EP2751016B1 - Hubelement mit ausfahrbarer spülhülse - Google Patents

Hubelement mit ausfahrbarer spülhülse Download PDF

Info

Publication number
EP2751016B1
EP2751016B1 EP12729006.2A EP12729006A EP2751016B1 EP 2751016 B1 EP2751016 B1 EP 2751016B1 EP 12729006 A EP12729006 A EP 12729006A EP 2751016 B1 EP2751016 B1 EP 2751016B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting device
piston
filling
carrying
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12729006.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2751016A1 (de
Inventor
Ludwig Clüsserath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Publication of EP2751016A1 publication Critical patent/EP2751016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2751016B1 publication Critical patent/EP2751016B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/24Devices for supporting or handling bottles
    • B67C3/244Bottle lifting devices actuated by jacks, e.g. hydraulic, pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/001Cleaning of filling devices
    • B67C3/002Cleaning of filling devices using cups or dummies to be placed under the filling heads
    • B67C3/004Cleaning of filling devices using cups or dummies to be placed under the filling heads permanently attached to the filling machine and movable between a rest and a working position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2668Means for adapting the filling head to various sizes of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/001Cleaning of filling devices
    • B67C3/005Cleaning outside parts of filling devices

Definitions

  • the invention relates to a lifting device according to the preamble of patent claim 1 and as from the DE 4 343 425 A1 known.
  • a rinsing cap sleeve or cup-shaped For filling valves, which have a central filling tube, which is introduced during the filling process in the bottle, a rinsing cap sleeve or cup-shaped be formed.
  • a filling machine with lifting device for bottles is known in which at each lifting an arm with one end is pivotally mounted, about a pivot axis which lies in a horizontal plane, ie. In a plane perpendicular to the filling machine axis and to the axis of the stroke lifting device.
  • a rinsing sleeve is fixed, in such a way that it is arranged by pivoting the arm from a rest position in which the rinsing sleeve is radially offset from the Greelementachse and with its open side facing down, in a prepared position or
  • the intermediate position is pivotable, in which the flushing sleeve is coaxially aligned with the Greelementachse, with its open side facing upwards and is attacked on its upper side on a radially beyond the circumference of the purging sleeve wegêt edge or flange of a fork-like container carrier.
  • the lifting device which also serves to press the respective bottle when filling against the filling element, the flushing sleeve is then from the intermediate position in the Working position moves.
  • the disadvantage here is, inter alia, that a considerable amount of space is required for the movement of the purging sleeve from the rest position to the working position.
  • the known lifting device requires a container or bottle carrier, which engages behind the bottles to be filled at a mouth bead.
  • tainers are in particular cans, bottles, tubes, pouches made of metal, glass and / or plastic, but also other packaging materials which are suitable for filling liquid or viscous products for pressure filling or for pressureless filling.
  • the object of the invention is to show a lifting device, which is characterized by a small footprint and small size with a simplified structure.
  • the carrying and lifting device has, in addition to the known lifting element, with which the stroke of the container carrier is generated, two further lifting elements, which are referred to here as “Hilfsshubelement” and “piston” and with which the movement of the respective rinsing between the rest position and the working position takes place, ideally, only in the direction of Bielementachse.
  • the container carrier which is preferably a container plate and is designed so free of steps or grooves that in particular foreign substances such as glass splinters, dust, etc. can not get into the respective rinsing sleeve when filling.
  • the filling machine can be moved outwards by means of the extensible, ie. from the rest position to the working position movable rinsing sleeves, for. after the end of production without any manual intervention only casually by a corresponding control command or by retrieving a corresponding program of the machine in a fully automatic CIP or SIP cleaning operation can be transferred.
  • the hitherto necessary insertion or insertion of rinsing sleeves is also unnecessary.
  • the support and lifting device in question is part of Drstuschiorien each with a filling element or a filling machine for filling bottles, cans or the like.
  • the support and lifting device comprises a base member and a container carrier and rinsing sleeve, which is movable either in whole or a sub-component thereof in its axial direction parallel to the Greelementachse up and down.
  • a piston-like Hilfshubelement is integrated in the container carrier that can be raised for cleaning and / or disinfection purposes and can be brought into a sealing position with the filling element.
  • a further piston is present in the container carrier, which is mounted centrally in the auxiliary lifting element and can be moved independently of the auxiliary lifting element parallel to a filling element axis.
  • the working position is the vertically lower end position of the piston, in which this is formed together with the Hilfsshubelement, also in its working position, as a purging sleeve.
  • the piston is mounted centrally in the auxiliary lifting element, or can preferably be moved counter to the direction of movement by the auxiliary lifting element and parallel to a filling element axis.
  • individual drive means may be provided for the piston and the auxiliary lifting device, ideally electromagnetic drives.
  • a pressure chamber is provided on one side of the piston, wherein the pressure chamber is acted upon via a control valve having a control line with a pressure medium.
  • This will usually be compressed air, possibly sterile compressed air.
  • the piston can thus be moved relative to the auxiliary lifting element in the direction of the filling valve axis.
  • the pressure chamber of the piston and / or the Hilfsshubvortechnisch is connected via a control valve to a vacuum source and / or a pressure source.
  • a control valve to a vacuum source and / or a pressure source.
  • a further improvement of the support and lifting device is the Hilfsshubvortechnisch with integrated connecting lines, preferably in the form of holes, is.
  • the pressure chamber of the piston with the pressure chamber of the Hilfshubvorraum brought about holes in the Hilfsshubvorraum in combination.
  • the space below the piston is connected to the atmosphere and thus prevents unwanted pressure build-up in the discharge chamber.
  • the bore cross sections of the connecting lines are dimensioned such that the piston and the auxiliary lifting device assume the desired speed of movement.
  • throttle valves are used in the connecting lines. It is particularly advantageous that are set by the throttle valves, the movement time and the speed of movement of the piston and the Hilfsshubvorraum.
  • FIG. 1 the carrying and lifting device 1 is shown in an embodiment which consists, inter alia, of a base element 3 shown in a schematic representation and a container carrier 4 shown in full section.
  • a Hilfsshubelement 5 and a piston 6 is arranged, on the upper surface, the container plate 10, a container 2 is pressed against a filling element 11.
  • To the container carrier 4 is via a control valve 12, the vacuum source 7 and the pressure source 8 connected.
  • the vacuum source 7 acts via the control valve 12 to the pressure chamber 15 and via the connecting bore 13 to the pressure chamber 14 and holds the Hilfsshubelement 5 and the piston 6 in a rest position I.
  • the relief hole 20 connects the atmosphere with the discharge chamber 21 and prevents thus an unwanted pressure build-up in this area.
  • the base member 3 is designed as a pneumatic cylinder with piston rod 16 and attached to a carousel, not shown.
  • the support and lifting device 1 by means of pressurization in Medelementachse 18 via a controller, not shown, movable.
  • the support and lifting device 1 is cam-controlled via the wheel 19 located on the base element 3 and can thus be moved into a defined position.
  • FIG. 2 is the carrying and lifting device 1 as in FIG. 1 also rest position I in shown. It is different, however, that the control valve 12 is set in such a way that the pressure chamber 15 and the pressure chamber 14 is acted upon by the connecting bore 13 with a pressure medium of the pressure source 8.
  • the relief bore 20 connects the discharge space 21 with the atmosphere, whereby an unwanted pressure build-up in this area is prevented.
  • the in FIG. 2 Switching process shown is required when switching from the operating state "filling" to the operating state "cleaning" of the filler
  • the position of the washing sleeve 17 during cleaning is in FIG. 3 shown.
  • the control valve 12 switches the pressure medium of the pressure source 8 to the pressure chamber 15 and via the connecting bore 13 to the pressure chamber 14, wherein the relief bore 20 connects the discharge chamber 21 with the atmosphere and thus prevents unwanted pressure build-up in this area.
  • the piston 6 is in the working position II and is driven out of the range of the level probe 22.
  • the auxiliary lifting device 5 is in the working position III and is pressed against the seal 23 and is in sealing position with the filling element 11. In the FIG. 3 shown location allows the cleaning of the filling valves

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Hubvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und als aus der DE 4 343 425 A1 bekannt.
  • In Behälterbehandlungsanlagen, insbesondere in Anlagen der Getränkeindustrie zum Füllen von Behältern mit einem flüssigem Füllgut, ist es vielfach erforderlich, Hubvorrichtungen vorzusehen, in denen Behälter, beispielsweise Glasflaschen, gegen eine Behandlungsstation gepresst werden. Bei Störungen der Füllmaschine, regelmäßigen Reinigungsroutinen oder bei Produktwechseln ist es notwendig, die Füllmaschine zu reinigen, wozu diese i.d.R. mit Spülkappen ausgestattet wird, welche die Auslässe der Füllventile verschließen und so einen inneren Umlauf der Reinigungsmedien ermöglichen.
  • Bei Füllventilen, die eine zentrales Füllrohr aufweisen, welches beim Füllvorgang in die Flasche eingeführt wird, muss ein die Spülkappe hülse- oder becherartig ausgeformt sein.
  • Aus der DE 37 22 495 ist eine Füllmaschine mit Hubvorrichtung für Flaschen bekannt, bei der an jeder Hubvorrichtung ein Arm mit einem Ende schwenkbar befestigt ist, und zwar um eine Schwenkachse, die in einer horizontalen Ebene liegt, d.h. in einer Ebene senkrecht zur Füllmaschinenachse sowie auch zur Achse des Hubes der Hubvorrichtung. An dem anderen Ende des Armes ist eine Spülhülse befestigt, und zwar derart, dass diese durch Schwenken des Armes aus einer Ruheposition, in der die Spülhülse radial gegenüber der Füllelementachse versetzt angeordnet ist und mit ihrer offenen Seite nach unten weist, in eine vorbereitete Stellung oder Zwischenstellung schwenkbar ist, in der die Spülhülse achsgleich mit der Füllelementachse liegt, mit ihrer offenen Seite nach oben weist und an ihrer Oberseite an einem radial über den Umfang der Spülhülse wegstehenden Rand oder Flansch von einem gabelartigen Behälterträger untergriffen ist. Mit Hilfe der Hubvorrichtung, die auch zum Anpressen der jeweiligen Flasche beim Füllen gegen das Füllelement dient, wird die Spülhülse dann aus der Zwischenstellung in die Arbeitsstellung bewegt. Nachteilig ist hierbei u.a., dass für die Bewegung der Spülhülse aus der Ruheposition in die Arbeitsstellung ein nicht unerheblicher Platzbedarf erforderlich ist. Außerdem setzt die bekannte Hubvorrichtung einen Behälter- oder Flaschenträger voraus, der die zu füllenden Flaschen an einem Mündungswulst hintergreift.
  • Weiter ist aus der DE 43 43 425 A1 eine Füllmaschine mit Hubvorrichtung für Flaschen bekannt, bei der sich an der Hubvorrichtung ein klappbar angeordneter Behälterteller, eine Hilfshubvorrichtung mit integrierter Spülhülse befindet, wobei die Hilfshubvorrichtung pneumatisch aus einer Ruheposition in eine Arbeitsposition und zurück bewegbar ist. Nachteilig ist hierbei u.a., dass für die Bewegung der Behälterträger ein nicht unerheblicher Platzbedarf erforderlich ist.
  • "Behälter" sind im Sinne der Erfindung insbesondere Dosen, Flaschen, Tuben, Pouches aus Metall, Glas und/oder Kunststoff, aber auch andere Packmittel, die zum Abfüllen von flüssigen oder viskosen Produkten für ein Druckfüllen oder für ein druckloses Füllen geeignet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hubvorrichtung aufzuzeigen, die sich bei vereinfachtem Aufbau durch geringen Platzbedarf und kleine Bauform auszeichnet.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist eine Hubvorrichtung entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet. Vorteilhafte Ausführungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Trag- und Hubvorrichtung weist zusätzlich zu dem bekannten Hubelement, mit welchem der Hub des Behälterträgers erzeugt wird, zwei weitere Hubelemente auf, welche hier als "Hilfshubelement" und "Kolben" bezeichnet werden und mit welchen die Bewegung der jeweiligen Spülhülse zwischen der Ruheposition und der Arbeitsstellung erfolgt, und zwar idealer weise ausschließlich in Richtung der Füllelementachse.
  • In der Ruheposition befinden sich die jeweiligen Kolben der Spülhülse in einer oberen Endlage und bilden an ihrer Oberseite eine obere Fläche, den Behälterträger, der bevorzugt ein Behälterteller ist und derart stufen- oder rillenfrei ausgeführt ist, dass insbesondere Fremdstoffe, wie Glassplitter, Staub usw. beim Füllen nicht in die jeweilige Spülhülse gelangen können.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht auch darin, dass die Füllmaschine durch die fest an den Hubvorrichtungen vorgesehenen, ausfahrbaren, d.h. aus der Ruheposition in die Arbeitsstellung beweglichen Spülhülsen z.B. nach Produktionsende ohne jeglichen manuellen Eingriff lediglich beilspielsweise durch einen entsprechenden Steuerbefehl oder durch Abrufen eines entsprechenden Programms der Maschine in einen vollautomatischen CIP- oder SIP-Reinigungsbetrieb überführbar ist. Das bisher notwendige Einführen oder Einhängen von Spülhülsen erübrigt sich ebenfalls. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die zur Rede stehende Trag- und Hubvorrichtung ist Teil von Füllstätiorien mit jeweils einem Füllelement bzw. einer Füllmaschine zum Füllen von Flaschen, Dosen oder dgl. Behälter mit einem flüssigen Füllgut mit eben diesen Füllstationen. Dabei umfasst die Trag- und Hubvorrichtung ein Basiselement und einen Behälterträger und Spülhülse, der entweder ganz oder eine Teilkomponente davon in seiner Achsrichtung parallel zur Füllelementachse auf und ab bewegbar ist. Weiterhin ist ein kolbenartiges Hilfshubelement im Behälterträger integriert, dass zu Reinigungs- und/oder Desinfektionszwecken anhebbar und mit dem Füllelement in eine Dichtlage verbringbar ist. Zusätzlich ist im Behälterträger ein weiterer Kolben vorhanden, der zentrisch im Hilfshubelement gelagert und unabhängig von Hilfshubelement parallel zu einer Füllelementachse verfahrbar ist. Dabei sind zwei Endstellungen erreichbar, nämlich eine Arbeitsstellung und eine Ruhestellung. Die Arbeitsstellung ist die vertikal untere Endposition des Kolbens, in der dieser zusammen mit dem Hilfshubelement, ebenfalls in dessen Arbeitsstellung, als Spülhülse ausgeformt ist. Zur sicheren Aufnahme eines Behälters, weist der Behälterträger am oberen Ende eine Tragplatte aus, welche aus dem scheibenringförmigen Oberteil des Hilfshubelementes und der Kopfplatte des Kolbens gebildet wird.
  • In einer Variante der Trag- und Hubvorrichtung ist der Kolben zentrisch im Hilfshubelement gelagert, bzw. kann vorzugsweise entgegen der Bewegungsrichtung vom Hilfshubelement und parallel zu einer Füllelementachse verfahren werden. Weiterhin können individuelle Antriebsmittel für den Kolben und der Hilfshubvorrichtung vorgesehen sein, idealerweise elektromagnetische Antriebe. Hierdurch können der Kolben und/oder die Hilfshubvorrichtung in eine vordefinierte Position bewegt werden.
  • Bei einer rein pneumatischen Antriebslösung wird an einer Seite des Kolbens ein Druckraum vorgesehen, wobei der Druckraum über eine ein Steuerventil aufweisende Steuerleitung mit einem Druckmedium beaufschlagbar ist. Dies wird in der Regel Druckluft, ggf. sterile Druckluft sein. Mittels Druckbeaufschlagung kann so der Kolben relativ zum Hilfshubelement in Richtung der Füllventilachse bewegt werde. Diese Variante ist eine besonders wirtschaftliche Lösung, da nur die Medienleitung vorgesehen werden und keine Antriebe erforderlich sind. Mit der geeigneten Wahl der inneren Flächenverhältnisse ist so ein vollautomatisches Verfahren der konzentrisch und teleskopartig ineinander angeordneten Elemente möglich.
  • Bei einer alternativen Aufführungsform der Trag- und Hubvorrichtung wird der Druckraum des Kolbens und/oder der Hilfshubvorrichtung über ein Steuerventil mit einer Vakuumquelle und/oder einer Druckquelle verbunden. Besonders vorteilhaft bei dieser Lösung wirkt sich die zweifache Nutzung der Steuerleitung aus, da diese sowohl für die Druckbeaufschlagung als auch für die Vakuumbeaufschlagung der Druckräume des Kolbens und der Hilfshubvorrichtung genutzt wird.
  • Eine weitere Verbesserung der Trag- und Hubvorrichtung stellt die Hilfshubvorrichtung mit integrierten Verbindungsleitungen, vorzugsweise in Form von Bohrungen, dar. Dabei wird der Druckraum des Kolbens mit dem Druckraum der Hilfshubvorrichtung über Bohrungen in der Hilfshubvorrichtung in Verbindung gebracht. Der Raum unterhalb des Kolbens ist dabei mit der Atmosphäre verbunden und verhindert somit einen ungewollten Druckaufbau im Entlastungsraum. Die Bohrungsquerschnitte der Verbindungsleitungen sind derart dimensioniert, dass der Kolben und die Hilfshubvorrichtung die gewünschte Bewegungsgeschwindigkeit annehmen.
  • Bei einer alternativen Aufführungsform der Trag- und Hubvorrichtung werden in die Verbindungsleitungen Regelventile, vorzugsweise Drosselventile, eingesetzt. Besonders vorteilhaft dabei ist, dass durch die Drosselventile der Bewegungszeitpunkt und die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbens und der Hilfshubvorrichtung eingestellt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig.1 in einer schematischen Darstellung eine Hubvorrichtung, mit einem am Füllventil befindlichen Behälter in Dichtlage und eine in Ruheposition befindlichen Spülhülse.
    • Fig.2 in einer schematischen Darstellung eine Hubvorrichtung in Ruheposition ohne Behälter.
    • Fig.3 in einer schematischen Darstellung eine Hubvorrichtung im Reinigungszyklus, wobei die Spülhülse mit dem Füllventil in Dichtlage ist.
  • In Figur 1 wird die Trag- und Hubvorrichtung 1 in einer Ausführungsform gezeigt, die u.a. aus einem in schematischer Darstellung gezeigten Basiselement 3 und ein im Vollschnitt dargestellten Behälterträger 4 besteht. Im Behälterträger 4 ist ein Hilfshubelement 5 und ein Kolben 6 angeordnet, auf deren oberer Fläche, dem Behälterteller 10, ein Behälter 2 gegen ein Füllelement 11 gepresst wird. An den Behälterträger 4 ist über ein Steuerventil 12 die Vakuumquelle 7 und die Druckquelle 8 angeschlossen. Wie in Figur 1 dargestellt, wirkt die Vakuumquelle 7 über das Steuerventil 12 auf den Druckraum 15 und über die Verbindungsbohrung 13 auf den Druckraum 14 ein und hält das Hilfshubelement 5 und den Kolben 6 in einer Ruheposition I. Die Entlastungsbohrung 20 verbindet die Atmosphäre mit dem Entlastungsraum 21 und verhindert somit einen ungewollten Druckaufbau in diesem Bereich. Das Basiselement 3 ist als Pneumatikzylinder mit Kolbenstange 16 ausgeführt und an einem nichtdargestelltem Karussell befestigt. Durch die Druckquelle 9 ist die Trag- und Hubvorrichtung 1 mittels Druckbeaufschlagung in Füllelementachse 18 über eine nicht dargestellte Steuerung bewegbar. Zusätzlich ist über das am Basiselement 3 befindliche Rad 19 die Trag- und Hubvorrichtung 1 kurvengesteuert und kann so in eine definierte Position verbracht werden.
  • In Figur 2 wird die Trag- und Hubvorrichtung 1 wie in Figur 1 ebenfall Ruheposition I in gezeigt. Unterschiedlich ist allerdings, dass das Steuerventil 12 derart gestellt ist, das Druckraum 15 und über die Verbindungsbohrung 13 auch der Druckraum 14 mit einem Druckmedium der Druckquelle 8 beaufschlagt wird. Die Entlastungsbohrung 20 verbindet den Entlastungsraum 21 mit der Atmosphäre, wodurch ein ungewollter Druckaufbau in diesem Bereich verhindert wird. Der in Figur 2 gezeigte Umschaltvorgang ist erforderlich, wenn aus dem Betriebszustand "Füllen" in den Betriebszustand "Reinigen" des Füllers gewechselt wird
  • Die Stellung der Spülhülse 17 bei der Reinigung wird in Figur 3 gezeigt. Das Steuerventil 12 schaltet das Druckmedium der Druckquelle 8 auf den Druckraum 15 und über die Verbindungsbohrung 13 auf den Druckraum 14, wobei die Entlastungsbohrung 20 den Entlastungsraum 21 mit der Atmosphäre verbindet und so einen ungewollten Druckaufbau in diesem Bereich verhindert. Der Kolben 6 befindet sich in der Arbeitsstellung II und ist aus dem Bereich der Füllstandsonde 22 gefahren. Die Hilfshubvorrichtung 5 befindet sich in der Arbeitsstellung III und ist gegen die Dichtung 23 gepresst und befindet sich mit dem Füllelement 11 in Dichtlage. Die in Figur 3 gezeigte Lage ermöglicht die Reinigung der Füllventile
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trag- und Hubvorrichtung
    2
    Behälter, Flasche
    3
    basiselement
    4
    Behälterträger und CIP-Spülhülse
    5
    Hilfshubelement
    6
    Kolben
    7
    Vakuumquelle
    8
    Druckquelle Basiselement
    9
    Druckquelle
    10
    Behälterträger, Behälterteller
    11
    Füllelement
    12
    Steuerventil
    13
    Verbindungsbohrung
    14
    Druckraum Kolben
    15
    Druckraum Hilfshubvorrichtung
    16
    Kolbenstange
    17
    Spülhülse
    18
    Füllelementachse
    19
    Laufrölle
    20
    Entlästungsbohrung
    21
    Entlastungsraum
    22
    Füllstandsonde
    23
    Dichtung
    I
    Ruheposition
    II
    Arbeitsstellung Kolben
    III
    Arbeitsstellung Hilfshubvorrichtung

Claims (9)

  1. Trag- und Hubvorrichtung (1) für an einer Füllmaschine zum Füllen von Flaschen, Dosen oder dgl. Behälter mit einem flüssigen Füllgut vorgesehenen Füllstationen mit jeweils einem Füllelement (11), wobei die Trag- und Hubvorrichtung (1) ein Basiselement (3) und einen Behälterträger (4) umfasst, der ganz oder mindestens eine Teilkomponente davon In seiner Achsrichtung parallel zur Füllelementachae (18) auf und ab bewegbar ist, und einem im Behälterträger (4) integrierten kolbenartigen Hilfshubelement (5), das zu Reinigungs- und/oder Desinfektionszwecken anhebbar und mit dem Füllelement (11) in seiner Arbeitsstellung (III) in eine Dichtlage verbringbar ist, dadurch gekennzeichet, dass
    im Behälterträger (4) ein weiterer Kolben (6) vorhanden ist, der zentrisch im Hilfshubelement (5) gelagert und unabhängig von Hilfshubelement (5) parallel zu einer Füllefementechse (18) verfahrbar ist, und in Arbeitsstellung (II), welche die vertikal untere Endposition darstellt, zusammen mit dem Hilfshubelement (5) in dessen Arbeitsstellung (III) als Spülhülse (17) ausgeformt ist, wobei der Behälterträger (5) am oberen Ende eine
    Behälterteller (10) ausweist, welche gebildet wird aus dem echeibenringförmigen Oberteil des Hilfshubelementes (5) und der Kopfplatte des Kolbens (6).
  2. Trag- und Hubvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (6) zentrisch im Hilfshubelement (5) gelagert ist, und vorzugsweise entgegen der Bewegungsrichtung von Hilfshubelement (5) parallel zu einer Füllelementachse (18) verfahrbar ist.
  3. Trag- und Hubvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass individuelle Antriebsmittel für den Kolben (6) und der Hilfshubvorrichtung (5) vorgesehen sind, vorzugsweise elektromagnetische Antriebe, und dass der Kolben (6) und/oder die Hilfshubvorrichtung (5) mittels der Antriebsmittel in eine vordefinierte Position bewegbar sind.
  4. Trag- und Hubvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seite des Kolbens (6) ein Druckraum (14) vorgesehen ist, und dass der Druckraum (14) über eine ein Steuerventil (12) aufweisende Steuerleitung mit einem Druckmedium, vorzugsweise Druckluft, beaufschlagbar ist, und dass der Kolben (6) mittels Druckbeaufschlagung relativ zum Hilfshubelement (5) in Füllventilachse (18) bewegbar ist.
  5. Trag- und Hubvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seite des Hilfshubelements (5) ein Druckraum (15) vorgesehen Ist, und dass der Druckraum (15) über eine ein Steuerventil (12) aufweisende Steuerleitung mit einem Druckmedium, vorzugsweise Druckluft, beaufschlagbar ist, und dass das Hilfshubelement (5) mittels Druckbeaufschlagung relativ zum Basiselement (3) in Füllventilachse (18) bewegbar ist.
  6. Trag- und Hubvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der an einer Seite des Kolbens vorgesehene Druckraum (14) über das Steuerventil (12) mit einer Vakuumquelle (7) verbindbar ist.
  7. Trag- und Hubvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der an einer Seite des Hilfselementes vorgesehene Druckraum (15) über das Steverventil (12) mit einer Vakuumquelle (7) verbindbar ist.
  8. Trag- und Hubvorrichtung (1) nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hilfshubvorrichtung (5) mind. eine Verbindungsleitung (13), vorzugsweise eine Bohrung, vorgesehen ist, und das durch die Verbindungsleitung (13) der an einer Seite des Kolbens vorgesehene Druckraum (14) und der an einer Seite des Hilfselemente vorgesehene Druckraum (15) verbindbar sind.
  9. Trag- und Hubvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hilfshubvorrichtung (5) mindestens eine Verbindungsleitung (20), vorzugsweise eine Bohrung, vorgesehen ist, und das durch die Verbindungsleitung (20) ein Entlastungsraum (21) mit dem Umgebungsdruck oder einem Druckmedium verbindbar ist.
EP12729006.2A 2011-08-30 2012-06-22 Hubelement mit ausfahrbarer spülhülse Not-in-force EP2751016B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111496A DE102011111496B3 (de) 2011-08-30 2011-08-30 Hubelement mit ausfahrbarer Spülhülse
PCT/EP2012/002633 WO2013029705A1 (de) 2011-08-30 2012-06-22 Hubelement mit ausfahrbarer spülhülse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2751016A1 EP2751016A1 (de) 2014-07-09
EP2751016B1 true EP2751016B1 (de) 2015-07-29

Family

ID=46083184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12729006.2A Not-in-force EP2751016B1 (de) 2011-08-30 2012-06-22 Hubelement mit ausfahrbarer spülhülse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9340402B2 (de)
EP (1) EP2751016B1 (de)
DE (1) DE102011111496B3 (de)
WO (1) WO2013029705A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113494A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Krones Ag Vorrichtung zum Behandeln eines Behälters in einer Getränkeabfüllanlage und ein Verfahren zur Reinigung der Vorrichtung
DE102014102960A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-10 Krones Ag Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE102014105974A1 (de) * 2014-04-29 2015-10-29 Khs Gmbh Behälterbehandlungsmaschine sowie Verfahren zum Behandeln von Behältern
DE102014109589A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-14 Khs Gmbh Füllsystem zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern
DE102014109810B3 (de) * 2014-07-14 2015-10-15 Khs Gmbh Füllsystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Füllsystems
DE102014117859A1 (de) 2014-12-04 2016-06-09 Krones Ag Vorrichtung zum Anheben und Absenken eines Behälters in einer Getränkeabfüllanlage
DE102017120744A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Krones Ag Positioniervorrichtung zur Relativpositionierung eines zu behandelnden Behälters und einer Behandlungseinrichtung in einer Behälterbehandlungsanlage
DE102018133126A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Khs Gmbh Füllvorrichtung
CN112456418A (zh) * 2020-12-16 2021-03-09 义乌市王界贸易有限公司 一种基于重力感应的化妆品制造用提高输送效率辅助机构
CN112456422A (zh) * 2020-12-24 2021-03-09 苏州恒燚惠科技有限公司 一种调控式饮料罐装设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6096299A (ja) 1983-10-29 1985-05-29 松下電器産業株式会社 衣類乾燥機
JPS6096299U (ja) * 1983-12-05 1985-07-01 澁谷工業株式会社 充填装置
DE3405365A1 (de) * 1984-02-15 1985-08-22 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim Spuelgefaess fuer fuellelement
DE3722495C2 (de) * 1987-07-08 1994-04-07 Holstein & Kappert Maschf Füll- und Verschließmaschine für Gefäße
DE4343425A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-22 Khs Masch & Anlagenbau Ag Hubvorrichtung für eine Füllmaschine sowie Füllmaschine mit einer solchen Hubvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011111496B3 (de) 2012-06-06
US9340402B2 (en) 2016-05-17
WO2013029705A1 (de) 2013-03-07
US20140216604A1 (en) 2014-08-07
EP2751016A1 (de) 2014-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2751016B1 (de) Hubelement mit ausfahrbarer spülhülse
EP2010447B1 (de) Füllelement sowie füllmaschine mit einem füllelement
EP2788275B1 (de) Füllelement mit einem trinox-rohr
EP1580160A1 (de) Füllelement sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen
DE102005031573A1 (de) Behandlungsstation für KEG's
EP2882678B1 (de) Mehrfachfüllelement für ein füllsystem oder eine füllmaschine sowie füllmaschine
DE102011111483A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine
EP2102093B1 (de) Vorrichtung zum befüllen von flaschen, insbesondere mit stillem wasser
WO2014139641A1 (de) Verfahren sowie füllmaschine zum füllen von dosen oder dgl. behältern mit einem flüssigen füllgut
EP2748102B1 (de) Füllmaschine sowie verfahren zum steuern einer füllmaschine
EP2162381B1 (de) Behandlungsmaschine
DE102014109810B3 (de) Füllsystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Füllsystems
DE102015116532A1 (de) Verfahren sowie Behandlungsstation und Behandlungskopf zur Behandlung der Innenräume von KEGs sowie Dichtung zur Verwendung bei einer derartigen Behandlungsstation
EP3554987B1 (de) Füllelementanordnung sowie füllmaschine
WO2010000359A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von behältern
EP3166882B1 (de) Füllsystem zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern
WO2013164080A1 (de) Hubvorrichtung für behälterbehandlungsmaschinen sowie behälterbehandlungsmaschine
DE102017101687A1 (de) Füllsystem zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
DE4208549C2 (de) Behandlungsstation für eine Vorrichtung zum Behandeln von KEG, insbesondere zum Reinigen oder Füllen von KEG
EP2534089B1 (de) Füllsystem zum druckfüllen von behältern
EP2958849B1 (de) Füllsystem sowie füllmaschine
DE102014116462A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
WO2021121917A1 (de) Füllmaschine
WO2010060587A2 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum behandeln von flaschen oder dergleichen behältern
EP1571118B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150326

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 739114

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012003958

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151029

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151129

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012003958

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20160502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160622

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170621

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20170621

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20170620

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 739114

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170622

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012003958

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180622

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190101

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630