EP3554987B1 - Füllelementanordnung sowie füllmaschine - Google Patents

Füllelementanordnung sowie füllmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3554987B1
EP3554987B1 EP17805132.2A EP17805132A EP3554987B1 EP 3554987 B1 EP3554987 B1 EP 3554987B1 EP 17805132 A EP17805132 A EP 17805132A EP 3554987 B1 EP3554987 B1 EP 3554987B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
filling element
housing
section
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17805132.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3554987A1 (de
Inventor
Bernd Bruch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to SI201731509T priority Critical patent/SI3554987T1/sl
Publication of EP3554987A1 publication Critical patent/EP3554987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3554987B1 publication Critical patent/EP3554987B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling

Definitions

  • the present invention relates to a filling element arrangement for filling containers with a liquid filling material according to the preamble of patent claim 1 and a filling machine according to the preamble of patent claim 12.
  • Filling element arrangements and filling machines for filling bottles or similar containers, in particular for pressure and/or free jet filling, are already known in various designs.
  • a filling element of a filling system or a filling machine for filling cans or similar containers with a liquid filling material is known, with a filling element housing which has at least one discharge opening on a housing section for the controlled discharge of the filling material into the respective container, with a sealing tulip which is movable relative to the housing section in a filling element axis relative to the housing section between a raised position and a lowered position for a sealing position against an opening edge of the container, and with sealing means for sealing the transition between the sealing tulip and the filling element housing.
  • a filling element for filling cans or similar containers with a liquid filling material is known, with a filling element housing which has at least one dispensing opening on a housing section for the controlled dispensing of the filling material into the respective container, with a sealing tulip which is movable by means of at least one control means relative to the housing section parallel to the filling element axis relative to the housing section between a raised position and a lowered position in which the sealing tulip rests in a sealing position against an opening edge of the container, wherein the sealing tulip is connected by means of a first sealing element to the filling element housing for sealing the transition between the sealing tulip and the filling element housing and wherein the first sealing element is provided between the housing section and the control means.
  • the publication WO2016/169925 A1 a device is known in which the outer surfaces of the liquid channel of a container filling valve are enclosed by an elastically deformable element.
  • the elastically deformable element encloses the outer surfaces of the liquid channel with some distance, resulting in an annular cavity between the liquid channel and the elastically deformable element.
  • the technical teaching of the WO2016/169925 A1 proposes that the annular cavity is used as a return gas channel during the filling of containers.
  • a disadvantage of this, in itself extremely advantageous design is that the elastically deformable element, which essentially forms the outer wall of the return gas channel, can change its shape significantly in the event of pressure fluctuations, which has a detrimental effect on the filling process.
  • the object of the present invention is therefore to show a filling element arrangement which enables a lifting and/or lowering movement between the raised and lowered position of the housing section that is significantly simplified compared to the prior art.
  • a filling element arrangement is designed according to the features of patent claim 1.
  • a filling machine is the subject of patent claim 12.
  • the respective subclaims relate to particularly advantageous embodiments of the invention.
  • the essential aspect of the present invention is that at least the expandable or displaceable housing wall section is formed from a first sealing element and a second sealing element provided for the first sealing element while leaving a gas-tight annular gap, wherein the gas-tight annular gap formed between the first and second sealing elements is used to introduce the controlled movement of the second filling element section can be subjected to a gaseous medium.
  • the solution according to the invention dispenses with an external transmission or initiation of the lifting movement by means of a pneumatic cylinder device and a lifting rod with a complex sealing of the rod movement, in that the lifting and/or lowering movement is initiated by applying a gaseous medium to the gas-tight annular gap provided according to the invention on the second filling element section.
  • the first and/or second sealing element is designed like a bellows.
  • the lower housing element can therefore advantageously be designed in one piece.
  • the filling element has at least one gas channel in the region of its upper housing element, which opens into the lower housing element in a fluid-tight manner and is provided for supplying the annular gap formed in the lower housing element with the gaseous medium.
  • the annular gap can be subjected to an overpressure in order to initiate a lowering movement of the second filling element housing section into its lowered position.
  • the annular gap can also be subjected to a negative pressure in order to initiate a lifting movement of the second filling element housing section into its raised position.
  • the second filling element housing section can have a first system side facing the mouth opening and a system side facing away from the mouth opening, wherein a sealing device can be provided on the second system side.
  • At least one guide device can be provided for vertically guiding the second filling element section between the raised and the lowered position along the filling element axis.
  • the at least one guide device can have at least one guide bolt or pin which is guided with a guide section in a recess provided in the second filling element housing section so as to be vertically movable between a raised and a lowered position.
  • the guide device can have at least two sleeve-shaped guide elements that can be displaced vertically relative to one another and that each guide the filling element axis coaxially and completely and separate the annular gap from a pressure-free inner area in a gas-tight manner.
  • the second filling element housing section can also be formed by the second guide element.
  • the second sealing element can be formed by the guide device.
  • FIG. 1 to 5 1 represents a filling element arrangement with a filling element 2 for filling containers 3, for example in the form of bottles, with a liquid filling material.
  • the exemplary embodiments shown relate to a filling machine in a rotary design, but this is not mandatory. It goes without saying that the present invention can also be used for filling machines in a series filler or linear design.
  • the filling element 2 of the filling element arrangement 1 can be designed for free jet filling of containers 3.
  • free jet filling or “free jet filling” is understood to mean a filling process in which the liquid filling material flows from a liquid valve 6 to the container 3 to be filled in a free filling jet or filling material jet, wherein the flow of the filling material is not influenced or changed by guide elements such as deflector screens, swirl bodies, short or long filling pipes.
  • the free jet filling can take place in a manner known to those skilled in the art both without pressure and under pressure.
  • the respective container 3 to be filled has ambient pressure during the filling process, wherein the container 3 generally does not rest with its container mouth or opening on the filling element 2, but is spaced apart from the filling element 2 or from a provided discharge opening 17.
  • a gas path 30 establishes a connection between the interior of the container 3 and the environment, whereby a pressureless Filling is made possible.
  • the gas contained in the container 3 and displaced by the beverage flowing into the container 3 also escapes into the environment via this gas path 30.
  • the container 3 is pressed with its mouth against the filling element 2 and sealed, whereupon the pressure in the interior of the container 3 is then adjusted by applying a pressurizing gas or by applying a negative pressure.
  • the filling element 2 is pressed against the mouth of the container 3, which is also followed by pressure being applied.
  • the present invention relates to embodiments in which the filling element 2, or parts thereof, are pressed against the mouth of the container 3, wherein the container performs no, or substantially no, vertical movement in the direction of its longitudinal axis.
  • the filling element arrangement 1 is provided together with a plurality of similar, further filling element arrangements 1, preferably at equal angular intervals on the circumference of a rotor 4 of a filling machine of rotating design, which rotor can be driven to rotate about a vertical machine axis.
  • a filling material vessel (not shown in the figures) which is common to all filling element arrangements 1 of the filling machine and provides the filling material, for example in the form of a ring vessel.
  • An upper gas chamber and a lower liquid chamber can be formed in the vessel during filling operation.
  • the gas chamber is pressurized with an inert gas under a filling pressure, for example CO2 gas.
  • common ring channels 5.1 and 5.2 are also provided for all filling element arrangements 1, which will be discussed in more detail later.
  • the arrangement of common ring channels 5.1 and 5.2 is also not mandatory; alternatively, the filling material and/or the process gases can also be fed to or removed from the filling elements 2 directly via at least one rotary distributor.
  • the filling element 2 comprises, among other things, a liquid valve 6 accommodated in a filling element housing 19, which comprises at least one valve housing 7.
  • the valve housing 7 has an opening 8 on the side facing a discharge opening 17 of the filling element 2.
  • a liquid channel 9 through which the liquid filling material flows during filling is formed in the valve housing 7, which is connected in its upper region to the common filling material vessel via a product line 10 and a control or liquid valve 11.
  • the product line 10 opens into the liquid channel 9 via an inlet opening 7.1 provided in the valve housing 7, the axis of which is oriented horizontally or essentially horizontally, i.e. perpendicular to the filling element axis FA, so that the liquid filling material enters the liquid channel 9 in a flow direction radially outwards with respect to the vertical machine axis.
  • valve housing 7 In the valve housing 7 and thus in the liquid channel 9, at least one valve body 12 is also provided, which in the embodiment shown cooperates with a valve seat 13, so that in order to open and close the liquid valve 6, in particular the valve body 12 in the direction of the vertical filling element axis FA from the Fig.2 shown, the liquid valve 6 closing position upwards into a liquid valve 6 opening position, shown in Figure 1 , is movable.
  • valve body 12 is provided on an element 14, for example a tube, which extends from it preferably on both sides along the same axis along the filling element axis FA and acts as a valve tappet, which with its upper, in the Figure 1 not shown in detail and sealed out of the liquid channel 9, cooperates with an actuating device 15 which is designed to open and close the liquid valve 6, in particular in a controlled and/or regulated manner.
  • element 14 for example a tube, which extends from it preferably on both sides along the same axis along the filling element axis FA and acts as a valve tappet, which with its upper, in the Figure 1 not shown in detail and sealed out of the liquid channel 9, cooperates with an actuating device 15 which is designed to open and close the liquid valve 6, in particular in a controlled and/or regulated manner.
  • the filling element housing 19 is formed from an upper and a lower housing element 19.1 and 19.2, wherein the lower housing element 19.2 has or forms the at least one discharge opening 17 for discharging the filling material into the respective container 3.
  • the lower housing element 19.2 comprises a first, stationary filling element housing section 16.1 and a second, relative thereto along the filling element axis FA between a Figure 2 shown raised position ANP and one in Figure 1 shown lowered position ABP movable filling element housing section 16.2. Between the first and second filling element housing sections 16.1 and 16.2, an expandable or displaceable housing wall section 16.3 is provided.
  • the expandable or displaceable housing wall section 16.3 encloses the valve housing 7 in a gas-tight manner, wherein at least one return gas channel 33 can be retained along the filling element axis FA.
  • the second filling element housing section 16.2 forms the discharge opening 17, which is used to convey the filling material to the respective container 3.
  • the second filling element housing section 16.2 can be designed as an annular body with a V-shaped cross-section in the sectional side view.
  • the second filling element housing section 16.2 can thus be designed as a cone or cone-like both on a first system side 16.21 facing the mouth opening 8 and on a second system side 16.22 facing the container mouth 3.2.
  • the second filling element housing section 16.2 can thus be designed as a centering unit, which centers the container mouth 3.1 of a container 3 and, in the lowered position ABP, comes into a sealing position with the container mouth 3.2 with the second system side 16.22.
  • the second system side 16.22 can be made of a rubber-like material for sealing the container mouth 3.2 in the sealing position, or can have a sealing device, for example a circumferential rubber seal, in particular a ring seal.
  • the first, stationary filling element housing section 16.1 of the lower housing element 19.2 can be arranged stationary on the underside of the upper housing element 19.1, in particular firmly connected to it, for example glued.
  • the first, stationary filling element housing section 16.1 of the lower housing element 19.2 can also be arranged completely or partially on the rotor 4 and/or the filling element carrier 40, in particular firmly connected to it, for example glued.
  • At least the expandable or displaceable housing wall section 16.3 is made up of a first sealing element 20 and a second sealing element 21, wherein the gas-tight annular gap 22 formed between the first and second sealing elements 20, 21 can be acted upon with a gaseous medium at least on the second filling element section 16.2 in order to effect the controlled movement.
  • the first and/or the second sealing element 20, 21 can be designed as a bellows and/or rolling membrane, so that the annular gap 22, which can be an annular channel, for example, is formed between the first, inner and the second, outer sealing element 20, 21.
  • the expandable or displaceable housing wall section 16.3 can therefore be a flexible, i.e. elastically deformable, component.
  • the expandable or displaceable housing wall section 16.3 can be connected, for example glued, to both the first filling element housing section 16.1 and the second filling element housing section 16.2 in a gas- and/or liquid-tight manner.
  • the lower housing element 19.2 is designed in one piece, in particular in one piece, and is produced, for example, by means of an injection molding process. As already shown, there are also other options for fastening the first filling element housing section 16.1 of the lower housing element 19.2 to the upper housing element 19.1.
  • the filling element 2 preferably has a gas channel 23 in the area of its upper housing element 19.1, which opens into the lower housing element 19.2 in a fluid-tight manner and which is provided for supplying the annular gap 22 formed in the lower housing element 19.2 with a gaseous medium.
  • the annular gap 22 can be supplied with the gaseous medium via the gas channel 23.
  • the annular gap 22 can be supplied with a pressure that is higher than atmospheric pressure (overpressure) and/or a pressure that is lower than atmospheric pressure (underpressure) via the gas channel 23.
  • the gas channel 23 opens via the first, stationary filling housing section 16.1 into the expandable or displaceable filling element section 16.2, which forms the annular gap 22 that is expandable or displaceable along the filling element axis FA.
  • this (gas channel 23) can be fluid-tightly connected with, for example, a flexible Control line 24 can be connected, in particular connected, whereby the control line 24 is in turn connected to a gas supply device (not shown).
  • a liquid can also be used to effect the movements instead of a gas as shown above.
  • the second filling element section 16.2 moves into its lowered position ABP (shown in Fig.1 ), whereas when the annular gap 22 is subjected to a negative pressure, the second filling element section 16.2 moves into its raised position ANP (shown in Fig.2 ).
  • a lifting or lowering movement is thus initiated in the second filling element section 16.2 by applying a gaseous medium to the annular gap 22.
  • the gaseous medium can be compressed air.
  • At least one guide device 25, for example a guide bolt or pin 26, can be provided for vertically guiding the second filling element section 16.2 between the raised and lowered positions ABP, ANP along the filling element axis FA.
  • the at least one guide bolt or pin 26 can be arranged with its first free end face 26.1 on the underside of the upper housing element 19.1, in particular fastened, for example glued, soldered or welded, while the corresponding guide bolt or pin 26 forms a guide section 26.3 in the region of its second free end face 26.2 opposite the first free end face 26.1, which guides the second filling element section 16.2 axially.
  • the guide device 25 preferably has a recess 27 in the second filling element section 16.2, for example in the form of a blind hole or in the form of an annular groove, by means of which the corresponding guide section 26.3 of a corresponding guide bolt or pin 26 is guided vertically between the raised and lowered positions ABP, ANP.
  • the depth of the recess 27 is dimensioned such that the second free end face 26.2 in the area of the guide section 26.3 between the raised and lowered positions ABP, ANP is permanently guided in the recess 27, i.e. is in engagement with the recess 27.
  • the guide bolt or pin 26 has a stop for the raised position on its second free end face 26.2.
  • ANP is formed, i.e. in the raised position ANP makes contact with recess 27.
  • guide devices 25 designed in this way can be arranged preferably at uniform angular distances around the filling element axis FA. As in Figure 3 As can be seen, six such guide devices 25 can be provided particularly advantageously.
  • FIGs 4 and 5 is a further embodiment of a filling element arrangement 1' according to the invention of a filling machine for filling containers 3 in the lowered position ABP ( Figure 4 ) or a raised position ANP ( Figure 3 ).
  • This design variant differs essentially from the design variant of the Figures 1 to 3 by an alternative design of the liquid valve 6', which is, however, known to the person skilled in the art in this alternative design and therefore a further explanation of the same is omitted, as well as in an alternative design of the at least one guide device 25'.
  • the expandable or displaceable housing wall section 16.3 is formed from a first sealing element 20 and a second sealing element 21 provided for the first sealing element 20 while leaving a gas-tight annular gap 22, wherein the gas-tight annular gap 22 formed between the first and second sealing elements 20, 21 can be acted upon with a gaseous medium to initiate the controlled movement of the second filling element section 16.2.
  • the first and/or the second sealing element 20, 21 can be designed as a bellows and/or rolling membrane, so that the annular gap 22, which can be an annular channel, is formed between the first and the second sealing element 20, 21.
  • the annular gap 22, which can be acted upon by the gaseous medium is formed between the first sealing element 20 and the at least one guide device 25' for vertically guiding the second filling element section 16.2 between the raised and lowered positions ABP, ANP along the filling element axis FA.
  • the at least one guide device 25' is designed to mutually separate the pressure- and/or liquid-tight free space between the first and second sealing elements 20, 21 in a gas-tight manner into an annular gap 22 which can be acted upon by the gaseous medium and into a pressure-free inner region 28.
  • the guide device 25' can have at least two sleeve-shaped guide elements 29.1, 29.2 that can be displaced vertically relative to one another, which preferably surround the filling element axis FA coaxially and completely and separate the free space between the first and second sealing elements 20, 21 into the annular gap 22 and the pressure-free inner region 28 in a gas-tight manner.
  • a sliding seal 29.3 can be provided that preferably runs completely around the filling element axis FA, which enables the mutual vertical, gas-tight displacement of the two guide elements 29.1, 29.2 relative to one another.
  • the two guide elements 29.1, 29.2 can be designed as relatively vertically movable guide sleeves that are inserted into one another, which support one another, for example via guide bands, and which separate the annular gap 22 from the pressure-free inner region 28 in a gas-tight manner via the sliding seal 29.3.
  • the first guide element 29.1 is arranged on the underside of the upper housing element 19.1, in particular fastened, for example glued, soldered or welded.
  • the first guide element 29.1 can form or have a flange section, via which the gas channel 23 opens into the annular gap 22.
  • a working space 50 can be provided for at least one spring 51, in particular a compression spring, which is clamped in this working space 50, in particular under pre-tension of the compression spring.
  • the working space 50 can be connected to the pressure-free inner area 28 via an opening 52 in such a way that when a lifting and/or lowering movement of the second filling element housing section 16.2 is initiated, a pressure equalization takes place between the working space 50 and the pressure-free area 28.
  • the second filling element housing section 16.2 can be formed by the guide device 25', in particular by the second guide element 29.2.
  • the filling element housing section 16.2 can have a sealing device 18, for example a sealing lip, on its second system side 16.22, so that the respective container 3 in the lowered position ABP comes into a sealing position with its container mouth 3.1.
  • the second sealing element 21 is also formed by the guide device 25' and thus only the annular gap 22 essential to the invention is provided between the first sealing element 20 and the guide device 25'.
  • various gas channels 30 or flow paths are formed, which can be controlled, for example, by control valves 31 and 32 that are closed when not activated, and thus, among other things, a flow path can be connected via the return gas channel 33 to the ring channel 5.2, which is designed as a relief channel, for example, by activating or opening the control valve 31, as well as a further flow path via which the return gas channel 33 can be connected to the ring channel 5.1, which is designed as a clamping gas channel, for example, by activating or opening the control valve 32.
  • the height-adjustable second filling housing section 16.2 is moved into its lowered position ABP, which comes into a sealing position with the container mouth 3.1.
  • the second filling element housing section 16.2 in particular opens up the return gas channel 33 for a flowing gas path 30.
  • the second filling element housing section 16.2 in the form of a cone centers the container mouth 3.1 in particular by means of the second system side 16.22, before it comes into a sealing position with or at the container mouth 3.1.
  • the annular gap 22 is subjected to an overpressure. During pressure filling, at least one pre-tensioning of the container takes place before the actual filling phase.
  • the pressurized inert gas which, when the control valve 32 is open, flows from the ring channel 5.2 designed as a pressurized gas channel and the gas channel 30 into the container 3 arranged in a sealed position on the filling element 2.
  • the inert gas which is increasingly displaced from the container interior by the filling material flowing into the container 3, is returned to the ring channel 5.1 designed as a relaxation channel via the return gas channel 33 and the adjoining gas channel 30 and the open control valve 31.

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Füllelementanordnung zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie eine Füllmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 12.
  • Füllelementanordnungen sowie Füllmaschinen zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter, insbesondere zum Druck- und/oder Freistrahlfüllen sind in verschiedenen Ausführungen bereits bekannt.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2012 014 957 A1 ist ein Füllelement eines Füllsystems oder einer Füllmaschine zum Füllen von Dosen oder dergleichen Behältern mit einem flüssigen Füllgut bekannt, mit einem Füllelementgehäuse, welches an einem Gehäuseabschnitt wenigstens eine Abgabeöffnung zur gesteuerten Abgabe des Füllgutes in den jeweiligen Behälter aufweist, mit einer Abdichttulpe, die relativ zu dem Gehäuseabschnitt in einer Füllelementachse relativ zum Gehäuseabschnitt zwischen einer angehobenen Position und einer abgesenkten Position für eine Dichtlage gegen einen Öffnungsrand des Behälters bewegbar ist, sowie mit Dichtungsmitteln zum Abdichten des Übergangs zwischen der Abdichttulpe und dem Füllelementgehäuse.
  • Weiterhin bekannt ist aus der Druckschrift DE 10 2013 113 070 B3 ein Füllelement zum Füllen von Dosen oder dergleichen Behältern mit einem flüssigen Füllgut bekannt, mit einem Füllelementgehäuse, welches an einem Gehäuseabschnitt wenigstens eine Abgabeöffnung zur gesteuerten Abgabe des Füllgutes in den jeweiligen Behälter aufweist, mit einer Abdichttulpe, die mittels zumindest einem Steuermittel relativ zu dem Gehäuseabschnitt parallel zur Füllelementachse relativ zum Gehäuseabschnitt zwischen einer angehobenen Position und einer abgesenkten Position, bei der die Abdichttulpe in Dichtlage gegen einen Öffnungsrand des Behälters anliegt, bewegbar ist, wobei die Abdichttulpe mittels einem ersten Dichtelement mit dem Füllelementgehäuse zum Abdichten des Übergangs zwischen der Abdichttulpe und dem Füllelementgehäuse verbunden ist und wobei das erste Dichtelement zwischen dem Gehäuseabschnitt und dem Steuermittel vorgesehen ist.
  • Zur Einleitung der Hub- und/oder Senkbewegung zwischen der angehobenen und absenkten Position des Gehäuseabschnittes sind bei der Druckschrift DE 10 2013 113 070 B3 zusätzliche Betätigungselemente notwendig. Insbesondere sind hierfür zur äu-ßeren Übertragung bzw. Einleitung der Hubbewegung eine Pneumatikzylindereinrichtung sowie ein Hubgestänge mit einer aufwändigen Abdichtung der Stangebewegung notwendig, was zu einer insgesamt aufwändigen und damit teuren Konstruktion der Füllelementanordnung führt.
  • Ferner ist aus der Druckschrift WO2016/169925 A1 eine Vorrichtung bekannt, bei der die Außenflächen des Flüssigkeitskanals eines Behälterfüllventils durch ein elastisch verformbares Element umschlossen werden. Mehr im Detail ist dabei vorgesehen, dass das elastisch verformbare Element die Außenflächen des Flüssigkeitskanals mit etwas Abstand umschließt, wodurch sich ein ringförmiger Hohlraum zwischen dem Flüssigkeitskanal und dem elastisch verformbaren Element ergibt. Weiterhin sieht die technische Lehre der WO2016/169925 A1 vor, dass der ringförmige Hohlraum während der Befüllung von Behältern als Rückgaskanal genutzt wird. Als nachteilig an dieser, an sich überaus vorteilhaften Ausgestaltung herausgestellt, dass das elastisch verformbare Element, welches im Wesentlichen die Außenwandung des Rückgaskanals bildet, bei Druckschwankungen seine Gestalt stark ändern kann, wodurch der Füllprozess nachteilig beeinflusst wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demnach, eine Füllelementanordnung aufzuzeigen, die eine gegenüber dem Stand der Technik deutlich vereinfachte Hub- und/oder Senkbewegung zwischen der angehobenen und absenkten Position des Gehäuseabschnittes ermöglicht. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Füllelementanordnung entsprechend den Merkmalen des Patentanspruches 1 ausgebildet. Eine Füllmaschine ist Gegenstand des Patentanspruches 12. Die jeweiligen Unteransprüche betreffen dabei besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Der wesentliche Aspekt der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, dass zumindest der dehn- oder verschiebbar ausgebildete Gehäusewandabschnitt aus einem ersten Dichtelement und einem zum ersten Dichtelement unter Belassung eines gasdichten Ringspaltes vorgesehenen zweiten Dichtelement gebildet ist, wobei der zwischen dem ersten und zweiten Dichtelement ausgebildete gasdichte Ringspalt zur Einleitung der gesteuerten Bewegen auf den zweiten Füllelementabschnitt mit einem gasförmigen Medium beaufschlagbar ist.
  • Insbesondere verzichtet damit die erfindungsgemäße Lösung auf eine äußere Übertragung bzw. Einleitung der Hubbewegung mittels einer Pneumatikzylindereinrichtung sowie eines Hubgestänges mit einer aufwändigen Abdichtung der Stangebewegung, indem die Hub- und/oder Senkbewegung durch eine Beaufschlagung des erfindungsgemäß vorgesehenen gasdichten Ringspaltes mit einem gasförmigen Medium auf den zweiten Füllelementabschnitt eingeleitet wird.
  • Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass das erste und/oder zweite Dichtelement faltenbalgartig ausgebildet ist. Vorteilhaft kann das untere Gehäuseelement mithin einteilig ausgebildet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante weist das Füllelement im Bereich seines oberen Gehäuseelementes zumindest einen Gaskanal auf, der fluiddicht in das untere Gehäuseelement einmündet und zur Beaufschlagung des in dem unteren Gehäuseelementes ausgebildeten Ringspaltes mit dem gasförmigen Medium vorgesehen ist.
  • Weiterhin vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass der Ringspalt zur Einleitung einer Senkbewegbewegung des zweiten Füllelementgehäuseabschnittes in seine abgesenkte Position mit einem Überdruck beaufschlagbar ist. Auch kann der Ringspalt zur Einleitung einer Hubbewegbewegung des zweiten Füllelementgehäuseabschnittes in seine angehobene Position mit einem Unterdruck beaufschlagbar sein.
  • Wiederum bevorzugt kann der zweite Füllelementgehäuseabschnitt eine der Mündungsöffnung zugewandte erste Anlagenseite sowie eine der Mündungsöffnung abgewandte Anlagenseite aufweisen, wobei an der zweiten Anlagenseite eine Dichtungseinrichtung vorgesehen sein kann.
  • Nochmals vorteilhaft kann zur vertikalen Führung des zweiten Füllelementabschnittes zwischen der angehobenen und der abgesenkten Position entlang der Füllelementachse wenigstens eine Führungseinrichtung vorgesehen sein.
  • Dabei können auch mehrere Führungseinrichtungen in vorzugsweise gleichmäßigen Winkelabständen um die Füllelementachse angeordnet vorgesehen sein.
  • Bevorzugt kann die wenigstens eine Führungseinrichtung zumindest einen Führungsbolzen oder -stift aufweisen, der mit einem Führungsabschnitt in einer in dem zweiten Füllelementgehäuseabschnitt vorgesehenen Aussparung vertikalbeweglich zwischen einer angehoben und einer abgesenkten Position geführt ist.
  • Gemäß einer nochmals weiteren Ausführungsvariante kann die Führungseinrichtung wenigstens zwei gegenseitig vertikal zueinander verschiebbare, hülsenförmige Führungselemente aufweisen, die die Füllelementachse jeweils koaxial und vollumfänglich umschließen und den Ringspalt von einem drucklosen inneren Bereich gasdicht trennen.
  • Auch kann der zweite Füllelementgehäuseabschnitt von dem zweiten Führungselement gebildet sein. Schließlich kann das zweite Dichtelement von der Führungseinrichtung gebildet sein.
  • Der Ausdruck "im Wesentlichen" bzw. "etwa" bzw. "ca." bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/- 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer schematischen Schnittdarstellung eine erste Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Füllelementanordnung einer Füllmaschine zum Füllen von Behältern in abgesenkter Position
    Fig. 2 in
    einer schematischen Schnittdarstellung eine erfindungsgemäße Füllelementanordnung gemäß Figur 1 in angehobener Position
    Fig. 3
    eine schematische Draufsicht auf eine freigestellte Schnittdarstellung des dehn- oder verschiebbar ausgebildeten Gehäusewandabschnittes gemäß der Schnittlinie A-A der Fig.2
    Fig. 4
    in einer schematischen Schnittdarstellung eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Füllelementanordnung einer Füllmaschine zum Füllen von Behältern in abgesenkter Position
    Fig. 5
    in einer schematischen Schnittdarstellung eine erfindungsgemäße Füllelementanordnung gemäß Figur 4 in angehobener Position.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden in den Figuren identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersichtlichkeit halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind.
  • In den Figuren 1 bis 5 ist mit 1 eine Füllelementanordnung mit einem Füllelement 2 zum Füllen von Behältern 3, beispielsweise in Form von Flaschen, mit einem flüssigen Füllgut dargestellt. Die dargestellten Ausführungsbeispiele beziehen sich auf eine Füllmaschine in Rundläuferbauweise, was aber nicht zwingend ist. Es versteht sich von selbst, dass die vorliegende Erfindung auch für Füllmaschinen in Reihenfüller- oder Linearbauweise angewendet werden kann.
  • Insbesondere kann das Füllelement 2 der Füllelementanordnung 1 dabei zum Freistahlfüllen von Behältern 3 ausgebildet sein. Unter "Freistrahlfüllen" oder "Freistrahlbefüllung" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Füllverfahren verstanden, bei dem das flüssige Füllgut dem zu befüllenden Behälter 3 ab einem Flüssigkeitsventil 6 in einem freien Füllstrahl oder Füllgutstrahl zuströmt, wobei die Strömung des Füllgutes nicht durch Leitelemente wie z.B. Ableitschirme, Drallkörper, kurze oder lange Füllrohre beeinflusst oder verändert wird. Die Freistrahlfüllen kann dabei auf dem Fachmann bekannte Art und Weise sowohl drucklos, also auch unter Druck erfolgen. Bei der drucklosen Freistrahlfüllung weist der jeweilige zu füllende Behälter 3 während des Füllvorgangs Umgebungsdruck auf, wobei der Behälter 3 in der Regel mit seiner Behältermündung oder -öffnung nicht am Füllelement 2 anliegt, sondern von dem Füllelement 2 bzw. von einer vorgesehenen Abgabeöffnung 17 beabstandet ist. Liegt der Behälter 3 bei der drucklosen Freistrahlfüllung doch mit seiner Behältermündung am Füllelement 2 an, so stellt ein Gasweg 30 eine Verbindung zwischen dem Innenraum des Behälters 3 und der Umgebung her, wodurch eine drucklose Füllung ermöglicht wird. Bevorzugt entweicht über diesen Gasweg 30 auch das im Behälter 3 enthaltene und durch das in den Behälter 3 einströmende Getränk verdrängte Gas in die Umgebung. Erfolgt die Freistrahlfüllung unter einem vom Umgebungsdruck abweichenden Druck, welcher sowohl über, als auch unter dem Umgebungsdruck liegen kann, so wird der Behälter 3 mit seiner Mündung gegen das Füllelement 2 angepresst und abgedichtet, worauf der Druck im Innenraum des Behälters 3 anschließend durch Beaufschlagung mit einem Spanngas oder durch Beaufschlagung mit einem Unterdruck eingestellt wird. Alternativ ist ebenfalls vorgesehen, dass das Füllelement 2 gegen die Mündung des Behälters 3 angepresst wird, worauf sich ebenfalls eine Druckbeaufschlagung anschließt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft solche Ausführungsformen, bei denen das Füllelement 2, bzw. Teile davon gegen die Mündung des Behälters 3 angepresst werden, wobei der Behälter keine, oder im Wesentlichen keine Höhenbewegung in Richtung seiner Längsachse ausführt.
  • Die Füllelementanordnung 1 ist zusammen mit einer Vielzahl gleichartiger, weiterer Füllelementanordnungen 1 vorzugsweise in gleichen Winkelabständen am Umfang eines um eine vertikale Maschinenachse umlaufend antreibbaren Rotors 4 einer Füllmaschine umlaufender Bauart vorgesehen.
  • An dem nur teilweise dargestellten Rotor 4 befindet sich ein in den Figuren nicht dargestellter, für sämtliche Füllelementanordnungen 1 der Füllmaschine gemeinsamer, das Füllgut bereitstellender Füllgutkessel, beispielsweise in Form eines Ringkessels. Im Kessel können während des Füllbetriebs ein oberer Gasraum und ein unterer Flüssigkeitsraum ausgebildet sein. Dient die Füllelementanordnung 1 zum Druckabfüllen des flüssigen Füllgutes in die Behälter 3, so ist der Gasraum druckgesteuert mit einem unter einem Fülldruck stehenden Inertgas, beispielweise CO2-Gas, beaufschlagt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind weiterhin für sämtliche Füllelementanordnungen 1 ebenfalls gemeinsame Ringkanäle 5.1 sowie 5.2 vorgesehen, auf die später noch im Detail eingegangen wird. Auch die Anordnung von gemeinsamen Ringkanälen 5.1 und 5.2 ist nicht zwingend, alternativ können das Füllgut und/oder die Prozessgase auch direkt über mindestens einen Drehverteiler den Füllelementen 2 zugeführt oder von diesen abgeführt werden.
  • Das Füllelement 2 umfasst unter anderem ein in einem Füllelementgehäuse 19 aufgenommenes Flüssigkeitsventil 6, welches wenigstens ein Ventilgehäuse 7 umfasst. Das Ventilgehäuse 7 weist an der einer Abgabeöffnung 17 des Füllelements 2 zugewandten Seite eine Mündungsöffnung 8 auf. Zudem ist in dem Ventilgehäuse 7 ein beim Füllen von dem flüssigen Füllgut durchströmter Flüssigkeitskanal 9 ausgebildet, der in seinem oberen Bereich über eine Produktleitung 10 und ein Steuer- bzw. Flüssigkeitsventil 11 mit dem gemeinsamen Füllgutkessel verbunden ist. Im Detail mündet die Produktleitung 10 über eine in dem Ventilgehäuse 7 vorgesehene Eintrittsöffnung 7.1 in den Flüssigkeitskanal 9, deren Achse horizontal oder im Wesentlichen horizontal, d. h. senkrecht zur Füllelementachse FA orientiert ist, so dass das flüssige Füllgut bezogen auf die vertikale Maschinenachse in einer Strömungsrichtung radial nach außen in den Flüssigkeitskanal 9 eintritt.
  • Im Ventilgehäuse 7 und damit im Flüssigkeitskanal 9 ist weiterhin wenigstens ein Ventilkörper 12 vorgesehen, welcher bei der dargestellten Ausführungsform mit einem Ventilsitz 13 zusammenwirkt, so dass zum Öffnen und Schließen des Flüssigkeitsventils 6 insbesondere der Ventilkörper 12 in Richtung der vertikalen Füllelementachse FA aus der in der Fig. 2 dargestellten, das Flüssigkeitsventil 6 verschließenden Position nach oben in eine das Flüssigkeitsventil 6 öffnende Position, gezeigt in Figur 1, bewegbar ist. Der Ventilkörper 12 ist hierfür an einem sich von diesem jeweils vorzugsweise beidseitig achsgleich entlang der Füllelementachse FA erstreckenden und als Ventilstößel wirkenden Element 14, beispielsweise einem Rohr vorgesehen, welches mit seinem oberen, in der Figur 1 nicht näher dargestellten und abgedichtet aus dem Flüssigkeitskanal 9 herausgeführten Ende mit einer Betätigungseinrichtung 15 zusammenwirkt, die dazu eingerichtet ist, das Flüssigkeitsventil 6 insbesondere gesteuert und/oder geregelt zu öffnen und zu schließen.
  • Das Füllelementgehäuse 19 ist dabei aus einem oberen und einem unteren Gehäuseelement 19.1 und 19.2 gebildet, wobei das untere Gehäuseelement 19.2 die wenigstens eine Abgabeöffnung 17 zur Abgabe der Füllgutes in den jeweiligen Behälter 3 aufweist bzw. ausbildet. Dabei umfasst das untere Gehäuseelement 19.2 einen ersten, ortsfest angeordneten Füllelementgehäuseabschnitt 16.1 sowie einen zweiten, relativ dazu entlang der Füllelementachse FA zwischen einer in Figur 2 gezeigten angehobenen Position ANP und einer in Figur 1 gezeigten abgesenkten Position ABP bewegbaren Füllelementgehäuseabschnitt 16.2. Zwischen dem ersten und zweiten Füllelementgehäuseabschnitt 16.1 und 16.2 ist ein dehn- oder verschiebbar ausgebildeter Gehäusewandabschnitt 16.3 vorgesehen.
  • Vorzugsweise umschließt der dehn- oder verschiebbar ausgebildete Gehäusewandabschnitt 16.3 das Ventilgehäuse 7 gasdicht, wobei wenigstens ein Rückgaskanal 33 entlang der Füllelementachse FA beibehalten sein kann.
  • Dabei bildet der zweite Füllelementgehäuseabschnitt 16.2 die Abgabeöffnung 17, die zur Durchleitung des Füllgutes an den jeweiligen Behälter 3 dient. Insbesondere kann der zweite Füllelementgehäuseabschnitt 16.2 als Ringkörper mit einem in der geschnittenen Seitenansicht V-förmigen Querschnitt ausgebildet sein. Der zweite Füllelementgehäuseabschnitt 16.2 kann damit sowohl an einer der Mündungsöffnung 8 zugewandten ersten Anlagenseite 16.21, als auch einer der Behältermündung 3.2 zuweisenden zweiten Anlagenseite 16.22 jeweils als Konus, bzw. Konus artig ausgebildet sein. Damit kann der zweite Füllelementgehäuseabschnitt 16.2 als Zentriereinheit ausgebildet sein, der die Behältermündung 3.1 eines Behälters 3 zentriert und in der absenkten Position ABP mit der zweiten Anlagenseite 16.22 in Dichtlage mit der Behältermündung 3.2 gelangt. Hierfür kann die zweite Anlagenseite 16.22 aus einem gummiartigen Material zur Abdichtung der in Dichtlage anliegenden Behältermündung 3.2 ausgebildet sein, oder eine Dichteinrichtung, beispielsweise eine umlaufende Gummidichtung, insbesondere eine Ringdichtung, aufweisen.
  • Der erste, ortsfeste Füllelementgehäuseabschnitt 16.1 des unteren Gehäuseelementes 19.2 kann dabei ortsfest an der Unterseite des oberen Gehäuseelementes 19.1 angeordnet, insbesondere mit diesem fest verbunden, beispielsweise verklebt, sein. Alternativ oder zusätzlich kann der erste, ortsfeste Füllelementgehäuseabschnitt 16.1 des unteren Gehäuseelementes 19.2 auch ganz oder teilweise an dem Rotor 4 und/oder dem Füllelementträger 40 angeordnet, insbesondere fest mit diesem verbunden, beispielsweise verklebt, sein.
  • Erfindungsgemäß ist zumindest der dehn- oder verschiebbar ausgebildete Gehäusewandabschnitt 16.3 aus einem ersten Dichtelement 20 und einem, zum ersten Dichtelement 20 unter Belassung eines gasdichten Ringspaltes 22 vorgesehenen zweiten Dichtelement 21 gebildet, wobei der, zwischen dem ersten und zweiten Dichtelement 20, 21 ausgebildete gasdichte Ringspalt 22, zur Bewirkung der gesteuerten Bewegen, zumindest auf den zweiten Füllelementabschnitt 16.2 mit einem gasförmigen Medium beaufschlagbar ist.
  • Dabei können das erste und/oder das zweite Dichtelement 20, 21 als Faltenbalg und/oder Rollmembran ausgebildet sein, so dass sich zwischen dem ersten, inneren und dem zweiten, äußeren Dichtelement 20, 21 der Ringspalt 22 ausbildet, der beispielweise ein Ringkanal sein kann. Bei dem dehn- oder verschiebbaren Gehäusewandabschnitt 16.3 kann es sich also um ein flexibles, d. h. elastisch verformbares, Bauteil handeln. Insbesondere kann der dehn- oder verschiebbare Gehäusewandabschnitt 16.3 sowohl mit dem ersten Füllelementgehäuseabschnitt 16.1 sowie auch dem zweiten Füllelementgehäuseabschnitt 16.2 gas- und/oder flüssigkeitsdicht verbunden, beispielweise verklebt, sein.
  • Es kann dabei vorgesehen sein, dass das untere Gehäuseelement 19.2 einteilig, insbesondere einstückig, ausgebildet ist und dabei beispielsweise mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt wird. Wie bereits dargestellt, bestehen für die Befestigung des ersten Füllelementgehäuseabschnitts 16.1 des unteren Gehäuseelementes 19.2 am dem oberen Gehäuseelement 19.1 auch andere Möglichkeiten.
  • Dabei weist das Füllelement 2 vorzugsweise im Bereich seines oberen Gehäuseelementes 19.1 einen Gaskanal 23 auf, der fluiddicht in das untere Gehäuseelement 19.2 einmündet und der zur Beaufschlagung des in dem unteren Gehäuseelementes 19.2 ausgebildeten Ringspaltes 22 mit einem gasförmigen Medium vorgesehen ist. In anderen Worten kann also der Ringspalt 22 über den Gaskanal 23 mit dem gasförmigen Medium beaufschlagt werden. Insbesondere kann der Ringspalt 22 über den Gaskanal 23 mit einem gegenüber dem Atmosphärendruck erhöhter Druck (Überdruck) und/oder einem gegenüber dem Atmosphärendruck erniedrigten Druck (Unterdruck) beaufschlagt werden. Besonders bevorzugt mündet der Gaskanal 23 über den ersten, ortsfesten Füllgehäuseabschnitt 16.1 in den dehn-oder verschiebbaren Füllelementabschnitt 16.2, der den entlang der Füllelementachse FA dehn- oder verschiebbaren Ringspalt 22 ausbildet. Zur Versorgung des Gaskanals 23 mit dem gasförmigen Medium kann dieser (Gaskanal 23) fluiddicht mit einer beispielwiese flexiblen Steuerleitung 24 verbunden, insbesondere angeschlossen, sein, wobei die Steuerleitung 24 ihrerseits mit einer nicht darstellten Gasversorgungseinrichtung verbunden ist. Es versteht sich von selbst, dass zur Bewirkung der Bewegungen anstatt, wie oben dargestellt, eines Gases auch eine Flüssigkeit verwendet werden kann.
  • Wird der Ringspalt 22 mit einem Überdruck beaufschlagt, so bewegt sich der zweite Füllelementabschnitt 16.2 in seine abgesenkte Position ABP (gezeigt in Fig. 1), wohingegen bei Beaufschlagung des Ringspaltes 22 mit einem Unterdruck der zweite Füllelementabschnitt 16.2 in seine angehobene Position ANP (gezeigt in Fig. 2) bewegt wird. Es wird also über eine Beaufschlagung des Ringspaltes 22 mit einem gasförmigen Medium eine Hub- bzw. Senkbewegung in den zweiten Füllelementabschnitt 16.2 eingeleitet. Insbesondere kann es sich bei dem gasförmigen Medium um Druckluft handeln.
  • Weiterhin kann zur vertikalen Führung des zweiten Füllelementabschnittes 16.2 zwischen der angehobenen und der abgesenkten Position ABP, ANP entlang der Füllelementachse FA wenigstens eine Führungseinrichtung 25, beispielweise ein Führungsbolzen oder -stift 26, vorgesehen sein. Der wenigstens eine Führungsbolzen oder -stift 26 kann dabei mit seiner ersten freien Stirnseite 26.1 an der Unterseite des oberen Gehäuseelementes 19.1 angeordnet, insbesondere befestigt, beispielsweise verklebt, verlötet oder verschweißt, sein, während der entsprechende Führungsbolzen oder -stift 26 im Bereich seiner der ersten freien Stirnseite 26.1 gegenüberliegenden zweiten freien Stirnseite 26.2 einen Führungsabschnitt 26.3 ausbildet, der den zweiten Füllelementabschnitt 16.2 axial führt. Vorzugsweise weist die Führungseinrichtung 25 hierfür in dem zweiten Füllelementabschnitt 16.2 eine Aussparung 27, beispielweise in Form eines Sackloches oder in Form einer Ringnut, auf, mittels welcher der korrespondierende Führungsabschnitt 26.3 eines entsprechenden Führungsbolzens oder -stiftes 26 zwischen der angehobenen und der abgesenkten Position ABP, ANP vertikal geführt ist. Die Tiefe der Aussparung 27 ist dabei derart bemessen, dass die zweite freie Stirnseite 26.2 im Bereich des Führungsabschnitt 26.3 zwischen der angehobenen und der abgesenkten Position ABP, ANP dauerhaft in der Aussparung 27 geführt ist, also mit der Aussparung 27 in Eingriff steht. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass der Führungsbolzen oder -stift 26 an seiner zweiten freien Stirnseite 26.2 einen Anschlag für die angehobene Position ANP ausbildet, also in der angehobenen Position ANP kontaktschlüssig an Aussparung 27 anliegt.
  • Dabei können mehrere derart ausgebildete Führungseinrichtungen 25 in vorzugsweise gleichmäßigen Winkelabständen um die Füllelementachse FA angeordnet vorgesehen sein. Wie in Figur 3 ersichtlich, können besonders vorteilhaft sechs derartige Führungseinrichtungen 25 vorgesehen sein.
  • In den Figuren 4 und 5 ist eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemä-ßen Füllelementanordnung 1' einer Füllmaschine zum Füllen von Behältern 3 in abgesenkter Position ABP (Figur 4) bzw. einer angehobenen Position ANP (Figur 3) gezeigt. Diese Ausführungsvariante unterscheidet sich im Wesentlichen von der Ausführungsvariante der Figuren 1 bis 3 durch eine alternative Ausgestaltung des Flüssigkeitsventils 6', das dem Fachmann jedoch in dieser alternativen Ausgestaltung bekannt ist und daher auf eine weitergehende Erläuterung des selbigen verzichtet wird, sowie in einer alternativen Ausgestaltung der wenigstens einen Führungseinrichtung 25'.
  • Auch bei dieser Ausführungsvariante der Figuren 4 und 5 ist zumindest der dehn-oder verschiebbar ausgebildete Gehäusewandabschnitt 16.3 aus einem ersten Dichtelement 20 und einem zum ersten Dichtelement 20 unter Belassung eines gasdichten Ringspaltes 22 vorgesehenen zweiten Dichtelement 21 gebildet, wobei der zwischen dem ersten und zweiten Dichtelement 20, 21 ausgebildete gasdichte Ringspalt 22 zur Einleitung der gesteuerten Bewegen auf den zweiten Füllelementabschnitt 16.2 mit einem gasförmigen Medium beaufschlagbar ist.
  • Dabei kann das erste und/oder das zweite Dichtelement 20, 21 als Faltenbalg und/oder Rollmembran ausgebildet sein, so dass sich zwischen dem ersten und dem zweiten Dichtelement 20, 21 der Ringspalt 22 ausbildet, der beispielweise ein Ringkanal sein kann. Insbesondere bildet sich der mit dem gasförmigen Medium beaufschlagbare Ringspalt 22 zwischen dem ersten Dichtelement 20 und der wenigstens einen Führungseinrichtung 25' zur vertikalen Führung des zweiten Füllelementabschnittes 16.2 zwischen der angehobenen und der abgesenkten Position ABP, ANP entlang der Füllelementachse FA aus. Die wenigstens eine Führungseinrichtung 25' ist dabei dazu ausgebildet, den druck- und/oder flüssigkeitsdichten freien Raum zwischen dem ersten und zweiten Dichtelement 20, 21 in einen mit dem gasförmigen Medium beaufschlagbare Ringspalt 22 sowie in einen drucklosen inneren Bereich 28 gegenseitig gasdicht abzutrennen.
  • Hierfür kann die Führungseinrichtung 25' wenigstens zwei gegenseitig vertikal zueinander verschiebbare, hülsenförmige Führungselemente 29.1, 29.2 aufweisen, die die Füllelementachse FA jeweils vorzugsweise koaxial und vollumfänglich umschie-ßen und den freien Raum zwischen dem ersten und zweiten Dichtelement 20, 21 in den Ringspalt 22 sowie den drucklosen inneren Bereich 28 gasdicht abtrennen. Zur vertikalen, gegenseitig abgedichteten Verschiebung der beiden hülsenförmigen Führungselemente 29.1, 29.2 zueinander kann eine vorzugsweise vollumfänglich um die Füllelementachse FA umlaufende Schiebedichtung 29.3 vorgesehen sein, die die gegenseitige vertikale, gasdichte Verschiebung der beiden Führungselemente 29.1, 29.2 relativ zueinander ermöglicht. Insbesondere können die beiden Führungselemente 29.1, 29.2 als relativ vertikalbewegliche, ineinandergesteckte Führungshülsen ausgebildet sein, die sich beispielsweise über Führungsbänder gegenseitig abstützen und über die Schiebdichtung 29.3 den Ringspalt 22 von dem drucklosen inneren Bereich 28 gasdicht abtrennen. Das erste Führungselement 29.1 ist dabei an der Unterseite des oberen Gehäuseelementes 19.1 angeordnet, insbesondere befestigt, beispielsweise verklebt, verlötet oder verscheißt. Hierfür kann das erste Führungselement 29.1 einen Flanschabschnitt ausbilden, bzw. aufweisen, über den der Gaskanal 23 in den Ringspalt 22 mündet.
  • Im Überlappungsbereich der beiden Führungselemente 29.1, 29.2 kann ein Arbeitsraum 50 für wenigstens eine Feder 51, insbesondere eine Druckfeder, vorgesehen sein, die in diesem Arbeitsraum 50 eingespannt, insbesondere unter Vorspannung der Druckfeder, aufgenommen ist. Der Arbeitsraum 50 kann über eine Durchbrechung 52 mit dem drucklosen inneren Bereich 28 derart verbunden sein, dass bei Einleitung einer Hub- und/oder Senkbewegung des zweiten Füllelementgehäuseabschnitt 16.2 ein Druckausgleich zwischen dem Arbeitsraum 50 und dem drucklosen Bereich 28 stattfindet. Insbesondere kann der zweite Füllelementgehäuseabschnitt 16.2 von der Führungseinrichtung 25' gebildet sein, und zwar insbesondere von dem zweiten Führungselement 29.2. Dabei kann der Füllelementgehäuseabschnitt 16.2 an seiner zweiten Anlagenseite 16.22 eine Dichtungseinrichtung 18, beispielweise eine Dichtlippe, aufweisen, damit der jeweilige Behälter 3 in der abgesenkten Position ABP mit seiner Behältermündung 3.1 in Dichtlage gelangt.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist auch das zweite Dichtelement 21 von der Führungseinrichtung 25' gebildet und damit lediglich der erfindungswesentliche Ringspalt 22 zwischen dem ersten Dichtelement 20 und der Führungseinrichtung 25' vorgesehen.
  • Weiterhin sind in sämtlichen Ausführungsvarianten der Füllelemente 2 weiterhin, wie aus dem Stand der Technik bekannt, verschiedene Gaskanäle 30 bzw. Strömungswege ausgebildet, die durch beispielsweise im nicht aktivierten Zustand geschlossene Steuerventile 31 und 32 steuerbar sind und so unter anderem einen Strömungsweg über den Rückgaskanal 33 durch Aktivieren bzw. Öffnen des Steuerventils 31 mit dem als beispielweise Entlastungskanal ausgebildeten Ringkanal 5.2 verbunden werden kann, sowie ein weiterer Strömungsweg, über den durch Aktivieren bzw. Öffnen des Steuerventils 32 der Rückgaskanal 33 mit dem als beispielsweise Spanngaskanal ausgebildeten Ringkanal 5.1 verbunden werden kann. Über die gesteuerten Strömungswege 30 mittels der Steuerventile 31 und 32 kann auch bei mit einem Verschluss oder mit einer Spülkappe bzw. CIP-Kappe verschlossenem Ringraum und bei geöffneten Flüssigkeitsventil 6 sowie geöffneten Steuerventil 11 eine intensive CIP-Reinigung und/oder Sterilisation der Füllelemente 2 der Füllmaschine möglich.
  • Für die in den Figuren 1 sowie 4 dargestellte Druckbefüllung wird der höhenbeweglich ausgebildete zweite Füllgehäuseabschnitt 16.2 in seine in Dichtlage mit der Behältermündung 3.1 gelangende abgesenkte Position ABP verfahren. Damit wird durch den zweiten Füllelementgehäuseabschnitt 16.2 insbesondere der Rückgaskanal 33 für einen strömenden Gasweg 30 frei gegeben. Beim Herabfahren in seine abgesenkte Position ABP zentriert der als Konus ausgebildete zweite Füllelementgehäuseabschnitt 16.2 die Behältermündung 3.1 insbesondere mittels der zweiten Anlagenseite 16.22, bevor er mit bzw. an der Behältermündung 3.1 in Dichtlage gelangt. Hierfür wird der Ringspalt 22 mit einem Überdruck beaufschlagt. Beim Druckbefüllen erfolgt vor der eigentlichen Füllphase zumindest ein Vorspannen des Behälters 3 mit dem unter Druck stehenden Inertgas, welches bei geöffneten Steuerventil 32 aus dem als Spanngaskanal ausgebildeten Ringkanal 5.2 und den Gaskanal 30 in den in Dichtlage am Füllelement 2 angeordneten Behälter 3 strömt. Während der anschließenden Füllphase und dabei insbesondere während der Schnellfüllphase bei geöffnetem Flüssigkeitsventil 6 wird das Inertgas, welches von dem in den Behälter 3 zufließenden Füllgut aus dem Behälterinnenraum zunehmend verdrängt wird, über den Rückgaskanal 33 und sich daran anschließenden Gaskanal 30 und das geöffnete Steuerventil 31 dem als Entspannungskanal ausgebildeten Ringkanal 5.1 zurückgeführt.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an mehreren Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Es versteht sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung von selbst, dass, wie bereits weiter oben dargestellt, anstatt eines Gases auch eine Flüssigkeit zur Bewirkung der Bewegungen verwendet werden kann. Somit ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter der Formulierung "Gasdicht" immer auch "Fluiddicht" und/oder "Flüssigkeitsdicht" zu verstehen. Analog ist unter einem "gasförmigen Medium" immer auch ein "flüssiges Medium" zu verstehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1,1'
    Füllelementanordnung
    2
    Füllelement
    3
    Behälter
    3.1
    Behältermündung
    3.2
    Mündungsflansch
    4
    Rotor
    5.1
    Ringkanal
    5.2
    Ringkanal
    6, 6'
    Flüssigkeitsventil
    7
    Ventilgehäuse
    7.1
    Eintrittsöffnung
    8
    Mündungsöffnung
    9
    Flüssigkeitskanal
    10
    Produktleitung
    11
    Steuerventil
    12
    Ventilkörper
    13
    Ventilsitz
    14
    Element
    15
    Betätigungseinrichtung
    16
    Füllelementgehäuse
    16.1
    erste Füllelementgehäuseabschnitt
    16.2
    zweite Füllelementgehäuseabschnitt
    16.21
    erste Anlagenseite
    16.22
    zweite Anlagenseite
    16.3
    Gehäusewandabschnitt
    17
    Abgabeöffnung
    18
    Dichtungseinrichtung
    19
    Füllelementgehäuse
    19.1
    oberes Gehäuseelement
    19.2
    unteres Gehäuseelement
    20
    erstes Dichtelement
    21
    zweites Dichtelement
    22
    Ringspalt
    23
    Gaskanal
    24
    Steuerleitung
    25, 25'
    Führungseinrichtung
    26
    Führungsbolzen oder -stift
    26.1
    erste freie Stirnseite
    26.2
    zweite freie Stirnseite
    26.3
    Führungsabschnitt
    27
    Aussparung
    28
    innerer Bereich
    29.1
    erstes Führungselement
    29.2
    zweites Führungselement
    29.3
    Schiebedichtung
    30
    Gaskanäle bzw. Gasweg
    31
    Steuerventil
    32
    Steuerventil
    33
    Rückgaskanal
    34
    Behälterträger
    35
    Führungsstange
    50
    Arbeitsraum
    51
    Feder
    52
    Durchbrechung
    FA
    Füllelementachse
    ANP
    angehobene Position
    ABP
    abgesenkte Position

Claims (12)

  1. Füllelementanordnung (1,1') zum Füllen von Behältern (3) mit einem flüssigen Füllgut, umfassend wenigstens ein Füllelement (2) mit zumindest einem Füllelementgehäuse (19), welches aus wenigstens einem oberen und einem unteren Gehäuseelement (19.1, 19.2) gebildet ist und an dem unteren Gehäuseelement (19.2) wenigstens eine Abgabeöffnung (17) zur Abgabe des Füllgutes in den jeweiligen Behälter (3) aufweist, mit einem Flüssigkeitsventil (6) zur Steuerung der Abgabe des Füllgutes, wobei das Flüssigkeitsventil (6, 6') wenigstens ein Ventilgehäuse (7) aufweist, das an der der Abgabeöffnung (17) zugewandten Seite eine Mündungsöffnung (8) aufweist, wobei in dem Ventilgehäuse (7) wenigstens ein beim Füllen von dem flüssigen Füllgut durchströmter Flüssigkeitskanal (9) sowie ein Ventilkörper (12) vorgesehen ist, wobei der Ventilkörper (12) zur Steuerung der Abgabe des Füllgutes innerhalb des Ventilgehäuses (7) zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegbar ist, wobei das untere Gehäuseelement (19.2) einen ersten, ortsfest angeordneten Füllelementgehäuseabschnitt (16.1) sowie einen zweiten, relativ dazu entlang einer Füllelementachse (FA) zwischen einer angehobenen Position (ANP) und einer abgesenkten Position (ABP) gesteuert bewegbaren Füllelementgehäuseabschnitt (16.2) aufweist, wobei zwischen dem ersten und zweiten Füllelementgehäuseabschnitt (16.1, 16.2) ein das Ventilgehäuse (7) entlang der Füllelementachse (FA) gasdicht umschließend sowie dehn- oder verschiebbar ausgebildeter Gehäusewandabschnitt (16.3) vorgesehen ist, und der zweite Füllelementgehäuseabschnitt (16.2) die Abgabeöffnung (17) bildet, wobei zumindest der dehn- oder verschiebbar ausgebildete Gehäusewandabschnitt (16.3) aus einem ersten Dichtelement (20) und einem zum ersten Dichtelement (20) unter Belassung eines gasdichten Ringspaltes (22) vorgesehenen zweiten Dichtelement (21) gebildet ist, und wobei das erste und/oder zweite Dichtelement (20, 21) faltenbalgartig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen dem ersten und zweiten Dichtelement (20, 21) ausgebildete gasdichte Ringspalt (22) zur Einleitung der gesteuerten Bewegung auf den zweiten Füllelementabschnitt (16.2) mit einem gasförmigen Medium beaufschlagbar ist, und dass zur vertikalen Führung des zweiten Füllelementabschnittes (16.2) zwischen der angehobenen und der abgesenkten Position (ABP, ANP) entlang der Füllelementachse (FA) wenigstens eine Führungseinrichtung (25, 25') vorgesehen ist.
  2. Füllelementanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Gehäuseelement (19.2) einteilig ausgebildet ist.
  3. Füllelementanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllelement (2) im Bereich seines oberen Gehäuseelementes (19.1) zumindest einen Gaskanal (23) aufweist, der fluiddicht in das untere Gehäuseelement (19.2) einmündet und zur Beaufschlagung des in dem unteren Gehäuseelementes (19.2) ausgebildeten Ringspaltes (22) mit dem gasförmigen Medium vorgesehen ist.
  4. Füllelementanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringspalt (22) zur Einleitung einer Senkbewegbewegung des zweiten Füllelementgehäuseabschnittes (16.2) in seine abgesenkte Position (ABP) mit einem Überdruck beaufschlagbar ist.
  5. Füllelementanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringspalt (22) zur Einleitung einer Hubbewegbewegung des zweiten Füllelementgehäuseabschnittes (16.2) in seine angehobene Position (ANP) mit einem Unterdruck beaufschlagbar ist.
  6. Füllelementanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Füllelementgehäuseabschnitt (16.2) eine der Mündungsöffnung (8) zugewandte erste Anlagenseite (16.21) sowie eine der Mündungsöffnung (8) abgewandte Anlagenseite (16.22) aufweist, wobei an der zweiten Anlagenseite (16.22) eine Dichtungseinrichtung (18) vorgesehen ist.
  7. Füllelementanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Führungseinrichtungen (25) in vorzugsweise gleichmäßigen Winkelabständen um die Füllelementachse (FA) angeordnet vorgesehen sind.
  8. Füllelementanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Führungseinrichtung (25) zumindest einen Führungsbolzen- oder -stift (26) aufweist, auf dessen Führungsabschnitt (26.3) der zweite Füllelementgehäuseabschnitt (16.2) mittels einer im zweiten Füllelementgehäuseabschnitt (16.2) vorgesehenen Aussparung (27) vertikal beweglich zwischen einer angehoben und einer abgesenkten Position (ABP; ANP) geführt ist.
  9. Füllelementanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (25') wenigstens zwei gegenseitig vertikal zueinander verschiebbare, hülsenförmige Führungselemente (29.1, 29.2) aufweist, die die Füllelementachse (FA) jeweils koaxial und vollumfänglich umschließen und den Ringspalt (22) von einem drucklosen inneren Bereich (28) gasdicht trennen.
  10. Füllelementanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Füllelementgehäuseabschnitt (16.2) von dem zweiten Führungselement (29.2) gebildet ist.
  11. Füllelementanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Dichtelement (21) von der Führungseinrichtung (25') gebildet ist.
  12. Füllmaschine zum Füllen von Behältern (3) mit einem flüssigen Füllgut mit einer Vielzahl von Füllelementanordnungen (1) vorzugsweise am Umfang eines um eine vertikale Maschinenachse umlaufend antreibaren Rotors, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllelementanordnungen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet sind
EP17805132.2A 2016-12-13 2017-11-14 Füllelementanordnung sowie füllmaschine Active EP3554987B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201731509T SI3554987T1 (sl) 2016-12-13 2017-11-14 Sestav polnilnega elementa in polnilni stroj

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124216.0A DE102016124216B3 (de) 2016-12-13 2016-12-13 Füllelementanordnung sowie Füllmaschine
PCT/EP2017/079105 WO2018108405A1 (de) 2016-12-13 2017-11-14 Füllelementanordnung sowie füllmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3554987A1 EP3554987A1 (de) 2019-10-23
EP3554987B1 true EP3554987B1 (de) 2024-04-10

Family

ID=60484338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17805132.2A Active EP3554987B1 (de) 2016-12-13 2017-11-14 Füllelementanordnung sowie füllmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3554987B1 (de)
DE (1) DE102016124216B3 (de)
SI (1) SI3554987T1 (de)
WO (1) WO2018108405A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021128681A1 (de) * 2021-11-04 2023-05-04 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Füllen von Behältern
CN114671387B (zh) * 2022-05-05 2024-05-10 安徽味滋源食品有限公司 一种食品在线加工及检测一体化设备
DE102023105234A1 (de) * 2023-03-03 2024-09-05 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Füllen von Dosen und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113070B3 (de) * 2013-11-26 2015-03-19 Khs Gmbh Füllelement sowie Füllmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE159844C (de) 1903-12-09 1905-04-07 Filter- Und Bautechnische Maschinen-Fabrik Ag Verfahren und vorrichtung zum abdichten der gefässmündung gegen den mit einem hohlen elastischen dichtungskörper ausgerüsteten füllkopf bei gegendruckabfüllern
IT1226494B (it) * 1984-10-02 1991-01-16 Simonazzi Spa A & L Riempitrice continua con bancale rotante ad altezza fissa equipaggiata con martinetti pneumatici ausiliari per ottimizzare le condizioni di tenuta del labbro della bocca di contenitori molto delicati in funzione dell'evolversi di processi di riempimento
CN201102894Y (zh) * 2007-10-17 2008-08-20 刘耀宇 一种同步连续调容灌装装置
DE102008011109A1 (de) 2008-02-26 2009-09-03 Khs Ag Füllelement zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut, sowie Füllmaschine
DE102012014957A1 (de) 2012-07-30 2014-05-15 Khs Gmbh Füllelement sowie Füllmaschine
DE102015106125B3 (de) * 2015-04-21 2016-09-08 Khs Gmbh Füllelementanordnung sowie Füllmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113070B3 (de) * 2013-11-26 2015-03-19 Khs Gmbh Füllelement sowie Füllmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP3554987A1 (de) 2019-10-23
WO2018108405A1 (de) 2018-06-21
DE102016124216B3 (de) 2018-05-09
SI3554987T1 (sl) 2024-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3286130B1 (de) Füllelementanordnung sowie füllmaschine
EP3030513B1 (de) Verfahren sowie system zum spülen von behältern
EP2788275B1 (de) Füllelement mit einem trinox-rohr
EP3074339B1 (de) Füllelement sowie füllmaschine
EP2751016B1 (de) Hubelement mit ausfahrbarer spülhülse
EP0412480B1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern
EP3554987B1 (de) Füllelementanordnung sowie füllmaschine
EP2307306B1 (de) Füllsystem zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern sowie füllmaschine
EP2984029B1 (de) Füllelement sowie füllsystem
EP2580154B1 (de) Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern
EP2398731B1 (de) Verfahren zum druckfüllen von flaschen oder dergleichen behältern sowie füllsystem und füllmaschine zum durchführen des verfahrens
DE102015110073B4 (de) Faltenbalgdichtung sowie Arbeitskopf einer Vorrichtung oder Maschine zum Herstellen und/oder Behandeln von Behältern mit einer solchen Faltenbalgdichtung
EP2956401B1 (de) Füllelement sowie füllsystem
EP3693333B1 (de) Vorrichtung zum behandeln eines behälters
EP3356285B1 (de) Verfahren und behandlungsstation zur behandlung von kegs
DE1952458A1 (de) Ventilteil fuer Aerosolbehaelter und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE102014008234A1 (de) Ventilaufsatz, eine Befüllvorrichtung, eine Befüllanordnung und ein Verfahren zum Befüllen und Entleeren von Behältnissen mit Flüssigkeit
WO2018137811A1 (de) Füllsystem zum füllen von behältern mit einem flüssigen füllgut
DE102015113369A1 (de) Verfahren zum Füllen von Dosen oder dgl. Behältern mit einem flüssigen Füllgut
EP2813462A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP2958849B1 (de) Füllsystem sowie füllmaschine
DE1757712A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen eines Behaelters mittels einer Kappe
DE102013101812A1 (de) Füllsystem sowie Füllmaschine
DE102008025881A1 (de) Vorrichtung zum Expandieren von Behältnissen mit einer Stützdichtung
DE3931834A1 (de) Fuellorgan fuer fuellmaschinen zum fuellen von dosen oder dergleichen behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190715

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KHS GMBH

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220429

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017016023

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240410