EP3313775B1 - Füllsystem zum befüllen von packmitteln - Google Patents

Füllsystem zum befüllen von packmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP3313775B1
EP3313775B1 EP16728340.7A EP16728340A EP3313775B1 EP 3313775 B1 EP3313775 B1 EP 3313775B1 EP 16728340 A EP16728340 A EP 16728340A EP 3313775 B1 EP3313775 B1 EP 3313775B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
valve
liquid
valve seat
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16728340.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3313775A1 (de
Inventor
Dieter-Rudolf Krulitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to SI201630606T priority Critical patent/SI3313775T1/sl
Publication of EP3313775A1 publication Critical patent/EP3313775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3313775B1 publication Critical patent/EP3313775B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • B67C3/286Flow-control devices, e.g. using valves related to flow rate control, i.e. controlling slow and fast filling phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks

Definitions

  • the invention relates to filling elements according to the preamble of claim 1 and to filling machines according to the preamble of claim 10.
  • Filling elements for controlled dispensing for example for filling-level and / or volume and / or quantity-controlled dispensing, of liquid products or filling goods in packaging are known in numerous designs, these filling elements basically each having at least one liquid channel and opening at least one discharge opening for the filling material have at least one liquid valve arranged in this liquid channel, which is opened and closed in a controlled manner during filling.
  • the liquid valve generally comprises a valve body which is at least partially arranged in the liquid channel and, when the filling material flows around it, interacts with a valve seat which is also provided in the liquid channel. The valve body bears against this when the liquid valve is closed and the valve body is spaced from it when the liquid valve is open, releasing at least one valve opening.
  • valve body which is then provided, for example, on a valve tappet-like component likewise accommodated at least with a partial length in the liquid channel, is moved by an actuating device in a valve or stroke axis.
  • Such a filling element with a flow control valve and a check valve according to the preamble of claim 1 is known from the US 2013/0112719 A1 known.
  • the DE 10 2012 211 926 A1 describes a pressure-relieved proportional valve with a moving valve stamp which is sealed with bellows.
  • a filling element is also known ( DE 10 2013 106 927 A1 ), in which the liquid valve essentially consists of a valve body which is arranged in the filling element channel and flows around the filling material and which is not moved in the valve or stroke axis when the liquid valve is opened and closed, and consists of a valve element designed as a casing tube which comprises the Valve body encloses on a partial length at a distance and on which a valve seat cooperating with the valve body and formed by a sealing membrane is provided.
  • the valve body which is axially guided on a housing section of the filling element, is inserted into the valve and stroke axis between a flow position in which the valve seat bears against the valve body to close the liquid valve, and a position moves, in which the valve seat for opening the liquid valve and for releasing a valve opening formed between the valve seat and the valve body is spaced from the valve body.
  • the movement of the valve element takes place, for example, pneumatically by supplying control chambers with compressed air, which are formed between an inner surface of the valve body and an outer surface of a housing section of the filling element.
  • the first disadvantage here is that additional pneumatics are required for opening and closing the liquid valve, such as a compressed air source, pneumatic lines, electropneumatic control valves, etc. It is particularly disadvantageous in that due to the DE 10 2013 106 927 A1 Above all, the filling valve presented is also that a not inconsiderable closing force must be applied for closing and keeping the liquid valve closed, particularly in the case of a filling material under filling pressure, so that a closing force resulting from the pressure of the filling material and acting in the sense of opening the liquid valve Force to compensate. This would be particularly disadvantageous if the control of the liquid valve is to be carried out by an electromagnetic actuator, since the actuator would then have to be controlled with a high continuous current for closing and keeping closed.
  • filling elements are each formed with a flow control valve which controls the volume flow of the filling material during the filling phase, these valves could in principle also take over the complete opening and complete closing of the filling element.
  • the flow control valve When the flow control valve is closed, the filling pressure is then present on the inside of the flow control valve facing away from the discharge opening and the ambient pressure on the outside of the closed flow control valve facing the discharge opening.
  • It is at least sensible to design the flow control valve so that it is kept alone or supported by the filling pressure in the closed state, but with the disadvantage that the force required to open the flow control valve results from the filling pressure and the "opening cross-section" of the flow control valve , which means that usually considerable forces would be required to open the flow control valve at the start of a filling process.
  • Such designs of a filling element thus require a massive structure including the flow control valve and considerable driving forces for opening this valve, which ultimately has an adverse effect on the properties of the valve in question as a flow control valve.
  • the object of the invention is to show filling elements which avoid this disadvantage and advantageously enable the volume flow of the filling material to be controlled or regulated during the filling phase, specifically with reduced control forces for opening, adjusting and closing the respective flow control valve of a filling element according to the invention.
  • These filling elements are preferably designed such that the control forces for opening, adjusting and closing the respective flow control valve of a filling element according to the invention are not influenced by the effect of the pressure of the filling material.
  • filling elements are designed according to claim 1.
  • a filling machine is the subject of claim 10.
  • the controlled delivery of the filling material into the respective container takes place by means of a liquid valve arrangement which, in series and in the direction of flow of the filling material, successively has at least one flow control valve and one shut-off valve, the latter preferably being designed as a pure shut-off valve and only between an open and is controllable in a closed state.
  • the shut-off valve can also be generally understood as a liquid valve, by means of which, in particular in the filling phase, there is no regulation of the volume flow or the flow rate or the quantity or volume delivery of the filling material, but essentially the opening and blocking of the delivery of the filling material.
  • the size of the filling material flow or the volume flow of the filling material and thus the filling speed during filling can be regulated and / or controlled without problems between a minimum value and a maximum value.
  • the actual opening and closing of the filling element takes place via the separate shut-off valve or liquid valve. Since the separate shut-off valve is provided for opening and closing the filling element, the same or prevails on both sides of this valve even when the flow control valve is closed essentially the same pressure. The force required to close or open the flow control valve is no longer dependent on the pressure of the medium.
  • tainers are in particular cans, bottles, tubes, pourches, each made of metal, glass and / or plastic, but also other packaging materials which are suitable for filling liquid or viscous products.
  • Free jet filling is understood in the sense of the invention to mean a method in which the liquid filling material flows into the container to be filled in a free filling jet, the filling material jet not being influenced by additional elements such as swirl bodies, gas barriers etc. on its way into the container.
  • the container mouth or opening can lie in the sealing position on the filler element, or alternatively can also be spaced from it.
  • the expression “essentially” or “approximately” means deviations from the respectively exact value by +/- 10%, preferably by +/- 5% and / or deviations in the form of changes which are insignificant for the function.
  • the Fig. 1 and 2 each show two identically designed filling elements 1 for the controlled filling of containers 2 with a liquid product or filling material.
  • the containers 2 are shown by way of example as cans, but can also be another packaging material suitable for filling liquid products.
  • the two filling elements 1 are part of a filling system which preferably has further filling elements 1 of the same type.
  • the filling elements 1 are part of a rotating machine of the rotating type, in which they are provided in the manner known to the person skilled in the art together with a large number of similar filling elements 1 on the circumference of a rotor which can be driven around a vertical machine axis.
  • the filling elements 1 are designed, for example, for free-jet filling of the containers 2, but are fundamentally also suitable for other filling methods, in particular with appropriate adaptation.
  • a liquid channel 3 is formed, which in the embodiment shown is connected with its upper end or with a connection 3.1 there to a filling tank which is not shown and which provides the filling material.
  • the liquid channel 3 forms a dispensing opening 4, through which the filling material flows to the container 2 arranged under the filling element 1 during filling.
  • a flow valve 5 which controls in particular the volume flow or the flow of the liquid filling material during filling and then between this valve and the discharge opening 4, a check valve 6 is provided.
  • the flow control valve 5 comprises a valve body 7, which is arranged in the liquid channel 3 coaxially with a valve or stroke axis FA corresponding to a filling element axis and which cooperates with a valve seat 8 which is ring-shaped or formed by an annular body in the embodiment shown, in such a way that at closed flow control valve, the valve body 7 and the valve seat 8 bear against each other ( Fig. 1 ) and are spaced apart from one another when the flow control valve 5 is open ( Fig. 2 ). With its opening, the valve seat 8 forms part of the liquid channel 3.
  • the respective valve body 7 is fixed, that is to say axially immovable, in the liquid channel 3, while the valve seat 8 can be moved axially controlled and / or regulated in the direction of the valve or stroke axis FA relative to the valve body 7 (double arrow B), specifically via an actuator 9 which is assigned to each filler element 1 and which, in the embodiment shown, is designed as an electromagnetic actuator and / or linear actuator and to which the valve seat 8 is connected in terms of drive via a web-like driver 10.
  • the controlled opening of the flow control valve 5 takes place in the case of the filling elements 1 in each case by lifting the valve seat 8 against the flow direction A.
  • the respective actuator 9 includes a first drive element in the form of a stator 9.1, which has at least one stator winding and, in an axial direction parallel to the valve or stroke axis FA, a plurality of magnetic poles which interact via a magnetic gap with a second drive element in the form of a rotor 9.2, which is provided on the driver 10 and has at least one permanent magnet.
  • the magnetic gap of the actuator 9 formed between the stator 9.1 and the rotor 9.2 is located to the side of the valve seat 8 and thus in any case outside the liquid channel 3.
  • each filler 1 consists of one in the Fig. 1 and 2 Upper housing part 12, on which a tubular section 11 forming the connection 3.1 is also provided coaxially with the valve or lifting axis FA, and from a lower housing part 13, in which a partial length of the liquid channel 3 opening into the liquid valve 6 is formed and on which over Web 7.1 of the valve body 7 is held.
  • the two housing parts 12 and 13, which are spaced apart from one another in the direction of the valve or stroke axis FA, are connected to one another by a plurality of connecting elements 14 which are designed as rods in the embodiment shown.
  • the driver 10 is displaceably guided in an axial direction parallel to the valve or lifting axis FA.
  • the stator 9.1 of the actuator is held on a circuit board 15 which extends between the housing parts 12 and 13 and is fastened to these housing parts.
  • the driver 10 which is axially movable on the rod-shaped connecting element 14, simultaneously forms an axial guide for the valve seat 8. It goes without saying that the driver 10 can preferably be guided on a plurality of rod-shaped connecting elements 14, in order to avoid undesired pivoting or turning of the driver 10 and to ensure an exact guidance of the valve seat 8 in the valve or stroke axis FA.
  • the liquid channel 3 is in a section 3.2 between the connection 3.1 and the valve seat 8 within a flexible seal 16 and in a section 3.3 between the Valve seat 8 and the Housing part 13 formed within a flexible seal 17.
  • both seals are each formed by a bellows.
  • the two filling elements 1 form, for example, a structural unit in the form of a multiple filling element with two separate liquid channels 3 with a discharge opening 4 and with the liquid valve arrangement provided in the liquid channels 3, each of which consists of the flow control valve 5 and the check valve 6.
  • the respective filling element 1 is operated as follows, for example: Before the start of a filling process, the shut-off valve 6 and the flow control valve 5 are closed. Since the liquid channel 3 is tightly blocked by the shut-off valve 6, a pressure equalization or essentially a pressure equalization occurs in the two sections 3.2 and 3.3 upstream or downstream of the flow control valve 5 even when the filling material is under a filling pressure and is supplied to the filling element 1 the filling phase is initiated, that is, for the introduction of the filling material into the container 2, the flow control valve 5 is first opened at least partially, namely by controlled lifting of the valve seat 8 from the valve body 7 with the actuator 9.
  • this opening of the flow control valve 5 can take place with reduced force and thus with a reduced control current which actuates the actuator 9.
  • a force resulting from the pressure of the filling material and holding the valve seat 8 in its closed position which would roughly correspond to the opening cross section of the flow control valve 5 multiplied by the filling pressure of the filling material, need not be overcome when the flow control valve 5 is opened. Only after the flow control valve 5 has been opened is the shutoff valve 6 also opened, so that the liquid filling material can then flow into the container 2 via the discharge opening 4.
  • the volume flow of the filling material flowing into the container 2 is controlled and / or regulated by the flow control valve 5 actuated by the actuator 9, for example in the form that, at the beginning and / or at the end of the filling phase, the volume flow by reducing the opening cross section of the flow control valve 5 for a slow filling and / or remaining filling is reduced.
  • the shutoff valve 6 is first and then the flow control valve 5 is closed, for example as a function of a signal from a sensor or measuring element determining the filling quantity and / or the filling weight and / or the filling height in the container 2, for example in the form of a flow meter, a weighing device, one in the container 2 reaching probe, etc.
  • the flow control valve 5 is closed with the actuator 9 by moving the valve seat 8 onto the valve body 7, for example in a time-controlled manner.
  • the filling element 1 can also be operated such that the closing of this filling element, i.e. the filling phase is ended first by controlled and / or regulated closing of the flow control valve 5, e.g. by appropriate activation of the electric actuator 9 as a function of the signal of the sensor or measuring element determining the filling quantity and / or the filling weight and / or the filling height in the container, and that the shut-off valve 6 is only then closed in a time-controlled manner.
  • the 3 and 4 show as a further embodiment a filling element 1 a, wherein in these figures the same reference numerals as in the figures for those elements which correspond at least in their function to the elements of the filling element 1 Fig. 1 and 2 are used.
  • the filling element 1a differs from the filling element 1 essentially only in that the actuator designated 9a and again designed as an electromagnetic drive has a first drive element in the form of an annular stator 9a.1 with at least one stator winding, which is coaxial with the valve or Stroke axis FA arranged to enclose the valve seat 8 on a preferably circular-cylindrical circumferential surface, specifically with the formation of the magnetic gap, which in turn is arranged outside the liquid channel 3, between a second drive element in the form of a rotor 9a.2, which is provided on the outer surface of the valve seat 8 and, for example, by a permanent magnet arrangement is formed.
  • the mode of operation of the filling element 1 is identical to the mode of operation of the filling element 1 described above.
  • the stator 9a.1 is provided on the inner surface of a housing part 18, for example in the form of a ring, which, held on the connecting elements 14, encloses the valve seat 8 at least in part and together with the stator 9a.1 also forms an axial guide for the valve seat 8.
  • the driver 10 of the filling element 1 is not required in the filling element 1a due to the special design and arrangement of the actuator 9a.
  • the Fig. 5 and 6 show in a representation similar to Fig. 1 and 2 two filling elements 1b of a filling system or a filling machine in the closed state ( Fig. 5 ) and when open ( Fig. 6 ), where in the Fig. 5 and 6 again for those elements which, at least in terms of their function, match the elements of the Fig. 1 and 2 correspond with the reference numbers of the Fig. 1 and 2 are designated.
  • the filling elements 1b differ from the filling element 1 essentially only in that the respective flow control valve 5 is opened by the actuator 9 controlled by axially lowering the valve seat 8 in the flow direction A, ie by moving the valve body 8 in the valve or stroke axis FA in Direction towards the discharge opening 4, and that the flow control valve 5 is closed by lifting the valve seat 8 counter to the flow direction A.
  • the valve body 7 is held at least partially within the upper section 3.2 of the liquid channel 3 via the webs 7.1 held on the housing part 12.
  • the filling elements 1b are also used, for example, in such a way that at the start of the respective filling process and after arranging a container 2 under the respective filling element 1b, both the flow control valve 5 is closed by the valve seat 8 resting against the valve body 7 and the shut-off valve 6.
  • the flow control valve 5 and the shut-off valve 6 are opened for the initiation of the filling phase, that is to say for the supply of the liquid filling material, this opening being able to take place at the same time or at different times or overlapping in time, for example by opening the flow control valve 5 and then opening it the check valve 6 or vice versa.
  • the volume flow of the filling material flowing into the container 2 can in turn be controlled or regulated by appropriate actuation of the actuator 9 with the flow control valve 5.
  • the filling phase is ended by closing the shut-off valve 6. Then, for example, the flow control valve 5 is moved back into its closed position with the actuator 9, but it is also possible to move the flow control valve 5 after the filling phase has ended, that is to say after the shut-off valve 6 has been closed, in preparation for a further filling which follows in time to keep an open or partially open state.
  • a particular advantage of the filling element 1b is that, at least when the shut-off valve 6 is open, the opening of the flow control valve 5 is supported by the filling material flowing through the liquid channel 3 and / or the filling material pressure, and that the closing and holding of the filling element 1b is not supported by the flow control valve 5 , but takes place by the shut-off valve 6, possibly only supported by the flow control valve 5, so that in the closed state of the filling element 1b for the actuator 9 no or only a very reduced control current is required.
  • the 7 and 8 show as a further embodiment a filling element 1c in the closed state ( Fig. 7 ) and when open ( Fig. 8 ).
  • the filler element 1c differs from the filler element 1b only in that the actuator 9a is used instead of the actuator 9, specifically with the annular stator 9a.1 and the rotor, which is arranged coaxially with the valve or stroke axis FA and surrounds the valve seat 8 9a.2 (eg permanent magnet arrangement) on the preferably circular cylindrical outer surface of the valve seat 8.
  • the function of the filling element 1c corresponds to the function of the filling element 1b.
  • the filling element 1 is designed such that the control forces for opening, adjusting and closing the respective flow control valve 5 of a filling element according to the invention are not influenced by the effect of the pressure of the filling material.
  • a liquid valve arrangement in the liquid channel 3 which comprises at least one flow control valve 5 and a shutoff valve 6, the shutoff valve 6 being arranged behind the flow control valve 5 in relation to the flow direction of the filling material.
  • the flow control valve 5, at least including the valve body 7 and valve seat 8, and at least a portion of the liquid channel 3.2, 3.3 are designed accordingly.
  • the at least one section of the liquid channel 3.2, 3.3 be formed from a flexible, deformable element.
  • Two sections 3.2, 3.3 of the liquid channel 3 are particularly preferably provided, wherein both sections 3.2, 3.3 are each formed using a flexible, deformable element. These two sections 3.2, 3.3 of the liquid channel 3 are preferably each formed by at least one bellows.
  • the respective outer and / or inner dimensions of the at least one bellows of the first section 3.2 of the liquid channel 3 and the corresponding dimensions of the at least one bellows of the second section 3.3 of the liquid channel 3 are selected such that the sum of the effects of the pressure of the filling material and / or the sum of the effects of the flow of the filling material on both sections 3.2, 3.3 of the liquid channel 3 is zero or essentially zero.
  • the contact pressure generated by the pressure of the filling material is essentially determined by the effective diameter of the bellows.
  • the effective diameter of a bellows which is decisive for the force resulting from the pressure of the filling material in the direction of the main axis of the valve seat 8 of the flow control valve 5, depends on the small inner bellows diameter di and the larger outer bellows diameter da and corresponds to the root (((di 2 + da 2 ) / 2).
  • the forces acting in the individual sections 3.2, 3.3 of the liquid channels 3 by the pressure of the filling material in the direction of the valve seat 8 of the flow control valve 5 can be set such that these compensate or essentially compensate such that the force resulting from the pressure of the filling material does not or essentially does not load the valve seat 8 of the flow control valve 5. This procedure allows a significant reduction in the required actuation forces of the flow control valve.
  • actuators 9 and 9a designed as electromagnetic drives
  • other electrical actuators such as, for example, servomotors, stepper motors, etc.
  • the controlled axial movement of the respective valve seat 8 takes place via a mechanical control, for example one with at least one Cam track interacting roller.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Füllelemente gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf Füllmaschinen gemäß Oberbegriff Patentanspruch 10.
  • Füllelemente zur gesteuerten Abgabe, beispielsweise zur füllhöhen- und/oder volumen- und/oder mengengesteuerten Abgabe, von flüssigen Produkten oder Füllgütern in Packmittel sind in zahlreichen Ausführungen bekannt, wobei diese Füllelemente grundsätzlich jeweils wenigstens einen an mindestens einer Abgabeöffnung für das Füllgut mündenden Flüssigkeitskanal und wenigstens ein in diesem Flüssigkeitskanal angeordnetes Flüssigkeitsventil aufweisen, welches beim Befüllen gesteuert geöffnet und geschlossen wird. Das Flüssigkeitsventil umfasst dabei in der Regel einen Ventilkörper, der zumindest teilweise im Flüssigkeitskanal angeordnet ist und beim Füllen vom Füllgut umströmt mit einem ebenfalls im Flüssigkeitskanal vorgesehenen Ventilsitz zusammenwirkt. Gegen diesen liegt der Ventilkörper bei geschlossenem Flüssigkeitsventil an und von diesem ist der Ventilkörper bei geöffnetem Flüssigkeitsventil unter Freigabe wenigstens einer Ventilöffnung beabstandet. Bei einer Vielzahl bekannter Füllelemente wird beim Öffnen und Schließen des Flüssigkeitsventils der Ventilkörper, der dann beispielsweise an einem ebenfalls zumindest mit einer Teillänge im Flüssigkeitskanal aufgenommenen ventilstößelartigen Bauteil vorgesehen ist, durch eine Betätigungseinrichtung in einer Ventil- oder Hub-Achse bewegt.
  • Ein derartiges Füllelement mit einem Stromregelventil und einem Sperrventil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der US 2013/0112719 A1 bekannt.
  • Die DE 10 2012 211 926 A1 beschreibt ein druckentlastetes Proportionalventil mit bewegtem Ventilstempel welcher mit Faltenbalgen abgedichtet ist.
  • Bekannt ist weiterhin ein Füllelement ( DE 10 2013 106 927 A1 ), bei dem das Flüssigkeitsventil im Wesentlichen aus einem im Füllelementkanal angeordneten und von dem Füllgut umströmten Ventilkörper, der beim Öffnen und Schließen des Flüssigkeitsventils in der Ventil- oder Hub-Achse nicht bewegt wird, und aus einem als Mantelrohr ausgebildeten Ventilelement besteht, welches den Ventilkörper auf einer Teillänge mit Abstand umschließt und an welchem ein mit dem Ventilkörper zusammenwirkender und von einer Dichtungsmembrane gebildeter Ventilsitz vorgesehen ist. Zum Öffnen und Schließen des Flüssigkeitsventils wird der Ventilkörper, der an einem Gehäuseabschnitt des Füllelementes axial geführt ist, in der Ventil- und Hub-Achse zwischen einer Fließposition, in der zum Schließen des Flüssigkeitsventils der Ventilsitz gegen den Ventilkörper anliegt, und einer Position bewegt, in der der Ventilsitz zum Öffnen des Flüssigkeitsventils und zur Freigabe einer zwischen dem Ventilsitz und dem Ventilkörper gebildeten Ventilöffnung vom Ventilkörper beabstandet ist. Die Bewegung des Ventilelementes erfolgt beispielsweise pneumatisch durch Beaufschlagung von Steuerkammern mit Druckluft, die zwischen einer Innenfläche des Ventilkörpers und einer Außenfläche eines Gehäuseabschnitts des Füllelementes gebildet sind. Nachteilig ist hierbei zunächst, dass für das Öffnen und Schließen des Flüssigkeitsventils eine zusätzliche Pneumatik erforderlich ist, so u.a. eine Druckluftquelle, Pneumatikleitungen, elektropneumatische Steuerventile usw. Insbesondere nachteilig ist bei dem durch die DE 10 2013 106 927 A1 vorgestellten Füllventil ist vor allem aber auch, dass für das Schließen und Geschlossen-Halten des Flüssigkeitsventils insbesondere bei einem unter Fülldruck stehenden Füllgut eine nicht unerhebliche Schließkraft aufgebracht werden muss, um so eine aus dem Druck des Füllgutes resultierenden und im Sinne eines Öffnens des Flüssigkeitsventils wirkende Kraft zu kompensieren. Besonders nachteilig wäre dies, wenn die Steuerung des Flüssigkeitsventils durch einen elektromagnetischen Stellantrieb erfolgen soll, da dann der Stellantrieb für das Schließen und Geschlossen-Halten mit einem hohen Dauer-Strom angesteuert werden müsste.
  • Gleiches gilt analog, wenn das Flüssigkeitsventil gegen eine, durch den Druck des Füllgutes erzeugte Kraft geöffnet werden muss.
  • Sind Füllelemente mit jeweils einem Stromregelventil ausgebildet, welches den Volumenstrom des Füllgutes während der Füllphase steuert, so könnten diese Ventile grundsätzlich auch das vollständige Öffnen und vollständige Schließen des Füllelementes übernehmen. Bei geschlossenem Stromregelventil liegen dann an dessen der Abgabeöffnung abgewandten Innenseite der Fülldruck und an einer der Abgabeöffnung zugewandten Außenseite des geschlossenen Stromregelventils der Umgebungsdruck an. Hierbei ist es zumindest sinnvoll, das Stromregelventil so auszugestalten, dass es allein oder unterstützt durch den Fülldruck im geschlossenen Zustand gehalten wird, allerdings mit dem Nachteil, dass die zum Öffnen des Stromregelventils erforderliche Kraft sich aus dem Fülldruck und dem "Öffnungsquerschnitt" des Stromregelventils ergibt, was bedeutet, dass in der Regel erhebliche Kräfte erforderlich wären, um das Stromregelventil am Beginn eines Füllprozesses zu öffnen. Derartige Ausbildungen eines Füllelementes erfordern somit einen massiven Aufbau u.a. auch des Stromregelventils sowie erhebliche Antriebskräfte für das Öffnen dieses Ventils, was sich letztlich ungünstig auf die Eigenschaften des betreffenden Ventils als Stromregelventils auswirken muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Füllelemente aufzuzeigen, die diesen Nachteil vermeiden und in vorteilhafter Weise eine Steuerung oder Regelung des Volumenstroms des Füllgutes während der Füllphase ermöglichen, und zwar bei reduzierten Steuerkräften für das Öffnen, Verstellen und Schließen des jeweiligen Stromregelventils eines erfindungsgemäßen Füllelementes. Vorzugsweise sind diese Füllelemente derart ausgebildet, dass die Steuerkräfte für das Öffnen, Verstellen und Schließen des jeweiligen Stromregelventils eines erfindungsgemäßen Füllelementes nicht durch die Wirkung des Druckes des Füllgutes beeinflusst werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind Füllelemente entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Eine Füllmaschine ist Gegenstand des Patentanspruches 10.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Füllelement erfolgt die gesteuerte Abgabe des Füllgutes in den jeweiligen Behälter durch eine Flüssigkeitsventilanordnung, die in Serie und in Strömungsrichtung des Füllgutes beim Füllen aufeinanderfolgend zumindest ein Stromregelventil und ein Sperrventil aufweist, wobei letzteres vorzugsweise als reines Sperrventil ausgebildet und lediglich zwischen einem geöffneten und einem geschlossenen Zustand steuerbar ist. Das Sperrventil kann vorliegend auch allgemein als Flüssigkeitsventil verstanden werden, durch welches insbesondere in der Füllphase keine Regelung des Volumenstroms oder der Strömungsgeschwindigkeit bzw. der mengen- oder volumenmäßigen Abgabe des Füllgutes erfolgt, sondern im Wesentlichen das Öffnen und Sperren der Abgabe des Füllgutes. Mit dem Stromregelventil können die Größe des Füllgutstromes bzw. der Volumenstrom des Füllgutes und damit die Füllgeschwindigkeit während des Füllens zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert problemlos geregelt und/oder gesteuert werden. Das eigentliche Öffnen und Schließen des Füllelementes erfolgt über das separate Sperrventil bzw. Flüssigkeitsventil. Da für das Öffnen und Schließen des Füllelementes das separate Sperrventil vorgesehen ist, herrscht auch bei geschlossenem Stromregelventil an beiden Seiten dieses Ventils derselbe oder im Wesentlichen derselbe Druck. Die zum Schließen oder Öffnen des Stromregelventils benötigte Kraft ist nicht mehr vom Druck des Füllgutes abhängig. Insbesondere bei einer Steuerung des Stromregelventils durch einen elektrischen Stellantrieb und dabei speziell durch einen elektromagnetischen Stellantrieb ist nur ein stark reduzierter Strombedarf zum Schließen und Geschlossen-Halten des Stromregelventils und/oder zum Öffnen und Geöffnet-Halten dieses Ventils erforderlich. Dies ist sehr wesentlich in Bezug auf die Auslegung des Stellantriebs und die elektrische Versorgung dieses Antriebs, speziell auch bei Füllsystemen oder Füllmaschinen umlaufender Bauart, bei denen die Füllelemente an einem um eine vertikale Maschinenachse umlaufenden Rotor vorgesehen sind, an dem nur eine begrenzte elektrische Leistung zu Verfügung steht und insbesondere auch die Ableitung von Abwärme eines mit hoher Leistung anzutreibenden Stellantriebs äußerst problematisch ist.
  • "Behälter" sind im Sinne der Erfindung insbesondere Dosen, Flaschen, Tuben, Pourches, jeweils aus Metall, Glas und/oder Kunststoff, aber auch andere Packmittel, die zum Abfüllen von flüssigen oder viskosen Produkten geeignet sind.
  • Unter Freistrahlfüllen ist im Sinne der Erfindung ein Verfahren zu verstehen, bei dem das flüssige Füllgut dem zu befüllenden Behälter in einem freien Füllstrahl zuströmt, wobei der Füllgutstrahl auf seinem Weg in den Behälter nicht durch zusätzliche Elemente wie beispielsweise Drallkörper, Gassperren usw. beeinflusst wird. Dabei kann die Behältermündung oder -Öffnung in Dichtlage am Füllelement anliegen, oder alternativ auch von diesem beabstandet sein.
  • Der Ausdruck "im Wesentlichen" bzw. "etwa" bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/- 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 und 2
    in vereinfachter Darstellung und im Schnitt jeweils zwei Füllelemente gemäß der Erfindung im geschlossenen Zustand (Fig. 1) und im geöffneten Zustand (Fig. 2);
    Fig. 3 und 4
    in vereinfachter Darstellung und im Schnitt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Füllelementes im geschlossenen Zustand (Fig. 3) und im geöffneten Zustand (Fig. 4);
    Fig. 5 und 6
    in Darstellungen ähnlich den Fig. 1 und 2 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Füllelementes;
    Fig. 7 und 8
    in Darstellungen ähnlich den Fig. 3 und 4 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Füllelementes.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen jeweils zwei identisch ausgebildete Füllelemente 1 zum gesteuerten Befüllen von Behältern 2 mit einem flüssigen Produkt oder Füllgut. Die Behälter 2 sind beispielhaft als Dosen dargestellt, können aber auch ein anderes zum Abfüllen von flüssigen Produkten geeignetes Packmittel sein.
  • Die beiden Füllelemente 1 sind im Verwendungsfall Bestandteil eines Füllsystems, welches vorzugsweise weitere gleichartige Füllelemente 1 aufweist. Beispielsweise sind die Füllelemente 1 Bestandteil einer Füllmaschine umlaufender Bauart, bei der sie in der dem Fachmann bekannten Weise zusammen mit einer Vielzahl gleichartiger Füllelemente 1 am Umfang eines um eine vertikale Maschinenachse umlaufend antreibbaren Rotors vorgesehen sind. Die Füllelemente 1 sind beispielsweise für ein Freistrahlfüllen der Behälter 2 ausgebildet, sind aber grundsätzlich, insbesondere bei entsprechender Anpassung, auch für andere Füllverfahren geeignet.
  • In jedem Füllelement 1 ist ein Flüssigkeitskanal 3 ausgebildet, der bei der dargestellten Ausführungsform mit seinem oberen Ende bzw. mit einem dortigen Anschluss 3.1 mit einem nicht dargestellten, das Füllgut bereitstellenden Füllgutkessel verbunden ist. An der Unterseite jedes Füllelementes 1 bildet der Flüssigkeitskanal 3 eine Abgabeöffnung 4, über die beim Füllen das Füllgut dem unter dem Füllelement 1 angeordneten Behälter 2 zufließt. Im Flüssigkeitskanal 3 sind in der Strömungsrichtung (Pfeil A), in der das Füllgut den Flüssigkeitskanal 3 beim Füllen durchströmt, zwischen dem Anschluss 3.1 und der Abgabeöffnung 4 aufeinanderfolgend ein insbesondere den Volumenstrom oder die Strömung des flüssigen Füllgutes beim Füllen steuerndes Strömungsventil 5 und anschließend zwischen diesem Ventil und der Abgabeöffnung 4 ein Sperrventil 6 vorgesehen.
  • Das Stromregelventil 5 umfasst bei der dargestellten Ausführungsform einen im Flüssigkeitskanal 3 achsgleich mit einer einer Füllelementachse entsprechenden Ventil- oder Hubachse FA angeordneten Ventilkörper 7, der mit einem bei der dargestellten Ausführungsform ringförmigen oder von einem Ringkörper gebildeten Ventilsitz 8 zusammenwirkt, und zwar derart, dass bei geschlossenem Stromregelventil der Ventilkörper 7 und der Ventilsitz 8 gegeneinander anliegen (Fig. 1) und bei geöffnetem Stromregelventil 5 voneinander beabstandet sind (Fig. 2). Der Ventilsitz 8 bildet mit seiner Öffnung einen Teil des Flüssigkeitskanals 3.
  • Bei den Füllelementen 1 ist der jeweilige Ventilkörper 7 fest, d.h. axial nicht beweglich in dem Flüssigkeitskanal 3 angeordnet, während der Ventilsitz 8 in Richtung der Ventil- oder Hubachse FA relativ zum Ventilkörper 7 axial gesteuert und/oder geregelt bewegbar ist (Doppelpfeil B), und zwar über einen jedem Füllelement 1 eigenständig zugeordneten Stellantrieb 9, der bei der dargestellten Ausführungsform als elektromagnetischer Stell- und/oder Linearantrieb ausgebildet ist und mit dem der Ventilsitz 8 über einen stegartigen Mitnehmer 10 antriebsmäßig verbunden ist. Das gesteuerte Öffnen des Stromregelventils 5 erfolgt bei den Füllelementen 1 jeweils durch Anheben des Ventilsitzes 8 entgegen der Strömungsrichtung A.
  • Der jeweilige Stellantrieb 9 umfasst u.a. ein erstes Antriebselement in Form eines Stators 9.1, der wenigstens eine Statorwicklung und in einer Achsrichtung parallel zur Ventil- oder Hubachse FA aufeinander folgend mehrere Magnetpole aufweist, die über einen Magnetspalt mit einem zweiten Antriebselement in Form eines Läufers 9.2 zusammenwirken, der am Mitnehmer 10 vorgesehen ist und wenigstens einen Permanentmagneten besitzt. Der zwischen dem Stator 9.1 und dem Läufer 9.2 gebildete Magnetspalt des Stellantriebs 9 befindet sich seitlich vom Ventilsitz 8 und damit auf jeden Fall außerhalb des Flüssigkeitskanals 3.
  • Mehr im Detail besteht jedes Füllelement 1 aus einem in den Fig. 1 und 2 oberen Gehäuseteil 12, an dem auch achsgleich mit der Ventil- oder Hubachse FA ein den Anschluss 3.1 bildender rohrförmiger Abschnitt 11 vorgesehen ist, sowie aus einem unteren Gehäuseteil 13, in welchem eine in das Flüssigkeitsventil 6 mündende Teillänge des Flüssigkeitskanals 3 ausgebildet und an welchem über Stege 7.1 der Ventilkörper 7 gehalten ist. Die beiden in Richtung der Ventil- oder Hubachse FA voneinander beabstandeten Gehäuseteile 12 und 13 sind durch mehrere bei der dargestellten Ausführungsform als Stangen ausgebildete Verbindungselemente 14 miteinander verbunden. An einem dieser stangenartigen Verbindungselemente 14 ist der Mitnehmer 10 in einer Achsrichtung parallel zur Ventil- oder Hubachse FA verschiebbar geführt. Der Stator 9.1 des Stellantriebes ist an einer sich zwischen den Gehäuseteilen 12 und 13 erstreckenden und an diesen Gehäuseteilen befestigten Platine 15 gehalten.
  • Der an dem stangenförmigen Verbindungselement 14 axial bewegliche Mitnehmer 10 bildet zugleich eine axiale Führung für den Ventilsitz 8. Es versteht sich, dass der Mitnehmer 10 bevorzugt an mehreren stangenförmigen Verbindungselementen 14 geführt sein kann, um so ein unerwünschtes Schwenken oder Verdrehen des Mitnehmers 10 zu vermeiden und eine exakte Führung des Ventilsitzes 8 in der Ventil- oder Hubachse FA sicherzustellen.
  • Um die gesteuerte Bewegung des Ventilsitzes 8 mit dem Stellantrieb 9 in Richtung der Ventil- oder Hubachse FA zu ermöglichen, ist der Flüssigkeitskanal 3 in einem Abschnitt 3.2 zwischen dem Anschluss 3.1 und dem Ventilsitz 8 innerhalb einer flexiblen Dichtung 16 und in einem Abschnitt 3.3 zwischen dem Ventilsitz 8 und dem Gehäuseteil 13 innerhalb einer flexiblen Dichtung 17 ausgebildet. Beide Dichtungen sind bei der dargestellten Ausführungsform jeweils von einem Faltenbalg gebildet.
  • Die beiden Füllelemente 1 bilden beispielsweise eine Baueinheit in Form eines Mehrfach-Füllelementes mit zwei getrennten Flüssigkeitskanälen 3 mit Abgabeöffnung 4 und mit der in den Flüssigkeitskanälen 3 vorgesehenen Flüssigkeitsventilanordnung, die jeweils aus dem Stromregelventil 5 und dem Sperrventil 6 besteht.
  • Das jeweilige Füllelement 1 wird beispielsweise wie folgt betrieben:
    Vor dem Beginn eines Füllprozesses sind das Sperrventil 6 und das Stromregelventil 5 geschlossen. Da der Flüssigkeitskanal 3 durch das Sperrventil 6 dicht gesperrt ist, ergibt sich auch bei einem unter einem Fülldruck stehenden und dem Füllelement 1 zugeführten Füllgut ein Druckausgleich oder im Wesentlichen ein Druckausgleich in den beiden Abschnitten 3.2 und 3.3 vor bzw. nach dem Stromregelventil 5. Für das Einleiten der Füllphase, d.h. für das Einbringen des Füllgutes in den Behälter 2 erfolgt zunächst ein zumindest teilweises Öffnen des Stromregelventils 5, und zwar durch gesteuertes Anheben des Ventilsitzes 8 vom Ventilkörper 7 mit dem Stellantrieb 9. Durch den bestehenden Druckausgleich in den Abschnitten 3.2 und 3.3 kann dieses Öffnen des Stromregelventils 5 mit reduzierter Kraft und damit mit einem reduzierten, den Stellantrieb 9 betätigenden Steuerstrom erfolgen. Eine aus dem Druck des Füllgutes resultierende und den Ventilsitz 8 in seiner Schließstellung haltende Kraft, die in etwa dem Öffnungsquerschnitt des Stromregelventils 5 multipliziert mit dem Fülldruck des Füllgutes entsprechend-würde, muss beim Öffnen des Stromregelventils 5 nicht überwunden werden. Erst nach dem Öffnen des Stromregelventils 5 wird auch das Sperrventil 6 geöffnet, so dass dann das flüssige Füllgut über die Abgabeöffnung 4 dem Behälter 2 zufließen kann. Während dieser Füllphase wird der Volumenstrom des den Behälter 2 zufließenden Füllgutes über das von dem Stellantrieb 9 betätigte Stromregelventil 5 gesteuert und/oder geregelt, beispielsweise in der Form, dass zu Beginn und/oder am Ende der Füllphase der Volumenstrom durch Verkleinerung des Öffnungsquerschnittes des Stromregelventils 5 für ein langsames Anfüllen und/oder Restfüllen reduziert wird. Am Ende der Füllphase und des Füllprozesses werden beispielsweise zunächst das Sperrventil 6 und anschließend das Stromregelventil 5 geschlossen, und zwar z.B. in Abhängigkeit von einem Signal eines die Füllmenge und/oder das Füllgewicht und/oder die Füllhöhe im Behälter 2 bestimmenden Sensor- oder Messelementes, z.B. in Form eines Durchflussmessers, einer Wägeeinrichtung, einer in den Behälter 2 hineinreichende Sonde usw.. Das Schließen des Stromregelventils 5 erfolgt mit dem Stellantrieb 9 durch Bewegen des Ventilsitzes 8 auf den Ventilkörper 7, beispielsweise zeitgesteuert.
  • Weiterhin kann das Füllelement 1 auch so betrieben werden, dass das Schließen dieses Füllelementes, d.h. die Beendigung der Füllphase zunächst durch gesteuertes und/oder geregeltes Schließen des Stromregelventils 5 erfolgt, und zwar z.B. durch entsprechende Ansteuerung des elektrischen Stellantriebes 9 in Abhängigkeit von dem Signal des die Füllmenge und/oder das Füllgewicht und/oder die Füllhöhe im Behälter bestimmenden Sensor- oder Messelementes, und dass das Schließen des Sperrventil 6 erst danach zeitgesteuert erfolgt.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen als weitere Ausführungsform ein Füllelement 1a, wobei in diesen Figuren für solche Elemente, die zumindest von ihrer Funktion her den Elementen des Füllelementes 1 entsprechen, dieselben Bezugsziffern wie in den Fig. 1 und 2 verwendet sind. Das Füllelement 1a unterscheidet sich von dem Füllelement 1 im Wesentlichen nur dadurch, dass der mit 9a bezeichnete und wiederum als elektromagnetischer Antrieb ausgebildete Stellantrieb ein erstes Antriebselement in Form eines ringförmigen Stators 9a.1 mit wenigstens einer Statorwicklung aufweist, der achsgleich mit der Ventil- oder Hubachse FA angeordnet den Ventilsitz 8 an einer vorzugsweise kreiszylinderförmigen Umfangsfläche umschließt, und zwar unter Ausbildung des wiederum außerhalb des Flüssigkeitskanals 3 angeordneten Magnetspalts zwischen einem zweiten Antriebselement in Form eines Läufers 9a.2, der an der Außenfläche des Ventilsitzes 8 vorgesehen und beispielsweise von einer Permanentmagnetanordnung gebildet ist. Die Funktionsweise des Füllelementes 1 ist identisch mit der vorstehend beschriebenen Arbeitsweise des Füllelementes 1. Der Stator 9a.1 ist an der Innenfläche eines beispielsweise ringförmig ausgeführten Gehäuseteils 18 vorgesehen, welches an den Verbindungselementen 14 gehalten den Ventilsitz 8 zumindest auf einer Teillänge umschließt und zusammen mit dem Stator 9a.1 auch eine axiale Führung für den Ventilsitz 8 bildet. Der Mitnehmer 10 des Füllelementes 1 wird bei dem Füllelement 1a aufgrund der speziellen Ausbildung und Anordnung des Stellantriebes 9a nicht benötigt.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen in einer Darstellung ähnlich den Fig. 1 und 2 zwei Füllelemente 1b eines Füllsystems bzw. einer Füllmaschine im geschlossenen Zustand (Fig. 5) und im geöffneten Zustand (Fig. 6), wobei in den Fig. 5 und 6 wiederum für solche Elemente, die zumindest hinsichtlich ihrer Funktion den Elementen der Fig. 1 und 2 entsprechen, mit den Bezugsziffern der Fig. 1 und 2 bezeichnet sind. Die Füllelemente 1b unterscheiden sich von dem Füllelement 1 im Wesentlichen nur dadurch, dass das jeweilige Stromregelventil 5 durch axiales Absenken des Ventilsitzes 8 in Strömungsrichtung A gesteuert durch den Stellantrieb 9 geöffnet wird, d.h. durch Bewegen des Ventilkörpers 8 in der Ventil- oder Hubachse FA in Richtung auf die Abgabeöffnung 4, und dass das Schließen des Stromregelventils 5 durch Anheben des Ventilsitzes 8 entgegen der Strömungsrichtung A erfolgt. Hierfür ist der Ventilkörper 7 über die Stege 7.1 an dem Gehäuseteil 12 gehalten zumindest teilweise innerhalb des oberen Abschnittes 3.2 des Flüssigkeitskanals 3 angeordnet.
  • Auch die Füllelemente 1b werden beispielsweise so verwendet, dass am Beginn des jeweiligen Füllprozesses und nach Anordnung eines Behälters 2 unter dem jeweiligen Füllelement 1b sowohl das Stromregelventil 5 durch den gegen den Ventilkörper 7 anliegenden Ventilsitz 8, als auch das Sperrventil 6 geschlossen sind. Für das Einleiten der Füllphase, d.h. für das Zuführen des flüssigen Füllgutes in den Behälter 2 werden das Stromregelventil 5 und das Sperrventil 6 geöffnet, wobei dieses Öffnen zeitgleich oder aber zeitlich versetzt oder zeitlich überlappend erfolgen kann, beispielsweise durch Öffnen des Stromregelventils 5 und anschließendes Öffnen des Sperrventil 6 oder umgekehrt. Während der Füllphase kann dann wiederum der dem Behälter 2 zufließende Volumenstrom des Füllgutes durch eine entsprechende Ansteuerung des Stellantriebes 9 mit dem Stromregelventil 5 gesteuert bzw. geregelt werden. Die Füllphase wird durch Schließen des Sperrventil 6 beendet. Anschließend wird beispielsweise auch das Stromregelventil 5 mit dem Stellantrieb 9 in seine Schließstellung zurückbewegt, wobei es aber auch möglich ist, das Stromregelventil 5 nach Beendigung der Füllphase, d.h. nach dem Schließen des Sperrventils 6 zur Vorbereitung eines weiteren, zeitlich folgenden Füllens in einem geöffneten oder teilweise geöffneten Zustand zu halten. Ein besonderer Vorteil des Füllelementes 1b besteht darin, dass zumindest bei geöffnetem Sperrventil 6 das Öffnen des Stromregelventils 5 durch das den Flüssigkeitskanal 3 durchströmende Füllgut und/oder den Füllgutdruck unterstützt wird und dass das Schließen und Geschlossen-Halten des Füllelementes 1b nicht durch das Stromregelventil 5, sondern durch das Sperrventil 6 erfolgt, ggf. nur unterstützt durch das Stromregelventil 5, so dass im geschlossenen Zustand des Füllelementes 1b für den Stellantrieb 9 kein oder aber nur ein sehr reduzierter Steuerstrom erforderlich ist.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen als weitere Ausführungsform ein Füllelement 1c im geschlossenen Zustand (Fig. 7) und im geöffneten Zustand (Fig. 8). In den Fig. 7 und 8 sind wiederum für solche Elemente, die zumindest hinsichtlich ihrer Funktion den Elementen der Fig. 1 und 2 entsprechen, dieselben Bezugsziffern wie in den Fig. 1 und 2 verwendet. Das Füllelement 1c unterscheidet sich von dem Füllelement 1b lediglich dadurch, dass anstelle des Stellantriebes 9 der Stellantrieb 9a verwendet ist, und zwar mit dem ringförmigen, achsgleich mit der Ventil- oder Hubachse FA angeordneten und den Ventilsitz 8 umschließenden Stator 9a.1 und dem Läufer 9a.2 (z.B. Permanentmagnetanordnung) an der vorzugsweise kreiszylinderförmigen Außenfläche des Ventilsitzes 8. Die Funktion des Füllelementes 1c entspricht der Funktion des Füllelementes 1b.
  • Wie bereits dargestellt, ist es von besonderem Vorteil, wenn das Füllelement 1, so ausgebildet ist, dass die Steuerkräfte für das Öffnen, Verstellen und Schließen des jeweiligen Stromregelventils 5 eines erfindungsgemäßen Füllelementes nicht durch die Wirkung des Druckes des Füllgutes beeinflusst werden.
    Dazu wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, in dem Flüssigkeitskanal 3 eine Flüssigkeitsventilanordnung vorzusehen, die zumindest ein Stromregelventil 5 sowie ein Sperrventil 6 umfasst, wobei das Sperrventil 6 bezogen auf die Strömungsrichtung des Füllgutes hinter dem Stromregelventil 5 angeordnet ist. Dabei sind das Stromregelventil 5, zumindest beinhaltend Ventilkörper 7 und Ventilsitz 8, und mindestens ein Abschnitt des Flüssigkeitskanals 3.2, 3.3 entsprechend ausgebildet.
    Weiterhin wird dazu vorgeschlagen, den mindestens einen Abschnitt des Flüssigkeitskanals 3.2, 3.3 aus einem flexiblen, verformbaren Element auszubilden.
  • Beispielsweise aus einer Membran, Rollmembran oder, besonders bevorzugt aus einem Faltenbalg.
    Besonders bevorzugt werden zwei Abschnitte 3.2, 3.3 des Flüssigkeitskanals 3 vorgesehen, wobei beide Abschnitte 3.2, 3.3 unter Verwendung jeweils eines flexiblen, verformbaren Elementes ausgebildet sind. Bevorzugt werden diese beiden Abschnitte 3.2, 3.3 des Flüssigkeitskanals 3 durch jeweils mindestens einen Faltenbalg gebildet.
  • Dabei werden die jeweiligen äußeren und/oder inneren Abmessungen des mindestens einen Faltenbalges des ersten Abschnittes 3.2 des Flüssigkeitskanals 3 und die entsprechenden Abmessungen des mindestens einen Faltenbalges des zweiten Abschnittes 3.3 des Flüssigkeitskanals 3 so gewählt, dass die Summe der Wirkungen des Drucks des Füllgutes und/oder die Summe der Wirkungen der Strömung des Füllgutes auf beide Abschnitte 3.2, 3.3 des Flüssigkeitskanals 3 null oder im Wesentlichen null ist.
  • Die durch den Druck des Füllgutes erzeugte Anpresskraft wird dabei im Wesentlichen durch den Wirkdurchmesser des Faltenbalgs bestimmt.
    Der Wirkdurchmesser eines Faltenbalges, der für die aus dem Druck des Füllgutes resultierende Kraft in Richtung der Hauptachse des Ventilsitzes 8 des Stromregelventils 5 maßgeblich ist, ist abhängig von dem kleinen inneren Faltenbalgdurchmesser di und dem größerem äußeren Faltenbalgdurchmesser da und entspricht der Wurzel aus ((di2+ da2)/2).
  • Durch entsprechende Wahl des Wirkdurchmessers der Faltenbälge können die jeweils in den einzelnen Abschnitten 3.2, 3.3 der Flüssigkeitskanäle 3 durch den Druck des Füllgutes in Richtung des Ventilsitzes 8 des Stromregelventils 5 wirkenden Kräfte so eingestellt werden, dass sich diese derart ausgleichen oder im Wesentlichen ausgleichen, dass die aus dem Druck des Füllgutes resultierende Kraft den Ventilsitz 8 des Stromregelventils 5 nicht oder im Wesentlichen nicht belasten. Durch diese Vorgehensweise kann eine deutliche Verminderung der erforderlichen Betätigungskräfte des Stromregelventils erzielt werden.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen und Abwandlungen möglich sind. So können anstelle der als elektromagnetische Antriebe ausgebildeten Stellantriebe 9 und 9a auch andere elektrische Stellantriebe, wie beispielsweise Servomotoren, Schrittmotoren etc. vorgesehen sein, oder aber die gesteuerte axiale Bewegung des jeweiligen Ventilsitzes 8 erfolgt über eine mechanische Steuerung, beispielsweise über jeweils eine mit wenigstens einer Kurvenbahn zusammenwirkende Laufrolle.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1a-1c
    Füllelement
    2
    Behälter
    3
    Flüssigkeitskanal
    3.1
    Anschluss des Flüssigkeitskanals
    3.2, 3.3
    Abschnitt des Flüssigkeitskanals
    4
    Abgabeöffnung
    5
    Stromregelventil
    6
    Sperrventil
    7
    Ventilkörper
    7.1
    Steg
    8
    Ventilsitz
    9, 9a
    Stellantrieb
    9.1, 9a.1
    Stator
    9.2, 9a.2
    Läufer des Stellantriebs 9, 9a
    10
    Mitnehmer
    11
    rohrförmiger Abschnitt
    12, 13
    Gehäuseteil
    14
    Verbindungselement
    15
    Platine
    16, 17
    Dichtung
    18
    Gehäuseteil
    A
    Strömungsrichtung des Füllgutes beim Füllen
    B
    Bewegungshub des Ventilsitzes 8
    FA
    Ventil- oder Hubachse

Claims (10)

  1. Füllelement zur gesteuerten Abgabe eines flüssigen Füllgutes oder Produktes in Packmittel (2), mit wenigstens einem Flüssigkeitskanal (3), in welchem wenigstens eine Flüssigkeitsventilanordnung vorgesehen ist,
    wobei die Flüssigkeitsventilanordnung zumindest zwischen einem Zustand, der in einer Füllphase die Abgabe des Füllgutes über wenigstens eine Abgabeöffnung (4) des Flüssigkeitskanals (3) an die Packmittel (2) ermöglicht, und einem Zustand steuerbar ist, der den Flüssigkeitskanal (3) und damit die Abgabe des Füllgutes sperrt, wobei die Flüssigkeitsventilanordnung zumindest ein durch einen Stellantrieb (9, 9a) Steuer- und regelbares Stromregelventil (5) aufweist mit welchem während der Füllphase der Volumenstrom des dem Packmittel (2) zufließenden Füllgutes regel- oder steuerbar ist,
    und wobei die Flüssigkeitsventilanordnung zumindest ein zwischen einem geöffneten und einem geschlossenen Zustand steuerbares Sperrventil (6) aufweist, wobei das Sperrventil (6) in dem Flüssigkeitskanal (3) zwischen dem Stromregelventil (5) und der wenigstens einen Abgabeöffnung (4) vorgesehen ist, wobei das Stromregelventil (5) einen im Flüssigkeitskanal (3) angeordneten Ventilkörper (7) und einen diesem Ventilkörper (7) zugeordneten und beispielsweise von einem Ringkörper gebildeten Ventilsitz (8) aufweist, und dass der Ventilkörper (7) und der Ventilsitz (8) durch den Stellantrieb (9, 9a) entlang einer Ventil- oder Hubachse (FA) relativ zueinander bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (8) zum Öffnen und Schließen des Stromregelventils (5) durch den Stellantrieb (9, 9a) in einer Achsrichtung der Ventil- oder Hubachse (FA) bewegbar ist, die der Strömungsrichtung (A), in der das Füllgut den Flüssigkeitskanal (3) während der Füllphase durchströmt, entgegengesetzt ist oder aber in dieser Strömungsrichtung (A) orientiert ist, wobei bezogen auf die Strömungsrichtung (A) des Füllgutes ein dem Ventilsitz (8) vorausgehender Teilabschnitt (3.2) und ein auf den Ventilsitz (8) folgender Teilabschnitt (3.3) des Flüssigkeitskanals (3) jeweils von einer flexiblen, eine axiale Längenänderung ermöglichenden Dichtung (16, 17), vorzugsweise in Form eines Faltenbalgs gebildet ist.
  2. Füllelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den beweglichen Ventilsitz (8) des Stromregelventils (5) eine axiale Führung vorgesehen ist, wobei die axiale Führung durch ein Gehäuseteil (18) und/oder durch Verbindungselemente (14) eines Gehäuses gebildet ist.
  3. Füllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (9, 9a) eine mechanische Steuerung mit wenigstens einer Laufrolle (20), die mit wenigstens einer Kurvenbahn (21) zusammenwirkt, oder ein elektrischer Stellantrieb in Form eines Servo- oder Schrittschaltmotors oder ein Stellantrieb (9, 9a) in Form eines magnetischen oder elektromagnetischen Antriebs oder Linearantriebs ist.
  4. Füllelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetische oder elektromagnetische Steuerantrieb (9, 9a) ein vorzugsweise als Stator (9.1, 9a.1) ausgebildetes erstes Antriebselement aufweist, welches über einen Magnetspalt auf ein zweites, beispielsweise als Läufer (9.2, 9a.2) ausgebildetes Antriebselement einwirkt, und dass der Magnetspalt außerhalb des Flüssigkeitskanals (3), beispielsweise an einem seitlich von dem bewegbaren Ventilsitz (8) wegstehenden Mitnehmer (10) oder an einer Außenfläche des bewegbaren Ventilsitzes (8) vorgesehen ist.
  5. Füllelement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Stellantrieb (9, 9a) eine vorzugsweise den Stator (9.1, 9a.1) bildende Magnetspulenanordnung mit mehreren in Richtung der Ventil- oder Hubachse (FA) gegeneinander versetzten Magnetspulen oder Magnetpolen aufweist, die auf das vorzugsweise als Läufer ausgebildete und beispielsweise von wenigstens einem Permanentmagneten gebildete zweite Antriebselement (9.2, 9a.2) einwirken.
  6. Füllelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Antriebselement (9.2, 9a.2) an einem seitlich vom Ventilsitz (8) wegstehenden Mitnehmer (10) oder an dem Ventilsitz(8) vorgesehen ist.
  7. Füllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Einfach- oder Mehrfach-Füllelement ausgebildet ist.
  8. Füllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1- 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der flexiblen, eine axiale Längenänderung ermöglichenden Dichtung (16, 17) so gewählt sind, dass die Summe der Wirkungen des Drucks des Füllgutes und/oder die Summe der Wirkungen der Strömung des Füllgutes auf beide Abschnitte (3.2, 3.3) des Flüssigkeitskanals (3) null oder im Wesentlichen null ist.
  9. Füllelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkdurchmesser der verwendeten Faltenbälge, so gewählt sind, dass sich die jeweils in den einzelnen Abschnitten der Flüssigkeitskanäle (3.2, 3.3) durch den Druck des Füllgutes in Richtung des Ventilsitzes (8) des Stromregelventils (5) wirkenden Kräfte ausgleichen oder im Wesentlichen ausgleichen, so dass die aus dem Druck des Füllgutes resultierende Kraft den Ventilsitz (8) des Stromregelventils (5) nicht oder im Wesentlichen nicht belasten.
  10. Füllmaschine zum Befüllen von Packmitteln mit einem Füllgut, mit einem wenigstens ein Füllelement (1, 1a - 1c) aufweisenden Füllsystem, dadurch gekennzeichnet, das die Füllelemente (1, 1a - 1c) nach einem der Ansprüche 1- 7 ausgebildet sind.
EP16728340.7A 2015-06-23 2016-06-13 Füllsystem zum befüllen von packmitteln Active EP3313775B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201630606T SI3313775T1 (sl) 2015-06-23 2016-06-13 Polnilni sistem za polnjenje embalažnih sredstev

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015110067.3A DE102015110067A1 (de) 2015-06-23 2015-06-23 Füllelement und Füllsystem sowie Füllmaschine zum Befüllen von Packmitteln
PCT/EP2016/063458 WO2016207006A1 (de) 2015-06-23 2016-06-13 Füllsystem zum befüllen von packmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3313775A1 EP3313775A1 (de) 2018-05-02
EP3313775B1 true EP3313775B1 (de) 2020-01-08

Family

ID=56117740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16728340.7A Active EP3313775B1 (de) 2015-06-23 2016-06-13 Füllsystem zum befüllen von packmitteln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10589976B2 (de)
EP (1) EP3313775B1 (de)
DE (1) DE102015110067A1 (de)
SI (1) SI3313775T1 (de)
WO (1) WO2016207006A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015116532A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Khs Gmbh Verfahren sowie Behandlungsstation und Behandlungskopf zur Behandlung der Innenräume von KEGs sowie Dichtung zur Verwendung bei einer derartigen Behandlungsstation
DE102015122032A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Khs Gmbh Fülleinrichtung
DE102017000970A1 (de) 2017-02-03 2018-08-09 Sig Technology Ag Vorrichtung und Verfahren zum Abfüllen von flüssigen oder fließfähigen Inhalten in Verpackungen
IT201800020926A1 (it) * 2018-12-21 2020-06-21 Gea Procomac Spa Dispositivo di riempimento di un recipiente e relativo procedimento di sanificazione

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB871378A (en) * 1957-08-08 1961-06-28 Leuna Werke Veb Fluid pressure device for controlling a process or an apparatus
US3037536A (en) * 1959-03-06 1962-06-05 Karl Kiefer Machine Company Pressure filling apparatus with vacuum level control
FR2493291A1 (fr) * 1980-11-06 1982-05-07 Pont A Mousson Dispositif de remplissage automatique de bouteilles et installation en comportant application
DE3807046A1 (de) * 1988-03-04 1989-10-12 Seitz Enzinger Noll Masch Verfahren und vorrichtung zum abfuellen von kohlensaeurehaltigen fluessigkeiten, insbesondere getraenken, unter gegendruck in gefaesse oder dgl.
DE4010413A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-02 Alfill Getraenketechnik Vorrichtung zum fuellen von behaeltern mit einer fluessigkeit
FR2736339B1 (fr) * 1995-07-05 1997-08-29 Serac Group Bec de remplissage a ecoulement laminaire
DE10359492B3 (de) * 2003-12-13 2005-09-15 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Füllelement für eine Füllmaschine
FR2897607B1 (fr) * 2006-02-23 2008-05-09 Sidel Participations Dispositif de remplissage de recipients a debit de liquide variable
ITPR20070026A1 (it) * 2007-04-11 2008-10-12 Sbc Bottling & Canning S P A Valvola di riempimento e un procedimento per riempire un contenitore
DE102008030721A1 (de) 2008-07-01 2010-01-07 Krones Ag Vorrichtung zum Abfüllen von zähfließenden Medien
DE102008064318A1 (de) * 2008-12-20 2010-07-01 Krones Ag Vorrichtung zum Abfüllen Partikel enthaltender Getränke
FR2962413B1 (fr) 2010-07-08 2012-08-24 Sidel Participations Dispositif de remplissage avec systeme de regulation de debit
DE102012211926A1 (de) * 2012-07-09 2014-01-09 Krones Ag Ventil umfassend Ventilstempel und Ventilgehäuse sowie ein Füller
DE102013106927A1 (de) 2013-07-02 2015-01-08 Khs Gmbh Füllelement sowie Füllmaschine
US9126223B2 (en) * 2013-10-31 2015-09-08 Nordson Corporation Dispensing module and method for dispensing an adhesive
DE102015122032A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Khs Gmbh Fülleinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015110067A1 (de) 2016-12-29
US20180170741A1 (en) 2018-06-21
SI3313775T1 (sl) 2020-03-31
EP3313775A1 (de) 2018-05-02
WO2016207006A1 (de) 2016-12-29
US10589976B2 (en) 2020-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3313775B1 (de) Füllsystem zum befüllen von packmitteln
EP2001789B1 (de) Füllelement mit durchflussmengenmesser
EP3016902B1 (de) Füllelement sowie füllmaschine
EP1700819A2 (de) Betätigungselement sowie Füllmaschine mit derartigen Betätigungselementen
EP3140202B1 (de) Füllnadel zum befüllen eines behälters mit einem fluid
EP2882678B1 (de) Mehrfachfüllelement für ein füllsystem oder eine füllmaschine sowie füllmaschine
EP3286130B1 (de) Füllelementanordnung sowie füllmaschine
EP2708491B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP2915773B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP1586533A1 (de) Füllelement sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen
EP3481765B1 (de) Verfahren zum füllen von behältern
EP3019437B1 (de) Füllsystem
EP3390268A1 (de) Fülleinrichtung
EP2871037B1 (de) Umformvorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen
EP0616971B1 (de) Füllmaschine
EP3313776B1 (de) Füllsystem zum befüllen von packmitteln
DE202005004090U1 (de) Betätigungselement sowie Füllmaschine mit derartigen Betätigungselementen
EP3063444B1 (de) Behälterbehandlungsanlage und verfahren zum verstellen eines ventils oder einer ausleiteinrichtung einer behälterbehandlungsanlage
EP2945754B1 (de) Dosiervorrichtung
EP2958850B1 (de) Füllsystem
EP4007736A1 (de) Füllelement zum füllen von flaschen oder dergleichen behälter mit einem flüssigen füllgut sowie füllmaschine mit derartigen füllelementen
DE102014010676A1 (de) Ventilaufsatz, Befüll- und Entleervorrichtung sowie Befüllverfahren für Behältnisse
DE102013101812A1 (de) Füllsystem sowie Füllmaschine
DE102013101813A1 (de) Füllsystem
DE1150299B (de) Ventil zum Fuellen von Flaschen oder aehnlichen Behaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191002

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KHS GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016008342

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1222462

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200531

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200409

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200508

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016008342

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200613

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200613

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1222462

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 8