DE102013103639A1 - Füllelement, Füllsystem sowie Verfahren zum Füllen von Behältern - Google Patents

Füllelement, Füllsystem sowie Verfahren zum Füllen von Behältern Download PDF

Info

Publication number
DE102013103639A1
DE102013103639A1 DE102013103639.2A DE102013103639A DE102013103639A1 DE 102013103639 A1 DE102013103639 A1 DE 102013103639A1 DE 102013103639 A DE102013103639 A DE 102013103639A DE 102013103639 A1 DE102013103639 A1 DE 102013103639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
filling
flushing pipe
pipe
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013103639.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Clüsserath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to DE102013103639.2A priority Critical patent/DE102013103639A1/de
Priority to US14/783,590 priority patent/US10029901B2/en
Priority to SI201430097A priority patent/SI2984029T1/sl
Priority to EP14716242.4A priority patent/EP2984029B1/de
Priority to PCT/EP2014/000922 priority patent/WO2014166617A1/de
Publication of DE102013103639A1 publication Critical patent/DE102013103639A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/10Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure preliminary filling with inert gases, e.g. carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2602Details of vent-tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2657Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for filling cans

Abstract

Füllelement eines Füllsystems zum Füllen von Behältern insbesondere in Form von Dosen mit einem flüssigen Füllgut, mit einem in einem Füllelementgehäuse ausgebildeten Flüssigkeitskanal, der an einer Unterseite des Füllelementes wenigstens eine Abgabeöffnung zur Abgabe des Füllgutes in den jeweiligen Behälter bildet, mit einem Flüssigkeitsventil im Flüssigkeitskanal, mit einem an der Unterseite des Füllelementes offenen Rückgasrohr, welches ein achsgleich mit einer Füllelementachse angeordnetes Spülrohr mit Abstand umschließt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Füllelement gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1, auf ein Füllsystem gemäß Oberbegriff Patentanspruch 6 sowie auf ein Verfahren gemäß Oberbegriff Patentanspruch 7.
  • Füllelemente und Füllsysteme zum Füllen von Behältern und dabei speziell auch von Behältern in Form von Dosen mit einem flüssigen Füllgut sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt. Hierbei ist es auch üblich und bekannt, den Innenraum der in Dichtlage am Füllelement angeordneten Behälter vor dem Füllen zum Verdrängen bzw. Entfernen von mitgeführter Luft mit einem Spülgas, d. h. mit einem Inertgas, beispielsweise CO2-Gas oder Stickstoff zu spülen.
  • Das Spülen erfolgt dabei beispielsweise über ein Gas- oder Spülrohr, über welches das Spülgas zentral oder mittig in den Behälterinnenraum eingeblasen wird und welches in einer vertikalen Füllelementachse axial absenkbar und anhebbar ist ( DE 10 2009 016 322 A1 ). Das Gas- oder Spülrohr ist von einem Rückgasrohr unter Ausbildung eines Gaskanals zwischen dem Gas- oder Spülrohr und dem Rückgasrohr umgeben, der (Gaskanal) in einen Gasraum im Füllelement mündet und Teil eines gesteuerten Gasweges ist.
  • Generell ist auch bekannt ( DE 10 2006 051 237 A1 ), das Spülrohr zum Spülen möglicht weit in einen Behälterinnenraum abzusenken, um eine optimale Spülwirkung zu erreichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Füllelement aufzuzeigen, welches bei einem reduzierten konstruktiven und steuerungstechnischen Aufwand ein optimales Spülen von Behältern mit Spülgas sowie zugleich auch ein optimales Vorspannen und Füllen von Behältern ermöglicht. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Füllelement entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Ein Füllsystem ist Gegenstand des Patentanspruchs 6. Ein Verfahren ist Gegenstand des Patentanspruchs 7.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Füllelement ist das von einem ersten Gaskanal eines Rückgasrohres umschlossene Spülrohr aus einer oberen Ausgangsposition in eine untere Spülposition absenkbar und mündet ebenso wie der erste Gaskanal in den im Füllelement ausgebildeten Gasraum. Allein durch das Absenken des Spülrohres in die Spülposition wird die Verbindung zwischen dem ersten Gaskanal und diesem Gasraum geschlossen oder aber stark gedrosselt, so dass ein dem Gasraum zugeführte Spülgas ausschließlich oder im Wesentlichen ausschließlich über das abgesenkte Spülrohr zentral in den Behälterinnenraum des in Dichtlage am Füllelement angeordneten Behälters eingeblasen wird. Hierbei ist es ausreichend, dass der Druck des Spülgases, welches z. B. CO2-Gas und/oder Stickstoff und/oder Wasserdampf ist, nur geringfügig über dem Atmosphären- oder Umgebungsdruck liegt. Damit ist bei reduziertem Spülgas-Verbrauch und reduzierten Betriebskosten eine optimale Spülung erreicht.
  • Während eines Vorspannens und Füllens des weiterhin in Dichtlage am Füllelement angeordneten Behälters ist das Spülrohr in seine obere bzw. angehobene Ausgangsposition zurückbewegt, reicht also nicht mehr in den mit dem Füllgut zu füllenden Teil des Behälterinnenraumes hinein. Allein durch das Zurückbewegen des Spülrohres in die angehobene Ausgangsposition wird die Verbindung zwischen dem ersten Gaskanal und dem Gasraum wieder voll geöffnet, so dass über diesen Gasraum und über den ersten Gaskanal und den zweiten Gaskanal, d. h. über einen großen Gesamt-Strömungsquerschnitt das zum Vorspannen verwendete Spanngas, z. B. CO2-Gas und/oder Stickstoff in den Behälterinnenraum eingeleitet und in einer anschließenden Füllphase ebenfalls über den ersten Gaskanal und den zweiten Gaskanal, d. h. über einen großen Gesamt-Strömungsquerschnitt das vom Füllgut verdrängte Spanngas als Rückgas in den Gasraum und aus diesem in einen Sammelraum abgeführt werden kann. Da das Schließen oder Drosseln der Verbindung zwischen den ersten Gaskanal und dem Gasraum sowie das wieder Öffnen dieser Verbindung allein durch die Bewegung des Spülrohres erfolgt, sind hierfür keine zusätzlichen Steuerventile und Steuersignale erforderlich.
  • In Dichtlage mit dem Füllelement befindlicher Behälter bedeutet im Sinne der Erfindung, dass der jeweilige Behälter in der dem Fachmann bekannten Weise mit seiner Behältermündung dicht an das Füllelement bzw. an eine dortige Dichtung angepresst anliegt.
  • Unter „Druckfüllen” ist im Sinne der Erfindung allgemein ein Füllverfahren zu verstehen, bei dem der jeweils zu füllende Behälter in Dichtlage gegen das Füllelement anliegt und in der Regel vor der eigentlichen Füllphase, d. h. vor dem Öffnen des Flüssigkeitsventils über wenigstens einen gesteuerten, im Füllelement ausgebildeten Gasweg mit einem unter Druck stehenden Spanngas oder Inertgas (z. B. CO2-Gas und/oder Stickstoff) vorgespannt wird, welches dann während des Füllens von dem dem Behälter zufließenden Füllgut zunehmend als Rückgas aus den Behälterinnenraum verdrängt wird, und zwar ebenfalls über wenigstens einen gesteuerten, im Füllelement ausgebildeten Gasweg.
  • Der Ausdruck „im Wesentlichen” bzw. „etwa” bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/–10%, bevorzugt um +/–5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und aus der Figur. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figur, die in vereinfachter schematischer Darstellung und im Schnitt ein Füllelement 1 eines Füllsystems 2 zum Füllen von Behältern 3 in Form von Dosen zeigt, näher erläutert.
  • Das u. a. auch zum Druckfüllen der Behälter 3 mit einem flüssigen Füllgut geeignete Füllelement 1 ist zusammen mit einer Vielzahl gleichartiger Füllelemente 1 an einem umlaufenden Transportelement, d. h. bei der dargestellten Ausführungsform an einem um eine vertikale Maschinenachse MA umlaufend antreibbaren Rotor 4 vorgesehen. Das Füllelement 1 ist in seinem Füllelementgehäuse 5 u. a. mit einem Flüssigkeitskanal 6 ausgebildet, der über eine Produktleitung 7 mit einem für sämtliche Füllelemente 1 des Füllsystems 2 gemeinsamen, nicht dargestellten und am Rotor 4 vorgesehenen Füllgutkessel verbunden ist. An der Unterseite des Füllelementes 1 bildet der Flüssigkeitskanal 6 eine Abgabeöffnung 8, die eine vertikale Füllelementachse FA ringförmig umschließt und über die während der Füllphase das flüssige Füllgut dem in Dichtlage am Füllelement 1 vorgesehenen Behälter 3 zufließt. Zwischen der Produktleitung 7 und der Abgabeöffnung 8 ist im Flüssigkeitskanal 6 ein Flüssigkeitsventil 9 mit einem Ventilkörper 10 vorgesehen, der an einem achsgleich mit der Füllelementachse FA angeordneten und als Ventilstößel dienenden Rückgasrohr 11 ausgebildet ist. Das Rückgasrohr 11 ist an der Oberseite des Flüssigkeitskanals 6 aus diesem unter Verwendung einer geeigneten Dichtung, beispielsweise in Form einer Membrandichtung 12 abgedichtet herausgeführt. Unterhalb des Flüssigkeitsventils 9 bzw. im Bereich der Abgabeöffnung 8 ist das Rückgasrohr 11 mit einer konischen oder schirmartigen Erweiterung 11.1 ausgebildet, über die beim Füllen das flüssige Füllgut bezogen auf die Füllelementachse FA radial nach außen geleitet wird.
  • Die Figur zeigt das Flüssigkeitsventil 9 bzw. den Ventilkörper 10 in der Schließstellung. Durch eine nicht dargestellte Betätigungseinrichtung sind das Rückgasrohr 11 und mit diesem der Ventilkörper 10 in der Füllelementachse FA zum Öffnen des Flüssigkeitsventils 9 anhebbar und zum Schließen des Flüssigkeitsventils 9 wieder gesteuert absenkbar (Hub H1). Das Rückgasrohr 11 ist an der Unterseite des Füllelementes 8 offen und reicht mit seinem oberen, ebenfalls offenen Ende in einen im Füllelementgehäuse 5 ausgebildeten Gasraum 13 hinein. Der Durchtritt des Rückgasrohres 11 in den Gasraum 13 ist durch eine geeignete Dichtung, beispielsweise eine Membrandichtung 14 abgedichtet.
  • Zwischen den beiden Membrandichtungen 12 und 14 ist die nicht dargestellte pneumatische Betätigungseinrichtung für das Rückgasrohr 11 vorgesehen.
  • Das Füllelement 1 umfasst weiterhin ein Spülrohr 15, welches achsgleich mit der Füllelementachse FA angeordnet ist und von dem Rückgasrohr 11 mit Abstand umschlossen, vorzugsweise konzentrisch umschlossen ist, so dass im Rückgasrohr ein an der Unterseite des Füllelementes 1 offener und in den Gasraum 13 mündender ringförmiger erster Gaskanal 16 gebildet ist. Das Spülrohr 15 bildet einen am unteren Ende dieses Spülrohres offenen und am oberen Ende des Spülrohres 15 seitlich offenen (Öffnungen 15.1) und damit ebenfalls in den Gasraum 13 mündenden zweiten Gaskanal 17. Weiterhin ist das Spülrohr 15 durch eine Betätigungseinrichtung 18, beispielsweise in Form eines doppelt wirkenden Pneumatik-Zylinders bezogen auf die Füllelementachse FA axial um einen Hub H2 bewegbar, der größer ist als der Hub H1, und zwar derart, dass in einer in der Figur dargestellten oberen Ausgangsposition des Spülrohres 15 dieses bei der dargestellten Ausführungsform mit seinem unteren Ende nicht oder im Wesentlichen nicht über das untere Ende der konischen Erweiterung 11.1 vorsteht, d. h. niveaugleich oder im Wesentlichen niveaugleich mit dem unteren Ende des Rückgasrohres 11 angeordnet ist und in einer zweiten Hubstellung, d. h. in einer Spülposition vorzugsweise zumindest um die Größe des Bewegungshubes H2 über die Unterseite des Rückgasrohres 11 in den Behälterinnenraum vorsteht.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist das obere Ende des Spülrohres 15 mit der Kolbenstange des außerhalb des Gehäuses 5 angeordneten Betätigungselementes 18 verbunden. Im Bereich dieses Betätigungselementes ist der Gasraum 13 durch eine Faltenbalkendichtung 19 abgedichtet.
  • Unterhalb der oberen seitlichen Öffnungen 15.1 ist das Rückgasrohr 15 mit einer Verdickung 20 ausgebildet, die z. B. von einem auf das Spülrohr 15 aufgesetzten Ring, beispielsweise auch Dichtungsring gebildet ist und die in der unteren Hubstellung des Rückgasrohres 15 die Verbindung zwischen dem ersten Gaskanal 16 und dem Gasraum 13 verschließt oder aber zumindest stark drosselt, d. h. in ihrem wirksamen Strömungsquerschnitt stark verengt, und zwar insbesondere auch bei geschlossenem Flüssigkeitsventil 9. Bei der dargestellten Ausführungsform ist dazu in der Spülposition des Spülrohres 15 die Verdickung 20 in dem Rückgasrohr 11 aufgenommen, und zwar im oberen Bereich dieses Rohres.
  • Mit 21 ist eine Hülse bezeichnet, die das Füllelementgehäuse 5 an einem unteren beispielsweise kreiszylinderförmigen Gehäuseabschnitt abgedichtet umgreift und in Richtung der Füllelementachse FA gesteuert axial anhebbar und absenkbar ist, beispielsweise gesteuert durch eine nicht dargestellte äußere, mit dem Rotor 4 nicht umlaufende Steuerkurve. Die Hülse 21 besitzt an ihrem unteren Ende eine die Füllelementachse FA ringförmig umschließende Dichtung 22, gegen die der Öffnungs- oder Mündungsrand des in Dichtlage am Füllelement 1 angeordneten Behälters 3 abgedichtet anliegt. Im Füllelementgehäuse 5 sind verschiedene gesteuerte Gaswege ausgebildet, so u. a. bei der dargestellten Ausführungsform zwei Rückgaswege oder -kanäle 23, die um 180° um die Füllelementachse FA versetzt vorgesehen sind und bei in Dichtlage am Füllelement 1 angeordnetem Behälter 3 über den Innenraum der Hülse 21 in den Behälterinnenraum münden, und zwar bezogen auf die Füllelementachse FA gegenüber der Abgabeöffnung 8 radial nach außen versetzt. Wenigstens ein weiterer gesteuerter Gasweg oder -kanal 24 mündet in den oberen und/oder unteren Bereich des Gasraumes 13.
  • Mit dem Füllsystem 2 ist u. a. ein Füllen, auch Druckfüllen der Behälter 2 mit einem der eigentlichen Füllphase vorausgehenden, zumindest einmaligen Spülen des Behälterinnenraumes mit einem Spül- oder Inertgas, z. B. CO2-Gas und/oder Stickstoff und/oder Wasserdampf möglich. Am Beginn des jeweiligen Füllprozesses wird die Hülse 21 auf den Öffnungsrand des Behälters 3 abgesenkt, der mit seinem Behälterboden auf einen Behälterträger aufsteht und achsgleich mit der Füllelementachse FA angeordnet ist. Der Behälter 3 liegt dann mit seinem Öffnungsrand abgedichtet gegen die Dichtung 22 an und befindet sich damit in Dichtlage am Füllelement 1.
  • Zum Verdrängen von mitgeführter Luft aus dem Innenraum des Behälters 3, d. h. zum Spülen dieses Innenraumes wird bei geschlossenem Flüssigkeitsventil 9 das Spülrohr 15 mit dem Betätigungselement 18 aus seiner oberen Ausgangsposition um den Hub H2 in die untere Hubstellung bzw. Spülposition abgesenkt. Die Größe des Hubes H2 ist dabei bevorzugt so gewählt, dass das untere Ende des Spülrohres 15 in der Spülposition in Richtung der Füllelementachse FA einen Abstand vom Behälterboden aufweist, der kleiner ist als der entsprechende Abstand von der oberen Behälteröffnung. Nach dem Absenken des Spülrohres 15 ist die Verbindung des ersten Gaskanals 16 mit dem Gasraum 13 verschlossen oder stark gedrosselt. Über den Gaskanal 24 wird dann das als Spülgas verwendete Inertgas in den Gasraum 13 und aus diesem über den zweiten Gaskanal 17 des Spülrohres 15 in den Innenraum des Behälters eingeblasen. Da das Spülrohr 15 weit in den Behälterinnenraum abgesenkt ist, ergibt sich eine optimale Spülgasströmung im Behälter 3, u. a. auch entlang der Innenfläche des Behälterbodens und der Innenfläche der Behälterumfangswand. Über die Rückgaskanäle 23 wird das Spülgas zusammen mit von diesem verdrängter Luft abgeführt, und zwar vorzugsweise gegenüber dem aus dem Spülrohr 15 austretenden Spülgasstrom bezogen auf die Füllelementachse FA radial nach außen versetzt. Da das Spülgas über das abgesenkte Spülgasrohr 15 zentrisch, d. h. achsgleich oder im Wesentlichen achsgleich mit der Füllelementachse FA in den jeweiligen Behälter 3 eingeleitet wird, ist ein optimales Spülen bei einem Spülgasdruck möglich, der nur geringfügig über dem Umgebungsdruck liegt. Das Spülgas wird über die Rückgaskanäle 23 in die Umgebung oder aber in einen für sämtliche Füllelemente 1 des Füllsystems 2 gemeinsamen, am Rotor 4 vorgesehenen Ringkanal 25 abgeleitet, dessen Druck z. B. dem Umgebungsdruck entspricht. Der Ringkanal 25 kann aber auch einen vom Umgebungsdruck unterschiedlichen Druck aufweisen, beispielsweise ein Vakuum oder einen Unterdruck. Auch in diesem Fall liegt dann der Spüldruck nur geringfügig über dem Atmosphärendruck.
  • Nach dem Spülen wird das Spülrohr 15 zur Einleitung der Füllphase in die obere Hubstellung zurückbewegt, in der die Verdickung 20 aus dem Rückgasrohr 11 heraus bewegt ist und damit die Verbindung zwischen dem ersten Gaskanal 16 und dem Gasraum 13 völlig freigibt. Bei weiterhin geschlossenem Flüssigkeitsventil 9 und geschlossenen Gaswegen 23 wird z. B. zunächst der Innenraum des in Dichtlage am Füllelement 1 angeordneten Behälters 3 über den Gasweg 24, den Gasraum 13 und die Gaskanäle 16 und 17 mit einem unter Druck stehenden Spann- oder Inertgas, beispielsweise CO2-Gas und/oder Stickstoff, auf einen Fülldruck vorgespannt. Dieses Vorspannen erfolgt über beide Gaskanäle 16 und 17 und daher mit großem Gesamt-Strömungsquerschnitt, so dass u. a. kurze Vorspannzeiten erreichbar sind.
  • Nach dem Vorspannen erfolgt das eigentliche Füllen oder Druckfüllen durch Öffnen des Flüssigkeitsventils 9 bzw. durch Anheben des Rückgasrohres 11 um den Hub H1. Da der Hub H2 größer ist als der Hub H1 besteht weiterhin die volle nicht gedrosselte Verbindung beider Gaskanäle 16 und 17 mit dem Gasraum 13. Das Spanngas, welches als Rückgas aus dem Innenraum des Behälters 3 durch das Füllgut verdrängt wird, wird über beide Gaskanäle 16 und 17 in den Gasraum 13 und aus diesem über den Gaskanal 24 abgeführt. Das Füllen wird durch Schließen des Flüssigkeitsventils 9 beendet. Im Anschluss daran erfolgt z. B. ein Entlasten des gefüllten Behälters 3 beispielsweise über die Rückgaskanäle 23 und ein anschließendes Anheben der Hülse 21, so dass der gefüllte Behälter 3 vom Füllelement 1 abgenommen werden kann.
  • Ebenso wie u. a. die Produktleitung 7 werden u. a. auch die Gaswege 24 bei einer CIP-Reinigung und/oder -Desinfektion, bei der an jedem Füllelement 1 anstelle eines Behälters 2 ein CIP-Spülverschluss in Dichtlage angeordnet ist, zum Zu- oder Abführen des CIP-Reinigungs- und/oder Desinfektionsmediums verwendet.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Füllelement
    2
    Füllsystem
    3
    Behälter
    4
    Rotor
    5
    Füllelementgehäuse
    6
    Flüssigkeitskanal
    7
    Produktleitung
    8
    Abgabeöffnung
    9
    Flüssigkeitsventil
    10
    Ventilkörper
    11
    Rückgasrohr
    11.1
    Erweiterung des Rückgasrohres
    12
    Membrandichtung
    13
    Gasraum
    14
    Membrandichtung
    15
    Spülrohr
    16
    erster Gaskanal
    17
    zweiter Gaskanal
    18
    Betätigungselement
    19
    Faltenbalgdichtung
    20
    Verdickung
    21
    Hülse
    22
    Dichtung
    23, 24
    Gasweg oder Gaskanal
    25
    Ringkanal
    H1, H2
    Hub
    FA
    Füllelementachse
    MA
    Maschinenachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009016322 A1 [0003]
    • DE 102006051237 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Füllelement eines Füllsystems zum Füllen von Behältern (3) insbesondere in Form von Dosen mit einem flüssigen Füllgut, mit einem in einem Füllelementgehäuse (5) ausgebildeten Flüssigkeitskanal (6), der an einer Unterseite des Füllelementes (1) wenigstens eine Abgabeöffnung (8) zur Abgabe des Füllgutes in den jeweiligen Behälter (3) bildet, mit einem Flüssigkeitsventil (9) im Flüssigkeitskanal (6), mit einem an der Unterseite des Füllelementes (1) offenen Rückgasrohr (11), welches ein achsgleich mit einer Füllelementachse (FA) angeordnetes Spülrohr (15) mit Abstand umschließt, mit wenigstens einem ersten Gaskanal (16), der zwischen einer Innenfläche des Rückgasrohres (11) und einer Außenfläche des Spülrohres (15) gebildet an der Unterseite des Rückgasrohres (11) offenen ist, mit wenigstens einem zweiten Gaskanal (17), der im Inneren des Spülrohres (17) ausgebildet am unteren Ende des Spülrohres (15) offen ist, und mit einem im Füllelementgehäuse (5) ausgebildeten Gasraum (13), in welchen der erste Gaskanal (16) mündet, wobei das Spülrohr (15) in der Füllelementachse (FA) um einen ersten Hub (H2) zwischen einer angehobenen Ausgangsposition und einer abgesenkten Spülposition bewegbar und über wenigstens einen gesteuerten Gasweg (24) zumindest mit einem Spülgas unter Spüldruck beaufschlagbar ist. dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gaskanal (17) ebenfalls in den Gasraum (13) mündet, und dass das Spülrohr (15) so ausgebildet ist, dass es in der abgesenkten Spülposition die Verbindung des ersten Gaskanals mit dem Gasraum (13) sperrt oder derart drosselt, dass der Strömungsquerschnitt dieser Verbindung in der Spülposition des Spülrohres (15) kleiner ist als in der angehobenen Position des Spülrohres.
  2. Füllelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülrohr (15) mit einem Ventil- und/oder Drosselkörper (20) ausgebildet ist, der in der Spülposition des Spülrohres (15) die Verbindung zwischen dem ersten Gaskanal (16) und dem Gasraum (13) zumindest teilweise verschließt.
  3. Füllelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülrohr (15) zur Bildung des Ventil- oder Drosselkörpers mit einer Verdickung (20) versehen ist, die in der Spülposition des Spülrohres (15) in dem Rückgasrohr (11) aufgenommen ist und dadurch die Verbindung des ersten Gaskanals (16) mit dem Gasraum (13) verschließt oder drosselt.
  4. Füllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückgasrohr (11) einen Ventilstößel für einen Ventilkörper (10) des Flüssigkeitsventils (9) bildet, der mit dem Rückgasrohr (11) zum Öffnen und Schließen in der Füllelementachse (FA) axial um einen zweiten Hub (H1) bewegbar ist, und dass der zweite Hub (H1) kleiner ist als der erste Hub (H2).
  5. Füllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasraum (13) mit einem Spanngas zum Vorspannen der Behälter (3) beaufschlagbar und/oder mit einem Sammelraum zum Abführen eines über den ersten und zweiten Gaskanal (16, 17) beim Füllen aus dem Behälter (3) vom Füllgut verdrängten Rückgases verbindbar ist.
  6. Füllsystem zum Füllen von Behältern (3) insbesondere in Form von Dosen mit einem flüssigen Füllgut, mit einer Vielzahl von an einem umlaufenden Transportelement (4) angeordneten Füllelementen (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Füllelemente (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet sind.
  7. Verfahren zum Füllen von Behältern (3), insbesondere von Dosen mit einem flüssigen Füllgut unter Verwendung eines Füllsystems (2) mit wenigstens einem Füllelement (1) mit einem Rückgasrohr (11) und einem Spülrohr (15), welches von dem Rückgasrohr (11) unter Ausbildung eines ersten Gaskanals (16) zwischen dem Rückgasrohr (11) und dem Spülrohr (15) umschlossen ist, wobei der erste Gaskanal (16) sowie ein zweiter im Spülrohr (15) ausgebildeter Gaskanal (17) in den Innenraum des zumindest in einer Spülphase in Dichtlage am Füllelement (1) angeordneten Behälters (3) münden, wobei zum Spülen des Innenraums des jeweiligen Behälters (3) das Spülrohr (15) in einer Füllelementachse (FA) aus einer angehobenen Position in eine Spülposition abgesenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass beim Absenken in die Spülposition durch das Spülrohr (15) eine Verbindung des ersten Gaskanals (16) zu einem Gasraum (13) geschlossen oder gedrosselt wird, über den das Spülgas in das Spülrohr (15) eingeleitet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Vorspannen und/oder Druckfüllen des in Dichtlage am Füllelement (1) angeordneten Behälters (3) durch das Zurückbewegen des Spülrohres (15) in die angehobene Ausgangsposition die Verbindung des ersten Gaskanals (16) zu dem Gasraum (13) geöffnet wird, und zwar zum Einleiten eines Vorspanngases aus dem Gasraum (13) über den ersten und den zweiten Gaskanal (16, 17) in den Innenraum des in Dichtlage am Füllelement (1) angeordneten Behälters (3) und/oder zum Ableiten des während des Füllens vom Füllgut aus dem Innenraum des in Dichtlage am Füllelement (1) angeordneten Behälters (3) verdrängten Rückgases über den ersten und den zweiten Gaskanal (16, 17) in den Gasraum (13).
DE102013103639.2A 2013-04-11 2013-04-11 Füllelement, Füllsystem sowie Verfahren zum Füllen von Behältern Ceased DE102013103639A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013103639.2A DE102013103639A1 (de) 2013-04-11 2013-04-11 Füllelement, Füllsystem sowie Verfahren zum Füllen von Behältern
US14/783,590 US10029901B2 (en) 2013-04-11 2014-04-05 Filling element, filling system and method for filling containers
SI201430097A SI2984029T1 (sl) 2013-04-11 2014-04-05 Polnilni element in polnilni sistem
EP14716242.4A EP2984029B1 (de) 2013-04-11 2014-04-05 Füllelement sowie füllsystem
PCT/EP2014/000922 WO2014166617A1 (de) 2013-04-11 2014-04-05 Füllelement, füllsystem sowie verfahren zum füllen von behältern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013103639.2A DE102013103639A1 (de) 2013-04-11 2013-04-11 Füllelement, Füllsystem sowie Verfahren zum Füllen von Behältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013103639A1 true DE102013103639A1 (de) 2014-10-16

Family

ID=50473256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013103639.2A Ceased DE102013103639A1 (de) 2013-04-11 2013-04-11 Füllelement, Füllsystem sowie Verfahren zum Füllen von Behältern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10029901B2 (de)
EP (1) EP2984029B1 (de)
DE (1) DE102013103639A1 (de)
SI (1) SI2984029T1 (de)
WO (1) WO2014166617A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3118154A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-18 Krones Ag Vorrichtung und verfahren zum einleiten eines gases in einen zu befüllenden behälter
DE102016104286A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Khs Gmbh Austrittsöffnung als Ringspalt ausgebildet und Spülgas = CO2
CN107381473A (zh) * 2017-09-06 2017-11-24 钱周坤 螺旋清洗无死角的液体灌装头
EP3663255A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-10 Krones Ag Vorrichtung und verfahren zum abfüllen eines füllprodukts in einen zu befüllenden behälter in einer getränkeabfüllanlage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019108829A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Khs Gmbh Verfahren zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
CN112906146B (zh) * 2021-01-15 2022-03-15 燕山大学 一种考虑增厚系数的圆管成型方矩形管孔型设计方法
DE102022102536A1 (de) 2022-02-03 2023-08-03 Khs Gmbh Füllmaschine sowie Verfahren zum Füllen von Behältern mittels einer Füllmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1216952A2 (de) * 2000-12-23 2002-06-26 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Füllmaschine
DE102006051237A1 (de) 2006-10-31 2008-05-08 Khs Ag Spülgaseinbringung in Getränkedosen
DE102009016322A1 (de) 2009-04-06 2010-10-07 Khs Ag Füllsystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2260063A1 (de) 1972-12-08 1974-06-12 Noll Maschfab Gmbh Fuellorgan fuer gegendruck-fuellmaschinen
DE7536390U (de) * 1975-11-15 1976-04-29 Winterwerb, Streng & Co Gmbh Rheinische Maschinenfabrik, 6800 Mannheim Fuellorgan fuer gegendruckfuellmaschinen
DE102009009339A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-26 Khs Ag Füllelement zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen
DE102010022985A1 (de) 2010-06-08 2011-12-08 Khs Gmbh Füllelement sowie Füllmaschine zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1216952A2 (de) * 2000-12-23 2002-06-26 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Füllmaschine
DE102006051237A1 (de) 2006-10-31 2008-05-08 Khs Ag Spülgaseinbringung in Getränkedosen
DE102009016322A1 (de) 2009-04-06 2010-10-07 Khs Ag Füllsystem

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3118154A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-18 Krones Ag Vorrichtung und verfahren zum einleiten eines gases in einen zu befüllenden behälter
CN106348233A (zh) * 2015-07-14 2017-01-25 克罗内斯股份公司 用于将气体导入要用填装产品填装的容器中的装置和方法
CN106348233B (zh) * 2015-07-14 2019-06-14 克罗内斯股份公司 用于将气体导入要用填装产品填装的容器中的装置和方法
DE102016104286A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Khs Gmbh Austrittsöffnung als Ringspalt ausgebildet und Spülgas = CO2
CN107381473A (zh) * 2017-09-06 2017-11-24 钱周坤 螺旋清洗无死角的液体灌装头
EP3663255A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-10 Krones Ag Vorrichtung und verfahren zum abfüllen eines füllprodukts in einen zu befüllenden behälter in einer getränkeabfüllanlage
US11370646B2 (en) 2018-12-05 2022-06-28 Krones Ag Device and method for filling a fill product into a container to be filled in a beverage bottling plant

Also Published As

Publication number Publication date
US10029901B2 (en) 2018-07-24
EP2984029A1 (de) 2016-02-17
US20160060087A1 (en) 2016-03-03
WO2014166617A1 (de) 2014-10-16
EP2984029B1 (de) 2016-11-23
SI2984029T1 (sl) 2017-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2984029B1 (de) Füllelement sowie füllsystem
DE102004015167B3 (de) Füllelement
EP3038971B1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum füllen von behältern
EP2029469B1 (de) Füllelement sowie füllmaschine mit derartigen füllelementen
DE102015106125B3 (de) Füllelementanordnung sowie Füllmaschine
EP3030513B1 (de) Verfahren sowie system zum spülen von behältern
EP2969894B1 (de) Verfahren sowie füllmaschine zum füllen von dosen oder dgl. behältern mit einem flüssigen füllgut
EP2580154B1 (de) Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern
EP2576421B1 (de) Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern
DE102013102611A1 (de) Verfahren zum Spülen von Behältern
DE102011120164A1 (de) Füllelement sowie Füllsystem
DE102013101419B4 (de) Füllelement sowie Füllsystem
EP2996980A1 (de) Füllsystem sowie füllmaschine zum füllen von behältern
EP3105169B1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum füllen von behältern
EP3356285B1 (de) Verfahren und behandlungsstation zur behandlung von kegs
EP3554987B1 (de) Füllelementanordnung sowie füllmaschine
DE4342142C2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Flaschen oder dergl. Behälter mit einem flüssigen Füllgut
DE102017101687A1 (de) Füllsystem zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
DE102010022874A1 (de) Füllelement sowie Füllmaschine zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern
DE102015113369A1 (de) Verfahren zum Füllen von Dosen oder dgl. Behältern mit einem flüssigen Füllgut
DE102005031217B4 (de) Füllelement sowie Füllmaschine umlaufender Bauart

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final