EP2580154B1 - Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern - Google Patents

Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern Download PDF

Info

Publication number
EP2580154B1
EP2580154B1 EP11713706.7A EP11713706A EP2580154B1 EP 2580154 B1 EP2580154 B1 EP 2580154B1 EP 11713706 A EP11713706 A EP 11713706A EP 2580154 B1 EP2580154 B1 EP 2580154B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
valve
filling
section
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11713706.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2580154A1 (de
Inventor
Ludwig Clüsserath
Manfred Härtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to PL11713706T priority Critical patent/PL2580154T3/pl
Priority to SI201130344T priority patent/SI2580154T1/sl
Publication of EP2580154A1 publication Critical patent/EP2580154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2580154B1 publication Critical patent/EP2580154B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/10Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure preliminary filling with inert gases, e.g. carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2602Details of vent-tubes

Definitions

  • the invention relates to a filling element according to the preamble of patent claim 1 and to a filling machine according to the preamble of patent claim 9.
  • Filling elements and filling machines for filling bottles or similar containers, especially for pressure filling are known in various designs.
  • pressure filling is generally to be understood as meaning a filling process in which the respective container to be filled, with its container mouth in sealing position against the filling element, is filled before the actual filling phase, i. is biased before opening the liquid valve with a pressurized gas clamping gas (inert gas or CO2 gas), which is then displaced during filling of the inflowing, the container contents increasingly as return gas from the container interior.
  • a pressurized gas clamping gas inert gas or CO2 gas
  • the feeding of the clamping gas into the respective container and the discharge of the return gas from the respective container take place in known filling elements via one and the same formed in Railelement controlled gas path, ie via a gas path in which a control valve is arranged.
  • This is then, for example, part of a pneumatic control valve assembly and is at least over an electrically controllable switching valve controlled by a machine control of the filling machine.
  • Such a filling device for counter-pressure filling was, for example, by the DE 75 36 390 U known.
  • the introduced from this document filling member consists of a centrally guided through the filling port return gas pipe and a concentrically arranged and axially movable fluid valve, in the hollow in the gas space of the Gregutkessels extending shaft, the supply and return gas line and at its upper end a controllable gas valve are attached.
  • the liquid control valve allows a safe and rapid closing of the gas and also of the liquid valve, in particular even in the event of a sudden drop in pressure, as occurs, for example, when a container to be filled bursts during the filling phase.
  • the object of the invention is to show a filling element which allows different flow cross-sections for the clamping gas and the return gas at a low design overhead, without additional circuitry and control engineering effort. Furthermore, the number of gas paths over the prior art should be reduced. To solve this problem, a filling element according to the patent claim 1 is formed. A filling machine is the subject of claim. 9
  • a special feature of the invention is generally that in the example also branched common gas path for the clamping gas and the return gas, a switching valve is provided which in a first switching state, a first effective flow cross section, for example, the larger effective flow cross section of the gas path for the clamping gas, and in a second switching state causes a second compared to the first reduced effective flow cross-section of the gas path, for example for the return gas.
  • the switching valve is thereby drivingly or mechanically, preferably connected via a valve stem of the liquid valve or a valve or gas pipe by the actuator of the liquid valve and has the first switching state, for example, when the liquid valve and the second switching state, for example, when the liquid valve is open.
  • the switching valve can be realized in a relatively simple manner while maintaining the valued construction of the filling element.
  • gas path extends into the interior of the bottle by means of a single gas pipe formed in the valve body.
  • filling system is part of a filling machine of rotating design for filling a liquid filling in bottles 2 or the like container.
  • the filling system 1 consists for this purpose, inter alia, of filling elements 3, of which in the FIG. 1 only one filling element 3 is shown and which are provided at uniform angular intervals on the circumference of a rotor 4 of the filling machine which can be driven peripherally about a vertical machine axis.
  • rotor 4 is a common for all filling elements 3 boiler 5, which is for example designed as a ring boiler and is filled level controlled during the filling operation up to a predetermined level N with the contents.
  • an upper gas space 5.1 and a lower liquid space 5.2 are thus formed during the filling operation.
  • the gas chamber is 5.1 pressure controlled with a pressurized inert gas (CO2 gas) acted upon.
  • CO2 gas pressurized inert gas
  • a liquid channel 7 is formed, which communicates via a line 8 with the liquid chamber 5.2 of the boiler 5 in connection.
  • a liquid valve 9 is provided, specifically for the controlled delivery of the liquid contents via a vertical Greelementachse FA concentrically enclosing annular discharge opening 10, which is formed on the underside of the filling element 3 of the local, open end of the liquid channel 7.
  • a centering tulip 11 is provided with seal 12 which surrounds the discharge opening 10 annular and against which the respective bottle 2 pressed during filling, especially during the pressure filling with its bottle mouth 2.1, ie rests in sealing position.
  • the liquid valve 9 consists essentially of a valve body 9.1 arranged in the liquid channel 7, which cooperates with a valve seat formed on the inner surface of the liquid channel 7.
  • the valve body 9.1 is arranged on a coaxial with the Golfelementachse FA and open at both ends valve or gas pipe thirteenth provided or formed, which also serves as a valve tappet for actuating the liquid valve 9 and for this purpose cooperates with an actuator 14 with which the gas pipe 13 and thus the valve body 9.1 to open and close the liquid valve 9 by a predetermined stroke axially in the Golfelementachse FA are movable (Double arrow A).
  • the gas pipe 13 protrudes through the discharge opening 11 through the underside of the housing 6 and thus extends into the interior of the bottle 2 during filling with this end.
  • the gas pipe 13 With its upper, also open end, the gas pipe 13 extends into a closed gas space 15.
  • 16 is a coaxially arranged with the Greelementachse FA, the filling level in the respective bottle 2 determining probe referred to, which extends through the gas pipe 13 and protrudes with its lower end from the lower open end of the gas pipe 13.
  • an annular gas channel 17 is formed, which is open at the lower end of the gas pipe 13 and at the upper end of the gas pipe 13 in the manner described in more detail with the gas space 15 in connection.
  • the gas space 15 formed within the housing 6 is part of a Gaswegeoder gas duct system having a plurality of controlled gas paths with associated control valves 18.1, 18.2 and 18.3.
  • pneumatically actuated control valves 18.1, 18.2 and 18.3 are part of a control valve assembly 18 which - as known in the art - for controlling different filling process or their process or filling phases, and among other things, by controlled connection of gas paths of Gaswege- or gas duct system with annular channels 19, 20 and 21, which are provided for the filling elements 3 together on the rotor 4 and of which the annular channel 20 via a line 22 to the gas space 5.1 of the boiler. 1 is connected, so that the annular channel 20 also leads the inert gas under pressure.
  • the duration of the biasing of the respective bottle 2 is determined, inter alia, by the effective flow cross section of the gas path over which the span gas passes from the annular channel 20 into the bottle 2.
  • the filling or flow rate at which the liquid filling material flows through the discharge opening 10 during the filling phase and in particular also during the fast filling phase of the respective bottle 2 is determined inter alia by the height of the filling material level N in the vessel 5 and by the effective flow cross section of that gas path. over which the return gas comes back to the annular channel 20.
  • two gas paths are provided in the filling element 3, inter alia, two for biasing and filling or fast filling, where a single control valve 18.2 is common.
  • the control valve 18.2 is connected on the input side via a gas channel 23 with the annular channel 20 and the output side via a gas channel 24 and via a further parallel gas channel 25 with throttle 26 to the gas space 15.
  • the different gas paths for the biasing gas and the return gas formed by the gas passages 24 and 25 are mechanically actuated by the actuator 14 of the liquid valve 9, as in the illustrated embodiment, through the gas tube 13 together with the opening and closing of the liquid valve 9 connected.
  • FIG. 2 is the gas space 15 again shown in more detail schematically. Shown are in particular also the top of the gas chamber 15 using a seal 27 led out led out probe 16 and the two opening into the gas chamber 15 gas channels 24 and 25, the throttle 26 in the gas channel 25th
  • the upper end of the gas pipe 13 is provided with a circularly surrounding the probe 16 and at a distance annular body 28 with a radially outer wegêtem the ring body outer surface on the annular body top flange on which a probe 16 concentrically and at a distance enclosing ring seal 29 is attached.
  • the annular seal 29 With the liquid valve 9 closed, i. when the gas pipe 13 is lowered, the annular seal 29 is spaced from the inner surface 15.1 of the gas space 15, which is axially opposite it with respect to the filler element axis FA, and the mouth 24.1 of the gas channel 24 there.
  • the ring seal 29 abuts against the inner surface 15.1 in the region of the mouth 24.1 in a tightly closed manner.
  • the annular body 28 with the seal 29 thus forms, in cooperation with the inner surface 15.1 surrounding the mouth 24.1, a switching valve 30 which, when the liquid valve 9 is closed, closes the mouth 24.1 open to the gas space 15 and the liquid valve 9 is open.
  • open liquid valve 9 and open control valve 18.2 ie during filling, especially during fast filling thus exists for the return gas only a gas path with reduced flow cross-section in the annular channel 20, via the gas channel 17, the radial openings 31 in the annular body 28, the Gas space 15 and the gas channel 25 with the throttle 26, which then determines or substantially determines the effective reduced flow cross-section of this gas path.
  • the in the FIG. 2 illustrated embodiment of the switching valve 32 also has special advantages for a CIP cleaning of the filling elements 3, since during this cleaning with the liquid valve 9 open through the openings 31, a flow connection with a relatively large cross-section between the gas channel 17 and the gas space 15 for the cleaning and / or sterilization medium.
  • FIG. 3 shows a modified embodiment in which formed by the ring body 28a with the ring seal 29a in cooperation with the inner surface 15.1 of the gas chamber 15 switching valve 30a with the liquid valve open 9 connects exclusively between the gas channel 17 and the throttle 26 having gas channel 25, while when the liquid valve 9 is closed, the gas channel 17 is also in communication with the gas channel 24.
  • the mouth 25.1 of the gas channel 25 is designed as an annular, the probe 16 enclosing opening.
  • the gas channel 24 opens into the gas space 15 so that it is constantly connected to the gas space 15, regardless of the state of the valve 30 a.
  • the annular body 28a does not have radial openings in this embodiment.
  • valve body 29a When the liquid valve 9 is closed, the valve body 29a is axially spaced relative to the filling element axis FA from the mouth 25.1, so that when the respective bottle 2 is biased when the control valve 18.1 is open there is a flow connection between the two gas channels 24 and 25 into the gas space 15 and thus into the gas channel 17 , When the liquid valve 9 is open the Valve body 29a tight against the mouth 25.1 surrounding inner surface of the gas space 15, so that during the filling phase and in particular during the Schnellhellphase for the return gas, a compound from the gas channel 17 exclusively in the gas passage 25 with the throttle 26.
  • valve 33 denotes a gas channel in which the control valve 18.3 is arranged and which connects the gas space 15 with the annular channel 21.
  • This gas channel is used for example to relieve the pressure of the respective bottle 2 after completion of the filling phase, by opening the control valve 18.3.
  • the control valve 18.1 is the input side connected to the gas channels 24 and 25 and connected on the output side via a gas channel 34 to the annular channel 19 through which, for example, at the beginning of filling controlled by the control valve 18.1 an evacuation of the respective bottle 2 takes place, again via the gas space 15, the opened with closed liquid valve 9 additional switching valve 30 or 30 a and the gas channel 17th
  • the FIG. 4 shows a filling element 3a of a filling system 1a.
  • the filling element 3a differs from the filling element 3 only in that the gas channel system in the housing 6 does not have the gas channel 25 with the throttle 26, but the throttling of the return gas during the filling phase or the Schnell Stahl Stahl the filling process in the the switching valve 30 and 30a corresponding switching valve 30b is integrated ( Fig. 5 ).
  • the gas channel system in the housing 6 does not have the gas channel 25 with the throttle 26, but the throttling of the return gas during the filling phase or the Schnell Stahl Stahl the filling process in the the switching valve 30 and 30a corresponding switching valve 30b is integrated ( Fig. 5 ).
  • FIG. 5 schematically shows the gas space 15 of the filling element 3a.
  • the gas pipe 13 is at its upper end projecting into the gas space 15 again with a probe 16 concentrically enclosing annular body 28b provided with front ring seal 29b, in such a way that the end face a probe 16 enclosing annular Opening 32b for the communicating with the gas channel 17 interior of the annular body 28b results.
  • the gas channel 24 opens, in such a way that its connection with the gas space 15 is independent of the state of the switching valve 30b.
  • the ring seal 29b is spaced from the inner surface 15.1 of the gas space 15 opposite it, so that, inter alia, during the pretensioning of the respective bottle 2 with the control valve 18.2 open, the span gas conducted from the annular channel 20 via the gas channels 23 and 24 into the gas space 15 the large cross section of the opening 32b in the gas channel 17 and thus in the bottle 2 can flow.
  • the switching valve 30, 30 a and 30 b is mechanically actuated with the actuator 14 of the liquid valve 9 and with a valve body (ring body 28, 28 a, 28 b and seal 29, 29 a and 29 b) is realized, the is provided on the acting as a valve tappet for the liquid valve 9 gas pipe 13, so that without an additional control valve, for which an additional switching and control engineering effort would be required, a change in the flow cross-section for the clamping gas and the return gas is reached.
  • the respective annular or valve body of the switching valve is formed by a portion of the gas pipe 13 and / or the annular body or valve body is connected to the return gas pipe element.
  • the invention is of course not limited to filling elements or filling systems with the filling height determining probes, but includes, inter alia, filling elements and filling systems, in which the introduced into the respective container amount of material is controlled in other ways, for example by measuring the amount of product supplied and / or by detecting the weight of the respective container during filling.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Füllelement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie auf eine Füllmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9.
  • Füllelemente und Füllmaschinen zum Füllern von Flaschen oder dergleichen Behältern, insbesondere auch zum Druckfüllen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt.
  • Unter "Druckfüllen" ist im Sinne der Erfindung allgemein ein Füllverfahren zu verstehen, bei dem der jeweils zu füllende, mit seiner Behältermündung in Dichtlage gegen das Füllelement anliegende Behälter vor der eigentlichen Füllphase, d.h. vor dem Öffnen des Flüssigkeitsventils mit einem unter Druck stehenden Spanngas (Inertgas bzw. CO2-Gas) vorgespannt wird, welches dann während des Füllens von dem, dem Behälter zufließenden Füllgut zunehmend als Rückgas aus dem Behälterinnenraum verdrängt wird.
  • In Dichtlage mit dem Füllelement befindlicher Behälter bedeutet im Sinne der Erfindung, dass der jeweils zu füllende Behälter in der dem Fachmann bekannten Weise mit seiner Behältermündung dicht an das Füllelement bzw. an ein dortige, die wenigstens eine Abgabeöffnung umgebende Dichtung angepresst anliegt.
  • Das Zuführen des Spanngases in den jeweiligen Behälter sowie das Abführen des Rückgases aus dem jeweiligen Behälter erfolgen bei bekannten Füllelementen über ein und denselben im Füllelementausgebildeten gesteuerten Gasweg, d.h. über einen Gasweg, in welchem ein Steuerventil angeordnet ist. Dieses ist dann beispielsweise Bestandteil einer pneumatischen Steuerventilanordnung und wird über wenigstens ein elektrisch steuerbares Schaltventil von einer Maschinensteuerung der Füllmaschine gesteuert.
  • Ein derartiges Füllorgan für Gegendruckfüllmaschinen wurde beispielsweise durch die DE 75 36 390 U bekannt. Das von dieser Schrift vorgestellte Füllorgan besteht aus einem mittig durch die Füllöffnung geführten Rückgasrohr und einem, konzentrisch dazu angeordneten und axial beweglichen Flüssigkeitsventil, in dessen hohlem sich in den Gasraum des Füllgutkessels erstreckenden Schaft die Vor- und Rückgasleitung und an dessen oberem Ende ein steuerbares Gasventil angebracht sind. Mehr im Detail ermöglicht das Flüsslgkeltsventil ein sicheres und schnelles Schließen des Gas und auch des Flüssigkeitsventils insbesondere auch bei einem plötzlichen Druckabfall, wie er z.B. beim Platzen eines zu befüllenden Behälters während der Füllphase.
  • U.a. zur Steigerung der Leistung einer Füllmaschine (Anzahl der gefüllten Behälter je Zeiteinheit) bei dennoch schonendem Füllen der Behälter wäre es sinnvoll, dass der wirksame Strömungsquerschnitt des Gasweges für das Spanngas größer ist als der wirksame Strömungsquerschnitt des Gasweges für das Rückgas, da so einerseits die Zeit (Taktzeit) für das Vorspannen reduziert und andererseits eine auch für ein schonendes Füllen optimale Füllgeschwindigkeit erreicht werden kann. Unter "wirksamer Strömungsquerschnitt" ist im Sinne der Erfindung derjenige Strömungsquerschnitt zu verstehen ist, den der jeweilige Gasweg insgesamt aufweist und der im Wesentlichen von dem Abschnitt (Gaswegabschnitt) des Gasweges mit dem kleinsten Querschnitt bestimmt ist.
  • Diese Forderung nach einem größeren wirksamen Strömungsquerschnitt für das Spanngas und nach einem demgegenüber reduzierten wirksamen Strömungsquerschnitt für das Rückgas kann mit einem einzigen Steuerventil in dem gemeinsamen Gasweg für das Spanngas und das Rückgas nicht erfüllt werden. Vielmehr wären hierfür wenigstens zwei Steuerventile mit zugehörigem elektrischem Schaltventil erforderlich, was einen erheblichen konstruktiven sowie insbesondere einen erheblichen schaltungs- und steuerungstechnischen Aufwand bedeuten würde.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Füllelement aufzuzeigen, welches bei einem geringen konstruktiven Mehraufwand unterschiedliche Strömungsquerschnitte für das Spanngas und das Rückgas ermöglicht, und zwar ohne zusätzlichen schaltungsund steuerungstechnischen Aufwand. Weiterhin soll die Anzahl der Gaswege gegenüber dem Stand der Technik reduziert werden. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Füllelement entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Eine Füllmaschine ist Gegenstand des Patentanspruches 9.
  • Eine Besonderheit der Erfindung besteht generell darin, dass in dem beispielsweise auch verzweigten gemeinsamen Gasweg für das Spanngas und das Rückgas ein Schaltventil vorgesehen ist, welches in einem ersten Schaltzustand einen ersten wirksamen Strömungsquerschnitt, beispielsweise den größeren wirksamen Strömungsquerschnitt des Gasweges für das Spanngas, und in einem zweiten Schaltzustand einen zweiten gegenüber dem ersten reduzierten wirksamen Strömungsquerschnitt des Gasweges, beispielsweise für das Rückgas bewirkt. Das Schaltventil wird dabei antriebsmäßig oder mechanisch, vorzugsweise über einen Ventilstößel des Flüssigkeitsventils oder über ein Ventil- oder Gasrohr durch die Betätigungseinrichtung des Flüssigkeitsventils geschaltet und weist den ersten Schaltzustand beispielsweise bei geschlossenem Flüssigkeitsventil und den zweiten Schaltzustand beispielsweise bei geöffnetem Flüssigkeitsventil auf. Das Schaltventil kann in relativ einfacher Weise unter Beibehaltung der bewerten Konstruktion des Füllelementes realisiert werden.
  • Eine weitere Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass der Gasweg mittels eines einzigen im Ventilkörper ausgebildeten Gasrohres in den Innenraum der Flasche hineinreicht.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in vereinfachter Darstellung ein Füllsystem gemäß der Erfindung, zusammen mit einer an das Füllelement dieses Systems in Dichtlage angehobenen Flasche in Teildarstellung;
    Fig. 2
    und 3 jeweils in vergrößerter schematischer Teildarstellung einen Gasraum und ein dort ausgebildetes Schaltventil des Füllelementes der Figur 1 bei zwei unterschiedlichen Ausführungen dieses Ventils;
    Fig. 4
    in vereinfachter Darstellung ein Füllsystem gemäß der Erfindung, zusammen mit einer an das Füllelement dieses System in Dichtlage angehobenen Flasche in Teildarstellung bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 5
    in vergrößerter schematischer Teildarstellung einen Gasraum und ein dort ausgebildetes Schaltventil des Füllelementes der Figur 4.
  • Das in der Figur 1 allgemein mit 1 bezeichnete Füllsystem ist Bestandteil einer Füllmaschine umlaufender Bauart zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen 2 oder dergleichen Behälter. Das Füllsystem 1 besteht hierfür u.a. aus Füllelementen 3, von denen in der Figur 1 nur ein Füllelement 3 gezeigt ist und die in gleichmäßigen Winkelabständen am Umfang eines um eine vertikale Maschinenachse umlaufend antreibbaren Rotors 4 der Füllmaschine vorgesehen sind. An dem nur teilweise dargestellten Rotor 4 befindet sich ein für sämtliche Füllelemente 3 gemeinsamer Kessel 5, der beispielsweise als Ringkessel ausgebildet ist und während des Füllbetriebes bis zu einem vorgegebenen Niveau N niveaugesteuert mit dem Füllgut teilgefüllt ist. Im Kessel 5 sind somit während des Füllbetriebes ein oberer Gasraum 5.1 und ein unterer Flüssigkeitsraum 5.2 gebildet. Dient das Füllsystem 1 zum Druckabfüllen des flüssigen Füllgutes in die Behälter bzw. Flaschen 2, so ist der Gasraum 5.1 druckgesteuert mit einem unter einem Fülldruck stehenden Inertgas (CO2-Gas) beaufschlagt. Das flüssige Füllgut wird dem Kessel 5 über eine nicht dargestellte Versorgungsleitung gesteuert zugeführt.
  • In einem Gehäuse 6 des Füllelementes 3 ist u.a. ein Flüssigkeitskanal 7 ausgebildet, der über eine Leitung 8 mit dem Flüssigkeitsraum 5.2 des Kessels 5 in Verbindung steht. Im Flüssigkeitskanal 7 ist ein Flüssigkeitsventil 9 vorgesehen, und zwar zur gesteuerten Abgabe des flüssigen Füllgutes über eine eine vertikale Füllelementachse FA konzentrisch umschließende ringförmige Abgabeöffnung 10, die an der Unterseite des Füllelementes 3 von dem dortigen, offenen Ende des Flüssigkeitskanals 7 gebildet ist. An der Abgabeöffnung 10 ist eine Zentriertulpe 11 mit Dichtung 12 vorgesehen, die die Abgabeöffnung 10 ringförmig umschließt und gegen die die jeweilige Flasche 2 während des Füllens, insbesondere auch während des Druckfüllens mit ihrer Flaschenmündung 2.1 angepresst, d.h. in Dichtlage anliegt.
  • Das Flüssigkeitsventil 9 besteht im Wesentlichen aus einem im Flüssigkeitskanal 7 angeordneten Ventilkörper 9.1, der mit einem an der Innenfläche des Flüssigkeitskanals 7 ausgebildeten Ventilsitz zusammenwirkt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Ventilkörper 9.1 an einem achsgleich mit der Füllelementachse FA angeordneten und beidendig offenen Ventil- oder Gasrohr 13 vorgesehen oder ausgebildet, welches zugleich als Ventilstößel zur Betätigung des Flüssigkeitsventils 9 dient und hierfür mit einer Betätigungseinrichtung 14 zusammenwirkt, mit der das Gasrohr 13 und damit der Ventilkörper 9.1 zu Öffnen und Schließen des Flüssigkeitsventils 9 um einen vorgegebenen Hub axial in der Füllelementachse FA bewegbar sind (Doppelpfeil A).
  • Mit dem unteren, offenen Ende steht das Gasrohr 13 durch die Abgabeöffnung 11 hindurch über die Unterseite des Gehäuses 6 vor und reicht somit während des Füllens mit diesem Ende in den Innenraum der Flasche 2 hinein. Mit seinem oberen, ebenfalls offenen Ende reicht das Gasrohr 13 in einen geschlossenen Gasraum 15 hinein. Mit 16 ist eine achsgleich mit der Füllelementachse FA angeordnete, die Füllhöhe in der jeweiligen Flasche 2 bestimmende Sonde bezeichnet, die sich durch das Gasrohr 13 hindurch erstreckt und mit ihrem unteren Ende aus dem unteren offenen Ende des Gasrohres 13 vorsteht. Zwischen der Außenfläche der Sonde 16 und der Innenfläche des Gasrohres 13 ist ein ringförmiger Gaskanal 17 gebildet, der am unteren Ende des Gasrohres 13 offen ist und am oberen Ende des Gasrohres 13 in der nachstehend noch näher beschriebenen Weise mit dem Gasraum 15 in Verbindung steht.
  • Der innerhalb des Gehäuses 6 ausgebildete Gasraum 15 ist Bestandteil eines Gaswegeoder Gaskanalsystem, welches mehrere gesteuerte Gaswege mit zugehörigen Steuerventilen 18.1, 18.2 und 18.3 aufweist. Diese bei der dargestellten Ausführungsform pneumatisch betätigten Steuerventile 18.1, 18.2 und 18.3 sind Bestandteil einer Steuerventilanordnung 18, die - wie dem Fachmann bekannt - zur Steuerung unterschiedlicher Füllverfahren bzw. deren Prozess- oder Füllphasen dient, und zwar u.a. auch durch gesteuertes Verbinden von Gaswegen des Gaswege- oder Gaskanalsystems mit Ringkanälen 19, 20 und 21, die für die Füllelemente 3 gemeinsam am Rotor 4 vorgesehen sind und von denen der Ringkanal 20 über eine Leitung 22 mit dem Gasraum 5.1 des Kessels 1 verbunden ist, sodass der Ringkanal 20 ebenfalls das Inertgas unter Druck führt.
  • Beim Druckfüllen erfolgt vor der eigentlichen Füllphase zumindest ein Vorspannen der Flaschen 2 mit dem unter Druck stehenden Inertgas, welches als Spanngas bei geöffnetem Steuerventil 18.2 aus dem Ringkanal 20 über den Gasraum 15 und den Gaskanal 17 in die in Dichtlage am Füllelement 3 angeordnete Flasche 2 strömt. Während der anschließenden Füllphase und dabei insbesondere während der Schnellfüllphase bei geöffnetem Flüssigkeitsventil 9 wird das Inertgas, welches von dem in die Flasche 2 zufließenden Füllgut aus dem Flascheninnenraum verdrängt wird, über den Gaskanal 17, den Gasraum15 und das geöffnete Steuerventil 18.2 an den Ringkanal 20 als Rückgas zurückgeführt.
  • Die Zeitdauer des Vorspannens der jeweiligen Flasche 2 ist u.a. durch den wirksamen Strömungsquerschnitt desjenigen Gasweges bestimmt, über den das Spanngas aus dem Ringkanal 20 in die Flasche 2 gelangt. Die Füll- oder Strömungsgeschwindigkeit, mit der das flüssige Füllgut während der Füllphase und insbesondere auch während der Schnellfüllphase der jeweiligen Flasche 2 durch die Abgabeöffnung 10 zufließt, ist u.a. durch die Höhe des Füllgutspiegels N im Kessel 5 sowie durch den wirksamen Strömungsquerschnitt desjenigen Gasweges bestimmt, über den das Rückgas an den Ringkanal 20 zurückgelangt. Hierbei besteht u.a. für eine möglichst hohe Leistung des Füllsystems (Anzahl der gefüllten Flaschen je Zeiteinheit) bei dennoch schonendem Füllen der Flaschen 2 mit dem flüssigen Füllgut die Forderung, dass der Gasweg für das Vorspannen der jeweiligen Flasche 2 mit dem Spanngas bzw. Inertgas aus dem Ringkanal 20 einen möglichst großen wirksamen Strömungsquerschnitt aufweist, um kurze Taktzeiten für das Vorspannen zu erreichen, während der Gasweg für das Rückgas während der Füllphase und dabei insbesondere auch während der Schnellfüllphase einen reduzierten wirksamen Strömungsquerschnitt aufweisen soll. Um diesen Forderungen ohne ein zusätzliches Steuerventil der Steuerventilanordnung 18 und ohne einen zusätzlichen hiermit verbundenen konstruktiven und/oder schaltungs- und/oder steuerungstechnischen Aufwand zu genügen, sind bei dem Füllelement 3 u.a. zwei für das Vorspannen und das Füllen bzw. Schnellfüllen unterschiedliche Gaswege vorgesehen, denen ein einziges Steuerventil 18.2 gemeinsam ist. Hierfür ist das Steuerventil 18.2 eingangsseitig über einen Gaskanal 23 mit dem Ringkanal 20 und ausgangsseitig über einen Gaskanal 24 sowie über einen weiteren parallelen Gaskanal 25 mit Drossel 26 an den Gasraum 15 angeschlossen. Die von den Gaskanälen 24 und 25 gebildeten unterschiedlichen Gaswege für das Spanngas und das Rückgas werden in der nachstehend noch beschriebenen Weise durch die Betätigungseinrichtung 14 des Flüssigkeitsventils 9, d.h. bei der dargestellten Ausführungsform durch das Gasrohr 13 zusammen mit dem Öffnen und Schließen des Flüssigkeitsventils 9 mechanisch geschaltet.
  • In der Figur 2 ist der Gasraum 15 nochmals näher schematisch dargestellt. Dargestellt sind insbesondere auch die oben aus dem Gasraum 15 unter Verwendung einer Dichtung 27 abgedichtet herausgeführte Sonde 16 sowie die beiden in den Gasraum 15 mündenden Gaskanäle 24 und 25 die Drossel 26 im Gaskanal 25.
  • Das obere Ende des Gasrohres 13 ist mit einem die Sonde 16 konzentrisch und mit Abstand umschließenden Ringkörper 28 mit einem über die Ringkörperaußenfläche an der Ringkörperoberseite radial wegstehendem Flansch versehen, auf dem eine die Sonde 16 konzentrisch und mit Abstand umschließende Ringdichtung 29 befestigt ist. Bei geschlossenem Flüssigkeitsventil 9, d.h. bei abgesenktem Gasrohr 13 ist die Ringdichtung 29 von der ihr bezogen auf die Füllelementachse FA axial gegenüberliegenden Innenfläche 15.1 des Gasraumes 15 und der dortigen Mündung 24.1 des Gaskanals 24 beabstandet. Bei geöffnetem Flüssigkeitsventil 9 liegt die Ringdichtung 29 gegen die Innenfläche 15.1 im Bereich der Mündung 24.1 diese dicht verschließend an. Der Ringkörper 28 mit der Dichtung 29 bildet also im Zusammenwirken mit der die Mündung 24.1 umschließenden Innenfläche 15.1 ein Schaltventil 30 durch, welches bei geschlossenem Flüssigkeitsventil 9 die Mündung 24.1 zum Gasraum 15 offen und geöffnetem Flüssigkeitsventil 9 verschlossen ist.
  • Bei geschlossenem Flüssigkeitsventil 9 und geöffnetem Steuerventil 18.2 besteht somit während des Vorspannens für das Spanngas ein Gasweg mit großem Strömungsquerschnitt aus dem Ringkanal 20, und zwar über den Gaskanal 24, den Gasraum 15, den Innenraum des Ringkörpers 28, der (Innenraum) zum Gasraum 15 über radiale Öffnungen 31 und über eine stirnseitige Öffnung 32 offen ist, und den mit dem Innenraum des Ringkörpers 28 in Verbindung stehenden Gaskanal 17.
  • Bei geöffnetem Flüssigkeitsventil 9 und geöffnetem Steuerventil 18.2, d.h. während des Füllens, insbesondere während des Schnellfüllens besteht somit für das Rückgas nur ein Gasweg mit reduziertem Strömungsquerschnitt in den Ringkanal 20, und zwar über den Gaskanal 17, die radialen Öffnungen 31 im Ringkörper 28, den Gasraum 15 und den Gaskanal 25 mit der Drossel 26, die dann den wirksamen reduzierten Strömungsquerschnitt dieses Gasweges bestimmt oder im Wesentlichen bestimmt.
  • Die in der Figur 2 dargestellte Ausführung des Schaltventils 32 hat besondere auch Vorteile für eine CIP-Reinigung der Füllelemente 3, da während dieser Reinigung bei geöffnetem Flüssigkeitsventil 9 durch die Öffnungen 31 eine Strömungsverbindung mit relativ großem Querschnitt zwischen dem Gaskanal 17 und dem Gasraum 15 für das verwendete Reinigungs- und/oder Sterilisationsmedium besteht.
  • Die Figur 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei der das von dem Ringkörper 28a mit der Ringdichtung 29a im Zusammenwirken mit der Innenfläche 15.1 des Gasraumes 15 gebildete Schaltventil 30a bei geöffnetem Flüssigkeitsventil 9 eine Verbindung ausschließlich zwischen dem Gaskanal 17 und dem die Drossel 26 aufweisenden Gaskanal 25 herstellt, während bei geschlossenem Flüssigkeitsventil 9 der Gaskanal 17 auch mit dem Gaskanal 24 in Verbindung steht. Hierfür ist die Mündung 25.1 des Gaskanals 25 als ringförmige, die Sonde 16 umschließende Öffnung ausgeführt. Der Gaskanal 24 mündet so in den Gasraum 15, dass er unabhängig von dem Zustand des Ventils 30a ständig mit dem Gasraum 15 verbunden ist. Der Ringkörper 28a weist bei dieser Ausführung radiale Öffnungen nicht auf.
  • Bei geschlossenem Flüssigkeitsventil 9 ist der Ventilkörper 29a bezogen auf die Füllelementachse FA von der Mündung 25.1 axial beabstandet, sodass beim Vorspannen der jeweiligen Flasche 2 bei geöffnetem Steuerventil 18.1 eine Strömungsverbindung aus beiden Gaskanälen 24 und 25 in den Gasraum 15 und damit in den Gaskanal 17 besteht. Bei geöffnetem Flüssigkeitsventil 9 liegt der Ventilkörper 29a dicht gegen die die Mündung 25.1 umgebende Innenfläche des Gasraumes 15 an, sodass während der Füllphase und dabei insbesondere auch während der Schnellfüllphase für das Rückgas eine Verbindung aus dem Gaskanal 17 ausschließlich in den Gaskanal 25 mit der Drossel 26 besteht.
  • Mit 33 ist ein Gaskanal bezeichnet, in welchem das Steuerventil 18.3 angeordnet ist und der den Gasraum 15 mit dem Ringkanal 21 verbindet. Dieser Gaskanal wird beispielsweise zum Druckentlasten der jeweiligen Flasche 2 nach Beendigung der Füllphase verwendet, und zwar durch Öffnen des Steuerventils 18.3.
  • Das Steuerventil 18.1 ist eingangsseitig mit den Gaskanälen 24 und 25 verbunden und ausgangsseitig über einen Gaskanal 34 an den Ringkanal 19 anschlossen, über den beispielsweise am Beginn des Füllens gesteuert durch das Steuerventil 18.1 ein Evakuieren der jeweiligen Flasche 2 erfolgt, und zwar wiederum über den Gasraum 15, das bei geschlossenem Flüssigkeitsventil 9 geöffnete zusätzliche Schaltventil 30 bzw. 30a und den Gaskanal 17.
  • Die Figur 4 zeigt ein Füllelement 3a eines Füllsystems 1a. Das Füllelement 3a unterscheidet sich von dem Füllelement 3 lediglich dadurch, dass das Gaskanalsystem im Gehäuse 6 den Gaskanal 25 mit der Drossel 26 nicht aufweist, sondern die Drosselung des Rückgases während der Füllphase bzw. der Schnellfüllphase des Füllprozesses in das dem Schaltventil 30 bzw. 30a entsprechende Schaltventil 30b integriert ist (Fig. 5). Die hinsichtlich ihrer Ausbildung und/oder Funktion dem Füllelement 3 entsprechenden Komponenten sind in der Figur 4 wiederum mit denselben Bezugsziffern wie in der Figur 1 bezeichnet.
  • Die Figur 5 zeigt schematisch den Gasraum 15 des Füllelementes 3a. Zur Bildung des Schaltventils 30b ist das Gasrohr 13 an seinem oberen, in den Gasraum 15 hineinragenden Ende wiederum mit einem die Sonde 16 konzentrisch mit Abstand umschließenden Ringkörper 28b mit stirnseitiger Ringdichtung 29b versehen, und zwar derart, dass sich stirnseitig eine die Sonde 16 umschließende kreisringförmige Öffnung 32b für den mit dem Gaskanal 17 in Verbindung stehenden Innenraum des Ringkörpers 28b ergibt. In den Gasraum 15 mündet der Gaskanal 24, und zwar derart, dass dessen Verbindung mit dem Gasraum 15 unabhängig von dem Zustand des Schaltventils 30b ist. Bei geschlossenem Flüssigkeitsventil 8 ist die Ringdichtung 29b von der ihr gegenüberliegenden Innenfläche 15.1 des Gasraumes 15 beabstandet, sodass u.a. während des Vorspannens der jeweiligen Flasche 2 bei geöffnetem Steuerventil 18.2 das aus dem Ringkanal 20 über die Gaskanäle 23 und 24 in den Gasraum 15 geleitete Spanngas über den großen Querschnitt der Öffnung 32b in den Gaskanal 17 und damit in die Flasche 2 strömen kann.
  • Bei geöffnetem Flüssigkeitsventil liegt die Dichtung 29b dicht gegen die Innenfläche 15.1 an, sodass die Öffnung 32b verschlossen ist und das Rückgas nur noch durch radiale Öffnungen 31b, die im Ringkörper 28b vorgesehen sind und deren Gesamtströmungsquerschnitt sehr viel kleiner ist als der Strömungsquerschnitt der Öffnung 32b, stark gedrosselt aus den Gaskanal 17 in den Gasraum 15 gelangen kann, aus dem das Rückgas dann über die Gaskanäle 23 und 24 und das geöffnete Steuerventil 18.2 in den Ringkanal 20 zurückgeführt wird.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen möglich sind.
  • Allen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist gemeinsam, dass das Schaltventil 30, 30a bzw. 30b mit der Betätigungseinrichtung 14 des Flüssigkeitsventils 9 mechanisch betätigt wird und mit einem Ventilkörper (Ringkörper 28, 28a, 28b und Dichtung 29, 29a bzw. 29b) realisiert ist, der an dem als Ventilstößel für das Flüssigkeitsventil 9 wirkenden Gasrohr 13 vorgesehen ist, sodass ohne ein zusätzliches Steuerventil, für welches ein zusätzlicher schaltungs- und steuerungstechnischer Aufwand erforderlich wäre, eine Änderung des Strömungsquerschnittes für das Spanngas und das Rückgas erreicht ist. Selbstverständlich sind auch andere Ausführungen möglich, insbesondere solche, bei denen der jeweilige Ring- oder Ventilkörper des Schaltventils von einem Abschnitt des Gasrohres 13 gebildet ist und/oder der Ringkörper bzw. Ventilkörper ein mit dem Rückgasrohr verbundenes Element ist. Weiterhin ist die Erfindung selbstverständlich nicht auf Füllelemente oder Füllsysteme mit die Füllhöhe bestimmenden Sonden beschränkt, sondern schließt u.a. auch Füllelemente und Füllsysteme ein, bei denen die in den jeweiligen Behälter eingebrachte Füllgutmenge auf andere Weise gesteuert wird, beispielsweise durch Messen der zugeführten Füllgutmenge und/oder durch Erfassen des Gewichtes des jeweiligen Behälters beim Füllen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1a
    Füllsystem
    2
    Flasche
    2.1
    Flaschenmündung
    3, 3a
    Füllelement
    4
    Rotor
    5
    Kessel
    5.1
    Gasraum
    5.2
    Flüssigkeitsraum
    6
    Füllelementgehäuse
    7
    Flüssigkeitskanal
    8
    Leitung
    9
    Flüssigkeitsventil
    9.1
    Ventilkörper
    10
    Abgabeöffnung
    11
    Zentriertulpe
    12
    Dichtung
    13
    Ventil- oder Gasrohr
    14
    Betätigungseinrichtung
    15
    Gasraum
    15.1
    Innenfläche
    16
    Sonde
    17
    Gaskanal
    18
    Steuerventileinrichtung
    18.1 - 18.3
    Steuerventil
    19, 20, 21
    Ringkanal
    22
    Leitung
    23 - 25
    Gaskanal
    24.1, 25.1
    Mündung
    26
    Drossel
    27
    Dichtung
    28, 28a, 28b
    Ringkörper
    29, 29a, 29b
    Ringdichtung
    30, 30a, 30b
    Schaltventil
    31, 31b
    radiale Öffnung
    32, 32a, 32b
    Öffnung
    33, 34
    Gaskanal
    A
    Bewegungshub des Ventilkörpers 9.1
    N
    Niveau des Füllgutspiegels im Kessel 5
    FA
    Füllelementachse

Claims (9)

  1. Füllelement zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern (2) mit einem flüssigen Füllgut, mit einem in einem Füllelementgehäuse (6) ausgebildeten Flüssigkeitskanal (7) mit einem Anschluss (8) zum Zuführen des Füllgutes in den Flüssigkeitskanal (7) und mit wenigstens einer Abgabeöffnung (10) zur Abgabe des flüssigen Füllgutes in den jeweiligen in Dichtlage am Füllelement vorgesehenen Behälter (2), mit einem Flüssigkeitsventil (9) innerhalb des Flüssigkeitskanals (7) zwischen dem Anschluss (8) und der wenigstens einen Abgabeöffnung (10), mit einer Betätigungseinrichtung (14) zum gesteuerten Öffnen und Schließen des Flüssigkeitskanals (9), mit einem gesteuerten Gasweg (17, 15, 24, 25, 23; 18.1) zum Vorspannen des Innenraumes des jeweiligen in Dichtlage am Füllelement (3, 3a) befindlichen Behälters (2) mit einem Spanngas, vorzugsweise in Form eines unter Druck stehenden Inertgases sowie zum Rückführen eines beim Füllen aus dem jeweiligen in Dichtlage am Füllelement (3, 3a) befindlichen Behälters (2) verdrängten Rückgas, wobei im gesteuerten Gasweg (17, 15, 24, 25, 23; 18.1) ein Schaltventil (30, 30a, 30b) vorgesehen ist, welches durch die Betätigungseinrichtung (14) des Flüssigkeitsventils (9) antriebsmäßig oder mechanisch zwischen wenigstens einem ersten und einem zweiten Schaltzustand derart schaltbar ist, dass der Gasweg (17, 15, 24, 25, 23; 18.1) im ersten Schaltzustand einen ersten wirksamen Strömungsquerschnitt, beispielsweise für das Vorspanngas und im zweiten Schaltzustand einen zweiten vom ersten unterschiedlichen wirksamen Strömungsquerschnitt, beispielsweise für das Rückgas aufweist, wobei sich das Schaltventil (30, 30a, 30b) bei geschlossenem Flüssigkeitsventil (9) im ersten Schaltzustand und bei geöffnetem Flüssigkeitsventil (9) im zweiten Schaltzustand befindet und/oder dass der wirksame Strömungsquerschnitt des Gasweges im ersten Zustand des Schaltventils (30, 30a, 30b) größer ist als im zweiten Zustand, wobei der Gasweg verzweigt mit wenigsten zwei parallelen Gaskanalabschnitten (24, 25; 32b, 31b) mit unterschiedlichem Strömungsquerschnitt ausgeführt ist, und dass in dem ersten Schaltzustand zumindest ein Gaskanalabschnitt (24, 32b) beispielsweise mit dem größeren wirksamen Strömungsquerschnitt und im zweiten Schaltzustand ausschließlich ein weiterer Gaskanalabschnitt (25, 31b) beispielsweise mit einem kleineren Strömungsquerschnitt Teil des Gasweges sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasweg mittels eines einzigen im Ventilkörper ausgebildeten Gasrohres (13) in den Innenraum der Flasche h'neinreicht.
  2. Füllelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Gaskanalabschnitte innerhalb des Füllelementes (3) ausgebildete Gaskanäle (24, 25) des gesteuerten Gasweges sind, und dass in einem dieser Gaskanäle (24, 25) zumindest eine den reduzierten Strömungsquerschnitt bewirkende Drossel (26) angeordnet ist.
  3. Füllelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaskanalabschnitte mit unterschiedlichem Strömungsquerschnitt in einem Element des Schaltventils (30b), vorzugsweise in einem Ventilkörper (28b, 29b) des Schaltventils (30b) dadurch gebildet sind, dass der Ventilkörper (28b, 29b) wenigstens eine erste sowie wenigstens eine zweite, jeweils im Gasweg angeordnete Durchlassöffnung (32b, 31b) aufweist, dass der aus der wenigstens einen zweiten Öffnung (31b) resultierende Strömungsquerschnitt unterschiedlich zu dem aus der wenigstens einen ersten Öffnung (32b) resultierende Strömungsquerschnitt ist, dass im ersten Schaltzustand des Schaltventils (30b) zumindest die wenigstens eine erste Durchlassöffnung (32b) offen ist, und dass im zweiten Schaltzustand des Schaltventils (30b) die wenigstens eine erste Durchlassöffnung (32b) geschlossen und die wenigstens eine zweite Durchlassöffnung (31b) offen ist.
  4. Füllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (30, 30a, 30b) an einem Ventilstößel des Flüssigkeitsventils (9), beispielsweise an einem Ventil- oder Gasrohr (13) vorgesehen ist und einen in einem Ventil- oder Gasraum (15) angeordneten Ventilkörper (28, 29; 28a, 29a, 28b, 29b) aufweist, der mit dem Ventilstößel oder mit dem Ventil- oder Gasrohr (13) beim Öffnen und Schließen des Flüssigkeitsventils (9) in einer Füllelementachse (FA) bewegbar ist und mit einem Ventilsitz, beispielsweise mit einer Innenfläche (15.1) des Gasraumes (15) zusammenwirkt
  5. Füllelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Schaltzustand des Schaltventils (30, 30a, 30b) der Ventilkörper (28, 29; 28a, 29a, 28b, 29b) von dem Ventilsitz oder der Innenfläche (15.1) des Gasraumes (15) axial beabstandet ist und im zweiten Schaltzustand gegen den Ventilsitz oder die Innenfläche (15.1) anliegend einen dort in den Gasraum (15) mündenden Gaswegabschnitt, vorzugsweise einen Gaswegabschnitt (24, 32b) mit dem größeren Strömungsquerschnitt verschließt oder eine gegenüber dem Gasraum (15) abgedichtete Verbindung zwischen dem Gasrohr (13) oder einem in diesem ausgebildeten Gaskanal (17) und einem der wenigstens zwei Gaswegabschnitte herstellt, vorzugsweise zwischen dem Gasrohr (13) und dem Gaswegabschnitt (25) mit reduziertem Strömungsquerschnitt.
  6. Füllelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (28, 29; 28a, 29a; 28b, 29b) an dem der wenigstens einen Abgabeöffnung (10) entfernt liegenden Ende des Gasrohr (13) vorgesehen ist und/oder das Ventilkörper (28, 29; 28a, 29a; 28b, 29b) ringartig mit einer der Ventilfläche (15.1) gegenüberliegenden Öffnung ausgebildet ist, wobei der Innenraum des ringartigen Ventilkörpers mit dem im Gasrohr (13) ausgebildeten Gaskanal (17) in Verbindung steht
  7. Füllelement nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, dass im Ventilkörper (28, 29; 28b, 29b) wenigstens eine radiale Öffnung (31, 31b) vorgesehen ist, und zwar als zusätzliche Verbindung zwischen dem Gasraum (15) und dem Inneren des Ventilkörpers oder dem im Gasrohr (13) ausgebildeten Gaskanal (17), wobei die wenigstens eine radiale Öffnung (31b) beispielsweise den Gaskanalabschnitt mit reduziertem Strömungsquerschnitt bildet.
  8. Füllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Gasraum (15) außerhalb des Schaltventils (30, 30a, 30b) ein Gaskanal (24, 25) des gesteuerten Gasweges für das Spanngas und/oder Rückgas mündet.
  9. Füllmaschine zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern (2) mit einem flüssigen Füllgut mit einer Vielzahl von Füllelementen (3) am Umfang eines um eine vertikale Maschinenachse umlaufend antreibbaren Rotors (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Füllelemente (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet sind.
EP11713706.7A 2010-06-08 2011-04-08 Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern Not-in-force EP2580154B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11713706T PL2580154T3 (pl) 2010-06-08 2011-04-08 Element napełniający oraz napełniarka do napełniania butelek lub tym podobnych pojemników
SI201130344T SI2580154T1 (sl) 2010-06-08 2011-04-08 Polnilni element in polnilni stroj za polnjenje steklenic ali podobnih vsebnikov

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022985A DE102010022985A1 (de) 2010-06-08 2010-06-08 Füllelement sowie Füllmaschine zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern
PCT/EP2011/001756 WO2011154068A1 (de) 2010-06-08 2011-04-08 Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2580154A1 EP2580154A1 (de) 2013-04-17
EP2580154B1 true EP2580154B1 (de) 2014-11-19

Family

ID=44211954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11713706.7A Not-in-force EP2580154B1 (de) 2010-06-08 2011-04-08 Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8776839B2 (de)
EP (1) EP2580154B1 (de)
DE (1) DE102010022985A1 (de)
PL (1) PL2580154T3 (de)
SI (1) SI2580154T1 (de)
WO (1) WO2011154068A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024522A1 (de) * 2010-06-21 2011-12-22 Khs Gmbh Verfahren sowie Füllelement zum Druckfüllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
ITPD20120028A1 (it) * 2012-02-07 2013-08-08 Mbf Spa Macchina riempitrice di contenitori con liquidi, e procedimento di riempimento di contenitori, in particolare mediante detta macchina riempitrice
FR2994691B1 (fr) * 2012-08-24 2014-09-05 Philippe Perrier Procede et machine pour le remplissage de recipients
DE102013102547A1 (de) 2013-03-13 2014-09-18 Khs Gmbh Verfahren sowie Füllmaschine zum Füllen von Dosen oder dgl. Behältern mit einem flüssigen Füllgut
DE102013103639A1 (de) 2013-04-11 2014-10-16 Khs Gmbh Füllelement, Füllsystem sowie Verfahren zum Füllen von Behältern
DE102013104938A1 (de) 2013-05-14 2014-11-20 Khs Gmbh Füllsystem sowie Füllmaschine zum Füllen von Behältern
DE102013107256A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-15 Khs Gmbh Füllsystem sowie Verfahren zum Behandeln von Behältern mit einem Prozessgas
DE102015118612A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Krones Ag Vorrichtung zum Befüllen von Behältern mit einem Füllprodukt
CN107539935A (zh) * 2017-10-11 2018-01-05 宁波德永机械有限公司 一种易拉罐灌装机的灌装阀
DE102019125329A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7238224U (de) * 1973-08-23 Ortmann & Herbst Gmbh Füllventil für Gegendruckflaschenfüller
US2728511A (en) * 1952-11-12 1955-12-27 Crown Cork & Seal Co Filling machine
NL272821A (de) * 1960-12-24
DE1607996A1 (de) * 1967-07-22 1972-03-02 Seitz Werke Gmbh Fuellelement fuer Gegendruckfuellmaschine
DE2123865B2 (de) * 1971-05-10 1979-04-12 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Füllelement
DE2202292C3 (de) 1972-01-19 1979-05-10 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund FüUorgan für Gegendruckfüllmaschinen
DE2260063A1 (de) 1972-12-08 1974-06-12 Noll Maschfab Gmbh Fuellorgan fuer gegendruck-fuellmaschinen
DE7536390U (de) 1975-11-15 1976-04-29 Winterwerb, Streng & Co Gmbh Rheinische Maschinenfabrik, 6800 Mannheim Fuellorgan fuer gegendruckfuellmaschinen
DE2848604C2 (de) * 1978-11-09 1983-11-03 Ortmann & Herbst Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Abfüllen von Getränken
US4363339A (en) 1981-04-09 1982-12-14 Barry-Wehmiller Company Filling valve arrangement for counter-pressure container filling apparatus
US4986318A (en) * 1981-11-27 1991-01-22 Crown Cork & Seal Company, Inc. Filling valve for counterpressure filling of cans
DE3514441A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-05 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim Fuellelement fuer fuellmaschinen
DE3446501A1 (de) * 1984-12-20 1986-07-17 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Fuellventil zum abfuellen von fluessigkeiten unter gegendruck
DE3717256A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-01 Seitz Enzinger Noll Masch Verfahren und vorrichtung zum fuellen von kohlensaeurehaltigen fluessigkeiten, insbesondere getraenken, unter gegendruck in gefaesse od. dgl.
DD263741A1 (de) 1987-07-09 1989-01-11 Nagema Veb K Fuellventil zum abfuellen von gashaltigen fluessigkeiten in flaschen
DE3725609A1 (de) * 1987-08-01 1989-02-09 Holstein & Kappert Maschf Fuellelement fuer behaelterfuellmaschine
DD264414A1 (de) * 1987-09-07 1989-02-01 Nagema Veb K Vorrichtung zur steuerung von fuellventilen
DE3825093C2 (de) * 1988-07-23 1994-01-13 Kronseder Maschf Krones Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Flaschen oder dgl. in Gegendruckfüllmaschinen
US5040574A (en) * 1988-08-08 1991-08-20 H & K Inc. Can filling apparatus having an improved gas venting mechanism
DE4036290A1 (de) * 1990-06-06 1991-12-12 Kronseder Maschf Krones Verfahren und vorrichtung zum sterilen abfuellen von getraenkefluessigkeiten
DE4225476C2 (de) 1992-08-01 2001-02-22 Khs Masch & Anlagenbau Ag Anordnung zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern
DE9301689U1 (de) * 1993-02-06 1994-06-23 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag, 47057 Duisburg Füllventil für eine Behälterfüllmaschine
DE4311202C1 (de) * 1993-04-05 1994-10-20 Orthmann & Herbst Getränkefüllorgan mit Rückgasrohr
JPH07290981A (ja) * 1994-04-26 1995-11-07 Toyoda Gosei Co Ltd 燃料蒸気回収制御弁装置
DE4429594A1 (de) * 1994-08-20 1996-02-22 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verfahren zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dgl. Behälter
US6112780A (en) * 1998-04-03 2000-09-05 Meheen; David M. 4-tube apparatus for gaseous contaminant control during bottling processes
DE602005012877D1 (de) * 2005-07-28 2009-04-02 Sidel Sa Füllventil mit einer flüssigkeitskammer, gaskammerhine
EP1772424A3 (de) * 2005-10-04 2007-06-06 Adcor Industries, Inc. Füllventil für Getränkefüllmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2580154A1 (de) 2013-04-17
PL2580154T3 (pl) 2015-04-30
DE102010022985A1 (de) 2011-12-08
US8776839B2 (en) 2014-07-15
WO2011154068A1 (de) 2011-12-15
US20130037168A1 (en) 2013-02-14
SI2580154T1 (sl) 2015-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2580154B1 (de) Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern
EP1580160B1 (de) Füllelement sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen
EP2010447B1 (de) Füllelement sowie füllmaschine mit einem füllelement
EP2029469B1 (de) Füllelement sowie füllmaschine mit derartigen füllelementen
EP2001789B1 (de) Füllelement mit durchflussmengenmesser
EP2882678B1 (de) Mehrfachfüllelement für ein füllsystem oder eine füllmaschine sowie füllmaschine
EP2984029B1 (de) Füllelement sowie füllsystem
EP1586533B1 (de) Füllelement sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen
WO2014139641A1 (de) Verfahren sowie füllmaschine zum füllen von dosen oder dgl. behältern mit einem flüssigen füllgut
EP0968382B1 (de) Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil
EP2576421B1 (de) Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern
EP2307306B1 (de) Füllsystem zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern sowie füllmaschine
EP2398731B1 (de) Verfahren zum druckfüllen von flaschen oder dergleichen behältern sowie füllsystem und füllmaschine zum durchführen des verfahrens
DE102008057752A1 (de) Füllelement sowie Füllsystem mit einem solchen Füllelement
EP2956401B1 (de) Füllelement sowie füllsystem
EP3670433B1 (de) Vorrichtung zum abfüllen eines füllprodukts
EP3554987B1 (de) Füllelementanordnung sowie füllmaschine
EP2847124B1 (de) Füllelement
EP2813462B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
WO2007134702A1 (de) Vorrichtung zum flüssigkeitsabrasivsuspensionsstrahlen
WO2011154067A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern
EP2958849B1 (de) Füllsystem sowie füllmaschine
DE202012007517U1 (de) Mehrfachfüllelement für ein Füllsystem oder eine Füllmaschine sowie Füllmaschine
DE102013101812A1 (de) Füllsystem sowie Füllmaschine
DE102012015962A1 (de) Mehrfachfüllelement für ein Füllsystem oder eine Füllmaschine sowie Füllmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20131107

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140819

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 696887

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011005024

Country of ref document: DE

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150219

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150319

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150319

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011005024

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110408

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 696887

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160408

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20180329

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180418

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011005024

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190408

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190408