DE102013101812A1 - Füllsystem sowie Füllmaschine - Google Patents

Füllsystem sowie Füllmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102013101812A1
DE102013101812A1 DE201310101812 DE102013101812A DE102013101812A1 DE 102013101812 A1 DE102013101812 A1 DE 102013101812A1 DE 201310101812 DE201310101812 DE 201310101812 DE 102013101812 A DE102013101812 A DE 102013101812A DE 102013101812 A1 DE102013101812 A1 DE 102013101812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
gas path
elements
rotor
gas paths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310101812
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Clüsserath
Dieter-Rudolf Krulitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to DE201310101812 priority Critical patent/DE102013101812A1/de
Priority to US14/770,199 priority patent/US9790074B2/en
Priority to PCT/EP2014/000108 priority patent/WO2014127879A1/de
Priority to SI201430810T priority patent/SI2958850T1/sl
Priority to EP14700552.4A priority patent/EP2958850B1/de
Priority to SI201430811T priority patent/SI2958849T1/sl
Priority to EP14700560.7A priority patent/EP2958849B1/de
Priority to PCT/EP2014/000124 priority patent/WO2014127880A1/de
Priority to US14/770,281 priority patent/US9988255B2/en
Priority to JP2015558365A priority patent/JP2016511199A/ja
Publication of DE102013101812A1 publication Critical patent/DE102013101812A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/225Means for filling simultaneously, e.g. in a rotary filling apparatus or multiple rows of containers

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Füllsystem zum Füllen von Flaschen oder dgl. Behältern mit einem flüssigen Füllgut mit mehreren jeweils mindestens ein Füllelement aufweisenden Füllstellen, von denen jeweils zwei ein Füllstellenpaar bilden, wobei jedes Füllelement in einem Füllelementgehäuse wenigstens einen Flüssigkeitskanal besitzt, der mindestens eine Abgabeöffnung zur Abgabe des Füllgutes in den jeweiligen Behälter sowie wenigstens ein diese Abgabe steuerndes Flüssigkeitsventil aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Füllsystem gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf eine Füllmaschine gemäß Oberbegriff Patentanspruch 11.
  • Füllsysteme mit einer Vielzahl von Füllstellen, die jeweils wenigstens ein Füllelement sowie einen Behälterträger zum Halten des jeweiligen Behälters in Dichtlage gegen das Füllelement beim Füllen sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt, auch für unterschiedliche Füllverfahren (z. B. Freistrahlfüllen, Vakuumfüllen, Druckfüllen usw.). Es ist hierbei auch bekannt, in den Füllelementen oder deren Füllelementgehäuse gesteuerte Gaswege vorzusehen, insbesondere für beim Füllen verwendete Prozessgase und/oder für Vakuum.
  • Speziell beim Druckfüllen ist es erforderlich, die Behälter nicht nur während einer Füllphase, in der das flüssige Füllgut dem betreffenden Behälter zufließt, sondern auch in wenigstens einer dieser Füllphase vorausgehenden Prozessphase, beispielsweise zum Vorspannen des Behälterinnenraumes mit Druck, in Dichtlage am Füllelement zu halten, und zwar angepresst mit dem von einer Hubeinrichtung angehobenen Behälterträger.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Füllsystem aufzuzeigen, welches sich durch einen reduzierten konstruktiven und steuerungstechnischen Aufwand auszeichnet, und zwar bei hoher Betriebssicherheit. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Füllsystem entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Eine Füllmaschine ist Gegenstand des Patentanspruchs 11.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Füllsystem bilden die Füllstellen nicht nur Füllstellenpaare mit für die Füllelemente jedes Füllstellenpaares gemeinsamen Gaswegsteuerventilen in Prozessgas und/oder Vakuum führenden Gaswegen, sondern dass wenigstens eine für die beiden Füllstellen jedes Füllstellenpaares gemeinsame Gaswegsteuerventil ist Teil einer eigenständigen Baueinheit, d. h. eines Steuermoduls mit wenigstens einem äußeren gesteuerten Gasweg für jedes Füllstellenpaar, der mit jeweils wenigstens einem in jedem Füllelement des betreffenden Füllstellenpaares ausgebildeten inneren Gasweg verbunden ist. Diese inneren Gaswege der Füllelemente sind nicht gesteuert, d. h. die Füllelemente selbst besitzen keine Gaswegsteuerventile. Jeweils ein Steuermodul ist für jedes Füllstellenpaar vorgesehen. Die äußeren Gaswege können auch jeweils zum Teil oder in Teilabschnitten in einem für sämtliche Füllestellen gemeinsamen Rotorelement oder Ring ausgebildet sein, der achsgleich mit der Maschinenachse einer das Füllsystem aufweisenden Füllmaschine angeordnet ist.
  • Dieser modulare Aufbau hat erhebliche Vorteile. So kann mit ihm auf verkürzten Gaswegen die jeweils erforderliche Verbindung zwischen den Füllstellen und einem für sämtliche Füllelemente oder eine Gruppe von Füllelementen eines Füllsystems gemeinsamen Ringkanal geschaltet werden, der beispielsweise zum Zuführen und/oder Abführen von Prozessgasen oder Vakuum dient. Weiterhin ermöglicht der modulare Aufbau, die Steuer- und/oder Betätigungsmodule und dabei insbesondere die Gaswegsteuerventile und/oder die Betätigungselemente außerhalb eines Hygiene- oder Aseptikbereichs oder -raumes anzuordnen, in welchem lediglich die Füllelemente mit einer die Abgabeöffnung aufweisenden Teillänge sowie auch die Behälterträger angeordnet sind.
  • Der modulare Aufbau ermöglicht es weiterhin, unterschiedliche Füllergrößen oder Füllerteilungen, d. h. eine unterschiedliche Anzahl von Füllstellenpaaren an Rotoren mit jeweils den selben Füllelementen und den selben Gaswegsteuerventilen und/oder pneumatischen Betätigungselementen zu realisieren. Die Anpassung an die jeweilige Füllerteilung bzw. an den Teilungsabstand erfolgt dann beispielsweise allein über das Rotorelement, in dem die äußeren Gaswege sämtlicher Füllstellenpaare jeweils zum Teil ausgebildet sind.
  • In jedem Fall sind aber die Füllelemente und das Steuermodul bevorzugt so ausgeführt, dass mit der mechanischen Befestigung der Füllelemente zugleich auch die Verbindung zwischen den inneren und den äußeren Gaskanälen hergestellt wird.
  • Unter „Druckfüllen” ist im Sinne der Erfindung allgemein ein Füllverfahren zu verstehen, bei dem der jeweils zu füllende Behälter in Dichtlage gegen das Füllelement anliegt und in der Regel vor der eigentlichen Füllphase, d. h. vor dem Öffnen des Flüssigkeitsventils über wenigstens einen gesteuerten, im Füllelement ausgebildeten Gasweg mit einem unter Druck stehenden Spanngas (Inertgas bzw. CO2-Gas) vorgespannt wird, welches dann während des Füllens von dem dem Behälter zufließenden Füllgut zunehmend als Rückgas aus den Behälterinnenraum verdrängt wird, und zwar ebenfalls über wenigstens einen gesteuerten, im Füllelement ausgebildeten Gasweg. Dieser Vorspannphase können weitere Behandlungsphasen vorausgehen, beispielsweise ein Evakuieren und/oder ein Spülen des Behälterinnenraums mit einem Inertgas, z. B. CO2-Gas usw., und zwar ebenfalls über die im Füllelement ausgebildeten Gaswege.
  • Unter „Freistrahlfüllen” ist im Sinne der Erfindung ein Verfahren zu verstehen, bei dem das flüssige Füllgut dem zu befüllenden Behälter in einem freien Füllstrahl zuströmt, wobei der Behälter mit seiner Behältermündung oder -öffnung nicht am Füllelement anliegt, sondern von dem Füllelement bzw. von einem dortigen Füllgutauslass beabstandet ist. Wesentliches Merkmal dieses Verfahrens ist auch, dass die aus dem Behälter während des Füllprozesses vom flüssigen Füllgut verdrängte Luft nicht in das Füllelement bzw. in einen dort ausgebildeten, Gas führenden Bereich oder Kanal gelangt, sondern frei in die Umgebung strömt.
  • „Teilkreis” bedeutet im Sinne der Erfindung ein eine vertikale Maschinenachse umschließender Kreis, auf dem die Füllelemente des Füllsystems oder der Füllmaschine mit den vertikalen Achsen ihrer Abgabeöffnungen oder mit ihren Füllelementachsen angeordnet sind.
  • Der Ausdruck „im Wesentlichen” bzw. „etwa” bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/–10%, bevorzugt um +/–5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in schematischer Funktionsdarstellung und in Draufsicht eine Füllmaschine umlaufender Bauart zum Füllen von Behältern in Form von Flaschen mit einem flüssigen Füllgut (z. B. Getränk);
  • 2 in schematischer Funktionsdarstellung zwei ein Füllstellenpaar bildende Füllstellen der Füllmaschine der 1;
  • 3 in schematischer Funktionsdarstellung und in Draufsicht parallel zu einer vertikalen Maschinenachse zwei Füllelemente eines Füllstellenpaares;
  • 4 in vereinfachter Darstellung einen Schnitt durch einen Rotor sowie durch eines der Füllelemente eines Füllstellenpaares der 3;
  • 5 und 6 jeweils in vereinfachter schematischer Darstellung und in Draufsicht bzw. in vereinfachter Seitenansicht zwei ein Füllstellenpaar bildende Füllstellen bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 und 8 Darstellungen wie 5 und 6 bei einer weiteren Ausführungsform;
  • 9 den von einer Dichtung gebildeten Anschluss oder Übergang zwischen einem äußeren Gasweg oder Teilabschnitt eines äußeren Gasweges bzw. einem für die Füllstellen eines Füllstellenpaares gemeinsamen Steuermodul und einem inneren Gasweg eines Füllelementes des Füllstellenpaares bei der Ausführung der 58.
  • In den 14 ist 1 eine Füllmaschine umlaufender Bauart zum Füllen von Behältern in Form von Flaschen 2 mit einem flüssigen Füllgut. Die Füllmaschine 1 besitzt u. a. einen um eine vertikale Maschinenachse umlaufend angetriebenen Rotor 3 mit einem Rotorelement 3.1, an dessen Umfang eine Vielzahl von Füllstellen 4.1 und 4.2 gebildet sind, und zwar in der Weise, dass in Drehrichtung (Pfeil A) des Rotors 3 auf jede Füllstelle 4.1 eine Füllstelle 42 und auf diese wiederum eine Füllstelle 4.1 folgen. Die Füllstellen 4.1 und 4.2 sind in gleichen Achsabständen (Teilungsabstand) auf einem die Maschinenachse umschließenden Teilkreis TK vorgesehen. Die leeren, zu füllenden Flaschen 2 werden der Füllmaschine bzw. den Füllstellen 4.1 und 4.2 über einen Behältereinlauf 5 zugeführt. Die gefüllten Flaschen werden den Füllstellen 4.1 und 4.2 an einem Behälterauslauf 6 entnommen.
  • Die Füllstellen 4.1 und 4.2 sind für unterschiedliche Füllverfahren ausgebildet, insbesondere auch für ein Druckfüllen der Flaschen 2, und zwar nicht nur mit einem Vorspannen des Innenraums dieser Flaschen mit einem unter Druck stehenden Prozessgas bzw. Inertgas (z. B. CO2-Gas), sondern beispielsweise auch mit einem vorausgehenden einfachen oder mehrfachen Spülen des Flascheninnenraums mit Prozessgas bzw. Inertgas und/oder Evakuieren des Flascheninnenraumes und/oder mit einem Schnellfüllen und Langsamfüllen und/oder mit einem Vorentlasten des Flascheninnenraums nach Beendigung des Füllens usw. Diese dem Fachmann bekannten Verfahrensschritte werden u. a. durch Gaswegsteuerventile in Gaswegen der Füllstellen 4.1 und 4.2 gesteuert.
  • Die Füllstellen 4.1 und 4.2 weisen entsprechend den 24 jeweils ein Füllelement 7 sowie einen nicht dargestellten, jedem Füllelement 7 zugeordneten Behälterträger auf, der in der dem Fachmann bekannten Weise zum hängenden Halten der jeweiligen Flasche 2 an ihrem Mündungsflansch 2.1 ausgebildet ist und mit dem die Flasche 2 während des Füllprozesses mit ihrer oberen Flaschenöffnung oder -mündung beispielsweise in Dichtlange gegen die Unterseite des Füllelementes 7 angepresst anliegt. Dargestellt ist lediglich eine Kurvenrolle 8, die mit einer mit dem Rotor 3 nicht umlaufenden Steuerkurve zusammenwirkt und Teil einer Hubeinrichtung zum Anheben des jeweiligen Behälterträgers ist. Die Kurvenrolle 8 bzw. die zugehörige Hubeinrichtung ist bei der dargestellten Ausführungsform für die beiden Behälterträger jedes Füllstellenpaares 4 gemeinsam vorgesehen.
  • Eine Besonderheit der Füllmaschine 1 besteht darin, dass jede Füllstelle 4.1 mit einer Füllstelle 4.2 ein Füllstellenpaar 4 mit zwei Füllelementen 7 und zugehörigen Behälterträgern bildet.
  • Wie insbesondere die 4 zeigt, besteht jedes Füllelement 7 aus einem Füllelementgehäuse 9, in welchem ein Flüssigkeitskanal 10 ausgebildet ist, in den oben eine Produktleitung mündet, die zu einem am Rotor 3 für sämtliche Füllstellen 4.1 und 4.2 gemeinsamen Füllgutkessel 12 führt, der während des Füllprozesses mit dem flüssigen Füllgut zumindest teilgefüllt ist. An der Unterseite jedes Füllelementgehäuses 9 bildet der Flüssigkeitskanal 10 eine beispielsweise ringförmige und achsgleich mit einer Füllelementachse FA angeordnete Abgabeöffnung 13 für das flüssige Füllgut. Im Inneren des Flüssigkeitskanals 10 ist weiterhin ein Flüssigkeitsventil 14 mit einem Ventilkörper vorgesehen, der zum Öffnen und Schließen des Flüssigkeitsventils 14 sowie zur Steuerung der Abgabe des flüssigen Füllgutes über die Abgabeöffnung an die jeweilige Flasche 2 in einer vertikalen Füllelementachse FA axial bewegbar ist, und zwar gesteuert durch eine beispielsweise pneumatische Betätigungseinrichtung 15.
  • Montiert sind die Füllelemente jeweils an der die Maschinenachse kreiszylinderförmig umschließenden Außenfläche des Rotorelementes 3.1, und zwar bei Ausbildung der Füllmaschine 1 zum aseptischen Abfüllen des Füllgutes auch derart, dass die Füllelemente 7 lediglich mit ihrer die Abgabeöffnung 13 aufweisenden unteren Teillänge oder Unterseite in einen oben verschlossenen Rein- oder Sterilraum oder Aseptikraum 16 hineinreichen, in dem sich die Flaschen 2 während des Füllens zumindest mit ihrem oberen, die jeweilige Flaschenöffnung bildenden Flaschenbereich bewegen. Der Aseptikraum 16 ist beispielsweise durch ein das ringförmige Rotorelement 3.1 tragendes scheibenartiges Rohrelement 3.2 sowie durch weitere nicht dargestellte Wandelemente zur Umgebung hin verschlossen. Außerhalb des Aseptikraums 16 und oberhalb des Rotorelementes 3.2 sind an der Innenseite des Rotorelementes 3.1 auch mehrere für sämtliche Füllstellen 4.1 und 4.2 gemeinsame Ringkammern oder -kanäle 17 vorgesehen, die während des Füllprozesses Prozessgase und/oder Vakuum führen.
  • Eine weitere Besonderheit der Füllmaschine 1 besteht darin, dass die Gaswegsteuerventile 18, die zur Steuerung der Gaswege und damit zur Steuerung der verschiedenen Phasen des jeweiligen Füllprozesses dienen, für die beiden Füllelemente 7 jedes Füllstellenpaares 4 gemeinsam vorgesehen sind und auch gemeinsam gesteuert werden, während in den Füllelementen 7 bzw. in den Füllelementgehäusen 9 selbst lediglich ungesteuerte innere Gaswege 19, d. h. Gaswege ohne Gaswegsteuerventile ausgebildet sind.
  • Wenigstens ein äußerer Gasweg 20 steht jeweils mit den zugehörigen inneren Gaswegen 19 der beiden Füllelemente 7 jedes Füllstellenpaares 4 in Verbindung. In dem äußeren Gasweg ist das Gaswegsteuerventil 18 angeordnet, so dass durch dessen Ansteuerung eine zeitgleiche Steuerung beider Füllelemente 7 des jeweiligen Füllstellenpaares 4 erfolgt. Die für jeweils ein Füllstellenpaar 4 gemeinsamen Gaswegsteuerventile 18 sind bei der dargestellten Ausführungsform vorzugsweise pneumatisch betätigbare Ventile, die über einen mehrere elektrische gesteuerte Pneumatikventile aufweisenden Ventilblock 21 gesteuert werden, der seinerseits von der zentralen Maschinensteuerung 22 der Füllmaschine 1 betätigt wird. Über den Ventilblock 21 werden auch die Flüssigkeitsventile 14 zum Öffnen und Schließen der Füllelemente 7 betätigt, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform in Abhängigkeit von der den Flaschen 2 während der Füllphase zufließenden Füllgutmenge. Diese wird von einem Durchflussmesser 23 (z. B. MID-Durchflussmesser) erfasst. Da bei präziser Ausbildung der Füllelemente deren Füllverhalten identisch ist, ist es möglich, für jedes Füllstellenpaar 4 nur einen einzigen Durchflussmesser 23 in der an eines der Füllelemente 7 führenden Produktleitung 11 vorzusehen.
  • Die Gaswegsteuerventile 18 und ein Teilabschnitt 20.1 jedes äußeren Gasweges 20 des jeweiligen Füllstellenpaares sind Bestandteil eines Steuermoduls 24, welches bei der dargestellten Ausführungsform auf der Oberseite bzw. oberen Stirnseite des Rotorelementes 3.1 für jedes Füllstellenpaar 4 jeweils gesondert vorgesehen ist. Wie insbesondere die 4 zeigt, bestehen Steuermodule 24 u. a. aus jeweils einem Block oder Modulgehäuse 25, in welchem der Teilabschnitt 20.1 des wenigstens einen äußeren Gaswegs 20 ausgebildet und an welchem auch das diesen äußeren Gasweg 20 steuernde Gaswegsteuerventil 18 vorgesehen ist. Teilabschnitte 20.2 der äußeren Gaswege 20 sind in dem Rotorelement 3.1 ausgebildet, und zwar insbesondere solche Teilabschnitte 202, die in die Ringkammern 17 sowie auch in einen inneren Gasweg 19 der Füllelemente 7 münden. Teilabschnitte 20.2 der äußeren Gaswege 20 sind bei der dargestellten Ausführungsform nicht gesteuert, d. h. in diesen Teilabschnitten sind keine Gaswegsteuerventile vorgesehen.
  • Wie den 3 und 4 zu entnehmen, sind die Steuermodule 24 bezogen auf die Maschinenachse MA gegenüber den Füllelementen 7 bzw. gegenüber den Füllelementachsen FA radial nach innen versetzt angeordnet, so dass der radiale Abstand der Steuermodule 24 von der Maschinenachse MA kleiner ist als der entsprechende radiale Abstand der Füllelemente 7 bzw. der Füllelementachsen FA von der Maschinenachse MA. Die Steuermodule 24 befinden sich als innerhalb des Teilkreises TK bzw. innerhalb der Bewegungsbahn der Füllelemente 7.
  • Durch die beschriebene Ausbildung ergibt sich für jedes Füllstellenpaar 4 ein modularer Aufbau aus jeweils zwei Füllelementen 7 und einem Steuermodul 24. Dieser modulare Aufbau gestattet u. a. einen einfachen Austausch von defekten Komponenten (Füllelement 7 oder Steuermodulen 24). Weiterhin ermöglicht der modulare Aufbau auch für spezielle Füllprozesse speziell ausgeführte Füllelemente 7 mit einem Standardsteuermodul 24 oder aber unterschiedlich ausgeführte Steuermodule 24 mit standardmäßigen Füllelementen 7 usw. zu verbauen.
  • Die 59 zeigen in sehr vereinfachter schematischer Darstellung denn Rotor 3 einer Füllmaschine 1a zusammen mit zwei Füllstellen 4.1 und 4.2, die ein Füllstellenpaar 4a bilden, und zwar in den 5 und 7 jeweils in Draufsicht und in den 6 und 8 jeweils in Seitenansicht, wobei in den 6 und 8 die Füllelemente 7a der Füllstellen 4.1 und 4.2 nur teilweise angedeutet sind. Die Füllelemente 7a sind mit ihren Füllelementachsen FA in einem Teilungsabstand TA auf einem Teilkreis TK angeordnet, und zwar bei gleich großem Teilungsabstand TA in den 5 und 6 auf einem kleineren Teilkreis TK und in den 7 und 8 auf einem größeren Teilkreis TK.
  • Abweichend von dem Füllelement 1 der 14 sind die Steuermodule 24a der Füllmaschine 1a so vorgesehen, dass sie bzw. deren Modulgehäuse 25 jeweils mit einer vorzugsweise ebenen Unterseite gegen einen Bereich der Füllelemente 7a anliegen, der wiederum bezogen auf die Maschinenachse MA gegenüber den Füllelementachsen FA radial nach innen versetzt und mit einer Fläche ausgebildet ist, die in einer Ebene senkrecht zur Maschinenachse MA orientiert ist. An dieser Fläche ist der jeweilige, in dem Modulgehäuse 25 ausgebildete Teiabschnitt 20.1 des äußeren Gasweges 20 bzw. dessen Mündungsöffnung 20.1.1 mit einem inneren Gasweg 19 eines Füllelementes 7 bzw. mit der Mündungsöffnung 19.1 dieses inneren Gasweges 19 über eine Dichtung 26 verbunden.
  • Die 58 verdeutlichen, dass durch den modularen Aufbau der Füllstellenpaare 4a die Möglichkeit besteht, bei ein und demselben Teilungsabstand TA mit denselben Füllelementen 7a und denselben Steuermodulen 24a Füllmaschinen mit unterschiedlichem Rotordurchmesser und unterschiedlichen Teilkreisgrößen zu realisieren. Ein sich dabei wegen unterschiedlicher Teilkreisgröße ändernder Achsabstand X zwischen den Anschlussöffnungen 19.1 wird dadurch ausgeglichen, dass die Dichtungen 26 jeweils eine innere Öffnung 26.1 aufweisen, die wesentlich größer ist als der Querschnitt zumindest der Anschlussöffnungen 19.1 (9). Hierdurch ist ein Ausgleich des Achsabstandes X bis zu einem Maß möglich, das gleich der doppelten Differenz der Querschnittsabmessungen der Dichtungsöffnung 26.1 und der Mündungsöffnung 19.1 ist.
  • Für unterschiedliche Teilungsabstände TA der Füllstellen 4.1 und 4.2, d. h. für unterschiedliche Achsabstände der diese Füllstellen bildenden Füllelemente 7a am Umfang des Rotors 3 sind dann allerdings Steuermodule 24a erforderlich, bei denen der Achsabstand der Anschlussöffnungen 20.1.1 an den jeweiligen Teilungsabstand angepasst ist.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1a
    Füllmaschine
    2
    Flasche
    2.1
    Mündungsflansch
    3
    Rotor
    3.1, 3.2
    Rotorelemente
    4, 4a
    Füllstellenpaare
    4.1, 4.2
    Füllstelle
    5
    Behältereinlauf
    6
    Behälterauslauf
    7, 7a
    Füllelemente
    8
    Kurvenrolle
    9
    Füllelementgehäuse
    10
    Flüssigkeitskanal
    11
    Produktleitung
    12
    Füllgutkessel
    13
    Abgabeöffnung
    14
    Flüssigkeitsventil
    15
    Betätigungselement
    16
    Aseptikraum oder Rein- bzw. Sterilraum
    17
    Ringkammer
    18
    Gaswegsteuerventil
    19
    innerer Gasweg
    19.1
    Mündungs- oder Anschlussöffnung
    20
    äußerer Gasweg
    20.1, 20.2
    Teilabschnitt des äußeren Gasweges
    20.1.1
    Mündungs- oder Anschlussöffnung
    21
    Ventilanordnung
    22
    Maschinensteuerung
    23
    Durchflussmesser
    24, 24a
    Steuermodul
    25
    Modulgehäuse
    26
    Dichtung
    26.1
    Dichtungsöffnung
    A
    Drehrichtung des Rotors 3
    FA
    Füllelementachse
    MA
    vertikale Maschinenachse
    TK
    Teilkreis
    TA
    Teilungsabstand
    X
    Achsabstand der Mündungs- oder Anschlussöffnungen 19.1

Claims (11)

  1. Füllsystem zum Füllen von Flaschen oder dgl. Behältern (2) mit einem flüssigen Füllgut mit mehreren jeweils mindestens ein Füllelement (7, 7a) aufweisenden Füllstellen (4.1, 4.2), von denen jeweils zwei ein Füllstellenpaar (4, 4a) bilden, wobei jedes Füllelement (7, 7a) in einem Füllelementgehäuse (9) wenigstens einen Flüssigkeitskanal (10) besitzt, der mindestens eine Abgabeöffnung (13) zur Abgabe des Füllgutes in den jeweiligen Behälter (2) sowie wenigstens ein diese Abgabe steuerndes Flüssigkeitsventil (14) aufweist, wobei für jedes Füllelement (7, 7a) zur Steuerung des Füllprozesses zumindest ein Gasweg (19, 20) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass den Füllelementen (7, 7a) der Füllelementpaare (4, 4a) jeweils wenigstens ein ein eigenständiges Bauteil bildendes Steuermodul (24, 24a) zugeordnet ist, in welchem wenigstens ein für die beiden Füllelemente (7, 7a) jedes Füllelementpaares (4, 4a) gemeinsamer und das wenigstens eine Gaswegsteuerventil (18) aufweisender äußerer Gasweg (20) ausgebildet ist, an den jeweils ein nicht gesteuerter innerer Gasweg (19) der beiden Füllelemente (7, 7a) des betreffenden Füllstellenpaares (4, 4a) angeschlossen ist.
  2. Füllsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anordnung der die Füllstellen (4.1, 4.2) bildenden Füllelemente (7, 7a) an einem um wenigstens eine vertikale Maschinenachse (MA) umlaufend antreibbaren Transportelement, beispielsweise in Form eines Rotors (3), die den Füllstellenpaaren (4, 4a) zugeordneten und mit dem Transportelement umlaufenden Steuermodule (24, 24a) innerhalb einer Bewegungsbahn angeordnet sind, auf der sich die Füllelemente (7, 7a) oder deren Abgabeöffnungen (13) bewegen.
  3. Füllsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermodule (24, 24a) jeweils ein Modulgehäuse (25) aufweisen, und dass in den Modulgehäusen (25) die äußeren Gaswege (20) oder zumindest die Gaswegsteuerventile (18) aufweisende Teilabschnitte (20.1) der äußeren Gaswege (20) ausgebildet sind.
  4. Füllsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausbildung des Transportelementes als Rotor (3) die Füllelemente (7) an einer die Maschinenachse (MA) umschließenden Außenfläche eines Rotorelementes (3.1), beispielsweise eines ringförmigen Rotorelementes (3.1) vorgesehen sind, und dass Teilabschnitte, vorzugsweise ungesteuerte Teilabschnitte (20.2) der äußeren Gaswege (20) in dem Rotorelement (3.1) ausgebildet sind.
  5. Füllsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Rotorelement (3.1) ausgebildeten Teilabschnitte (20.2) der äußeren Gaswege (20) in die zugehörigen inneren Gaswege (19) der Füllelemente (7) und/oder in Ringkanäle oder Ringkammern (17) münden, die am Rotor (3) für sämtliche Füllelemente (7) des Füllsystems oder für eine Gruppe von mehreren Füllelementen (7) des Füllsystems gemeinsam vorgesehen sind.
  6. Füllsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermodule (24) auf einer die Maschinenachse (MA) ringförmig umschließenden Ring- oder Stirnfläche des Rotorelementes (3.1) angeordnet sind.
  7. Füllsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Modulgehäusen (25) der Steuermodule (24a) ausgebildeten äußeren Gaswege (20) oder Teilabschnitte (20.1) jeweils unmittelbar in die zugehörigen inneren Gaswege (19) der Füllelemente (7a) münden.
  8. Füllsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Anschlussbereichen zwischen den in den Modulgehäusen (25) der Steuermodule (24a) ausgebildeten äußeren Gaswegen (20) oder deren Teilabschnitten (20.1) und den zugehörigen inneren Gaswegen (19) jeweils eine Dichtung (26) vorgesehen ist, deren Öffnungsquerschnitt größer ist als der Öffnungsquerschnitt, den die äußeren Gaswege (20) oder deren Teilabschnitte (20.1) und/oder die inneren Gaswege (19) am Anschlussbereich aufweisen.
  9. Füllsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum sterilen Abfüllen des Füllgutes die Füllelemente (7) nur mit ihren die Abgabeöffnungen (13) aufweisenden Unterseiten in einen Aseptikraum (16) hineinreichen, in welchem die an den Füllstellen (4.1, 4.2) angeordneten Behälter (2) zumindest mit einem die jeweilige Behälteröffnung aufweisenden Teilbereich mit dem umlaufenden Transportelement oder Rotor (3) bewegt werden, und dass sich die Steuermodule (24, 24a) einschließlich ihrer Gaswegsteuerventile (18) oberhalb einer den Aseptikraum (16) an der Oberseite begrenzenden Wandung (3.2) befinden.
  10. Füllsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit jeweils identischen Füllelementen (7, 7a) und identischen Steuermodulen (24, 24a) Füllstellenpaare (4, 4a) realisiert sind, deren Füllelemente (7, 7a) auf unterschiedlich großen, die Maschinenachse umgebenden Teilkreisen (TK) angeordnet sind.
  11. Füllmaschine zum Füllen von Flaschen oder dgl. Behältern (2) mit einem flüssigen Füllgut mit einem Füllsystem mit mehreren jeweils mindestens ein Füllelement (7, 7a) aufweisenden Füllstellen (4.1, 4.2) an einem um wenigstens eine vertikale Maschinenachse (MA) umlaufend antreibbaren Transportelement, beispielsweise in Form eines Rotors (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Füllsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE201310101812 2013-02-25 2013-02-25 Füllsystem sowie Füllmaschine Ceased DE102013101812A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310101812 DE102013101812A1 (de) 2013-02-25 2013-02-25 Füllsystem sowie Füllmaschine
US14/770,199 US9790074B2 (en) 2013-02-25 2014-01-16 Filling system
PCT/EP2014/000108 WO2014127879A1 (de) 2013-02-25 2014-01-16 Füllsystem
SI201430810T SI2958850T1 (sl) 2013-02-25 2014-01-16 Polnilni sistem
EP14700552.4A EP2958850B1 (de) 2013-02-25 2014-01-16 Füllsystem
SI201430811T SI2958849T1 (sl) 2013-02-25 2014-01-17 Polnilni sistem in polnilni stroj
EP14700560.7A EP2958849B1 (de) 2013-02-25 2014-01-17 Füllsystem sowie füllmaschine
PCT/EP2014/000124 WO2014127880A1 (de) 2013-02-25 2014-01-17 Füllsystem sowie füllmaschine
US14/770,281 US9988255B2 (en) 2013-02-25 2014-01-17 Filling system and filling machine
JP2015558365A JP2016511199A (ja) 2013-02-25 2014-01-17 充填システム及び充填機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310101812 DE102013101812A1 (de) 2013-02-25 2013-02-25 Füllsystem sowie Füllmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013101812A1 true DE102013101812A1 (de) 2014-08-28

Family

ID=51349325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310101812 Ceased DE102013101812A1 (de) 2013-02-25 2013-02-25 Füllsystem sowie Füllmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013101812A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005007446U1 (de) * 2005-05-11 2005-12-15 Krones Ag Vorrichtung zum Füllen von Gefäßen
DE102006017706A1 (de) * 2006-04-15 2007-10-25 Khs Ag Füllelemente sowie Füllmaschine mit einem Füllelement
DE102008008945A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-20 Krones Ag Ventilblock für Füllanlagen
DE102010032573A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Khs Gmbh Füllmaschine
DE102011111483A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 Khs Gmbh Behälterbehandlungsmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005007446U1 (de) * 2005-05-11 2005-12-15 Krones Ag Vorrichtung zum Füllen von Gefäßen
DE102006017706A1 (de) * 2006-04-15 2007-10-25 Khs Ag Füllelemente sowie Füllmaschine mit einem Füllelement
DE102008008945A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-20 Krones Ag Ventilblock für Füllanlagen
DE102010032573A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Khs Gmbh Füllmaschine
DE102011111483A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 Khs Gmbh Behälterbehandlungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2598429B1 (de) Füllmaschine
EP2010447B1 (de) Füllelement sowie füllmaschine mit einem füllelement
EP2882678B1 (de) Mehrfachfüllelement für ein füllsystem oder eine füllmaschine sowie füllmaschine
DE102004015167B3 (de) Füllelement
EP2417051B1 (de) Füllsystem zum füllen von flaschen
EP3286130B1 (de) Füllelementanordnung sowie füllmaschine
DE19818762A1 (de) Füllsystem sowie Füllelement
EP2751016B1 (de) Hubelement mit ausfahrbarer spülhülse
EP2580154B1 (de) Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern
EP2969894A1 (de) Verfahren sowie füllmaschine zum füllen von dosen oder dgl. behältern mit einem flüssigen füllgut
DE102011111483A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine
EP2956401B1 (de) Füllelement sowie füllsystem
DE102015110073A1 (de) Faltenbalgdichtung sowie Arbeitskopf einer Vorrichtung oder Maschine zum Herstellen und/oder Behandeln von Behältern mit einer solchen Faltenbalgdichtung
EP3313775B1 (de) Füllsystem zum befüllen von packmitteln
DE102011007684A1 (de) Füllventil
DE102014109810B3 (de) Füllsystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Füllsystems
DE102016112369A1 (de) Verfahren zum Füllen von Behältern
EP3554987B1 (de) Füllelementanordnung sowie füllmaschine
EP2958849B1 (de) Füllsystem sowie füllmaschine
EP0616971A1 (de) Füllmaschine
EP3331812A1 (de) Verfahren zur reinigung und/oder desinfektion von verschliesselementen, verschliessmaschine sowie verschliesselement
DE102013101812A1 (de) Füllsystem sowie Füllmaschine
DE102005031217B4 (de) Füllelement sowie Füllmaschine umlaufender Bauart
DE102013101813A1 (de) Füllsystem
DE202012007517U1 (de) Mehrfachfüllelement für ein Füllsystem oder eine Füllmaschine sowie Füllmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final