa- rat zum Abzapfen von Bier in Gläser und Abfüllen von Flaschen unter Gegendruck bekannt, in dem nur die Flaschen (einzeln) im herkömmlichen Gegendruckverfahren (Direktverschluss des Gefäßes durch Verpfropfung) abgefüllt werden, die Gläser (einzeln), ganz normal von einem Hahn gezapft werden.
Darstellung der Erfindung
[0007] Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Zapfanlage zu schaffen, welche die vorgenannten Probleme aus- räumt und welche geeignet ist, auf effiziente, kostengünstige und technisch einfach zu realisierende Weise kohlensäurehaltige Getränke schneller und einfach zu zapfen. Hierzu muss es gelingen, das Getränk über dem Sättigungsdruck, also jenem atmosphärischen Druck, unter dem sich das CO2 aus dem Getränk löst, bis in das Trinkgefäß zu leiten, damit das CO2 nicht entweicht, gerade so, dass nach dem Druckausgleich eine geregelte Restschaumbildung stattfindet, was auch eine höhere Qualität des gezapften Getränks bedeutet, weil kein CO2 durch übermäßige Schaumbildung vom kohlensäurehaltigen Getränk in die Luft entweicht. [0008] Erfindungsgemäß wird die voranstellende Aufgabe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Zapfanlage sind in den abhängigen Unteransprü- chen angegeben.
[0009] Die vorliegende Erfindung geht davon aus, dass die schnelle Druckbefüllung bei offenen Trinkgefäßen auch ohne das Vorspannen von Flaschen oder ähnlichen, also durch Verschluss und anschließendes Einlei- ten von Gas durch den Verschluss von innen unter Druck zu setzen,), erreicht werden kann, wenn, anstatt die Trinkgefäße (bspw. Gläser, Becher, Krüge) selbst, ähnlich dem Prinzip der„kommunizierenden Gefäße", ihre atmosphärische Umgebung unter Druck gesetzt wird. [0010] Erfindungsgemäß ist eine Zapfanlage der eingangs genannten Art daher dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Behälters während des Befüllens des mindestens einen Trinkgefäßes ein geregelter Überdruck erzeugt wird. Durch die erfindungsgemäße Methode wird das kohlensäurehaltige Getränk erst dem Normaldruck ausgesetzt, wenn der Zapfvor- gang bereits abgeschlossen ist.
[001 1 ] Dieser Vorgang gestaltet sich ähnlich der Gegendruckfüllung von Flaschen, nur das im Gegensatz dazu, der Überdruck nicht nur im Gefäß, sondern auch in seiner Umgebung erzeugt wird. Dieser Druck kann bei Bedarf auch deutlich höher angesetzt sein, weil kein Druckunterschied zwischen Innen- und Außenwand der zu befüllenden Behälter (Trinkgefäße) herrscht. Da das kohlensäurehaltige Getränk hiernach aufgrund der dann gelösten Schaumbildungsproblematik auch nicht mehr schräg an einer Wand des Trinkgefäßes einlaufen muss, können beim bevorzugt senkrechten Zapfen wesentlich mehr Trinkgefäße nebeneinander untergebracht werden als beim konventionellen Zapfvorgang. [0012] Der erfindungsgemäße Behälter umfasst vorzugsweise mindestens ein Behälteroberteil und mindestens ein Behälterunterteil, wobei entweder das mindestens eine Behälteroberteil oder das mindestens eine Behälterunterteil mit einer Hebe-/Senkmechanik ausgestattet sind, mittels der sich die Behälterteile aufeinander setzen lassen.
[0013] Der Wechsel der vollen, gegen neue leere Trinkgefäße lässt sich in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung effizient über eine Art Magazin gestalten. Weil aber jede zusätzliche Handhabe in der Hochfrequenz- gastronomie Zeit- und daher Arbeitsverlust bedeutet, sollte das Magazin auch gleichzeitig als Serviertablett ausgestaltet sein, so dass die Trinkgefäße weder extra auf ein Magazin geräumt noch von diesem nach dem Zapfen entnommen oder erst auf ein Serviertablett umgeräumt werden müssen. Ein Magazin mit vorzugsweise ca. zehn bis zwanzig leeren Trinkge- fäßen würde in dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in die Zapfanlage eingesetzt und nach erfolgtem Zapfvorgang ohne zusätzliche Handhabung direkt der Zapfanlage entnommen und sofort zu den Gästen gebracht werden. Kurzbeschreibung der Zeichnungen
[0014] Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Zapfanlage ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von der Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. [0015] In den Zeichnungen zeigen
[001 6] Fig.l die Zapfanlage in einer bevorzugten Ausführungsform in der Seitendarstellung; Fig.2 ein unteres und ein oberes Kontaktelement;
[0018] Fig.3 einen Schnappverschluss zur Herstellung eines dauerhaften, reversiblen Verschlusses des Behälters.
Ausführung der Erfindung
[0019] Wie aus Fig. l ersichtlich, umfasst die erfindungsgemäße Zapfanlage vorzugsweise ein speziell zu diesem Einsatzzweck gestaltetes Servier- tablett 5 mit innerer Haltekrempe, die in eine dafür vorgesehene Trinkge- fäßhalterung 6 eingesetzt wird. Diese Trinkgefäßhalterung 6 besteht bevorzugt aus leichtem, aber festem Material (z. B. Hartschaum) und fixiert die Trinkgefäße 7 beim Zapfvorgang, als auch beim Servieren. [0020] Die Trinkgefäßhalterung 6 ist vorteilhafterweise in mehreren Ausführungsformen ausführbar, auf verschiedene Arten von Trinkgefäßen 7 abgestimmt (Becher, Gläser, Krüge) und wird einfach in das Serviertablett 5 mit innerer Haltekrempe eingedrückt, wodurch sie mit dem Serviertablett 5 unverrückbar verbunden ist.
[0021 ] Serviertablett 5 und Trinkgefäßhalterung 6 weisen zusätzlich jeweils entsprechend korrespondierende Formmerkmale auf, welche die Ausrichtung der Halterung 6 gegenüber dem Serviertablett 5 garantiert. Das kann bspw. eine Noppe mit dazugehörender Aussparung sein oder auch die Form der beiden Teile 5,6 selbst, letztlich also am einfachsten ein ineinander passendes Posi†iv-/Nega†iv-Formmerkmal.
[0022] Das Tablett 5 mit der Trinkgefäßhalterung 6 wird mit Trinkgefäßen 7 bestückt und in eine dafür vorgesehene Mulde 18 am Behälterunterteil 1 der Zapfanlage eingesetzt. Auch hier weisen Serviertablett 5 und Mulde 18 ein ihre Ausrichtung zueinander garantierendes, am einfachsten ein ineinander passendes, Positiv-/Negativ-Formmerkmal auf. [0023] Zur Bediendung der Zapfanlage betätigt der Bediener vorzugsweise mindestens ein bevorzugt beidhandig bedienbares Bedienelement einer elektronischen Steuereinheit 15, welches in der Höhe am Rahmen 19, angebracht ist. Dadurch, dass beide Hände für den Start des Zapfvor- ganges benutzt werden müssen, ist garantiert, dass nicht eine Hand beim nachfolgenden Zapfvorgang einem Verletzungsrisiko ausgesetzt ist.
[0024] Die Steuereinheit 15 aktiviert nun den Druckluftzustrom von einem handelsüblichen Kompressor, der irgendwo entfernt von der Anlage ste- hen kann (Keller, Nebenraum etc.). Zur Erzeugung des geregelten Überdrucks ist dabei am Behälter 3 vorzugsweise eine Gaszufuhr über mindestens eine Zuleitung 1 1 b vorgesehen.
[0025] Die Druckluft strömt zusätzlich über eine bevorzugte Zuleitung 1 1 zur Hebe-/Senkmechanik 4, idealerweise einem verdrehgesicherten pneumatischen Zylinder, um diese zu betätigen. Die Verdrehsicherung für lageorientiertes Zuführen erfolgt hierbei normalerweise über eine profilierte Kolbenstange, aber auch eine externe Führung, z.B. über eine Gleitstangenführung mit dazugehörendem Ring des Behälteroberteils 2, wäre denkbar.
[0026] Anstatt eines pneumatischen Zylinders kann weiterhin auch ein hydraulischer, elektrischer oder elektromagnetischer Zylinder zum Einsatz kommen. Ein pneumatischer Zylinder ist deshalb vorteilhaft, da die Druck- luft für die Zapfanlage ohnehin genutzt wird und er darüber hinaus gegenüber der Hydraulik eine schnellere Hub-/Senkgeschwindigkeit aufweist. Daneben ist aber auch eine manuelle Bedienung bspw. über entsprechende Hebel denkbar. [0027] Das mit der Hebe-/Senkmechanik 4 verbundene, nach unten offene Behälteroberteil 2 (eine Art„Druckglocke") senkt sich nun auf das Behälteroberteil 2, technisch als Deckel (bzw. als Boden-) dienendes Behälterunterteil 1 der Zapfanlage herab. [0028] Darüber hinaus wäre selbstverständlich auch eine Ausführung der Zapfanlage denkbar, bei der, anstatt des Behälteroberteils 2 das Behälterunterteil mit einer Hebe-/Senkmechanik- verbunden ist und das Behälteroberteil 2 in Ruhe verharrt.
[0029] Obwohl durch die zwingend beidhändige Bedienung zum Aktivieren des Zapfprogramms an der Steuereinheit 15 sich beide Hände des Be- dieners der Zapfanlage außerhalb der Gefahrenzone des sich absenkenden Behälteroberteils 2 befinden, kann die Zapfanlage (um auch sehr unwahrscheinlichen Szenarien Rechnung zu tragen; es könnte z.B. jemand während sich das Behälteroberteil 2 absenkt mit den Händen voraus in die Anlage "stolpern") mit einem Notstopmechanismus an der Verbindung des Behälteroberteils 2 mit der Kolbenstange der Hebe-/Senkmechanik 4 versehen sein.
[0030] Der Notstopmechanismus besteht vorzugsweise aus zwei Kontaktelementen 21 , 22 (siehe Fig.2), die bei einer Schrägstellung - bspw. durch einen mechanischen Widerstand beim Absenken ausgelöst - des über eine Kugelgelenkaufhängung mit der Kolbenstange der Hebe- /Senkmechanik 4 verbundenen, Behälteroberteils 2 einen Stromkreis schließen, der die sofortige Unterbrechung der Druckluftzufuhr und damit den Stillstand des Behälteroberteils 2 zur Folge hat. Natürlich könnte der Notstopmechanismus auch über einen geschlossenen Stromkreis, der unterbrochen wird, oder über eine Lichtschranke etc., funktionieren.
[0031 ] Kurz vor dem Aufsetzen des Behälteroberteils 2 auf das Behälterunterteil 1 drückt das Behälteroberteil 2 federbelastete Schnappverschlüsse 23 zur Seite (siehe Fig.3). Daraufhin wird das Behälteroberteil 2 von der Hebe-/Senkmechanik 4 mit seinem (idealerweise konkaven) unteren Rand auf die elastische Dichtwulst 1 6 gedrückt, was das Zurückfedern der Schnappverschlüsse 23 in die Grundposition und damit ein Einrasten über der, fest mit dem Behälteroberteil 2 verbunden, Halteleiste 27 bewirkt. Das Behälteroberteil 2 ist nun fest mit dem Behälterunterteil 1 verbunden, ge- meinsam bilden sie den nunmehr geschlossenen Behälter 3 und schließen damit die Trinkgefäße 7 hermetisch von der Außenumgebung ab.
[0032] Durch diese, im Unterschied zum reinen Anpressen durch die He- be-/Senkmechanik 4, zusätzliche, feste Verbindung zwischen Behälteroberteil 2 und Behälterunterteil 1 kann die gesamte Dimensionierung der Rahmenstärke als auch der Kraft der Senkmechanik 4 wesentlich geringer ausfallen, weil die Hubkraft des Behälteroberteils 2 bei Überdruck im Behälter 3 sich nicht auf diese Bauteile überträgt.
[0033] Die Wände des Behälteroberteils 2 sind entweder transparent (z.B. aus hochfestem Polycarbonat oder Sicherheitsglas), oder aus Metall mit einem Sichtfenster ins Innere ausgestaltet. [0034] Nun strömt mit dem Einrasten der Schnappverschlüsse 23 (was über Kontakte Stromkreise schließt, welche der Steuereinheit 15 die Information des ordnungsgemäßen Verschlusses liefern) automatisch gesteuert Gas (am einfachsten Druckluft) über die Zuleitung I I b in den Behälter 3, wodurch unmittelbar der eingestellte Betriebsdruck erreicht wird (etwaiger Überdruck entweicht über ein Überdruckventil 12). Damit einhergehend wird automatisch der Getränkezulauf über einen Zulauf 10 in Gang gesetzt. Dies geschieht z.B. über ein Magnetventil am Eingang der Zuleitung 10 in einen Ausgleichsbehälter 17 oder über Magnetventile in jeder einzelnen Füllleitung 14, was die gesteuerte Stillegung einzelner ermöglichen würde, sollte einmal nicht die volle Leistung der Zapfanlage gewünscht sein bzw. bei zu langen Pausen zwischen den Zapfvorgängen einem etwaigen Tropfen aus den Füllleitungen 14 begegnet.
[0035] Das kohlensäurehaltige Getränk strömt nun von der Steuereinheit dosiert im Gegendruckverfahren über den Ausgleichsbehälter 17 durch die gleich langen Füllleitungen 14 in die für den Zapfvorgang aufgrund der Verbindung von Mulde 18, Tablett 5 und Halterung 6 vorzugsweise exakt positionierten Trinkgefäße 7. Die dabei verdrängte Luft entweicht über das Überdruckventil 12 mit Anzeige 13. [0036] Nach Beendigung des automatisch ablaufenden Zapfvorganges inklusive eines den Rahmenbedingungen (Temperatur, Luftdruck etc.) automatisch angepassten Druckausgleichs, erfolgt die Trennung von Behälterunterteil 1 und Behälteroberteil 2, mittels von der Steuereinheit initiierter Druckluftzufuhr in kleine pneumatische Zylinder 26, welche, mit den Schnappverschlüssen 23 verbunden diese jeweils gegen Federn 25 zurückdrücken. Daraufhin hebt sich das Behälteroberteil 2 und das Tablett 5 kann mit den gefüllten Trinkgefäßen 7 entnommen werden. [0037] Die Zapfanlage ist nun für den nächsten Arbeitszyklus = Einsetzen des Tabletts 5 - Senken des Behälteroberteils 2 - Befüllung der Trinkgefäße 7 - Heben des Behälteroberteils 2 - Entnahme des Tabletts 5 bereit.
[0038] In einer ganz besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfin- dung kann die Zapfanlage nach ihrer Benutzung vollautomatisch gespült werden. Dabei wird nach Aktivierung des Reinigungsprogramms an der Steuereinheit 15 das Behälteroberteil 2 ohne eingesetztes Tablett 5 auf das Behälterunterteil 1 abgesenkt. Daraufhin wird ein Heißwasserzulauf 8 eingesetzt, wodurch heißes Wasser einerseits durch das Behälterunterteil 1 zu einer Spülleitungen 8a mit Düsen am Ende in den Behälter 3 strömt und diesen innerlich abspritzt, als auch über die Spülleitung 8a unmittelbar hinter dem Magnetventil der Zulaufleitung 10 in den Ausgleichsbehälter 17 von dort durch die Füllleitungen 14 gelangt. Sämtliche Regionen der Zapfanlage, wo das kohlensäurehaltige Getränk mit der Luft in Berührung kommt bzw. Verschmutzungen hervorruft, werden gründlich durchgespült.
[0039] Die Spülleitungen 8a/8b und ein Abflusskanal 9 der Zapfanlage sind bevorzugt mit geregelten Ventilen ausgestattet, welche im Zapfbetrieb geschlossen sind (Abflusskanal 9 wegen des Überdruckes) und nur für den Reinigungsvorgang geöffnet werden. [0040] Da, im Gegensatz zu konventionellen Zapfanlagen die gesamte Heißwasserspülung in einem hermetisch abgeriegelten Behälter 3 stattfindet, kommt es zu keinerlei Dampf-/Feuchtigkeitsaustritt. Außerdem kann danach bei Nichtbenutzung der Zapfanlage kein Schmutz zu den Füllleitungen 14 gelangen.
[0041 ] Das Spülwasser fließt vorzugsweise über die zur Mitte hin leicht abfallende Mulde 18 in den Abflusskanal 9 ab. Nach dem Ausschalten der Steuereinheit 15 steht die Zapfanlage für den nächsten Einsatz bereit.
[0042] Die erfindungsgemäße Zapfanlage beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsformen. Vielmehr sind eine Vielzahl von Ausgestaltungsvariationen denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung Gebrauch machen.
Liste der Bezugsziffern
1 Behälterunterteil
2 Behälteroberteil
3 geschlossener Behälter
4 Hebe-/Senkmechanik
5 Tablett mit innerer Haltekrempe
6 Halterung für Trinkgefäße
7 Trinkgefäße
8 Heißwasserzulauf
8a / 8b Spülleitung
9 Abflusskanal
10 Getränkzulauf
1 1 ,1 l a, 1 l b Druckluftleitung
12 Überdruckventil
13 Druckanzeige
14 Füllleitungen
15 Steuereinheit Dichtwulst
Ausgleichsbehälter
Mulde
Rahmen
Magnetventil
Untere Kontaktplatte
Obere Kontaktplatte
Schnappverschluss
Lagerung- Schnappverschluss
Druckfeder
Pneumatischer Zylinder
Halteleiste

Claims

Z A P F A N L A G E PATENTANSPRÜCHE
1 . Zapfanlage mit einem Behälter (3), in dem mindestens eine Füllleitung (14) zum Einleiten eines kohlensäurehaltigen Getränks zu mindestens einem innerhalb des Behälters angeordneten Trinkgefäß (7) führt,
dadurch gekennzeichnet, dass
innerhalb des Behälters (3) während des Befüllens des mindestens einen Trinkgefäßes (7) ein geregelter Überdruck erzeugt wird.
2. Zapfanlage nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Behälter (3) mindestens ein Behälteroberteil (2) und mindestens ein Behälterunterteil (1 ) umfasst, wobei entweder das mindestens eine Behälteroberteil (2) oder das mindestens eine Behälterunterteil (1 ) mit einer Hebe-/Senkmechanik (4) verbunden sind.
3. Zapfanlage nach den Ansprüchen 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
zur Erzeugung des geregelten Überdrucks am Behälter (3) eine Gaszufuhr über mindestens eine Zuleitung (I I b) vorgesehen ist.
4. Zapfanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
sie ein Serviertablett (5) mit innerer Haltekrempe umfasst, die in eine dafür vorgesehene Trinkgefäßhalterung (6) einsetzbar ist.
Zapfanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
bei einer definierten Schrägstellung des Behälteroberteils (2) während des Absenkens des Behälteroberteils (2) über Kontakte (21 , 22) ein Stromkreis geschlossen oder unterbrochen wird, der die Hebe/Senkmechanik (4) außer Funktion gesetzt ist.
Zapfanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Druckluft über mindestens eine Zuleitung (1 1 ) zur Hebe- /Senkmechanik (4) strömt.
Zapfanlage nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Druckluft zu einem verdrehgesicherten pneumatischen Zylinder strömt.
Zapfanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Tablett (5) und die Halterung (6) jeweils ein zusammengehörendes Formmerkmal aufweisen, welches die Ausrichtung der Halterung (6) gegenüber dem Tablett (5) ermöglicht.
Zapfanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Behälteroberteil (2) in abgesenkter Position mit dem Behälterunterteil (1 ) über Schnappverschlüsse (23) fest verbunden ist.
Zapfanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Getränkezulauf über einen Zulauf (10) über ein Magnetventil am Eingang der Zuleitung (10) in einen Ausgleichsbehälter (1 7) oder über Magnetventile in jeder einzelnen Füllleitung (14) in Gang gesetzt wird.
Zapfanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
nach Beendigung des automatisch ablaufenden Zapfvorganges inklusive eines den Rahmenbedingungen automatisch angepass- ten Druckausgleichs die Trennung von Behälterunterteil (1 ) und Behälteroberteil (2) mittels von der Steuereinheit initiierter Druckluftzufuhr in pneumatische Zylinder (26) erfolgt.
Zapfanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
sie eine elektronische Steuereinheit (15) mit Reinigungsprogramm, Spülleitungen (8a,8b), mit Heißwasserzulauf (8) für den geschlossen Behälter (3), die Füllleitungen (14) und den Ausgleichsbehälter (1 7), sowie über einen Abflusskanal (9), aus dem geschlossenen Behälter (3), umfasst.
13. Zapfanlage nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
sie nach Benutzung vollautomatisch gespült wird, wobei nach Akti- vierung eines Reinigungsprogramms an der Steuereinheit (15) das
Behälteroberteil (2) ohne eingesetztes Tablett (5) auf das Behälterunterteil (1 ) abgesenkt wird, woraufhin ein Heißwasserzulauf (8) eingesetzt ist, wodurch heißes Wasser einerseits durch das Behälterunterteil (1 ) zu Spülleitungen mit Düsen am Ende (8b) in den Behälter (3) strömt und diesen innerlich abspritzt, als auch über mindestens eine Spülleitung (8a) unmittelbar in den Ausgleichsbehälter (1 7) von dort durch die Füllleitungen (14) gelangt.
14. Zapfanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
einzelne Füllleitungen (14) über Ventile (20) absperrbar sind. Zapfanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Trinkgefäße (7) auf einem Serviertablett mit innerer Haltekrempe (5) in einer die Position der Trinkgefäße (7) mittels entsprechender Aufnahmen für die Trinkgefäße (7) definierenden Halterung (6) stehen, die sich aufgrund eines mit dem Serviertablett (5) gemeinsamen Positiv-/Negativ-Formmerkmales in einer bestimmten Ausrichtung in das Serviertablett mit innerer Haltekrempe (5) einsetzen lässt, wie auch das Serviertablett (5) sich, aufgrund eines gemeinsamen Positiv-/Negativ-Formmerkmales mit der einer Mulde (18) in einer bestimmten Ausrichtung diese (18) einsetzen lässt.
PCT/EP2017/056082 2016-03-23 2017-03-15 Zapfanlage WO2017162496A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017001494.8T DE112017001494A5 (de) 2016-03-23 2017-03-15 Zapfanlage
US16/082,978 US10730737B2 (en) 2016-03-23 2017-03-15 Tap system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1542016 2016-03-23
ATA154/2016 2016-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017162496A1 true WO2017162496A1 (de) 2017-09-28

Family

ID=58401540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/056082 WO2017162496A1 (de) 2016-03-23 2017-03-15 Zapfanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10730737B2 (de)
DE (1) DE112017001494A5 (de)
WO (1) WO2017162496A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2063228A (en) * 1933-07-07 1936-12-08 Eugene Charmat Apparatus for the delivery of liquids
CH528440A (de) * 1969-09-05 1972-09-30 Laufenberg Josef Vorrichtung zur Mengenmessung und zur Abgabe vorbestimmter CO2-haltiger Trinkflüssigkeitsmengen, wie Bier
DE8914890U1 (de) * 1989-12-20 1990-02-15 Beckmann Kg, 7415 Wannweil, De
WO1998042613A2 (en) * 1997-03-24 1998-10-01 Scottish & Newcastle Plc Pressurisable beverage dispense system
WO1998042612A2 (en) * 1997-03-24 1998-10-01 Scottish & Newcastle Plc Dispensing of beverages into a container within a pre-pressurised chamber
WO2012123768A1 (en) * 2011-09-12 2012-09-20 Pertia Shota Dispensing of fizzy beverages under counter - pressure
WO2015117173A1 (de) * 2014-02-05 2015-08-13 Beerjet Gmbh Schankanlage und verfahren zum gleichzeitigen zapfen von bier in mehrere gläser
US9162864B1 (en) * 2012-08-01 2015-10-20 Saliya A. Wickramasinghe Beverage tray filling assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT56309B (de) 1911-01-26 1912-11-11 Jan Nozicka Transportabler Bierdruckapparat zum Abzapfen von Bier in Gläser und Abfüllen in Flaschen unter Gegendruck.
IT1313940B1 (it) * 1999-10-13 2002-09-26 Gruppo Bertolaso Spa Cappa di protezione per ambienti.
IES20060165A2 (en) 2006-03-06 2007-05-16 Charles Russell Drinking vessel and method and apparatus for dispensing a beverage
FR2923474B1 (fr) * 2007-11-13 2013-08-16 Sidel Participations Unite de remplissage de recipients comportant un isolateur, notamment pour une installation de production
DE102010031873A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältnissen mit Reinigungseinrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2063228A (en) * 1933-07-07 1936-12-08 Eugene Charmat Apparatus for the delivery of liquids
CH528440A (de) * 1969-09-05 1972-09-30 Laufenberg Josef Vorrichtung zur Mengenmessung und zur Abgabe vorbestimmter CO2-haltiger Trinkflüssigkeitsmengen, wie Bier
DE8914890U1 (de) * 1989-12-20 1990-02-15 Beckmann Kg, 7415 Wannweil, De
WO1998042613A2 (en) * 1997-03-24 1998-10-01 Scottish & Newcastle Plc Pressurisable beverage dispense system
WO1998042612A2 (en) * 1997-03-24 1998-10-01 Scottish & Newcastle Plc Dispensing of beverages into a container within a pre-pressurised chamber
WO2012123768A1 (en) * 2011-09-12 2012-09-20 Pertia Shota Dispensing of fizzy beverages under counter - pressure
US9162864B1 (en) * 2012-08-01 2015-10-20 Saliya A. Wickramasinghe Beverage tray filling assembly
WO2015117173A1 (de) * 2014-02-05 2015-08-13 Beerjet Gmbh Schankanlage und verfahren zum gleichzeitigen zapfen von bier in mehrere gläser

Also Published As

Publication number Publication date
US10730737B2 (en) 2020-08-04
US20190077649A1 (en) 2019-03-14
DE112017001494A5 (de) 2019-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832211T3 (de) Getränkespender
DE102005022446B3 (de) Partyfass
DE602005004893T3 (de) Vorrichtung zum verschliessen von lebensmittelbehältern und mit solch einer vorrichtung versehener lebensmittelbehälter
EP3558077B1 (de) Brühmodul und getränkezubereitungsmaschine
DE102007001609A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines inbesondere kohlensäurehaltigen Getränks
EP3390269B1 (de) Behältnis zur aufnahme von getränken und vorrichtung zur befüllung des behältnisses
DE202016103914U1 (de) Getränkebrühmaschine
EP2030945A2 (de) Gebinde zur Aufnahme einer daraus zapfbaren Flüssigkeit mit einer Öffnung zur Aufnahme eines Zapfhahns
DE20321260U1 (de) Bierabgabegerät
DE2641538A1 (de) Fuellventil zur fuellung von flaschen mit unter druck stehenden getraenken
EP3261978B1 (de) Zapfanlage
EP3270750B1 (de) Getränkebereiter, insbesondere kaffeemaschine, für festwasseranschluss sowie festwasserkit
WO2017162496A1 (de) Zapfanlage
EP2295372B1 (de) Druck-Zapfaufsatz für Biercontainer und Verfahren zum Betreiben desselben
EP0529235B1 (de) Keg-Zapfer
EP2548481A1 (de) Getränkeautomat mit einem Getränkeauslauf
DE2639918C3 (de) Anschlußanordnung für Getränkebehälter
WO2009121332A2 (de) Vorrichtung zum kühlen und zapfen von in behältern, insbesondere party-bierfässern, aufgenommenen getränken
EP0484712A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Ausgabe von Flüssigkeiten
DE202005009312U1 (de) Flaschenförmiges Gefäß und Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit
DE202010004206U1 (de) Trinkflaschenverschluss
DE102010038080A1 (de) Trinkbecherdeckel
DE102007005037A1 (de) Zapfvorrichtung für fassförmige Getränkebehälter
WO2017129176A1 (de) Verschluss für behältnisse
DE202009014229U1 (de) Einwegfass mit Einwegzapfhahn

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17712940

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17712940

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017001494

Country of ref document: DE